DE2523179A1 - Verfahren zur herstellung von gona-1,3,5(10),9(11)-tetraenen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von gona-1,3,5(10),9(11)-tetraenen

Info

Publication number
DE2523179A1
DE2523179A1 DE19752523179 DE2523179A DE2523179A1 DE 2523179 A1 DE2523179 A1 DE 2523179A1 DE 19752523179 DE19752523179 DE 19752523179 DE 2523179 A DE2523179 A DE 2523179A DE 2523179 A1 DE2523179 A1 DE 2523179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
gona
tetraene
methoxy
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752523179
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl Chem Kasch
Kurt Prof Dipl Chem Dr Ponsold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenapharm GmbH and Co KG
Original Assignee
VEB Jenapharm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB Jenapharm filed Critical VEB Jenapharm
Publication of DE2523179A1 publication Critical patent/DE2523179A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • C07J1/0051Estrane derivatives
    • C07J1/0055Estrane derivatives not substituted in position 17
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • C07J1/0051Estrane derivatives
    • C07J1/0059Estrane derivatives substituted in position 17 by a keto group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • C07J1/0051Estrane derivatives
    • C07J1/0066Estrane derivatives substituted in position 17 beta not substituted in position 17 alfa
    • C07J1/007Estrane derivatives substituted in position 17 beta not substituted in position 17 alfa the substituent being an OH group free esterified or etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • C07J1/0051Estrane derivatives
    • C07J1/0081Substituted in position 17 alfa and 17 beta
    • C07J1/0085Substituted in position 17 alfa and 17 beta the substituent in position 17 alfa being a saturated hydrocarbon group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • C07J1/0051Estrane derivatives
    • C07J1/0081Substituted in position 17 alfa and 17 beta
    • C07J1/0088Substituted in position 17 alfa and 17 beta the substituent in position 17 alfa being an unsaturated hydrocarbon group
    • C07J1/0096Alkynyl derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J21/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen having an oxygen-containing hetero ring spiro-condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J21/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen having an oxygen-containing hetero ring spiro-condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • C07J21/005Ketals
    • C07J21/008Ketals at position 17
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J41/00Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J41/0033Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005
    • C07J41/0072Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005 the A ring of the steroid being aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J63/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton has been modified by expansion of only one ring by one or two atoms
    • C07J63/008Expansion of ring D by one atom, e.g. D homo steroids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/20Processes
    • C25B3/23Oxidation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Gona-' tetraenen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Gona-1,3,5(10),9(11)-tetraenen der allgemeinen Formel I,
-1V.-
■CCH;3„
worin R1 = Rp ein Sauerstoffatom, R1 und Rp -OCHp-, -φΗ^Ο-, R1 ein Wasserstoff atom, eine Hydroxyl-, Alkoxy-, Pyranyloxy-, Acyloxy- oder Acetylgruppe, R Wasserstoffatom, eine Alkoxy-, Acetoxy-, Alkinyl-, Alkenyl-, Alkyl- oder CHpX-Gruppe, worin X Halogen, Pseudohalogen oder O-Alkyl bedeutet, R., eine Hydroxy-, Alkoxy-, Acyloxy- oder Alkoxymethylenoxygruppe, R, eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeuten und η = 1 oder 2 ist.
Es ist bekannt, daß sich nachstehende Gona-1,3,5(10), 9(11)-tetraene aus Gona-1,3,5(10)-trienen nach chemischen Verfahren darstellen lassen.
So erhält man 3-Hydroxy-13ß-methyl-17-oxo-gona-1,3,5(10), 9(11)-tetraen bzw. 3-Methoxy-13ß-methyl-17-oxo-gona-1 ,3,5(10),9(11)-tetraen durch Umsetzung von 3-Hydroxy-13ß-methyl-17-oxo-gona-1,3,5(1O)-trien bzw. 3-Methoxy-13ß-methyl-17-oxo-gona-1,3,5(1O)-trien mit 2,3-Dichlor-5,6-dicyan-benzochinon oder mit 1-Adamantol.
3-Hydroxy-13ß-methyl-17ß-acetyl-gona-1,3,5(10),9(11)-tetraen erhält man durch Umsetzung von 3-Hydroxy-13ßmethyl-17ß-acetyl-gona-1,3,5(1O)-trien mit 1-Adamantol.
$09820/1171
ORIGINAL INSPECTED
3-Hydroxy-13ß-methyl-17-oxo-gona-i,3,5(10),9(11)-tetraen läßt sich auch aus 3-Hydroxy-13ß-methyl-17-oxo-gona-1> 3,5(1O)-trien bzw. dessen 3-Alkyläthern mittels Fluorsulfonsäure und SbF- herstellen.
Obwohl bei den angeführten chemischen Verfahren Ausbeuten von 60 bis 70 % erreicht werden können, besteht der Nachteil dieser Verfahren darin, daß teure bzw. für die großtechnische Nutzung ungeeignete Reagenzien verwendet werden müssen. Uoch ungünstiger für die Herstellung von Gona-1»3*5(10),9(11)-tetraenen aus 3-Hydroxy-13ß-methyl-gona 1»3f5(10)-trien-Verbindungen sind die Umsetzungen mit Chlor, Brom oder Jod, die entweder in einem zweistufigen Prozeß über die 3-Oxo-10ß-chlor-13B-niethyl-gona-1,4-diene oder in- einem syntheseaufwendigen Prozeß über die 3s3 . (1-0xo-2-methjirlpropylen-1' ,2'-dioxy)-10ß-brom- oder ;joa-13ß-methyl-gona-1,4-dien-Verbindungen führen. Hohe Ausbeuten können nur unter- großem Syntheseaufwand, erzielt werden, wogegen die weniger aufwendigen Verfahren nur niedrige Ausbeuten liefern.
Es ist weiterhin bekannt, daß sich das totalsynthetisch erhältliche 3-Methoxy-13ß-methyl-17-oxo-gona-1,3,5(10), 8(9)-tetraen teilweise in 3-Methoxy-13ß-methyl-17-oxogona-1,3,5(10),9(11)-tetraen überführen läßt. Da diese Umlagerung aber nicht vollständig ist und beide Substanzen schwierig voneinander zu trennen sind, hat dieses Verfahren wenig Bedeutung erlangt.
Eine weitere Möglichkeit zur Einführung einer 9(11)-Doppelbindung in Gona-1,3,5(10)-triene besteht mit der Dehydratisierung von 11-Hydroxy-13ß-methyl-gona-1,3,5(10)-trienen. Da aber 11-Hydroxy-13ß-methyl-gona-1,3,5(10)-triene schlecht zugänglich sind, hat dieses Verfahren nur geringe Bedeutung zur Darstellung von 13ß-Methyl-gona-1,3,5(10),9(11)-tetraenen aus totalsynthetisch gut herstellbaren 13ß-Methyl-gona-1,3,5(1O)-trien-Verbindungen erlangt.
809820/1171
Die Erfindung bezweckt die ökonomisch günstige Herstellung von Gona-1,3»5(1O)-tetraenen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein apparativ einfaches Verfahren zur Herstellung von Gona-1,3,5(10). 9(11)-tetraenen zu entwickeln, das auch auf verschiedenartig substituierte Gona-1,3,5(10)-triene angewendet werden kann, ohne dabei die vorhandenen funktioneilen Gruppen zu verändern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Gona-1,3,5(10)-triene der Formel II
-J?
II
worin R1 = R2 ein Sauerstoffatom, R1 und R2 2 -OCH2CH2O-
R-: ein Wasserstoffatom, eine Hydroxyl-, Alkinyl-,
Pyranyloxy-, Acyloxy- oder Acetylgruppe, Rp; ei-n Wasserstoff atom, eine Alkoxy-, Acetoxy-, Alkinyl-, Alkenyl-, Alkyl- oder CHpX-Gruppe, worin
X Halogen, Pseudohalogen oder O-Alkyl bedeutet R^,: eine Alkoxy-, Acyloxy- oder Al koxyme t hyl enoxy gruppe, R.: eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeuten und n: 1 oder 2 darstellt,
unter Zusatz eines oder mehrerer unter den Elektrolysebedingungen beständiger bzw. mit dem Steroid nichtreagierender Elektrolytsalze in Gegenwart primärer Alkohole und/oder sekundären Alkoholen und/oder Wasser sowie von Protonenakzeptoren, gegebenenfalls unter Zusatz von Lösungsvermittlern, bei konstantem Strom oder konstantem Potential elektrolysiert werden und die sich bildenden neuen 9cC- und 9ß-Alkoxy- bzw. -Hydroxyverbindungen der allgemeinen Formel III
$09820/1171
Κι
<S\ Ψ-
ί*ΗΛ m
! CR3
in der R1 = R2: ein Sauerstoffatom
* Und. Kr) ί —UUilp"· 9 —UOrlp—OxIq-U—
R1: ein Wasserstoffatom, eine Hydroxyl-, Alkoxy-,
Pyranyloxy-, Acyloxy- oder Acetylgruppe R2: ein Wasserstoffatom, eine Alkoxy-, Acetoxy-, Alkinyl-, Alkenyl-, Alkyl- oder CHpX-Gruppe, worin X Halogen,
Pseudohalogen oder O-Alkyl- bedeutet, R-: eine Alkoxy-, Acyloxy- oder Alkoxymethylenoxy-R,: eine Methyl- oder Äthylgruppe
R1-: ein Wasserstoff atom, eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-
und Isopropyl-Gruppe bedeuten und n: 1 oder 2 darstellt,
entweder als solche isoliert und durch saure Behandlung in Gona-1,3,5(10),9(11)-tetraene der Formel I überführt oder durch saure Aufarbeitung der Elektrolyselösung direkt in die angeführten Gona-1,3,5(10),9(11)-tetraene umgewandelt worden. Als Kationen der Elektrolytsalze kommen in -Frage:
Oniumsalze der 5. und 6. Hauptgruppe, Alkali- und Erdalkaliionen sowie andere Ionen, die unter den Elektrolysebedingungen beständig sind bzw, mit dem Steroidmolekül nicht reagieren. Die Anionen des Elektrolytsalzes sind vorzugsweise Fluoroborat, Sulfat, Perchlorat, Aryl- oder Alkylsulfonat, Alkoxylat, Hexafluor-ophosphat, Hydroxyd, Mitrat, Carboxylat sowie andere unter den Bedingungen der anodischen Oxydation beständige bzw* mit dem Steroidmolekül nichtreagierende Ionen.
Sowohl als nucleophile Reagenzien als auch ale Lösungsmittel dienen Alkohole oder Wasser, Verwendet werden primäre und sekundäre Alkoholes vorzugsweise Methyl-, Äthyl-c
609820/1171
n-Propyl- oder Isopropylalkohol. Als Protonenakzeptoren können solche Stoffe eingesetzt werden, die in der Lage sind, unter den gegebenen Bedingungen Protonen aufzunehmen, wie zum Beispiel: Pyridin, Picolin, Lutidin, Collidin, Hydroxyl- und Carboxylationen, sowie die Salze schwacher Mineralsäuren.
Vorteilhaft ist der Zusatz weiterer Lösungsmittel, die als Lösungsvermittler zwischen dem verwendeten Alkohol und/oder Wasser und dem zu oxydierenden Steroid dienen und gleichzeitig die Leitfähigkeit in der Elektrolysezelle erhöhen. Als Lösungsvermittler können Äther, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran oder Dioxan, ^ssigester, Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Aceton, Methyläthylketon, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform oder Trichloräthylen, tertiäre Alkohole, Nitromethan und Nitrobenzol verwendet werden,
Die Elektrolyse kann in einer ungeteilten Elektrolysezelle durchgeführt werden. Je nach Beständigkeit der zu oxydierenden Verbindungen und des Lösungsmittel-Leitsalzgemisches wird bei konstantem Strom oder konstantem Potential gearbeitet. Erfolgt die Elektrolyse bei konstantem Strom, so kann Wechselstrom, gerichteter, ungeglätteter WechseMrom, Gleichstrom oder modulierter Gleichstrom verwendet werden. Erfolgt die Elektrolyse bei konstantem Potential, so wird Gleichstrom verwendet.
Die Elektrolysebedingungen, wie Stromstärke, Stromdichte, Elektrodenoberfläche, sowie Druck und Temperatur können in weiten Grenzen variiert werden. Vorzugsweise wird bei
—4. 1 ? einer Stromdichte von 10 bis 10 A/cm gearbeitet.
Das Elektrodenmaterial muß den elektrischen Strom leiten und unter den Elektrolysebedingungen beständig sein. Vorzugsweise werden Arbeitselektroden aus Edelmetall oder Bleidioxid verwendet.
609820/1171
Die Konzentration an Elektrolytsalz und zu oxydierendem Steroid kann in weiten Grenzen variiert werden. Die Oxydation wird nicht gestört, wenn ein Teil der Substanzen als Bodenkörper vorliegt (gesättigte Lösung).
Die erfindungsgemäß verwendeten Ausgangsverbindungen sind Substanzen der Formel II, worin R1 = R? ein Sauerstoffatom, R1 und R2 -OGH2; -OCH2OH2O-; R1 ein Wasserstoff atom, eine Hydroxyl-, Alkoxy-, Pyranyloxy-, Acyloxy- oder Acetylgruppe, Rp ein Wasserstoffatom, eine Alkoxy-, Acetoxy-, Alkinyl-, Alkenyl-, Alkyl- oder eine CHgX-Gruppe, worin X Halogen, Pseudohalogen oder O-Alkylbedeutet, R^ eine Alkoxy-, Acyloxy- oder Alkoxymethylenoxygruppe, R« eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeuten und η gleich 1 oder 2 ist. Die bei der elektrochemischen Umsetzung entstehenden 3i{- und 9ß-Alkoxy- bzw. -Hydr-oxy-13ß-alkyl-gona-1,3,5(1O)-triene können entweder isoliert und dann in 13ß-Alkyl-gona-1,3,5(10),9(11)-tetraene überführt werden oder sofort ohne Zwischenisolierung in 13ß-Alkyl-gona-1,3,5(10),9(11)-tetraene umgewandelt werden. Diese Umwandlung erfolgt in Gegenwart saurer Katalysatoren, wie sauren Aluminiumoxid, Kieselgel, organischen Säuren oder verdünnten Mineralsäuren.
Es ist überraschend, daß sich sterisch komplizierte Moleküle, wie zum Beispiel Gona-1,3,5(1O)-triene, die verschiedenartig substituiert sein können, unter den hier angegebenen Reaktionsbedingungen durch eine elektrochemische Oxydation selektiv in 9-Alkoxy- bzw. Hydroxy-gona-1,3»5(1O)-triene überführen lassen. Diese Reaktion ermöglicht es unter milderen Bedingungen, als es die rein chemischen Verfahren erlauben, zunächst die Zwischenprodukte herzustellen und diese dann selektiv zum Endprodukt umzusetzen.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß man mit einem relativ geringen apparativen Aufwand und ohne teure Reagenzien auskommt und die Elektrolyse in kurzer
809820/1171
Zeit mit sehr guten Ausbeuten durchführen kann. Die durch obengenanntes Verfahren hergestellten Verbindungen besitzen auf Grund ihrer strukturellen Beziehungen zu biologisch aktiven Steroidhormonderivaten pharmakologisches Interesse und sind zugleich wichtige Zwischenprodukte zur Herstellung neuer Steroidpharmaka für die Fertilitätskontrolle in der Human- und Veterinärmedizin.
An Ausführungsbexspielen soll die Erfindung näher erläutert werden.
Beispiel 1:
3-Methoxy-13ß-methyl-17-oxo-gona-1, 3,5(10),9(11)-tetraen
2,3 g 3-Methoxy-13ß-methyl-17-oxo-gona-1,3,5(1O)-trien werden unter Zugabe von 1,1 ml Lutidin, 0,7 g Natriumperchlorat, 45 ml Methanol und 15 ml Methylenchlorid zwischen 2 Platinelektroden (Oberfläche der Pt-Anode 21 cm , Oberfläche der Pt-Kathode 4 cm , Abstand ca. 1,5 cm) bei 800 mA 40 Minuten elektrolysiert. Nach beendeter Elektrolyse wird die Lösung mit Salzsäure schwach angesäuert und 20 bis 30 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen. Danach wird das Methylenchlorid abdestilliert und 2,0 g 3-Methoxy-13ß-methyl-17-oxo-gona-1,3,5(10),9(11)-tetraen vom Schmelzpunkt 140 bis 142 C kristallisieren aus der methanolischen Lösung aus. Nach Umkristallisation aus Methanol/Methylenchlorid werden 1,9 g des analysenreinen Produktes vom Schmelzpunkt 144,5 bis 146 0G und /öcj^5 + 305,5° erhalten.
Beispiel 2:
3-Methoxy-13ß-methyl-17-oxo-gona-1,3,5(10),9(11)-tetraen
2,3 g 3-Methoxy-13ß-methyl-17-oxo-gona-1,3,5(1ü)-trien v/erden in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise elektrolysiert. ITach beendeter Elektrolyse wird die Lösung mit Wasser versetzt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die !.'ethylenchloridextrakte werden bis zur Trockne eingeengt
609820/1171
und der Rückstand aus Methanol umkristallisiert. Ss werden 1,3 g 3,9oC-Dimethoxy-13ß-methyl-17-oxo-gona-1,3,5(1O)-trien vom Schmelzpunkt 107 bis 109 0C und /Λ_7ρ5 + 117,7° erhalten.
Die Mutterlaugen enthalten 3,9ß-Dimethoxy-13ß-methyl-17-oxo-gona-1,3,5(10)-trien, das nach Abdestillieren des Lösungsmittels und Umkristallisation des Rückstandes aus Methylenchlorid/n-Hexan erhalten wird. Es werden 0,6g 3,9ß-Dimethoxy-13ß-methyl-17-oxo-gona-1,3,5(10)-trien vom Zersetzungspunkt 121 °G und /^C7-n + 62,3 erhalten.
0,25 g 3,9c(- oder 3,9ß-Dimethoxy-17ß-methyl-17-oxo-gona-1,3,5(10)-trien werden in 8 ml Methanol und 2 ml Methylenchlorid gelöst und die Lösung mit Salzsäure schwach angesäuert. Nach 20 bis 30 Minuten wird das Methylenchlorid abdestilliert und 0,23 g 3-Methoxy-13ß-methyl-17-oxo-gona-1,3,5(1O),9(i1)-tetraen vom Schmelzpunkt 141 bis 143 0C erhalten.
Beispiel 3:
3-Methoxy-13ß-methyl-17-oxo-gona-1,3,5(10),9(11)-tetraen
3 g 3-Methoxy-13ß-methyl-17-oxo-gona-1,3,5(1O)-trien werden unter Zugabe von 0,66 g Natriumacetat, 60 ml Methanol und 20 ml Methylenchlorid zwischen zwei Platinelektroden (Oberfläche der Arbeitselektrode 21 cm , Oberfläche
ο
der Kathode 4 cm ) bei einem Anodenpotential von +1,7 V, gemessen gegen die gesättigte Kalomelektrode, elektrolysiert. Das Ende der Reaktion wird durch dünnschichtchromatοgraphischen Vergleich festgestellt. Nach beendeter Elektrolyse wird die Lösung mit Schwefelsäure schwach angesäuert und 20 bis 30 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen. Danach wird das Methylenchlorid abdestilliert und 2,5 g 3-Methoxy-13ß-methyl-17-oxo-gona-1,3,5(10),9 (11)-tetraen vom Schmelzpunkt 142 bis 145 °C kristallisieren aus der methanolischen Lösung aus.
609820/1171
Beispiel 4:
3-Methoxy-13ß-methyl-17-oxo-gona-1,3,5(10),9(11)-tetraen
3 g 3-Methoxy-13ß-methyl-17-oxo-gona-1,3, werden in der im Beispiel 3 beschriebenen Weise elektrolysiert. Nach beendeter Elektrolyse wird mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung versetzt und mit Methylenchlorid extrahiert. Nach Abtrennen der Methylenchloridphase werden die Extrakte getrocknet und anschließend das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, ■'-'er Rückstand wird aus Methanol umkristallisiert, wobei 1,5 g 3,9#£-Dimethoxy-13ß-methyl-17-oxo-gona-1,3,5(10) ,9(11 )-
tetraen vom Schmelzpunkt 104 bis 108 0G /~U1 J? , ΛΛη no
— — jj +· ι ι f, f
erhalten werden. Die Mutterlaugen enthalten 3,9ß-Dimethoxy-13ß-methyl-17-oxo-gona-1,3,5(1O)-trien, das nach Abdestillieren des Lösungsmittels und Umkristallisation des Rückstandes aus Methylenchlorid/n-Hexan erhalten wird. Es werden 0,7 g 3,9ß-Dimethoxy-13ß-methyl-17-oxo-gona-1,3,5(1O)-trien vom Zersetzungspunkt 121 0C und Γσζΐ^ 62,3° erhalten.
3-Methoxy-13ß-methyl-17-oxo-gona-1,3,5(10),9(11)-tetraen wird aus 3,9 -bzw. 3,9ß-Dimethoxy-13ß-methyl-17-oxo-gona-1 ,3,5(1O)-trien in der im Beispiel 2 beschriebenen Weise hergestellt.
Beispiel 5ί
3-Methoxy-13ß-methyl-17-oxo-gona-1,3,5(10),9(11)-tetraen
0,5 g 3-Methoxy-13ß-methyl-17-oxo-gona-1,3,5(1O)-trien werden unter Zugabe von 0,5 ml Lutidin, 1,97 g Tetrabutylammoniumtetrafluoroborat, 40 ml Acetonitril, 10 ml Wasser und 10 ml Tetrahydrofuran zwischen einer Platinanode
ο
(Oberfläche 21 cm ) und einer Nickelkathode (Oberfläche
20 cm ) bei einem Anodenpotential von + 1,7 V, gemessen gegen die gesättigte Kalomelelektrode, elektrolysiert. Das Ende der Reaktion wird durch dünnschichtchromatographischen Vergleich ermittelt.
609820/1171
2523173
Uach beendeter Elektrolyse wird die Lösung mit Salzsäure schwach angesäuert und 20 bis 30 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen. Danach wird die Lösung mit Wasser versetzt und mit Äther extrahiert. Die Ätherphase wird abgetrennt, getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert, Der Rückstand wird aus Methylenchlorid/Methanol umkristallisiert, wobei 0,3 g 3-^ethoxy-13ß-niethyl-17-oxo-gona-1,3,5(1O),9(11)-tetraen vom Schmelzpunkt 139 bis 143 0O erhalten werden.
Beispiel 6:
3-Methoxy-13ß-methyl-17-oxo-gona-1,3,5(10),9(1.1)-tetraen
0,5 g 3-Methoxy-13ß-methyl-17-oxo-gona-1,3,5(10)-trien werden in der im Beispiel 5 beschriebenen Weise elektrolysiert. Nach beendeter Elektrolyse wird die Lösung mit Wasser versetzt und mit Äther extrahiert. Die Ätherphase wird abgetrennt, getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. -Uer Rückstand wird an Kieselgel (lAerck) chromatographiert (Länge der Säule 15 cm, Durchmesser der Säule 2 cm). Als mobile Phase dient ein Benzol/Äther-Gemisch (Verhältnis 20 : 1 bis 1 : 1).
Als erstes Hauptprodukt wird 3-Methoxy-9e£-hydroxy-13ßmethyl-17-oxo-gona-1,3,5(1O)-trien eluiert. Fach dem Einengen der entsprechenden Eluate und Umkristallisation des öligen Rückstandes (0,2 g) aus Aceton/Wasser wird 3-Methoxy-9c£-hydroxy-13ß-methyl-17-oxo-gona-1,3,5(1O)-trien mit einem Zersetzungspunkt von 145 0C und einem Drehwert 5 + 167,7° erhalten.
Als zweites Hauptprodukt wird 3-Methoxy-9ß-hydroxy-13ßmethyl-17-oxo-gona-1,3,5(1O)-trien eluiert. Wach dem Einengen der entsprechenden Eluate und Umkristallisation des öligen Rückstandes (0,1 g) aus Aceton/Wasser wird 3-Methoxy-9ß-hydroxy-13ß-methyl-17-oxo-gona-1,3,5(10)-trien mit einem Schmelzpunkt von 69 bis 74 0C und einem -^rehwert cCJ + 35,4° (der getrockneten Substanz) erhalten.
609820/1171
0,1 g 3-Λβΐηοχν-9 - bzw. 9ß-hydroxy-13ß-methyl-17-oxo-. gona-1,3,5(1O)-trien werden in 8 ml Methanol und 2 ml Methylenchlorid gelöst und mit Salzsäure schwach angesäuert. Die Lösung wird 20 bis 30 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen und anschließend das Methylenchlorid unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei 0,09 g -13ß-methyl-17-oxo-gona-i ,3,5(10),9(11) -tetraen
vom Schmelzpunkt 142 bis 145 0C auskristallisieren.
Beispiel 7
3-I»iethoxy-13ß-methyl-17-oxo-gona-1,3,5(10) ,9(11)-tetraen
0,5 g 3-Methoxy-13ß-methyl-17-oxo-gona-1,3,5(1O)-trien werden unter Zugabe von 1,1 ml Lutidin, 0,7 g Natriumperchlorat, 45 ml Äthanol und 15 ml Methylenchlorid zwischen
ο einer Platinanode (Oberfläche 21 cm ) und einer Platinkathode (Oberfläche 4 cm ) bei einem Anodenpotential von + 1,7 V, gemessen gegen die gesättigte Kalomelelektrode, elektrolysiert. Das Ende der Elektrolyse wird durch dünnschichtchromatographischen Vergleich festgestellt. Nach beendeter Elektrolyse wird die Lösung mit Salzsäure schwach angesäuert und 20 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen. Danach wird das Methylenchlorid abdestilliert, wonach 0,4 g 3-Methoxy-13ß-methyl-17-oxo-gona-1,3,5(10),9(11)-tetraen vom Schmelzpunkt 144 bis 146 0C erhalten werden.
Beispiel 8:
3-Methoxy-13ß-methyl-17-oxo-gona-1,3,5(10),9(11)-t etraen
0,5 g 3-Methoxy-13ß-methyl-17-oxo-gona-1,3,5(10)-trien werden unter Zugabe von 1,1 ml Lutidin, 0,7 g Natriumperchlorat, 45 ml n-Propanol und 15 ml Methylenchlorid zwischen einer Platinanode (Oberfläche 21 cm ) und einer
Platinkathode (Oberfläche 4 cm ) bei einem Anodenpotential von + 1,7 V, gemessen gegen die gesättigte Kalomelelektrode, elektrolysiert. Das Ende der Elektrolyse wird durch
609820/1171
dünnschichtchromatographischen Vergleich ermittelt. Nach beendeter Elektrolyse wird die Lösung mit Salzsäure angesäuert und 20 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen. Danach wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand aus Methylenchlorid/Methanol umkristallisiert, wobei 0,35 g 3-Methoxy-13ß-methyl-17-oxo-gona-1,3,5(10),9(11)-tetraen vom Schmelzpunkt 140 bis 143 °C erhalten werden.
Beispiel 9:
3-Methoxy-13ß-methyl-17ß-acetoxy-gona-1,3,5(10),9(11)-tetraen
2,3 g 3-Methoxy-13ß-methyl-17ß-acetoxy-gona-1,3,5(10)-trien werden in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise umgesetzt. Nach dem Abdestillieren des Methylenchlorids kristallisieren aus der methanolischen Lösung 2,0 g 3-Methoxy-13ß-methyl-17ß-acetoxy-gona-1 ,3,5(10),9(11)-tetraen vom Schmelzpunkt 110 bis 113 0G aus. Nach Umkristallisation aus 1(1ethyl enchlor id/Me thanol beträgt der Schmelzpunkt 114 bis 116 0C und /ö(7p5 + 95°.
Beispiel 10:
3-n-Propyloxy-13ß-methyl-17-oxo-gona-1 ,3,5(10),9(11)-tetraen
1 g 3-n-Propyloxy-13ß-methyl-17-oxo-gona-1,3,5(10)-trien wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise bei 800 mA nur 20 Minuten elektrolysiert. Nach beendeter Elektrolyse wird die Lösung mit Salzsäure schwach angesäuert und 20 bis 30 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen. Danach wird das Methylenchlorid unter vermindertem Druck abdestilliert und 0,8 g 3-n-Propyloxy-13-methyl-17-oxo-gona-1,3,5(10),9(11)-tetraen durch Zugabe geringer Mengen Wasser ausgefällt. Nach Umkristallisation aus Methanol/Wasser beträgt der Schmelzpunkt 77,5 bis 78,5 °C und + 266,2°.
809820/1171
Beispiel 11:
3-Isοbutyloxy-13ß-methyl-17-oxo-gona-1,3,5(10),9(11)-tetraen
1 g Isobutyloxy-13ß-methyl-17-oxo-gona-1,3,5(1O)-trien wird in der im Beispiel 10 beschriebenen Weise umgesetzt. Nach dem Abdestillieren des Methylenchlorids unter vermindertem Druck werden 0,8 g 3-Isobutyloxy-13ß-methyl-17-oxo-gona-1,3,5(10),9(11)-tetraen durch Zugabe geringer Mengen Wasser ausgefällt. Nach Umkristallisation aus Methylenchlorid/Methanol betragt der Schmelzpunkt 107 bis 108 °C und /ÖC715 + 257,5°.
Beispiel 12:
3-Methoxy-13ß-methyl-17ß-hydroxy-gona-1,3,5(10),9(11)-tetraen
2,3 g 3-Methoxy-13ß-methyl-17ß-hydroxy-gona-1,3,5(1O)-trien werden in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise umgesetzt. Nach dem Abdestillieren des Methylenchlorids werden 1,95 g 3-Methoxy-13ß-methyl-17ß-hydroxy-gona-1,3,5(10),9(11)-tetraen durch Zugabe geringer Mengen Wasser ausgefällt. Nach Umkristallisation aus Methylenchlorid/Methanol beträgt der Schmelzpunkt 95 bis 97 °G und /5c7^5 + 142,1° (nach Trocknung).
Beispiel 13:
3,17ß-Dimethoxy-13ß-methyl-gona-1,3,5(10),9(11)-tetraen
2,3 g 3,17ß-Dimethoxy-13ß-methyl-gona-1,3,5(1O)-trien werden in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise umgesetzt. Nach dem Abdestillieren des Methylenchlorids kristallisieren aus der methanolischen Lösung 2,0 g 3,17ß-Dimethoxy-13ß-methyl-gona-1,3,5(10),9(11)-tetraen vom Schmelzpunkt 146 bis 149 °C aus. Nach Umkristallisation aus Methylenchlorid/Methanol beträgt der Schmelzpunkt 149 bis 150,5 0C und /öCjß5 + 130,5°.
609820/1171
-H-
Beispiel Hi
-i3ß-methyl-17, T7-äthylendioxy-gQna-1,3,5 (10) f g:-Cii1>-tetraen
2*>3 β 3-Methoxy-13:ß~methyl-i7, T7-athylen<iiaxy=-gona-1! fi3)R5:'(.'T0.)--trien werden in. der im Beispiel 1 beschriebenen Weise elektrolysiert* Each, beendeter Elektrolyse wird die zur Trockne eingeengt und der Rückstand an saurem (Gr-eiz-Bölau.) der Äktivitätsstufe I. (Laii-g©
Säule 30 em» Durchmesser der Säule 2. cm) chromate— gEa.ptti.ert. Als mobile !hase dient Benzol«. Fach dem Ein— der Benzoleluate wird der Rückstand, aus Äther/
urakristallisiert.: Es wer dem 1;,Z g 3-Methaxy t7rT7-äthylendioxy-gona-T,3-,-5Ci:0) ,9(11)-warn Schmelzpunkt 149 bis T51- 0C und /_οζΐψ + 96,.6° er fei ten.,
Beispiel T5-t
-i 3ß-methyl-17,17-äthylendiQxy-gana-1,3,5(10) r3 (ΊΠ )-tetraen
2k3 s 3-i"ethoxy-13ß-methyl-17,17-äthylend.iQxy-gana-T;,3,5 (IiQ))-trien werden unter Zugabe von 1,1 ml Lutidin, 1,4 g Te-traäthylammorLiumperchlorat, 45 ml Dimethylformamid': und IS' ml Methanol zwischen 2 Platinelektroden (Oberfläelie der Et-Anode 21 cm2,. Oberfläche der Pt-Kathode 4 cm2, Abstand der Elektroden ca. 1,5 cm) bei GOQ mA 55 Minuten elektrolyse er t. Fach beendeter Elektrolyse wird die Egb— sung: unter vermindertem Druck eingeeng1rr, so daß kein Methanol mehr in der lösung vorhanden isir. Es "/irrd aiii wasserfreier p-Toluolsulfonsäure angesäuert, die Lösung 20 bis 3O Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen und anschließend mit einer gesättigten Fatriumhydrogencainbonährlösung alkaliseh gemacht, wobei 1,8 g 3-Methoxy-13ß~ methyl-17,17-äthyiendioxy-gona-i,3,5(10),9(11)-tetraen vom Schmelzpunkt 146 bis 149 0C teilweise und durch Zugabe von. Wasser vollständig ausgefällt werden.
Beispiel 16:
3-Methoxymethylenoxy-13ß-methyl-17-oxo-gona-1,3,5(10), 9(11)-tetraen
2,3 g 3-Methoxymethylenoxy-13ß-methyl-17-oxo-gona-1,3,5 (10)-trien werden in der im Beispiel 15 beschriebenen Weise umgesetzt. Die Ausfällung des 3-Methoxymethylenoxy-13ß-methyl-17-oxo-gona-1,3,5(10)t9(11)-tetraen erfolgt durch Zugabe einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung bis zur deutlich alkalischen Reaktion der lösung und zuletzt durch V/asser. Nach Umkristallisation aus Methylenchlorid/n-Hexan werden 1,8 g des analysenreinen Produkts vom Schmelzpunkt 135 bis 137,5 °C und /§7^ + 268,8° erhalten.
Beispiel 17:
3-Methoxy-13ß-methyl-17ß-acetoxy-D-homo-gona-1,3,5(10), 9Ü1)-tetraen
0,1 g 3-Methoxy-13ß-methyl-17ß-acetoxy-D-homo-gona-1,3,5 (10)-trien werden unter Zugabe von 0,5 ml Lutidin, 1,4 g Tetraäthylammoniumperchlorat, 45 ml Dimethylformamid und 15 ml Methanol zwischen einer Platinanode (Oberfläche
2 2
21 cm ) und einer Platinkathode (Oberfläche 4 cm ) bei einem Anodenpotential von 1,7 V, gemessen gegen die gesättigte Kalomelelektrode, elektrolysiert. Das Ende dieser Reaktion wird durch dünnschichtchromatographischen Vergleich festgestellt. Nach beendeter Elektrolyse wird die Lösung mit Salzsäure schwach angesäuert und 20 bis 30 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen. -Danach wird die Lösung mit Wasser versetzt und mit Äther extrahiert. Die Ätherphase wird abgetrennt, getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert, "^er Rückstand wird aus Methylenchlorid/Methanol umkristallisiert, wobei 0,06 g 3-Methoxy-13ßmethyl-17ß-acetoxy-D-homo-gona-1,3t5(1O),9(11)-tetraen vom Schmelzpunkt (Racemat) 173 bis 177 0C (UV 264m Ai (Igt = 4,2) sowie UVmax 297 m /a (Igf = 3,5)) erhalten werden.
609820/1171
Beispiel 18:
3-Methoxy-13ß-methyl-1 TsC-azidomethyl-i 7ß-hydroxy-gona-1,3,5(10),9(11)-tetraen
0,5 g 3-Methoxy-13ß-methyl-17sC-azidomethyl-17ß-liydroxygona-1,3,5(iO)-trien werden unter Zugabe von 1,1 ml Lutidin, 0,7 g Natriumperchlorat, 45 ml Methanol und 15 ml Methylenchlorid zwischen einer Pt-Anode (Oberfläche 21 cm ) und einer Nickelkathode (Oberfläche 20 cm ) bei einem Anodenpotential von + 1,7 V, gemessen gegen die gesättigte Kalomelelektrode, elektrolygiert. Das Ende der Elektrolyse wird entweder dünnschichtchromatographisch oder durch den starken Abfall des Elektrolysestromes festgestellt. Nach beendeter Elektrolyse wird die Lösung mit Perchlorsäure schwach angesäuert, 20 bis 30 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen und anschließend das Methylenchlorid unter vermindertem Druck abdestilliert. Aus der methanolischen Lösung fallen nach Zugabe von geringen Mengen Wasser 0,3 g 3-Methoxy-13ß-methyl-17 -azidomethyl-17ß-hydroxy-gona-1,3,5(10),9(11)-tetraen aus. Nach Umkristallisation aus Methanol/Wasser beträgt der Schmelzpunkt 112 bis 114 0C und /cCj^Q + 105,8°.
Beispiel 19:
3-Methoxy-13ß,17o<:-dimethyl-17ß-hydroxy-gona-1 ,3,5(10), 9(1 D-tetraen
0,5 g 3-Methoxy-13ß,17c^-dimethyl-17ß-hydroxy-gona-1,3,5 (10)-trien werden in der im Beispiel 18 beschriebenen Weise umgesetzt. 0,35 g 3-Methoxy-13ß,17o<Ldimethyl-17ßhydroxy-gona-1,3,5(10),9(11)-tetraen werden aus der methanolischen Lösung durch Zugabe geringer Mengen Wasser ausgefällt. Nach Umkristallisation aus Methanol/Wasser beträgt der Schmelzpunkt 75 bis 78 °C und /<5^7p5 + 103,9°.
609820/1171
Beispiel 20:
3-Methoxy-13ß-methyl-17ß-pyranyloxy-17:<-rhodanomethylgona-1,3,5(10),9(11)-tetraen
1 g 3-Methoxy-13ß-methyl-17ß-pyranyloxy-17«:v-rhodanomethylgona-1,3,5(1O)-trien wird in der im Beispiel 18 beschriebenen Weise elektrolysiert. Nach beendeter Elektrolyse wird die Lösung zur Trockne eingeengt und der Rückstand an saurem Aluminiumoxid (Greiz-Dölau) der Aktivitätsstufe I (Länge der Säule 20 cm, Durchmesser der Säule 2 cm) chromatographiert. Als mobile Phase dient Benzol. Nach dem Einengen der Benzoleluate wird der Rückstand aus Methylenchlorid/Methanol umkristallisiert. Es wurden 0,5 g 3-Methoxy-13ß-methyl-17ß-pyranyloxy-17<tf-rhodanomethylgona-1,3,5(10),9(11)-tetraen vom Schmelzpunkt 118 bis 123 °G und /RJ^ + 102,6° erhalten.
Beispiel 21:
3-Methoxy-13ß-methyl-17cir-äthinyl-17ß-hydroxy-gona-1,3,5 (10),9(ii)-tetraen
1 g 3-Methoxy-13ß-methyl-17«?C-äthinyl-17ß-hydroxy~gona-1»3,5(1O)-trüen wird in der im Beispiel 18 beschriebenen Weise umgesetzt. 0,6 g 3-Methoxy-13ß-methyl-17 -äthinyl-17ß-hydroxy-gona-1,3,5(10),9(11)-tetraen werden aus der methanolischen Lösung durch Zugabe geringer Mengen Wasser ausgefällt. Nach Umkristallisation aus Methylenchlorid/ Methanol beträgt der Schmelzpunkt 131 bis 132 0C und l5 + 71,7°.
Beispiel 22:
3-Methoxy-13ß-methyl-17 -cyanomethyl-17ß-hydroxy-gona-1,3,5(1O),9(11)-tetraen
1 g 3-Methoxy-13ß-methyl-17 -cyanomethyl-^ß-hydroxygona-1,3,5(1O)-trien wird unter Zugabe von 0,6 g Lithiumperchlorat, 45 ml Dimethylformamid und 15 ml Methanol
609820/1171
zwischen 2 Platinelektroden (Oberfläche der Arbeitselek-
2 2
trode 21 cm , Kathode 4 cm , Abstand der Elektroden cia. 1,5 cm) bei 300 mA 4 Stunden und 15 Minuten elektrolysiert, Nach beendeter Elektrolyse wird die Lösung mit Salzsäure schwach angesäuert und 20 bis 30 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen. Danach werden durch Zugabe von Wasser 0,85 g 3-Methoxy-13ß-methyl-17<*-cyanomethyl-17ß-hydroxygona-1,3,5(10),9(11)-tetraen vom Schmelzpunkt 160 bis 163 0C ausgefällt. Nach Umkristallisation aus Methylenchlorid/n-Hexan beträgt der Schmelzpunkt 164 bis 166 C und /Jo(JI5 + 91,4°.
Beispiel 23:
3-Äthoxy-13ß-methyl-17-oxo-gona-1,3,5(10),9(11)-tetraen
1 g 3-Äthoxy-13ß-methyl-17-oxo-gona-1 ,3,5(i0j-trien wird unter Zugabe von 1,1 ml Lutidin, 1,4 g Tetraäthylammoniumperchlorat, 45 ml -dimethylformamid und 15 ml Methanol zwischen zwei Platinelektroden (Oberfläche der Platinano-
2 2
de 21 cm , Oberfläche der Platinkathode 4 cm , Abstand der Elektroden ca. 1,5 cm) bei 600 mA 25 Minuten elektrolysiert. Nach beendeter Elektrolyse wird die Lösung mit Salzsäure schwach angesäuert und 20 bis 30 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen. Danach werden durch Zugabe von Wasser 0,90 g 3-Äthoxy-13ß-methyl-17-oxo-gona-1,3,5 (10) ,9(11)-t'etraen ausgefällt. Nach Umkristallisation aus Methylenchlorid/Methanol beträgt der Schmelzpunkt 106 bis 107 0C und /_αζΐψ + 252,7°.
Beispiel 24:
3-^ethoxy-13ß-methyl-gona-1 ,3,5(10),9(11 )-tetraen-17ßspiro-1',2'-oxiran
1 g 3-Methoxy-13ß-methyl-gona-1,3,5(10)-trien-17ß-spiro-1' ,2'-oxiran werden unter Zusatz von 1,1 ml Lutidin, 1,4 g Tetraäthylammoniumperchlorat, 45 ml Dimethylformamid und 15 ml Methanol zwischen einer Platinanode (Oberfläche
6098 20/1171
21 cm ) und einer Kohlekathode (Oberfläche 8 cm ), Abstand der Elektroden ca. 1,5 cm) bei 600 mA 25 Minuten elektrolysiert. Nach beendeter Elektrolyse wird die Lösung eingeengt, so daß kein Methanol mehr in der Lösung vorhanden ist. Es wird mit Salzsäure schwach angesäuert, 2U bis 30 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen und anschließend mit verdünnter Natronlauge alkalisch gemacht. Danach werden durch Zugabe von Wasser 0,7 g 3-Methoxy-13ß-methyl-gona-1 ,3,5(10) ,9(11 )~tetraen-17ß-spiro-1 »,-21-oxiran ausgefällt. Nach Umkristallisation aus Methylenchlorid/Methanol werden 0,65 g des analysenreinen Produktes vom Schmelzpunkt HO bis 143,5 0G und /J>J^ + 123,3° erhalten.
Beispiel 25:
3-Acetoxy-13ß-methyl-17-oxo-gona-1,3,5(10),9(11)-tetraen
1 g 3-Acetoxy-13ß-methyl-17-oxo-gona-1,3,5(10)-trien wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise bei 500 mA 55 Minuten elektrolysiert. Nach beendeter Elektrolyse wird die Lösung mit Wasser versetzt und*Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden getrocknet und anschließend mit HCl-Gas gesättigt. Es wird 20 bis 30 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen und danach die Methylenchloridlösung dreimal mit Wasser ausgeschüttelt. Die Methylenchloridphase wird abgetrennt, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird an Kieselgel (Merck) chromatographiert. Als mobile Phase dient Chloroform. Die ersten Fraktionen enthalten 65O mg 3-Acetoxy-13ß~methyl-17-oxo-gona-1 ,3,5(10),9(11)-tetraen, das nach dem Einengen der entsprechenden Eluate und Umkristallisation aus Methanol/Wasser in kristalliner Form erhalten wird. Der Schmelzpunkt des analysenreinen Produktes beträgt 123 bis 125 °C und l5
5°.
CJl + 257,
Beispiel 26:
3-Hydroxy-13ß-methyl-17-oxo-gona-1,3,5(10),9(11)-tetraen
609820/1171
1 g 3-Methoxymethylenoxy-13ß-methyl-17-oxo-gona-1,3» 5(10)-trien wird in der im Beispiel 15 beschriebenen Weise bei 600 mA 20 Minuten elektrolysiert. Nach beendeter Elektrolyse wird die Lösung mit Salzsäure angesäuert und bis zur vollständigen Spaltung des Methoxymethyläthers am Rückfluß gekocht. Danach werden 0,75 g 3-Hydroxy-13ß-methyl-17-oxo-gona-1,3,5(10),9(11)-tetraen durch Zugabe von Wasser ausgefällt. Nach Umkristallisation aus Aceton beträgt der Schmelzpunkt 250 bis 255 0C.
Beispiel 27:
3-Methoxy-13ß-äthyl-17-hydroxy-gona-1,3,5(10),9(11)-tetraen
950 mg 3-Methoxy-13ß-äthyl-17-hydroxy-gona-1,3,5(iO)-trien werden unter Zugabe von 1 ml Lutidin, 980 mg Natriumperchlorat, 60 ml Methanol und 20 ml Methylenchlorid zwischen
zwei Platinelektroden (Oberfläche der Platinanode 21 cm ,
p
Oberfläche der Platinkathode 4 cm , Abstand ca. 1,5 cm) bei 500 mA 26 Minuten elektrolysiert. Nach beendeter Elektrolyse wird die Lösung mit Salzsäure schwach angesäuert und 20 bis 30 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen. Danach wird das Methylenchlorid abdestilliert und ca. 700 mg 3-Methoxy-13ß-äthyl-17-hydroxy-gona-1,3,5(10),9(11)-tetraen durch Zugabe von Wasser ausgefällt. Nach Umkristallisation aus Äthanol/Wasser beträgt der Schmelzpunkt 61 bis 68 0C und /öcj^5 + 124°.
Beispiel 28:
3-Methoxy-13ß-methyl-gona-1,3,5(10),9(11)-tetraen
570 mg 3-Methoxy-13ß-methyl-gona-1,3,5(1O)-trienwerden unter Zugabe von 0,5 ml Lutidin, 980 mg Natriumperchlorat, 60 ml Methanol und 20 ml Methylenchlorid zwischen
zwei Platinelektroden (Oberfläche der Platinanode 21 cm ,
Oberfläche der Platinkathode 4 cm , Abstand ca. 1,5 cm) bei 100 mA 67 Minuten elektrolysiert. Nach beendeter Elektrolyse wird die Lösung mit Salzsäure schwach ange-
609820/1171
säuert und 20 bis 30 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen. Danach wird mit Methylenchlorid und Wasser ausgeschüttelt, die Methylenchloridphase abgetrennt, getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert, ^er Rückstand wird aus Aceton/Methanol umkristallisiert, wobei 350 mg 3-Methoxy-13ß-methyl-gona-1,3,5(10),9(11)-tetraen vom Schmelzpunkt 83 bis 85,5 0C und /<#7 + 160,2° erhalten werden.
603820/1171

Claims (1)

1. Verbindungen der allgemeinen Formel I
Kj
in der R1 und R?: - OGH?- ;
R1: eine Hydroxy-, Acetoxy- oder Pyranyloxy-Gruppe Rp: eine GHpX-Gruppe, v/orin X Halogen, Pseudohalogen oder
O-Alkyl darstellt,
R^: eine Methoxy- oder Hydroxy-R,: eine Methyl- oder Äthylgruppe und
n: 1 bedeuten.
t 3-Methoxy-i3ß-Methyl-17oC-azidomethyl-17ß-hydroxy-gonai,3,5(1O),9(ii)-tetraen
3. 3-Methoxy-i3ß-methyl-17ß-pyranyloxy-17^-rhodanomethylgona-1,3,5(iO),9(1i)-tetraen
4, 3-Methoxy-i3ß-methyl-17dC-cyanomethyl-17ß-h.ydroxy-gona-1,3,5(10), 9di)-tetraen
5· 3-Methoxy-13ß-methyl-1,3,5(10),9(11)-tetraen-17ß-spiro-1',2'-oxiran.
6. Verbindungen der allgemeinen Formel III
in der R1 = R2: ein Sauerstoffatom, und R2: -OGH2-, -0-CH2-GH2-O-ein Wasserstoffatom, eine Hydroxyl-, Alkoxy-, Pyranyloxy-, Acyloxy- oder Acetylgruppe
609820/1171
R2: ein Wasserstoffatom, eine Alkoxy-, Acetoxy-, Alkinyl-, Alkenyl-, Alkyl- oder CHpX-Gruppe, worin X Halogen, Pseudohalogen oder O-Alkyl bedeutet,
Ro! eine Alkoxy-, Acyloxy- oder Alkoxymethylenoxy-,
R*: eine Methyl- oder Äthylgruppe
R1-: ein Wasser stoff atom, eine Methyl-, Äthyl- und n-Propyl- und Isopropyl-Gruppe bedeuten
n: 1 oder 2 darstellt·
7- 3,9£-Dimethoxy-13ß-methyl-17-oxo-gona-1,3,5(10)-trien
8. 3,9ß-Dimethoxy-13ß-methyl-17-oxo-gona-1,3,5(1O)-trien
9. 3-Methoxy-9oC-hydroxy-13ß-methyl-17-oxo-gona-1,3,5(iO)-trien
10. 3-Met hoxy-9ß-hydroxy-13ß-met hyl-17-oxo-gona-1,3,5(10) -trien
11. Verfahren zur Herstellung von Gona-1,3,5(10),9(11)-tetraenen der allgemeinen Formel I
worin R1 = Rp ein Sauerstoffatom, R1 und R2: -OCH2-, -0-CHp-CH2-O-,
R1: ein Wasserstoffatom, eine Hydroxyl-, Alkoxy-, Pyranyl oxy-, Acyloxy- oder Acetylgruppe,
R2:ein Wasserstoffatom, eine Alkoxy-, Acetoxy-, Alkinyl-, Alkenyl-, Alkyl- oder CH2X-Gruppe, worin X Halogen, Pseudohalogen oder O-Alkyl bedeutet,
R^:eine Hydroxyl-, Alkoxy-, Acyloxy- oder Alkoxymethylenoxy gruppe,
R,:eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeuten und n: 1 oder 2 darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man entsprechende Steroidverbindungeri der allgemeinen
Formel II, worin VMr
609820/1171
R = Rp: ein Sauerstoffatom
R1 und R2: -OGH2-, -0-GH2-GH2O-,
R1: ein Wasserstoffatom, eine Hydrox^-yl-, Alkoxyl-,
Pyranyloxy-, Acyloxy- oder Acetylgruppe, Rpi ein Wasserstoffatom, eine Alkoxy-, Acetoxy-, Alkinyl-, Alkenyl-, Alkyl- oder GH2X-Gruppe, worin X Halogen, Pseudohalogen oder 0-Alkyl darstellt,
R^: eine Alkoxy-, Acyloxy- oder Alkoxymethylenoxy-Gruppe R-: eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeuten und n: 1 oder 2 darstellt, in primären und/oder sekundären Alkoholen, vorzugsweise Methyl-, Ä'thyl-, n-Propyl- oder Isopropylalkohol, und/oder Wasser in Gegenwart eines oder mehrerer unter den Elektrolysebedingungen beständiger bzw. mit dem Steroid nichtreagierender Leitsalze und von Substanzen, die unter den gegebenen Bedingungen Protonenakzeptoren sind, gegebenenfalls unter Zusatz von Lösungsvermittlern bei konstantem Strom ode^-r konstantem Potential ■al&ktrolysiert und die entstehenden 3C- und 9ß-Alkoxy- und/oder -Hydroxy-gona-1,3>5(iO)-triene der allgemeinen Formel III, in der R1 bis Rj- und η die obengenannte Bedeutung besitz—en, entweder als solche isoliert und danach durch saure Behandlung in Gona-1,3»5(1O),9(1i)-tetraene der Formel I überführt oder durch saure Aufarbeitung der Elektrolyselb'sung direkt in die angeführten Gona-1,355(10) ,9(11 )-tetraene umwandelt»
12« Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als Leitsa—Ize vorzugsweise Oniumsalze der 5« und 6. Hauptgruppe, Alkali- bzw. Erdalkalisalze mit solchen Anionen wie beispielsweise Fluorobo„^rat, Sulfat, Perchlorat, Aryl- oder Alkylsulfonat, Alkoxylat, Hexafluorophosphat, Hydroxyd, Nitrat oder Garboxylat verwendet·
13» Verfahren nach den Ansprüchen 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Pyridinbasen und/oder Hydroxyl- bzw* Alkoholationen sowie die Salze schwacher Säuren zugegen s„<Lnd.
609820/1171
14» Verfahren nach den Ansprüchen 11 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß Äther, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Ketone, Säurederivate und tertiäre Alkohole sowie Nitroalkyl-, Nitroarylverbindungen, Dialkylsulfoxide und Dialkylsulfone e-dngesetzt werden,
15· Verfahren nach den Ansprüchen 11 bis 14» dadurch gekennzeichnet,
A Λ D
daß bei Stromdichten zwischen 10 und 10 Ampere/cm~ elektrolysiert wird·
16» Verfahren nach den Ansprüchen 11 bis 15» dadurch gekennzeichnet, daß man für die saure Behandlung vorzugsweise organische Saäuren, Mineralsäuren, saures Aluminiumoxid ο der Kieselgel verwendet.
609820/1171
DE19752523179 1974-06-28 1975-05-26 Verfahren zur herstellung von gona-1,3,5(10),9(11)-tetraenen Withdrawn DE2523179A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD179540A DD125838A1 (de) 1974-06-28 1974-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2523179A1 true DE2523179A1 (de) 1976-05-13

Family

ID=5496367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752523179 Withdrawn DE2523179A1 (de) 1974-06-28 1975-05-26 Verfahren zur herstellung von gona-1,3,5(10),9(11)-tetraenen

Country Status (5)

Country Link
DD (1) DD125838A1 (de)
DE (1) DE2523179A1 (de)
FR (1) FR2279762A1 (de)
GB (1) GB1504996A (de)
NL (1) NL7507398A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814747A1 (de) * 1977-04-11 1978-10-19 Upjohn Co Saure dehydration von 9 alpha- hydroxyandrostendionen
EP0037973A1 (de) * 1980-04-12 1981-10-21 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Synthese von Östron bzw. Östronderivaten
EP0882735A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-09 Jenapharm GmbH &amp; Co. KG 9 Alpha-Hydroxy-8 Alpha-estra-1,3,5(10)-triene und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4270994A (en) * 1980-02-20 1981-06-02 G. D. Searle & Co. Electrochemical dehydrogenation of steroidal Δ3,5 enol ethers under basic conditions to provide steroidal Δ4,6 dienones
WO2009033499A1 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Total synthesis of enantiopure desogestrel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814747A1 (de) * 1977-04-11 1978-10-19 Upjohn Co Saure dehydration von 9 alpha- hydroxyandrostendionen
JPS53127455A (en) * 1977-04-11 1978-11-07 Upjohn Co Acid dehydration of 9alphaahydroxyandrostenedion
JPS6220199B2 (de) * 1977-04-11 1987-05-06 Upjohn Co
EP0037973A1 (de) * 1980-04-12 1981-10-21 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Synthese von Östron bzw. Östronderivaten
US4357278A (en) * 1980-04-12 1982-11-02 Hoechst Aktiengesellschaft Process for synthesizing estrone or estrone derivatives
EP0882735A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-09 Jenapharm GmbH &amp; Co. KG 9 Alpha-Hydroxy-8 Alpha-estra-1,3,5(10)-triene und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1504996A (en) 1978-03-22
NL7507398A (nl) 1975-12-30
DD125838A1 (de) 1977-05-25
FR2279762B1 (de) 1978-12-08
FR2279762A1 (fr) 1976-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017907B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexenderivaten
DE2523179A1 (de) Verfahren zur herstellung von gona-1,3,5(10),9(11)-tetraenen
DE3321826A1 (de) 13(alpha)-alkylgonane, deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE3106162A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen dehydrierung von steroid-(delta)(pfeil hoch)3(pfeil hoch),(pfeil hoch)5(pfeil hoch)-enolethern zur herstellung von steroid-(delta)(pfeil hoch)4(pfeil hoch),(pfeil hoch)6(pfeil hoch)-dienonen
US4029648A (en) Process of making gona-1,3,5(10),9(11)-tetraenes
DE3126942C2 (de)
DE1593501C3 (de) 15,16 beta-Methylensteroide der 19-Nor-androstan-Reihe, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Mittel
DE2110140C3 (de)
DE2063101B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 19- Nor- d13·5 (10) -steroiden &amp;Pgr
DE2365102C2 (de) Neue Pregnansäure-Derivate
DE2166715A1 (de) Neue 17 alpha-propadienyl-steroide
DE2148631B2 (de) Verfahren zur herstellung von in der 9(11)- und/oder 16-stellung ungesaettigten steroiden
DE1793749C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Diensteroiden
DE1668151C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylsulfoxid
DE961534C (de) Verfahren zur Herstellung von in 4-Stellung halogenierten 3-Ketosteroiden
DE2814500C3 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;Delta;5(10)-7-ungesättigten Steroiden
AT343298B (de) Verfahren zur herstellung von delta 1,3,5 (10)-steroiden
DE1468632C (de) öalpha Acetylthio 4 en 3 on steroide und Verfahren zu deren Herstellung
DE2349260A1 (de) Synthese aromatischer steroide
DE2508110A1 (de) Verfahren zur gewinnung von 19-nor-delta hoch 4 -androsten-3,17- dion
DE1593363C (de) Verfahren zur Herstellung von 19&#34; Nor- großes Delta hoch 4 -3-keto-steroiden der Androstanreihe, der Pregnanreihe oder der Cholestanreihe
DE2337155A1 (de) Elektrolytische reduktion von aromatischen steroiden
DE1668205B2 (de) 16 alpha-alkylthio-9beta, 10alphasteroide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE1266300B (de) Verfahren zur Herstellung von 19-Nor-3-keton-delta 4-steroiden der Androstan- und Pregnanreihe
DE2029415B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 19- Nor- A1-3·*11» steroiden

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination