DE1940179A1 - Verfahren zum Faerben von Fasermaterialien aus Polyacrylnitril oder acrylnitrilhaltigen Mischpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zum Faerben von Fasermaterialien aus Polyacrylnitril oder acrylnitrilhaltigen Mischpolymerisaten

Info

Publication number
DE1940179A1
DE1940179A1 DE19691940179 DE1940179A DE1940179A1 DE 1940179 A1 DE1940179 A1 DE 1940179A1 DE 19691940179 DE19691940179 DE 19691940179 DE 1940179 A DE1940179 A DE 1940179A DE 1940179 A1 DE1940179 A1 DE 1940179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyacrylonitrile
dyeing
acrylonitrile
fiber materials
acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691940179
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Dr Boehmke
Walter Hees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE754569D priority Critical patent/BE754569A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19691940179 priority patent/DE1940179A1/de
Priority to US865161A priority patent/US3619121A/en
Priority to GB1265456D priority patent/GB1265456A/en
Priority to CH1184370A priority patent/CH535325A/de
Priority to CH1184370D priority patent/CH1184370A4/xx
Priority to NL7011653A priority patent/NL7011653A/xx
Priority to FR7029281A priority patent/FR2057042B1/fr
Publication of DE1940179A1 publication Critical patent/DE1940179A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/655Compounds containing ammonium groups
    • D06P1/66Compounds containing ammonium groups containing quaternary ammonium groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/904Mixed anionic and nonionic emulsifiers for dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/927Polyacrylonitrile fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

FARBENFABRIKEF BAYER AG
R-1J-C5H«-/ CH \ -
LEVERKU SEN-Bayerwerk 1 '6, Patent-Abteilung B/Li
Verfahren zum Färben von Fasermaterialien aus Polyacrylnitril oder acrylnitrilhaltigen Mischpolymerisaten
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Färben von aus Polyacrylnitril oder acrylnitrilhaltigen Mischpolymerisaten hergestellten Fasermaterialien mit kationischen Farbstoffen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Färben in Gegenwart von IT-Alkylaminoalkansulfonsäuren der Formel
-SO3M
Jq
vorgenommen wird, in der
R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine
Hydroxygruppe bedeuten,
die Summe ρ + q eine Zahl von 1-3 ist,
M für Wasserstoff, ein Alkali- oder Erdalkali
atom oder eine Ammoniumgruppe,
R für einen C10 - 022-Alkyl- oder C10 - C22-
Alkenylrest,
R, und R. unabhängig voneinander für eine gegebenenfalls durch eine Hydroxy- oder Carbonamidgruppe substituierte C1 - Cg-Alkylgruppe oder einen Benzylrest stehen und
X~ ein Anion bedeutet.
Für R seien als C10- C22-Alkylreste beispielsweise der Dodecyl-, Tetradecyl-, Hexadecyl-, Octadecyl- und der
Ie A 12 378 - 1 -
109808/203?
Docosylrest, als C10 - C22"Alker I-^^te der Tetradecenyl-, Hexadecenyl- und Octadecenylresu gtuannt.
Pur R, und R. seien als gegebenenfalls durch eine Hydroxy- oder Carbonamidgruppe substituierte C1- CQ-Alkylreste beispielsweise genannt: der Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, sec.-Butyl-, n-Hexyl- und der 2-Äthylhexylrest, der 2-Hydroxyäthyl-, 1.-Hydroxypropyl-(2)- und der Carbonamidomethylrest.
Pur M kommen als Alkaliatome insbesondere das Natrium- und Kaliumatom, als Erdalkaliatome das Magnesium- und Calciumatom und als Ammoniumgruppe die Ammoniumgruppe selbst und ^ die sich vom Mono-, Di- und Triethanolamin ableitenden Ammoniumgruppen in Betracht.
Als Anion X"~ kommen insbesondere die Halogenidionen, wie das Chlorid-, Bromid-, Jodion, die Anionen saurer Alkylschwefelsäureester, wie das Methylsulfat- und das Äthylsulfation, und das !Eoluolsulfonation in Betracht.
Als Vertreter der erfindungsgemäß zu verwendenden N-Alkylaminoalkansulfonsäuren seien die Verbindungen der Formel I genannt, in der R, R1, R2, R^, R^, P, qu M und X die folgende Bedeutung haben:
Le A 12 378 - 2 -
109806/20 3
H O
H ü
H O
ο to
to
CNJ
QS
CM
LTk I W CNI
VO O
CNl CNl
CNJ
CNJ
to
W O
CNJ
CNJ
CNI
O CNI
CNI
CNI W O
to W O
O τ-
CNJ W
CNJ
CNJ
CNJ
CNJ
CNJ
CNJ
I W
W W
W W
LfN LO in LfN to in
CNJ CNl to to to
a
to
W W W I
LO
CNl CNl co CNl m
W
Ο VO
ΙΟ
00 CNJ
ω to CNJ
109808/2Q32
Die erfindungsgemäß zu verwende hit·. Verbindungen können hergestellt werden durch Addition .·οη Propan- oder Butansulton an tertiäre Amine, z. B. JT icyldimethylamin, durch Reaktion tertiärer Amine mit Epichlorhydrin und Natriumbisulfit oder durch Quaternierung tertiärer Alkylaminoalkansulfonsäuren mit den üblichen Quaternierungsmitteln, z. B. Dimethylsulfat, Benzylchlorid.
Besonders einfach gelingt die Herstellung durch Umsetzung von Pettaminen mit dem Natriumsalz der Hydroxyäthansulfonsäure bei 220 - 250° C und anschließendes Alkylieren und Quaternieren der erhaltenen Alkylaminoäthansulfonsäure. Hierbei läßt sich besonders günstig Äthylenoxid zur Alkylierung und Quaternierung der wäßrigen Lösung der Alkylaminoäthansulfonsäure-Natriumsalze verwenden. Es entsteht das Alkyl-di-hydroxyäthylaminoäthansulfonsäure-Natriumsalz.
Die erforderlichen Mengen an den erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen der Formel I können in weiten Grenzen schwanken; sie lassen sich durch Vorversuche leicht . ermitteln. Im allgemeinen haben sich in Abhängigkeit von der gewünschten Parbtiefe der Färbung und der Affinität des kationischen Farbstoffs. 2 - 4 Gewichtsprozent, bezogen auf das Färbegut, bewährt.
Als kationische Farbstoffe kommen Farbstoffe der verschiedensten Verbindungsklassen in Betracht, beispielsweise Diphenylmethan-, Triphenylmethan- und Rhodaminfarbstoffe, Oniumgruppen enthaltende Azo- und Anthrachinonfarbstoffe, ferner Thiazin-, Oxazin-, Methin- und Azomethinfarbstoffe, wie sie beispielsweise in "American Dyestuff Reporter" (1954), Seite 432 - 433 beschrieben sind.
Le A 12 378 - 4 -
109808/2-0 32 1A© "original
Bei den Polyacrylnitril-Fasermaterialien handelt es sich um die bekannten, anionische Gruppen, wie Carboxyl-, SuIfonsäure-, SuIfimid- und/oder Phosphonsäuregruppen, aufweisenden Polyacrylnitrile.
Geeignete acrylnitrilhaltige Mischpolymerisate sind beispielsweise solche mit Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylacetat, Vinylchloracetat, Vinylalkohol, Acryl- und Methacrylsäure, Acryl- und Methacrylsäureestem, Allylchloracetat, sofern der Anteil dieser Co-Monomeren nicht mehr als 20 Gewichtsprozent beträgt.
Das Färben der Polyacrylnitril-Fasermaterialien kann in üblicher Weise durchgeführt werden, indem man das Färbegut in eine auf etwa 50 - 60° C erwärmte wäßrige Flotte einbringt, welche den kationischen Farbstoff, die N-Alkylaminoalkansulfonsäuren der Formel I, Zusätze von Salzen, wie Natriumacetat oder Natriumsulfat, ferner Säuren, wie Essigsäure oder Ameisensäure, enthält, anschließend die Temperatur des Färbebades im Verlauf von etwa 30 - 60 Minuten auf annähernd 100° C erhöht und dann das Färbebad so lange auf dieser Temperatur hält, bis es erschöpft ist. Man kann den kationischen Farbstoff aber auch erst nachträglich dem Färbebad zusetzen, z. B. dann, wenn die Temperatur des Bades auf 60 - 100° C gestiegen ist. Ferner kann man das Färbegut auch bei einer Temperatur von 40 - 100° C mit einer Flotte vorbehandeln, welche die üblichen Salze und Säuren sowie die N-Alkylaminoalkansulfonsäuren der Formel I, jedoch noch keinen Farbstoff enthält, dann erst den Farbstoff zusetzen und das Färben bei 100° C durchführen. Die Möglichkeit, die Farbstoffe bei erhöhter Temperatur zuzusetzen, gestattet z. B. das Nuancieren von Färbungen ohne Abkühlen und Wiederaufheizen des Färbebades.
It A 12 378 - 5 -
109101/2032
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt es, aus Polyacrylnitril bzw. aerylnitrilh&itigen Mischpolymerisaten bestehende bzw. derartige Polymerisate oder Mischpolymerisate enthaltende Fasermaterialien der verschiedensten Art, beispielsweise Spinnkabel, Kammzüge, Flocken, Fäden, Garne, Gewebe oder Gewirke, hervorragend gleichmäßig und in tiefen Tönen zu färben.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden N-Aminoalkansulfonsäuren zeichnen sich insbesondere durch ihre hervorragende Egalisierwirkung beim Färben von Materialien aus Polyacrylnitril-Bikomponenten-Fasern aus. Auf diesem besonders schwierig gleichmäßig anzufärbenden Fasertyp werden mit Hilfe der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen sogar beim Färben mit Mischungen kationischer Farbstoffe unterschiedlicher Baaizität ausgezeichnet gleichmäßige Färbungen erzielt. Es sei hervorgehoben, daß trotz der unterschiedlichen Aufziehgeschwindigkeiten und Ausziehgrade der Farbstoffe -eine sehr gute Baderschöpfung erreicht wird und daß das Bauschvolumen der Bikomponenten-Fasern durch das Färben nicht beeinträchtigt wird.
Sie Konstitutionen der in den folgenden Beispielen mit den Ziffern 1-7 bezeichneten Farbstoffe sind in der am Ende der Beispiele befindlichen Tabelle angegeben.
Beispiel 1
Garn aus Polyacrylnitrilfaser wird im Flottenverhältnis 1 :
in ein auf 50° C erwärmtes Bad eingebracht, das im Liter 0,04 g des Farbstoffs I,
2,5 g Natriumsulfat,
0,25 g Natriumacetat, .
0,3 g Eisessig, ■ .
0,125 g des Anlagerungsproduktes aus 1 Mol Oleylalkohol und 50 Mol Äthylenoxid und
Le A 12 378 - 6 -
10910·/2032
1340179
0,5 g der Verbindung
H3C-(CH2)7-CH=CH-(CH2)7~CH2-N
.CH2-CH2-SO3Na
Cl"
enthält. Das Bad wird im Verlauf von 45 Minuten auf 98 C erhitzt und 60 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Man erhält eine helle, blaustichige Rotfärbung von ausgezeichneter Egalität.
Beispiel 2
Garn aus einer Polyacrylnitril-Bikomponenten-Faser (Typ Seite-an-Seite-Bifilar, 1. Komponente: cärboxylgruppenhaltiges Polyacrylnitril, 2. Komponente: sulfonsäuregruppenhaltiges Polyacrylnitril) wird im Flottenverhältnis 1 : 50 in ein auf
C erwärmtes Bad eingebracht, das im Liter 0,072 g des Farbstoffs II, 0,07 g des Farbstoffs III,
g des Farbstoffs IV, g des Farbstoffs V* g Natriumacetat, g Natriumsulfat, g Eisessig,
g des Anlagerungsproduktes aus 1 Mol Oleylalkohol und 50 Mol Ethylenoxid und
g' der Verbindung
0,21 0,1 0,2 2 0,3· 0,2
0,4
J-(CH2)7-CH=CH-(CH2)7-(
.CH2-CH2-SO3Na
Cl
enthält. Das Bad wird im Verlauf von 90 Minuten auf 98 C erhitzt und 60 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Man erhält ein in einem mittleren Grauton hervorragend gleichmäßig gefärbtes Garn von unverändertem Bauschvolumen.
le A 12
109808/703 2
Beispiel J
Mix Gewirfc aus: der im Beispiel 2 genannten Bikomponenteii-Polyacrylnitrilfäser wird im Flottenverhältnis 1 : 60 in ein auf 60 C* erwärmtes Bad eingebracht, das im Liter
0,1 g des lärbstoffs III, Q,Z g Natriumaeetat, 3 g Natriumsulfat, 0,25 g Eisessig,
0,15 g des Anlagerungsproduktes aus 1 Mol Oleylalkoliol und 50 Mal Ethylenoxid und
0,33 g, dler Verbindung
OH2-GH2-SO5Na
CH0-GH9-OH
Gl"
enthält. Das Bad wird ganz allmählich bis auf 98 C erhitzt und 60 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Man erhält ein in einem lebhaften Blauton ausgezeichnet gleichmäßig gefärbtes Gewirk von unverändert vollem, wolligen Griff.
Le A 12 378
1.0-98Ό8/? 03 2.
Konstitutionen der in den Beisp elen mit den Ziffern I - V
"bezeichneten Farbstoffe
Ziffer
Konstitution
II
III
IV
N N-CH,
Il Il
HCI 0-W-/ Vn(C2H5)2
CH,
Cl . ZnCl,
CH
CH,
CH=N-N-/ CH
Cl
0-C2H5
(H5C2)2-N
Cl"
CH2-NH(CH Cl'
C2H5 C2H4-N(CH3).
CH3-OSO3"
Ie A 12 378
109808/203

Claims (4)

Pa t entans prüche
1) Verfahren zum Färben von aus Polyacrylnitril oder acrylnitrilhaltigen Mischpolymerisaten hergestellten Fasermaterialien mit kationischen Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß das Färben in Gegenwart von N-Alkylaminoalkansulfonsäuren der Formel
R-N-CH0-R,
/CH\ -/CH\ Wp VWc
-SO3M
X"
vorgenommen wird, in der
R1 und R2
die Summe ρ
M
R, und R.
unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Hydroxygruppe bedeuten, q eine Zahl von 1-3 ist,
für Wasserstoff, ein Alkali- oder Erdalkaliatom oder eine Ammoniumgruppe, für einen C1n- C00-AIlCyI- oder C1n- C00-Alkenylrest,
unabhängig voneinander für eine gegebenenfalls durch eine Hydroxy- oder Carbonamidgruppe substituierte C1- CQ-Alkylgruppe oder einen Benzylrest stehen und ein Anion bedeutet.
2) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Färben in Gegenwart von N-Alkylaminoalkansulfonsäuren der Formel
4 R-N-CH2-CH2-SO3M
vorgenommen wird, in der R, R3, R^, M und X die in Anspruch angegebene Bedeutung haben.
Le A 12 378
- 10 -
10980872032
3) Verfahren, gemäß Anspruch. 1 rid ?, dadurch gekennzeichnet, daß das Färben in Gegenwart von. N Alkylaminoalkans-ulf onaäuren der Formel
CH2-CH2-QH
R-K-CH2-CHn-SO^M
vorgenommen wird, in der R, R-, M und X" die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
4·) Fasermaterlalien aus Polyacrylnitril oder acrylnitrilhaitigen Mischpolymerisaten, gefärbt nach Anspruch 1-3.
Le A 12 378
- 11 -
1098öa/?03
DE19691940179 1969-08-07 1969-08-07 Verfahren zum Faerben von Fasermaterialien aus Polyacrylnitril oder acrylnitrilhaltigen Mischpolymerisaten Pending DE1940179A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE754569D BE754569A (fr) 1969-08-07 Procede de teinture de matieres fibreuses en polyacrylonitrile ou en copolymeres renfermant de
DE19691940179 DE1940179A1 (de) 1969-08-07 1969-08-07 Verfahren zum Faerben von Fasermaterialien aus Polyacrylnitril oder acrylnitrilhaltigen Mischpolymerisaten
US865161A US3619121A (en) 1969-08-07 1969-10-09 Polyacrylonitrile dyeing with n-alkylaminoalkylsulfonic acids and basic dyes
GB1265456D GB1265456A (de) 1969-08-07 1970-07-23
CH1184370A CH535325A (de) 1969-08-07 1970-08-06 Verfahren zum Färben von Textilmaterialien aus Polyacrylnitril- oder acrylnitrilhaltigen Copolymerfasern
CH1184370D CH1184370A4 (de) 1969-08-07 1970-08-06
NL7011653A NL7011653A (de) 1969-08-07 1970-08-06
FR7029281A FR2057042B1 (de) 1969-08-07 1970-08-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691940179 DE1940179A1 (de) 1969-08-07 1969-08-07 Verfahren zum Faerben von Fasermaterialien aus Polyacrylnitril oder acrylnitrilhaltigen Mischpolymerisaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1940179A1 true DE1940179A1 (de) 1971-02-18

Family

ID=5742160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691940179 Pending DE1940179A1 (de) 1969-08-07 1969-08-07 Verfahren zum Faerben von Fasermaterialien aus Polyacrylnitril oder acrylnitrilhaltigen Mischpolymerisaten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3619121A (de)
BE (1) BE754569A (de)
CH (2) CH1184370A4 (de)
DE (1) DE1940179A1 (de)
FR (1) FR2057042B1 (de)
GB (1) GB1265456A (de)
NL (1) NL7011653A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2178833B1 (de) * 1972-04-07 1975-03-21 Protex Manuf Prod Chimiq
DE4317075A1 (de) * 1993-05-21 1994-11-24 Bayer Ag Lithiumhaltige Färbereihilfsmittel für Färberei und Druckerei

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2123740A (en) * 1935-03-29 1938-07-12 Du Pont Coloration of materials comprising cellulose derivatives
US2255082A (en) * 1938-01-17 1941-09-09 Gen Aniline & Film Corp Capillary active compounds and process of preparing them
US3133039A (en) * 1957-11-25 1964-05-12 Dow Chemical Co Acrylonitrile polymer compositions
DE1221019B (de) * 1964-02-06 1966-07-14 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril-Copolymerisaten

Also Published As

Publication number Publication date
US3619121A (en) 1971-11-09
BE754569A (fr) 1971-01-18
NL7011653A (de) 1971-02-09
FR2057042B1 (de) 1974-04-26
CH1184370A4 (de) 1972-11-30
GB1265456A (de) 1972-03-01
CH535325A (de) 1972-11-30
FR2057042A1 (de) 1971-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633615C3 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamid-Fasermaterialien
DE2264793A1 (de) Verfahren zum permanenten ausruesten von fasermaterialien
DE1924765B2 (de) Polyoxyalkylierte Amine und deren Verwendung beim Färben mit Reaktivfarbstoffen
DE2556376C2 (de) Verfahren zum Färben von Polyacrylnitril-Fasermaterial
DE1940179A1 (de) Verfahren zum Faerben von Fasermaterialien aus Polyacrylnitril oder acrylnitrilhaltigen Mischpolymerisaten
EP0141078B1 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern
EP0114574B1 (de) Flüssige Handelsform von kationischen Farbstoffen
DE2047832A1 (de) Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen Fasern
DE2508242A1 (de) Faerbereihilfsmittel
DE2741340A1 (de) Quaternaere aminogruppen enthaltende polyaether und verfahren zu ihrer herstellung
DE1619476A1 (de) Verfahren zum Faerben von Polyacrylnitrilgebilden
DE1619516C (de) Verfahren zum Farben von Polyacryl nitrilgebilden
DE2404511C3 (de) Quaternäre Ammoniumsalze von 1,3,5-Tris-dialkylaminoalkyl-hexahydro-s-triazinen und deren Anwendung als Retarder
DE2316725C3 (de) Quaternäre Ammoniumsalze von 1,3,5-Tris-aminoalkyl-hexahydro-s-triazinen, deren Herstellung und deren Verwendung als Retarder
EP0305858B1 (de) Verfahren zum Färben von Polyamidfasern
DE1719388B2 (de) Verfahren zum faerben von fasermaterialien aus polyacrylnitril oder acrylnitrilhaltigen mischpolymerisaten
DE2428688A1 (de) Quaternaere ammoniumsalze
EP0149116A2 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterialien aus Polyacrylnitril oder Acrylnitrilmischpolymerisaten und Retarder enthaltende Mittel
DE1619516A1 (de) Verfahren zum Faerben von Polyacrylnitrilgebilden
DE1123286B (de) Verfahren zum Färben von Polyacrylnitril-Gebilden.
DE1909963A1 (de) Verfahren zur Erhoehung der Farbstoffaffinitaet von Fasermaterialien aus natuerlichen Polyamiden
DE1815943C3 (de) Verfahren zum Färben von anionisch modifizierten, synthetischen Fasermaterialien
DE1719388C3 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterialien aus Polyacrylnitril oder acrylnitrilhaltigen Mischpolymerisaten
DE2342816A1 (de) Bis-imidazoliniumsalze, deren herstellung und anwendung als faerbehilfsmittel
DE2633138A1 (de) Verfahren zur erzeugung egaler faerbungen auf gebilden aus polyacrylnitril oder sauer modifizierten polyestern