DE2342816A1 - Bis-imidazoliniumsalze, deren herstellung und anwendung als faerbehilfsmittel - Google Patents

Bis-imidazoliniumsalze, deren herstellung und anwendung als faerbehilfsmittel

Info

Publication number
DE2342816A1
DE2342816A1 DE19732342816 DE2342816A DE2342816A1 DE 2342816 A1 DE2342816 A1 DE 2342816A1 DE 19732342816 DE19732342816 DE 19732342816 DE 2342816 A DE2342816 A DE 2342816A DE 2342816 A1 DE2342816 A1 DE 2342816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
hours
dyeing
fatty acid
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732342816
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dipl Chem Dr Fikentscher
Jozsef Dipl Chem Dr Gerendas
Norbert Dipl Chem Dr Greif
Herbert Dipl Chem Dr Helfert
Knut Dipl Chem Dr Oppenlaender
Rudolf Dipl Chem Dr Rokohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19732342816 priority Critical patent/DE2342816A1/de
Publication of DE2342816A1 publication Critical patent/DE2342816A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/06Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/08Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with alkyl radicals, containing more than four carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/12Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with alkyl radicals, containing more than four carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/655Compounds containing ammonium groups
    • D06P1/66Compounds containing ammonium groups containing quaternary ammonium groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/70Material containing nitrile groups
    • D06P3/76Material containing nitrile groups using basic dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

- 3 - O.Z. 30 069
Basische Farbstoffe ziehen beim Färben in langer Flotte auf anionische Polyacrylnitrilfasern oder Acrylnitril enthaltende Polymerfasern mit sauren Gruppen unegal auf, wenn Temperatur- und Konzentrationsunterschiede im Färbeapparat bestehen. Es genügen bereits geringste Differenzen, da die Aufziehgeschwindigkeit kationischer Farbstoffe äußerst temperaturabhängig ist. Man hat bisher verschiedene Wege beschritten, um diese Gefahren der Unegalität zu überwinden. Es sind dies:
1. Äußerst langsames Aufheizen der Färbeflotte. Die Nachteile liegen auf der Hand: durch Zeitverlust bedingte Uhwirtsehaftliehkeit; auch Unsicherheit.
2. Steuerung des Färbeprozesses unter Vorausberechnung einer Temperatur, bei der das Textilgut unter definierter Baderschöpfungsgeschwindigkeit gefärbt wird (DT-AS 1 619 376). Dieses Verfahren ist technisch aufwendig und erfordert besonders qualifiziertes Personal.
3. Mitverwendung von Egalisiermitteln, die das Ausgleiehvermögen erhöhen und dabei nur einen geringen Einfluß auf das Ziehvermögen der Farbstoffe besitzen (DP 1 148 971). Es handelt sich hierbei um quaternäre Ammoniumverbindungen ohne Pettalkylreste. Diese haben den Nachteil* daß sie bei hellen Nuancen wenig wirksam sind.
4. Mitverwendung sogenannter "Retarder", die die Aufziehgeschwindigkeit der Farbstoffe in der Ziehphase herabsetzen. Es handelt sich um quaternäre Ammoniumsalze, die mindestens einen Fettalkylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen enthalten (DT-AS 1 090 171, 1 092 878 und 1 643 526). Die bisher bekannten Retarder dieser Art sind in ihrer Wirksamkeit nicht voll befriedigend, so daß hohe Anwendungskonzentrationen erforderlich sind. Teilwelse sind sie auch nicht leicht zugänglich.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde. Retarder zu entwickeln, die die Nachteile der bisher bekannten überwinden, oder auch nur den Stand der Technik in willkommener Weise bereichern.
50981 1/1169
- 4 - O.Z. 30 069
23Λ2816
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe ausgezeichnet gelöst wird durch Bis-imidazoliniumsalze der allgemeinen Formel
2 Χθ
R f H2 ?H2 R CH2OH CH2OH
wobei R einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten, gegebenenfalls Hydroxylgruppen tragenden Alkylrest mit 7 bis 29, vorzugsweise 11 bis 17 Kohlenstoffatomen, Z einen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls durch Hydroxyl-, Keto-, Nitrilgruppen oder Chloratome substituierten oder durch Sauerstoff-, Schwefel- oder -NR-Gruppen (mit R=H oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen) in der Kette unterbrochenen Alkylenrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und Xe ein Anion, vorzugsweise ein Chlorid- oder Bromidion darstellt.
Die Herstellung dieser Verbindungen erfolgt dadurch, daß man zunächst etwa äquimolare Mengen Aminoäthyl-, Hydroxyäthylamine und mindestens einer Fettsäure mit 8 bis 30, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen durch ein- bis zehnstündiges Erhitzen unter Luftabschluß auf 130 bis 220°C zum Amid, dann durch etwa zehn- bis zwölfsttindiges Erhitzen in Gegenwart eines wasserabspaltenden Mittels und unter vermindertem Druck auf l80 bis 230°C erhitzt und anschließend durch ein- bis fünfzehnstündiges Erhitzen unter Luftabschluß zusammen mit etwa 0,5 Mol einer gesättigten oder ungesättigten ίϊ,ω-Dichlor- oder -Dibromverbindung mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, die durch Hydroxyl-, Keto-, Nitrilgruppen oder Chloratome substituiert oder deren Kette durch Sauerstoff-, Schwefel- oder -NR-Gruppen (mit R=H oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen) unterbrochen sein kann, auf 40 bis 2000C umsetzt.
Die Anwendung dieser Verbindungen als Egalisierhilfsmittel oder Retarder bein F&rben von Fasern aus Acrylnitrilpolymerisaten oder solche enthaltenden oder daraus bestehenden Textilien mit basischen Farbstoffen erfolgt in einfacher Weise, indem man
50981 1/1169
/5
- 5 - O.Z. 30 069
dem Färbebad 0,1 bis 2,5 #, bezogen auf das Gewicht der zu färbenden Pasern, der Bis-imidazoliniumsalze zusetzt.
Die Herstellung der Bis-imidazoliniumsalze erfolgt in drei Stufen, ausgehend vom Aminoäthyläthanolamin und einer Fettsäure unter Umsetzung zum Amid, das in Gegenwart eines wasserabspaltenden Mittels, vorzugsweise kristallisierter phosphoriger Säure, in zweiter Stufe unter Wasserabspaltung zum Imidazolinderivat cyclisiert wird. Dieses wiederum wird in dritter Stufe mit einem Λ,^-Dichlor- oder -Dibromalkyl zum Bis-imidazoliniumsalz umgesetzt. In allen drei Stufen kann in Substanz oder auch in Lösung gearbeitet werden· Beim Arbeiten in Lösung werden die Bis-imidazoliniumsalze nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels als gelbe, beim Arbeiten in Substanz als rotbraune Harze erhalten. Sie neigen normalerweise nicht zur Kristallbildung. Sie sind durchweg in Wasser klar und leicht löslich.
Neben den erf indungsgemäS zu verwendenden quatemären Ammoniumverbindungen können die beim Färben mit basischen Farbstoffen üblichen Badzusätze zugegen sein, beispielsweise Salze, wie Natriumsulfat, -Chlorid oder -aeetat, oder Säuren, wie Essigsäure, oder auch Pufferlösungen,
Die zu verwendenden quatemären Ammoniumverbindungen können in Form reiner Verbindungen oder als technische Semische angewandt werden. Ebenfalls können sie für sich allein oder in Kombination mit geeigneten oberflächenaktiven Verbindungen, wie beispielsweise den oberflächenaktiven Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Fettamine, Fettalkohole oder Alkylphenole angewendet werden. Die Menge der zu verwendenden quatemären Ammoniumverbindungen hat sich nach den jeweils vorliegenden färberischen Verhältnissen zu richten, z. B,.nach der Art und Menge der basischen Farbstoffe und nach dem Charakter und dem Verarbeitungszustand des zu färbenden Fasermaterials. Sie beträgt 0,1 bis 2,5» vorzugsweise 0,25 bis 1,0 # des Warengewichtes und kann dem Färbebad vor dem Einsatz oder im Laufe des Färbens zugegeben werden. Es ist auch möglich, das Fasermaterial »it den quaternären Verbindungen vorzubehandeln. Das zu färbende Fasermaterial kann in beliebiger Form, z» B. als lose Fasern, als Garn oder
509811/1189
- 6 - O.Z. 30 069
als Gewebe vorliegen.
Mit anionischen Polyacrylnitrilfasern sind Pasern aus Polyacrylnitril und vor allem aus Acrylnitrilcopolymerisaten mit mindestens 50, vorzugsweise 80 bis 98 Gewichtsprozent Acrylnitril gemeint, die - gegebenenfalls neben üblichen Comonomeren wie Acrylamid, Acrylester, Methacrylester, Vinylester, Vinylchlorid ns», - anionische Gruppen tragende Comonomere einpolymerisiert enthalten, beispielsweise olefinisch ungesättigte Carbonsäuren wie Acrylsäure, Methacrylsäure, femer olefinisch ungesättigte Sulfonsäuren.
Unter Umständen genügt auch der durch Hydrolyse eines geringen Anteils der Nitrilgruppen entstandene Gehalt des Polyacrylni trils"an Carboxylgruppen.
Unter basischen Farbstoffen sind z. B. Farbstoffe der Di- und Triarylmethanreihe, der Indolyl- und Diindolylacrylmethanreihe, Oxazin-, Thiazin-, Diazin-, Thiazol-, Xanthen-, Acridin-, Chinolin-, Chinophthalon-, Indolin- und Cyaninfarbstoffe sowie die basischen Azo- und Azomethinfarbstoffe zu verstehen. Die Farbstoffe sind beispielsweise im "American Dyestuff-Reporter" (1954), Seite 432 bis 433, femer in der US-Pa tent schrift 2 716 655 und den britischen Patentschriften 785 988 und 79I 932 beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben folgende Vorteile gegenüber den bisher bekannten Retardern zum Färben von PAC-Fasern:
1, Infolge höherer Wirksamkeit wesentlich geringere Anwendungsmengen, um gleiche Egalität zu erhalten wie mit den bisher verwendeten Retardern·
2. Es 1st eine Verkürzung der Aufziehphase der Farbstoffe ■öglich; d. h. die endgültige Färbetemperatur von beispielsweise Kochteeperatur kann wesentlich rascher erreicht werden, ohne daß die Gefahr der Unegalltät besteht. Somit kann der Färbeprozeß in der Ziehphase un Mindestens 50 % verkürzt werden.
50981 t/1169 /?
- 7 - 0·2. 30 069
3. Da die erforderliche Anwendungskonzentration an kationaktivem Egalisiermittel gering ist, besteht keine Gefahr der Faserblockierung, d. h. es ist nicht zu befürchten, daß z. B. zum Nuancieren nachgesetzter Farbstoff nicht mehr auf die Faser in der üblichen Färbezeit aufzieht. Bei den bekannten Retardertypen wie Lauryl-dimethyl-benzyl-ammoniumchlorid ist diese Gefahr bereits bei Anwendung geringer Mengen gegeben.
Die Prozentangaben in den folgenden Beispielen beziehen sich auf das Gewicht des Färbegutes. Teile sind Gewichtsteile.
1.) Herstellung der Imidazolinderivate
Beispiel 1; l-Hydroxyäthyl-2-undecyl-imldazolin
l800 g (9 Mol) Laurinsäure werden mit 983 g (9*^5 Mol) Aminoäthyläthanolamin unter Stickstoffatmosphäre in 5 Stunden bei 150 bis 200°C zu
umgesetzt;
anschließend werden 2,5 g krist. Η,ΡΟ-, zugegeben und in I5 Stunden bei ca. 2000C und 20 Torr zum Imidazolinderivat cyclisiert.
Beispiel 2; l-Hydroxyäthyl-2-heptadecenyl-imidazolin
3948 g (14 Mol) ölsäure werden mit 1530 g (14,7 Mol) Aminoäthyläthanolamin unter Stickstoffatmosphäre und Rühren in 5 bis 6 Stunden bei I50 bis 1900C zu
umgesetzt;
anschließend werden 5 g krist. Η,ΡΟ-, zugegeben und in 15 Stunden bei ca. 19O0C und 5 bis 8 Torr zum Imidazolinderivat cyclisiert.
Beispiel 3* l-Hydroxyäthyl-2-heptadecanyl-imldazolin
1932 g (7 Mol) Stearinsäure werden mit 765 g (7,35 Mol) Aminoäthyläthanolamin unter Stickstoffatmosphäre und Rühren in 5 Stunden bei 150 bis 200°C zu
509811/1169 /8
- 8 - O.Z. 30
umgesetzt; anschließend werden 2,5 g H3P03 krist· zugegeben und in 15 Stunden bei 2000C und 20 Torr zum Imidazolinderivat cyclisiert.
Beispiel 4
1932 g (7 Mol) Palmölfettsäure (Edenor Pa) werden mit 765 g (7*35 Mol) Aminoäthyläthanolamin unter Stickstoffatmosphäre und Rühren in 5 Stunden bei I50 bis 2000C zu R-CONHCH2CH2NHCH2CH2Oh
(wobei R den Alkylrest der Palmölfettsäure bedeutet) kondensiert. Es werden 2,5 g krist. Η,ΡΟ, zugegeben und in 10 Stunden bei 2000C und 12 bis 15 Torr zum Imidazolinderivat cyclisiert.
Beispiel 5
I734 g (8,5 Mol) Kokosfettsäure (Edenor K 8 - 18) und 928 g (8,92 Mol) Aminoäthyläthanolamin werden unter Stickstoffatmosphäre und Rühren in 6 Stunden bei I50 bis 2000C zum Amid
R-CONHCH2CH2NHCH2CH2Oh
kondensiert. Es werden 2,5 g krist. Η,ΡΟ, zugegeben und ohne Rühren und unter Stickstoffatmosphäre in 20 Stunden bei 2000C und 20 Torr zum Imidazolin cyclisiert,
Beispiel 6
I939 g (7 Mol) Tranfettsäure (Edenor T) und 765 g (7,35 Mol) Aminoäthyläthanolamin werden unter Stickstoffatmosphäre und Rühren in ca, 5 Stunden bei I60 bis 20O0C zum Amid kondensiert. Nash Zugabe von 2,5 g krist, H-^PO, wird unter Stickstoffatmosphäre und ohne Rühren in ca· 12 Stunden bei 200°C und 13 bis 20 Torr zum Imidazolinderivat cyclisiert,
Beispiel 7
1859 i (6*5 Mol) TalgfetfesJ&re (Edenor Ti) und 710 g (6,82 Mol) AatncäthyläthanolaiBin werden unter Stiofcstoffatmosphäre und ei in ca» 5 Stunden bei I60 Ms 2000O zum Amid
kondensiert, Haoh Sngafce tos 2ß5 S fcrisr. Ii-TO^ «Ird Stickstoffatm&sphSr* mvl oiaie Rüiii'en in ^a/ Il:'Stunden bei 2000C und 15 M^ Torr zum Imiiiasolinderivat öyjlisiert.
509811/1169 /g
- 9 - O.Z. 30 069
Beispiel 8
1932 g (6 Mol) Rübölfettsäure (Edenor Ra) und 655 g (6,3 Mol) Aminoäthyläthanolamin werden unter Stickstoffatmosphäre und Rühren in 5 Stunden bei I60 bis 2000C zum Amid
R-CONHCH2CH2NHCH2Ch2OH
kondensiert. Nach Zugabe von 2,5 g krist. H-*PO, wird unter Stickstoffatmosphäre und ohne Rühren in 10 Stunden bei 220°C und 20 Torr zum Imidazolinderlvat cyclisiert.
2e) Herstellung der quaternären Bis-imidazoliniumsalze
Beispiel 9
268 g l-Hydroxyäthyl-2-undecyl-iraidazol-in werden in 250 g i-Propanol mit 66 g l,4-Dichlorbuten-2 unter Stickstoffatmosphäre und Rühren in ca. 15 Stunden bei 70 bis 900C zum Bis-quatärsalz umgesetzt. Das im Vakuum auf dem Wasserbad von i-Propanol befreite dunkelbraune Harz ist in Wasser klar löslich.
Beispiel 10
268 g l-Hydroxyäthyl-2-undecyl-imidazolin werden mit 80 g β,β'-Dichlordiäthyläther in ca. 12 Stunden bei I50 bis 1700C unter N2-Atmosphäre zum Bisquatärsalz umgesetzt.
Beispiel 11
273 g Imldazölinderivat auf Basis Kokosfettsäure (Edenor K 8 18) aus Beispiel 5 und II8 g l,4-Dibrombuten-2 werden in 250 g i-Propanol unter N2-Atmosphäre und Rühren in 6 Stunden bei 40 bis 70°C zum Bisquatärsalz umgesetzt.
Beispiel 12
350 g l-Hydroxyäthyl-2-heptadeeenyl-intidazolln werden mit 80 g ß,ßf-Diehlordiäthyläther unter Rühren in N2-Atmosphäre in ca. 10 Stunden bei I50 bis 1700C in das Bisquatärsalz-überführt,
Beispiel 13
390 g Rübölfettsäure-imidazolinderivat aus Beispiel 8 werden mit 52 g Äthylenchlorid in 500 ml i-Propanol in 10 Stunden bei
509811/1169
/10
- 10 - O.Z. 30 069
l40 bis 1500C umgesetzt. Das Salz wird auf dem Wasserbad im Vakuum vom i-Propanol befreit.
Beispiel 14
355 g Talgfettsäureimidazolinderivat aus Beispiel 7 werden mit 50 g konz. Salzsäure langsam bei 400C unter Rühren und Np-Atmosphäre versetzt. Danach wird bei 60°C eine Stunde nachgerührt. Bei 1000C werden 50 g Epichlorhydrin zugetropft und anschließend ca. 16 Stunden bei I50 bis l60°C gerührt, wobei ein rotbraunes, in Wasser lösliches Harz entsteht.
Beispiel 15
340 g Palmölfettsäureimidazolinderivat aus Beispiel 4 werden in 250 g i-Propanol gelöst und unter Np-Atmosphäre und Rühren langsam mit 66 g 1,4-Dichlorbutan bei 70 bis 8O0C versetzt. Anschließend wird noch ca. 15 Stunden bei 70 bis 9O0C nachgerUhrt,
Beispiel 16
32K) g l-Hydroxyäthyl-^-heptadecanyl-lmidazolin und 80 g ß,ß'-Dichlordiäthyläther werden unter Ng-Atmosphäre und Rühren in ca. 15 Stunden bei I50 bis 170°C zur Reaktion gebracht.
Beispiel 17
536 g (2 Mol) des gemäß Beispiel 1 hergestellten 1-Hydroxyäthyl-2-undeeyl-imidazolins werden mit 104 g (1,05 Mol) 1,2-Diehloräthan in 5OO g Isopropanol in einem Autoklaven 10 Stunden bei 14O°C zur Reaktion gebracht. Das Isopropanol wird im Vakuum entfernt. Das verbleibende rötlich-gelbe Harz löst sich in Wasser leicht auf. Die Ausbeute ist nahezu quantitativ.
Beispiel 18
20 g Polyacrylhitril-Hochbausch-Garn wird bei konstanter Temperatur von 95°C in einem Pärbebad von 1200 ml gefärbt, das 1 # des Farbstoffes CI. Basic Red 5I (handelsübliche Einstellung), 3 # Essigsäure 30#ig* 0,5 % Natriumacetat enthält. Ohne Egalisiermittel ist das Färbebad bereits nach 10 Minuten erschöpft und die Färbung ist unegal, bei Zusatz von 0,15 % des gemäß Beispiel 9 erhaltenen Bis-imidazoliniumsalzes ist das Bad erst nach 60 Minuten erschöpft und die
509811/1169
- 11 - O. Z. 30 069
Färbung ist einwandfrei egal. Um die gleiche Verzögerung beim Aufziehen des Farbstoffes mit Tridecyl-dimethyl-benzyl-ammoniuinehlorid zu erreichen, muß man mindestens 0,6 % dieses Mittels einsetzen.
Beispiel 19
Polyacrylnitril-Hochbausch-Oarn wird wie im Beispiel 1 beschrieben bei 94°C mit 0,5 # des Farbstoffes Ci. 11 460 gefärbt. Ohne Verwendung eines Retarders ist das Bad innerhalb von 10 Minuten erschöpft und die Färbung ist völlig unegal.
Bei Verwendung von 0,5 $ des gemäß Beispiel 9 erhaltenen Bisimidazoliniumsalzes zieht der Farbstoff erst innerhalb von 60 Minuten auf, die Färbung ist egal. Um die gleiche Verzögerung mit Undeyl-trimethylammoniumchlorid zn erreichen,? smß man von diesem Hilfsmittel 1 % einsetzen, Gleich gute Eff-skte werden erhalten, wenn man anstelle des gemäS Beispiel 9 erhaltenen Bis-imidazoliniumsalzes unter sonst gleichen Bedingungen 0,6 % des gemäß Beispiel 14 erhaltenen Bis^isjiäaEolinimsisalzss einsetzt.
Beispiel 20
Polyaerylnitril-Hochbauseh-Garn wir-cl wie ±a? Beispiel 1 beschrieben mit 1 % des Farbstoffes O5I9, Basis Reä 51 gefärbt. Ohne Retarder ist - as Pärbebad nach 10 Minuten ersehSpft und die Färbung unegal. Bei Zusatz von 0,25 $ des gemäß Beispiel erhaltenen Produktes ist das Bad erst naeto. 60 Minuten erschöpft und die Färbung ist egal. Um die gleiöhe Verzögerung beim Aufziehen des Farbstoffes mit Tridecyl-dimethyl-bea&yl-aBsmonitimchlorid zu erreichen, muß man 0,6 ,C bezogen auf Fasergewicht, einsetzen.
Mit gleich gutem Ergebnis können anstelle ύοώ. 0^25 % des gemäß Beispiel 17 erhaltenen Produktes suoh «Si® sleielisn Mengen an gemäß den Beispielen 10 und 12 eriiEltan@n Prsdtskfesn angewendet werden. Die Färbebäder sind in gisiüliQp M@i2s es^st saach einer Stunde Färbezeit erschöpft* Es uritt imiSB H©oSi©ri3ag übt Faser ein, wenn nun nochmals I fl äss Sarög-feeffes S3I9 Basic Red 51 zum Nuancieren nachgesetzt vwl ,^söiilieBsad x-jsitaz3® 45 Minu-
5 U 9 811/116 '&
- 12 - O.Z. 30
ten bei Hochtemperatur gefärbt wird.
BASF Aktiengesellschaft
50981 1/1169

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    f H2 R
    CH2OH CH2OH'
    wobei R einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten, gegebenenfalls Hydroxylgruppen tragenden Alkylrest mit 7 bis 29, vorzugsweise 11 bis 17 Kohlenetoffatomen,
    Z einen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls durch Hydroxyl-, Keto-, Nitrilgruppen oder Chloratoee substituierten oder durch Sauerstoff-, Schwefel- oder -HR-Gruppen (mit R = H oder Alkyl mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen) in der Kette unterbrochenen Alkylenrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und
    X* ein Anion, vorzugsweise ein Chlorid- oder Bromidion darstellt,
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst etwa äquimolare Mengen Aminoäthyl—*- hydroxyläthylamine und mindestens einer Fettsäure mit 8 bis 30, vorzugsweise 12 bis l8 Kohlenstoffatomen durch ein- bis zehnstündiges Erhitzen unter Luftabschluß auf 130 bis 2200C zum Amid, dann durch etwa zehn- bis zwölfstündiges Erhitzen in Gegenwart eines wasserabspaltenden Mittels und unter vermindertem Druck auf I80 bis 23O0C erhitzt und anschließend durch ein- bis 15-stündiges Erhitzen unter Luftabschluß zusammen mit etwa 0,5 Mol einer gesättigten oder ungesättigten οί,ω-Dichlor- oder -Dibromverbindung
    509811/1169 558/598/72 /2
    - 2 - O.Z. 30 069
    nit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, die durch Hydroxyl-, Keto-, Nitrilgruppen oder Chloratome substituiert oder deren Kette durch Sauerstoff-, Schwefel- oder -NR-Gruppen (mit R=H oder Alkyl mit 1 bis K Kohlenstoffatomen) unterbrochen sein kann, auf kO bis 2000C umsetzt.
    Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 in Mengen von 0,1 bis 2,5 %i bezogen auf das Gewicht der zu färbenden Fasern, als Egalisierhilfsmittel (Retarder) beim Färben von Fasern aus Acrylnitrilpolymerisaten oder solche enthaltenden oder daraus bestehenden Textilien mit basischen Farbstoffen.
    509811/1169
DE19732342816 1973-08-24 1973-08-24 Bis-imidazoliniumsalze, deren herstellung und anwendung als faerbehilfsmittel Pending DE2342816A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732342816 DE2342816A1 (de) 1973-08-24 1973-08-24 Bis-imidazoliniumsalze, deren herstellung und anwendung als faerbehilfsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732342816 DE2342816A1 (de) 1973-08-24 1973-08-24 Bis-imidazoliniumsalze, deren herstellung und anwendung als faerbehilfsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2342816A1 true DE2342816A1 (de) 1975-03-13

Family

ID=5890630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732342816 Pending DE2342816A1 (de) 1973-08-24 1973-08-24 Bis-imidazoliniumsalze, deren herstellung und anwendung als faerbehilfsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2342816A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633615C3 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamid-Fasermaterialien
DE2556376C2 (de) Verfahren zum Färben von Polyacrylnitril-Fasermaterial
DE2260703A1 (de) Verfahren zum faerben von textilfasermaterial aus polyacrylnitril
DE2812039C3 (de) Verfahren zum Färben von Wolle und synthetischen Polyamidfasern
EP0141078B1 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern
DE2342816A1 (de) Bis-imidazoliniumsalze, deren herstellung und anwendung als faerbehilfsmittel
EP0099030B1 (de) Verfahren zum Färben von textilen Materialien aus Polyacrylnitril
DE2361949A1 (de) Quaternaere ammoniumsalze
EP0114574B1 (de) Flüssige Handelsform von kationischen Farbstoffen
DE2741340A1 (de) Quaternaere aminogruppen enthaltende polyaether und verfahren zu ihrer herstellung
DE2404511C3 (de) Quaternäre Ammoniumsalze von 1,3,5-Tris-dialkylaminoalkyl-hexahydro-s-triazinen und deren Anwendung als Retarder
EP0093361B1 (de) Quartäre Alkoxyalkylammoniumverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0105034B1 (de) Färbereihilfsmittel und Verfahren zum Färben von Polyacrylnitrilfasermaterial
EP0591108B1 (de) Verfahren zum Färben von wollhaltigen Fasermaterialien
DE2316725C3 (de) Quaternäre Ammoniumsalze von 1,3,5-Tris-aminoalkyl-hexahydro-s-triazinen, deren Herstellung und deren Verwendung als Retarder
DE2421577A1 (de) Faerbezusaetze
EP0474594B1 (de) Verfahren zum Färben von Wolle und deren Mischungen mit anderen Fasern mit Reaktivfarbstoffen
DE2631265C3 (de) Verfahren zum egalen Färben von langsam-, normal- oder schnellziehenden Polyacrylnitrilmaterialien
DE1953068C3 (de) Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung
DE2428688A1 (de) Quaternaere ammoniumsalze
EP0305858B1 (de) Verfahren zum Färben von Polyamidfasern
DE2633138A1 (de) Verfahren zur erzeugung egaler faerbungen auf gebilden aus polyacrylnitril oder sauer modifizierten polyestern
DE1940179A1 (de) Verfahren zum Faerben von Fasermaterialien aus Polyacrylnitril oder acrylnitrilhaltigen Mischpolymerisaten
DE1909963A1 (de) Verfahren zur Erhoehung der Farbstoffaffinitaet von Fasermaterialien aus natuerlichen Polyamiden
DE2943750A1 (de) Verfahren zum faerben von polyacrylnitrilfasern