DE2337155A1 - Elektrolytische reduktion von aromatischen steroiden - Google Patents

Elektrolytische reduktion von aromatischen steroiden

Info

Publication number
DE2337155A1
DE2337155A1 DE19732337155 DE2337155A DE2337155A1 DE 2337155 A1 DE2337155 A1 DE 2337155A1 DE 19732337155 DE19732337155 DE 19732337155 DE 2337155 A DE2337155 A DE 2337155A DE 2337155 A1 DE2337155 A1 DE 2337155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steroids
methoxy
electrolysis
aromatic
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732337155
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Junghans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19732337155 priority Critical patent/DE2337155A1/de
Priority to DK376874AA priority patent/DK131434B/da
Priority to DD179944A priority patent/DD112996A5/xx
Priority to GB31660/74A priority patent/GB1478679A/en
Priority to HUSC484A priority patent/HU169278B/hu
Priority to JP49082670A priority patent/JPS5032158A/ja
Priority to CA204,982A priority patent/CA1055881A/en
Priority to NL7409717A priority patent/NL7409717A/xx
Priority to CH2337155A priority patent/CH601493A5/xx
Priority to FR7424992A priority patent/FR2237981B1/fr
Publication of DE2337155A1 publication Critical patent/DE2337155A1/de
Priority to US05/693,849 priority patent/US4050998A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J17/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, having an oxygen-containing hetero ring not condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • C07J1/0051Estrane derivatives
    • C07J1/0066Estrane derivatives substituted in position 17 beta not substituted in position 17 alfa
    • C07J1/007Estrane derivatives substituted in position 17 beta not substituted in position 17 alfa the substituent being an OH group free esterified or etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J21/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen having an oxygen-containing hetero ring spiro-condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • C07J21/005Ketals
    • C07J21/008Ketals at position 17
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/20Processes
    • C25B3/25Reduction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

SCHERINGAG
Patentabteilung
Berlin, den 17. Juli 1973
Elektrolytische Reduktion von aromatischen Steroiden
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Δ "^ Steroiden aus entsprechenden Δ *^·-^ -'-Steroiden durch elektrochemische Reduktion.
Es ist bekannt, daß die Elektrolyse in einer ungeteilten Zelle von ungesättigten aromatischen Steroiden in flüssigem Ammoniak in Gegenwart von Alkali- oder Erdalkalimetallsalzen zwar zu einer Reduktion der ungesättigten Gruppen führt, jedoch der aromatische TeiL des Steroidmoleküls nicht angegriffen wird (DT OS 2 063 101).
Auch die elektrochemische Reduktion von aromatischen Steroiden zu den entsprechenden Δ '-7^ ^-Steroiden ist an sich bekannt (DT PS 1 266 300). Nach diesem Verfahren wird die Elektrolyse in Methylamin oder in anderen Alkylaminen als Lösungsmittel durchgeführt.
Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß die als Lösungsmittel verwendeten Amine nach der Elektrolyse von dem Endprodukt durch Destillation unter vermindertem Druck oder Fällung mit anderen Flüssigkeiten abgetrennt werden müssen.
- 2 509808/0925
SCHERINGAG
— 2 — Patentabteilung
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur elektrochemischen Reduktion von aromatischen Steroiden zu finden, bei dem das Lösungsmittel ohne großen technischen Aufwand von dem Endprodukt abgetrennt werden kann.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß man die Elektrolyse mit flüssigem Ammoniak als Lösungsmittel in einer geteilten Zelle in Gegenwart von Alkalimetallsalzen starker Säuren mit einem pK-Wert von <5 als Leitsalz oder in einer ungeteilten Zelle in Gegenwart von Alkalimetallsalzen mit Anionen schwacher Säuren mit einem pK-Wert von 5-32 als Leitsalz durchführt.
Die elektrochemische Reduktion in flüssigem Ammoniak ist bei einfachen Aromaten zwar früher schon beschrieben worden (z.B. U.S.P. 3,4-93,4-77 und 3,488,266), jedoch war der glatte Verlauf der Elektrolyse bei den kompliziert gebauten und gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen substituierten Steroiden nicht zu erwarten. Auch ist es überraschend, daß der aromatische Ring reduziert wird, wenn man nach dem Verfahren der DT OS 2 063 101 nicht in einer ungeteilten, sondern in einer geteilten Zelle arbeitet oder in einer ungeteilten Zelle als Leitsalz Alkalimetallsalze mit Anionen einer in
- 3 509808/0925
SCHERINGAG
— 3 "~ Patentabteilung
flüssigem Ammoniak schwachen Säure gegebenenfalls unter Zusatz von Alkalimetallsalzen starker Säuren verwendet.
Wird die Elektrolyse erfindungsgemäß in einer geteilten Zelle durchgeführt, so werden als Leitsalz Alkalimetallsalze, wie z.B. Lithium-, Natrium- oder Kaliumsalze verwendet. Die zum Ladungsausgleich notwendigen Anionen leiten sich von starken Säuren ab und sind beispielsweise Halogenide, wie Chlorid oder Bromid, oder komplexe Anionen, wie Tetrafluoroborat, Sulfat oder Perchlorat.
Wird die Elektrolyse in einer ungeteilten Zelle durchgeführt, so werden als Leitsalz Alkalisalze einer in Ammoniak schwachen Säure, wie z.B. Anilin, Hydrazin, Alkohol oder Wasser verwendet.
Das Konzentrationsverhältnis von Elektrolytsalz zu reduzierendem Steroid hat keinen Einfluß auf die Reduktion und kann in weiten Grenzen variiert werden. Die Reduktion wird auch dann nicht gestört, wenn ein Teil der Reaktanten als Bodenkörper vorliegt (gesättigte Lösung).
Als Lösungsmittel wird erfindungsgemäß Ammoniak verwendet. Es können darüberhinaus auch geringe Mengen anderer Lösungsmittel
509808/0925
SCHERINGAG
Patentabteilung
zugesetzt werden, soweit sie gegenüber den Reaktanten inert sind. Sie dienen dann als Lösungsvermittler zwischen dem Ammoniak und dem zu reduzierenden Steroid. Genannt seien beispielsweise Äther wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran und Dioxan, Säurederivate wie Essigester, Acetonitril und Dimethylformainid, ferner Dimethylsulfoxid, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid und Trichloräthylen.
Die geteilte Zelle ist herkömmlicher Bauart, wobei die Elektrodenräume durch ein poröses Material wie z.B. Glasfritte, Tondiaphragma oder Asbestwolle, oder durch eine Ionenaustaiii;chermeii-br;m, getrennt sind.
Die Elektrolyse kann an sich mit jeder Stromart wie Uectuselstrom, gerichtetem ungeglättetem Wechselstrom, Gleichstrom oder moduliertem Gleichstrom durchgeführt v/erden. Die Elektrolysebedingungen wie Spannung, Stromstärke, Stromdichte, Elektrodenoberfläche sowie Druck und Temperatur sind weitgehend variabel. Vorzugsweise wird bei einer Stromdichte von 0,1-5 A/cm und einer Temperatur von -50' bis zur Siedetemperatur des Reaktion .^gemisches gearbeitet. Es kann aber auch unter Druck gearbeitet werden. Das Elektrodenmaterial ist gleichfalls unkritisch. Es muß nur den Strom leiten und unter den Elektrolyse-
— 3 -
50980 8/Ü925
BAD ORIGINAL
SCHERINGAG
— 5 — Patentabteilung
bedingungen beständig sein, wie es z.B. Platin, Aluminium und Graphit sind. Die Elektrolysevorgang kann kontinuierlich oder diskontinuierlich geführt werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Ausgangssteroide sind Δ ^'-^ '-3-Hydroxy-triene des Östrans, 18-Methylöstrans, 19-Nor-pregnans oder 19-Nor-cholestans in Form ihrer 3-Alkyl-, 3-Cyloalkyl- oder 3-Aralkyläther. Sie können neben den Doppelbindungen im aromatischen Α-Ring noch eine oder mehrere konjugierte CC-Doppelbindungen, wie z.B. als Δ -, Δ - oder Δ ^ ^ und/oder andere reduzierbare Gruppierungen wie z.B. Carbonylgruppen in 6-, 11- oder 20-Stellung, Nitro- oder Iminogruppen Xi=NR, wobei R Wasserstoff, Hydroxy, Alkyl, Aryl oder Aralkyl bedeutet, enthalten. Diese Doppelbindungen werden im Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens mitreduziert, während eine exocyclische Mehrfachbindung, wie die 17a-Äthinylgruppe, zur Doppelbindung reduziert wird. Eine solche isolierte CC-Doppelbindung wird dann nicht mehr weiter reduziert. Das Steroidgerüst kann weiterhin Alkylgruppen, wie z.B. Methyl in 1-, 6-, 7- oder 16-Stellung und freie oder funktionell abgewandelte Hydroxygruppen in 1-, 3-, 6-, 7-, 11-, 15-, 16-, 17- oder 21-Stellung aufweisen. Eine 17-Alkylgruppe kann α- oder ß-konfiguriert sein.
- 6 509808/0925
SCHERINGAG
_ β _ Patentabteilung
Genannt seien beispielsweise östronmethylätlier, 3-Methoxy-1.3.5(10).8-östratetraen-17ß-ol, 3-Methoxy-18-methyl-1.3.5(10).8-östratetraen-17-on, 3-Methoxy-1.3.5(10)-pregnatrien-17ci-ol-20-äthylenketal, 3-Methoxy-1.3.5(10).9(ll)-östratetraen-17ß-ol, 3-lthoxy-17a-methyl-östra-1.3.5(10)-trien-17ß-ol> 3-Cyclohexyloxy-17a-vinyl-östra-1.3.5(10)-trien-17ß-ol, 3-Methoxy-19-norcholesta-1.3.5(10)-trien, 3-Methoxy-l-methyl-19-nor-20-cycloethylendioxy-pregn-1.3.5(10)-trien und 3-Methoxy-17a.20;20.21-bismethylendioxy-19-nor-pregna-1.3.5(10)-trien.
Die erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen sind Zwischenprodukte zur Herstellung wertvoller Pharmazeutika.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern.
509808/0925
SCHERINGAG
Patentabteilung Beispiel 1
1,0 g östronmethyläther werden in 50 ml Tetrahydrofuran und 200 ml flüssigem Ammoniak gelöst und in Gegenwart von 2,5 6 Lithiumperchlorat in einer durch eine Glasfritte geteilten Zelle 1,5 Stunden bei 1 Ampere (Kathode V2A-Stahl, Anode Graphit) ele&trolysiert. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wird mit Wasser versetzt und filtriert. Man erhält 0,9 6 3-Methoxy-2.5(10)-östradien-17ß-ol vom Schmelzpunkt 114-116 0C (Methanol).
Beispiel 2
2,0 g 3-Iiethoxy-1.3.5(10).8-östratetraen-17ß-ol werden in 200 ml flüssigem Ammoniak und 20 ml Äthanol in Gegenwart von 2 g Lithiumäthylat und 0,5 S Lithiumanilid 3 Stunden in einer ungeteilten Zelle zwischen einer Aluminiumkathode und einer Platinanode bei einer Stromdichte von 2,5 A/cm elektrolysiert, Nach der Aufarbeitung isoliert man 1,8 g 3-Methoxy-2.5(10)-östradien-17ß-ol vom Schmelzpunkt 110 0G.
Beispiel 3
0,5 g d,l-3-Methoxy-18-methyl-1.3.5(10).8-östratetraen-17-on werden in 250 ml flüssigem Ammoniak in einem Autoklaven bei
509808/U925
D7c'crvir"r' JlVfl't>HH"1"'tV· **'t °"° '^1'0'5'0"5011""1 Telei ' 8I "7=> schb d · Telegramme: Sche'.ngchemie BfIm
Sl-ii» ή, Or·-! an üii>n Dr M, n; Kannte Postscheck-Konto: Berlin-West 11 75
Ve, ί· d. · d- ·; Auf£"-hisrats D' f.iluard ν Schv.artzkoppen
Γ. '.· lV ΓΊ.'ΕΓ '-ι (ι.,ff BlTl η und R(.r:;lan>pn
H. · κ :;■,-, sl-r AG CbarlMi.nl, ,ry C-3 HRÜ 283 u- AG Kamen 5 HRB 71
+50 0C zwischen einer V2A-Kathode und einer Graphitanode in Gegenwart von 2,0 g Natriumchlorid und 2,0 g Natriumäthylat bei 2 A elektrolysiert. Nach "beendeter Reaktion wird das Lösungsmittel durch vorsichtigen Druckausgleich verdampft, der Rückstand mit Wasser versetzt und filtriert. Man erhält 0,4 g d,l-3-Methoxy-18-methyl-2.5(10)-östradien-17ß-ol vom Schmelzpunkt 98-100 0C.
Beispiel 4-
1,0 g 3-Methoxy-1.3.5(10)-pregnatrien-17a-ol-20-äthylenketal werden in einer durch eine Kationenaustauschermembran geteilten Zelle in 200 ml flüssigem Ammoniak in Gegenwart von 2,5 g Natriumperchlorat an einer Aluminiumkathode elektrolysiert. Nach Aufarbeitung erhält man 1,0 g 3--Methoxy~2.5(10)-pregnadien-17ct-ol-20-äthylenketal vom Schmelzpunkt 172-175 0C.
Beispiel 5
1,0 g 3-Methoxy-1.3.5(10).9(ll)-östratetraen-17ß-ol werden in 25 ml Dioxan gelöst und zu einem entfärbten Gemisch von 0,5 g Lithium in 200 ml Ammoniak, 5 g Lithiumchlorid, 15 ml Äthanol und 5 ml Anilin gegeben. Nach beendeter Elektrolyse bei 1 A zwischen 2 Platinelektroden und Verdampfen des Ammoniaks wird mit viel Wasser versetzt und filtriert. Man isoliert 0,8 g 3-Methoxy-2.5(10)-östradien-17ß-ol vom Schmelzpunkt 108-112 0C.
509808/0925

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von Δ *-^ '-Steroiden aus entsprechenden Δ •^•-^ '-Steroiden durch elektrochemische Reduktion, dadurch gekennzeichnet, daß man die Elektrolyse mit flüssigem Ammoniak als Lösungsmittel entweder in einer geteilten Zelle in Gegenwart von Alkalimetallsalzen starker Säuren mit einem pK-Vert von **ξ> als Leitsalz oder in einer ungeteilten Zelle in Gegenwart von AlkalimetalIsalζen mit Anionen schwacher Säuren mit einem pK-Wert von 5-32 gegebenenfalls unter Zusatz von Alkalisalzen starker Säuren als Leitsalz durchführt.
    509808/0925
DE19732337155 1973-07-18 1973-07-18 Elektrolytische reduktion von aromatischen steroiden Withdrawn DE2337155A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732337155 DE2337155A1 (de) 1973-07-18 1973-07-18 Elektrolytische reduktion von aromatischen steroiden
DK376874AA DK131434B (da) 1973-07-18 1974-07-12 Fremgangsmåde til fremstilling af delta2,5(10)-steroider af tilsvarende delta1,3,5(10)-steroider ved elektrokemisk reduktion.
DD179944A DD112996A5 (de) 1973-07-18 1974-07-16
GB31660/74A GB1478679A (en) 1973-07-18 1974-07-17 Electrolytic reduction of aromatic steroids
HUSC484A HU169278B (de) 1973-07-18 1974-07-17
JP49082670A JPS5032158A (de) 1973-07-18 1974-07-18
CA204,982A CA1055881A (en) 1973-07-18 1974-07-18 Electrolytic reduction of aromatic steroids
NL7409717A NL7409717A (nl) 1973-07-18 1974-07-18 Werkwijze voor het electrolytisch reduceren van aromatische steroiden.
CH2337155A CH601493A5 (de) 1973-07-18 1974-07-18
FR7424992A FR2237981B1 (de) 1973-07-18 1974-07-18
US05/693,849 US4050998A (en) 1973-07-18 1976-06-08 Electrolytic reduction of aromatic steroids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732337155 DE2337155A1 (de) 1973-07-18 1973-07-18 Elektrolytische reduktion von aromatischen steroiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2337155A1 true DE2337155A1 (de) 1975-02-20

Family

ID=5887618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732337155 Withdrawn DE2337155A1 (de) 1973-07-18 1973-07-18 Elektrolytische reduktion von aromatischen steroiden

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5032158A (de)
CA (1) CA1055881A (de)
CH (1) CH601493A5 (de)
DD (1) DD112996A5 (de)
DE (1) DE2337155A1 (de)
DK (1) DK131434B (de)
FR (1) FR2237981B1 (de)
GB (1) GB1478679A (de)
HU (1) HU169278B (de)
NL (1) NL7409717A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814500A1 (de) * 1978-03-31 1979-10-04 Schering Ag Verfahren zur herstellung von delta hoch 5(10).7 -ungesaettigten steroiden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814500A1 (de) * 1978-03-31 1979-10-04 Schering Ag Verfahren zur herstellung von delta hoch 5(10).7 -ungesaettigten steroiden

Also Published As

Publication number Publication date
GB1478679A (en) 1977-07-06
HU169278B (de) 1976-10-28
DD112996A5 (de) 1975-05-12
FR2237981A1 (de) 1975-02-14
JPS5032158A (de) 1975-03-28
DK131434B (da) 1975-07-14
FR2237981B1 (de) 1977-07-01
DK131434C (de) 1975-12-08
NL7409717A (nl) 1975-01-21
CA1055881A (en) 1979-06-05
DK376874A (de) 1975-03-17
CH601493A5 (de) 1978-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0156284B1 (de) 17-Substituierte Estradiene
DE2337155A1 (de) Elektrolytische reduktion von aromatischen steroiden
DE3608853C2 (de)
DE2920562C2 (de)
DE3106162A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen dehydrierung von steroid-(delta)(pfeil hoch)3(pfeil hoch),(pfeil hoch)5(pfeil hoch)-enolethern zur herstellung von steroid-(delta)(pfeil hoch)4(pfeil hoch),(pfeil hoch)6(pfeil hoch)-dienonen
DE1593501C3 (de) 15,16 beta-Methylensteroide der 19-Nor-androstan-Reihe, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Mittel
US3444057A (en) Electrolytic reduction of aromatic steroids
DE2029415C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 19 -steroiden
US3925173A (en) Electrocatalytic hydrogenation process
DE2814500C3 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;Delta;5(10)-7-ungesättigten Steroiden
US4050998A (en) Electrolytic reduction of aromatic steroids
DE2523179A1 (de) Verfahren zur herstellung von gona-1,3,5(10),9(11)-tetraenen
US4029648A (en) Process of making gona-1,3,5(10),9(11)-tetraenes
DE2402482C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Ketosteroiden durch elektrochemische Reduktion von &amp;alpha;,&amp;beta; -ungesättigten 3-Ketosteroiden
AT270093B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 15,16β-Methylen-steroiden
DE3126942C2 (de)
DE1266300B (de) Verfahren zur Herstellung von 19-Nor-3-keton-delta 4-steroiden der Androstan- und Pregnanreihe
DE2063101B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 19- Nor- d13·5 (10) -steroiden &amp;Pgr
DE1643050C3 (de) 15 beta, 16 beta-Methylensteroide, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Mittel
DE2030056C (de) Verfahren zur Äthinylierung von 17-Ketosteroiden
DE1286032B (de) Verfahren zur Herstellung von 9(11)-Dehydro-12-desoxysteroiden der Spirostanreihe
DE2008419C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylidenverbindungen
DE1907804C3 (de) 4-Chlor-1alpha,2alpha;6alpha,7alphadimethylen-3-keto-4-pregnene, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltendes Mittel
DD142344A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-alkoxy-oestra-1,3,5(10),8(14)-tetraenen
DE1130444B (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten Methylsteroiden

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal