DE3126942C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3126942C2
DE3126942C2 DE3126942A DE3126942A DE3126942C2 DE 3126942 C2 DE3126942 C2 DE 3126942C2 DE 3126942 A DE3126942 A DE 3126942A DE 3126942 A DE3126942 A DE 3126942A DE 3126942 C2 DE3126942 C2 DE 3126942C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluoro
keto
formula
steroid
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3126942A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3126942A1 (de
Inventor
Kenneth Paul Portage Mich. Us Shephard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE3126942A1 publication Critical patent/DE3126942A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3126942C2 publication Critical patent/DE3126942C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J5/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond
    • C07J5/0046Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond substituted in position 17 alfa
    • C07J5/0061Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond substituted in position 17 alfa substituted in position 16
    • C07J5/0069Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond substituted in position 17 alfa substituted in position 16 by a saturated or unsaturated hydrocarbon group
    • C07J5/0076Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond substituted in position 17 alfa substituted in position 16 by a saturated or unsaturated hydrocarbon group by an alkyl group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J17/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, having an oxygen-containing hetero ring not condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J71/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton is condensed with a heterocyclic ring
    • C07J71/0005Oxygen-containing hetero ring
    • C07J71/001Oxiranes
    • C07J71/0015Oxiranes at position 9(11)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Diflorason-diacetat, Fluocortolon, Fluocinolon-acetonid, Fluocinonid, Paramethason und Fluprednisolon sind 6α-Fluor-Δ1,4-3-keto-Steroide, welche einen pharmakologischen Wert haben, primär als topische entzündungshemmende Mittel.
Die gegenwärtige Technologie erfordert, daß die Herstellung dieser 6α-Fluor-Δ1,4-3-keto-Steroide die Epimerisierung der 6β-Fluor-Gruppe eines Steroides benötigt, vorgängig der Δ¹-Dehydrogenierung. Siehe beispielsweise die US-Patente 39 80 778, 30 14 938 und 31 26 375 und J. Am. Chem. Soc. 82, 4001 (1960).
Es wäre sehr wünschenswert, wenn man befähigt wäre, ein Fluoratom in der 6β-Stellung in einem Δ1,4-3-Keto-Steroid zu epimerisieren. Wie auch immer, vorgängig der vorliegenden Erfindung war kein Verfahren bekannt zur Bewerkstelligung dieses Prozesses.
Es ist berichtet worden, daß man versucht hat, dies zu bewerkstelligen, doch war man dabei nicht erfolgreich. Zum Beispiel berichten D. H. R. Barton et al. in Nouveau Journal De Chimie 1, 315 (1977) von einem nicht erfolgreichen Versuch, ein Fluoratom in der 6β-Stellung in einem Δ1,4-3- Keto-Steroid zu epimerisieren. Barton versuchte die Epimerisierung eines 6β-Fluor-Δ1,4-3-keto-Steroides mittels der Verwendung von Triphenylmethyl-lithium. Anstatt eine Epimerisierung zu erhalten, erhielt er die Elimination des Fluoratoms. Die vorliegende Erfindung überwindet dieses Problem.
H. J. Ringold und S. K. Malhotra in Tetrahedron Letters 669 (1972) berichten von einer Dekonjugation eines Δ⁴-3-Keto-Steroides. Wie auch immer, die Autoren berichten, daß sie nicht fähig waren, ein Δ1,4-3-Keto-Steroid zu dekonjugieren, siehe Seite 672.
E. L. Shapiro et al. in Steroids 3, 183 (1964) berichten von einer Dekonjugation eines Δ1,4-3-Keto-Steroides, um ein Δ1,5-3-Keto-Steroid zu ergeben. Jedoch enthielt der Reaktant kein Fluoratom am C-6. Barton berichtete andererseits von einem Versuch, ein 6β-Fluor-Δ1,4-3-keto-Steroid zu dekonjugieren. Er berichtete, daß er statt einer Dekonjugation eine Elimination erhielt. Die vorliegende Erfindung hat dieses Problem gelöst, und dadurch wird eine Dekonjugation eines 6β-Fluor-Δ1,4-3-keto-Steroides ermöglicht.
Im US-Patent 41 88 322 wird ein Verfahren für die Einführung eines Fluoratomes in die 6α-Stellung eines 9β,11β- Epoxy-Δ1,4-3-keto-Steroides beansprucht, wobei zuerst das entsprechende 3-Enol-Derivat mittels einer Acylierung oder einer Veretherung gebildet wird, gefolgt von der Reaktion mit einem geeigneten Halogenierungsmittel.
Das britische Patent 20 18 258 offenbart im Grunde genommen das gleiche Verfahren wie das US-Patent 41 88 322.
Das US-Patent 41 88 322 und das britische Patent 20 18 258 unterscheiden sich vom Verfahren der vorliegenden Erfindung, indem mittels diesen Verfahren ein Fluoratom in das Steroid in der C₆-Stellung direkt in die α-Konfiguration eingeführt wird, währenddem mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung ein Fluoratom in die C₆-Stellung auf der Gegenseite, oder in der β-Konfiguration, eingeführt wird, gefolgt von einer Epimerisierung in die α-Stellung. Zusätzlich ist es im Verfahren der vorliegenden Erfindung vorteilhafterweise nicht erforderlich, daß die C₃-Keto-Gruppe als ein Enol-ether oder ein -ester geschützt ist.
Das polnische Patent 85 557 offenbart ein Verfahren für die Isomerisierung eines 6β-Fluor-Δ1,4-3-keto-11-oxygenierten Steroides zum entsprechenden 6α-Fluor-Δ1,4-3- keto-11-oxygenierten Steroid mittels der Verwendung von Isomerisierungsmitteln, welche Säuren sind. Im Verfahren der vorliegenden Erfindung wird die Transformation des 6β-Fluor-Δ1,4-3-keto-Steroides (IV) zum entsprechenden 6α-Fluor-Δ1,4-3-keto-Steroid mittels einem basischen Mittel und nicht mehr mit einem sauren Mittel bewerkstelligt. Zusätzlich ist im Verfahren der vorliegenden Erfindung kein 11- oxygeniertes Steroid erforderlich.
Der Gegenstand der Erfindung ist in den Patentansprüchen gekennzeichnet.
Die erste Verfahrensstufe, nämlich die Entkonjugation der Ausgangsverbindung der Formel IV mit starken Basen sowie die Freisetzung und Isolierung des Zwischenprodukts der Formel V mit Hilfe protonenliefernder Reagentien, ist aus der US-PS 32 21 033 bekannt.
Die Verfahren der vorliegenden Erfindung erlauben die Epimerisierung eines Fluoratoms in der 6β-Stellung eines Δ1,4-3-Keto-Steroides zum entsprechenden 6α-Fluor- Epimer. Die meisten topischen entzündungshemmenden Mittel sind Δ1,4-3-Keto-Steroide und einige haben auch ein 6α- Fluoratom. Vorgängig der vorliegenden Erfindung mußte das Fluoratom in der 6α-Stellung eines 6α-Fluor-Δ1,4-3-keto- Steroides in das Steroid vorgängig der Bildung der Δ¹-Doppelbindung eingeführt werden. Die vorliegende Erfindung ermöglicht daher eine größere Flexibilität bei der Synthese von 6α-Fluor-Δ1,4-3-keto-Steroiden.
Im Formelschema A wird beschrieben, daß die sehr bekannten Δ1,4-3-Keto-Steroide in die 6β-Fluor-Δ1,4-3-keto- Ausgangsmaterialien der Formel (IV) transformiert werden können mittels Verfahren, welche dem Fachmann gut bekannt sind. Das Δ1,4-3-Keto-Steroid wird zum entsprechenden Δ1,5-3-Keto-Steroid (II) dekonjugiert, gefolgt von der Halogenierung mit einem N-Halogenamid und Fluorwasserstoff, um das 5α-Halo-6β-fluor-3-keto-Steroid (III) zu ergeben, welches nach der Elimination das gewünschte 6β-Fluor-Δ1,4- 3-keto-Ausgangsmaterial der Formel (IV) ergibt. Zusätzlich sei darauf hingewiesen, daß die 6β-Fluor-Δ1,4-3-keto- Steroide (IV) dem Fachmann gut bekannt sind, man siehe beispielsweise D. H. R. Barton, Nouveau Journal De Chimie 1, 315 (1977) und R. H. Hesse, Israel Journal of Chemistry 17, 60 (1978).
Die Abbildungen der 6β-Fluor-Δ1,4-3-keto-Steroide der Formel (IV) zeigen nicht das ganze Steroidmolekül, sondern lediglich die Ringe A und B, weil an diesen Stellen das Verfahren der vorliegenden Erfindung stattfindet. Die - - - im Ring C zwischen C₉ und C₁₁ bedeutet, daß der Ring C die folgenden Substitutionstypen haben kann: 9β,11β-Epoxy, Δ9(11), 11β-Hydroxy, 11-Keto, 11α-Hydroxy, 9α-Fluor-11β- hydroxy und keine Substitution (Wasserstoffatome am C₉ und C₁₁). Es ist bevorzugt, daß die Substitution am Ring C 9β,11β-Epoxy oder Δ9(11) ist. Es ist stärker bevorzugt, daß die Substitution 9β,11β-Epoxy ist. Ebenso ist in den Abbildungen der chemischen Formeln der 6β-Fluor-Δ1,4-3-keto-Steroide der Formel (IV) der Ring D oder die C₁₇-Seitenkette nicht beschrieben. Dies wurde deshalb so gewählt, weil eine große Anzahl verschiedener Ring D- und C₁₇-Seitenketten- Variationen möglich sind, siehe beispielsweise das Formelschema E. Der wichtige Punkt besteht darin, daß die Hydroxylgruppen, falls solche vorhanden sind, am C₁₆, C₁₇, C₂₀ und/oder C₂₁ geschützt sind, wie es im Formelschema E offenbart ist. Die Verwendung (Bildung und Entfernung) von Hydroxyl-Schutzgruppen ist im Stand der Technik gut bekannt.
Das 6β-Fluor-Δ1,4-3-keto-Steroid (IV) kann in das gewünschte 6α-Fluor-Δ1,4-3-keto-Steroid (VI) transformiert werden mit zwei verschiedenen, aber ähnlichen Verfahren. Eines dieser Verfahren ist ein Eintopf-Verfahren, welches in zwei oder drei Schritten ausgeführt werden kann, und welches die Epimerisierung beinhaltet, gefolgt von einer Neutralisation der Base mit einer Säure. Das andere Verfahren ist ein Zweitopf-Verfahren, wobei der erste Schritt die Dekonjugation des 6β-Fluor-Δ1,4-3-keto-Steroides (IV) beinhaltet, gefolgt vom Abschrecken, wodurch die Isolation des 6-Fluor-Δ1,5-3-keto-Zwischenproduktes der Formel (V) ermöglicht wird, gefolgt von der Isomerisierung des 6α-Fluor- Δ1,4-3-keto-Steroides (VI).
Im Zweitopf-Verfahren (Formelschema A) wird das 6β-Fluor-Δ1,4-3-keto-Steroid dekonjugiert mittels der Reaktion mit einem dekonjugierenden Mittel, welches eine starke Base ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus ORb⊖, Acetylid oder RαRβN⊖, Acetylid oder RαRβN⊖. Rb hat die Bedeutung einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Rα und Rβ sind gleich oder verschieden und bedeuten ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl oder Phenyl. Es ist bevorzugt, daß das dekonjugierende Mittel ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Methoxid, Ethoxid oder tert.-Butoxid. Bevorzugte Dialkylamide umfassen Diethylamid und Diisoproylamid. Ein Mittel zur Herstellung von ORb⊖ etc. ist mitumfaßt, weil im Falle der Verwendung einer starken Base außerhalb des Bereiches der dekonjugierenden Mittel in Methanol, das in situ erzeugte reaktive Teilchen Methoxid ist, hergestellt aus dem Methanol mittels der starken Base. Die in situ- Erzeugung eines dekonjugierenden Mittels hat den gleichen Wert wie das Hinzugeben eines solchen zum 6β-Fluor-Δ1,4- 3-keto-Steroid (IV). Im allgemeinen wird ein aprotisches Lösungsmittel für die Dekonjugationsreaktion verwendet. Das aprotische Lösungsmittel wird verwendet, um nicht das intermediäre Enolat zu protonieren, welches erzeugt worden ist mittels dem dekonjugierenden Mittel. Bevorzugte Lösungsmittel umfassen z. B. THF, DMSO, Dioxan, DMF, Tetramethylharnstoff, Dimethylacetamid und tert.-Butanol. Sowohl tert.-Butanol und tert.-Amylalkohol sind protische Lösungsmittel, doch protonieren sie das Enolat nicht, und sind daher geeignet. Wenn das Lösungsmittel tert.-Butanol ist, sind etwa 10 Equivalente an dekonjugierendem Mittel pro Equivalent an Steroid bevorzugt. Falls weniger verwendet wird, werden Kosten erspart, doch dauert die Reaktionszeit länger. Wenn mehr als 10 Equivalente verwendet werden, sind die Kosten für die Reaktion größer, aber das Verfahren verläuft mit einer raschen Geschwindigkeit. Nach der Dekonjugation wird die Reaktion mittels der Reaktion mit einem Abschreckmittel abgeschreckt, welches eine Verbindung ist, welche ein Proton liefert und das Enolat protoniert. Abschreckmittel umfassen z. B. Essigsäure, wäßriges Ammoniumchlorid, Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure, Phosphorsäure und Wasser. Es ist bevorzugter, daß das Abschreckmittel Essigsäure oder wäßriges Ammoniumchlorid ist. Im Anschluß an das Abschrecken kann das 6-Fluor-Δ1,5-3-keto- Zwischenprodukt der Formel (V) isoliert werden, falls dies gewünscht ist. Das 6-Fluor-Δ1,5-3-keto-Zwischenprodukt der Formel (V) ist nützlich bei der Herstellung, und es wird isomerisiert zum 6α-Fluor-Δ1,4-3-keto-Steroid (VI) mittels der Reaktion mit einem Isomerisierungsmittel. Isomerisierungsmittel umfassen Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus ORb⊖ und Hydroxid oder ein Mittel zur Herstellung von ORb⊖ und Hydroxid. Ein Mittel zur Erzeugung von ORb⊖ oder Hydroxid ist mitumfaßt, weil die Verwendung von Natrium- diethylamid in Methanol in der Tat in situ Methoxid herstellt, und daher ist es ein Equivalent zu Methoxid. Das Isomerisierungsmittel entfernt ein Proton, die Isomerisierung findet statt und das Steroid erhält ein Proton aus dem protischen Lösungsmittel. Folglich umfassen bevorzugte Mittel Methoxid in Methanol und Ethoxid in Ethanol. Dieses Zweitopf-Verfahren wird bei einer Temperatur von 20-25°C ausgeführt und kann mittels Dünnschichtchromatographie verfolgt werden, wie es in den Beispielen 1 und 2 angegeben ist.
Das Isomerisierungsmittel wird mit einer Säure neutralisiert. Es ist bevorzugt, daß die Säure ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Essigsäure, Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und Ammoniumchlorid. Alternativ hierzu kann anstelle der Neutralisierung des Isomerisierungsmittels das Reaktionsgemisch mit Wasser verdünnt werden und das Steroid kann gewonnen werden in einer Art und Weise, wie es dem Fachmann gut bekannt ist, wie etwa mittels Filtration oder Extraktion.
Das 6β-Fluor-Δ1,4-3-keto-Steroid (IV) kann ins gewünschte 6α-Fluor-Δ1,4-3-keto-Steroid (VI) mittels einem Eintopf-Verfahren isomerisiert werden, entweder in drei Schritten oder mit zwei Schritten. Das Drei-Schritt-Verfahren umfaßt die Umsetzung des 6β-Fluor-Δ1,4-3-keto-Steroides (IV) mit einem Dekonjugationsmittel in der Gegenwart eines Lösungsmittels, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus THF, DMSO, DMF, Diethylacetamid, Dioxan, tert.-Butanol und tert.-Amyl-alkohol. Das Dekonjugationsmittel ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus ORb⊖, Acetylid und RαRβN⊖ oder einem Mittel zur Herstellung von ORb⊖, Acetylid oder RαRβN⊖. Es ist bevorzugt, daß das Dekonjugationsmittel Methoxid, Ethoxid oder tert.-Butoxid ist. Im Anschluß an die Reaktion des Steroides der Formel (IV) mit dem Dekonjugationsmittel wird ein primärer oder sekundärer Alkohol der Formel Rb-OH zum Steroid-Reaktionsgemisch hinzugegeben. Die Reaktion des Dekonjugationsmittels mit dem primären oder sekundären Alkohol (Rb-OH) bildet in situ ein Isomerisierungsmittel. Wenn die Reaktion beendet ist, wird die Base neutralisiert mittels der Reaktion mit einer Säure, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Essigsäure, Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und Ammoniumchlorid. Anstelle der Neutralisation des Reaktionsgemisches kann dieses, wie weiter oben erklärt, verdünnt werden.
Alternativ hierzu kann das Eintopf-Verfahren in zwei Schritten ausgeführt werden. Zuerst wird das Steroid der Formel (IV) mit dem Dekonjugationsmittel in der Gegenwart eines primären oder sekundären Alkohols (Rb-OH) vermischt, gefolgt von der Neutralisation mit einer Säure oder der Verdünnung mit Wasser, wie es weiter oben erklärt worden ist. In beiden Eintopf-Verfahren wird die Reaktion bei einer Temperatur von 20-25°C ausgeführt und mittels Dünnschicht- Chromatographie verfolgt.
Im Zweitopf- und Eintopf-Verfahren, welche im Formelschema A beschrieben sind, für die Transformation des 6β-Fluor-Δ1,4-3-keto-Steroides (IV) ins gewünschte 6α-Isomer (VI), ist es bevorzugt, daß die Substitution im Ring C 9β,11-Epoxid oder Δ9(11) ist. Es ist bevorzugter, daß die Substitution 9β,11β-Epoxy ist, weil aus einigen unbekannten und unerwarteten Gründen die Reaktionen viel rascher ablaufen. Zum Beispiel ist die Epimerisierungsreaktion eines 9β,11β-Epoxides (IV) in Methanol (Methoxid) in 2-4 Stunden beendet, währenddem im Falle der Abwesenheit des 9β,11β-Epoxides die gleiche Reaktion etwa 80-90 Stunden dauert.
Die Verfahren der vorliegenden Erfindung sind wertvoll bei der Herstellung eines 6α-Fluor-Δ1,4-3-keto-Steroides (VI) aus einem 6β-Fluor-Δ1,4-3-keto-Steroid (IV), welches seinerseits rasch erhältlich ist aus den gut zugänglichen Δ1,4-3-Keto-Steroiden (I).
Die Funktionalität des 6α-Fluor-Δ1,4-3-keto-Steroides (IV) ist gemeinsam einer Vielzahl von Steroiden, welche nützlich sind wegen ihrer topische entzündungshemmenden Aktivität. Diese topischen entzündungshemmenden Steroide umfassen z. B. Diflorason-diacetat, Fluocinonid, Fluocinolon- acetonid, Paramethason, Fluprednisolon und Fluocortolon. Die Einführung der verschiedenen Funktionalitäten dieser Verbindungen, wie etwa 11α-Hydroxy-, 16α-Hydroxy- oder 9α-Fluor-Gruppen, die Acetonidbildung, die Umwandlung von Δ9(11) in 9α-Fluor-11β-hydroxy, kann stattfinden entweder vor oder nach der Einführung der 6α-Fluor-Gruppe, wie es dem Fachmann gut bekannt ist.
Wenn man beispielsweise von 6β-Fluor-17α,20,21-trihydroxy- 16β-methylpregna-1,4,9(11)-trien-3-on-20,21-acetonid (IV′) ausgeht, wird mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung 6α-Fluor-17α,20,21-trihydroxy-16β-methylpregna- 1,4,9(11)-trien-3-on-20,21-acetonid (VI′) hergestellt, siehe die Beispiele 1 bis 2a. Mittels bekannter Verfahrenschemie (Formelschema B) wird dieses 6α-Fluor-Δ1,4-3-keto- Steroid der Formel (VI′) in Diflorason-diacetat (US-Patent 39 80 778) übergeführt, welches ein im Handel erhältliches topisches entzündungshemmendes Mittel ist. Das Acetonid wird entfernt (US-Patent 37 25 392, Beispiele 9-11), um das 20,21-Dihydroxy-Steroid der Formel (VII′) zu bilden; das 21-Benzoat (VIII′) wird gebildet (US-Patent 37 25 392, Beispiel 12); die 20-Hydroxyl-Gruppe wird zum 20-Keto-Steroid der Formel (IX′) oxidiert mittels dem Verfahren des US-Patentes 37 25 392, Beispiel 13; die 11β-Hydroxy-9α-brom- Verbindung der Formel (X′) wird gebildet (US-Patent 37 25 392, Beispiel 15); das Epoxid der Formel (XI′) wird gebildet (US-Patent 37 25 392, Beispiel 16); der Orthoester der Formel (XII′) wird gebildet (US-Patent 31 47 249); dieser ermöglicht die Bildung des 17-Acetates der Formel (XIII′) mittels dem Verfahren des US-Patentes 31 52 154 und die Bildung des Diacetates der Formel (XIV′) mittels sehr gut bekannten Verfahren, sowie die Öffnung des Epoxides mittels dem Verfahren von Beispiel 8 des US-Patentes 39 80 778, um Diflorason-diacetat (XV) zu ergeben.
Unter Verwendung des allgemeinen Verfahrens (Formelschema A) wird in Formelschema B die Nützlichkeit eines speziellen 6α-Fluor-Δ1,4-3-keto-Steroides (VI′) beschrieben, wenn das Verfahren der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird an einem Steroid, welches eine Δ9(11)-Funktionalität im Ring C aufweist. Im Anschluß an die Transformation des 6β-Fluoratoms in ein 6α-Fluoratom wird die Δ9(11)-Doppelbindung mittels dem herkömmlichen Verfahren in das Bromhydrin der Formel (X′) umgewandelt, das Epoxid der Formel (XI′) wird anschließend in die gewünschte 9α-Fluor-11β- hydroxy-Funktionalität des Ringes C umgewandelt (Formel (XV′)). Im Formelschema C wird das generische Verfahren der vorliegenden Erfindung beschrieben, wobei das Verfahren durchgeführt wird mit einer 9β,11β-Epoxid (E)-Funktionalität im Ring C.
Eines der Produkte, welches gewünschterweise mit den Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, ist Diflorason-diacetat, 6α,9α-Difluor-11β,17α,21-trihydroxy- 16β-methylpregna-1,4-dien-3,20-dion-17,21-diacetat (XV′). Das Ausgangsmaterial ist 6β-Fluor-17α,20,21-trihydroxy-16β- methylpregna-1,4,9(11)-trien-3-on-21,21-acetonid (IV′).
Um Diflorason-diacetat (XV′) aus dem Ausgangsmaterial der Formel (IV′) mittels dem Verfahren der Formelschemata A und B herzustellen wird das 6-Fluoratom epimerisiert (V und VI), um die gewünschte 6α-Fluor-Δ1,4-3-keto-Funktionalität der Ringe A und B zu ergeben, und anschließend wird die Seitenkette modifiziert zum gewünschten 17α,21- Dihydroxy-20-on (VI′-IX′) (Formelschema B), die Δ9(11)-Doppelbindung wird ins 9β,11β-Epoxid (IX′-XI′) umgewandelt, die Seitenkette wird in die schlußendliche Form umgewandelt, 17α,21-Dihydroxy-20-on-17,21-diacetat (XI′-XIV′), und das Epoxid wird geöffnet, um die gewünschte 9α-Fluor-11β-hydroxy- Funktionalität im Ring C zu ergeben (XIV′-XV′).
Um das gleiche Diflorason-diacetat (XV′) aus dem gleichen Ausgangsmaterial der Formel (IV′) mittels dem im Formelschema C angegebenen Verfahren herzustellen, wird das Verfahren von Formelschema D durchgeführt, die Seitenkette wird modifiziert, um das gewünschte 17α,21-Dihydroxy-20-on- 21-acylat (IV′-IXβ′) zu ergeben, die Δ9(11)-Doppelbindung wird ins 9β,11β-Epoxid (IXβ′-E′) umgewandelt und der 21- Ester der Seitenkette wird hydrolysiert zur Verbindung der Formel ((XI′), welches die genau gleiche Verbindung ist, wie im Formelschema B angegeben, siehe Beispiel 12. Die Verbindung der Formel (XI′) wird anschließend in das Diflorason- diacetat in der genau gleichen Art und Weise wie in Formelschema B angegeben umgewandelt. Folglich kann das Ausgangsmaterial der Formel (IV′) mittels zwei verschiedenen Wegen in Difloroson-diacetat der Formel (XV′) umgewandelt werden, und zwar mittels den Verfahren der vorliegenden Erfindung. Diese beiden Verfahren überlappen etwas, indem der Endteil (XI′-XV′) identisch ist, der Anfangsteil sich aber unterscheidet, indem beim einen Verfahren des Epoxid gebildet wird vorgängig der Epimerisierung, währenddem beim alternativen Verfahren das 6β-Fluoratom epimerisiert wird vorgängig der Epoxidbildung. Beide Verfahren ergeben das gewünschte Resultat.
Die unten folgenden Definitionen und Erklärungen beziehen sich auf Ausdrücke, welche in der ganzen Patentanmeldung verwendet werden, einschließlich der Beschreibung und der Ansprüche.
Alle Temperaturen sind in °Celsius angegeben.
DC bezieht sich auf Dünnschicht-Chromatographie.
THF bedeutet Tetrahydrofuran.
THP bedeutet Tetrahydropyranyl.
DMSO bedeutet Dimethylsulfoxid.
DMF bedeutet Dimethylformamid.
SSB bedeutet ein isomeres Gemisch von Hexanen.
DMAC bedeutet Dimethylacetamid.
Kochsalzlösung bedeutet eine wäßrige, gesättigte Natriumchloridlösung.
Wenn Lösungsmittelpaare verwendet werden, ist das Verhältnis der verwendeten Lösungsmittel in Volumen/Volumen (V/V) angegeben.
R bedeutet Methyl oder Ethyl.
R₅ bedeutet ein Chlor- oder Bromatom.
R₉ bedeutet ein Wasserstoff- oder Fluoratom.
R₁₆ bedeutet ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder Hydroxylgruppe.
R₁₇ bedeutet Methyl oder Phenyl.
R₂₁ bedeutet Methyl oder Phenyl.
Rb bedeutet eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen.
Rα bedeutet ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl und Phenyl.
Rβ bedeutet ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl und Phenyl.
∼ bedeutet, daß die angehängte Gruppe entweder in der α- oder in der β-Konfiguration sein kann.
- - - bedeutet eine Einfach- (keine Substitution) oder Doppel-Bindung, [Δ9(11)], 9β,11β-Epoxy, 11-Keto oder 11β- Hydroxy.
Wenn der Ausdruck "Alkyl mit   bis   Kohlenstoffatomen" verwendet wird, so werden die Isomeren dieser Gruppen, falls solche existieren, auch mitumfaßt.
Beispiel 1 6-Fluor-17α,20,21-trihydroxy-16β-methylpregna-1,5,9(11)- trien-3-on-20,21-acetonid (V)
Ein Gemisch von 6β-Fluor-17α,20,21-trihydroxy-16β- methylpregna-1,4,9(11)-trien-3-on-20,21-acetonid (IV, 1,0 g) und tertiär-Butyl-alkohol (25 ml) wurde bei einer Temperatur von 20-25°C unter Stickstoff gerührt. Eine Lösung von Kalium- tertiär-Butoxid (20%, 16 ml) wurde zum obigen Gemisch hinzugegeben, welches anschließend bei einer Temperatur von 20-25°C gerührt wurde, und wobei die Reaktion mittels DC verfolgt wurde. Nach dem Rühren während 90 Minuten wurde das Reaktionsgemisch mit wäßriger Essigsäure (20%, 63 ml) behandelt und es wurde anschließend in einen Scheidetrichter transferiert, welcher Wasser (100 ml) enthielt. Dieses Gemisch wurde mit Ethylacetat (2×50 ml) extrahiert. Die Ethylacetat-Extrakte wurden vereinigt, mit wäßrigem Kaliumbicarbonat (10%, 2×100 ml) gewaschen, mit Wasser (100 ml) gewaschen, mit halbgesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung (80 ml) gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne unter reduziertem Druck eingetrocknet, wobei auf eine Temperatur von 50°C erwärmt wurde. Der Rückstand wurde mit Aceton behandelt und die resultierende Aufschlämmung wurde filtriert. Die Festkörper wurden mit kaltem Aceton gewaschen und unter reduziertem Druck bei einer Temperatur von 70°C getrocknet, um die Titelverbindung zu ergeben. Schmelzpunkt 188-192°C.
Beispiel 2 6α-Fluor-17α,20,21-trihydroxy-16β-methylpregna-1,4,9(11)- trien-3-on-20,21-acetonid (VI′)
Eine Aufschlämmung von 6-Fluor-17α,20,21-trihydroxy- 16β-methylpregna-1,5,9(11)-trien-3-on-20,21-acetonid (V, Beispiel 1, 0,40 g) in Methanol (10 ml) wurde mit Natriummethoxid (0,010 g) behandelt und unter Stickstoff bei einer Temperatur von 20-25°C gerührt. Die Reaktion wurde mittels DC verfolgt. Nach dem Rühren während 80 Minuten wurde das Reaktionsgemisch abgeschreckt mittels der Hinzugabe einer Lösung von Essigsäure (10%) in Methanol. Diese Aufschlämmung wurde auf ein kleines Volumen unter reduziertem Druck eingeengt. Die dicke Aufschlämmung wurde gekühlt und filtriert. Die Festkörper wurden rasch mit Methanol gekühlt auf eine Temperatur von 0°C, gewaschen und unter reduziertem Druck bei einer Temperatur von 60°C getrocknet, um die Titelverbindung zu ergeben. Schmelzpunkt 232-234°C.
Beispiel 2a 6α-Fluor-17α,20,21-trihydroxy-16β-methylpregna-1,4,9(11)- trien-3-on-20,21-acetonid (VI′)
Ein Gemisch von 6β-Fluor-17α,20,21-trihydroxy-16β- methylpregna-1,4,9(11)-trien-3-on-20,21-acetonid (IV, 1,0 g) in Methanol (24 ml) wurde bei einer Temperatur von 20-25°C gerührt. Kalium-t-butoxid (14,5 ml) in THF wurde hinzugegeben und gerührt. Nach 24 Stunden wurde ein 50 : 50-Gemisch des Produktes der Formel (VI) und des Ausgangsmaterials der Formel (IV) mittels DC beobachtet. Nach 90 Stunden war die Reaktion zu mehr als 95% abgelaufen, wie mittels DC ermittelt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend wie in Beispiel 2 beschrieben aufgearbeitet.
Beispiel 3 6α-Fluor-17α,20,21-trihydroxy-16β-methylpregna-1,4,9(11)- trien-3-on (VII′)
Gemäß dem Verfahren des US-Patentes 37 25 392 im allgemeinen und im speziellen gemäß dem Verfahren der Beispiele 9-11 und unter Durchführung von nichtkritischen Variationen, aber beginnend mit 6α-Fluor-17α,20,21-trihydroxy- 16β-methylpregna-1,4,9(11)-trien-3-on-20,21-acetonid (VI′, Beispiel 2) wurde die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 3a 6α-Fluor-17α,20,21-trihydroxy-16β-methylpregna-1,4,9(11)- trien-3-on (VII′)
Ein Gemisch von 6β-Fluor-17α,20,21-trihydroxy-16β- methylpregna-1,4,9(11)-trien-3-on-20,21-acetonid (IV, 30 g), THF (90 ml) und t-Butyl-alkohol (30 ml) wurde bei einer Temperatur von 20-25°C gerührt. Kalium-t-butoxid in THF (20%, 105 ml) wurde hinzugegeben und das Gemisch wurde geführt. Nach 10 Minuten wurde das Reaktionsgemisch auf eine Temperatur von 15°C abgekühlt. Methanol (60 ml) wurde hinzugegeben, währenddem man die Reaktionstemperatur auf 25°C ansteigen ließ. Das Gemisch wurde während 15 Minuten gerührt und anschließend wurde konzentrierte Chlorwasserstoffsäure (15 ml) in Wasser (60 ml) hinzugegeben und das Gemisch wurde während einer Stunde am Rückfluß gehalten. Wasser (60 ml) wurde hinzugegeben und das Gemisch wurde unter reduziertem Druck auf ein Volumen von 30 ml eingeengt. Diese Aufschlämmung wurde auf eine Temperatur von 0-5°C abgekühlt und filtriert. Die Festkörper wurden mit 4 Portionen à 60 ml und mit einer Portion à 100 ml Wasser gewaschen. Die Festkörper wurden unter reduziertem Druck bei einer Temperatur von 50°C getrocknet, um die Titelverbindung zu ergeben.
Beispiel 4 6α-Fluor-17α,20,21-trihydroxy-16β-methylpregna-1,4,9(11)- trien-3-on-21-benzoat (VIII′)
Gemäß dem Verfahren des US-Patentes 37 25 392 im allgemeinen und im speziellen gemäß dem Verfahren von Beispiel 12 und unter Durchführung von nichtkritischen Variationen, aber beginnend mit 6α-Fluor-17α,20,21-trihydroxy- 16β-methylpregna-1,4,9(11)-trien-3-on (VII′, Beispiel 3) wurde die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 5 6α-Fluor-17α,20,21-trihydroxy-16β-methylpregna-1,4,9(11)- trien-3,20-dion-21-benzoat (IX′)
Gemäß dem Verfahren des US-Patentes 37 25 392 im allgemeinen und im speziellen gemäß dem Verfahren des Beispieles 13 und unter Durchführung von nichtkritischen Variationen, aber beginnend mit 6α-Fluor-17α,20,21-trihydroxy- 16β-methylpregna-1,4,9(11)-trien-3-on-21-benzoat (VII′, Beispiel 4) wurde die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 6 9α-Brom-6α-fluor-11β,17α,21-trihydroxy-16β-methylpregna- 1,4-dien-3,20-dion-21-benzoat (X′)
Gemäß dem Verfahren des US-Patentes 37 25 392 im allgemeinen und im speziellen gemäß dem Verfahren des Beispieles 15 und unter Durchführung von nichtkritischen Variationen, aber beginnend mit 6α-Fluor-17α,21-dihydroxy- 16β-methyl-pregna-1,4,9(11)-trien-3,20-dion-21-benzoat (IX′, Beispiel 5) wurde die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 7 6α-Fluor-17α,21-dihydroxy-16β-methyl-9β-11β-oxido- pregna-1,4-dien-3,20-dion (XI′)
Gemäß dem Verfahren des US-Patentes 37 25 392 im allgemeinen und im speziellen gemäß dem Verfahren des Beispieles 16 und unter Durchführung von nichtkritischen Variationen, aber beginnend mit 9α-Brom-6α-fluor-11β,17α,21- trihydroxy-16β-methylpregna-1,4-dien-3,20-dion-21-benzoat (X′, Beispiel 6) wurde die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 8 17α,21-(1′-Methoxy)-ethylidendioxy-6α-fluor-16β- methyl-9β,11β-oxidopregna-1,4-dien-3,20-dion (XII′)
Gemäß dem allgemeinen Verfahren des US-Patentes 31 47 249 und unter Durchführung von nichtkritischen Variationen und der Umsetzung von 6α-Fluor-17α,21-dihydroxy- 16β-methyl-9β,11β-oxidopregna-1,4-dien-3,20-dion (XI′, Beispiel 7) mit Methyl-orthoacetat wurde die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 9 6α-Fluor-17α,21-dihydroxy-16β-methyl-9β,11β-oxido- pregna-1,4-dien-3,20-dion-17-acetat (XIII′)
Gemäß dem allgemeinen Verfahren des US-Patentes 31 52 154 und unter Durchführung von nichtkritischem Variationen, aber durch Hydrolysieren von 17α,21-(1′-Methoxy)- ethylidendioxy-6α-Fluor-16β-methyl-9β,11β-oxidopregna-1,4- dien-3,20-dion (XII′, Beispiel 8) wurde die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 10 6α-Fluor-17α,21-dihydroxy-16β-methyl-9β,11β-oxido- pregna-1,4-dien-3,20-dion-17,21-diacetat (XIV′)
6α-Fluor-17α,21-dihydroxy-16β-methyl-9β,11β-oxido- pregna-1,4-dien-3,20-dion-17-acetat (XIII′, Beispiel 9) wurde zusammen mit Acetylchlorid und Pyridin erwärmt, um die Titelverbindung zu ergeben.
Beispiel 11 6α,9α-Difluor-11β,17α,21-trihydroxy-16β-methylpregna- 1,4-dien-3,20-dion-17,21-diacetat (XV′, US-Patent 39 80 778)
Gemäß dem Verfahren von Beispiel 8 des US-Patentes 39 80 778 wurde 6α-Fluor-17α,21-dihydroxy-16β-methyl-9β,11β- oxidopregna-1,4-dien-3,20-dion-17,21-diacetat (XIV′, Beispiel 10) in die Titelverbindung übergeführt.
Beispiel 12 6α-Fluor-17α,21-dihydroxy-16β-methyl-9β,11β-oxido- pregna-1,4-dien-3,20-dion (XI′) Schritt 1 6β-Fluor-17α,20,21-trihydroxy-16β-methylpregna-1,4,9(11)- trien-3-on (VIIβ′)
Gemäß dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 3 und unter Durchführung von nichtkritischen Variationen, aber beginnend mit 6β-Fluor-17α,20,21-trihydroxy-16β-methylpregna- 1,4,9(11)-trien-3-on-20,21-acetonid (IV′), wurde 6β-Fluor-17α,20,21-trihydroxy-16β-methylpregna-1,4,9(11)- trien-3-on erhalten.
Schritt 2 6β-Fluor-17α,20,21-trihydroxy-16β-methylpregna-1,4,9(11)- trien-3-on-21-benzoat (VIIβ′)
Gemäß dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 7 und unter Durchführung von nichtkritischen Variationen, aber beginnend mit 6β-Fluor-17α,20,21-trihydroxy-16β-methylpregna- 1,4,9(11)-trien-3-on (VIIβ′, Schritt 1) wurde 6β-Fluor- 17α,20,21-trihydroxy-16β-methylpregna-1,4,9(11)-trien-3- on-21-benzoat erhalten.
Schritt 3 6β-Fluor-17α,21-dihydroxy-16β-methylpregna-1,4,9(11)- trien-3,20-dion-21-benzoat (IXβ′)
Gemäß dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 8 und unter Durchführung von nichtkritischen Variationen, aber beginnend mit 6β-Fluor-17α,20,21-trihydroxy-16β-methylpregna- 1,4,9(11)-trien-3-on-21-benzoat (VIIIβ′, Schritt 2) wurde 6β-Fluor-17α,21-dihydroxy-16β-methylpregna-1,4,9(11)- trien-3,20-dion erhalten.
Schritt 4 9α-Brom-6β-Fluor-11β,17α,21-trihydroxy-16β-methylpregna- 1,4-dien-3,20-dion-21-benzoat (Xβ′)
Gemäß dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 9 und unter Durchführung von nichtkritischen Variationen, aber beginnend mit 6β-Fluor-17α,21-dihydroxy-16β-methylpregna- 1,4,9(11)-trien-3,20-dion-21-benzoat (IXβ′, Schritt 3) wurde 9α-Brom-6β-Fluor-11β,17α,21-trihydroxy-16β-methylpregna- 1,4-dien-3,20-dion-21-benzoat erhalten.
Schritt 5 6α-Fluor-17α,21-dihydroxy-16β-methyl-9β,11β-oxidopregna- 1,4-dien-3,20-dion (XI′)
9α-Brom-6β-Fluor-11β,17α,21-trihydroxy-16β-methylpregna- 1,4-dien-3,20-dion-21-benzoat (Xβ′, Schritt 4) wurde zusammen mit Methylenchlorid (106 ml) und Methanol (222 ml) bei einer Temperatur von 3°C gerührt. Eine Lösung von Kalium-tert.-butoxid in THF (20%, 57,5 ml) wurde zum Steroidgemisch hinzugegeben, und die Temperatur wurde von 3°C auf 11°C angehoben. Nach dem Rühren während 1,75 Stunden wurde das Reaktionsgemisch auf eine Temperatur von 20-25°C erwärmt und die Epimerisierung schien vollständig abgelaufen zu sein, wie mittels DC ermittelt wurde. Die Reaktion wurde durch die Hinzugabe von Eisessig abgeschreckt. Die Aufschlämmung wurde auf ein Volumen von 164 ml eingeengt. Wasser (100 ml) wurde hinzugegeben und die resultierende Aufschlämmung wurde unter reduziertem Druck auf ein Volumen von 164 ml eingeengt. Wasser (431 ml) wurde langsam hinzugegeben und die resultierende Aufschlämmung wurde auf eine Temperatur von 5°C abgekühlt und filtriert. Die Festkörper wurden mit Wasser gewaschen und unter Vakuum bei einer Temperatur von 55°C getrocknet, um die Titelverbindung zu ergeben.
Formelschema A
Formelschema B
Formelschema C
Formelschema D
Formelschema E

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung von 6α-Fluor-Δ1,4-3-keto- steroiden der allgemeinen Formel VI, worin R₉ ein Wasserstoff- oder Fluoratom und - - - eine unsubstituierte Einfachbindung oder eine Doppelbindung [Δ9(11)], 9β,11β-Epoxy, 11-Keto oder 11β-Hydroxy bedeuten,
dadurch gekennzeichnet, daß man es als Zweitopfverfahren führt, indem man zunächst in an sich bekannter Weise ein 6β-Fluor-Δ1,4-3-ketosteroid der allgemeinen Formel IV, in welcher R₉ und das Symbol - - - die oben angegebene Bedeutung besitzen,
mit einer starken Base entkonjugiert und das erhaltene Reaktionsprodukt mit einer protonenliefernden Verbindung zu einem 6-Fluor-Δ1,5-3-ketosteroid der allgemeinen Formel V, in welcher R₉ und das Symbol - - - wieder die oben angegebene Bedeutung besitzen,
umsetzt und anschließend das isolierte Produkt durch Umsetzung mit einer Verbindung der allgemeinen Formel ORb⁻ oder einem Hydroxid oder einer, ORb⁻ oder ein Hydroxid liefernden Verbindung, wobei Rb für einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen steht, isomerisiert, und mit Säure neutralisiert.
2. Verfahren zur Herstellung von 6α-Fluor-Δ1,4-3-ketosteroiden der allgemeinen Formel VI worin R₉ und - - - die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen,
dadurch gekennzeichnet, daß man es als Eintopfverfahren führt, indem man
  • (1) ein 6β-Δ1,4-3-Ketosteroid der allgemeinen Formel IV, in welcher R₉ und das Symbol - - - die oben angegebene Bedeutung besitzen,
    in Gegenwart eines aus Tetrahydrofuran, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dioxan, tert.-Butanol und/oder tert.-Amylalkohol bestehenden Lösungsmittels mit einem Entkonjugierungsmittel mischt,
  • (2) einen primären oder sekundären Alkohol der Formel Rb-OH, worin Rb die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, zumischt und
  • (3) mit einer Säure neutralisiert.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Isomerisierungsmittel ein Methoxid, Ethoxid oder Isopropoxid einsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Neutralisation nach der Isomerisierung als Säure Essig-, Chlorwasserstoff-, Schwefel- oder Phosphorsäure oder Ammoniumchlorid einsetzt.
5. Verwendung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüchen zur Herstellung von 6α-Fluor-17α,20,21- trihydroxy-16β-methylpregna-1,4,9(11)-trien-3-on-20,21- acetonid.
DE3126942A 1980-07-21 1981-07-08 Verfahren zur herstellung von 7-(alpha)-fluor-(delta)-1,4-3-keto-steroiden Granted DE3126942A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/170,790 US4340538A (en) 1980-07-21 1980-07-21 Process for producing 6α-fluoro-Δ1,4 -3-keto steroids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3126942A1 DE3126942A1 (de) 1982-06-03
DE3126942C2 true DE3126942C2 (de) 1992-12-03

Family

ID=22621267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3126942A Granted DE3126942A1 (de) 1980-07-21 1981-07-08 Verfahren zur herstellung von 7-(alpha)-fluor-(delta)-1,4-3-keto-steroiden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4340538A (de)
JP (2) JPS5753500A (de)
CH (1) CH651306A5 (de)
DE (1) DE3126942A1 (de)
FR (1) FR2487360A1 (de)
GB (1) GB2080307B (de)
IT (1) IT1211076B (de)
NL (1) NL8103267A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097328B1 (de) * 1982-06-21 1987-08-26 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Verfahren zur Herstellung von Steroiden
JPS63141211U (de) * 1987-03-04 1988-09-16
IT1319654B1 (it) * 2000-11-15 2003-10-23 Farmabios S R L Ora Farmabios Processo di isomerizzazione di 6beta-fluoro steroidi neicorrispondenti 6alfa-fluoro derivati.

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1052223A (de) *
US2841600A (en) * 1957-01-18 1958-07-01 Upjohn Co 6alpha-fluoro delta-cortisone and 6alpha-fluoro delta'-hydrocortisone and the 21-acylates thereof
US2877240A (en) * 1958-06-09 1959-03-10 Upjohn Co 6-fluoro-17beta-hydroxy-17alpha-lower aliphatic hydrocarbon-1, 4-androstadienes and 6-fluoro-17alpha-lower aliphatic hydrocarbon estradiols
US2838537A (en) * 1957-11-29 1958-06-10 Upjohn Co 6-fluoro steroids and process
US2989523A (en) * 1958-06-09 1961-06-20 Upjohn Co 2-methyl-6-fluoro compounds of the pregnane series
US2876219A (en) * 1958-06-09 1959-03-03 Upjohn Co 6-fluoro-9alpha-halo-11-oxygenated-4-pregnenes and 6-fluoro-9alpha-halo-11-oxygenated-1,4-pregnadienes
US2838542A (en) * 1957-11-29 1958-06-10 Upjohn Co 6-fluoro steroids and process
US2838543A (en) * 1957-11-29 1958-06-10 Upjohn Co 6-fluoro steroids and process
GB882604A (en) * 1957-11-29 1961-11-15 Upjohn Co Improvements in or relating to steroids and the manufacture thereof
US2838538A (en) * 1957-11-29 1958-06-10 Upjohn Co 6-fluoro steroids and process for preparing same
US3239540A (en) * 1958-06-09 1966-03-08 Upjohn Co 1-dehydro-6-fluoroprogesterones
US2880205A (en) * 1958-06-09 1959-03-31 Upjohn Co 6-fluoro-9alpha-halo-11-oxygenated-4-pregnenes and 6-fluoro-9alpha-halo-11-oxygenated-, 4-pregnadienes
US3004044A (en) * 1958-06-09 1961-10-10 Upjohn Co 1-dehydro-6-fluoro-11-oxygenated progesterones
US3127428A (en) * 1963-01-16 1964-03-31 Schering Corp Process for converting a 3-keto-delta-steroid to the corresponding 3-keto delta-compound
BE642575A (de) * 1963-01-16
US3127430A (en) * 1963-01-16 1964-03-31 Schering Corp 17alpha-methyl-1, 5-androstadienes-17beta-ol-3-one and derivatives thereof
US3221033A (en) * 1964-07-07 1965-11-30 Schering Corp Novel process for the preparation of 1,5-bis-dehydro steroids
US4011315A (en) * 1975-07-07 1977-03-08 Syntex (U.S.A.) Inc. 21-acetals and mixed acetals of steroidal 21-aldehydes, intermediates and methods of preparation
US4198403A (en) * 1978-04-05 1980-04-15 Syntex (U.S.A.) Inc. 17 Beta-thiocarboxylic acid esters of 4-halo-3-oxoandrost-4-enes
AR224124A1 (es) * 1978-04-05 1981-10-30 Syntex Inc Procedimiento para preparar 4-halo-pregna-1,4-dieno-3,20-dionas

Also Published As

Publication number Publication date
DE3126942A1 (de) 1982-06-03
GB2080307B (en) 1984-12-05
JPH02275896A (ja) 1990-11-09
JPH0250919B2 (de) 1990-11-05
US4340538A (en) 1982-07-20
NL8103267A (nl) 1982-02-16
IT8122819A0 (it) 1981-07-08
IT1211076B (it) 1989-09-29
FR2487360B1 (de) 1984-02-24
FR2487360A1 (fr) 1982-01-29
CH651306A5 (de) 1985-09-13
JPH0518838B2 (de) 1993-03-15
GB2080307A (en) 1982-02-03
JPS5753500A (en) 1982-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920290C2 (de)
DE3126942C2 (de)
DE2705876A1 (de) Steroid eckige klammer auf 16 alpha, 17-d eckige klammer zu isoxazolidine, verfahren zu ihrer herstellung, zwischenprodukte und arzneimittel
EP0077541B1 (de) Delta-1,3,5-3-Chlor-11-Beta,16-Alpha,17-Alpha,21-tetra-(hydroxy)-pregnan-20-on-16,17-acetonidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2149798A1 (de) Steroide der Pregnanreihe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1593378C3 (de) Verfahren zum Hydrolysieren von Acetoniden von vicinalen Dihydroxy steroiden
DE1188079B (de) Verfahren zur Herstellung von 17alpha, 21-Dioxysteroiden
DE958841C (de) Verfahren zur Herstellung von 4, 17 (20)-Pregnadien-11ª‡ (oder 11ª‰), -21-diol-3-on
DE2030056C (de) Verfahren zur Äthinylierung von 17-Ketosteroiden
DE2630270A1 (de) 21-acetale und gemischte 21-acetale von steroid-21-aldehyden, zwischenprodukte und verfahren zur herstellung derselben
DE2644556C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 17 a-Monoestern von 17 a, 21- Dihydroxysteroiden
DE1468171C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 16 beta -Methylprednison und dessen 21-Acetat
EP0041612B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 20-Carbonyl-Steroiden durch Abbau von Steroid-C22-Carbonsäuren
DE1593377C (de) Verfahren zur Hydrolyse von 17alpha, 20, 20,21 Bismethylendioxysteroiden der Pregnan Reihe
DE1493344B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 16 alpha-Chlor- oder -Fluor-17(20)-pregnen-21-saeureestern und daraus erhaeltlichen 16 alpha-Chlor- oder -Fluor-17 alpha-hydroxy-20-keto-21-acyloxyverbindungen der Pregnanreihe
DE1618936C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorverbindungen der Pregnanreihe. Ausscheidung aus: 1418394 Anmr Syntex S.A., Mexico City
DE1493344C (de) Verfahren zur Herstellung von 16 alpha Chlor oder Fluor 17(20) pregnen 21 saureestern und daraus erhaltlichen 16 alpha Chlor oder Flour 17 alpha hydroxy 20 keto 21 acyloxyverbindungen der Pregnan reihe
DE2814048A1 (de) Neue steroide, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung bei der synthese von tritium-markierten steroiden
DE2004767C3 (de) Halogensteroide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE1593209C3 (de) Verfahren zur 17 alpha-Alkylierung von 20-Ketosteroiden der Pregnanreihe und 17alpha-Alkylsteroide der Pregnanreihe
DE1241825B (de) Ver fahren zur Herstellung von 6 Chlor 4 6diLirverbindungen der Pregnan-, Androstan oder Cholestanreihe
DE2030056B (de) Verfahren zur Äthinylierung von 17-Ketosteroiden
CH549001A (de) Verfahren zur herstellung neuer halogensteroide.
DE1040546B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten, gegebenenfalls Brom enthaltenden Steroidverbindungen der Androstan- und Pregnanreihe
DE1145170B (de) Verfahren zur Herstellung von 9,11-Oxidosteroiden der Androstan- und Pregnanreihe

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHARMACIA & UPJOHN CO., KALAMAZOO, MICH., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee