EP0030588B1 - Verfahren zur Herstellung von p-tert. Butylbenzaldehyd - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von p-tert. Butylbenzaldehyd Download PDF

Info

Publication number
EP0030588B1
EP0030588B1 EP80105721A EP80105721A EP0030588B1 EP 0030588 B1 EP0030588 B1 EP 0030588B1 EP 80105721 A EP80105721 A EP 80105721A EP 80105721 A EP80105721 A EP 80105721A EP 0030588 B1 EP0030588 B1 EP 0030588B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tert
anode
butylbenzaldehyde
butyltoluene
metal oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80105721A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0030588A1 (de
Inventor
Peter Dr. Seiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Priority to AT80105721T priority Critical patent/ATE7235T1/de
Publication of EP0030588A1 publication Critical patent/EP0030588A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0030588B1 publication Critical patent/EP0030588B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/20Processes
    • C25B3/23Oxidation

Definitions

  • the present invention relates to a process for producing an aldehyde, namely p-tert. Butylbenzaldehyde.
  • butylbenzaldehyde has been obtained by oxidation of p-tert. Butyltoluene with chemical oxidizing agents, especially with manganese dioxide. This procedure has serious disadvantages, in particular with regard to the manganese salts which are obtained in large quantities. Furthermore, the manganese dioxide used here is not supplied in the same quality, but rather in very different quality, which of course does not allow a uniform procedure.
  • the inventive method for the production of p-tert. Butylbenzaldehyde by anodic oxidation of p-tert. Butyl toluene is that the oxidation in a p-tert. Carries out medium containing butyltoluene, which consists of a non-oxidative aqueous mineral acid and optionally an organic solvent, if desired in the presence of a metal salt.
  • Metal anode anodes for example lead dioxide or manganese dioxide anodes, are expediently used as anodes in the process according to the invention.
  • a particularly preferred embodiment of the method according to the invention consists in using a metal oxide-titanium composite anode.
  • Such composite anodes consist of a carrier made of titanium, which is provided with a metal oxide coating, an intermediate layer of a carbide or boride of the elements of the IV. And V. subgroup being applied to the titanium surface before the metal oxide coating is applied.
  • Such a composite anode namely a lead dioxide-titanium composite anode, and its production is described in German Patent 2,344,645.
  • An improved method for producing such an anode is described in German Offenlegungsschrift No. 2,722,840. According to the invention, such a lead dioxide-titanium composite anode is preferably used.
  • manganese dioxide is used as the anode material, this can be applied either to graphite or to lead or to lead dioxide.
  • graphite anodes can advantageously be used in the invention.
  • anode materials that can be used are precious metals, e.g. B. platinum or platinized titanium.
  • the cathode materials used in the method according to the invention are not critical. Steel, nickel and copper, for example, are suitable as cathode materials.
  • the electrodes both the anode and the cathode, can have customary shapes.
  • the electrodes can be designed in the form of plates or grids or as expanded metal.
  • the electrolysis can be carried out in undivided or in divided cells, in which case the latter can be divided with membranes or diaphragms made of conventional membrane or diaphragm materials.
  • the voltages and currents used depend on the solvent used, the size of the cell and the current density used. A voltage of between approximately 3 and approximately 20 V is generally used.
  • the current density can vary within wide limits, the current densities generally between approximately 0.01 and approximately 100 mA per cm 2 , in particular between approximately 0.4 and approximately 50 may be mA per cm 2 .
  • the electrolysis according to the invention can be carried out directly in a mixture of an electrolyte and the p-tert used as the starting material. Butyltoluene are carried out using no other solvent.
  • aqueous acids in particular non-oxidative mineral acids, can be used as electrolytes.
  • Sulfuric acid has proven to be particularly suitable. It is advisable to work with a 5-50%, especially with a 7.5-15%, aqueous sulfuric acid.
  • a mixture which consists of the abovementioned aqueous acid and an inert organic solvent, for example a hydrocarbon such as hexane, a chlorinated hydrocarbon such as dichloroethane or methylene chloride, a tertiary lower alkanol, for example tert. Butanol, or acetone.
  • an inert organic solvent for example a hydrocarbon such as hexane, a chlorinated hydrocarbon such as dichloroethane or methylene chloride, a tertiary lower alkanol, for example tert. Butanol, or acetone.
  • the proportion of the organic solvent in the mixture is expediently from about 10 to about 60%.
  • phase transfer catalyst for example a tetraalkylammonium salt, such as tetrabutylammonium hydrogen sulfate.
  • a phase transfer catalyst is the dodecyl hydrogen sulfate sodium salt.
  • metal oxide anodes in particular metal oxide composite anodes
  • dichloroethane as the solvent
  • graphite anodes acetone has proven to be particularly advantageous as solvent.
  • Butylbenzaldehyde in particular when graphite anodes are used, in addition to the desired p-tert. Butylbenzaldehyde in smaller amounts the corresponding alcohol. This can be separated by distillation and returned to the process, i. H. the starting material, p-tert. Butyltoluene, can be added.
  • the concentration of the starting material in the electrolyte mixture used can generally vary between about 1 and 80%, in particular between about 10 and 50%, preferably between about 10 and 20%.
  • the temperature used in carrying out the method according to the invention is not critical. However, there is an upper limit on the boiling point of the solvent. Generally one works between room temperature and about 80 ° C, in particular between room temperature and about 60 ° C.
  • Metal salts for example manganese-II salts, such as manganese-II sulfate or cerium III salts, such as cerium-III sulfate, can be added to the electrolyte in a manner known per se, in only small amounts, for example in an amount of about 10% based on the amount of the batch.
  • an undivided electrolysis cell provided with a graphite foil with a surface area of 25 cm 2 as the anode and a nickel wire as the cathode, a solution of 2.5 ml of p-tert. Butyltoluene in 40 ml of 3N aqueous sulfuric acid and 80 ml of acetone at room temperature, 0.75 A current and 7.8-8.5 V voltage electrolyzed with stirring. After the electrolysis has ended (after 2 hours), a sample is taken and extracted with chloroform. The products are determined by gas chromatography. With a conversion of 79%, the yield of p-tert. Butylbenzaldehyde (based on converted p-tert. Butyltoluene) 60 mol%, the yield of p-tert. Butylbenzyl alcohol 10 mol%.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Aldehyds, nämlich von p-tert. Butylbenzaldehyd.
  • Der p-tert. Butylbenzaldehyd wurde bisher durch Oxydation von p-tert. Butyltoluol mit chemischen Oxydationsmitteln, insbesondere mit Mangandioxyd, hergestellt. Diese Verfahrensweise hat schwerwiegende Nachteile, insbesondere im Hinblick auf die hierbei in großen Mengen anfallenden Mangansalze. Weiterhin wird das hierbei verwendete Mangandioxyd nicht in gleichbleibender, sondern vielmehr in sehr unterschiedlicher Qualität geliefert, was naturgemäß eine einheitliche Verfahrensführung nicht ermöglicht.
  • In Helv. Chem. Acta 9, 1097 (1926) ist die Elektrosynthese von in 4-Stellung substituierten Benzaldehyden durch anodische Oxydation der entsprechenden Alkylbenzole beschrieben. Bei diesem bekannten Verfahren, bei dem man die Alkylbenzole in schwefelsaurer Lösung elektrolysiert, werden die Benzaldehyde nur in geringer Ausbeute erhalten und es bereitet außerdem die Isolierung der Aldehyde aus dem bei der Elektrolyse entstehenden Vielkomponentengemisch so große Schwierigkeiten, daß sich diese Synthese in der Technik nicht realisieren ließ.
  • Abweichend von diesem in Helv. Chem. Acta beschriebenen Stand der Technik werden gemäß US-A-4 148 696 alkylsubstituierte aromatische Verbindungen wie beispielsweise p-tert. Butyltoluol, nicht in schwefelsaurer Lösung oxidiert, sondern vielmehr in einer wäßrigen Alkancarbonsäure, wie beispielsweise Essigsäure, Isovaleriansäure oder dgl. Man war offenbar der Meinung, daß die schlechten Ausbeuten, wie sie nach dem Verfahren gemäß der genannten Literaturstelle aus Helv. Chem. Acta erhalten werden, darauf beruhen, daß man dort in Gegenwart einer Mineralsäure, wie Schwefelsäure, gearbeitet hat, und daß man daher davon abgehen müsse, eine Mineralsäure, wie Schwefelsäure, zu verwenden. So wird denn auch gemäß US-A-4148696 (Beispiel 111) bei der anodischen Oxydation von p-tert. Butyltoluol wäßrige Essigsäure verwendet. Nach wie vor erhält man aber bei dieser Verfahrensweise den gewünschten p-tert. Butylbenzaldehyd nur in verhältnismäßig geringen Ausbeuten, wobei der Umsatz sehr gering ist und verhältnismäßig große Mengen an unerwünschtem p-tert. Butylbenzylacetat anfallen. Den gewünschten p-tert. Butylbenzaldehyd erhält man in einer Ausbeute von nur etwa 48%.
  • Es wurde nun ein Verfahren gefunden, welches nicht mit den obigen Nachteilen und Schwierigkeiten verbunden ist und welches es dennoch ermöglicht, das gewünschte Produkt in hoherAusbeute zu erhalten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von p-tert. Butylbenzaldehyd durch anodische Oxydation von p-tert. Butyltoluol besteht darin, daß man die Oxydation in einem das p-tert. Butyltoluol enthaltenden Medium durchführt, welches aus einer nicht-oxidativen wäßrigen Mineralsäure und gegebenenfalls einem organischen Lösungsmittel besteht, gewünschtenfalls in Gegenwart eines Metallsalzes.
  • Als Anoden werden beim erfindungsgemäßen Verfahren zweckmäßig Metalloxydanoden, beispielsweise Bleidioxyd- oder Mangandioxyd-Anoden verwendet.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß man eine Metalloxyd-Titan-Verbundanode verwendet. Solche Verbundanoden bestehen aus einem Träger aus Titan, welcher mit einer Metalloxydauflage versehen ist, wobei auf der Titanoberfläche vor der Aufbringung des Metalloxydüberzuges eine Zwischenschicht aus einem Carbid oder Borid der Elemente der IV. und V. Nebengruppe aufgebracht wird. Eine derartige Verbundanode, nämlich eine Bleidioxyd-Titan-Verbundanode, sowie deren Herstellung ist in der deutschen Patentschrift 2 344 645 beschrieben. Ein verbessertes Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anode ist in der deutschen Offenlegungsschrift 2 722 840 beschrieben. Erfindungsgemäß wird bevorzugt eine derartige Bleidioxyd-Titan-Verbundanode verwendet.
  • Bei Verwendung von Mangandioxyd als Anodenmaterial kann dieses entweder auf Graphit oder auf Blei oder auch auf Bleidioxyd aufgebracht sein.
  • Ferner können beim erfindungsgemäßen mit Vorteil Graphitanoden verwendet werden.
  • Weitere verwendbare Anodenmaterialien sind Edelmetalle, z. B. Platin oder platiniertes Titan.
  • Die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Kathodenmaterialien sind nicht kritisch. Als Kathodenmaterialien sind beispielsweise Stahl, Nickel und Kupfer geeignet.
  • Die Elektroden, und zwar sowohl die Anode wie auch die Kathode, können übliche Formen aufweisen. Beispielsweise können die Elektroden in Form von Platten oder Gittern oder als Streckmetall ausgebildet sein.
  • Die Elektrolyse kann in ungeteilten oder in unterteilten Zellen durchgeführt werden, wobei im letzteren Falle die Unterteilung mit Membranen oder Diaphragmen aus üblichen Membran- bzw. Diaphragmen-Materialien erfolgen kann.
  • Die angewandten Spannungen und Stromstärken richten sich nach dem verwendeten Lösungsmittel, nach der Größe der Zelle und nach der angewandten Stromdichte. Im allgemeinen arbeitet man mit einer Spannung zwischen etwa 3 und etwa 20 V. Die Stromdichte kann innerhalb weiter Grenzen schwanken, wobei die Stromdichten im allgemeinen zwischen etwa 0,01 und etwa 100 mA pro cm2, insbesondere zwischen etwa 0,4 und etwa 50 mA pro cm2 betragen können.
  • Die erfindungsgemäße Elektrolyse kann direkt in einem Gemisch eines Elektrolyten und des als Ausgangsmaterial verwendeten p-tert. Butyltoluol durchgeführt werden, wobei kein weiteres Lösungsmittel verwendet wird. Als Elektrolyten können beispielsweise wäßrige Säuren, insbesondere nicht-oxidative Mineralsäuren verwendet werden. Als besonders geeignet hat sich hierbei die Schwefelsäure erwiesen. Zweckmäßig arbeitet man hierbei mit einer 5-50%igen, insbesondere mit einer 7,5-15%igen wäßrigen Schwefelsäure.
  • Besonders bevorzugt ist die Verwendung eines Gemisches, welches aus der obengenannten wäßrigen Säure und einem inerten organischen Lösungsmittel besteht, beispielsweise einem Kohlenwasserstoff, wie Hexan, einem chlorierten Kohlenwasserstoff, wie Dichloräthan oder Methylenchlorid, einem tertiären niederen Alkanol, beispielsweise tert. Butanol, oder Aceton. Zweckmäßig beträgt der Anteil des organischen Lösungsmittels im Gemisch etwa 10 bis etwa 60%. Wenn ein derartiges Gemisch als organische Komponente ein mit Wasser nicht mischbares organisches Lösungsmittel enthält oder wenn man überhaupt ohne Verwendung eines zusätzlichen Lösungsmittels arbeitet (Verwendung des Ausgangsmaterials als Lösungsmittel) wird zweckmäßigerweise ein Phasentransferkatalysator verwendet, beispielsweise ein Tetraalkylammoniumsalz, wie Tetrabutylammoniumhydrogensulfat. Ein weiteres Beispiel eines solchen Phasentransfer-Katalysators ist das Dodecylhydrogensulfat-Natriumsalz.
  • Bei Verwendung von Metalloxydanoden, insbesondere von Metalloxyd-Verbundanoden hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, als Lösungsmittel Dichloräthan zu verwenden, während sich bei Verwendung von Graphitanoden Aceton als Lösungsmittel als besonders vorteilhaft erwiesen hat.
  • Insbesondere bei Verwendung von Graphitanoden bildet sich neben dem gewünschten p-tert. Butylbenzaldehyd in geringeren Mengen der entsprechende Alkohol. Dieser kann durch Destillation abgetrennt und in das Verfahren zurückgeführt, d. h. dem Ausgangsmaterial, p-tert. Butyltoluol, zugemischt werden.
  • Die Konzentration des Ausgangsmaterials im verwendeten Elektrolytgemisch kann im allgemeinen zwischen etwa 1 und 80% schwanken, insbesondere zwischen etwa 10 und 50%, vorzugsweise zwischen etwa 10 und 20%.
  • Die bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens angewandte Temperatur ist nicht kritisch. Sie wird jedoch nach oben hin durch den Siedepunkt des Lösungsmittels begrenzt. Im allgemeinen arbeitet man zwischen Raumtemperatur und etwa 80°C, insbesondere zwischen Raumtemperatur und etwa 60° C.
  • Dem Elektrolyten können in an sich bekannterWeise Metallsalze, beispielsweise Mangan-II-Salze, wie Mangan-II-Sulfat oder Cer-III-Salze, wie Cer-III-Sulfat zugesetzt werden, und zwar in nur geringen Mengen, beispielsweise in einer Menge von etwa 10% bezogen auf die Menge des Ansatzes.
  • Während der Elektrolyse ist für kräftiges Durchmischen des Ansatzes zu sorgen.
  • Beispiel 1
  • In ein Glasgefäß mit Deckel werden 2,5 ml p-tert. Butyltoluol, 10 ml Dichloräthan und 110 ml 10N Schwefelsäure gegeben und unter Magnetrührung emulgiert. Als Anode wird Titanstreckmetall (5x5 cm), beschichtet mit Bleidioxyd, verwendet [Bleidioxyd-Titan-Verbundelektrode, beschrieben in Zeitschrift für Naturforschung »316, 39-50 (1976)], als Kathode dient ein Nickeldraht im Abstand von 3 cm von der Anode. Zwischen den Elektroden wird eine Spannung von 3,4 Volt angelegt, worauf sich ein Strom von 50 mA einstellt. Die Temperatur wird durch extreme Kühlung auf 25°C gehalten. Nach dem Durchgang von 1,55 Ah, was 100% des theoretisch benötigten Stromes entspricht, wird die Elektrolyse abgebrochen. Die Reaktionslösung wird dreimal mit je 60 ml Chloroform extrahiert und der kombinierte Extrakt im Gaschromatogramm quantitativ analysiert. Bei einem Umsatz von 83% resultiert eine Ausbeute an p-tert. Butylbenzaldehyd von 77% der Theorie.
  • Beispiel 2
  • In einer ungeteilten Elektrolysezelle, versehen mit einer Graphitfolie von 25 cm2 Oberfläche als Anode und einem Nickeldraht als Kathode, wird eine Lösung von 2,5 ml p-tert. Butyltoluol in 40 ml 3N wäßriger Schwefelsäure und 80 ml Aceton bei Raumtemperatur, 0,75 A Stromstärke und 7,8-8,5 V Spannung unter Rühren elektrolysiert. Nach Beendigung der Elektrolyse (nach 2 Stunden) wird eine Probe entnommen und mit Chloroform extrahiert. Die Produkte werden gaschromatographisch bestimmt. Bei einem Umsatz von 79% beträgt die Ausbeute an p-tert. Butylbenzaldehyd (bezogen auf umgesetztes p-tert. Butyltoluol) 60 Mol-%, die Ausbeute an p-tert. Butylbenzylalkohol 10 Mol-%.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung von p-tert. Butylbenzaldehyd durch anodische Oxydation von p-tert. Butyltoluol, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxydation in einem das p-tert. Butyltoluol enthaltenden Medium durchführt, welches aus einer nicht-oxidativen wäßrigen Mineralsäure und gegebenenfalls einem organischen Lösungsmittel besteht, gewünschtenfalls in Gegenwart eines Metallsalzes.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Anode eine Metalloxydanode, insbesondere eine Bleidioxyd-Anode,verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Metalloxyd-Titan-Verbundanode, insbesondere eine Bleidioxyd-Titan-Verbundanode, verwendet.
EP80105721A 1979-11-16 1980-09-24 Verfahren zur Herstellung von p-tert. Butylbenzaldehyd Expired EP0030588B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80105721T ATE7235T1 (de) 1979-11-16 1980-09-24 Verfahren zur herstellung von p-tert. butylbenzaldehyd.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1025479 1979-11-16
CH10254/79 1979-11-16
CH6034/80 1980-08-08
CH603480 1980-08-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0030588A1 EP0030588A1 (de) 1981-06-24
EP0030588B1 true EP0030588B1 (de) 1984-04-25

Family

ID=25698867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80105721A Expired EP0030588B1 (de) 1979-11-16 1980-09-24 Verfahren zur Herstellung von p-tert. Butylbenzaldehyd

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0030588B1 (de)
DE (1) DE3067628D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322399A1 (de) * 1983-06-22 1985-01-10 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von benz aldehyddialkylacetalen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012942A2 (de) * 1978-12-22 1980-07-09 BASF Aktiengesellschaft Elektrolytisches Verfahren zur Herstellung von Benzaldehyden

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2351932A1 (fr) * 1976-05-21 1977-12-16 Rhone Poulenc Ind Procede d'oxydation anodique de methylbenzenes
US4148696A (en) * 1978-03-20 1979-04-10 Uop Inc. Electrochemical oxidation of activated alkyl aromatic compounds

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012942A2 (de) * 1978-12-22 1980-07-09 BASF Aktiengesellschaft Elektrolytisches Verfahren zur Herstellung von Benzaldehyden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Helv. Chem. Acta. 9, 1097 (1926) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0030588A1 (de) 1981-06-24
DE3067628D1 (en) 1984-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460754C2 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Benzochinondiketalen
EP1348043B1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoxylierten carbonylverbindungen durch ein anodisches oxidationsverfahren unter nutzung der kathodischen koppelreaktion zur organischen synthese
EP0072914B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alkylsubstituierten Benzaldehyden
EP0017907B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexenderivaten
EP0030588B1 (de) Verfahren zur Herstellung von p-tert. Butylbenzaldehyd
EP0012942B1 (de) Elektrolytisches Verfahren zur Herstellung von Benzaldehyden
EP0129795B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzaldehyddialkylacetalen
EP2411564B1 (de) Elektrochemisches verfahern zur herstellung von 3-tert.-butylbenzaldehyd-dimethylacetal
EP0029995B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-tert. Butylbenzaldehyd
US4387007A (en) Process for the manufacture of an aldehyde
EP0054698B1 (de) 4,4'-Diphenylether-dialdehyd-bis-dimethylacetal und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE2505911C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaceton- 2-ketogulonsäure
DE2547383A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-benzochinondiketalen
EP0179289A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Carbonsäureestern
DE60107281T2 (de) Elektrochemisches verfahren zur selektiven umsetzung von alkylaromatischen verbindungen zu aldehyden
DE2460156C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaceton-2-ketogulonsäure
EP0040331B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diacetonketogulonsäure
EP0078004A1 (de) Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dialkoxy-2,5-dihydrofuranen
DE931409C (de) Verfahren zur Herstellung von Propiolsaeure
EP0554564A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzaldehydacetalen
DE4407986A1 (de) Verfahren zur Herstellung von o-Phthalaldehydtetraalkylacetalen
DE10207238B4 (de) Verfahren zur elektroorganischen Synthese an Kohlenstoffelektroden
EP0085158B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkenonderivaten
CH622761A5 (de)
EP0513577B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Alkoxyisochromanen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19800924

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 19800924

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 7235

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3067628

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840704

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840709

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840928

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860929

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870930

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880924

Ref country code: AT

Effective date: 19880924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880930

Ref country code: CH

Effective date: 19880930

Ref country code: BE

Effective date: 19880930

BERE Be: lapsed

Owner name: F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. A.G.

Effective date: 19880930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST