DE2334262C3 - N-(p-Chlor- bzw.Bromphenyl)-carbaminsäure-beta-phenoxyalkylester und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

N-(p-Chlor- bzw.Bromphenyl)-carbaminsäure-beta-phenoxyalkylester und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2334262C3
DE2334262C3 DE19732334262 DE2334262A DE2334262C3 DE 2334262 C3 DE2334262 C3 DE 2334262C3 DE 19732334262 DE19732334262 DE 19732334262 DE 2334262 A DE2334262 A DE 2334262A DE 2334262 C3 DE2334262 C3 DE 2334262C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloro
benzene
bromophenyl
carbamic acid
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732334262
Other languages
English (en)
Other versions
DE2334262A1 (de
DE2334262B2 (de
Inventor
Masao; Seto Eisuke; Enomoto Hiroshi; Okubo Takashi; Nomiyama Yoshitsugu; Saito Katsuhide; Kyoto Murayama (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Shinyaku Co Ltd
Original Assignee
Nippon Shinyaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Shinyaku Co Ltd filed Critical Nippon Shinyaku Co Ltd
Publication of DE2334262A1 publication Critical patent/DE2334262A1/de
Publication of DE2334262B2 publication Critical patent/DE2334262B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2334262C3 publication Critical patent/DE2334262C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/12Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C269/00Preparation of derivatives of carbamic acid, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C269/02Preparation of derivatives of carbamic acid, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups from isocyanates with formation of carbamate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/26Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C271/28Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

CH2-N-CH2CH-CH3 CH3 CH3
und X2 = Cl oder Br ist. Diese Verbindungen sind nützliche Heilmittel bei Erkrankungen des Menschen. ,o insbesondere bei Arteriosklerose.
Sie werden erfindungsgemäß dadurch hergestellt. daß man in an sich bekannter Weise
a) /ί-Phenoxyäthanole der allgemeinen Formel
x R
X-O-C-CH1OH
R und X2 = Ci oder Br ist. 20
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen mit ejnem phenylisocyanat der allgemeinen Formel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
in der R = HOdCrCH31X1 = H, Cl, CH3, tert.-Bu, OCH3, CF3, CHO, CH2OH, CH2OCOCH3 oder
CH, — N — CH2CH — CH3
15
CH3
CH,
a) p'-Phenoxyäthanole der allgemeinen Formel R
0-C-CH2OH
R
mit einem Phenylisocyanat der allgemeinen Formel NCO
oder
b) Verbindungen der allgemeinen Formel
V-O-C-CH2OCNH- ^ R O
OHC
oder
NCO
b) Verbindungen der allgemeinen Formel
OHC *
0-C-CH2OCNH mit Natriumborohydrid oder
c) Verbindungen der allgemeinen Formel
HOCH,
40
R
-C-CH2OCNH
! Ii
R O
mit Natriumborohydrid oder
c) Verbindungen der allgemeinen Formel
HOCH,
<r- V O-C-CH1OCNH-<f VX2
R O
mit Essigsäureanhydrid umsetzt, wobei R, X, und X2 jeweils die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
Die Erfindung betrifft N-(p-ChIor- bzw. BromphenyD-carbaminsäure-^-phenoxyalkylester der al!- gemeinen Formel
mit Essigsäureanhydrid umsetzt, wobei R, X1 und X2 jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung haben. Drei der repräsentativsten Herstellungsmethoden werden nachstehend unter A, B und C erläutert.
Die Methode a) kann bei Abwesenheit eines Lösungsmittels oder in einem inerten Lösungsmittel, wie Benzol, in Gegenwart oder Abwesenheit einer Base, wie Pyridin, bei einer Temperatur im Bereich zwischen Raumtemperatur und Rückflußtemperatur des Lösungsmittels durchgeführt werden.
Die Umsetzung der Methode c) erfolgt vorzugsweise in Gegenwart von Pyridin.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind nützlich bei der Behandlung von Arteriosklerose. Die Wirksamkeit der Verbindungen wurde durch folgende pharmakologische Tests sichergestellt:
OC-CH2OCNH
R O
// V
a) Senkung des Serumcholestennspiegels Triton WR-1339 (300 mg/kg) wurde in die Schwanzvene von männlichen Ratten (Wister-Art) (Gewicht 180 bis 220 g; jede Gruppe bestand aus 5 bis 10 Ratten) injiziert. Nach 18 Stunden wurde Blut abgenommen, und das Gesamtserumcholesterin wurde kolorimetrisch nach der modifizierten Zak-Heuly-Methode bestimmt.
Jede Probe wurde in 0,2% Agar enthaltender isotonischer Natriumchloridlösung suspendiert und in einer Menge von 10Ό mg/kg gleichzeitig mit dem Triton in den Bauch injiziert.
.-c —— ο *- ■ · - —
aus dem Fettgewebe
Nach dem Rodwell-Verfahren präpariertes Fetteewebe von Ratten wurde in KRB (Klebs Bicarbonat-
pufier), der 10~4-Mol-Probe, 4 · 1(Γη Mol Norepinephrin und 3% Albumin enthielt, 30 Minuten lang inkubiert, und die freigesetzten Fettsäurebestandteile wurden kolorimetrisch nach einem Verfahren von 11 a y a, Ui, bestimmt.
Die Ergebnisse dieser Prüfungen fur die erfindungsgemäßen Verbindungen 1 bis 19 sowie nähere Angaben über diese Verbindungen sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Verbindung R x, Eicmenlaraiiulj'se H CH3 N X2 Schmelzpunkt Umkrist.-Lösungsmittel Kreie Aus Mol
Nr. 4,84 3,95 beule
berechnet 4,30 3,51 CC) (%l
1 CH3 4-CI C 4,84 4,80 Cl 74—76 Benzol + n-Hexan 80
2 CH3 4-Cl 57,64 4,02 4,29 Br 84—85 n-Hexan 85
3 H H 51,21 4,02 4,29 Cl 108-109 Benzol 86
4 H 4-Cl 61,75 4,20 4,17 Cl 126 127 Äthanol 95
5 H 2-Cl 53,23 3,54 3,78 Cl 122-123 Benzol + n-Hexan 91
6 H H 55,23 3,54 3,78 Br 112—113 Benzol 95
7 H 2-Cl 53,59 5,27 4,58 Br 130 131 Benzol + n-Hexan 93
8 H 4-Ci 48,61 5,27 4,58 Br 136 Äthanol 97
9 H 2-CH3 48,61 5,27 4,58 Cl 115 117 Benzol «8
10 H 3-CH3 62,85 5,01 4,35 Cl 114- I;6 Benzol 91
11 H 4-CH3 62,85 5,01 4,35 Cl 122-123 Benzol 89
12 H 2-OCH, 62,85 5,01 4,35 Cl 128 129 Methanol 75
13 H 2-CH2OH 59,72 3,64 3,89 Cl 119-120 verd. Äthanol 87
14 H 4-CH,OH 59,72 4.41 4,38 C! 160-161 verd. Methanol 85
15 H 3-CF3' 59,72 Cl 105-106 Benzol + n-Hexan 80
16 H 2-CHO 53,42 Cl 132—133 Benzol 94
17 H 4-CHO 60.10 Cl 158- 160 97
18 H Cl 116-118 95
19 H CH3 Cl 76-78 88
Ver
bindung Fettsäure
Nr. gefunden 1%)
C H in-
1 57,69 4,79 43
2 51,31 4,32 32
3 61,83 4.86 51
4 55,12 3,95 39
5 55,44 4,07 32
6 53.85 4,27 32
7 48,64 3,42 30
8 48,55 3,41 24
9 62,65 5,12 51
10 63,21 5,10 68
11 63,16 5,40 74
12 59,61 4,86 Äthanol + Chloroform 20
13 59,71 4,81 Äthanol 70
14 4-CH2OCOCH3 59,14 5,10 Benzol -t- n-Hexan 84
15 4-CH2N-CH2CH- 53,69 3,83 4
16 CH3 60,19 4,49 Cholesterin
(%l
N !00 mi kg
(i. p.i
3,85 32
3.41 18
4,96 23
4,36 26
4,45 18
4,05 15
3,88 29
3,83 25
4,30 32
4,49 29
4.48 22
4.35 4
4,44
4.27 43
3.52 15
4,62
Fortsetzung Elementaranalvse
berechne!
H N gefunden H N Cholesterin
CbI
ί- el t sau re
("o)
Ver
bindung
Nr.
C 4,41 4,38 C 4,59 4,37 i(H) mg ky
(i. pi
IO 4 MnI
60,10 4,99 3,85 60,32 5,06 3,65 30 57
17 59,43 6,96 7,17 59,58 6,98 6,97 20 62
18 64.52 64,12 17 4
19
Die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Verbindungen geht auch aus den LD50-Werten einiger Verbindungen hervor, wie sie nachstehend aufgeführt werden:
Umkristallisierung des Rohproduktes aus n-Hexan ergab die reine Verbindung mit dem Schmelzpunkt 84—85-C.
Verbindung Nr LD50
13 >32OO
14 > 3200
15 >1600
17 > 1600
18 > 16(X)
Demgegenüber zeigt das bekannte Präparat Clofibrate im Vergleich einen LD50-Wert von 800 bei einer Senkung des SerumcholesterinspiegcK von 20% und einer Unterdrückung der Freigabe von freien Fettsäuren aus dem Fettgewebe von 0.
Bei den vorstehenden Untersuchungen wurden die LD50- Werte (mg/kg) ermittelt, indem jede Verbindung in Carboxymethylcellulose suspendiert und die erhaltenen Suspensionen (0,5%) intraperitoneal an männliche Mäuse (dd-Stamm) von je etwa 20 g Körpergewicht (Gruppen zu je vier Mäusen) verabreicht wurden. Aus der Anzahl der 1 und 7 Tage nach der Injektion verstorbenen Mäuse wurden die LD50-Werte nach der Weil-Methode (vgl. W e i i, C. S., Biometrie, September 1952, S. 249) berechnet.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Beispielen erläutert. Die Beispiele 1 bis 3 beziehen sich auf die Methode A, Beispiel 4 bezieht sich auf Methode B, und Beispiel 5 bezieht sich auf Methode C, wie sie vorstehend erläutert wurden.
Beispiel 2
Synthese von Verbinduni: 2 (R = CH3, X1 = Cl. X2 = Cl)
4 g /i-Methyl-ZHp-chlorophenoxylpropylalkohol und 3 g p-Chlorophcnylisocyanat wurden in 15 ml Benzol gelöst und mit zwei Tropfen Pyridin versetzt. Es wurde 30 Minuten lang auf dem Wasserbad erhitzt. Danach ließ man die Lösung abkühlen, engte sie bei vermindertem Druck ein und behandelte sie mit 30 ml η-Hexan. Die erhaltenen Kristalle wurden abfiltriert, wobei 5,6 g /i-Methyl-/i-(p-chlorophenoxy)propylp-chlorophenylcarbamat erhalten wurden. Durch Umkristallisieren aus Benzol/n-Hcxan wurde das reine Produkt mit dem Schmelzpunkt 74-76 C erhalten.
Beispiel 1
Synthese von Verbindung 3 (R = CH3, X1 = Cl, X2 = Br)
(Umsetzung bei Abwesenheit eines Lösungsmittels)
4g/i-Methyl-/i-(p-chlorophenoxy)propylalkohol und 3,6 g p-Bromophenylisocyanat wurden miteinander vermischt. Als das Gemisch dann mit einem Tropfen Pyridin versetzt wurde, setzte die Reaktion rasch ein, und das Reaktionsgemisch verfestigte sofort. Die Feststoffe wurden mit η-Hexan gewaschen und abfiltriert, wobei 6,8 g rohes //-Methyl-zHp-chlorophenoxylpropyl-p-bromophenylcarbamat erhalten wurden. Die
Beispiel 3
Synthese der Verbindung 19 (R = H, X1 = 4-CHO. X2^= Cl)
10 g /Mp-Formylphenoxy)äthylalkohol und 9,2 g p-Chlorophenylisocyanat wurden in 40 ml Benzol gelöst. Es wurde 3 Stunden lang auf dem Wasserbad erhitzt und dann abgekühlt. Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert, wobei 18.8 g rohes />'-(p-Formylphenoxy)äthyl-p-chlorophenylcarbamat in kristalliner Formerhalten wurden. Durch Umkristallisieren des Rohprodukts aus Äthanol/Chloroform wurde das reine Produkt mit dem Schmelzpunkt 158 -160 C erhalten.
Beispiel 4
Synthese der Verbindung 16 (R = H, X1 = 4-CH2OH, X2 - Cl)
14,9 g /(-(p-Formylphenoxyiäthyl-p-chlorophenylcarbamat wurden in 60 ml Methanol suspendiert. 1,4 g Natriumborohydrid wurden der Suspension langsam unter Rühren zugesetzt, um die exotherme Reaktion in Gang zu setzen, wodurch eine homogene Lösung erhalten wurde. Dann begannen Kristalle auszufallen. Nach 2 Stunden wurden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert, wobei 12,8 g /Mp-Hydroxymethylphenoxy)äthyl - ρ - chlorophenylcarbamat mit dem Schmelzpunkt 160—161 C erhalten wurden. Erforderlichenfalls kann das Produkt aus verdünntem Methanol umkristallisiert werden.
7 8
Beispiel 5 sung unter Rühren mit 9 ml Pyridin behandelt. >
Synthese der Verbindung 21 $ Sl"nd wurde die Reaktionsflüssigkeit bei veri
,p _ ,_, Y _ Λ ^u ηί-,ηΓΗ e Y _ p,. dertem Druck eingeengt und mit η-Hexan behan
(K _ μ, Λ, - 4-^Μ2υ^υί_Μ3, A2 - υ) ^ie gebjldeten Kristalle wurden abfiltriert und
4,5 g /y-ip-HydroxymethylphenoxyJäthyl-p-chloro- 5 Äthanol umkristallisiert, wobei 4,8 g /?-(p-Acet
phenylcarbamat wurden in 30 ml Aceton und 10 ml methylphenoxyjäthyl-p-chlorophenylcarbamat
Essigsäureanhydrid gelöst, und dann wurde die Lö- dem Schmelzpunkt 116—118°C erhalten vvurder

Claims (1)

Patentansprüche:
1. N-(p-Chlor- bzw. Bromphenyl)-carbaminsäure-rf-phenoxyalkylesu r der allgemeinen Formel
X.
ν V-OC-CH1OCNH
\=/ I " Il
in der R = H oder CH3, X1 = H, Cl. CH3, tert.-Bu. OCH3, CF3, CHO, CH2OH. CH2OCOCH3 oder
DE19732334262 1972-07-05 1973-07-05 N-(p-Chlor- bzw.Bromphenyl)-carbaminsäure-beta-phenoxyalkylester und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2334262C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47067842A JPS5118943B2 (de) 1972-07-05 1972-07-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2334262A1 DE2334262A1 (de) 1974-01-31
DE2334262B2 DE2334262B2 (de) 1975-07-03
DE2334262C3 true DE2334262C3 (de) 1976-02-19

Family

ID=13356595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732334262 Expired DE2334262C3 (de) 1972-07-05 1973-07-05 N-(p-Chlor- bzw.Bromphenyl)-carbaminsäure-beta-phenoxyalkylester und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3862210A (de)
JP (1) JPS5118943B2 (de)
AT (1) AT327942B (de)
BE (1) BE801965A (de)
CH (1) CH580576A5 (de)
DE (1) DE2334262C3 (de)
FR (1) FR2190461B1 (de)
GB (1) GB1382204A (de)
NL (1) NL151987B (de)
SE (1) SE381651B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5813914B2 (ja) * 1976-03-29 1983-03-16 横河電機株式会社 図形表示装置の輝点表示方式
IT1125793B (it) * 1977-08-23 1986-05-14 Acna Derivati del m-dialchil-aminofenolo quali intermedi per coloranti
US4451474A (en) * 1980-01-22 1984-05-29 Frank M. Berger T-Butyl-phenoxy-alkylene esters of benzoic and nicotinic acids, compositions containing same and their antihistaminic method of use
HU198372B (en) * 1984-07-18 1989-10-30 Sandoz Ag Insecticide compositions containing carbaminic acid derivatives as active components and process for producing th the active components
US5037991A (en) * 1984-07-18 1991-08-06 Sandoz Ltd. Novel substituted aromatic compounds
US5099059A (en) * 1990-08-20 1992-03-24 Baker Don R Substituted phenyl carbamates and their use as herbicides
US5152827A (en) * 1990-08-20 1992-10-06 Imperial Chemical Industries Plc Substituted phenyl carbamates and their use as herbicides
US6015771A (en) * 1998-05-22 2000-01-18 Bayer Aktiengesellschaft Thermally-responsive record material
US6294502B1 (en) 1998-05-22 2001-09-25 Bayer Aktiengesellschaft Thermally-responsive record material

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2789129A (en) * 1954-01-19 1957-04-16 Columbia Southern Chem Corp Chlorophenoxyalkyl esters of nu-phenylcarbamic acids

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Beilstein: Handbuch der Organischen Chemie, Bd. 2, 2. EW, S. 198 *

Also Published As

Publication number Publication date
AT327942B (de) 1976-02-25
CH580576A5 (de) 1976-10-15
ATA580673A (de) 1975-05-15
DE2334262A1 (de) 1974-01-31
JPS5118943B2 (de) 1976-06-14
NL151987B (nl) 1977-01-17
NL7309300A (de) 1974-01-08
DE2334262B2 (de) 1975-07-03
BE801965A (fr) 1973-11-05
US3862210A (en) 1975-01-21
FR2190461A1 (de) 1974-02-01
FR2190461B1 (de) 1976-10-22
GB1382204A (en) 1975-01-29
JPS4926248A (de) 1974-03-08
SE381651B (sv) 1975-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230383B2 (de) Phenoxyalkylcarbonsäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DD148050A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer n-aryl-bzw.benzimidazolione
DE1493579B1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer pharmazeutisch wertvoller Verbindungen
DE2334262C3 (de) N-(p-Chlor- bzw.Bromphenyl)-carbaminsäure-beta-phenoxyalkylester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1182671B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen AEthern und Thioaethern des Panthenols
DE2723051A1 (de) N-(acyl)-p-amino-n&#39;-(monosubstit.)- benzamide sowie diese enthaltende arzneimittel
AT391866B (de) Verfahren zur herstellung neuer s-triazolo (1,5-a) pyrimidine
DE1179218B (de) Verfahren zur Herstellung von Riboflavin-2&#39;, 3&#39;, 4&#39;, 5&#39;-tetrabuttersaeureester
DE3625269C2 (de)
CH677490A5 (de)
DE2521088A1 (de) Diterpensaeureanilide und verfahren zu ihrer herstellung
AT370722B (de) Verfahren zur herstellung von 1-phenoxy-3-amino- 2-propanolen
DE2605650A1 (de) Verfahren zur herstellung von para-isobutyl-phenylessigsaeurederivaten
DE2238304A1 (de) Choleretisch wirksame ester bzw. salze von gallensaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
AT203015B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(p-Butoxyphenyl)-3-(p-pyridylphenyl)-2-thioharnstoffen
DE222809C (de)
DE825684C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern
DE1802656A1 (de) Aminoalkanolester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1493579C (de) Verfahren zur Herstellung neuer pharma zeutisch wertvoller Verbindungen
DE1122070C2 (de) Verfahren zur Herstellung von diuretisch wirksamen Disulfamylanilinverbindungen
AT368494B (de) Verfahren zur herstellung von neuen nitrosubstituierten 1,4-dihydropyridinen
DE2227651C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridyl-2-aminomethylenmalonsäurederivaten
DE165897C (de)
AT346844B (de) Verfahren zur herstellung von neuen oxazolderivaten
AT209896B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 4-Phenoxyzimtsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977