DE3106162A1 - Verfahren zur elektrochemischen dehydrierung von steroid-(delta)(pfeil hoch)3(pfeil hoch),(pfeil hoch)5(pfeil hoch)-enolethern zur herstellung von steroid-(delta)(pfeil hoch)4(pfeil hoch),(pfeil hoch)6(pfeil hoch)-dienonen - Google Patents

Verfahren zur elektrochemischen dehydrierung von steroid-(delta)(pfeil hoch)3(pfeil hoch),(pfeil hoch)5(pfeil hoch)-enolethern zur herstellung von steroid-(delta)(pfeil hoch)4(pfeil hoch),(pfeil hoch)6(pfeil hoch)-dienonen

Info

Publication number
DE3106162A1
DE3106162A1 DE19813106162 DE3106162A DE3106162A1 DE 3106162 A1 DE3106162 A1 DE 3106162A1 DE 19813106162 DE19813106162 DE 19813106162 DE 3106162 A DE3106162 A DE 3106162A DE 3106162 A1 DE3106162 A1 DE 3106162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrow
dichloro
steroid
dicyanobenzoquinone
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813106162
Other languages
English (en)
Inventor
James Richard Lindenhurst Ill. Behling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GD Searle LLC
Original Assignee
GD Searle LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GD Searle LLC filed Critical GD Searle LLC
Publication of DE3106162A1 publication Critical patent/DE3106162A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/20Processes
    • C25B3/23Oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J7/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms
    • C07J7/0005Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms not substituted in position 21
    • C07J7/001Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms not substituted in position 21 substituted in position 20 by a keto group
    • C07J7/004Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms not substituted in position 21 substituted in position 20 by a keto group substituted in position 17 alfa
    • C07J7/0045Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms not substituted in position 21 substituted in position 20 by a keto group substituted in position 17 alfa not substituted in position 16
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J21/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen having an oxygen-containing hetero ring spiro-condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • C07J21/001Lactones
    • C07J21/003Lactones at position 17

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

- 6 Unsere Nr. 23 262 Ka/he
G. D. Searle & Co. Skokie, III·., V.St.A.
Verfahren zur elektrochemischen Dehydrierung von Steroid-
zur Herstellung von Steroid-Δ » -dienonen
Im Hinblick auf die Bedeutung von Steroiden als therapeutische . Mittel, wurden zur Entwicklung verbesserter Verfahren zur Herstellung verschiedener Steroxdverbindungen beachtliche Anstrengungen unternommen.
Eine solche Entwicklung konzentrierte sich auf die Dehydrierung von Steroid-Δ -enolethern mit 2,3-Dichlor-5,6-dicyanobenzochinon und ähnlichen Reagenzien. In diesem Zusammenhang wird z.B. auf Pradham et al., "The Dehydrogenation of Steroidal Δ·5*·^ Enol Ethers with Dichlorodicyanobenzoquinone (DDQ)11, J. Organ. Chem., 29, Seiten 60Ι-60Ί (196*0, Pried et al., Organic Reactions in Steroid Chemistry, Vol. I^ Seiten 308-313 (Van Nostrand Reinhold Company, New York, 1972), und Walker et al., "2,3-Dichloro-5,6-Dicyanobenzoquinone and Its Reactions", Chem. Rev.., 67, Seiten 153-195(1967).
Burn et al., Chemistry and Industry, I966, Seite ^97, berichtete über die Bildung von ^oC-Acetoxy-ö-hydroxymethyl^-methoxypregna-4,6-dien-2o-on in wäßrigem Aceton mit 2,3~Dichlor-
13Q051/Q632
Sjo-dicyanobenzochinon (DDQ) als Reagenz und schlug vor, die Reaktion auf andere 3-Alkoxy~6-hydroxymethyl-4,6-dien-3-one in den Androstan-, 19-Norandrostanr» Pregnan- und Corticoid-Species auszudehnen.
Es wurde nun gefunden, daß die Ausbeuten verbessert werden können und andere Vorteile erhalten werden können, wenn die ^^'^-Enolether in einem basischen System mit 2,3-Dichlor-5,6-dicyanobenzochinon oder einem anderen geeigneten, hochwirksamen Chinon elektrochemisch dehydriert werden. Durch dieses Verfahren werden die Ausbeuten, die durch die bekannten chemischen Dehydrierungen erhalten werden, unerwartet erhöht. Dieses Verfahren besitzt den weiteren Vorteil, daß es das Endprodukt in größerer Reinheit liefert, eine sauberere Reaktion ist, mit katalytischen oder weniger als stöchiometrischen Mengen des Chinone arbeitet und außerdem die Regenerierung und Zurückgewinnung des Katalysators gestattet, wenn 2,3-Dichlor-5»6-dicyanobenzochinon oder 2,3-Dichlor-5»6-dicyanohydrochinon angewandt wird. In beiden Fällen wird 2,3-Dichlor-5»6-dicyanobenzochinon zurückgewonnen. Die erhaltenen Ergebnisse sind insbesondere überraschend, da die Chinone gegenüber Basen empfindlich sind.
Die Regenerierung und Zurückgewinnung des 2,3-Dichlor-5,6-dicyanobenzochinons durch die anodische Oxidation von 2,3-Dichlor-S.ß-dicyanohydrochinon wurde von Brinker et al., Synthesis, 1975» Seite 671, beschrieben. Dort ist jedoch keinerlei Hinweis auf die Verwendung der Chinone bei der elektrochemischen Dehydrierung von Steroiden zu finden. Andere, hochwirköame (high potentail) Chinone, die erfindungsgemäß nützlich sind, werden von Jackman, "Hydrogenation-Dehydrogenation Reactions", Advances in Organic Chemistry, Vol. 2, Seiten
130051/0632
329-333 (Interscience Publishers, Inc-, New York, 19βο)# beschrieben.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Steroid-Δ ' -dienonen durch die elektrochemische Dehydrierung der entsprechenden Δ -Enolether unter basischen Bedingungen in einer teilweise wäßrigen Elektrolytlösung unter Verwendung weniger als stöchiometrischen Mengen eines hochwirksamen Katalysators, wie 2,3""Dichlor-5,6-dicyanobenzochinon.
4 Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Steroid-Δ * dienonen umfaßt die elektrochemische Dehydrierung von Steroid- ^3>D_enoiethern zu ihren entsprechenden Δ ' -Dienonen in hohen Ausbeuten. Die Dehydrierung wird durch anodische Oxidation unter Verwendung von 2,3-Dichlor-5,6-dicyanobenzochinon,~2,3-Dichlor-Sjö-dicyanohydrochinon oder einem anderen geeigneten, hochwirksamen Katalysator als katalytischer Elektronenträger"+. Die Reaktion wird unter basischen Bedingungen in einem teilweise wäßrigen Elektrolytsystem, wie nachfolgend im Detail erläutert, durchgeführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann entweder in einem diskontinuierlichen Verfahren in einer geteilten oder ungeteilten .Zelle oder in einem kontinuierlichen Pließsystem durchgeführt werden. Im Fall der Verwendung von geteilten Zellen umfassen geeignete Zellteiler Ionenaustauschermembrane, wie polyhalogenierte Teflonmembrane (DuPont, Nafion) oder andere geeignete poröse Zellteiler,· d.h.gesinertes Glas, Keramikstoffe und dergleichen.
Zum Zwecke der Erläuterung wird die vorliegende Erfindung unter
+ erreicht.
Ϊ3ΦΏ5Ϊ/0632
Verwendung einer geteilten Η-Zelle, mit einer Kohleanode, mit einer Silber/Silbernifcrat-Bezugselektrode und einer Platinkathode beschrieben. Allgemein wei'den der Enolether, der Katalysator, das Lösungsmittel und die Base zusammen mit einer geeigneten Bezugselektrode, wie einer Silber/Silbernitrat-Elektrode in der Anoden-Abteilung einer H-Ze lie angeordnet... Die Elektro lytlösung wird zusammen mit einer geeigneten Kathode, wie einer 6 cm χ 2 cm Platinfolie, in der Kathodenkammer untergebracht. Es wird geeignete Zellspannung angelegt, so daß Strom fließt und die Reaktion für eine Zeitspanne, die ausreichend ist, um die Raktion zu vervollständigen, im allgemeinen von etwa 2 bis etwa 5 Stunden, abläuft, und das Dienon wird gewonnen und unter Verwendung von Standardmethoden isoliert.
Der Zusatz eines basischmachenden Mittels, wie eines löslichen oder teilweise löslichen Carbonates, Bicarbonates,Oxides, Hydroxides und dergleichen, zu dem die Anode umgebenden Elektrolyten verbessert die Wirksamkeit des Verfahrens, wie sie durch Rühren der Elektrolytlösung erreicht wird.
Der Ausdruck "Katalysator" bezieht sich auf hochwirksame (high potential) Chinone. Der bevorzugte Katalysator ist 2,3-Dichlor-S.ö-dicyanobenzochinon. Erfindungsgemäß können andere, hochwirksame Katalysatoren angewandt werden. Der Ausdruck "hochwirksame Katalysatoren" umfaßt 2,3-Dichlor-5,6-dicyanobenzochinon, 2,3-Dichlor-5,6~dicyanohydrochinon, 3*3',5,5'-Tetrachlor-iJ^'-diphenochinon, Tetrachlor-l,2-benzochinon und dergleichen. Chloranil kann ebenfalls unter geeigneten Bedingungen angewandt werden. Da 2,3-Dichlor-5,6-dicyanohydrochinon während der Reaktion durch anodische Oxidation in 2,3-Dichlor-5,6-dicyanobenzochinon überführt wird, kann der Start-Katalysator entweder das Benzochinon, das Hydrochinon oder ein Gemisch sein. Da 2,3-Dichlor-5,6-dicyanobenzochinon während der
13GQ5VQ632
- Io -
Reaktion regeneriert wird, kann der Katalysator zurückgewonnen und erneut verwendet werden. Während es bei üblichen chemischen Umwandlungen notwendig ist, ein Mol 2,3-Dicnlor~5,6-dicyanobenzochinon zu verwenden, können im erfindungsgemäßen Verfahren katalytische Mengen oder weniger als stöchiometrische" Mengen angewandt werden. Es wird bevorzugt, von 2,5 bis Io Gew.-? Katalysator» bezogen auf das Steroidgewicht, zu verwenden.
Die elektrochemische Dehydrierung wird vorteilhafterweise unter basischen Bedingungen, welche unter den Reaktionsbedingungen zur Stabilität des Enolethers beitragen, durchgeführt. Geeignete Basen, die erfindungsgemäß angewandt werden, sind unlösliche oder teilweise lösliche Basen, die die Laeton-Chemie nicht beeinträchtigen. Bevorzugte Basen umfassen Salze von Alkali- und Erdalkalimetallen, wie Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat, Lithiumcarbonat, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat und·dergleichen. Carbonate und Bicarbonate sind die bevorzugten Salze, obgleich es für den Fachmann offensichtlich ist, daß andere Salze erfindungsgemäß angewandt werden.können. Die unlöslichen oder teilweise löslichen Basen werden in Mengen von zwischen 25 bis 5o Gew.-S> des Steroides angewandt. Zur Erzielung optimaler Bedingungen werden mindestens ein Äquivalent oder 2 MoIv Base angewandt.
Geeignete Elektrolyten für die Verwendung im. er findungs gemäßen Verfahren sind inerte lösliche Salze, die gegenüber Oxidation beständig sind, wie die Borate, Chloride, Perchlorate, Sulfonate, Phosphate und Fluorborate von Lithium und Tetraalkylammonium und dergleichen, d.h. Tetrabutylammoniumfluorborat, Tetraethylammoniumfluorborat, Lithiumperchlorat, Lithiumchlorid und dergleichen. Die Elektrolytsalze werden in Mengen von
130*551/0632
etwa 5 bis etwa 300 Gew.-% des Steroides, vorzugsweise von etwa Io bis etwa 15o Gew.-% angewandt.
Das erfindungsgemäß angewandte Lösungsmittelsystem ist ein teilweise wäßriges, polares, organisches Lösungsmittelsystem, d.h. Io bis 5o /S-iges wäßriges Acetonitril, Dimethylformamid, Dioxan, Nitromethan oder andere geeignete stark dielektrische Lösungsmittel.
Das bevorzugte Anodenmaterial ist Kohle. Andere geeignete Anodenmaterialien umfassen, jedoch nicht einschränkend, Platin und andere geeignete, stabile Metalloxide, wie PbO2, SnO2, TiO2 und dergleichen.
Die bevorzugten Kathodenmaterialien sind Platin und rostfreier Stahl. Jedoch können andere Materialien mit geringer Wasserstoff-Überspannung, die Wasserstoff aus einer wäßrigen Elektrolytlösung entwickeln, angewandt werden, d.h. Rhuthenium, Nikkei und dergleichen.
Es ist notwendig, die Reaktion bei ausreichend angelegter. Spannung durchzuführen, daß Strom fließt, Phenol oxidiert wird und das gewünschte Produkt erhalten wird. Das Anodenpotential variiert mit dem Lösungsmittel, dem Elektrolyten, dem Katalysator, dem pH-Wert und dem Anodenraaterial. Das Potential wird für ein gegebenes^ * -Enolether?Substrat durch cyclische Voltametrie (cyclic votammetry) bestimmt. Das gewählte Potential ist derart, daß das Phenol oxidiert wird, aber auch so, daß das Substratmolekül in Abwesenheit von Phenol gegenüber der Anode inert ist. Im allgemeinen wird für die Verbindungen, die hierin für Erläuterungszwecke verwendet werden, ein Potential von bis zu 1,5 V gegenüber Ag/AgNO- angewandt. Im Falle einer
130Ü51 /QS32
Ag/AgNO -Bezugselektrode werden Spannungen von + O bis 1,5 V angewandt. Das bevorzugte Potential ist + 0,7 V.
den Fachmann ist verständlich, daß, wenn eine andere Bezugselektrode als Ag/AgNO-. angewandt wird, z.B. eine Standard Kalomelelektrode (SCE), die angewandte Spannung entsprechend auf z.B. zwischen + O bis + 1,2 V, vorzugsweise etwa + o,4 V eingestellt, wird.
Für optimale Ergebnisse ist es notwendig, die Anode auf ein Kathodenpotential von nicht mehr als - ο,5 V für 3 Sekunden, alle 3o Sekunden, zu pulsieren.
Es ist völlig überraschend, daß die Dehydrierung mit 2,3-Dichlor-Siß-dicyanobenzochinon unter basischen Bedingungen bewirkt werden kann, da der bevorzugte Katalysator, ebensowie die anderen Chinone, gegenüber Base empfindlich sind, und es ist um so überraschender, daß unter Verwendung von weniger Chinon,als es gemäß üblichen chemischen Dehydrierungen erforderlich ist, erhöhte Ausbeuten erhalten werden.
Es wurde gefunden, daß das erfindungsgemäße Verfahren besonders vorteilhaft für die Herstellung von 17-Hydroxy-3~oxo-17-d—pregna-1l,6-dien-21-carbonsäure-^-lacton (17oC*-(2-Carboxyethyl-17ß"hydroxyandrosta-it,6-dien-3~on-lacton, Canrenon,
-z er
US-PS 2 9oo 383) aus dem entsprechendenΔ^'-^-Εηοlether, 3"
ist. Dementsprechend wird das erfindungsgemäße Verfahren in der bevorzugten Ausfuhrungsform durch die Herstellung von 17-Hydroxy-3-0x0-17 o£-pregna-il,6-dien-21-carbonsäure r<f— lacton erläutert und mit der Standard-ajS-Dichlor-Sjö-dicyanobenzochinon-Dehydrierung des entsprechenden Δ^'-Εηοlethers verglichen.
1300S1//0632
31Q6162
Beispiel 1
Herstellung von 17-Hydroxy-3-oxo-17cC-pregna-1l,6-dien-21-carbonsäure~ (/-lacton durch elektrochemische Dehydrierung von 3-Ethoxy-17-hydroxy-17dC-pregna-3,5-dien-2l-carbonsäure-[£-lacton unter Verwendung von 2,3~Dichlor-5»6-dicyanobenzochinon als Katalysator
DDH
3*o g 3-Ethoxy-17-hydroxy-17oC-~pregna-3>5-'dien-21-carbonsäure-
V-lacton (8,1 x'lo"*-5 Mol), Io g Natriumbicarbonat (1,2 χ Io Mol)
-3 und o,3 g 2,3-Dichlor-5,6-dicyanobenzochinon (1,2 χ Io J Mol) wurden zusammen mit einem Kohlestabbündel und einer Silber/Silbernitrat-Bezugselektrode in die Anoden-Abteilung einer H-Zelle gebracht. Die Elektrolytlösung, die 45ο ml Acetonitril (lo,9 Mol), 5o ml Wasser (2,8 Mol) und 11,ο g Tetraethylammoniumfluorborat (5»o χ Io Mol) enthielt, wurde in die Anodenkammer und in die Kathodenkammer zusammen mit einer Kathode in Form einer Platinfolie (6 cm χ 2 cm) gebracht. Der Potentiostat (P.A.R.Model 173) wurde verwendet, um + o,7 V gegenüber Ag/AgNO, abzugeben mit einem Impuls zu -o,5oo V für eine Sekunde, alle 2o Sekunden. Der Potentiostat wurde eingestellt und der Anfangsstrom betrug I8o MA. Der Strom nahm über eine Zeitspanne von 5 Stunden gleichförmig auf 43 MA ab. Die Dünnschicht-Chromatographie zeigte die Abwesenheit des Ausgangsmaterials und die
130051/0632
Allwesenheit des gewünschten Produktes. 5,ο g Natriumsulfit wurden zugesetzt und clas Gemisch wurde eine Stunde gerührt. Das Acetonitril wurde an einem Rotationsverdamp er entfernt und der wäßrige Rückstand wurde 2-mal mit 2oo ml Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetat-Extrakte wurden über Natriumsulfat getrocknet, mit Aktivkohle behandelt und zur Trockne ein gedampft, wobei 2,8 g des gewünschten Produktes als gelbe Kristalle erhalten wurden. Das Produkt wurde in etwa 93 £-i Reinheit und 93 SG-iger Ausbeute erhalten. UV λ_ s 283, Absorptionsvermögen (1 mg/S)= o,73o, theoretisch = o,7Ö5-Das Produkt war mit dem, das gemäß der US-PS 2 9oo 383 erhalten wurde, identisch.
Beispiel 2
Herstellung von 17*-Hydroxy-3-oxo-17cC--pregna-1l,6-dien-21-carbonsäure-^-lacton durch elektrochemische Dehydrierung mit 2,3-Dichlor-5,6-dicyanobenzochinon
Die elektrochemische Reaktion gemäß Beispiel 1 wurde genau wiederholt. Der Anfangsstrom betrug I60 MA und der Strom nahm über eine Zeitspanne von 3»5 Stunden auf 3o MA ab. Die Dünnschicht-Chromatographie zeigte die Abwesenheit des als Ausgangsmaterial verwendeten Enolethers und das Vorliegen des gewünschten Produktes.. Das Produkt wurde in einer Reinheit von 9^*5 % und in einer Ausbeute von lol,2 % erhalten.
Beispiel 3
Herstellung von 17-Hydroxy-3~oxo-17oC -pregna-^jö-dien^l-car bonsäure- Ϋ-lacton unter Verwendung von 1 Mol 2,3-Dichlor-5»6 dicyanobenzochinon durch eine analoge chemische Umwandlung
130051/0632
3»o g 3"-Ethoxy-17-hydroxy-17oCrpregna-3»5-dien-21-carbonsäure-^-lacton (8,Ix lo""' MoI) in Mo ml Io j6-igers wäßriger Elektrolytlösung, die mit 45o ml Acetonitril, 5o ml Wasser, li,o g Tetraethylammoniumfluorborat (5»o χ Io Mol) und Ιο,ο g Natriumbicarbonat (1,2 χ Io Mol) hergestellt worden war, wurden mit 1,84 g 2,3-Dichlor-5»6-dicyanobenzochinon ».■5
(8,1 χ Io J Mol) in 6o ml der vorstehend genannten Elektrolytlösung versetzt. Der Zusatz wurde innerhalb einer Zeit- ' spanne von 7 Minuten durchgeführt. Die Reaktionstemperatur ging von 19° ' auf 18,5° C. Es wurde keine äußere Kühlung angewandt* Das Reaktionsgemisch wurde 5 Stunden gerührt und in Intervallen von einer Stunde wurde Dünnschicht-Chromatographie durchgeführt. Die Reaktion fand nach der ersten Stunde nicht statt. Nach 5 Stunden wurden I,o2 g Natriumsulfit in 25 ml Wasser zugesetzt und das Reaktionsgemisch wurde eine weitere Stunde gerührt. Das Acetonitril wurde an einem Rotationsverdampfer entfernt und der Rückstand wurde mit 15o ml zusätzlichem Wasser verdünnt. Die wäßrige Lösung wurde 2-mal mit 15o ml Ethylacetat extrahiert. Die organischen Extrakte wurden mit 15o ml gesättigtem Kaliumbicarbonat und gesättigtem Natriumchlorid gewaschen. Das erhaltene Rohprodukt wurde über". Natriumsulfat getrocknet, filtriert, mit Aktivkohle behandelt und abgestrippt, wobei 2,4 g Produkt als Glas in einer Ausbeute von 86 % (roh) und 53»4 % an gewünschtem Produkt erhalten wurde. UV ^mav=283, Absorptionsvermögen (1 mg5S) = o,49, theoretisch = o,785. Reinheit des Produktes a ο,Μ9·loo/o,785 = 62,4 Ji.
Beispiel 4
Wurde das vorstehend beschriebene Verfahren mit der Abweichung durchgeführt, daß das feste 2,3-Dichlor-5,6-dicyanobenzochinon
130051/0632
NACHGEREICHT
in Portionen von 17o mg in Intervallen von 3o Minuten während der ersten beiden Stunden einer Reaktionszeit von 5 Stunden zugesetzt wurde, wobei ^5o ml Acetonitril und 5o ml Wasser ursprünglich im Reaktionsgemisch vorlagen, so wurden 2,7 g Produkt mit einer Reinheit von 88 % (85 #-ige Umwandlung) erhalten.
Beispiel 5
Wurde das Verfahren von Beispiel 3 so durchgeführt, daß man an Stelle der Io ί-igen Lösung von Acetonitril gemäß Beispiel 3> eine 5 ?-ige, wäßrige Acetonitril-Lösung verwendete, so wurde das gewünschte Produkt in einer Reinheit von 7o,7 % und einer Ausbeute von 68,2 % als reines Produkt erhalten (96,4 % Rohproduktausbeute, UV ?L·,^ =283, Absorptionsvermögen (1 mg/S) - ο,555, theoretisch = o,785).
Beispiel 6
Wurde das Verfahren gemäß Beispiel 1 so modifiziert, daß etwa 8o mg 2,3-Dichlor-5,6~dicyanobenzochinon (2,5 Gew.-# des als Ausgangsprodukt verwendeten Steroids) an Stelle der Io Gew.-? gemäß Beispiel 1 verwendet wurden, so war die Ausbeute und die Reinheit des Produktes im wesentlichen mit denen identisch, die gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 erhalten wurden.
Beispiel 7
Herstellung von 17-=^-Acetoxy-3-ethoxy-llß-niethyl-19-norpreg-3,5-dien-2o-on
5,ο g 17oC"Acetoxy-lip-methyl-19-narpreß-4-eri-3;2o-dion (o,ol34 Mol, US -PS 3 527 778) wurden in 5o ml Dioxan, o,5 ml eines Gemisches, das dadurch hergestellt wurde, daß man 379 Liter 95%iges Ethanol mit 1,89 Litef Benzol versetzt,
130051/0632
und 7,5 ml Triethylorthoformiat (ο,οΑΐ Mol) suspendiert, ο,25 g p-Toluolsulfonsäure-monohydrat (o,ool3 Mol) wurden in 5 ml DiDxan gelöst und der unter Rühren befindlichen Suspension unter einer Stickstoffatmosphäre zugesetzt. Das Dion ging langsam in Lösung (etwa 1 Stunde), wobei eine gelbe Lösung gebildet wurde. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend 2 Stunden gerührt und mit 5 ml Pyridin versetzt. Die Lösungsmittel wurden bei 4o° C und unter Verwendung einer Wasserstrahlpumpe an einem Rotationsverdampfer abgedampft. Der Rückstand wurde in Chloroform gelöst, dreimal mit Wasser und einmal mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und abgestrippt, wobei 6,7 g des gewünschten Produktes erhalten wurden.
Beispiel 8
Elektrochemische Umwandlung von l<feC-Acetoxy-3*-ethoxy-ll^-methyl-19-norpreg-3,5-dien-2o-on in 17oG-Acetoxy-lip-methyl-19-norpreg-4,6-dien-3» 2o-dion
Gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde Acetoxy-3-ethoxy-llß-methyl-19-norpreg-3,5-dien-2o-on elektrochemisch zu ITsi-Acetoxy-llp-fliethyl-l^-norpreg-^o-dien-3,2o-dion dehydriert, wobei 6,7 g (0,0131^ Mol) 3»5-Dien, 5oo ml Io 3S-iges wäßriges Acetonitril (o,5-N, in Tetraethylammoniumfluorborat), o,45 g (o,ool8 Mol) 2,3-Dichlor-5,6-dicyanobenzochinon und 5 g Natriumbicarbonat sowie eine Kohlestabbündel-Anode mit einer Silber/Silbernitrat-Bezugselektrode und eine Kathode aus rostfreiem Stahl in einer Η-Zelle verwendet wurden. Der Potentiostat (P.A.R. Model 173) wurde verwendet, um + o,5 V gegenüber Ag/AgNO, unter Pulsieren zu -.loo V für 3 Sekunden, alle 3o Sekunden, abzugeben.
130ÖS1/0632
Am Ende der Reaktion wurde etwa 1 g Natriumbisulfit zugesetzt und das Gemisch wurde über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt, mit Wasser verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Der Ethylacetat-Extrakt wurde zweimal mit Wasser, zweimal mit 5 ?-igem Kaliumcarbonat, einmal mit Io ί-igem Natriumbisulfit, zweimal mit Wasser, einmal mit 5 ί-igem Natriumsulfit, zweimal mit Wasser, einmal mit 5 #-iger Salzsäure, zweimal mit Wasser und einmal mit gesättigtem Natriumchlorid gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und gestrippt, wobei 5*8 g Produkt erhalten wurden.
3,o g des Materials wurden an einer Säule, die mit neutralem Aluminiumoxid gepackt war, chromatographiert, wobei mit einem Ethylacetat-Cyclohexan-Stufengradienten eluiert wurde. Der Mittelschnitt wurde verwendet, um eine ultrareine Probe für Markie rungs zwecke in etwa *Jo %-iger Ausbeute bereitzustellen, die mit dem gemäß der US-PS 3 382 986 erhaltenen Produkt identisch war.
1300S1/0632

Claims (1)

  1. rrtΑΐ\KrυΓ< ι f\M MAIN 80
    Patentansprüche
    1.'·., Elektrochemisches Verfahren zur Dehydrierung von Steroid ^»5~enolethern zur Herstellung des entsprechenden Δ * -Dienons, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Steroid-Δ·**-)-enolether unter basischen Bedingungen in Gegenwart eines hochwirksamen Katalysators bei einer angelegten' Spannung, die ausreicht, daß Strom fließt, Phenol oxidiert wird, das ^^ gegenüber der Anode inert bleibt und die Reaktion vollständig abläuft, mit einer geeigneten Elektrolyt-
    4 6 lösung umsetzt und anschließend das erhaltene Steroid-Δ * · dienon aus dem Reaktionsgemisch gewinnt.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als hochwirksamen Katalysator 2,3~Dichlor-5,6-dicyanobenzochinon, 2,3-Dichlor-5f6-dicyanohydrochinon oder Gemische derselben, 3,3' ,5»5'">Tetrachlor-4,1ll-diphenochinon, Tetrachlor-l,2-benzochinon oder Chloranil verwendet.
    130051/0632
    3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Katalysator in einer Menge von 2,5-lo Gew.-Z desΔ^' -Enols verwendet.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolytlösung ein inertes lösliches Salz, das gegenüber Oxidation stabil ist, als Elektrolyten und ein teilweise wäßriges, polares, organisches Lösungsmittel-System enthält.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als . inertes lösliches Salz das Borat, Chlorid, Perchlorat, SuIfonat, Phosphat oder Fluorborat von Lithium oder Tetra-nied.-alkylammonium verwendet-
    6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das teilweise wäßrige, polare organische Lösungsmittelsystem eine Io - 5o ί-ige wäßrige Lösung von Acetonitril, Dimethylformamid, Dioxan oder Nitromethan umfaßt.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in einer geteilten H-Zelle - durchführt.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Anode Kohle, Platin, Bleioxid, Zinnoxid oder : Titanoxid und als Kathode Platin, Rhuthenium, Nickel oder rostfreien Stahl verwendet.
    9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Base eine unlösliche oder teilweise lösliche Base, die das Lacton nicht angreift, verwendet.
    130051/0632
    lo. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß man als Base ein Alkalimetall- oder ein Erdalkalimetallsalz verwendet.
    Verfahren nach Anspruch 1 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator 2,3-Dichlor-5»6-dicyanobenzochi-. non verwendet.
    12. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator 2,3-Dichlor-5»6-benzochinon, 2,3~Dichlor~5,6~hydrochinon oder Gemische derselben verwendet .
    13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Enolether einen 19-nor-/i''^-Enolether verwendet.
    14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Steroid-Δ** -enolether unter basischen Bedingungen in Gegenwart von etwa 2,5 - Io Gew.-J6 des Enolethers an 2,3-Dichlor-5»6-dicyanobenzochinon etwa 2 bis etwa 5 Stunden bei der angewandten Spannung mit einer geeigneten, teilweise wäßrigen Elektrolytlösung umsetzt.und anschließend das dabei erhaltene Steroid-^ * -dienon aus dem Reaktionsgemisch gewinnt.
    15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolytlösung von Io bis 3oo Gew.-JS des Enolethers an einem inerten löslichen Salz, das gegenüber Oxidation stabil ist, und ein Io bis 50 Z-iges wäßriges polares organisches Lösungsmittelsystem enthält.
    130051/0632
    16. Verfahren nach Aridpruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
    man als inertes lösliches Salz Borate, Chloride, Perchlorate, Sulfonate, Phosphate oder Fluorborate von Lithium oder einem Tetra-niedialkylammonium und als organisches Lösungsmittel Acetonitril, Dimethylformamid, Dioxan oder Nitromethan verwendet.
    17. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von 17-Hydroxy-3-OX0-I70C — pregna-1lj6-dien-21-carbonsäure-^-lacton, dadurch gekennzeichnet, daß man 3-Alkoxy-17"-hydroxy-17oC— pregna-3,5-dien-21-carbonsäure- ^-lacton unter basischen Bedingungen bei der angewandten Zellspannung mit 2,5 bis Io Gew.-% des hochwirksamen Katalysators umsetzt.
    18. Verfahren, nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die ange
    beträgt.
    die angewandte Zellspannung + ο bis 1,5 Volt gegen Ag/AgNO-
    19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die angewandte Zellspannung + 0,7 V gegen Ag/AgNO, beträgt.
    20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode alle 30 Sekunden für 3 Sekunden auf ein Kathodenpotent'ial von nicht mehr als - o,5 V pulsiert wird.
    21. Verfahren'nach einem der Ansprüche 17 bis 2o, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator 2,3-Dichlor-5,6-dicyanobenzochinon, 2,3-Dichlor-dicyanohydrochinon oder ein Gemisch derselben verwendet.
    130Q5UQ632
    22. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichneta daß man als Katalysator 2,3-Dichlor-5,6-dicyanobenzochinon verwendet.
    1/0632
DE19813106162 1980-02-20 1981-02-19 Verfahren zur elektrochemischen dehydrierung von steroid-(delta)(pfeil hoch)3(pfeil hoch),(pfeil hoch)5(pfeil hoch)-enolethern zur herstellung von steroid-(delta)(pfeil hoch)4(pfeil hoch),(pfeil hoch)6(pfeil hoch)-dienonen Withdrawn DE3106162A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/122,938 US4270994A (en) 1980-02-20 1980-02-20 Electrochemical dehydrogenation of steroidal Δ3,5 enol ethers under basic conditions to provide steroidal Δ4,6 dienones

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3106162A1 true DE3106162A1 (de) 1981-12-17

Family

ID=22405765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813106162 Withdrawn DE3106162A1 (de) 1980-02-20 1981-02-19 Verfahren zur elektrochemischen dehydrierung von steroid-(delta)(pfeil hoch)3(pfeil hoch),(pfeil hoch)5(pfeil hoch)-enolethern zur herstellung von steroid-(delta)(pfeil hoch)4(pfeil hoch),(pfeil hoch)6(pfeil hoch)-dienonen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4270994A (de)
JP (1) JPS56135499A (de)
AU (1) AU6745681A (de)
CA (1) CA1181717A (de)
DE (1) DE3106162A1 (de)
FR (1) FR2476094A1 (de)
GB (1) GB2070017B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5531908A (en) * 1993-08-20 1996-07-02 Suntory Limited Germ-free liquid dispenser
EA009176B1 (ru) 1995-12-11 2007-12-28 Дж.Д.Серл Энд Ко. Способ получения 7-альфа-карбоксил-9,11-эпоксистероидов и промежуточных продуктов, используемых для их получения, и общий способ эпоксидирования по олефиновым двойным связям
US6887991B1 (en) 1996-12-11 2005-05-03 G. D. Searle & Company Processes for preparation of 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein
DK0944644T3 (da) 1996-12-11 2003-02-03 Searle & Co Fremgangsmåde til fremstilling af 3-keto-7-alfa-alkoxycarbonyl-delta-4,5-steroider og mellemprodukter, som er nyttite derfor
CA2480151A1 (en) * 2002-03-22 2003-10-09 Pharmacia Corporation C-17 spirolactonization and 6,7 oxidation of steroids
US7235655B2 (en) * 2002-03-22 2007-06-26 Pharmacia & Upjohn Company Processes to prepare eplerenone
CL2004000574A1 (es) * 2003-03-21 2005-02-11 Pharmacia Corp Sa Organizada B Proceso para preparar un compuesto 17-espirolactona o la sal de lactona abierta por carbonilacion del correspondiente 17-alquenil o alquinil derivado, los intermediarios que se usan y su proceso de obtencion.
EP3922759A1 (de) * 2020-06-11 2021-12-15 Minakem Verfahren zur alpha,beta-desaturierung von verbindungen, die einen carbonylteil enthalten
CN114622228B (zh) * 2022-02-22 2024-04-26 浙江工业大学 一种电催化氧化制取甾体激素类羰基中间体的方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL279866A (de) * 1961-08-08
US3491090A (en) * 1967-04-10 1970-01-20 Syntex Corp Cyclobutano- and cyclobuteno - (3',4':6,7) derivatives of the corticoid series
US3485829A (en) * 1967-04-10 1969-12-23 Syntex Corp Cyclobutano- and cyclobuteno-(3',4':6,7) derivatives of the androstane and 19-nor-androstane series
GB1360904A (en) * 1972-01-19 1974-07-24 Ici Ltd Oxidation of aromatic compounds
DD125838A1 (de) * 1974-06-28 1977-05-25
DD134769A1 (de) * 1978-01-20 1979-03-21 Helmut Kasch Verfahren zur herstellung von 3-oxo-oestra-4,9,11-trienen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2476094A1 (fr) 1981-08-21
GB2070017A (en) 1981-09-03
AU6745681A (en) 1981-08-27
FR2476094B1 (de) 1983-07-29
US4270994A (en) 1981-06-02
GB2070017B (en) 1984-11-07
CA1181717A (en) 1985-01-29
JPS56135499A (en) 1981-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343054C2 (de) Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Pinacolen
DE2460754C2 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Benzochinondiketalen
DE3106162A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen dehydrierung von steroid-(delta)(pfeil hoch)3(pfeil hoch),(pfeil hoch)5(pfeil hoch)-enolethern zur herstellung von steroid-(delta)(pfeil hoch)4(pfeil hoch),(pfeil hoch)6(pfeil hoch)-dienonen
EP0022062B1 (de) Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung von Benzanthron
EP0017907B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexenderivaten
DE2920562C2 (de)
Medici et al. Anodic electrochemical oxidation of cholic acid
DE2547383A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-benzochinondiketalen
US4387007A (en) Process for the manufacture of an aldehyde
DE2523179A1 (de) Verfahren zur herstellung von gona-1,3,5(10),9(11)-tetraenen
US3444057A (en) Electrolytic reduction of aromatic steroids
DE2700152A1 (de) Oxidatives elektrolytisches verfahren zur methylmethylkupplung von cresolsalzen
Mengoli et al. Anodic ethylation of lead by cathodically produced diethylcadmium
EP0040331B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diacetonketogulonsäure
DE3028758C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anisaldehyd
DE1593501C3 (de) 15,16 beta-Methylensteroide der 19-Nor-androstan-Reihe, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Mittel
CH644575A5 (de) Verfahren zur herstellung von p-tert.-butylbenzaldehyd.
DE1643558C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrochinon oder p-Benzochinon
DE2547463A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-benzochinondiketalen
Gagyi Palffy et al. Electrochemical reduction of polyaromatic compounds
Cooper The electrochemical oxidation of cholesteryl acetate dibromide
DE2029415C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 19 -steroiden
DE2547386A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-benzochinondiketalen
EP0030588B1 (de) Verfahren zur Herstellung von p-tert. Butylbenzaldehyd
DE2945162A1 (de) Verfahren zur herstellung von dienonen des narwedintypus und deren derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination