DE2336854C2 - Verfahren zur Herstellung eines für die Copolymerisation von Epoxiden mit Kohlendioxid dienenden Katalysators - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines für die Copolymerisation von Epoxiden mit Kohlendioxid dienenden Katalysators

Info

Publication number
DE2336854C2
DE2336854C2 DE2336854A DE2336854A DE2336854C2 DE 2336854 C2 DE2336854 C2 DE 2336854C2 DE 2336854 A DE2336854 A DE 2336854A DE 2336854 A DE2336854 A DE 2336854A DE 2336854 C2 DE2336854 C2 DE 2336854C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon dioxide
pressure
catalyst
water
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2336854A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2336854A1 (de
Inventor
Shohei Tokyo Inoue
Masaki Fujisawa Kanagawa Kanbe
Nobuyuki Miyazaki
Tadamichi Yokohama Kanagawa Takada
Masanori Fujisawa Kanagawa Yokokawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nok Corp
Original Assignee
Nippon Oil Seal Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7361672A external-priority patent/JPS5529093B2/ja
Priority claimed from JP7344372A external-priority patent/JPS507039B2/ja
Application filed by Nippon Oil Seal Industry Co Ltd filed Critical Nippon Oil Seal Industry Co Ltd
Publication of DE2336854A1 publication Critical patent/DE2336854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2336854C2 publication Critical patent/DE2336854C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/02Aliphatic polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/20General preparatory processes
    • C08G64/32General preparatory processes using carbon dioxide
    • C08G64/34General preparatory processes using carbon dioxide and cyclic ethers

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines für die Copolymerisation von Epoxiden mit Kohlendioxid dienenden Katalysators durch Umsetzung von metallorganischen Verbindungen von Metallen der Gruppe II oder III des Periodensystems mit mindestens ein aktives Wasserstoffi'tom enthaltenden Verbindungen in Gegenwart eines inerten, organischen Lösungsmittels.
Aus der US-PS 35 85 168 ist die Herstellung von Polycarbonaten durch Copolymerisation von Epoxiden mit Kohlendioxid unter Druck in Gegenwart von Katalysatoren bekann;. Die aus der US-PS 35 85 168 bekannten Katalysatoren bestehen aus einer Mischung aus metallorganischen Verbindungen von Metallen der Gruppe II oder III des Periodensystems und Verbindungen mit aktiven Wasserstoffalomen wie Wasser, Alkoholen und Ketonen. Die bekannten Katalysatoren können hergestellt werden, indem man metallorganische Verbindungen, die Bestandteil solcher Katalysatoren sind, in Gegenwart eines Lösungsmittels in einem Reaktionsbehälter mit einer als Cokatalysator dienenden Verbindung, die mindestens ein aktives Wasserstoffaiom enthalt, umsetzt. Der bekannte Katalysator weist den Nachteil auf, daß die Copolymerisation von Epoxiden mit Kohlendioxid bei Verwendung dieses Katalysators sehr lange dauert und daß die Ausbeute des erhaltenen Copolymerisats niedrig ist. Der bekannte Katalysator hat den weiteren Nachteil, daß es damit schwierig ist, ein alternierendes Copolymerisat herzustellen, und daß dor Gehalt an alternierendem Copolymerisat in dem erhaltenen Produkt gering ist. Aus der US-PS 35 85 168 ist zu entnehmen, daß das Molverhältnis der mindestens ein aktives Wasserstoffatom enthaltenden Verbindung zu der metallorganischen Verbindung bei der Herstellung des Katalysators bis zu 2 : 1 betragen kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines für die Copolymerisation von Epoxiden mit Kohlendioxid dienenden Katalysators gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs zur Verfügung zu stellen, bei dem ein Katalysator erhalten wird, der eine höhere Aktivität als der bekannte Katalysator hat, die Ausbeute des erhaltenen Copolymerlsats erhöht und In bezug auf die Erzeugung eines alternierenden Copolymerisats bei der Copolymerlsationsreaktion in hohem Maße selektiv ist.
Diese Aufgabe wird durch das im Patentanspruch gekennzeichnete Verfahren gelöst.
Beispiele für die als Cokatalysatoren dienenden Verbindungen, die ein oder mehrere aktive Wasserstoffjtome enthalten, sind Wasser; kristallwasserhaltige Salze wie Halogenide, Nitrate, Sulfate, Pyrophosphate, Phosphate. Carbonate, Borate oder Acetate von Metallen, 7. B Magneslumsulfalheptahydrat, Magnesiumnltrathexahydrat, Magnesiumphosphatpentahydrat, basisches Magnesiumcarbonatpentahydrat, Magnestumchloridhexahydrat, Magnesiumacetattetrahydrat, Zinksulfatheptahydrat, Zlnknitrathexahydrat, Alumlniumsulfaioctadecahydrat, Aiuminiumnftratnonahydrat, Cadmiumacetatdihydrat oder Calciumjodidhexahydrat; anorganische Säuren wie Schwefelwasserstoff oder Wasserstoffpolysulflde; ein- oder mehrwertige Alkohole, wie Methanol, 1,4-Butandlol, Trimethylolpropan oder Pentaerythrit; Ketone wie Aceton, Methyläthylketon oder Acetylaceton; Aldehyde wie Acetaldehyd oder Proplonaldehyd; organische Säuren wie Oxalsäure oder Isophthalsäure, Polyamine wie Plperazin, Äthylendiamln oder Hexamethyl-
jo endiamin; primäre Monoamine wie Äthylamin, Propylamin oder Anilin; Ammoniak; Hydrazine; Ester oder Amide wie Dlmethylmalonat oder Acetamid; Nitrile wie Acetonitril oder Proplonilril; Nitroverbindungen mit aktivem Wasserstoffatom wie Nitromethan oder Nltroät-
)5 han oder phenolische Verbindungen wie Resorcin, Hydrochinon, Aminophenol oder Novolakharze. Diese Verbindungen können allein oder In Kombination miteinander eingesetzt werden.
Die als Katalysatorbestandteil eingesetzten, metallorganlschen Verbindungen können Verbindungen der allgemeinen Formel R„M sein, worin η eine ganze Zahl ist und mindestens eine der Gruppen R eine Alkylgruppe, eine alicyclische Gruppe, eine Halogen-, Hydroxyl- oder Alkoxygruppe oder ein Wasserstoffatom ist und die restliehen Gruppen R aus Alkylgruppen, acyclischen Gruppen, Alkar\ !gruppen, Aralkylgruppen, Arylgruppen und Alkoxygruppen ausgewählt sind und M ein metallisches Elument der Gruppe II oder III des Periodensystems wie Zink, Calcium, Magnesium, Cadmium οι1 ί Aluminium bedeutet. Typische Beispiele für bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten, metallorganischen Verbindungen sind Dialkylzink, Tetraalkylzinkcalclum, Dialkylmagnesium, Dialkylcadmium, Trialkylalumium, Dlalkylaluminlummonohalogenid, Alkylaluminiumsesquihalogenid und Dialkylaluminiummonohydrld. Von diesen metallorganischen Verbindungen werden Zinkorganische, magnesiumorganische und aluminiumorganische Verbindungen besonders bevorzugt.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden die metallorganlsche Verbindung und die aktive Wasserstoffatome enthaltende Verbindung in einer Inertgasatmosphäre wie Stickstoff, Argon oder Helium oder Kohlendioxid In Berührung gebracht. Gasförmiges, flüssiges oder festes Kohlendioxyd, dessen Menge mindestens äquimolar der Menge der metallorganischen Verbindung Ist, wird der Inertgasatmosphäre zugesetzt, so daß das Kohlendioxid nach Übergang in den Gaszustand bei Raumtemperatur ein Reaktionssystem mit einem Druck von
im allgemeinen 4,9 bis 49,0 bar bildet. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur bis 300° C im Verlauf von 0,1 bis 100 h, vorzugsweise bei 50° bis 250° C im Verlauf von 0,2 bis 60 h und insbesondere bei 100 bis 200° C im Verlauf von 0,5 bis 40 h gerührt. Die bevorzugten Reaktionsbedingungen werden in Abhängigkeit von den anderen Bedingungen gewählt. Der Katalysator kann auch hergestellt werden, indem man vorbestimmte Verbindungen mit aktiven Wasserstoffatomen zu metallorganischen Verbindungen hinzugibt, die in einem System unter Kohlendioxiddruck bei Raumtemperatur bis etwa 150° C vorläufig eingeschlossen wurden, und die erhaltene Mischung der gleichen Behandlung wie vorstehend beschrieben unterzieht. Es ist auch möglich, den Katalysator herzustellen, indem man metallorganische Verbindungen mit Verbindungen, die aktive Wasserstorfatome enthalten, bei Raumtemperatur his etwa 150° C im Verlauf von bis zu 150 h in Abwesenheit "on Kohlendioxid zur Umsetzung bringt und das erhaltene Produkt in Gegenwart von unter Druck stehendem Kohlendioxid der gleichen Behandlung wie vorstehend beschrieben unterzieht.
Das Molverhältnis von aktive Wasserstoffatome enthaltenden Verbindungen zu metallorganischen Verbindungen beträgt 0,1 : 1 bis 5,0 : 1 und vorzugsweise 0,3 : 1 bis 2,0 : 1. Dieses Molverhältnis kann in Abhängigkeit von der metallorganischen Verbindung, dem gewählten Cokatalysator oder dessen Kombination, dem zu polymerisierenden Epoxid und anderen Bedingungen variiert werden. Der Katalysator wird vorzugsweise In Lösungsmitteln hergestellt, die auch als Lösungsmittel bei der Copolymerisation dienen.
Als Lösungsmittel können Im erfindungsgemäßen Verfahren beliebige Inerte, organische Lösungsmittel eingesetzt werden. Beispiele für Lösungsmittel sind allphatische Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe, halogenlerte Kohlenwasserstoffe, Äther, Ester und Carbonate. Spezielle Beispiels für Lösungsmittel sind n-Hexan, Cyclohexan, Benzol, Toluol, Äthylendichlorid, Dläthyläther, Äthyllsopropyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Äthylencarbonat und deren Mischungen. Die Aktivität des Katalysators hängt von der Art des verwendeten Lösungsmittels ab. Vorzugsweise wird der Katalysator in Gegenwart von Äthern wie Dioxan, Dläthyläther oder Tetrahydrofuran als Lösungsmittel hergestellt, wodurch man Copolymerisate In guter Ausbeute erhält.
Die Epoxide werden mit Kohlendioxid In üblicher Welse in Gegenwart des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Katalysators «!polymerisiert. Beispiele für als Comonomere dienende Epoxide sind Äthylenoxid, Propylenoxid, 1-Butenoxid, 2-Butenoxid, Isobutylenoxid, Butadienmonoxld, Butadiendioxid, Styroloxld, Cyclohexenoxld, Cyclopentenoxid, 1,1-Dlphenyläthylenoxid, Stilbenoxid, Glycidylmethacrylat, Methylglycidyläther, Phenylglycldyläther, Vlnylcyclohexenoxid, Epihalogenhydrln, Dlhydronaphthallnoxid, Dodecenoxid und deren Mischungen. Bei der Copolymerisation ist im allgemeinen eine Katalysatorkonzentration (bezogen auf metallorganische Verbindungen) in dem Bereich von etwa 0,001 und weniger bis etwa 20 Mol-*,, bezogen auf monomeres Epoxid, geeignet. Eine Katalysatorkonzentration in dem Bereich von etwa 0,01 bis etwa 10 Mol-% wird bevorzugt. Mit wachsendem Molverhältnis des Katalysators nimmt die Geschwindigkeit der Copolymerisation ebenfalls zu. Es ist jedoch nicht von wirtschaftlichem Vorteil, eine übermäßige Katalysatormenge einzusetzen. Die Copolymerisation 7wlschen Epoxiden und Kohlendioxid wird wie folgt durchgeführt:
Gasförmiges Kohlendioxid wird in einen Reaktionsbehälter eingeleitet, der den Katalysator oder die Katalysatorlösung und ein Epoxid enthält. Die erhaltene Mischung wird bei einer Reaktionstemperatur von 0 bis 150° C, vor-■· > zugsweise bei Raumtemperatur bis etwa 70° C, unter Normaldruck oder erhöhtem Druck copolymerisiert. Die Copolymerisation kann in Gegenwart eines inerten, flüss'gen organischen Lösungsmittels durchgeführt werden. Geeignete inerte Lösungsmittel für die Herstellung von
ι» Polycarbonaten sind beispielsweise Kohlenwasserstoffe einschließlich aliphatischer und cycloaliphatischer Kohlenwasserstoffe wie η-Hexan, Cyclohexan, n-Heptan oder Petroläther und aromatischer Kohlenwasserstoffe wie Benzol oder Toluol, sauerstoffhaltige Lösungsmittel, besonders Äther wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Diäthyläther oder Diisopropylälher, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Methylendichlorid oder Chlorbenzol oder deren Mischungen.
Nach Beendigung der Copolymerisation wird das
2i) Reaktionsgemisch folgendermaßen behandelt: Wenn als Epoxid Äthylenoxid verwendet wird, wird das Reaktionsgemisch in verdünnte Salzsäure gebracht, um das gebildete Copolymerlsat auszufällen. Nach Waschen des ausgefällten Produktes mit Wasser und Trocknen erhält man ein wasserunlösliches, gummiartiges, elastisches Copolymerisat, das sich von dem Homopolymeren des Äthylenoxids und von dem Copolymerisat mit Äthylenoxid als Hauptbestandteil unterscheidet. Um dieses Copolymerisat ^u reinigen, wird es in Lösungsmitteln für solche Copolymerisate wie Chloroform oder Dichlormethan gelöst. Die erhaltene Lösung des Copolymerisats wird mit verdünnter Salzsäure und dann mit Wasser gewaschen. Die gewaschene Lösung wird in Aceton gegossen, wobei ein im wesentlichen alternierendes
r> Copolymerisat ausgefällt wird. Polyälhylencarbonat, das ein alternierendes Copolymerisat von Äthylenoxid und Kohlendioxid Ist, zeigt in Aceton keine Löslichkeit. Wenn daher Polyäthylencarbonat aus Aceton ausgefällt wird, ergibt sich eine Trennung dieses alternierenden Copolymerisats von anderen Produkten, die in Aceton lösliche Polymere und niedermolekulare Produkte sind. Andererseits können aus der bei der Fällung verwendeten Salzsäurelösung und dem Waschwasser wasserlösliche Produkte durch Extraktion mit Chloroform und Elndampfen zur Trockne gewonnen werden. Wenn anstelle von Äthylenoxid andere Epoxide eingesetzt werden, wird das Reaktionsgemisch in einem Lösungsmittel wie Chloroform, Dlchlormethan oder Benzol gelöst, und die erhaltene Lösung wird mit wäßriger Salzsäure und dann mit Wasser gewaschen. Danach wird die Lösung in Methanol eingegossen, um In Methanol unlösliche Produkte von in Methanol löslichen Produkten zu Isolieren.
Durch die Absorptionsbanden der Carbonatblndung in IR-Spektrum bei 1,750 cm1 und 1,250 cm1 wurde bestätigt, daß alle erhaltenen Produkte Copolymerisate sind. Durch Elementaranalyse wurde ferner bestätigt, daß die Epoxide mit Kohlendioxid copolymerisiert waren. Der Gehalt an Carbonatgruppen in der Kette des erzeugten Produktes hängt von der Art der monomeren Epoxide
fco und den Copolymerlsationsbedingungen ab.
( Die erste Wirkung des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Katalysators besteht darin, daß er Mischkatalysatoren aus metallorganischen Verbindungen und aktive Wasserstoffatome enthaltenden Verbindun-
fc>5 gen, die für die Copolymerisation von Epoxiden und Kohlendioxid Inaktiv sind, eine hohe Aktivität verleiht und darüber hinaus die Aktivität bekannter aktiver Katalysatorsysleme aus metallorganischen Verbindungen und
ζ. B. Wasser, primären Amin oder Resorcin erhöhl. Die zweite Wirkung des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Katalysators besteht darin, daß im Vergleich mit bekannten Copolymerisationsverfahren das Copolymerisat, insbesondere ein in Wasser oder Methanol unlösliches Copolymerisat, in wesentlich höherer Ausbeute hergestellt werden kan-i und daß man auch alternierendes Copolymerisat in wesentlich höherer Ausbeute erhält. Diese Wirkungen des Katalysators werden aus dem Vergleich zwischen den folgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen deutlich.
Wie vorstehend erwähnt, hat der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Katalysator eine höhere Aktivität als bekannte, auf übliche Weise hergestellte Katalysatoren, und er ist auch in ausgezeichneter Weise dazu befähigt, die Ausbeute des erhaltenen Copolymerisate zu steigern. Er hat eine gute Selektivität, um bei der Copolymerisation alternierende Copolymerisate zu bilden.
Beispiel 1
20
170 ml Dioxan und 9,8 g (0,08 mol) Diäthylzink wurden in einen 500 ml fassenden Druckbehälter gegeben, in dem die Luft durch Stickstoff ersetzt worden war. 1,37 g Wasser (Molverhältnis zu Diäthylzink 0,95:1) wurden unter Rühren schnell zu der in dem Druckbehälter erhaltenen Lösung gegeben. Der Druckbehälter wurde dicht verschlossen, und gasförmiges Kohlendioxid wurde bis zur Erzielung eines Druckes von 19,6 bar eingeleitet. Der Druckbehälter wurde unter Rühren 3 h lang auf 13O0C erhitzt. Danach wurde der Druckbehälter gekühlt und dann geöffnet, um seinen Innendruck auf Normaldruck zu entspannen, wobei eine Katalysatorlösung erhalten wurde.
Die Copolymerisation wurde wie folgt durchgeführt: 44 g (1 mol) Äthylenoxid wurden zu der Katalysatorlösung gegeben, worauf der Druckbehälter wieder fest verschlossen wurde. 130 g gasförmiges Kohlendioxid wurden unter Rühren in den Druckbehälter eingeleitet, und der Druckbehälter wurde unter Rühren 24 h lang auf 500C erhitzt. Dann wurde der Druckbehälter geöffnet, um seinen Innendruck auf Normaldruck zu entspannen. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde in einer Salzsäurelösung gefällt. Nach Waschen des erhaltenen Niederschlags mit Wasser und Trocknen wurden 41 g eines wasserunlöslichen, gummiartigen Elastomeren erhalten. Ferner erhielt man aus der Salzsäurelösung und dem Waschwasser durch Extrahieren mit Chloroform und Eindampfen zur Trockne 19,2 g eines wasserlöslichen Produktes.
Das wasserunlösliche Elastomere wurde in Chloroform gelöst und mit verdünnter Salzsäure und dann mit Wasser gewaschen. Dann wurde die erhaltene Chloroformlösung In Aceton gegossen, wodurch 35 g eines acetonunlöslichen, gereinigten, weißen Elastomeren (Grenzviskositüt: 0,65 dl/g bei 30° C in Dioxan) ausgefallt wurden. Es wurde folgendermaßen nachgewiesen, daß das weiße Elastomere im wesentlichen ein alternierendes Copolymerisat war: Das erhaltene weiße Elaston'.ere gab ein IR-Spektrum, in dem starke Absorptionsbanden der Carbonaibindung bei 1750, 1200, 1300 und 785 cm ' festgestellt wurden. In diesem IR-Spektrum wurde keine Absorp-Uonsbande des Polyäthers bei etwa 1100 cm"1 beobachtet. Die Elementaranalyse des Copolymerisats ergab einen Wert, der mit den theoretischen Analysenwerten des alternierenden Copolymerisate aus Äthylenoxid und Kohlendioxid Identisch war, wie nachstehend angegeben Ergebnis der Elementaranalyse: C: 40,99%, 11:5,20%
Theoretische Analysenwerte des alternierenden Copolymerisats: C: 40,92'^,, H: 4,58'ί
Vergleichsbeispiel 1 (bekanntes Verfahren)
170 ml Dioxan und 9,8 g (0,08 mol) Diäthylzink wurden in einen 500 ml fassenden DrucKbehälter gegeben, in dem die Luft durch Stickstoff ersetzl worden war. 1,37 g Wasser (Molverhältnis zu Diäthylzink 0,95:1) wurden zu der in dem Druckbehälter erhaltenen Lösung gegeben. Man erhielt eine Katalysatorlösung.
Die Copolymerisation wurde wie im Beispiel I in Gegenwart der erhaltenen Katalysatorlösung durchgeführt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde in verdünnter Salzsäure gefällt. Nach Waschen mit Wasser und Trocknen des erhaltenen Niederschlags erhielt man 29 g eines wasserunlöslichen, gummiartigen Elastomeren. Ferner erhielt man aus der Salzsäurelösung und dem Waschwasser durch Extrahieren mit Chloroform und Eindampfen zur Trockne 15 g eines wasserlöslichen Produktes.
Beispiel 2
100 ml Dioxan und 9,8 g (0,08 mol) Diäthylzink wurden in einen 500 ml fassenden Druckbehälter gegeben, in dem die Luft durch Stickstoff ersetzt worden war. 1,37 g Wasser (Molverhältnis zu Diälhylzink 0,95:1) wurden schnell zu der in dem Druckbehälter erhaltenen Lösung gegeben. Dann wurde gasförmiges Kohlendioxid bis zur Erzielung eines Druckes von 9,8 bar eingeleitet. Der Druckbehälter wurde unter Rühren 16 h lang auf 125 bis 136° C erhitzt. Danach wurde der Druckbehälter auf 50°C abgekühlt, wobei eine Katalysatorlösung erhalten wurde.
Die Copolymerisation wurde wie folgt durchgeführt: 97 g (2,2 mol) Äthylenoxid wurden der erhaltenen Katalysatorlösung unter Druck zugesetzt, und gasförmiges Kohlendioxid wurde bis zur Erzielung eines Manometerdrucks von 39,2 bar eingeleitet. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde 24 h lang bei 50° C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann ebenso wie in Beispiel 1 behandelt. Man erhielt 70,3 g wasserunlösliches Produkt (Grenzviskosität: 0,65 dl/g bei 30° C in Dioxan) und 19,4 g wasserlösliches Produkt.
Beispiele 3 bis 8
64 ml Dioxan, Diäthylzink und Wasser (als 18%ige Dioxanlösung) wurden in einen 200 ml fassenden Druck behälter, durch den gasförmiges Kohlendioxid strömte, gefüllt. Der Druckbehälter wurde verschlossen. Gasförmiges Kohlendioxid wurde bis zur Erzielung eines Drukkes von 19,6 bar eingeleitet. Anschließend wurde der Druckbehälter unter Rühren eine bestimmte Zeit lang auf 130° C erhitzt. Nach dem Erhitzen wurde der Druckbehälter abgekühlt und dann geöffnet, um den Innendruck auf Normaldruck zu entspannen. Es wurde eine Katalysatorlösung erhalten.
Die Copolymerisation wurde wie folgt durchgeführt: 34 g (0,76 mol) Äthylenoxid wurden zu der Katalysatorlösung gegeben und 60 g gasförmiges Kohlendioxid wurden unter Druck in den Druckbehälter eingeleitet. Das Reaktionsgemisch wurde wie im Beispiel 1 umgesetzt und behandelt. Tabelle I zeigt die Versuchsergebnisse.
7 23 36 854 1 3 Wasser
unlösliches
Produkt (g)
8
Tabelle I 1 3 7,2
1 3 18,7
Beispiel
Nr.
H2O/ZnÄt2- Behandlungs-
Molverhältnis dauer (h)
1 0,5 20,6 Wasser
lösliches
Produkt (g)
3 0,46 1 12 9,8 9,3
4 Bedingungen bei der
Katalysatorherstellung
0,72 1 24 29,3 10,3
5 ZnAt2
(g)
0,81 30,0 7,7
6 4,01 0,78 9,3
7 4,05 0,81 9,0
8 3,92 0,84 9,5
4,00
3,84
4,00
Beispiele 9 bis 12
170 ml Dioxan, 9,8 g (0,08 mol) Diälhylzink und Wasser wurden in einen 500 ml fassenden Druckreaktionsbeliälter gegeben. Der Reaktionsbehälter wurde dicht verschlossen, und gasförmiges Kohlendloxid wurde bis zur Erzielung eines vorbestimmten Drucks eingeleitet. Der Reaktionsbehälter wurde eine bestimmte Zeit lang unter Rühren auf eine vorbestimmte Temperatur erhitzt. Nach dem Erhitzen wurde der Reaktionsbehälter abgekühlt und geöffnet, um seinen Innendruck auf Atmosphären-Tabelle II
drück zu entspannen. Man erhielt eine Katalysatorlösung.
Die Copolymerisation wurde folgendermaßen durchgeführt: 44 g (1,0 mol) Äthylenoxid wurden zu der Katalysatoriösung gegeben, und gasförmiges Kohlendioxid wurde bis zur Erzielung eines vorbestimmten Drucks in den Reaktionsbehälter eingeleitet. Das Reaklionsgemisch wurde 24 h lang bei einer vorbestimmten Temperatur gerührt und ebenso wie im Beispiel 1 behandelt. Tabelle Il zeigt die Versuchsergebnisse.
Bedingungen bei der Katalysatorherstellung
Beispiel H2O/ZnÄt2- CO2-DmCk Tempe- Behand-Nr. Molverhältnis (bar) ratur(°C) lungs-
dauer(h) Polymerisationsbedingungen
Co2-Druck Tempe- Wasser-(bar) ratur(°C) unlösliches
Produkt (g)
Wasserlösliches Produkt (g)
9 0,94 : 1 4,9 230 3,0
10 0,94 : 1 58,8 200 3,5
11 1,01 : 1 39,2 150 3,0
12 0,94:1 19,6 130 4,0
Beispiel 13
170 ml Dioxan und 9,8 g (0,08 mol) Diäthylzink wurcllen in einen 500 ml fassenden Druckreaktionsbehälter gegeben, in dem die Luft durch Argon ersetzt worden war. 1,37 g Wasser (Molverhältnis zu Diäthylzink 0,95 : 1) wurden zu der in dem Reaktionsbehälter erhaltenen Lösung gegeben. Gasförmiges Kohlendioxid wurde bis zur Erzielung eines Druckes von 19,6 bar in den Reaktionsbehälter eingeleitet. Die erhaltene Lösung wurde 20 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach dieser Behandlung wurde der Reaktionsbehälter geöffnet, um seinen Innendruck auf Atmosphärendruck zu entspannen. Man erhielt eine Katalysatorlösung.
Die Copolymerisation wurde folgendermaßen durchgeführt: 44 g (1 mol) Äthyienoxid wurden zu der Katalysatorlösung gegeben. Der Reaktionsbehälter wurde fest verschlossen, und gasförmiges Kohlendioxid wurde bis zur lirzielung eines Manometerdrucks von 22,6 bar eingeleitet. Das Reaktionsgemisch wurde 24 h lang bei 25° C gsrührt und dann ebenso wie im Beispiel 1 behandelt. Man erhielt 13,7 g eines in Aceton unlöslichen Copolymeri sats.
Beispiel 14
Die Katalysatorlösung wurde in gleicher Weise wie im Beispiel 13 hergestellt, wobei jedoch die Behandlungs-
39,2 50 9,8
58,8 50 27,8
49,0 70 15,2
29,4 Raum 15,2
tempe
ratur
16,4
14,5
20,3
6,3
dauer auf 67 h verlängert wurde. Die Copolymerisation erfolgte ebenso wie im Beispiel 13, wobei jedoch der Manometerdruck 23,5 bar betrag und die Reaktionsdauer auf 6 h verkürzt wurde. Man erhielt 5,0 g eines in Aceton unlöslichen Copolymerisate.
Vergleichsbeispiel 2 (bekanntes Verfahren)
Die Herstellung der Katalysatorlösung erfolgte ebenso wie im Beispiel 13, wobei jedoch das Diäthylzink und das Wasser keiner Druckbehandlung mit gasförmigem Kohlendioxid unierzogen wurden. Die Copolymerisation erfolgte durch Zugabe von Äthylenoxid und anschließende Zugabe von gasförmigem Kohlendioxid zu der Katalysatorlösung. Man erhielt 1,2 g eines in Aceton unlöslichen Copolymerisats.
Beispiele 15 bis 17
Metallsalzhydrat und eine bestimmte Menge Lösungsmittel wurden In einen 500 ml fassenden Druckreaktionsbehälter gegeben, in dem die Luft durch Stickstoff ersetzt worden war. Diäthylzink wurde unter Rühren in die in dem Reaktionsbehälter erhaltene Lösung eingegossen. Der Reaktionsbehälter wurde fest verschlossen, und gasförmiges Kohlendioxid wurde bis zur Erzielung eines Drucks 29,4 bar eingeleitet. Die erhaltene Lösung wurde 3 h lang bei Raumtemperatur oder einer anderen vorbe-
ίο
stimmten Temperatur behandelt. Man erhielt eine Katalysatorlösung.
Die Copolymerisation wurde wie folgt durchgeführt: 88 g (2 mol) Äthylenoxid wurden zu der Katalysatorlösung gegeben. Der Reaktionsbehälter wurde wieder fest verschlossen, und gasförmiges Kohlendioxid wurde bis zur Erzielung eines Druck von 49,0 bar bei 50° C eingeleitet.
Das Reaktionsgemisch wurde 24 h lang bei 50° C gerührt und dann zur Fällung in verdünnte Salzsäure gebracht. Man erhielt nach gründlichem Waschen des Produktes mit Wasser und Trocknen ein wasserunlösli-
Tabelle III
ches, gummiartiges Produkt.
Das wasserunlösliche Produkt wurde in Chloroform gelöst. Die erhaltene Lösung wurde in Aceton eingegossen, wobei ein in Aceton unlösliches Copolymerlsat ausgefällt wurde. Nach 24stündiger Vakuumtrocknung des ausgefällten Copolymerisats erhielt man ein gummlartlges Elastomer.
Durch Vergleich des IR-Spektrums dieses gummiartigen Elastomers mit dem IR-Spektrum des Polyäthylencarbonats wurde bestätigt, daß das gummiartige Produkt im wesentlichen Polyäthylencarbonat war. Die Versuchsergebnisse werden in Tabelle IH gezeigt.
Bei- Metallsalzhydrat Lösungsmittel Diäthyl Kristall Katalysator- Wasser Acetonunlösliches Ϊ
spiel zink wasser/ Herstellungs- unlös Produkt *
Nr. (S) Diäthyizink- terr.peralur liches (g) Grenzvisko
Molver- (0C) Produkt sität (bei 0° C
hältnis (g) in Dioxan)
15 Magnesium- 2,8 g Dioxan 170 ml 10,3 0,96:1 120 bis 132 100 97 0,46
sulfatheptahydrat
16 Zinksulfat- 3,4 g Tetra- 100 m) l06
heptahydrat hydro-
furan
Raum. 28 18 nicht
temperatur bestimmt
17 Basisches 6,5 g
Magnesiumcarbonat-
pentahydrat
Dioxan 17OmI 10,5
0,75 : 1
200
38 0,54
Beispiele 18 bis 22
Metallsalzhydrat und 170 ml Dioxan wurden in einen 500 ml fassenden Druckreaktionsbehälter gegeben, in dem die Luft durch gasförmiges Kohlendioxid ersetzt worden war. Unter Rühren wurde eine vorbestimmte Menge Diäthylzink in die in dem Reaktionsbehälter erhaltene Lösung eingegossen. Der Reaktionsbehälter wurde dicht verschlossen, und gasförmiges Kohlendioxid wurde bis zur Erzielung eines Drucks von 29,4 bar eingeleitet. Der Reaktionsbehälter wurde 3 h lang mit eingeschaltetem Rührer auf 130° C erhitzt, nach dem Erhitzen abgekühlt und dann geöffnet, um seinen Innendruck auf Normaldruck zu entspannen. Man erhielt eine Katalysatorlösung.
Die Copolymerisation wurde wie folgt durchgeführt: 2 mol Propylenoxid wurden zu der Katalysatorlösung gegeben. Der Reaktionsbehälter wurde wieder fest verschlossen. Gasförmiges Kohlendloxid wurde bis zur Erzielung eines Drucks von 49,0 bar bei 50° C eingeleitet. Die Lösung wurde 24 h lang bei 50° C gerührt. Anschließend wurde der Reaktionsbehälter geöffnet, um den Innendruck auf Normaldruck zu entspannen. Das geblldete Produkt wurde in Chloroform gelöst; die Chloroformlösung wurde mit verdünnter Salzsäure und dann mit Wasser gewaschen. Die gewaschene Chloroformlösung wurde In Methanol eingegossen, wobei ein in Methanol unlösliches Produkt ausgefällt wurde.
Durch Vergleich des IR-Spektrums des erhaltenen Produktes mit dem IR-Spektrum des Polypropylencarbonats wurde bestätigt, daß das Produkt im wesentlichen PoIypropylencarbonat war. Die Versuchsergebnisse werden In Tabelle IV gezeigt.
Tabelle IV 3,1 g uiäihyizink Kaisiallwässcr/Diäthy!- In Methanol unlösliches
Beispiel Metallsalzhydrat 1,76 g (g) zink-Molverhältnis Produkt (g)
Nr. 3,7 g 10,6 0,97 : 1 144
18 Zinksulfatheptahydrat 1,7 g 6,8 0,87 : 1 76
19 Aluminiumsulfat-18-hydrat 8,17 g 70 1,77 : 1 1,5
20 Aluminiumsulfat-18-hydrat 6,6 0,94 : 1 26,5
21 Magnesiumchloridhexahydrat 10,5 0,88 : 1 60,5
22 Zinkacetatdihydrat
Beispiel 23
Lösung gegeben. Zur Umsetzung wurde der Reaktionsbehälter 1 h lang auf 80° C erhitzt. Anschließend wurde 85 ml Dioxan und 2,8 g (23mmol) Diäthylzink wurden 65 gasförmiges Kohlendioxid bei 80° C bis zur Erzielung in einen 200 ml fassenden Druckreaktionsbehälter gege- eines Druckes von 24,5 bar in den Reaktionsbehälter einben, in dem die Luft durch Argon ersetzt worden war. geleitet. Die Reaktionstemperatur wurde auf 130° C 1,27 g (22 mmol) Aceton wurden stufenweise zu der erhöht. Nachdem das Reaktionsgemisch 3 h lang unter
starkem Rühren reagiert hatte, stieg der Druck in dem Reaktionsbehälter auf 34,3 bar. Nach der Reaktion wurde der Reaktionsbehälter auf Raumtemperatur abgekühlt und geöffnet, um den Innendruck stufenweise auf Normaldruck zu entspannen. Man erhielt eine Katalysatorlösung.
Die Copolymerisation ging folgendermaßen vor sich: 45 ml auf etwa -60° C abgekühltes Äthylenoxid wurden durch ein Einspritzrohr in die Katalysatorlösung eingespritzt; gasförmiges Kohlendloxid wurde eingeleitet, und der Reaktionsbehälter wurde schnell verschlossen. Gasförmiges Kohlendloxid wurde bei Raumtemperatur bis zur Erzielung eines Drucks von 29,4 bar in den Reaktionsbehälter eingeleitet. Das Reaktionsgemisch wurde 24 h lang bei 60° C zur Umsetzung gebracht. Anschließend wurde der Reaktionsbehälter geöffnet, um den innendruck aui' Normaldruck zu entspannen. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser gegossen, um die Reaktion zu unterbrechen und gleichzeitig einen Teil des Produktes auszufällen.
Das ausgefällte Produkt wurde gründlich mit verdünnter Salzsäure gewaschen, um den Rest des Katalysators zu entfernen. Das Produkt wurde abermals mit Wasser gewaschen. Man erhielt 22,7 g wasserunlösliches Produkt. Das wasserunlösliche Produkt wurde in Chloroform gelöst und die Chloroformlösung wurde in Aceton eingegossen, wobei ein acetonunlösliches Copolymerisat ausgefällt wurde. Anschließend wurde das erhaltene Copolymerisat 24 h lang unter Vakuum getrocknet. Man erhielt 21 g in Aceton unlösliches Copolymerisat. Das Produkt erwies sich als Polyäthylencarbonat, da sein IR-Spektrum starke, für Carbonatbindung charakteristische Absorptionsbanden bei 1750, 1200 bis 1300 und 785 cnv1 zeigte. Es wurde keine für Polyäther charakteristische Absorptionsbande bei 1100 cm ' beobachtet.
Ferner erhielt man aus der wäßrigen Lösung durch Extraktion mit Chloroform 7,3 g wasserlösliches Produkt, dessen IR-Spektrum zeigte, daß es sich um eine Mischung aus Äthereinheiten enthaltendem Polyälhercarbonat und cyclischem Äthylencarbonat handelte.
Vergleichsbeispiel 3
85 ml Dioxan und 5,3 g (43 nimol'i Diaihyizink wurden In einen 200 ml fassenden Druckreaktionsbehälter gege-
Tabelle V
ben, in dem die Luft durch Argon ersetzt worden war. 2,1g (36mmol) Aceton wurden unter Rühren stufenweise In die Im Reaktionsbehälter befindliche Lösung eingegossen.
■> Der Reaktionsbehälter wurde zur Durchführung der Reaktion 1 h lang auf 80° C erhitzt. Danach wurde die Reaktionstemperatur ohne Zugabe von gasförmigem Kohlendloxid auf 130° C gesteigert, um die Katalysatorlösung 3 h lang zu altern. Der Reaktionsbehälter wurde
in dann auf Raumtemperatur abgekühlt.
Die Copolymerisation wurde folgendermaßen durchgeführt: 45 ml ausreichend abgekühltes Äthylenoxid wurden durch ein Einspritzrohr unter einem Argonstrom in die Katalysatorlösung eingespritzt, und im übrigen wurde wie im Beispiel 23 gearbeitet. Man erhielt 2,0 g wasserunlösliches Produkt und 5.0 g wasserlösliches Produkt.
Beispiele 24 bis 35
M Die Arbeitsweise des Beispiels 23 wurde wiederholt, wobei jedoch anstelle von Aceton verschiedene andere Verbindungen mit aktiven Wassersioffatomen und anstelle von Dioxan verschiedene Lösungsmittel eingesetzt wurden. Mit Ausnahme der Beispiele 30 und 34. in
« denen 88 g Älhylenoxid verwendet wurden, betrug die Äthylenoxid-Zugabe 40 g. Mit Ausnahme des Beispiels 34, in dem der Druck des gasförmigen Kohlendioxids 39,2 bar betrug, lag der Druck des Kohlendioxids bei 39.2 bis 58,8 bar. In den Beispielen 29. 30. 33 und 34 lag die
Ju Reaktionstemperatur bei 50° C. Im Beispiel 34 betrug die Reaklionsdauer 21.5 h.
Tabelle V zeigt die Versuchsergebnisse ..Molverhältnis" in Tabelle V bedeutet das Molverhältnis der aktive Wasserstoffatome enthaltenden Verbindungen zu Dläthylzink. Die Katalysatorhehandlungsbedingung 1 bedeutet, daß der Katalysator aus Diälhylzink und einer Verbindung mit aktivem Wasserstoff in Abwesenheit von gasförmigem Kohlendioxid gealtert wurde. Die Katalysaiorbehandlungsbedlngung II bedeutet, daß der vorstehend erwähnte Katalysator anschließend in Gegenwart von gasförmigem Kohlendioxid behandelt wurde. Das wasserlösliche Produkt des Beispiels 34 war ein chloroformunlösilches Produkt: der grölotc Teil des Produktes war als Cokatalysator eingesetzte Isophthalsäure.
Bei Lösungsmittel Verbindungen mit ZnÄt2 Molver- Katalysatorbehandlungs Wasser Wasser
spiel aktiven Wasser- (mmol) hältnis bedingungen unlös lösliches
Nr. stofTatomen bzw. liches Produkt
Cokatalysatoren Produkt (g)
I II (g)
24 Dioxan 80 ml
25 n-Hexan 80 ml
26 Dioxan 80 ml
27 Dioxan 80 ml
28 Benzol 80 ml
29 Diäthyl- 80 ml
äther
30 Dioxan 170 ml
Nitro- 0,67 g 23
methan
Nitro- 0,64 g 23
methan
Nitro- 0,84 g 23 methan
Acetal- 1,90 g 23
dehyd
Pipe- 2,10 g 23
razii.
Resorcin 3,15 g 41
Butan- 3,42 g 45 diol-1.4
0,5 : 1 1000C: 1 h 13O0C; 3 h 25 7,9
0,5 : 1 1000C; 1 h 13O0C; 3 h 11,2 5,9
0,5 : 1 1000C; 1 h 1300C; 3 h 6,8 3,6
2:1 800C; 1 h 1300C; 3 h 25,6 4,8
1:1 800C; 1 h 130° C; 3 h 6,4 3,0
0,7 : 1 Raumtemp.; 1300C; 3 h 59 14,0
1 h
0,83:1 Raumtemp.; !30° C; 3 h 0,5
1 h
Fortsetzung
Beispiel
Nr.
Lösungsmittel
Verbindungen mit aktiven WasserstofTatomen bzw. Cokatalysatoren
ZnÄt2 Molver- Katalysalorbehandlungs-(mmol) hältnis bedingungen
II
Wasserunlös
liches
Produkt
(g)
Wasserlösliches
Produkt
(g)
Dioxan 80 ml Acetal- 2,93 g 23 1,9:1 800C; lh 1200C; 7,5 h 22,9
dehyd
Dioxan 80 ml Acetyl- 3,39 g 42 0,81:1 - 13O0C; 3 h 1,86
aceton
Dioxan 155 ml Oxalsäure
4,50 g 83 0,60:1 Raumtemp.; 1000C; 2 h 2,0
1 h
Dioxan 111ml Isophthal- 8,24 g 55 0,90:1 - 1300C; 3 h 20,0
säure
55
Dioxan 80 ml Schwefel- wasserstoff
Vergleichsbeispiele 4 und 5
0,10 : 1 13O0C; 3 h 3,6
20 5,0
4,3
8,0
2,1
schiedener aktive Wasserstoffatome enthaltender Verbin-Äthylenoxid wurde mit Kohlendioxid in gleicher düngen als Cokatalysator anstelle von Aceton copolyme-Weise wie in Vergleichsbeispiel 1 unter Verwendung ver- risiert. Tabelle VI zeigt die Versuchsergebnisse.
Tabelle VI
Vergleichs- Cokata- Lösungs- ZnAt Molver-
beiipiel Nr. lysator mittel (mmol) hältnis
Wasserunlös- Wasserlösliches liches
Produkt Produkt
Nitro-
methan
0,7 g
Piperazin Benzol
Dioxan 23 0,50 : 1 5,1 g 1,8 g
0,91 : 1 Spur 9,0 g
Beispiel 36
85 ml Diäthyläther und 2,8 g (27 mmol) Diäthylzink wurden in einen 200 ml fassenden Druckreaktionsbehälter gegeben, in dem die Luft durch Argon ersetzt worden war. 0,33 g (5,4 mmol) Nitromethan und 0,6 g (11 mmol) Aceton wurden nach und nach in die erhaltene Lösung eingegossen. Die Katalysatorlösung wurde auf gleiche Weise wie im Beispiel 23 ei halten.
Die Copolymerisation wurde folgendermaßen vorgenommen: 67 ml Propylenoxid wurden der Katalysatorlösung unter einer Kohlendioxidatmosphäre zugesetzt. Der Reaktionsbehälter wurde dann verschlossen; Kohlendioxid wurde bis zur Erzielung eines Drucks von 29,4 bar eingeleitet, und der Inhalt des Reaktionsbehälters wurde 24 h lang bei 60° C gerührt, in Methanol, das konzentrierte Salzsäure enthielt, gefällt, mit weiterem Methane! gespült und getrocknet. Das getrocknete Produkt wurde in Chloroform gelöst. Die Lösung in Chloroform wurde
40 mit verdünnter Salzsäure ausgeschüttelt, um den Rest des Katalysators zu entfernen. Danach wurde die Lösung mit Wasser gewaschen und dann in eine große Menge Methanol eingegossen. Man erhielt 15,2 g in Methanol unlösliches Produkt. Durch das IR-Spektrum wurde bestätigt, daß das unlösliche Produkt Polypropylencarbonat war. Aus dem Methanol wurden ferner 3,5 g eines in Methanol löslichen Produktes gewonnen. Durch das IR-Spektrum wurde bestätigt, daß das lösliche Produkt eine Mischung aus eine Äthereinheit enthaltendem Polypropylenäthercarbonat und cyclischem Propylencarbonat
war.
50 Beispiele 37 bis 40
55 Anstelle von Propylenoxid wurden verschiedene Epoxide mit Kohlendioxid in gleicher Weise wie im Beispiel 24 copciymerisiert. Tabelle VH zeigt die Versuchsergebnisse. In diesen Beispielen wurden 80 ml Lösungsmittel verwendet.
Tabelle VII
Beispiel Epoxid Cokatalysator ZnAt2 Molver Katalysatorbehand Lösungs Metha
Nr. Aceton Acetal (mmol) hältnis lungsbedingungen mittel nolun
dehyd I II lösliches
Produkt
(E)
37 Epichlor- 40 g 1,27 hydrin
38 Cydohexen- 50 g 1,27 oxid
0,95:1 1000C; 1500C; Dioxan 0,8
0,5 h 5 h
0,95:1 800C; 1300C; Benzo! 21.0
lh 3h
Fortsetzung
Beispiel Epoxid
Coki^alysator ZnAt2 Molver- Katalysatorbehand-
Acelon Acetal- (mmol) hältnis lungsbedingungen dehyd I U
Losungs Metha
mittel nolun
lösliches
Produkt
(g)
Dioxan 18,4
Äthylen- 1,0
dichlorid
39 Äthylenoxid 40 g 0,97 0?68 23
40 Glycidyl- 19 g - 1,10 12,5 metha-
crylat
Beispiele 41 bis 48
Unter einem Strom von gasförmigem Kohlendloxid wurden Lösungsmittel, Diäthylzink und Wasser in einen 200 ml fassenden Druckreaktionsbehälter gegeben. Dann wurde eine vorbestimmte Menge gasförmiges Kohlendioxid eingeleitet. Der Reaktionsbehälter wurde unter Rühren 5 h lang auf 135 bis 140° C erhitzt und dann gekühlt, wobei eine Katalysatorlösung erhalten wurde.
Die Copolymerisation wurde folgendermaßen durchgeführt: Eine vorbestimmte Menge verschiedener Epoxide wurde zu der Katalysatorlösung gegeben, und eine
1,5:1 800C; 1300C;
lh 3 h
1,0:1 85°C; 1300C;
15 h 3 h
bestimmte Menge gasförmiges Kohlendioxid wurde unter Druck in den Reaktionsbehälter eingeleitet. Das Reak tionsgemlsch wurde unter Rühren 24 h lang bei 50c C «»polymerisiert. Das Reaktionsgemisch wurde in Chloro form gelöst, die Lösung mit verdünnter Salzsäure und dann mit Wasser gewaschen. Danach wurde die gewä schene Lösung zur Fällung des Produktes in Methane eingegossen. Das IR-Spektrum des Produktes zeigte Absorptionsbanden bei 1750, 1200 bis 1300 und 785 cm' Es wurde so bestätigt, daß die verschiedenen Epoxide mit Kohlendioxid :opolymerisiert waren. Tabelle VH zeigt die Versuchsergebnisse.
Tabelle VIII (ml) ZnAt2 H2O/ 1 Co2 Polymerisationsbedingungen Epoxiiimenge (mol) Co2 16 In Metha
Beispiel (mol) ZnAt2-
Molver-
1 (g) Epoxid (g) (g) nol unlös-
i;_l_ec.
Nr. hältnis 1 2 iicnes
Produkt
100 0,08 0,95 1 20 88 2 170 (g)
100 0,08 0,94 10 Äthylenoxid 88 1 130 40
41 Katalysatorherstellungsbedingungen 80 0,08 0,94 1 15 Äthylenoxid 120 0,5 130 21
42 Lösungs 80 0,07 0,96 1 15 Styroloxid 36 120 25
43 mittel 1 Isopropylen- 2 4,1
44 80 0,07 0,96 20 oxid 116 2 130
Benzol 85 0,08 0,95 0,925 : 1 20 Propylenoxid 185 0,5 120 13
45 Diäthyläther 100 0,04 0,95 20 Epichlorhydrin 49 100 7,2
46 Benzol Cyclohexen- 1 23
47 Dioxan 100 0,08 20 oxid 58 100
Propylenoxid Vergleichsbelspie 28
48 n-Hexan Beispiel 49
Dioxan
Dioxan
Äthylen-
dichlorid
100 ml Dioxan und 2,94 g (25,8 mmol) Triäthylaluminium wurden in einen 500 ml fassenden Druckreaktionsbehälter gegeben, in dem die Luft durch Argon ersetzt worden war. 35 ml Dioxan, die 3,0 g (34,9 mmol) Plperazin enthielten, wurden in die in dem Reaktionsbehälter befindliche Lösung e'ngegossen. Die Lösung wurde in der gleichen Weise wie Im Beispiel 23 behandelt. Man erhielt eine Katalysatorlösung.
Die Copolymerisation wurde folgendermaßen durchgeführt: 30 ml Propylenoxid wurden unter einer Kohlendioxidatmosphäre In die Katalysatorlösung gegossen, und die erhaltene Lösung wurde 36 h lang bei 50° C umgesetzt. Danach wurde das erhaltene Produkt in gleicher Weise wie Im Beispiel 23 behandelt. Man erhielt 1,0 g wasserunlösliches Produkt, dessen IR-Spektrum das Vorliegen von Carbonateinheiten bestätigte.
Ein Katalysator wurde aus Trläthylaluminium unc Plperazin In der gleichen Welse wie Im Beispiel 49 herge stellt, jedoch 18 h lang bei 80° C in Abwesenheit von gas förmigem Kohlendloxid gealtert. Es wurde 17 h lang be 50° C eine Copolymerisation durchgeführt, bei der jedoct kein wasserunlösliches Copolymerisat erhalten wurde.
Beispiel 50
80 ml Dioxan und 1,37 g (0,012 mmol) Trläthylalumi nium wurden In einen 200 ml fassenden Druckreaktion' behälter gegeben, in dem die Luft durch Stickstoff ersetz worden war. 0,14 g Wasser (Molverhältnis zu Triiithyl aluminium 0,65:1) wurden zu der erhaltenen Lösunj gegeben, und Kohlendioxid wurde bis zur Erzielung eine Drucks von 9,8 bar eingeleitet. Der Reaktlonsbehälte wurde unter Rühren 2 h lang auf 130° C erhitzt und nacl
308114/4
dem Erhitzen abgekühlt und geöffnet, um den Innendruck auf Atmosphärendruck zu senken. Man erhielt eine Katalysatorlösung.
Die Copolymerisation wurde folgendermaßen durchgeführt: 10,0 g (0,72 mol) Propylenoxid wurden zu der Katalysatorlösung gegeben. Kohlendioxid wurde bis zur Erzielung eines Druckes von 19,6 bar in den Reaktionsbehälter eingeleitet. Das erhaltene Produkt wurde 10 h lang bei 50° C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Benzol gelöst; die benzolische Lösung wurde mit verdünnter Salzsäure und dann mit Wasser gewaschen. Nach dem Eindampfen der gewaschenen Lösung zur Trockne erhielt man 6,0 g Produkt. In dem IR-Spektrum wurde die Absorptionsbande der Carbonatbindung bei 1750 cm ' festgestellt. Somit wurde bestätigt, daß das Produkt ein Copolymerisat aus Propylenoxid und Kohlendioxid war.
Beispiel 51
Eine Lösung von 6 mmol Diüthylmagnesium und 0,52 g (6 mmol) Piperazin in Diäthyfather wurde in 70 ml Tetrahydrofuran 30 min lang bei Raumtemperatur unter Stickstoffatmosphäre gealtert. Dann wurde die erhaltene Katalysaiorlösung in einen 200 ml fassenden Druckreaklionsbehälter gefüllt. Die Kaialysatorlösung wurde 1 h lang bei 70" C gealtert; dann wurde gasförmiges Kohlendioxid bei 70° C bis zur Erzielung eines Drucks von 24,5 bar in den Reaktionsbehälter eingeleitet. Dann wurde der Reaktionsbehälter 3 h lang auf 120° C erhitzt, wobei eine Katalysatorlösung erhalten wurde.
Die Copolymerisation wurde wie folgt durchgeführt. 40 ml Propylenoxid wurden in einem Strom von gasförmigem Kohlendioxid durch ein Einspritzrohr In die Katalysatorlösung eingeführt. Gasförmiges Kohlendioxid wurde bei Raumtemperatur bis zur Erzielung eines Drucks von 29,4 bar in den Reaktionsbehälter eingeleitet, und das Reaktionsgemisch wurde 40 h lang bei 50° C copolymerisiert. Danach wurde das Reaktionsgemisch zur Unterbrechung der Copolymerisation in Methanol eingegossen, das konzentrierte Salzsäure enthielt. Das ausgefällte Produkt wurde in Benzol gelöst; die benzolische Lösung wurde zur Entfernung der Katalysatorreste gut mit verdünnter Salzsäure gewaschen und dann ίο gefriergetrocknet. Man erhielt 1,43 g festes Produkt. Durch das IR-Spektrum wurde bestätigt, daß der Feststoff eine Carbonateinheit enthielt.
Beispiel 52
80 ml Dioxan, 4,78 g (39 mmol) Diäthylzink, 0,54 g Wasser (Molverhältnis zu Diäthylzink 0,78:1) und 0,19 g Methanol (Molverhältnis zu Diäthylzink 0,12: 1) wurden in einen 200 ml fassenden Druckreaktionsbehälter gegeben, in dem die Luft durch Argon ersetzt worden war. Gasförmiges Kohlendioxid wurde bei Raumtemperatur bis zur Erzielung eines Druckes von 4,9 bar in den Reaktionsbehälter eingeleitet, der dann unter Rühren 3 Ii lang auf 130° C erhitzt wurde. Man erhielt eine Katalysatorlösung.
Die Copolymerisation wurde folgendermaßen vorgenommen: 50 ml Äthylenoxid wurden zu der Katalysatorlösung gegeben. Gasförmiges Kohlendioxid wurde bei Raumtemperatur bis zur Erzielung eines Druckes von 29,4 bar in den Reaktionsbehälter eingeleitet. Die
3n Copolymerisation erfolgte im Verlauf von 20 h bei 50° C. Das erhaltene Copolymerisat wurde in gleicher Weise wie im Beispiel 23 behandelt, wobei man 25.6 g wasserunlösliches Produkt und 12,8 g wasserlösliches Produkt erhielt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung eines für die Copolymerisation von Epoxiden mit Kohlendioxid dienenden Katalysators durch Umsetzung von metallorganischen Verbindungen von Metallen der Gruppe II oder III des Periodensystems mit mindestens ein aktives Wasserstoffatom enthaltenden Verbindungen in Gegenwart eines inerten, organischen Lösungsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß man Mischungen aus der aktive Wasserstoffatome enthaltenden Verbindung und der metallorganischen Verbindung in einem Molverhältnis von 0,1 : 1 bis 5,0: 1 in Gegenwart des Lösungsmittels mit unter Druck stehendem, gasförmigem Kohlendioxid behandelt.
DE2336854A 1972-07-21 1973-07-19 Verfahren zur Herstellung eines für die Copolymerisation von Epoxiden mit Kohlendioxid dienenden Katalysators Expired DE2336854C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7361672A JPS5529093B2 (de) 1972-07-21 1972-07-21
JP7344372A JPS507039B2 (de) 1972-07-24 1972-07-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2336854A1 DE2336854A1 (de) 1974-02-14
DE2336854C2 true DE2336854C2 (de) 1983-04-07

Family

ID=26414586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2336854A Expired DE2336854C2 (de) 1972-07-21 1973-07-19 Verfahren zur Herstellung eines für die Copolymerisation von Epoxiden mit Kohlendioxid dienenden Katalysators

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3900424A (de)
DE (1) DE2336854C2 (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1593492A (en) * 1976-12-29 1981-07-15 Int Synthetic Rubber Olefin polymerisation and titanium chloride component therefor
US4066630A (en) * 1977-01-10 1978-01-03 Air Products And Chemicals, Inc. End capped polyalkylene carbonates having improved thermal stability
US4145525A (en) * 1977-10-03 1979-03-20 Air Products And Chemicals, Inc. End capped polyalkylene carbonates
US4137280A (en) * 1978-04-19 1979-01-30 Air Products And Chemicals, Inc. Polyalkylene carbonates as processing aids for polyvinyl chloride
US4303759A (en) * 1980-09-12 1981-12-01 Air Products And Chemicals, Inc. Polyalkylenecarbonate compositions with improved thermal stability and method for making same
US4511001A (en) * 1981-09-01 1985-04-16 Yulin Wu Composition and method for corrosion inhibition
US4483888A (en) * 1981-09-01 1984-11-20 Phillips Petroleum Company Carbon dioxide treatment of epoxy resin compositions
US4500704A (en) * 1983-08-15 1985-02-19 The Dow Chemical Company Carbon dioxide oxirane copolymers prepared using double metal cyanide complexes
JPS6145A (ja) * 1984-06-09 1986-01-06 Kaken Pharmaceut Co Ltd N‐(4‐tert‐ブチルベンジル)‐N‐メチル‐1‐ナフチルメチルアミンおよびそれを有効成分とする抗真菌剤
US4665136A (en) * 1986-04-07 1987-05-12 Air Products And Chemicals, Inc. Process for producing novel block alkylene polycarbonate copolymers
US4882110A (en) * 1987-01-27 1989-11-21 Air Products And Chemicals, Inc. CO2 copolymer binder for forming ceramic bodies and a shaping process using the same
US5041469A (en) * 1988-03-21 1991-08-20 Arco Chemical Technology, Inc. Formation of discrete polyalkylene carbonate particles by solvent/non-solvent precipitation
US4975525A (en) * 1988-03-21 1990-12-04 Arco Chemical Technology, Inc. Formation of discrete polyalkylene carbonate particles by solvent/non-solvent precipitation
US4851507A (en) * 1988-03-21 1989-07-25 Arco Chemical Technology, Inc. Melt processable aliphatic polycarbonate terpolymers
US4960862A (en) * 1989-03-31 1990-10-02 Air Products And Chemicals, Inc. Regeneration of metallo-organic catalyst for carbon dioxide-epoxide copolymerization
US5026676A (en) * 1989-06-07 1991-06-25 Air Products And Chemicals, Inc. Catalyst for the copolymerization of epoxides with CO2
EP0622392A3 (de) * 1993-04-28 1995-09-27 Pac Polymers Inc Kristalline Poly-(Alkylencarbonate).
DE19710158A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-17 Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh Polyzinkcarboxylat-Katalysatoren zur Herstellung von Polyalkylencarbonaten
US6133402A (en) * 1998-08-04 2000-10-17 Cornell Research Foundation, Inc. Polycarbonates made using high activity catalysts
CN100381480C (zh) * 1998-12-24 2008-04-16 中国科学院长春应用化学研究所 高分子量脂肪族聚碳酸酯的制备方法
CN1263816C (zh) * 2001-07-19 2006-07-12 中国科学院长春应用化学研究所 一种可降解的耐水耐油保护膜的制备方法
DE10147712A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-17 Basf Ag Verfahren zur Herstellung aliphatischer Polycarbonate
CN1212196C (zh) * 2003-04-25 2005-07-27 中山大学 无机插层纳米催化剂及其制备方法
KR20100125239A (ko) * 2008-03-25 2010-11-30 아사히 가라스 가부시키가이샤 하이드록시 화합물, 그 제조 방법, 그 하이드록시 화합물을 사용한 프리폴리머 및 폴리우레탄
US7858729B2 (en) * 2008-05-29 2010-12-28 Novomer, Inc. Methods of controlling molecular weight distribution of polymers and compositions thereof
KR20200028511A (ko) 2008-09-08 2020-03-16 사우디 아람코 테크놀로지스 컴퍼니 폴리카보네이트 폴리올 조성물
KR101949719B1 (ko) 2008-12-23 2019-04-25 노보머, 인코포레이티드 조정 가능한 중합체 조성물
US9138705B2 (en) 2010-11-22 2015-09-22 Hong Kong Polytechnic University Method for precipitating a solute from a solution
DE102014215382A1 (de) 2014-08-05 2016-02-11 Evonik Degussa Gmbh Stickstoffhaltige Verbindungen, geeignet zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen
DE102014215381B4 (de) 2014-08-05 2020-06-10 Evonik Operations Gmbh Stickstoffhaltige Verbindungen, geeignet zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen
DE102014215388A1 (de) 2014-08-05 2016-02-11 Evonik Degussa Gmbh Stickstoffhaltige Verbindungen, geeignet zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen
DE102014215384A1 (de) 2014-08-05 2016-02-11 Evonik Degussa Gmbh Stickstoffhaltige Verbindungen, geeignet zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen
DE102014215380B4 (de) 2014-08-05 2022-04-28 Evonik Operations Gmbh Stickstoffhaltige Verbindungen, geeignet zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen
DE102014215387B4 (de) 2014-08-05 2020-06-10 Evonik Operations Gmbh Stickstoffhaltige Verbindungen, geeignet zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen
DE102014215383B4 (de) 2014-08-05 2020-06-10 Evonik Operations Gmbh Stickstoffhaltige Verbindungen, geeignet zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen
ES2845608T3 (es) 2015-03-03 2021-07-27 Evonik Operations Gmbh Producción de capas de poliuretano porosas
EP3067376A1 (de) 2015-03-11 2016-09-14 Evonik Degussa GmbH Herstellung von Polyurethansystemen unter Einsatz von Polyetherpolycarbonatpolyolen
EP3078696A1 (de) 2015-04-08 2016-10-12 Evonik Degussa GmbH Herstellung emissionsarmer polyurethane
EP3115389B1 (de) 2015-07-07 2020-04-01 Evonik Operations GmbH Herstellung von polyurethanschaum
WO2019027527A1 (en) 2017-07-31 2019-02-07 Dow Global Technologies Llc ENTIRELY POLYETHYLENE LAMINATED FILM STRUCTURES HAVING A BARRIER ADHESIVE LAYER
EP3459984A1 (de) 2017-09-25 2019-03-27 Evonik Degussa GmbH Herstellung von polyurethanschaum
US11180609B2 (en) 2018-08-02 2021-11-23 Saudi Aramco Technologies Company Sustainable polymer compositions and methods
BR112021013162A2 (pt) 2019-01-07 2021-09-28 Evonik Operations Gmbh Composição para produção de espuma de poliuretano rígida, processo de produção, espuma de poliuretano rígida e usos
ES2898877T3 (es) 2019-01-07 2022-03-09 Evonik Operations Gmbh Producción de espuma dura de poliuretano
EP3744745A1 (de) 2019-05-28 2020-12-02 Evonik Operations GmbH Herstellung von pu-schaumstoffen
EP3805285A1 (de) 2019-10-08 2021-04-14 Evonik Operations GmbH Herstellung von polyurethanhartschaum
EP3865527A1 (de) 2020-02-14 2021-08-18 Evonik Operations GmbH Herstellung von pu-schaumstoffen
EP3919539A1 (de) 2020-06-04 2021-12-08 Evonik Operations GmbH Herstellung von polyurethanschaum
US20220056231A1 (en) 2020-08-20 2022-02-24 Evonik Operations Gmbh Production of polyurethane foam
US20220106432A1 (en) 2020-10-07 2022-04-07 Evonik Operations Gmbh Shaped flexible pu foam articles
CA3201374A1 (en) 2020-12-08 2022-06-16 Michael SUCHAN Production of polyurethane foam
JP2024511293A (ja) 2021-03-02 2024-03-13 エボニック オペレーションズ ゲーエムベーハー ポリウレタンフォームの製造
EP4323420A1 (de) 2021-04-14 2024-02-21 Evonik Operations GmbH Herstellung von polyurethan- oder polyisocyanurat-hartschaumstoff
EP4355804A1 (de) 2021-06-17 2024-04-24 Evonik Operations GmbH Geformte flexible pu-schaumartikel
KR20240027765A (ko) 2021-07-01 2024-03-04 에보니크 오퍼레이션즈 게엠베하 경질 폴리우레탄 또는 폴리이소시아누레이트 발포체의 제조
EP4363473A1 (de) 2021-07-02 2024-05-08 Evonik Operations GmbH Herstellung von pu-schaumstoffen
WO2023161253A1 (en) 2022-02-22 2023-08-31 Evonik Operations Gmbh Use of recycled polyol from amine-based hydrolysis process to produce pu foam
WO2023222400A1 (de) 2022-05-17 2023-11-23 Evonik Operations Gmbh Herstellung von polyurethanschaum
EP4299656A1 (de) 2022-07-01 2024-01-03 Evonik Operations GmbH Herstellung von propoxylierten benzoldicarbonsäureamiden und dem entsprechenden polyurethanschaum

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3585168A (en) * 1968-09-21 1971-06-15 Shohei Inoue Process for producing copolymer of epoxide and carbon dioxide
US3655586A (en) * 1970-02-13 1972-04-11 Hercules Inc Copolymers of cyclic phosphates and epoxides or aldehydes
US3706713A (en) * 1970-08-11 1972-12-19 Shell Oil Co Aliphatic polycarbonates
US3699079A (en) * 1970-08-11 1972-10-17 Shell Oil Co Carbon dioxide-diepoxide copolymers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2336854A1 (de) 1974-02-14
US3900424A (en) 1975-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2336854C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines für die Copolymerisation von Epoxiden mit Kohlendioxid dienenden Katalysators
US3953383A (en) Catalytic process for copolymerizing epoxy compounds with carbon dioxide
DE2230728A1 (de) Verfahren zur stereoregulären Polymerisation von alpha-Olefinen
DE2059378A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Polybutadien
DE2518530A1 (de) Katalysatorkomponente
DE1299868B (de) Verfahren zur Polymerisation von Cyclopenten
DE2501678A1 (de) Pfropf-copolymerisate aus stickstoffhaltigen cyclischen- und estermonomeren mit geschuetzten endgruppen
DE1520055B2 (de) Verfahren zur polymerisation von alkylenoxyden, halogensubstituierten alkylenoxyden und aethylenisch ungesaettigten epoxyden in gegenwart eines katalysators
EP1663941A1 (de) Zwischenprodukt bestehend aus einer mischung von organischen carbonaten und carbamaten und ein verfahren zu seiner herstellung
DE2703557C2 (de)
DE1570737A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyepoxyden
DE2226620B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenen
DE1949831A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Epoxyden
DE1595040B2 (de) Verfahren zur herstellung von copolymeren aus tetrahydrofuran und cyclischem saeurehydrid
DE1037127B (de) Katalysatoren zur Polymerisation von Formaldehyd
DE1618650B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyaethern
DE1645326C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly athern
DE1520788A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinoxyden
AT230625B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren
AT230087B (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
AT215671B (de) Verfahren zur Polymerisation von Epoxyden
DE2626272A1 (de) Verfahren zum modifizieren von polyketonen
AT275140B (de) Verfahren zum Polymerisieren und Mischpolymerisieren von Olefinen
DE2534471A1 (de) Verfahren zur herstellung von poly(n-alkyliminoalanen)
DE1109890B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyoxymethylenen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DIE BEZEICHNUNG LAUTET RICHTIG: VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES FUER DIE COPOLYMERISATION VON EPOXIDEN MIT KOHLENDIOXID DIENENDEN KATALYSATORS

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition