DE2340054A1 - Tischtennisplatte - Google Patents

Tischtennisplatte

Info

Publication number
DE2340054A1
DE2340054A1 DE19732340054 DE2340054A DE2340054A1 DE 2340054 A1 DE2340054 A1 DE 2340054A1 DE 19732340054 DE19732340054 DE 19732340054 DE 2340054 A DE2340054 A DE 2340054A DE 2340054 A1 DE2340054 A1 DE 2340054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
table tennis
tennis table
cover plate
table according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732340054
Other languages
English (en)
Other versions
DE2340054C3 (de
DE2340054B2 (de
Inventor
Heinz Kettler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA HEINZ KETTLER
Original Assignee
FA HEINZ KETTLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA HEINZ KETTLER filed Critical FA HEINZ KETTLER
Priority to DE19732340054 priority Critical patent/DE2340054C3/de
Publication of DE2340054A1 publication Critical patent/DE2340054A1/de
Publication of DE2340054B2 publication Critical patent/DE2340054B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2340054C3 publication Critical patent/DE2340054C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B25/00Card tables; Tables for other games
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • E04C2002/3411Dimpled spacer sheets
    • E04C2002/3427Dimpled spacer sheets with conical dimples
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • E04C2002/3444Corrugated sheets
    • E04C2002/3455Corrugated sheets with trapezoidal corrugations

Description

DIPL.INQ. BERNHARD RICHTER es Nürnberg,den 6.8.1973 Spittlertorgraben 27
PATENhTANWALT
Firma Heinz KETTLER, 4763 Snse-Parsit/
Westfalen
"Tischtennisplatte"
Die Erfindung betrifft eine Tischtennisplatte, bestehend aus einer oberen und einer unteren Deckplatte und dazwischen befindlichen Distanzierungsmittel. Tischtennisplatten sind bisher aus FIoIz, holzartigen Werkstoffen und auch aus einem oberflächenbeschichteten Kunststoff hergestellt worden. Derartige Tischplatten sind nicht oder nur beschränkt wetterfest.
Um eine absolut wetterfeste Tischtennisplatte zu schaffen, die ständig im Freien gelassen werden kann, hat man bereits Tischtennisplatten aus glasfaserverstärktem Kunststoff ,bzw.Asbest hergestellt, bzw. vorgeschlagen. Tischtennisplatten aus mit Glasfaser verstärkten Kunststoff sind verhältnismäßig.teuer und neigen dazu, sich zu verziehen. Tischtennisplatten aus Asbest sind nicht nur teuer, sondern auch sehr schwer. Außerdem neigt Asbest
509808/0155
zum Brechen und Abbröckeln.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer absolut wetterfesten Tischtennisplatte von einem verhältnismäßig geringen Gewicht. Die Tischtennisplatte soll ferner verzugsfrei und gegen mechanische Beanspruchungen unempfindlich sein. Diese Ziele der Erfindung sollen aber nicht mit einem sehr hohen Herstellungspreis, sondern mit sich im Rahmen des Üblichen haltenden Herstellungskosten erreicht werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird daher bei einer Tischtennisplatte der eingangs umrissenen Gattung mit. der Erfindung in erster Linie vorgeschlagen, daß die beiden Deckplatten aus Aluminium bestehen, daß als Distanzierungsmittel Aluminiumteile dienen'und daß ferner eine Dämmung vorgesehen ist. Aluminiumplatten sind absolut wetterfest und verzugsfrei. Sie halten auch größeren mechanischen Beanspruchungen, einschließlich Schlagbeanspruchungen, stand. Das gleiche gilt für die ebenfalls aus Aluminium bestehenden Distanzierungsmittel. Die Dämmung kann ebenfalls einwandfrei wetterfest sein, z.B. aus eingeschäumten Kunststoff bestehen und bewirkt eine Dämpfung des beim Aufprallen des Balles auf die Platte entstehenden Geräusches.
Die erfindungsgemäße Tischtennisplatte ist ferner verhältnismäßig leicht, da Aluminium ein geringes spezifisches Gewicht besitzt und auch die Distanzierungsmittel nur wenig an Mehrgewicht erbringen, sowie die Dämmung,
509808/0155
z.B. eingeschäumter Kunststoff, sehr leicht ist. Die Herstellungskosten sind in Anbetracht des erzielten Fortschrittes nicht hoch. Falls gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Distanzierungsmittel aus einer Aluminiumplatte herausgeprägt odcT-gebildet sind, ergibt sich .damit eine weitere Reduzierung der Gesamtkosten.
Dom Verbund der Plattenteile und der Festigkeit der Gcsamtplatte dient ein Vorschlag der Erfindung, wonach die aus Aluminium bestehenden Distanzierungsmittel mit den beiden Deckplatten fest verbunden sind.
Zur Versteifung der Tischtennisplatte und zur Befestigung der Beine an der Tischtennisplatte können gemäß einer Ausführungsmöglichkeit der Erfindung als Distanzmittel an den Rändern zwischen den Deckplatten bevorzugt aus Aluminium bestehende Profilrahmenrohre vorgesehen und an den Deckplatten befestigt sein.
Insgesamt ist mit der Erfindung eine in ihrem sämtlichen Bestandteilen absolut wetterfeste Tischtennisplatte geschaffen, die auch über lange Zeit ständig im Freien stehengelassen werden kann, ohne durch Feuchtigkeit und Temperaturänderungen Schaden zu erleiden. Eine solche Tischtennisplatte ist aufgrund ihres verhältnismäßig geringen spezifischen Gewichtes leicht zu handhaben. Die Gefahr einer Beschädigung ist praktisch ausgeschlossen. Aluminiumplatten als Deckplatten zeichnen sich durch eine große Widerstandskraft und sogenannte Spielflächenschlagfestigkeit aus. Die Plattenoberfläche ist absolut eben und
509808/0155
es ergibt sich eine einwandfreie Rückfederung des Balles unter Einhaltung des richtigen Abprallwinkels.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und der dazugehörigen Zeichnung mehrerer Ausführungsbeispiele zu entnehmen. In der Zeichnung zeigt:
Fig.. Ij Jeweils im Querschnitt und in per-
•ι · Λ
spektivischer Darstellung drei Ausführungsbeispiele von Tischtennisplatten nach der Erfindung,
Fig. 4: ebenfalls zum Teil im Schnitt und in perspektivischer Darstellung eine Ausführungsmöglichkeit der Plattenränder einer erfindungsgemäßen Tischtennisplatte.
Beim Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist eine obere Deckplatte 1 und eine untere Deckplatte 2 aus Aluminium vorgesehen. Mit der unteren Deckplatte 2 sind Distanzierungsmittel 3 verbunden, die ebenfalls aus Aluminium bestehen. Zwischen diesen Distanzierungsmitteln und der oberen, zu bespielenden Deckplatte befindet sich eine Dämpfungsschicht 4.
Die wabenartigen Distanzierungsmittel 3 sind aufgrund ihrer Herstellung aus Aluminium, absolut wetterfest und mechanisch sehr stabil. Die Her-
509808/0155
Stellungskosten dieser Distanzierungsmittel sind verhältnismäßig gering. Sie können in der Weise gebildet werden, daß eine zunächst ebene, aus Aluminium bestehende Distanzplatte mit Schlitzen derart versehen wird, daß nebeneinanderliegende Streifen oder Bänder 5, 6 und dazwischen befindliche Längsstege 3' gebildet werden. Die einzelnen Streifen oder Bänder 5,6 werden dann abwechselnd nach oben und nach unten aus der Aluminiumplatte heraus gebogen oder gedrückt. In der ursprünglichen Plattenebene verbleiben dann noch die Stege 3', welche die vorgenannten band- oder streifenartigen Wabenteile 5, 6 miteinander verbinden. Das Anbringen der Distanzierungsmittel an der unteren Deckplatte 2 kann durch Kleben oder Verschweißen erfolgen, während die Dämmschicht 4 mit der oberen Deckplatte 1 und den Distanzierungsmitteln verklebt ist. Die Dämmschicht 4 besteht aus einem wetterfesten, insbesondere gegen Feuchtigkeitseinflüsse unempfindlichen Material. Dies kann ein Kunststoff sein^ Auch ist für diese Dämmschicht, bzw. an deren Stelle die Verwendung einer Verstärkungs- oder Stabilisierungsplatte möglich, die wahlweise aus einer Hartfaserplatte, aus Metall oder aus Kunststoff bestehen kann. Bei Verwendung einer solchen Stabilisierungsplatte genügt es, wenn die obere und untere Aluminiumdeckplatte eine Wandstärke von 0,1 bis 1,0 mm besitzt. Ohne Verwendung einer Stabilisierungsplatte empfiehlt sich die Verwendung stärkerer Deckplatten, z.B. mit einer Stärke von 0,7 bis 2,0 mm. Die vorgenannten Stärken der Deckplatten werden bevorzugt verwendet, ohne daß die Erfindung jedoch hierauf beschränkt ist.
509808/0155
Da die Deckplatten und die Distanzierungsmittel ebenfalls absolut feuchtigkeitsunempfindlich sind, kann die erfindungsgemäße Tischtennisplatte auch nicht durch etwa in sie eingedrungenes Kondens- oder Schwitzwasser beschädigt werden.
Man kann das in Figur 1 dargestellte Ausführungsbeispiel auch so abwandeln, daß man die Dämmschicht 4 weglässt und die oberen Streifen oder Bänder 6 des Distanzierungsmittels 3 unmittelbar mit der Unterseite der oberen Deckplatte 1 verklebt oder verschweißt. In diesem Fall empfiehlt es sich, als Mittel zur Dämpfung der Spielgeräusche den Raum zwischen den beiden Deckplatten 1, 2 mit einem Kunststoff, z.B. einem Hartschaum, auszuschäumen. Damit wird noch zusätzlich der Effekt erzielt, daß aufgrund der kompletten Füllung des Platteninnenraumes durch den Schaumkunststoff dort kein Schwitz- oder Kondenswasser eintreten kann. Falls erwünscht, kann man das Ausführungsbeispiel der Figur 1 auch so abwandeln, daß eine derartige Schaumstofffüllung zur weiteren Geräuschdämpfung zusätzlich zu der Dämmschicht 4, oder auch zusätzlich zu der erläuterten Verstärkungs- oder Stabilisierungsplatte vorgesehen sein kann.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß.Figur 2 besteht die Tischtennisplatte aus der oberen Deckplatte 1 und einer unteren Deckplatte 7, welche zugleich die Distanzierungsmittel in Form von trichterartigen Einprägungen 8 aufweist, d.h. zugleich die Funktion einer Distanzplatte hat. Die Einprägungen 8 sind, ebenso wie die Distanzierungsmittel 3 des Aus-
509808/0155
führungsbeispieles der Figur 1, gleichmäßig über· die gesamte Plattenfläche verteilt. In der Zeichnung ist dagegen aus Vereinfachungsgründen nur ein Teil dieser Distanzierungsmittel dargestellt.
Zugleich mit dem Prägen der Trichter 8 werden etwa plane Böden 9 gebildet, die gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel unmittelbar mit der Unterseite der oberen Deckplatte 1 verklebt oder verschweißt sind. Als Geräuschschutz bzw. Anti-Dröhnschutz sind die Zwischenräume zwischen den Platten 1, 7 mit einem Kunststoff 13 ausgeschäumt. Diese Schicht
/z.B. einem Hartschaum,
aus Kunststoffschaum,dient zugleich der zusätzlichen Ilaftverbindung der beiden Platten 1, 7, da der Kunststoffschaum sich mit beiden Platten verklebt.
Das Ausführungsbeispiel der Figur 3 entspricht hinsichtlich der Gestaltung der Platten 1,7 dem Ausführungsbeispiel der Figur 2. Hur ist an Stelle der Kunststoffschaumfüllung 13 die Dämmplatte 4 gemäß dem Ausführungsbeispiel der -Figur 1 vorgesehen und mit der Unterseite der oberen Deckplatte 1, sowie mit der Oberseite der Böden 9 verklebt.
In sämtlichen Ausführungsbeispielen ist das Distanzierungsmittel mit den beiden Deckplatten fest verbunden. In den Ausführungsbeispielen der Figuren 2 und 3 ist das Distanzierungsmittel mit der je-, weiligen unteren Deckplatte einstückig, das heißt sie hat zugleich die Funktion einer Distanzplatte.
509808/0155
Die Zusammenfassung der Distanzierungsmittel zu einer Distanzplatte 3, bzw. 7, bzw. das Bilden der Distanzierungsmittel aus einer solchen Platte heraus verringert zum einen die Herstellungskosten und erhöht zum anderen die Festigkeit der Tischtennisplatte. Die Flächenabmessungen der Distanzplatten entsprechen denen der Deckplatte bzw. der Deckplatten.
Die äußere Randbegrenzung der Tischtennisplatte kann von Aluminiumhohlrahmenrohren 10 mit einem quadratischen oder rechteckigen Querschnitt gebildet sein. Diese Rahmenrohre haben zugleich die Funktion eines Distanzierungsmittels.
Gemäß der Teilansicht der Figur 4 kann man auch so vorgehen, daß nur zwei, sich gegenüberliegende Seiten einer Tischplatte mit einem Profilrahmen 10 versehen sind (die andere Plattenseite ist in Figur 2 nicht dargestellt), während an den beiden übrigen Seiten die obere Deckplatte 1 so weit verlängert ist, daß sie mit dieser Verlängerung unter Bildung der Plattenkantenfläche 11 mit einer Umbördelung 12 bis unter die untere Deckplatte bzw. den Rohrrahmen greift. Dadurch wird nur die Hälfte
der Rohrrahmen benötigt. Trotzdem ist an jeder der vier Ecken der Tischtennisplatte durch die Rohrrahmen eine mechanisch hinreichend feste Gegen-
; halterung für das Anbringen der Ständer oder Beine der Tischtennisplatte vorhanden.
809808/0155
Die bei einem der Ausführungsbeispiele dargestellten und erläuterten Merkmale können sinngemäß auch -bei einem der anderen Ausführungsbeispiele verwendet werden und umgekehrt.
- Ansprüche -
509808/0155

Claims (11)

  1. Patent- und Schutzansprüche
    Tischtennisplatte, bestehend aus einer oberen, zu bespielenden Deckplatte und einer unteren Deckplatte und dazwischen befindlichen Distanzierungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß beide Deckplatten (1, 2 , bzw. 7)' aus Aluminium bestehen, daß als Distanzierungsmittel Aluminiumteile (3 bis 6; 8, 9) dienen und daß ferner eine Dämmung (4, 13) vorgesehen ist.
  2. 2. Tischtennisplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Aluminium bestehenden Distanzierungsmittel (3 bis 6) mit beiden Deckplatten (1, 2) fest verbunden sind.
  3. 3. Tischtennisplatte nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen der oberen Deckplatte (1) und den Distanzierungsmitteln (3 bis 6) über eine dazwischen liegende Dämmschicht (4) erfolgt.
  4. 4. Tischtennisplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzierungsmittel (3 bis 6, 8, 9) zu einer Distanzplatte (3, 7) zusammengefaßt oder aus dieser geformt sind, wobei die Distanzplatte aus Aluminium besteht und bevorzugt die Flächenabmessung der Deckplatte (1), bzw. der Deckplatten (1, 2) besitzt.
    509808/0155
  5. 5. Tischtennisplatte nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Distanzplatte (7) mit einer Mehrzahl in sie eingeprägter, bevorzugt trichterförmiger Vertiefungen (8, 9), die als Distanzierungsmittel an einer Plattenseite vorstehen.
  6. 6. Tischtennisplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzplatte (7) zugleich die untere Deckplatte bildet.
  7. 7. Tischtennisplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Distanzplatte (3) derart mit Schlitzen versehen ist, daß zwischen den Schlitzen Streifen oder Bänder (5, 6) gebildet sind und daß diese Streifen oder Bänder aus der Plattenebene alternierend nach oben und unten hin herausgebogen sind.
  8. 8. Tischtennisplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Dämmschicht (4) eine Verstärküngs- oder Stabilisierungsplatte dient, die aus einer Hartfaserplatte, aus Metall oder aus Kunststoff bestehen kann und sich zwischen der beim Spielen oberen Deckplatte (1) und den Distanzmittels (3 bis 6j 8, 9) befindet.
  9. 9. Tischtennisplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume zwischen den Deckplatten (1, 2) bzw. (7),sowie die Räume zwischen den Distanzierungsmittels mit einem Schaumkunststoff (13), bevorzugt einem Hartschaum, ausgeschäumt sind.
    509808/0155
  10. 10. Tischtennisplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Randbegrenzungen und Distanzierungsmitteln an den Rändern zwischen den Deckplatten aus Aluminium bestehende Profilrohrrahmen (10) vorgesehen und an der, bzw. den Deckplatten (1, 2 bzw. 7) befestigt, z.B. verklebt oder verschweißt sind.
  11. 11. Tischtennisplatte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei sich gegenüber liegende Seiten der Tischtennisplatte mit. einem Profilrohrrahmen (10) versehen sind und daß an den beiden anderen Seiten die beim Spiel obere Deckplatte
    (1) verlängert und mit dieser Verlängerung unter Bildung der Plattenkantenflache (11) bis unter die untere Deckplatte umgebördelt (12) ist.
    808808/0155
    Leerseite
DE19732340054 1973-08-08 1973-08-08 Tischtennisplatte Expired DE2340054C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732340054 DE2340054C3 (de) 1973-08-08 1973-08-08 Tischtennisplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732340054 DE2340054C3 (de) 1973-08-08 1973-08-08 Tischtennisplatte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2340054A1 true DE2340054A1 (de) 1975-02-20
DE2340054B2 DE2340054B2 (de) 1980-03-20
DE2340054C3 DE2340054C3 (de) 1980-11-13

Family

ID=5889162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732340054 Expired DE2340054C3 (de) 1973-08-08 1973-08-08 Tischtennisplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2340054C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0639341A1 (de) * 1993-08-22 1995-02-22 Haidermetall Eduard Haider Kg Tischtennis-Tisch
WO2008087402A1 (en) 2007-01-18 2008-07-24 Intelligent Engineering (Bahamas) Limited Improved flooring panels

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0639341A1 (de) * 1993-08-22 1995-02-22 Haidermetall Eduard Haider Kg Tischtennis-Tisch
WO2008087402A1 (en) 2007-01-18 2008-07-24 Intelligent Engineering (Bahamas) Limited Improved flooring panels
JP2010516922A (ja) * 2007-01-18 2010-05-20 インテリジェント エンジニアリング (バハマ) リミテッド 改善された床張りパネル

Also Published As

Publication number Publication date
DE2340054C3 (de) 1980-11-13
DE2340054B2 (de) 1980-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2336073C2 (de) Schallschutzwand an Verkehrsflächen
DE2026617A1 (de)
DE2720889A1 (de) Schallschutzwand
DE2340054A1 (de) Tischtennisplatte
DE3011528A1 (de) Geruesttafel aus mehreren werkstofflagen
DE2236097B2 (de) Zarge für ein Fensterelement mit RoUadenkasten
DE2541294C3 (de) Türblatt, Torblatt, Trennwand o.dgl
DE2356544A1 (de) Abstandshalter fuer schalldaemmendes mehrscheibenisolierglas
DE2357471A1 (de) Verbesserungen an tuer-, rahmen und wandkonstruktionen
DE2263233A1 (de) Rolladenkasten
DE1504116B1 (de) Mehrschichtige Verbundkonstruktion
DE2931376C2 (de)
AT292979B (de) Plattenförmiges, schalldämmendes, zweischalig aufgebautes Bauelement mit Schüttgutfüllung
DE1912429A1 (de) Baublock und mit diesem Block herzustellende Baukonstruktion
DE4120900A1 (de) Gitter-rahmensystem zur erstellung flacher oder raeumlicher gegenstaende und daraus hergestellte gegenstaende, insbesondere paletten oder container
DE1709187C3 (de) Raumkasten
DE2235684C3 (de) Flaches Bauelement
DE2010933C (de) Wand, insbesondere Dekorationswand, und Verfahren zum Zusammenbau der Wand
DE1159605B (de) Innenlaeufer-Vorhangschiene
AT166752B (de) Bauplatte
DE10032013A1 (de) Einlage/Mittellage für beispielweise ein Türblatt mit wenigstens einer Deckplatte
DE2943038A1 (de) Verbauplatte fuer eine kanalverbauvorrichtung
DE8426027U1 (de) Fruehbeet-kasten
DE2620212A1 (de) Tuer, insbesondere stalltuer
DE1447158A1 (de) Schaldaemm- und Schallschluckwand

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)