DE2700152A1 - Oxidatives elektrolytisches verfahren zur methylmethylkupplung von cresolsalzen - Google Patents
Oxidatives elektrolytisches verfahren zur methylmethylkupplung von cresolsalzenInfo
- Publication number
- DE2700152A1 DE2700152A1 DE19772700152 DE2700152A DE2700152A1 DE 2700152 A1 DE2700152 A1 DE 2700152A1 DE 19772700152 DE19772700152 DE 19772700152 DE 2700152 A DE2700152 A DE 2700152A DE 2700152 A1 DE2700152 A1 DE 2700152A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cresol
- salt
- methyl
- bis
- electrolysis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C39/00—Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C39/235—Metal derivatives of a hydroxy group bound to a six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C37/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C37/01—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis
- C07C37/055—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis the substituted group being bound to oxygen, e.g. ether group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C37/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C37/50—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions decreasing the number of carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C37/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C37/64—Preparation of O-metal compounds with O-metal group bound to a carbon atom belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C37/66—Preparation of O-metal compounds with O-metal group bound to a carbon atom belonging to a six-membered aromatic ring by conversion of hydroxy groups to O-metal groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B3/00—Electrolytic production of organic compounds
- C25B3/20—Processes
- C25B3/29—Coupling reactions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
DR. BERG DIPL-ING. SlAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SaNDMAIR
PATENTANWÄLTE Postfach 860245, 8000 München 86 2 7 0 0 1
Anwaltsakte
27 682
Monsanto Company St. louis /USA
"Oxidatives elektrolytisches Verfahren zur Methylmethy!kupplung
von Cresolsalzen"
Diese Erfindung betrifft die elektrolytische Oxidation von
geeignet substituierten Cresolsalzen unter Bildung der entsprechenden Methyl-methyl gekuppelten dehydrodimeren Creso-Ie.
Im besonderen betrifft diese Erfindung die elektrolyti-
sehe oxidative Methyl-methylkupplung von Cresolsalzen, die
mit nicht störenden blockierenden Substituenten wenigstens 0-07-0309 709828/0900
»•8272 | Telegramme: | Banken: |
»8273 | BERGSTAPFPATENT Manchen | Bayerische Vereinsbank Manchen 453100 |
«1274 | TELEX: | Hype-Bank Manchen 3890002624 |
«3310 | 0524560 BERG d | Postscheck Manchen 65343-808 |
in den 2,4,6-Stellungen in bezug auf das Phenoloxyanion
substituiert sind, wobei wenigstens einer der Substituenten die Cresol-Methylgruppe ist zur Bildung von Methylmethyl
gekuppelten dehydrodimeren Cresolen oder einfacher 1,2-bis(Hydroxyaryl)-äthanen.
Die oxidative Methyl-methylkupplung von Cresolen wurde
bisher besonders zur Herstellung der entsprechenden 1,2-bis(Hydroxyaryl)-äthane
unter Verwendung einer Vielzahl von Oxidierungsmitteln erreicht. Beispielsweise wurden
als Oxidierungsmittel alkalisches Kaliumhexacyanoferrat (III), Blei(IV)-oxid, Silberoxid, Luft in Cumol, das
Eisen-(III)-stearat enthält, Luft in Chlorbenzol, das 2,2'-Azobis(2-methylpropannitril)
(ex, <x'-Azobisisobutyronitril)
enthält, organische Peroxide und dergleichen für diesen Zweck verwendet. Jedes dieser Reagentien hat bestimmte
Nachteile, wenn es in dieser Reaktion verwendet wird. Zu diesen können gehören geringe Ausbeute, gleichzeitige Bildung
von verunreinigenden Nebenprodukten, wie Stilbenchinonstrukturen
und die Notwendigkeit mit extrem verdünnten Lösungen und langen Reaktionszeiten zu arbeiten. Darüberhinaus
sind einige der Reagentien relativ teuer.
Die Nachteile, die die chemischen oxidativen Methyl-methylkupplungsverfahren
aufweisen, werden nach der Erfindung dadurch überwunden, daß man geeignet substituierte Cresolsalze
einer elektrolytischen Oxidation unter Bildung von
709828/0900
Methyl-methyl gekuppelten dehydrodimeren Cresolen(i, 2-bis(Hydroxyaryl)-äthane)
unterwirft.
Nach der vorliegenden Erfindung wurde gefunden, daß Cresolsalze,
die mit nicht-störenden blockierenden Substituenten wenigstens in den 2,4,6-Steilungen in bezug auf
das phenolische Oxyanion substituiert sind, worin wenigstens einer der Substituenten die Gresol-Methylgruppe ist,
der elektrolytischen oxidativen Kupplung bei der Cresol-Methylgruppe
unterworfen werden können unter Bildung von Methyl-methyl gekuppelten dehydrodimeren CresolenO,2-bis-(Hydroxyaryl)-äthane).
Die nach dem vorliegenden Verfahren erhaltenen Methylmethyl gekuppelten dehydrodimeren Cresole können nach verschiedenen
bekannten Verfahren als freies aehydrodimeres Cresol oder dessen Derivate, v/ie beispielsweise die entsprechenden
Diacyloxyverbindungen gewonnen werden.
Die elektrolytisehe Oxidation von Cresolsalzen, die mit
nicht-störenden, blockierenden Substituenten wenigstens bei den 2,4,6-Stellungen in bezug auf das Phenoloxyanion
substituiert sind, wobei wenigstens einer der Substituenten die Cresolmethylgruppe ist, führt zu Methyl-methyl
gekuppelten dehydrodimeren Cresolen (1,2-bis(Hydroxyaryl)-äthanen.
Unter der Bezeichnung "nicht-störende, blockierende Substituenten",
wie sie hier verwendet wird, sind Substituen-
709828/0900
ten zu verstehen, die (a) in dem Cresolsalz vorhanden sein können, ohne daß sie eine wesentliche nachteilige Änderung
entweder des Ablaufs der gewünschten oxidativen Methylmethylkupplung von solchen Cresolsalzen, noch die Ausbeute
des gewünschten Produkts unter den Verfahrensbedingungen bewirken, und (b) zur Blockierung von reaktionsfähigen
Ringstellungen verwendet werden, wie beispielsweise der 2,4,6- oder ortho- und para-Stellungen in bezug auf das
Phenoloxyanion, so daß im wesentlichen unerwünschte oxidative Ring-mit-Ring sowie Ring-mit-Sauerstoff gekuppelte
Produkte vermieden werden können.
Nach dem vorliegenden Verfahren leitet man elektrischen Strom durch ein flüssiges Elektrolysenmedium, das das Cresolsalz
und Lösungsmittel enthält. Die Gleichungen (1) und (2) zeigen die stattfindende Reaktion, wobei die Herstellung
von 1,2-bis(3,5-disubstituierten-Hydroxyaryl)-äthanen
aus einem 2,6-disubstituierten-4-Methylphenoxid bzw. einem
2,4-disubstituierten~6-Methylphenoxid zum Zwecke der Erläuterung verwendet wird.
Elektrolyse HO
CH2-CH2-
Elektrolyse
CH0-
709828/0900
1 2 Sofern die Substituenten (R und R , wie später definiert), in dem 2,6-disubstituierten-4-Methylphenoxid" und 2,4-disubstituierten-6-Methylphenoxid
Alkylgruppen sind, wird das Produkt der Gleichung (1) bzw. (2) ein 1,2-bis(3,5-Dialkyl-4-hydroxyphenyl)-äthan
bzw. ein 1,2-bis(2-Hydroxy-3»5-dialkylphenyl)-äthaJl
sein. Beispielsweise ist das Produkt in Gleichung (1), sofern die Reste R und R t-Butylgruppen
sind 1t2-bis(3,5-di-t-Butyl-4—hydroxyphenyl)-äthan
und das Produkt der Gleichung (2), sofern die Reste
1 2
R und R Methylgruppen sind, 1,2-bis(2-Hydroxy-3,5-dimethylphenyl)-äthan.
Nach der oben angegebenen Beschreibung ist es klar, daß das 2,4,6-Trimethylphenoxid eine hohe Selektivität gegenüber
dem ortho-Methyl-methyl gekuppelten dehydrodimeren
Cresolprodukt unter dem wesentlichen Aussohluß des entsprechenden
para-J-Methyl-methyl gekuppelten Produkts aufweist.
Tatsächlich ist die hier auftretende hohe Selektivität ziemlich überraschend und unerwartet im Hinblick
auf das Gemisch von dimeren gekuppelten Produkten, die man mittels der chemischen Oxidation von 2,4,6-Trimethylphenol
erhält, wie dies beispielsweise in Moore u.a., Journal of the Chemical Society, 243 (1954) beschrieben
ist.
Die Cresolsalze, die zur Verwendung in dem vorliegenden
Verfahren geeignet sind, weisen die allgemeine Formel auf
709828/0900
worin M entweder ein Metallkation, das ein höheres Reduktionspotential
(größeres negatives Entladungspotential) als das Wasserstoffion (Proton) hat oder ein quarternäres
Ammoniumion ist, wobei zu geeigneten Metallen beispielsweise gehören die Metalle der Gruppe 1a (Alkalimetalle)
wie Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Cesium, die Metalle der Gruppe 2a (Erdalkalimetalle), wie
Magnesium, Kalzium, Strontium und Barium und die Metalle der Gruppe 3a, wie Aluminium, Gallium, Indium und Thallium
und zu geeigneten quarternären Ammoniumionen beispielsweise gehören Tetraalkylammonium, wie Tetraäthylammonium,
Tetra-n-butylammonium und dergleichen, Alkylarylammonium
wie Phenyltrimethylammonium, Diphenyldimethylammonium und dergleichen) jeder der Reste R und
R , unabhängig von dem anderen, nicht-störende, blockierende
Substituenten darstellt, wie beispielsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe,
die eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen enthält, eine Amino-, Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe,
die Alkylgruppen einschließlich cyclischen Monoalkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen enthält oder
eine Phenylgruppe ist,und jeder der Reste R und R , un-
709828/0900
abhängig von dem anderen, "beispielsweise ein Wasserstoff-
1 2
atom oder R und R ist, mit der Maßgabe, daß die Reste
atom oder R und R ist, mit der Maßgabe, daß die Reste
1 2
E und R und die Cresolmethylgruppe immer die 2,4,6-Stellungen
in bezug auf das Phenoloxyanion einnehmen. Zu typischen derartigen Cresolsalzen gehören die Metall- und
quarternären Ammoniumsalze von 2,4,6-Trimethylphenol,
2,4-Dimethyl-6-t-butylphenol, 2,4-Di-t-butyl-6-methylphenol,
2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol, 2,4-Di-t-pentyl-6-methylphenol,
2,6-Di-t-pentyl-4-methylphenol, 2,6-bis-(N,N-Dimethylamino)-4-methylphenol,
2,4-Dimethoxy-6-methylphenol und dergleichen.
Von diesen werden Metalle der Gruppe 1a und die Tetraalkylammoniumsalze
der Di-t-butyl-methylphenole und der Di-t-pentyl-methylphenole bevorzugt, weil (a) sie leicht
zur Verfügung stehen oder leicht hergestellt werden können, (b) unerwünschte Nebenreaktionen unter Bildung schwierig
zu reinigender Gemische von gekuppelten Produkten durch das Fehlen von Benzylwasserstoffen in den t-Butyl- und t-Pentylsubstituenten
ausgeschaltet werden (obgleich festgestellt werden muß, daß bei dem entsprechenden 2,4,6-Trimethylphenolsalz
ebenso dieses Problem unter den hier verwendeten Verfahrensbedingungen nicht auftritt), und (c)
die t-Butyl- und t-Pentylsubstituenten leicht von dem Methyl-methyl gekuppelten dehydrodimeren Produkt mittels
bekannter Verfahren entfernt werden können, wodurch man die 1,2-bis(Hydroxyphenyl)-äthane erhält. Von diesen Cre-
709828/0900
olsalzen werden insbesondere solche von 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol
bevorzugt.
Wie dies "bei Salzen im allgemeinen üblich ist, weisen die
Cresolsalze, die nach der vorliegenden Erfindung verwendet werden, ein Kation und ein Anion auf; d.h., beispielsweise
ein Metall- oder quarternäres Ammoniuinkation und ein
substituiertes Phenoxid- (oder Gresoxid)-anion. Solche Salze
können leicht dadurch hergestellt werden, daß man das entsprechende freie Cresol nit einer geeigneten Base von
Metallen der Gruppe 1a und 2a, einem quarternären Ammoniumhydroxid
in Kontakt bringt oder ein entsprechendes freies Cresol und ein Metall der Gruppe 3a zusammen erhitzt.
Es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß als Folge der leichten Verfügbarkeit und/oder der leichten Herstellbarkeit
geeigneter Basen von Metallen der Gruppe 1a, wie Hatriuiamethoxid,
Kalium-t-butoxid und dergleichen und Tetraalkylammoniuinhydroxiden,
wie Tetraäthylammoniumhydroxid, Tetra-n-butylammoniumhydroxid und dergleichen, wobei hin- ·
zukommt, daß derartige Basen leicht mit freien Cresolen unter Bildung der entsprechenden Cresolsalze reagieren,
wenn sie in innigen Kontakt mit freien Cresolen gebracht werden, Metalle der Gruppe 1a und Tetraalkylammoniumkationen,die
Kationen der Wahl sind.
Es ist darauf hinzuweisen, daß das typische niedere Oxi— dationspotential des Phenoxidanions im Vergleich zu dem
709828/0900
entsprechenden freien Phenol, zu einer leichteren Oxidation führt. Dieses Phänomen ermöglicht die elektrolytische
Oxidation nach dem vorliegenden Verfahren auch dann durchzuführen, wenn andere leicht oxidierbare Substituenten,
wie beispielsweise Amino-, Alkylamino- und Dialkylaminosubstituenten
in der Verbindung vorhanden sind. Die verschiedenen, unerwünschten Kupplungsreaktionen, die sich
aus der Oxidation derartiger leicht oxidierbarer Substituenten ergeben, werden im wesentlichen durch die Möglichkeit
ausgeschaltet, daß durch die Oxidierung des Phenoxidanions die gewünschte Oxidation ermöglicht und die nachfolgende
Methyl-methyl-Kupplungsreaktion ohne Störung von solchen SubstJtuenten durchgeführt werden kann.
Obgleich es nicht erwünscht ist, sich an theoretische Erwägungen im Hinblick auf die vorliegende Erfindung in irgendeiner
Weise einzuschränken, ist darauf hinzuweisen, daß zwei unterschiedliche mechanistische Wege für die
anodische Oxidation von Phenolen möglicherweise vorliegen» (a) Ein Zwei-Elektronenverlust aus dem freien, nicht-ionisierten
Phenol unter Bildung eines Phenoxoniumkations,
und (b) die Entfernung eines Elektrons aus dem Phenoxidanion unter Bildung eines Phenoxyrestes. Das positiv geladene
Phenoxoniumkation kann leicht, wenn es in geeigneter
Weise substituiert ist, Eliminierungsreaktionen und besonders Additionsreaktionen mit irgendeinem zur Verfügung
stehendem Nukleophil unterliegen, woduroh unerwünsch-
709828/0900
te Nebenprodukte erhalten werden, wie dies in Vermillion,
Jr. u.a., Journal of the Electrochemical Society, 111 (12), 1392 (1964) beschrieben ist,, Umgekehrt unterliegt der Phenoxyrest
Kupplungsreaktionen, besonders Kohlenstoff-Kohlenstoff -Kupplungsreaktionen, vorzugsweise entweder Eliminierungs-
oder nukleophilen Additionsreaktionen. Und in dem vorliegenden Verfahren führt dies vorzugsweise zur Herstellung
der gewünschten Methyl-methyl gekuppelten dehydrodimeren Cresole .
Wie oben angegeben, bewirkt man die Elektrolyse nach dem vorliegenden Verfahren mittels Durchleiten eines elektrischen
Stroms durch ein flüssiges Elektrolysenmedium, das Cresolsalz und Lösungsmittel enthält, wobei sich das Medium
in Kontakt mit einer Anode befindet. Das Medium muß ausreichende Leitfähigkeit haben, um den Elektrolysenstrom
durchzuleiten. Während Medien mit geringer Leitfähigkeit verwendet werden können, wird es aus wirtschaftlichen
Gesichtspunkten bevorzugt, daß das Medium einen nicht zu hohen Widerstand aufv/eist. Die gewünschte Leitfähigkeit
wird im allgemeinen dadurch erreicht, daß man die üblichen Trägerelektrolyte, wie die Elektrolytsalze,
deren Anionen ausreichende positive Entladungspotentiale aufweisen, zusammen mit einer Flüssigkeit verwendet, die
eine ziemlich gute Dielektrizitätskonstante aufweist. Im allgemeinen kann jede Kombination Elektrolyt und Lösungsmittel
verwendet werden, die die gewünschte Leitfähigkeit
709828/0900
270Ü1S2
liefert und ausreichend mit dem Gresolsalz verträglich ist, um seine elektrolytische oxidative Kupplung zu dem gewünschten
Produkt zu ermöglichen. Es ist im allgemeinen wünschenswert, den Elektrolyt, sofern verwendet, das Gresolsalz
und Lösungsmittel in einer ziemlich homogenen Dispersion zu verwenden, wobei eine echte Lösung nicht erforderlich
ist, da beispielsvja.se viele quarternäre Ammoniumsalzlösungen
in mancher Hinsicht eher Dispersionen als echte Lösungen sind. Es können demgemäß nach der vorliegenden
Erfindung sowohl Emulsionen als auch echte Lösungen solange verwendet werden, als ausreichende Mengen an Cresolsalz
gelöst werden oder sich in Lösung befinden, um die gewünschte Oxidation stattfinden zu lassen. Darüberhinaus
kann in Emulsionen oder Medien, die mehr als eine Phase aufweisen, die Elektrolyse in einer Lösung der Komponenten
in einer der Phasen stattfinden.
Die elektrolytisehe oxidative Methyl-methylkupplung kann
nach der vorliegenden Erfindung entweder in einem im wesentlichen wasserfreien Medium oder in Medien, die geringe
Mengen an zugeführtem Wasser enthalten, durchgeführt werden. Das zugegebene Wasser ist besonders dann zweckmäßig,
wenn eine erhöhte Lösungskraft des Lösungsmittels gewünscht
wird. Große Mengen an zugeführtem V/asser sollten jedoch vermieden werden im Hinblick auf die erhöhte liukleophilizität
des Lösungsmittels, da die Neigung des Cresolsalzes, obgleich es als das Phenoxidanion vorliegt, der Zwei-Elektro-
709828/0900
nenoxidation zu dem entsprechenden Phenoxoniumkation mit
seinem Hang zu Eliminierungs-und nukleophilen Additionsreaktionen unter Bildung unerwünschter Nebenprodukte bedeutend
erhöht wird. Wenn Wasser zugegeben wird, liegen geeignete Konzentrationen oftmals im Bereich von etwa 1,0
bis etwa 20 Volum-^, wobei die bevorzugte Konzentration
etwa 10 Volum-$ ist.
Von den in dem vorliegenden Verfahren verwendbaren Lösungsmitteln ist es im allgemeinen wünschenswert, ein Lösungsmittel
auszuwählen, das (a) unter den Verfahrensbedingungen relativ inert ist, und (b) eine ziemlich hohe Dielektrizitätskonstante
aufweist, um den elektrischen Widerstand zu senken. Es ist jedoch klar, daß die Auswahl und
Konzentration des Elektrolyts ebenso zur Senkung des elektrischen Widerstands verwendet werden kann.
Die Bezeichnung "relativ inert" wird hier zur Beschreibung von Lösungsmitteln verwendet, die unter den Verfahrensbedingungen
(a) nicht bevorzugt elektrochemischen Reaktionen unterliegen, und (b) nicht wesentlich mit den Ausgangsmaterialien
(Cresolsalzen), daraus gebildeten Zwischenprodukten oder den Endprodukten (Methyl-methyl gekuppelten
dehydrodimeren Cresolen) reagieren.
Die hier zur Verwendung vorgesehenen wünschenswerten Lösungsmittel
sollten zusätzlich zu den Eigenschaften (a) und
709828/0900
(b) eine niedere Nukleophilizität aufweisen; d.h., daß geeignete
Lösungsmittel im wesentlichen nicht nukleophil
sind. Weiterhin wurde in der Praxis festgestellt, daß es im allgemeinen wünschenswert ist, ein Lösungsmittel mit
einer Dielektrizitätskonstante von wenigstens 25 und vorzugsweise von wenigstens 50 zu verwenden. Zu Beispielen
derartiger Lösungsmittel gehören beispielsweise Acetonitril, Propannitril, Benzonitril, Dimethylformamid, Hexamethylphosphoramid,
SuIfolan und dergleichen.
Bei der Durchführung des vorliegenden Verfahrens wird ein Trägerelektrolyt im allgemeinen zur Verbesserung der Leitfähigkeit
verwendet. Bei einigen Kombinationen von Cresolsalzen und Lösungsmitteln kann ein zusätzlicher Elektrolyt
tatsächlich nicht notwendig sein, wobei in der Praxis ein Trägerelektrolyt in der vorliegenden Erfindung verwendet
wird· Der Fachmann versteht unter einem "Trägerelektrolyt" einen Elektrolyt, der geeignet ist, elektrischen Strom zu
führen, aber nicht unter den Elektrolysenbedingungen zu entladen. In der vorliegenden Erfindung betrifft dies in
erster Linie die Entladung bei der Anode, da die gewünschte Reaktion bei der Anode auftritt. Es muß daher der verwendete
Elektrolyt im allgemeinen Anionen mit positiverem anodischem Entladungspotential als das Entladungspotential
des verwendeten Cresolsalzes haben. Ein Elektrolyt mit ähnlichem oder leicht geringerem Entladungspotential als das
Cresolsalz kann im gewissen Ausmaß arbeitsfähig sein} es wird aber die Ausbeute und der Stromwirkungsgrad nachteilig
709828/0900
270U152
beeinflußt, so daß es im allgemeinen wünschenswert ist, eine wesentliche Entladung des Elektrolytsalzes während
der Elektrolyse zu vermeiden.
Es ist darauf hinzuweisen, daß sich das Entladungspotential bei den verschiedenen Anodenmaterialien und ihren
Oberflächenbedingungen sowie den verschiedenen Materialien in dem Elektrolysenmedium ändern kann. Damit die
Reaktion abläuft, ist es jedoch nur erforderlich, eine
wirksame Oxidation des Cresolsalzes unter den Verfahrensbedingungen zu erzielen. Es können daher einige Elektrolytsalze
zur Trägerung der Elektrolyte unter den Verfahrensbedingungen wirksam sein, obgleich sie nominal ein
geringeres positives Entladungspotential als das verwendete Cresolsalz aufweisen.
Im allgemeinen können alle Trägerelektrolytsalze zur Durchführung des vorliegenden Verfahrens verwendet v/erden,
wobei jedoch Bedingungen, die zur Entladung des eingesetzten Cresolsalzes geeignet sind, vorliegen müssen.
Die Bezeichnung "Salz" wird hier in ihrem allgemein anerkannten Sinn verwendet, um eine Verbindung, die aus
einem Kation und einem Anion besteht, zu kennzeichnen, wie sie beispielsweise durch Umsetzung einer Säure mit
einer Base erhalten wird. Die Elektrolytsalze können organische, anorganische Salze oder deren Gemische sein,
und sie können aus einfachen Kationen und Anionen oder
709828/0900
27QU152
aus sehr großen Komplexkationen und -anionen bestehen. Im
allgemeinen werden jedoch Salze von Carbonsäuren vermieden, um die Möglichkeit der Kolbe-Oxidation auszuschliessen.
Bestimmte Salze von Alkali und Erdalkalimetallen können als Trägerelektrolyte im gewissen Ausmaß verwendet v/erden;
es sind jedoch Amin- und quarternäre Ammoniumsalze im allgemeinen
geeigneter und ihre Verwendung wird in der vorliegenden Erfindung bevorzugt. Von den quarternären Ammoniumsalzen
sind geeignet T et raalkylaminonium, beispielsweise Tetramethylammonium, Tetraäthylammonium, Tetra-npropylammonium
und dergleichen, heterocyclische und Arallcylammoniumsalse,
beispielsweise Benzyltrimethylamnonium
und dergleichen.
Die Bezeichnung "quarternäres Ammonium" v/ird hier in der
üblichen anerkannten Bedeutung verwendet für ein Kation mit vier organischen Gruppen, die das Stickstoffatom substituieren.
Es können verschiedene Anionen mit den bezeichnenden und anderen Kationen verwendet werden, beispielsweise Perchlorate,
Tetrafluorborate, Hexafluorphosphate, Phosphate, Sulfate, Sulfonate, Tetraphenylboride und dergleichen.
Aromatische Sulfonate und ähnliche Anionen, einschließlich denen, die als McKee-Salzebezeichnet werden, können verwendet
werden, sov/ie andere hydrotropische Salze, obgleich
709828/0900
die hydrotrope Eigenschaft keine besondere Bedeutung hat, wenn die Salze mit Lösungsmittel mit sehr geringem Wassergehalt
verwendet werden. Von den vorausgehenden und anderen Anionen v/erden die Perchlorate besonders bevorzugt
wegen 'ihrer Reaktionsträgheit gegenüber Oxidation und ihrem zumeist vollständigem Fehlen von Komplexbildung<.
Die Konzentration der Elektrolytsalze, sofern verwendet,
kann weitgehend variieren, beispielsweise von etwa 0,5 bis etwa 50 Gew.$ oder mehr, bezogen auf das Gewicht des Elektrolysenmediums,
wobei jedoch geeignete Konzentrationen häufig im Bereich von etwa 1,0 bis etwa 15 G-ewo/i oder auf
Molarbasis, oftmals im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 1,0 Molar liegen. Wenn es jedoch gewünscht wird, daß alle Komponenten
in Lösung vorliegen, kann die verwendete Menge Elektrolytsalz nicht größer sein als sie in dem Elektrolysenmedium
zu lösen ist.
Bei der Durchführung des vorliegenden Verfahrens wird das Elektrolysenmedium (oder der Anolyt, wenn eine geteilte
Zelle verwendet wird) im allgemeinen basisch sein, soweit Azidität und Basizität in Betracht kommen. Es wird
üblicherweise wünschenswert sein, unter basischen Bedingungen zu arbeiten, um unerwünschte ITebenreaktionen zu verringern.
Es ist auf die Tatsache hinzuweisen, daß unter basischen Bedingungen das Phenoxidanion die vorherrschende
Spezies ist, die der gewünschten elektrolytischen Oxida-
709828/0900
- vr- 270U152 49
tion unterliegt. Und wie bereits erwähnt, führt das charakteristischerweise
geringere Oxidationspotential des
Phenoxidanion zu einer leichteren Oxidation und ermöglicht die gewünschte Methyl-methyl-Kupplungsreaktion unter Bildung
von dehydrodimeren Cresolen (1,2-bis(Hydroxyaryl)-äthanen)
durchzuführen. Es ist weiterhin festzustellen, daß zufriedenstellende Ergebnisse ebenso erhalten werden
können, wenn man die Reaktion an dem Cresolsalz in einem im wesentlichen neutralen Medium durchführt. Darüberhinaus
ist festzustellen, daß, obgleich keine besonderen Vorschriften erforderlich sind, um den ρττ-Wert des Elektrolysenmediums
zu regulieren, saure Bedingungen vermieden werden sollen, da die hier zur Verwendung geeigneten Cresolsalze
zu den entsprechenden freien, nicht-ionisierten Cresolen unter derartigen Bedingungen umgewandelt werden.
Diese Cresole werden wenn sie der elektrolytischen Oxidation unterworfen werden, zu Phenoxoniumionen umgewandelt,
die, wie bereits festgestellt, unerwünschten Eliminierungs-
und nukleophilen Additionsreaktionen unterliegen.
Bei einem kontinuierlichen Langzeitverfahren, bei dem das Elektrolysenmedium wieder verwendet wird, kann es
wünschenswert sein, Puffer zu verwenden oder den p^-Wert
periodisch auf den gewünschten Wert so einzustellen, daß die gewünschten basischen Bedingungen beibehalten werden.
709828/0900
Die Konzentration des Cresolsalzes kann im breiten Bereich variieren, beispielsweise von etwa 0,1 bis etwa 50 G-ew.$
oder mehr, bezogen auf das Gewicht des Elektrolysenmediums. Im allgemeinen wird jedoch die Konzentration häufig im Bereich
zwischen 1,0 und etwa 15 G-ew.i^ liegen. Bei kontinuierlichen
Arbeitsverfahren wird die Cresolsalzkonzentration möglichst eng bei einem konstanten Wert gehalten und das
Methyl-methyl gekuppelte dehydrodimere Cresolprodukt wird
ebenso in einer günstigen Menge in dem Elektrolysenmedium, je nach der erhaltenen Umwandlung, bestimmt nach dem Zeitablauf
und der Menge der Abtrennung des Produkts,Vorhanden
sein. Beispielsweise kann das Verfahren bei Umwandlungsgeschwindigkeit
en von etwa 20 bis 80 °/o oder einem anderen gewünschten Verhältnis, durchgeführt und das nicht umgesetzte
Cresolsalz im Kreislauf zurückgeführt werden.
Im allgemeinen kann das Anodenpotential bei einem ausgewählten Wert gehalten oder es kann geändert werden. Es ist
jedoch klar, daß, um eine mögliche nachteilige Änderung am Ablauf der Reaktion oder Produktverteilung zu verringern,
das Anodenpotential vorzugsweise nicht höher gehalten wird als es notwendig ist, die gewünschte oxidative Methyl-methylkupplung
des Cresolsalzes zu dem dehydrodimeren Cresol zu bewirken. Das heißt, daß das Anodenpotential ausreichend
positiv gehalten werden sollte, um eine Ein-Elektronenoxidation des Phenoxidanions des Cresolsalzes zu dem Phenoxyrest,
aber nicht ausreichend positiv sein sollte, um eine
709828/0900
Zwei-Elektronenoxidation zu dem Phenoxoniumkation zu bewirken.
Geeignete Anodenpotentiale sind häufig nicht höher als etwa +0,5 Volt (gegenüber einer gesättigten Calomelelektrode),
obgleich darauf hinzuweisen ist, daß sich der ?/ert mit den Anodenmaterialien und ihren Oberflächenbedingungen und den
verschiedenen Materialien in dem Elektrolysenmedium ändern kann.
Es können verschiedene Stromdichten in dem vorliegenden Verfahren verwendet werden„ Es kann wünschenswert sein, hohe
Stromdichten zu verwenden, um eine hohe Nutzung der Kapazität der Elektrolysenzelle zu erreichen, und es ist daher
aus Produktionsgründen im allgemeinen wünschenswert, eine
so hohe Dichte wie möglich zu verwenden, wobei die Stromquellen und -kosten, der Widerstand des Elektrolysenmediums,
der Wärmeverlust, die Wirkung auf die Ausbeute usw. in Rechnung zu stellen sind. Über einen breiten Bereich von Stromdichten,
beeinflußt die Dichte nicht wesentlich die Ausbeute. Ein wirkungsvolles Arbeiten wird im allgemeinen im
Bereich von wenigen bis zu 10 oder 100 oder mehr mA/dcm möglich sein.
Die vorliegende Elektrolyse kann in allgemein bekannten Elektrolysenzellen verschiedener Typen durchgeführt v/erden.
Im allgemeinen umfassen derartige Zellen einen Behälter, der aus Materialien hergestellt ist, die geeignet sind,
der Einwirkung der Elektrolyte zu widerstehen, beispiels-
709828/0900
v/eise aus Glas oder Kunststoff und aus einer Anode und
Kathode, die mit den elektrischen Stromquellen verbunden sind. Die Anode kann irgendein Elektrodenmaterial sein,
solange dieses unter den Reaktionsbedingungen relativ inert ist. Zu Anodenmaterialien, die zur Verwendung in dem
vorliegenden Verfahren geeignet sind, gehören beispielsweise Graphit, Platin, Blei-IV-oxid, Gold und dergleichen.
Bessere Ergebnisse werden jedoch mit einem Anodenmaterial mit hoch aktiver Oberfläche, wie mit einem Graphitfilz,
erhalten.
Jedes geeignete Material kann als Kathode verwendet werden, wobei verschiedene Metalle, Legierungen, Graphit und
dergleichen dem Fachmann bekannt sind. Beispielsweise sind Platin-, Palladium-, Quecksilber-, Blei- und Kohlekathoden
geeignet,obgleich Kathodenmaterialien mit geringem Wasserstoffüberpotential,
wie beispielsweise Platin und Palladium bevorzugt werden.
In dem vorliegenden Verfahren kann sowohl eine nicht geteilte als auch geteilte Zelle verwendet werden. Eine geteilte
Zelle enthält ein geeignetes Sperr- oder Trennmaterial, das den freien Fluß der Reaktionspartner zv/ischen der
Anode und Kathode verhindern soll. Im allgemeinen ist die Trennvorrichtung irgendeine mechanische Sperre, die gegenüber
dem Elektrolyt relativ inert ist, beispielsweise ein gesintertes Glasfilter, Glasgewebe, Asbest, poröses PoIy-
709828/0900
JtS
(vinylchlorid) und dergleichen. Eine Ionenaustauschermembrane kann ebenso verwendet werden.
Wenn eine geteilte Zelle verwendet wird, ist es möglich, das gleiche Elektrolysenmedium sowohl an der Anode wie an
der Kathode oder verschiedene Medien zu verwenden. Gewöhnlich ist es wünschenswert, das gleiche Elektrolytsalz und
Lösungsmittel in beiden Anoden- und Kathodenseiten zu verwenden. Es kann jedoch in manchen Fällen wünschenswert sein,
aus wirtschaftlichen Gründen, wegen geringerem elektrischem Widerstand und dergleichen, ein unterschiedliches Katholytmaterial
zu verwenden.
Wie oben festgestellt, ist eine ungeteilte Zelle ebenso für die Zwecke des vorliegenden Verfahrens geeignet. Es ist
darauf hinzuweisen, daß diese bei der technischen Herstellung insofern Vorteile aufweisen, als der elektrische Widerstand
durch den Zellteiler wegfällt«
Die Elektrolysenzellen, ob geteilt oder ungeteilt, die in den nachfolgenden Beispielen verwendet werden, dienen in
erster Linie dem Zwecke der Demonstration im Laboratoriumsumfang. Die Zellen zur Produktion werden gewöhnlich nach
den wirtschaftlichen Gesichtspunkten des Verfahrens ausgelegt und sind dadurch gekennzeichnet, daß sie große Elektrodenoberflächen und kurze Abstände zwischen Elektroden
aufweisen.
709828/0900
Hinsichtlich der allgemeinen Beschreibung verschiedener Zellen im Laboratoriumsumfang, siehe Lund u.a. "Practical
Problems in Electrolysis" in Organic Electrochemistry (Baizer), Marcel Dekker, Hew York, 1975 (Seiten 165 bis
249) und im Hinblick auf Zellen mit technischer Auslegung, siehe Danly "Industrial Electroorganic Chemistry" in Ibid,
Seiten 907 - 946.
Das vorliegende Verfahren kann diskontinuierlich oder kontinuierlich
durchgeführt werden. Bei dem kontinuierlichen Verfahren läßt man einen fließenden Elektrolytstrom oder
-ströme zwischen den Elektroden fließen, mit kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Probeentnahme des Stromes
zur Entfernung des Produkts.
In ähnlicher Weise können weitere Reaktionspartner kontinuierlich oder diskontinuierlich zugegeben werden und
das Elektrolytsalz oder andere Elektrolyikomponenten können nach Wunsch erhöht, ergänzt oder entfernt werdeno
Die Elektrolyse kann bei Raumtemperaturen oder bei höheren oder geringeren Temperaturen durchgeführt werden. Es
ist jedoch wünschenswert, übermäßig hohe oder erhöhte Temperaturen zu vermeiden, da dies die erhöhte Bildung
von unerwünschten Nebenprodukten zur Folge haben kann. Es ist weiterhin wünschenswert, erhöhte Temperaturen zu
vermeiden, wenn flüchtige Materialien (Lösungsmittel) ver-
709828/0900
v/endet v/erden, damit diese Materialien nicht entweichen,
wobei für diesen Zweck verschiedene Kühlvorrichtungen verwendet v/erden können. Das Kühlen auf Raumtemperatur ist ausreichend,
wobei jedoch, wenn gewünscht, Temperaturen um 0 C oder darunter solange verwendet werden können, als die
Temperatur ausreichend ist, die gewünschte Oxidation zu ermöglichen und die nachfolgende Methyl-methylkupplung eintreten
zu lassen. Das Ausmaß der Kühlkapazität, die für die gewünschte Steuerung erforderlich ist, wird von dem Widerstand
der Zelle und der Stromführung abhängen. Wenn gewünscht, kann man dadurch Kühlen, daß man die Elektrolysenzelle
in ein Eis- oder Eis-Salzbad eintaucht oder daß man eine Komponente, wie das Lösungsmittel,über einen Kühlungskondensator am Rückfluß hält. Druck kann verwendet werden,
um die Elektroylse bei höheren Temperaturen mit flüchtigen Lösungsmitteln zu ermöglichen, wobei jedoch die unnötige
Verwendung von Druck gewöhnlich aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten unerwünscht ist»
Die vorliegende Elektrolyse v/ird vorzugsweise unter einer inerten Atmosphäre oder dergleichen durchgeführt, um Rückstandssauerstoff
und Feuchtigkeit, wenn wäßrige Bedingungen verwendet werden, zu entfernen und zu vermeiden. Stickstoffgas
eignet sich hervorragend für diesen Zweck. Es wird durch das Elektrolysenmedium sowohl vor als auch während der
Elektrolyse geleitet, um unerwünschte ITebenreaktionen, wie
beispielsweise die Peroxidbildung, zu verringern.
709828/0900
Die dehydrodimeren Cresolprodukte (1,2-bis(Hydroxyaryl)-äthane),
die man nach dem vorliegenden Verfahren erhält, können leicht nach dem Fachmann bekannten Verfahren als
freies dehydrodimeres Gresol oder dessen Derivate, wie beispielsweise der entsprechenden Diacyloxyverbindung,
gewonnen werden. Es ist jedoch klar, daß die in den Beispielen verwendeten und nachfolgend erörterten Isolierverfahren
ausschließlich der Erläuterung dienen. Andere Verfahren können verwendet und bei der technischen Verwendung
bevorzugt werden.
Nach Beendigung der Elektrolyse kann das Reaktionsgemisch
durch die Zugabe einer geeigneten Mineralsäure, wie beispielsweise
konzentrierter Salzsäure sauer gemacht und filtriert werden. Die Anode, sofern sie ein Graphitfilz
ist, kann entweder arbeitsfähig gemacht werden durch Waschen mit einem geeigneten Lösungsmittel oder sie kann anfangs
in eine fein verteilte Masse zerkleinert werden, bevor man sie wäscht, um das dehydrodimere Cresol zu extrahieren.
Zu geeigneten Lösungsmitteln gehören beispielsweise Chloroform, Methylenchlorid und dergleichen.
Das Piltrat des Reaktionsgemische und die Extraktion-Lösungsmittelwaschlaugen
v/erden zusammengegeben und unter Vakuum verdampft, wodurch man einen festen Rückstand erhält,
der nachfolgend in einem geeigneten Lösungsmittel,
wie beispielsweise Chloroform oder Methylenchlorid, ge-
709828/0900
löst, mit Wasser gewaschen, über einen geeigneten Exsiccator, wie beispielsweise Magnesiumsulfat, getrocknet, filtriert
und unter Vakuum verdampft wird, wodurch man das rohe dehydrodimere Cresolprodukt erhält. Durch Umkristallisieren
aus einem geeigneten Lösungsmittel v/ie Äthanol, Aceton und dergleichen, erhält man reines dehydrodimeres Cresol.
Es werden ebenso geringe Mengen zahlreicher Nebenprodukte
während dem vorliegenden Verfahren gebildet, was man mittels Dampfphasenchromatographieanalyse des Filtrats nachweisen
kann. Beispielsweise werden als Nebenprodukte bei der elektrolytischen oxidativen Methyl-methylkupplung von
Natrium-2,6-Di-t-butyl-4-methyl-phenoxid 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol,
2,6-Di-t-butyl-4-methoxymethylphenol und 3,5,3',5'-Tetra-t-butyl-4,4'-stilbenchinon hergestellt.
Anstelle der Isolierung als freies dehydrodimeres Cresol kann das Produkt auch als entsprechende Diacyloxyverbindung
isoliert werden. Man löst hierzu das rohe dehydrodimere Cresol, isoliert wie oben beschrieben in einem geeigneten
Lösungsmittel, wie beispielsweise Chloroform oder absolutem Äther und behandelt es bei niederen Temperaturen,
wie beispielsweise etwa O0C unter einer inerten Atmosphäre
mit einem Acylierungsmittel wie AcetylChlorid,
Essigsäureanhydrid und dergleichen in Gegenwart einer geeigneten Base, wie beispielsweise Triäthylamin. Die erhalte
709828/0900
ne Lösung wäscht nan nacheinander mit Wasser, einer gesättigten
wäßrigen Lösung einer milden Base, wie beispielsweise ITatriumbicarbonat, und Wasser, trocknet über einem
geeigneten Trocknungsmittel und verdampft unter Vakuum. Durch Vakuumdestillation der niedersiedenden Fraktion aus
dem öligen Rückstand erhält man die Diacyloxyverbindung, die man leicht aus einem geeigneten Lösungsmittel wie Äthanol,
Aceton und dergleichen, unter Bildung des reinen Produkts Umkristallisieren kann.
Es ist festzustellen, daß, v/eil die Diacyloxyderivate Ester sind, die freien dehydrodimeren Cresole, wenn gewünscht,
leicht aus diesen durch Standard-Verfahren gewonnen werden lcönnen.
Es ist weiterhin festzustellen, daß neben den Phenolhydroxylgruppen
andere leicht zu acylierende Substituenten,
v/ie beispielsweise primäre oder sekundäre Aminogruppen, die in dem Molekül vorhanden sind, auch Acylierung erleiden.
Und sofern man keine polyacylierte Verbindung wünscht, wird es bevorzugt, in solchen Fällen das Produkt als freies
dehydrodimeres Cresol zu isolieren.
1 2
Wenn wenigstens die Reste R und R tertiäre Alkylgruppen, wie beispielsweise t-Butyl- oder t-Pentylgruppen sind, kann das dehydrodimere Cresol leicht mittels bekannter Verfahren dealkyliert werden. Beispielsweise wird 1,2-bis(3,5-Di-t-
Wenn wenigstens die Reste R und R tertiäre Alkylgruppen, wie beispielsweise t-Butyl- oder t-Pentylgruppen sind, kann das dehydrodimere Cresol leicht mittels bekannter Verfahren dealkyliert werden. Beispielsweise wird 1,2-bis(3,5-Di-t-
709828/0900
butyl-4-hydroxyphenyl)-äthan nach Erhitzen mit einer katalytischen
Menge von p-Toluolsulfonsäure leicht debutyliert
unter Bildung von 1,2-bis(4-Hydroxyphenyl)-äthan
ebenso bekannt als Bisphenol E0 Es ist festzustellen, daß
das während der Debutylierungsrealct ion gebildete Isobuten mit p-Cresol-(4-methylphenol) umgesetzt werden kann unter
Bildung von 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol.
Ss bildet demgemäß die vorliegende Erfindung :inen geeigneten
Weg aus geeigneten substituierten Cresolsalzen Bisphenol S herzustellen«
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung und die Art und Weise, v/ie sie durchgeführt werden
kann.
1 t2-bis(3»5-Di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-äthan
Verfahren Ai
Man destilliert 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol (13,2 g, 0,06 Mol) in 75 ml absolutem Lfethanolo Stickstoffgas wurde durch
die Lösung geleitet, während Natriummethoxid (3,24 g, 0,06 Hol) bei Raumtemperatur zugegeben v/urde. Das Reaktionsgemisch
wurde auf etwa 50 G erwärmt und bei dieser Temperatur 15 Minuten gehalten. ITach Verdampfen des Methanols zur
Trockne erhielt man das gewünschte ITatrium-2,6-di-t-butyl-4-methyl-phenoxid.
709828/0900
Ein 400-ml-Becher, ausgekleidet mit einer Graphitfilzanode
(10,16 cm χ 17,78 cm) und mit einer Platinkathode (2,54 cm
χ 5,08 cm), die in der Mitte angeordnet war, vmrde als
Elektrolysenzelle verwendet. Eine gesättigte Calomelelektrode wurde unmittelbar neben der Anodenoberfläche als Bezugsanode
angebracht.
Die Elektrolysenzelle wurde mit 300 ml Acetonitril, 6,9 g (0,03 mol) Tetraäthylammoniumperchlorat und dem voraus hergestellten
Phenolsalz beschickt. Stickstoffgas wurde kontinuierlich durch die Lösung während der Elektrolyse geleitet,
die man bei Raumtemperatur bei einem Anodenpotential von +0,3 V gegenüber der gesättigten Calomelelektrolde durchführt.
Der Anfangsstrom von 210 mA fiel auf 13 mA während 16 Stunden ab. Nach Beendigung der Elektrolyse wurde das
Reaktionsgemisch mit 15 ml konzentrierter Salzsäure angesäuert
und filtriert. Die Filzanode wurde in eine fein verteilte Masse zerkleinert und mit drei 75-ml-Portionen Chloroform
extrahiert, die mit dem Filtrat gemischt wurden. Nach Verdampfen des Lösungsmittels unter Vakuum erhielt man einen
festen Rückstand, der in 100 ml Chloroform gelöst, mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet,
filtriert und verdampft wurde. Der orange-farbene Rückstand wurde in heißem Äthanol gelöst, mit Kristallen von 1,2-bis-(3,5-Di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-äthan
geimpft und in der Kälte stehen gelassen. Die Kristalle wurden durch Saugfiltrieren
gesammelt und getrocknet, wodurch man 10,4 g (79»1$)
709828/0900
1,2-bis(3,5-t-Butyl-4-hydroxyphenyl)-äthan erhielt} Schmelzpunkt
169 - 17O0C
Die Analyse des Filtrats mittels Dampfphasenchromatographie zeigte die Gegenwart -von geringen Mengen zahlreicher Nebenprodukte
einschließlich 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol, 2,6-Di-t-butyl-4-methoxymethylphenol
und 3,5,3',5'-Tetra-tbutyl-4,4'-stilbenchinon.
Eine Elektrolysenzelle des Η-Typs mit zwei Abteilungen mit einem Fassungsvermögen der Anodenabteilung von 400 ml
und einem Fassungsvermögen der Kathodenabteilung von 50 ml, getrennt durch eine Glasfritte mit einem Durchmesser von
2,54 cm, v/urde verwendet. Die Anodenabteilung war mit einer Graphitfilzanode (10,16 cm χ 17,78 cm) ausgekleidet, wobei
eine gesättigte Calomelelektrode unmittelbar neben ihrer Oberfläche angeordnet war, um als Referenzelektrode zu dienen
und die Kathodenabteilung enthielt eine Platinkathode (2,54 cm χ 5,08 cm).
Das Natriumsalz des Phenols wurde aus 4,4 g (0,02 Mol) 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol,
3,24 g (0,06 Mol) Natriummethoxid und 75 ml absolutem Methanol, wie im Verfahren A oben beschrieben,
hergestellt.
Die Anodenabteilung wurde mit 200 ml Lösung beschickt, die aus dem voraus hergestellten Natriumsalz des Phenols und
709828/0900
sz
4,6 g (0,02 Mol) Tetraäthylammoniumperchlorat, gelöst in ^0'fo wäßrigem Acetonitril, hergestellt wurde. Die Kathodenabteilung
wurde mit 50 ml der gleichen Lösung, jedoch ohne das Natriumsalz des Phenols beschickt. Die Elektrolyse unter
einer Stickstoffatmosphäre bei Raumtemperatur erfolgte während 8,5 Stunden bei +0,3 V gegenüber der gesättigten
Calomelelektrode. Der Anfangsstrom von 150 mA nahm auf
30 mA während der Dauer der Elektrolyse abo Das Elektrolysengemisch
der Änodenabteilung wurde mit 5ml konzentrierter Salzsäure angesäuert und das Produkt, v/ie in Verfahren
A beschrieben, isoliert unter Bildung von 3,8 g festem Rückstand. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Aceton
erhielt man 2,1 g (47,9 °/>) 1,2-bis(3,5-Di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-äthan
als weiße Kristalle; Schmelzpunkt 171 bis 1720C.
1,2-bis(2-Acetoxy-3t5-dimethylphenyl)-äthan
Verfahren A;
Natrium-2,4,6-trimethylphenoxid wurde aus einer Lösung von
2,72 g (0,02 Mol) 2,4,6-Trimethylphenol, gelöst in 60 ml
absolutem Methanol und 1,08 g (0,02 Mol) Natriummethoxid, wie in Verfahren A von Beispiel 1 beschrieben, hergestellt.
Das Methanol wurde unter Vakuum verdampft und der Rückstand in 300 ml Acetonitril, das 6,9 g (0,03 Mol) Tetraäthylammoniumperchlorat
enthielt, gelöst, wobei die gesamte Lösung der Elektrolysenvorrichtung, wie in Verfahren A von
709828/0900
Beispiel 1 beschrieben, zugeführt wurde. Die Elektrolyse wurde bei Raumtemperaturen unter einer Stickstoffatmosphäre
während 8,5 Stunden bei +0,3 V gegenüber der gesättigten Calomelelektrode durchgeführt. Der Anfangsstrom von
150 m/v sank auf 20 mA während der Elektrolysendauer ab„
Das Reaktionsgemisch wurde mit 5 ml konzentrierter Salzsäure angesäuert und filtriert. Die Filzanodo v/urde nacheinander
mit zwei 50-ml-?ortionen jeweils von Acetonitril und Chloroform gewaschen, wobei die Waschlaugen mit dem
PiItrat des Reaktionsgemische zusammengegeben wurden, !!ach
Verdampfen des Lösungsmittels unter Vakuum erhielt man einen festen Rückstand, der in Chloroform gelöst und auf
O0C gekühlt wurde, während 3,92 g (0,043 Ko l) Triäthylamin
unter einer Stickstoffatmosphäre zugegeben wurden.
Acetylchlorid (3,02 g, 0,038 LIol) v/urde tropfenweise während
einer Stunde zugegeben, iiach Beendigung der Zugabe ließ man das Reaktionsgemisch sich während einer Stunde
auf Raumtemperatur erwärmen. Die Chloroformlösung wurde nacheinander mit 100-ml-Portionen von Wasser, gesättigter
v/äßriger Nat riumbicarb onat lösung und Wasser gewaschen,
getrocknet und verdampft. Nach Entfernen der niedersiedenden Fraktion (hauptsächlich 2,4,6-Trimethylphenylacetat)
des öligen Rückstands mittels Vakuumdestillation bei 0,3 Torr erhielt man einen festen Rückstand, der aus Äthanol
umkristallisiert v/urde, unter Bildung von 2,84 g (80,2 ~ß>
1,2-bis(2-Acetoxy-3, 5-dimethylphen,yl)-äthanj Schmelzpunkt
130 - 1310C
709828/0900
3t
Verfahren B:
Eine Lösung von 5,44 g (0,04 IUoI) 2,4,6-Trimethylphenol,
gelöst in 300 ml Acetonitril, das 10,2 g (0,03 Mol) Tetran-butylammoniumperchlorat
und 5 ml 37 Gew.'/o-iges, wäßriges
Tetra-h-butylammoniumhydroxid enthielt, wurde der Elektrolysenvorrichtung,
wie in Verfahren A von Seispiel 1 beschrieben, zugeführt. Die Elektrolyse wurde bei Raumtemperaturen
unter einer Stickstoffatmosphäre während 16 Stunden bei +0,4 V gegenüber der gesättigten Calomelelektrode
durchgeführt. Es wurde ein konstanter Strom von 200 mA während der Gesamtelektrolyse beibehalten. Man erhielt
einen festen Rückstand, wie in Verfahren A von Beispiel 2. Dieser wurde in Äther gelöst, mit Wasser gewaschen, über
wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum verdampft. Der Rückstand wurde in absolutem Äther gelöst
und mit 8,0 g (0,079 KoI) Triäthylamin und 10,0 g (0,13
LIoI) Äcetylchlorid behandelt, wie in Verfahren A von Beispiel 2 beschrieben, wodurch man das rohe Produkt erhielt»
Nach Umkristallisieren aus Äthanol und Konzentrieren der
erhaltenen Mutterlauge unter nachfolgender AnfangsSammlung
der Kristalle erhielt man 5,7 g (80,5 >ί) 1,2-bis( 2-Acetoxy-3,5-dimethylphenyl)-äthan;
Schmelzpunkt 130 - 1310C
1 t2-bis(4-Hydroxyphen.yl)-äthan (Bisphenol E)
Eine Lösung von 5,0 g (0,011 Hol) 1,2-bis(3,5-Di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-äthan,
gelöst in 30 ml Tetralin, das 0,2 g
709828/0900
(0,0012 IvIo 1) p-Toluolsulfonsäure enthielt, wurde insgesamt
3 Stunden am Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt und in 50 ml Wasser gegossen. Der ausgefällte Peststoff
wurde durch Saugfiltrieren gesammelt und aus Äthanol umkristallisiert, wodurch man 2,3 g (97 cß>) Bisphenol E erhielt
j Schmelzpunkt 199 - 200°
Cc
Die 1,2-bis(Hydroxyaryl)-äthane, wie die dehydrodimeren Cresole,
sind als Bakteriozide, chemische Zwischenprodukte, Mischpolymerisate und Antioxidationsmittel brauchbar. Sie
werden zum Stabilisieren von Materialien wie tierischen und pflanzlichen Fetten oder Ölen, Benzin, Schmiermitteln, PoIyalkenen
wie Polyäthylen und Polypropylen und für natürlichen und synthetischen Kautschuk verwendet. Diese dehydrodimeren
Cresole, bei denen die Phenolhydroxylgruppe nicht durch große umfangreiche Substituenten in den Orthostellungen im Verhältnis
zu der phenolischen Hydroxylgruppe sterisch gehindert sind, können ebenso zur Herstellung von Harzen, beispielsweise
Polyestern, Polycarbonaten und ähnlichen Harzen verwendet werden, wobei sie als die Dihydroxyverbindung Verwendung
finden, die mit Phosgen, dibasischen Säuren, dibasischen Säurehalogeniden, Polyepoxiden, Polyurethanen und dergleichen
umgesetzt werden kann.
Obgleich die Erfindung im Hinblick auf verschiedene spezifische Beispiele und Ausführungsformen beschrieben wurden,
ist es klar, daß viele Änderungen und Modifikationen vorge-
709828/0900
noEunen v/erden können, ohne von dem Erfindungsgedanken abzuweichen.
Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur elektrolytischen Oxidation von Cresolsalzen, die
mit nicht-störenden, blockierenden Substituenten wenigstens
in den 2,4,6-Steilungen in bezug auf das phenolische Oxyanion,
worin wenigstens einer der Substituenten die Cresolmethylgruppe ist, substituiert sind unter Verwendung von
Methyl-methyl gekuppelten dehydrodimeren Cresolen.
709828/0900
Claims (6)
1.,Verfahren zur elektrolytischen oxidativen Methyl-methylkupplung
von Cresolsalzen, die mit nicht-störenden blockierenden Substituenten wenigstens in den 2,4,6-Stellungen
in bezug auf das Phenoloxyanion substituiert sind, worin wenigstens einer der Substituenten die CresolmethyIgruppe
ist, dadurch gekennzeichnet, daß man eine elektrolytische Oxidation an der Anode mittels
Elektrolyse in einem flüssigen Elektrolysenmedium, das Cresolsalz und Lösungsmittel enthält, durchführt und danach
ein Methyl-methyl gekuppeltes dehydrodimeres Cresol gewinnt»
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man als Cresolsalz ein 2,4,
6-Trialkylphenolsalz einsetzt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet
, daß man als 2,4,6-Trialkylphenolsalz ein 2,6-Di-t-butyl-4inethylphenolsalz oder ein 2,4,5-Trimethylphenolsalz
einsetzt.
4· Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß man als Cresolsalz ein Salz eines Metalls der Gruppe 1a oder Tetraalkylammonium-2,4,6-trialkylphenoxid
einsetzt, und daß man als Methyl-methyl gekuppeltes dehydrodimeres Cresol 1,2-bis(3i5-Dialkyl-
709828/0900
ORIGINAL INSPECTED
hydroxyphenyl)-äthan erhält.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß man als Gruppe 1a oder als
Tetraalkylammonium-2,4,6-trialkylphenoxid das Natrium-2,6-di-t-butyl-4-methyl-phenoxid
einsetzt, und daß man als 1,2-bis(3,5-Dialky!hydroxyphenyl)-äthan das 1,2-bis(3,5-Di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-äthan
erhält·
6 β Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet
, daß man als Gruppe 1a oder
Tetraalkylammonium-2,4,6-trialkylphenoxid das Natrium-2,4,6-trimethylphenoxid einsetzt, und daß man als 1,2-bis(3,5-Dialkyl-hydroxyphenyl)-äthan das 1, 2-bis(2-Hydroxy-3,5-dimethylphenyl)-äthan erhält.
Tetraalkylammonium-2,4,6-trialkylphenoxid das Natrium-2,4,6-trimethylphenoxid einsetzt, und daß man als 1,2-bis(3,5-Dialkyl-hydroxyphenyl)-äthan das 1, 2-bis(2-Hydroxy-3,5-dimethylphenyl)-äthan erhält.
709828/0900
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/646,725 US4101391A (en) | 1976-01-05 | 1976-01-05 | Electrolytic oxidative methyl-methyl coupling of cresol salts |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2700152A1 true DE2700152A1 (de) | 1977-07-14 |
Family
ID=24594213
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772700152 Withdrawn DE2700152A1 (de) | 1976-01-05 | 1977-01-04 | Oxidatives elektrolytisches verfahren zur methylmethylkupplung von cresolsalzen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4101391A (de) |
JP (1) | JPS5285157A (de) |
BE (1) | BE850074A (de) |
DE (1) | DE2700152A1 (de) |
FR (1) | FR2337209A1 (de) |
GB (1) | GB1524341A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010139687A1 (de) * | 2009-06-05 | 2010-12-09 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von unsymmetrischen biarylalkoholen |
WO2010139685A1 (de) * | 2009-06-05 | 2010-12-09 | Basf Se | Verfahren zur anodischen kreuz-dehydrodimerisierung von arenen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4373350A (en) * | 1981-07-09 | 1983-02-15 | General Electric Company | Heat pump control/defrost circuit |
US5290404A (en) * | 1990-10-31 | 1994-03-01 | Reilly Industries, Inc. | Electro-synthesis of alcohols and carboxylic acids from corresponding metal salts |
US20080200355A1 (en) * | 2007-01-12 | 2008-08-21 | Emmons Stuart A | Aqueous Solution for Managing Microbes in Oil and Gas Production and Method for their Production |
ATE551445T1 (de) * | 2008-09-01 | 2012-04-15 | Basf Se | Verfahren zur anodischen dehydrodimerisierung von substituierten phenolen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL6908155A (de) * | 1969-05-29 | 1970-12-01 |
-
1976
- 1976-01-05 US US05/646,725 patent/US4101391A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-01-04 BE BE173825A patent/BE850074A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-01-04 GB GB7/77A patent/GB1524341A/en not_active Expired
- 1977-01-04 JP JP21377A patent/JPS5285157A/ja active Pending
- 1977-01-04 DE DE19772700152 patent/DE2700152A1/de not_active Withdrawn
- 1977-01-04 FR FR7700060A patent/FR2337209A1/fr active Granted
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010139687A1 (de) * | 2009-06-05 | 2010-12-09 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von unsymmetrischen biarylalkoholen |
WO2010139685A1 (de) * | 2009-06-05 | 2010-12-09 | Basf Se | Verfahren zur anodischen kreuz-dehydrodimerisierung von arenen |
US8747646B2 (en) | 2009-06-05 | 2014-06-10 | Basf Se | Process for the anodic cross-dehydrodimerization of arenes |
US8747645B2 (en) | 2009-06-05 | 2014-06-10 | Basf Se | Process for preparing unsymmetrical biaryl alcohols |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2337209A1 (fr) | 1977-07-29 |
GB1524341A (en) | 1978-09-13 |
FR2337209B1 (de) | 1982-06-18 |
JPS5285157A (en) | 1977-07-15 |
BE850074A (fr) | 1977-07-04 |
US4101391A (en) | 1978-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0012215B1 (de) | 2-Hydroxybutansulfonsaures Cholin und dessen Verwendung als Leitsalz | |
DE2240759C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glyoxylsäure | |
DE1468149B1 (de) | Verfahren zur herstellung von olefinoxiden | |
DE2439879A1 (de) | Verfahren zur oxidation von olefinverbindungen | |
EP0035965B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2'-Dihydroxybiphenyl-Verbindungen | |
DE2748722A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines aethersulfonats | |
DE2700152A1 (de) | Oxidatives elektrolytisches verfahren zur methylmethylkupplung von cresolsalzen | |
DE1942264C3 (de) | Polyfluorsulfonsäuren und deren Sulfonate, Verfahren zur Herstellung der Polyfluorsulfonate, sowie Verwendung der genannten Verbindungen als oberflächenaktive Mittel | |
EP0355726B1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Decarboxylierung einer Perfluorcarbonsäure oder deren löslichen Salzen und anschliessende Dimerisierung der dabei entstehenden Radikale | |
EP0029995B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-tert. Butylbenzaldehyd | |
DE2256003A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen reduktion von nitrosophenolen zu aminophenolen | |
DE1618838C3 (de) | ||
DE2547383A1 (de) | Verfahren zur herstellung von p-benzochinondiketalen | |
DE69709055T2 (de) | Verfahren zur herstellung von tetraalkyl 1,2,3,4-butantetracarboxylaten | |
DE2331712A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2methoxy-3,6-dichlorbenzoesaeure | |
DE2449647C2 (de) | ||
DE2403446C2 (de) | Verfahren zur Herstellung hydrierter Indole | |
DE1543249A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von cyclischen Verbindungen durch Flcktrolyse | |
EP0100498B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dichlormilchsäure oder dem Nitril oder Amid der Dichlormilchsäure | |
DE2617808C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminomethoxybenzolen aus Nitrobenzolen | |
DE68906589T2 (de) | Elektrochemische Synthese von 2-Aryl-Hydrochinonen. | |
DE1793568B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von paraffinischen Dicarbonsaeure- oder Teracarbonsaeureamiden | |
DE1643558C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydrochinon oder p-Benzochinon | |
EP0190706A2 (de) | Bis(ethylendithiolo)-tetrathiofuvalen-Derivat und seine Herstellung | |
DE2945161A1 (de) | Verfahren zur herstellung von enonen des narwedintypus und deren derivate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |