DE2341990A1 - Skiausloesebindung - Google Patents

Skiausloesebindung

Info

Publication number
DE2341990A1
DE2341990A1 DE19732341990 DE2341990A DE2341990A1 DE 2341990 A1 DE2341990 A1 DE 2341990A1 DE 19732341990 DE19732341990 DE 19732341990 DE 2341990 A DE2341990 A DE 2341990A DE 2341990 A1 DE2341990 A1 DE 2341990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binding
ski
main part
stop
binding according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732341990
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Lacroix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7229785A external-priority patent/FR2217039B1/fr
Priority claimed from FR7328540A external-priority patent/FR2239267B1/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2341990A1 publication Critical patent/DE2341990A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0844Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/08542Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a transversal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08578Details of the release mechanism using a plurality of biasing elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0848Structure or making
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08592Structure or making

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

23A199Q
BESCHREIBUNG
Skiau s lö s eb indung
Bekanntlich erfolgt die Befestigung eines Skistiefels auf einem Ski gewöhnlich mittels einer vorderen Bindung, in welcher der vordere Teil der Skistiefelsohle sitzt, und andererseits mittels einer rückwärtigen Bindung, welche den hinteren Teil des Skistiefels hält.
Die bekannten vorderen Bindungen sind im allgemeinen begrenzt in ihrer Konzeption, um die Lösung des Skistiefels im Falle eines seitlichen Sturzes zu gewährleisten oder, genauer gesagt,sobald die Übermässigen, auf den Skistiefel einwirkenden Kräfte in einer Ebene angreifen, welche parallel zur Stiefelsohle und zur Oberfläche des Skis liegt. Im Falle eines Sturzes nach rückwärts bleibt der vordere Teil des Skistiefels unter der Haltebacke der vorderen Bindung, so dass dadurch ernste Verletzungen des Skiläufers möglich sind. Dies gilt umsomehr, als bei den neuen Skilauftechniken Stürze nach hinten viel öfter vorkommen.
Eine grosse Anzahl rückwärtige Skiauslösebindungen beschränken sich darauf, eine Freigabe des Skistiefels im Falle eines Sturzes nach vorn zu gewährleisten oder aber auch eine Schwenkung des Sk&etiefelabsatzes im Falle eines seitlichen Sturzes zu ermöglichen.
Daraus ergibt sich aber, dass die bekannten Skibindungen für vorn und hinten keine vollständige Sicherheit für den Skiläufer bieten können im Falle eines Sturzes nach vorn, nach hinten oder nach der Seite. Darüberhinaus bieten diese bekannten Skibindungen keine ausreichende Garantie ihrer Wirksamkeit, sobald der Sturz weder gerade nach vorne,noch nach der Seite oder rückwärts erfolgt, sondern eine Kombination aller drei Möglichkeiten auftritt, d,h. wenn die übermässigen äusseren Einwirkungen auf den Skistiefel gleichzeitig in mehreren Richtungen auftreten, wie es bei einem unglücklichen Sturz ohne weiteres der Fall sein kann.
A09810/0909
-V
Man weiss ferner, dass die Einstellung der SkiauslSsebindung von grösster Wichtigkeit ist, da eine schlechte Einstellung die Wirkungsweise der Bindung bei einem Sturz blockieren kann, was ernste Verletzungen des Skiläufers zur Folge hat. Andererseits kann eine solche schlechte Einstellung aber auch eine vorzeitige Oeffnung der Bindung bewirken, was ebenfalls zu einem Sturz und zu einem Unfall des Skiläufers führen kann.
Bei den bekannten Skiauslösebindungen ist aber diese Einstellung im allgemeinen recht umständlich und erfolgt oft, ohne dass der Skiläufer die Bindungsfestigkeit unmittelbar von aus sen kontrollieren oder erkennen kann. Obgleich bekannte Bindungen sichtbare Einrichtungen zur Erkennung der Bindungsfestigkeit aufweisen, wie Marken, Ziffern od. dgl., können diese Kontrolleinrichtungen jedoch nicht die klimatischen Bedingungen berücksichtigen, welche die Härte und die Reibung der beweglichen Bindung8teile, insbesondensdurch Kälte und Eis, verändern,
Zweck und Aufgabe der Erfindung ist es, unter Berücksichtigung der vorstehend erwähnten Probleme bei einer weitgehenden Sicherheit im Falle eines Sturzes in jeder Richtung und bei einer zuverlässigeren Einstellung eine Skiauslösebindung zu schaffen, welche die erwähnten Nachteile bisher bekannter Bindungen dieser Art nicht aufweist.
Eine solche Skiauslösebindung ist hierzu gekennzeichnet durch Merkmale, wie sie im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 wiedergegeben sind«
Zweckmässige und vorteilhafte Ausführungsmöglichkeiten einer solchen Skiauslösebindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein erster und wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäss ausgebildeten Skiauslösebindung besteht darin, dass bei ihrer Verwendung als Vorder-
409810/0909
bindung eine Freigabe des Skistiefels erfolgt, und zwar sowohl bei einem Sturz nach rückwärts, als auch nach der Seite, als auch bei einem kombinierten Sturz.
Ein weiterer Vorteil besteht bei der Verwendung als hintere Bindung darin, dass eine Freigabe des Skistiefels sowohl bei einem Sturz nach vorn, als auch nach der Seite oder aber auch bei einem kombinierten Sturz erfolgt.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäss ausgebildeten Skiauslösebindung besteht darin, dass die Reibungen der beweglichen Bindungsteile gegenüber den festen Bindungsteilen auf ein Mindestmass herabgesetzt sind durch die Anordnung von Anschlagsflächen mit reliefartiger Ausbildung, so dass irgendwelche Temperatureiiwirkungen auf die Festigkeit der Bindung durch Deformation vernachlässigt werden können und die möglicherweise auftretenden Folgen durch das Festsetzen von Eis und Schnee mit Sicherheit vermieden werden.
Nicht zuletzt besteht ein weiterer Vorteil in der konstruktiven Einfachheit der Bindung, insbesondere ihrer Einstellbarkeit, deren Wirksamkeit leicht kontrolliert werden kann,
Ih den beigefügten Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsmöglichkeit der erfindungsgemäss ausgebildeten Skiauslösebindung dargestellt, wobei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Bindung in Schliessstellung,
Fig. -2 eine Draufsicht auf die Bindung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Bindung nach ihrer Oeffnung
nach oben,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Bindung nach ihrer seitlichen
Oeffnung,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch wesentliche Bestandteile der
Bindung,
409810/0909
«, 2 3 A 1 9 9 O
Fig. 6 einen Schnitt entlang VI-VI nach Fig. 5 und
Fig. 7 eine vergrosserte Darstellung der reliefartig ausgebildeten An schlag s flächen.
Die dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäss ausgebildeten Skiauslösebindung ist als vordere Bindung konstruiert, wobei die Fig. 1 und 2 tiiese Bindung in geschlossener Abfahrtsstellung zeigen.
Diese Bindung wird getragen von einer Grundplatte 1, an welcher von der Herstellung her ein Anschlag 2 angearbeitet ist. Diese Grundplatte 1 ist auf dem Ski 3 verschraubt und somit normalerweise fest damit verbunden.
Der Hauptteil 4 der Bindung ist hohl, etwa zylindrisch ausgebildet. Er ist an seinem vorderen Ende offen und an seinem rückwärtigen Ende geschlossen, womit er an dem Anschlag 2 anliegt.
Ein Schraubenbolzen 5 mit einem Kopf 6 an einem seiner Enden und einem Gewindeabschnitt 7 an seinem anderen Ende zieht den Hauptteil 4 gegen den Anschlag 2. Hierzu sitzt auf dem Schraubenbolzen 5 konzentrisch eine Schraubenfeder 8 zwischen dessen Kopf 6 und dem rückwärtigen Ende des Hauptteiles 4, Dieses rückwärtige Ende des Hauptteiles 4 ist hierzu mit einer Mittelöffnung 9 versehen, durch welche der Schraubenbolzen 5 geht.
In gleicher Weise ist auch der Anschlag 2 mit einer Mittelöffnung 10 versehen, welche in der normalen Schliessstellung koaxial zu der Oeffnung des Mittelteiles 4 liegt. Der Schraubenbolzen 5 geht auch durch diese Anschlag söffnung 10, und zwar mit seinem Gewindeabschnitt 7, auf welchen von aussen eine sphärische Stellmutter 11 aufgeschraubt ist. Die Oeffnung 9 des Hauptteiles 4 und die Oeffnung 10 an dem Anschlag 2 haben einen Durchmesser, welcher deutlich grosser ist als derjenige des Schraubenbolzens 5, um ein Abknicken des Hauptteiles 4 gegenüber dem
409810/0909
Anschlag 2 zu ermöglichen, wie es nachstehend noch beschrieben wird.
in der vorderen, offenen Hälfte des Hauptteiles 4 sitzt verschiebbar ein Gleitstück 12, welches eine Gabel 13 trägt. Diese Gabel 13 trägt ihrerseits eine Backe 14 zum Halten der Skistiefelsohle. Diese Backe 14 ist entlang der Schraube 15, welche in der Gewindebohrung 16 der Backe sitzt, höhenverstellbar. Diese Schraube 15 ist ihrerseits zwischen den beiden Gabelschenkeln angeordnet und wird an ihrem unteren Ende durch eine Vernietung 17 oder in anderer geeigneter Weise gegen Herausfallen gesichert. Durch Verdrehung dieser Schraube 15 verschiebt sich die Backe 14 nach oben und unten rechtwinklig zur Skiöberfläche 3, bis sie genau passend auf dem Rand der vorderen Skistiefelsohle aufliegt, welche in den Zeichnungen nicht dargestellt ist.
Innerhalb des Hauptteiles 4 ist weiterhin eine zweite Schraubenfeder koaxial angeordnet. Gegen diese Schraubenfeder 18, deren Durchmesser etwas geringer ist als der Innendurchmesser des Hauptteiles 4, wird das Gleitstück 12 gedrückt. Dieses Gleitstück 12 ist auf seiner Oberseite mit einem Langloch 19 versehen, in welches eine Schraube 20 eingreift, die in eine Gewindebohrung auf der Oberseite des Hauptteiles 4 eingeschraubt ist. Diese Schraube 20 begrenzt die Verschiebbarkeit des Gleitstückes 12 innerhalb des zylindrischen Hauptteiles 4.
In der normalen Schliessstellung der Bindung, wobei der Vorderteil des nicht dargestellten Skistiefels sich unter der Backe 14 befindet, wird die Schraubenfeder 18 zusammengedrückt durch den Druck des Skistiefels, auf welchen die rückwärtige, nicht dargestellte und auf demselben Ski 3 befestigte Bindung drückt.
In einer nicht dargestellten Abwandlung kann die Gabel 13 auch unmittelbar fest an dem Hauptteil 4 sitzen. Bei dieser Vereinfachung sind dann das Gleitstück 12, die Feder 18 und die Schraube 20 nicht mehr erforder-
409810/0909
lieh. Die Ausrichtung des Skistiefels zwischen der hier beschriebenen Vorderbindung und der rückwärtigen Bindung auf demselben Ski erfolgt dann durch alleiniges Zusammendrücken der elastischen Elemente an der rückwärtigen Bindung.
Der Mittelteil 4 weist an seinem rückwärtigen, geschlossenen Ende eine Anschlagsfläche 21 auf (Fig. 7), welche an einer entsprechend ausgebildeten Anschlagsfläche 22 an dem festen Anschlag 2 anliegt.
Wie in der Darstellung der Fig. 7 im einzelnen zu erkennen ist, weist die Anschlagsfläche 21 eine reliefartige Ausbildung aus Nuten 23,24,25 und 26 auf, welche dreieckig im Schnitt und kreuzförmig angeordnet sind« Diesen Reliefnuten der Anschlagsfläche 21 entsprechen reliefartig herausgearbeitete Rippen 27,28,29 und 30 an der festen Anschlagsfläche 22, welche daenfalls dreieckig im Schnitt ausgebildet und kreuzförmig angeordnet sind. In der normalen Schliessstellung greifen auf diese Weise die beiden reliefartig ausgebildeten Anschlagsflächen 21 und 22 ineinander.
Die zwischen dem Schraubenbolzenkopf 6 und dem rückwärtigen, geschlossenen Ende des Hauptteiles 4 zusammengedrückte Schraubenfeder 8 hält die Anschlagsfläche 21 des Hauptteile3 4 gegen die Anschlagsfläche 22 des Anschlages 2 mit einer Kraft, welche abhängig von der Länge des Schraubenbolzens 5 im Innern des Hauptteiles 4 ist, was wiederum durch ein mehr öder weniger weites Aufschrauben der sphärischen Stellschraube eingestellt werden kann.
Unter der Voraussetzung, dass eine rückwärtige Bindung auf demselben Ski zum Ausrichten und Halten des Skistiefelabsatzes unter normalen Bedingungen vorhanden ist, ist die Arbeits- und Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Skiauslösebindung wie folgt:
4098Ί0/0909
* 7341990
Im Falle eines Sturzes nach hinten übt der vordere Rand des Skistiefels einen Druck von unten gegen die Backe 14 aus. Unter der Wirkung dieses Druckes hebt sich der Hauptteil 4 und schwenkt in Höhe der Reliefteile 24, 26 und 28,30 an den Anschlagsflächen 21 und 22 gegenüber dem festen Anschlag 2 nach oben. Wie in Fig. 3 dargestellt ist,erfolgt diese Schwenkung des Hauptteiles 4 mit der Backe 14 um eine gedachte horizontale Achse parallel zur Sohlenebene des Skistiefels und in unmittelbarer Nähe der An Schlagsflächen, und zwar gegen die Kraft der Feder 8, die dabei zwischen dem Schraubenbolzenkopf 6 und dem rückwärtigen Ende des Hauptteiles 4 zusammengedrückt wird. Falls die Stiefelsohle nicht von der Backe 14 freigegeben wird, weil die Aufwärts Schwenkung des Hauptteiles 4 nicht ausreichend gross ist, drückt diese Feder 8 den Hauptteil 4 und die Backe 14 wieder in die normale Schliessstellung und damit den Skistiefel auf den Ski. Wenn dagegen die von dem Skistiefel auf die Backe 14 ausgeübte Kraft grosser ist als die Kraft der Feder 8, schwenkt der Hauptteil 4 weiter nach oben und die Backe 14 gibt den Skistiefel frei. Sobald der Skistiefel freigegeben ist, geht die Bindung automatisch wieder in ihre normale Schliessstellung zurück, und zwar wegen der besonderen, reliefartigen Ausbildung der Anschlagsflächen und unter der Wirkung der Feder 8.
Im Falle eines seitlichen Sturzes ist die Wirkungsweise gleich, nur dass dann der Hauptteil 4 in Höhe der Reliefteile 23,25 und 27,29 um eine gedachte Achse senkrecht zur Stiefelsohle in unmittelbarer Nähe der beiden An schlag s flächen schwenkt.
Diese Wirkungsweise tritt -wie gesagt - ein, sobald äussere Einwirkungen auf den Skistiefel entweder in einer rechtwinklig zur Gleitfläche des Skis in seiner Längsachse oder in einer zur Gleitfläche des Skis parallelen Ebene auftreten.
Die Stürze des Skiläufers können jedoch auch mit Kräften auf den Skistiefel einwirken, die in verschiedenen Ebenen angreifen, beispielsweise in einer
A09810/0909
f 7341990
Ebene, welche die Gleitfläche des Skis um 45 in seiner Längsrichtung schneidet. In diesem Fall gestattet das kreuzförmige Relief auf den Anschlagsflächen eine Drehung der Backe 14 um die Achse des Schraubenbolzens 5, d. h. eine Kombination von Drehungen um zwei Achsen und selbst eine Kombination von Drehung und Seitenbewegung des Mittelteiles 4 durch ein Gleiten der einen Anschlagsfläche auf der anderen.
Auf diese Weise kann sich der Skistiefel in voller Sicherheit lösen, und zwar in Abhängigkeit von der Einstellung der Bindung mittels der sphärischen Stellschraube 11.
Während der Drehung oder Seitenbewegung des Mittelteiles 4 gegenüber dem Anschlag 2, welcher fest mit dem Ski 3 verbunden ist, verschiebt sich der Schraubenbolzen 5 frei innerhalb der Oeffnungen 9 und 10, die einen grSsseren Durchmesser als der Schraubenbolzen aufweisen.
Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel betrifft eine Vorderbindung.Die gleiche Bindung, wie sie in den Zeichnungen dargestellt ist, kann jedoch auch als eine rückwärtige Bindung verwendet werden. In diesem Fall sitzt der rückwärtige Teil des Skistiefels unter der Backe oder einer ähnlichen Backe mit einer Lasche am unteren Schenkel der Gabel 13. In diesem Fall kann sich der Skistiefelabsatz aus der Bindung sowohl bei einem seitlichen Sturz als auch bei einem Sturz nach vorn oder einem kombinierten Sturz einwandfrei lösen. Zur Verwendung dieser Bindung als Absatzbindung genügt beispielsweise, zum Einsetzen des rückwärtigen Teiles des Skistiefels in die Backe einen festen Hebel an dem Mittelteil 4 vorzusehen, womit die Backe gegen die Kraft der Feder während des Einsetzens angehoben wird. Es sind aber auch andere Mittel hierfür anwendbar.
Die vorstehend beschriebene Skiauslösebindung, welche sowohl als Vorderbindung als auch als Absatzbindung verwendbar ist, kann bei alleiniger
40981Q/Q9Q9
9 7341990
Verwendung mit jeder anderen Vorder- oder Absatzbindung verwendet werden. Es ist auch möglich, auf demselben Ski die erfindungsgemäss ausgebildete Skiauslösebindung gleichzeitig sowohl als Vorder- als auch als Absatzbindung auf demselben Ski zu verwenden.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der An Schlags flächen zwischen dem Hauptteil 4 und dem Anschlag 2 sind die Reliefs kreuzförmig ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich, in Abhängigkeit von den Wirkungsanforderungen bei unterschiedlichen Einsätzen die sternförmigen Reliefs auch mit nur jeweils drei Nuten bzw. Rippen auszustatten oder aber auch mit fünf oder sechs Nuten bzw. Rippen.
Auch ist dreieckige Querschnittsform der Nuten oder Rippen nicht unbedingt erforderlich, da dieser Nuten- oder Rippenquerschnitt ebensogut auch rechteckig oder pentagonal sein kann, wobei das andere Relief natürlich entsprechend auszubilden ist. Bei derartigen Abwandlungen ebenso wie bei isolierten Warzen und Vertiefungen besteht jedoch der Nachteil, dass derartig ausgebildete Anschlagsflächen keine Seitenbewegung der einen Anschlagsfläche gegenüber der anderen Anschlagsfläche zulassen.
Die erfindungsgemäss ausgebildete Skiauslösebindung gewährleistet eine sichere Wirkungsweise unabhängig von den jeweiligen klimatischen Bedingungen. Die Verschiebung des beweglichen Teiles, nämlich des Hauptteiles 4, gegenüber dem festen Anschlag 2 am Ski in Höhe der beiden Anschlagsflächen wird praktisch nicht beeinflusst durch Temperatur Schwankungen und kann auch nicht blockiert werden durch Eisbildung, ohne dass es der Skiläufer bemerken würde. Wichtig ist die Hebelwirkung zwischen dem Ende des Skistiefels und der oder den Schwenkachsen des beweglichen Bindung steiles, wodurch eine vollständige Freigabe des Skistiefels im Falle eines Sturzes in vorteilhafter Weise begünstigt wird. Darüberhinaus ist die Sicherheitswirkung wegen der reliefartigen Aus-
409810/0909
M 7341990
bildung der Anschlagsflächen auch ausgezeichnet bei jedem anderen denkbaren Sturz,
Die Einstellung der erfindungsgemäss ausgebildeten Skiauslösebindung ist ausserordentlich einfach, da hierfür lediglich die Betätigung einer einzigen Mutter, nämlich der sphärischen Stellmutter 11, genügt. Die Kontrolle der Einstellung, welche sehr wichtig ist für die Gewissheit, dass sich die Bindung im Falle eines Sturzes auch löst, erfolgt durch den Skiläufer selbst. Durch leichte Verschiebung der Bindung nach vom , nach hinten oder zur Seite kann der Skiläufer in aufrechter Stellung das Ausmass erkennen, in welchem sich der bewegliche Bindungsteil verschiebt, und zwar durch das Auftreten eines Zwischenraumes zwischen den beiden Anschlagsflächen.
Zur Berücksichtigung der unterschiedlichen Stärken der Einwirkungen bei seitlichen Stürzen und solchen,die bei Stürzen nach vorn oder nach rückwärts auftreten und die durch Versuche gemessen oder berechnet werden können, ist eine Einrichtung mit einer einzigen Verstellung vorgesehen, womit eine richtungsabhängige Abstufung der für die Freigabe des Skistiefels erforderliche Lösekraft erzielbar ist, und zwar je nachdem, ob die Oeffnung der Bindung um eine zur Skigleitfläche rechtwinklige oder parallele Achse erfolgt.
Hierzu haben die Nutenpaare 24,26 und die Rippenpaare 28,30 eine unterschiedliche Länge gegenüber den Nuten 23,25 und den Rippen 27,29. Wenn beispielsweise die Nuten 24,26 und die Rippen 28,30 der Reliefs an den Anschlagsflächen 21,22 kürzer sind als die Nuten 23,25 und die Rippen 27,29 bei dem dargestellten und beschriebenen AusführungsbeispieLöffnet sich die Bindung bei derselben Einstellung der Kraft der Feder 8 leichter unter seitlicher Krafteinwirkung (seitlicher Sturz) als bei vertikalen Krafteinwirkungen (Sturz nach vorn oder nach rückwärts).
A09810/0909
. '*" ? 3 A 1 9 9 O
Durch Ausbildung der reliefartigen Anschlagsflächen erhält man auf diese Weise eine unterschiedliche Hebelarmwirkung, so dass man mit einer einzigen Einstellung der Bindung eine unterschiedliche Lösung in Abhängigkeit von den auftretenden Risiken erzielen kann, welchen der Skiläufer bei jeder Art von Sturz ausgesetzt ist.
Daher können die Anschlagsflächen auch ganz unterschiedliche Formen aufweisen und auch quadratisch oder kreisförmig, wie in den Zeichnungen dargestellt, oder aber auch oval sein.
A09810/0909

Claims (10)

  1. 7341990
    Daniel LACRODC Les Rousses / Frankreich
    PATENTANSPRUECHE
    * 1.)Skiauslösebindung, gekennzeichnet durch einen beweglichen Hauptteil (4), dessen rückwärtiges Ende um wenigstens zwei verschiedene Achsen gegenüber einem Anschlag (2) an einer auf dem Ski (3) befestigten Grundplatte (1) verschwenkbar ist, dessen vorderes Ende Backen(14) zum Halten der Skistiefelsohle trägt und welcher bei geschlossener Bindung mit elastischer, einstellbarer Kraft parallel zur Skilängsachse gehalten wird, bei äüsserer Einwirkung einer grösseren als der eingestellten Kraft jedoch verschwenkt.
  2. 2. Bindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine reliefartig ausgebildete Anschlagsfläche (21) am rückwärtigen Ende des Hauptteiles (4) und eine entsprechend reliefartig ausgebildete Anschlagsfläche (22) an dem Anschlag (2), welche bei geschlossener Bindung unter der Wirkung der den Hauptteil elastisch gegen den Anschlag ziehenden Kraft ineinandergreifen,
  3. 3. Bindung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Anschlagsfläche (21) mit sternförmig angeordneten, im Schnitt dreieckigen Nuten und eine Ändere Anschlags fläche (22) mit entsprechend sternförmig angeordneten, im Schnitt dreieckigen Rippen (27-30).
  4. 4. Bindung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Anschlagsflächen (21,22) mit jeweils drei, vier oder sechs sternförmig angeordneten Nuten (23-25) bzw. Rippen (27-30).
  5. 5. Bindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen hohlen, etwa zylindrischen Hauptteil (4), welcher an seinem vorderen Ende offen und
    409810/0909
    an seinem rückwärtigen Ende geschlossen ist.
  6. 6. Bindung nach den Ansprüchen 1,2 und 5, gekennzeichnet durch eine Schraubenfeder (8) in dem Hauptteil (4) und einen durch die Anschlag sflächen (21,22) am Hauptteil und am Anschlag (2) gehenden Schraubenbolzen (5), dessen in dem Hauptteil sitzender Kopf (6) als Widerlager für diese Schraubenfeder dient und dessen rückwärtig hinter dem Anschlag herausstehender Gewindeabschnitt (7) ein die Federspannung und damit die Eingriffskraft der Anschlagsflächen regelnde Stellmutter (11) trägt.
  7. 7. Bindung nach Anspruch 1 und 5, gekennzeichnet durch eine entlang einer Achse rechtwinklig zur Skiebene höhenverstellbare Backe (14) an einer Gabel (13) eines hohlen Gleitstückes (12), welches zur elastischen Ausrichtung des Skistiefels gegenüber der Bindung innerhalb des hohlen Hauptteiles (4) gegen eine Schraubenfeder (18) am Innenumfang des Hauptteiles verschiebbar ist.
  8. 8. Bindung nach Anspruch 1 und 5, gekennzeichnet durch eine entlang einer Achse rechtwinklig zur Skiebene höhenverstellbare Backe an einer am Hauptteil sitzenden Gabel.
  9. 9. Bindung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine zur Mittelachse unsymmetrische Ausbildung wenigstens eines der Anschlagsflächenreliefs zur richtungsabhängigen Abstufung der für die Freigabe des Skistiefels erforderlichen Lösekraft.
  10. 10. Bindung nach Anspruch 3 und 9j gekennzeichnet durch unterschiedliche Längen der Reliefnuten (23-25) und bzw. oder -rippen (27-30) in Bezug auf eine zur Skigleitfläche parallele, in der Schi ie ss stellung in gleicher Höhe wie die Bindungsachse liegende Ebene.
    409810/0909
    Leersei te
DE19732341990 1972-08-21 1973-08-20 Skiausloesebindung Pending DE2341990A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7229785A FR2217039B1 (de) 1972-08-21 1972-08-21
FR7328540A FR2239267B1 (de) 1973-08-03 1973-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2341990A1 true DE2341990A1 (de) 1974-03-07

Family

ID=26217284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732341990 Pending DE2341990A1 (de) 1972-08-21 1973-08-20 Skiausloesebindung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3866929A (de)
JP (1) JPS4970731A (de)
CA (1) CA990745A (de)
CH (1) CH570179A5 (de)
DE (1) DE2341990A1 (de)
IT (1) IT993735B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802775A1 (de) * 1978-01-23 1979-07-26 Ver Baubeschlag Gretsch Co Sicherheitsskibindung mit einem um eine querachse schwenkbaren gehaeuse

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528017C3 (de) * 1974-07-02 1980-09-11 Hans Beckenried Naepflin (Schweiz) Verriegelungsorgan für eine Skibindung
FR2299053A1 (fr) * 1975-01-28 1976-08-27 Beyl Jean Joseph Alfred Fixation de securite pour ski comportant une plaque destinee a recevoir la chaussure correspondan
US4033604A (en) * 1975-08-21 1977-07-05 Cirino John F Release assembly for ski binding
CH638997A5 (de) * 1978-01-23 1983-10-31 Ver Baubeschlag Gretsch Co Sicherheitsskibindung mit einem um eine querachse schwenkbaren gehaeuse.
DE58906238D1 (de) * 1988-07-28 1994-01-05 Geze Sport Seitenauslösbarer Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung.
US6769711B1 (en) 2000-08-10 2004-08-03 Ralph M. Martin Gas powered backwards release ski binding
US7104564B2 (en) * 2000-08-10 2006-09-12 Martin Ralph M Backwards release ski binding
US6659494B1 (en) 2000-08-10 2003-12-09 Ralph M. Martin Backwards release ski binding on a pivot plate mount
US7086662B2 (en) * 2001-01-30 2006-08-08 Trak Sports Usa, Inc. Ski binding
WO2011128065A2 (en) * 2010-04-12 2011-10-20 Golden Crab, S.L. Automatic release control system for controlling the connection between two elements
FR2966747B1 (fr) * 2010-10-29 2013-01-11 Salomon Sas Fixation de securite pour la pratique du ski.
DE102014104612A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-01 Marker Deutschland Gmbh Einstellschraube

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1578761C3 (de) * 1967-12-19 1974-08-15 Josef Ess, Allgaeuer Skibeschlaegefabrik, 8972 Sonthofen Sicherheitsskibindungselement
CH493254A (de) * 1969-05-09 1970-07-15 Martin Hans Sicherheits-Skibindung
US3612559A (en) * 1969-07-14 1971-10-12 Sports Technology Toe binding

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802775A1 (de) * 1978-01-23 1979-07-26 Ver Baubeschlag Gretsch Co Sicherheitsskibindung mit einem um eine querachse schwenkbaren gehaeuse

Also Published As

Publication number Publication date
IT993735B (it) 1975-09-30
CH570179A5 (de) 1975-12-15
CA990745A (en) 1976-06-08
US3866929A (en) 1975-02-18
JPS4970731A (de) 1974-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306727T2 (de) Sicherheitsabseilvorrichtung
EP0199098B1 (de) Tourenskibindung
AT361350B (de) Sicherheitsskibindung
DE2502956C2 (de) Sohlenniederhalter für eine Ski-Sicherheitsbindung
DE2655896C2 (de) Sicherheitsbindung für Ski mit einem Backen
DE1703719A1 (de) Sicherheitsbacken fuer Skibindungen
DE1059814B (de) Bei UEberlastung selbsttaetig sich loesende Sicherheitsskibindung
DE2341990A1 (de) Skiausloesebindung
DE1201738B (de) Skibindung mit Sicherheitsvorrichtung
DE2916348A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski mit seitlicher ausloesung
DE3141425C1 (de) Sicherheitsbindung für Ski
CH622706A5 (de)
DE2359490A1 (de) Vorderes widerlager fuer eine sicherheitsbindung fuer ski
AT395115B (de) Bindung fuer langlaufski
DE3415272A1 (de) Sicherheits-skibindung mit einer sohlenplatte
DE1806780B2 (de) Sicherheitsbacken für Skibindungen
DE675512C (de) Bei Sturz ausloesende Sicherheitsbindung fuer Skier
DE2333543C3 (de)
DE1578718C3 (de) Auslösender Fersenhalter einer Skibindung
DE2109370A1 (de) Automatische, in der Sohle des Skischuhes vorgesehene Sicherheits-Skibindung
DE2333543B2 (de) Ausloesender vorderbacken fuer skibindungen
DE2612069A1 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
AT378689B (de) Sicherheitsbindung
DE1578834A1 (de) Spitzen- oder Absatzhaltevorrichtung fuer Sicherheits-Skibindungen
DE2540360A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skischuhe mit beiderseits des skis vorgesehenen haltebacken