DE2334225B2 - Verfahren zur herstellung von schaltungsanordnungen aus integrierten schaltungskreisen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von schaltungsanordnungen aus integrierten schaltungskreisen

Info

Publication number
DE2334225B2
DE2334225B2 DE19732334225 DE2334225A DE2334225B2 DE 2334225 B2 DE2334225 B2 DE 2334225B2 DE 19732334225 DE19732334225 DE 19732334225 DE 2334225 A DE2334225 A DE 2334225A DE 2334225 B2 DE2334225 B2 DE 2334225B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
circuits
passages
mask
metal layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732334225
Other languages
English (en)
Other versions
DE2334225A1 (de
Inventor
George Costa Mesa Calif Wolfe (VStA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Hughes Aircraft Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hughes Aircraft Co filed Critical Hughes Aircraft Co
Publication of DE2334225A1 publication Critical patent/DE2334225A1/de
Publication of DE2334225B2 publication Critical patent/DE2334225B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/10Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration
    • H01L27/118Masterslice integrated circuits
    • H01L27/11801Masterslice integrated circuits using bipolar technology
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/482Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
    • H01L23/485Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body consisting of layered constructions comprising conductive layers and insulating layers, e.g. planar contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Design And Manufacture Of Integrated Circuits (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung komplizierter Schaltungsanordnungen, bei dem verschiedene Funktionen erfüllende Schaltungskreise als monolithische Einheiten auf der Oberfläche einer gemeinsamen Halbleiterscheibe erzeugt und dann die tür die Schaltungsanordnung benötigten, durch Messen als brauchbar festgestellten Schaltungskreise durch abwechselndes Aufbringen von mindestens zwei durch isolierende Schichten getrennte metallische Schichten miteinander zu der gewünschten Schaltungsanordnung verbunden werden.
Solche Verfahren sind durch die US-PS 3 553 830. 3633268 und 3618201 bekannt. Den bekannten Verfahren ist gemeinsam, daß die auf der Oberfläche der gemeinsamen Halbleiterscheibe gebildeten monolithischen Einheiten auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft werden und dann nur die funktionsfähigen Einheiten zu der gewünschten komplizierten Schaltungsanordnung verbunden werden. Bei dem Verfahren nach der US-PS 3553 830 werden zwar die Einheiten zunächst gruppenweise parallel geschaltet, jedoch werden alle Einheiten einer Parallelschaltung einzeln geprüft, bis eine brauchbare Einheit gefunden
ίο worden ist. Die anderen Einheiten werden dann aus der Parallelschaltung entfernt. Dabei findet also nicht einmal eine vollständige Prüfung aller Elemente statt. Die US-PS 3633268 offenbart eine spezielle Leitungsführung zur Überbrückung nicht brauchbarer
Elemente. Aus der US-PS 3 618 201 ist es endlich bekannt, Blockbereiche zu bilden, die eine geeignete Anzahl als brauchbar festgestellte Elemente enthalten, und die brauchbaren Elemente eines Blockbereiches nach vorbereiteten Standardmustern so zu verknüpfen, daß eine Anzahl integrierter Schaltungen verschiedener Typen auf der gemeinsamen Halbleiterscheibe gebildet werden.
Endlich ist aus der DT-OS 1945 665 ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art bekannt, bei dem zunächst alle Elemente einer Halbleiterscheibe geprüft und die Anschlußstellen der als brauchbar festgestellten Elemente mittels einer ersten Metallisierungsschicht so verlegt werden, daß die Verknüpfung der Schaltungselemente von den neuen Anschlußstellen aus nach einem Standardmuster erfolgen kann.
Besonders dieses Verfahren macht es möglich, mit geringem Aufwand komplizierte Schaltungsanordnungen zu erstellen und auch eine relativ hohe Ausbeute an Halbleiterscheiben mit funktionierenden, komplizierten Schaltungsanordnungen zu erzielen. Im Gegensatz dazu führt beispielsweise das Verfahren nach der US-PS 3 633 268 lediglich zu einer Vielzahl von einfachen Schaltungen, die beispielsweise durch Zertrennen der Scheibe dann einzeln verwendet werden können.
Das die Herstellung komplizierter Schaltungsanordnungen ermöglichende Verfahren nach der DT-OS 1 945 665 ist besonders zur Herstellung von Versuchsanordnungen oder Prototypen geeignet, weil es den Zugang zu dem größten Teil der viellagigen, der Signalführung dienenden Verbindungsleitungen ermöglicht und die meisten Möglichkeiten zur Anbringung von Änderungen oder Korrekturen bietet. Für die Serienfertigung haben sich jedoch gewisse Probleme daraus ergeben, daß auch bei der Weiterverarbeitung der Halbleiterscheibe, die zur Herstellung der gewünschten, komplizierten Schaltungsanordnung erforderlich ist, Defekte auftreten können, welche die Halbleiterscheibe unbrauchbar machen können. Von besonderer Bedeutung hat sich dabei das Problem feiner Löcher in den Isolierschichten erwiesen. Es besteht die Gefahr, daß sich unter solchen feinen Löchern befindende monolithische Einheiten oder Zellen bei der Weiterverarbeitung der Halbleiterscheibe zerstört werden, ohne daß eine solche Zerstörung bei der Produktion festgestellt werden könnte. Es besteht auch keine Möglichkeit, das nach dem Prüfen der Schaltungselemente festgelegte Leitungsmuster noch zu ändern, wenn eine vorher ordnungsgemäß funktionierende Einheit bei der Weiterverarbeitung der Halbleiterscheibe defekt wird. Auf diese Weise kann noch immer ein erheblicher Ausschuß entstehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das ein-
gangs genannte Verfahren so zu verbessern, daß insbesondere bei Serienprodukten der Umfang des aus den genannten Gründen auftretenden Ausschusses vermindert wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß nach dem Aufbringen einer Durchlässe zu den Anschlußstellen dei Schaltungskreise aufweisenden ersten Isolierschicht und einer mit den Anschlußstellen verbundenen, vorläufige Signalwege für die Funktion der Schaltungsanordnung bildenden ersten Metallschicht die Funktion aller Schaltungskreise geprüft und die Lage aller ordnungsgemäß funktionierenden Schaltungskreise bestimmt und aufgezeichnet wird und danach auf die erste Metallschicht eine zweite Isolierschicht, die ebenfalls wenigstens zu den ordnungsgemäß funktionierenden Schaltungskreisen führende Durchlässe aufweist, und darauf eine durch die Durchlässe hindurchgreifende zweite Metallschicht aufgebracht wird, die gemäß einer Anschlußstellen-Verlegungsmaske ausgewählte Anschlußstellen bildet, die mit den ordnungsgemäß funktionierenden und zu der komplizierten Schaltungsanordnung verknüpften Schaltungskreisen in Verbindung stehen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also im Gegensatz zu den bekannten Verfahren der Verfahrensschritt zum Testen und Registrieren aller Zellen der Scheibe an eine Stelle verlegt, die dem Aufbringen der ersten Metallschicht folgt, und es sind die Schritte zum Erzeugen der Ap.schlußstellen-Verlegungsschicht und der Signalführungsschicht vertauscht. Infolge dieser beiden Änderungen ist ein Verlust an brauchbaren Schaltungskreisen, der durch das Aufbringen der ersten Isolier- und Metallschichten eintritt, durch die nachfolgende Prüfung der Schaltungskreise feststellbar und kann bei der Ausbildung der zweiten Metallschicht berücksichtigt werden. Demgemäß braucht eine Scheibe, bei der durch das Aufbringen der ersten Isolier- und Metallschichten Schaitungskreise defekt geworden sind, nicht als Ausschuß ausgeschieden zu werden, und es wird eine höhere Ausbeute an guten Scheiben erzielt. Zwar ist es auch noch möglich, daß die erste Metallschicht beim Aufbringen der zweiten Metallschicht beschädigt wird, weil die dazwischen angeordnete Isolierschicht Unterbrechungen, insbesondere feine Löcher aufweist, jedoch ist diese Wahrscheinlichkeit bedeutend geringer, weil die Metallisationsschicht, welche die Leitungen zur Verbindung der Elemente der monolithischen Einheiten aufweist, sehr viel empfindlicher ist als die darüber angeordnete, erste Metallisationsschicht. Beispielsweise haben die Leitungen zur Verbindung der Elemente der monolithischen Einheiten eine typische Breite von 10 μιτι und eine Dicke von I μηη, wogegen Verbindungsleitungen in der ersten Metallisationsschicht eine Mindestbreite von 50 μΐη und eine Dicke von 2 μιτι aufweisen. Weiterhin ist die Dichte der Verbindungsleitungen der monolithischen Einheiten gewöhnlich wenigstens doppelt so groß wie diejenige der Verbindungsleitungen in der ersten Metallisationslage. Infolgedessen ist die Wahrscheinlichkeit, daß in der ersten Metallisationslage Schäden entstehen, welche die hergestellte Schaltungsanordnung unbrauchbar machen, nur sehr gering.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindurtgsgemäßen Verfahrens wird zur Herstellung wenigstens einer der Metallschichten auf die Isolier- «u-hicht eine Maske aufgebracht, welche die Teile und die Durchlässe der Isolierschicht frei läßt, welche von der Metallschicht bedeckt werden sollen, und welche aus einer Grundschicht aus Magnesium und einer über die Grundschicht überstehenden Deckschicht aus Aluminium besteht. Dann wird die Metallschicht auf die Maske, die Isolierschicht und die im Bereich von deren Durchlässen freien Stellen der darunterliegenden Oberfläche aufgebracht und weiterhin die Magnesium-Aluminium-Maske mit den darauf abgeschiedenen Teilen der Metallschicht entfernt.
Nach dem beschriebenen Verfahren hergestellte Scheiben oder Scheibenteile umfassen integrierte Schaltungskreise kleiner oder mittlerer Größe (»small scale integrated circuits« SSI b?.w. »medium scale in-
*5 tegrated circuits« MSI), deren Verbindungen durch drei Metallisationslagen gebildet werden. Die Verbindungen zwischen verschiedenen Metallisationslagen werden als Durchlässe bezeichnet. Die drei Metallisationslagen werden als (1) interne Verbindungen zur Bildung von SSI- oder MSI-Zellen, (2) Anschlußstellen-Verlegungsschicht, die in bezug auf die Lage der brauchbaren Schaltungskreise für eine einzelne Scheibe oder eine Mehrfachscheibe ausgewählt ist, und (3) Signalführungsschicht, die vornehmlich zur Verbindung der Zellen zur vollständigen Schaltungsanordnung dient, bezeichnet.
Bei Anwendung des Verfahrens wird ein monolithischer, integrierter Schaltungskreis zur Ausführung einer logischen Funktion gebildet, der Zellen und elektrische Kontaktstellen an der Oberfläche einer Halbleiterscheibe umfaßt. Die Technik zur Herstellung monolithischer, integrierter logischer Schaltungskreise auf einer Scheibe aus einem geeigneten Halbleitermaterial, wie beispielsweise Silizium, ist bekannt.
Als Ergebnis einer solchen Behandlung ist die Scheibe mit einer Vielzahl von Zellen und einer ersten Metallisationslage versehen.
Beispielsweise können die Zellen und die erste Metallisationslage durch Anwendung der folgenden Verfahrensschritte erhalten werden. Zunächst wird eine Scheibe aus p-Halbleitermaterial beschafft. Als zweites wird die Scheibe oxydiert, um an der Oberfläche der Scheibe eine isolierende Schicht zu bilden, beispielsweise aus Siliziumdioxid. Als drittes wird die Siliziumdioxidschicht selektiv maskiert. Als viertes wird die Scheibe mit der maskierten Siliziumdioxidschicht einem Diffusionsprozeß unterworfen, um mit Fremdatomen dotierte Bereiche tief in die Scheibe einzubringen. Als fünftes wird auf der Scheibe durch Epitaxie eine Schicht vom η-Typ aufgebracht. Als sechstes wird die Scheibe mit einer Isolationsschicht selektiv maskiert und durch einen Diffusionsvorgang weiter dotiert. Als siebentes werden durch selektive Maskierung und Diffusionsvorgänge Widerstands- und Basisbereiche in der Scheibe erzeugt. Als achtes werden durch selektive Maskierung und Diffusionsvorgänge Emitter und η-dotierte Bereiche erzeugt. Als neuntos wird in die gesamte Rückseite der Scheibe Gold eindiffundiert. Als zehntes werden in der Oxidschicht auf der Oberfläche der Scheibe durch eine selektive Maskierung in der Oxidschicht Kontaktstellen geöffnet. Als elftes werden galvanische Kontakte erzeugt, beispielsweise mit Hilfe eines Legicrungs-Sintervcrfahrens aus Aluminium. Endlich wird als zwölftes die Aluminiumschicht selektiv maskiert und geätzt, um eine logische Basiszelle vom SSl- oder MSI-Typ zu bilden.
Nach der Herstellung der logischen Basiszellen auf der Scheibe wird die vervollständigte Scheibe mit einer komplizierten Schaltungsanordnung nach der nachstehend aufgeführten Verfahrensfolge erzeugt:
1. Abscheiden von Mg und Al
2. Erzeugen der Pilzmaske
3. Aufbringen von Glas (1. Durchlässe)
4. Entfernen der Pilzmaske
5. Abscheiden von Al
6. Maskieren und Ätzen der Signalführungsschicht
7. Testen und Registrieren aller Zellen der Scheibe
8. Abscheiden von Mg und Al
9. Erzeugen der Pilzmaske
10. Aufbringen von Glas (2. Durchlässe)
11. Entfernen der Pilzmaske
12. Abscheiden von Al
13. Maskieren und Ätzen der Anschlußstellen-Verlegungsschicht.
Bei dem Verfahren wird also zunächst eine isolierende Glasschicht aufgebracht, wozu die Schritte 1 bis 4 dienen. Diese vier Schritte bilden eine Methode zur Ausbildung einer Glasschicht mit sich verjüngenden Aussparungen, die durch die Anwendung einer Magnesium-Aluminium-Maske mit einer pilzförmigen Gestalt erzielt werden, bei der das Magnesium den Stiel und das Aluminium den überstehenden Hut bildet. Wenn Glas durch Zerstäuben auf eine solche Scheibe aufgebracht wird, die an ausgewählten Stellen eine solche pilzförmige Maske aufweist, lagert sich das Glas auf der Scheibe und den Hüten der Pilze sowie am Stiel der Pilze in einer verlaufenden Form ab. Die pilzförmige Maske wird dann entfernt, so daß in der Glasschicht sich nach außen erweiternde öffnungen oder Durchlässe zurückbleiben. Diese Methode ist in der US-PS 3 700510 vom 24. 10. 1972 beschrieben.
Nach der Bildung der Glasschicht mit den ersten Durchlässen wird eine Aluminium-Metallisationslage mit einem speziellen Muster von Verbindungsleitungen erzeugt, wie es die Schritte 5 und 6 angeben. In der beschriebenen Folge wird eine Aluminiumschicht auf die Glasschicht mit den ersten Durchlässen aufgebracht und dann derart maskiert und geätzt, daß das gewünschte Muster der Verbindungsleitungen entsteht.
Bei dein Verfahren kann das Muster der Aluminium-VcrbindungsIeitungen auch durch eine negative Maskierung erzielt werden, beispielsweise nach der Methode, die in der Patentanmeldung P 2334213.4 beschrieben ist. Bei einer negativen Maskierung wird im Anschluß an die Schritte 1 bis 4 zunächst auf die Glasschicht mit den ersten Durchlässen eine Magnesiumschicht und dann auf die Magnesiumschicht eine Aluminiumschicht aufgebracht. Die Aluminiumschicht wird dann unter Verwendung einer Photolackmaske mit einem Ätzmittel geätzt, das Magnesium nicht wesentlich angreift. Dann wird das Magnesium unter Verwendung der Aluminiumschicht als Maske mit einem Ätzmittel geätzt, welches das Aluminium nicht wesentlich angreift, um das unter dem Aluminium liegende Magnesium wegzuätzen. Das Ergebnis ist eine Magnesium-Aluminium-Maske, die Öffnungen aufweist, weiche den Verlauf der Verbindungsleitungen definieren. Auf die freigelegten Teile der Glasschicht mit den ersten Durchlässen und auf die Magnesium-Aluminium-Maskc wird dann gemäß Schritt 5 eine Aluminiumschicht aufgebracht. Anschließend wird an Stelle von Schritt (·> die Magnesium-Aluminium-Maske entfernt, die dann eine Metallisationslage mit den gewünschten Verbindungsleitupgen zurückläßt. In beiden Fällen erfolgt dann im Schritt 7 das Testen und Registrieren aller Zellen. Danach wird eine Glasschicht mit zweiten Durchlässen auf die Scheibe und die Aluminiumlage mit den speziellen Verbindungsleitungen aufgebracht, wie es die Verfahrensschritte 8 bis 11 angeben. Diese Verfahrensschritte sind die gleichen wie die Schritte 1 bis
ίο 4, die von der in der US-PS 3 700510 beschriebenen Methode Gebrauch machen.
Dann wird auf die Glasschicht mit den zweiten Durchlässen eine Aluminiumschicht aufgebracht, wie es der Verfahrensschritt 12 angibt. Der letzte Schritt, nämlich der Schritt 13, besteht im Maskieren und Ätzen spezieller Verbindungsleitungen.
Bei dem Verfahren ist demnach der Verfahrensschritt zum Testen und Registrieren aller Zellen der Scheibe an eine Stelle verlegt worden, die dem Aufbringen der zweiten Metallisationslage folgt. Daher ist der Verlust an brauchbaren Schaltungskreisen, der zwischen den Schritten 1 bis 6 eintritt, durch den Test und die Registrierung im Schritt 7 feststellbar und dann durch die Anschlußstcllen-Verlagerungsschicht nach Schritt 13 korrigierbar. Demgemäß braucht eine Scheibe, die infolge der sich an die Herstellung der Basiszellen anschließenden Verfahrensschritte einige nicht funktionierende Zellen oder Schaltungskreise aufweist, nicht ausgeschieden zu werden. Auf diese Weise wird eine höhere Ausbeute an guten Scheiben erzielt. Dabei kann die Identität der Scheibe in bezug auf die Maske bis zu einem späteren Punkt im Verfahren offengehalten werden. Selbst wenn sich herausstellen sollte, daß ein größerer Anteil der Schaltungskreise nicht funktioniert, ist es möglich, die Scheibe zugebrauchen. Wenn beispielsweise in der Isolationsschicht Unterbrechungen vorhanden sind, wie sie unter anderem als feine Löcher vorkommen, ist die Wahrscheinlichkeit, daß die erste Metallisationslage durch diese Unterbrechungen hindurch beschädigt wird, beim Ätzen der zweiten Metallisationslage größer als bei nachfolgenden Ätzvorgängen. Diese Beschädigung erfolgt mit größerer Wahrscheinlichkeit, weil die erste Metallisationsschicht dünner, schmaler und dichter ist als die folgenden Metallisationsschichten. Beispielsweise haben Verbindungsleitungen der ersten Metallisationsschicht eine typische Breite von 10 μιτι und eine Dicke von 1 μίτι, wogegen Verbindungsleitungen der zweiten Metalhsationslage eine Mindestbreite von 50 μπι und eine Dicke von 2 μιτι aufweisen. Die Dichte der Verbindungsleitungen der ersten Metallisationslage ist gewöhnlich wenigstens doppelt so groß wie diejenige der Verbindungsleitungen der zweiten Metallisationslage.
Die beschriebene Anwendung einer negativen Maskierung führt bezüglich der Signalführung zu dem gleichen Resultat. Der Vorteil der negativen Maskierung besteht darin, daß die metallischen Verbindungsleitungen abgerundete oder abgeschrägte Ränder erhalten, die zu einer größeren Zuverlässigkeit bei der Erzeugung mehrlagiger Verbindungen führen, wie es in der genannten Patentanmeldung P 2334213.4 behandelt ist. Da weiterhin das für Magnesium verwendete Ätzmittel Aluminium nicht wesentlich an-
greift, wird auch bei der Existenz eines kleinen Loches in der Glasschicht darunterliegendes Aluminium nicht angegriffen, so daß die Wahrscheinlichkeit der Erzeugung unbeschädigter Scheiben erhöht wird.
Soweit bei dem Verfahren die dem Testen folgen- den durch nachfolgende Behandlungsschritte tieferden Behandlungsschritte noch tieferliegende Kompo- liegende Komponenten nicht zerstört, weil durch die nenten zerstören können, ist die mangelnde Funktion Verwendung eines Magnesium-Ätzmittels an Stelle feststellbar und der Fehler durch eine Verlegung der eines Aluminium-Ätzmittels tieferliegendes Alumi-Anschlußstellen korrigierbar, indem eine andere 5 nium nicht angegriffen wird. Infolgedessen hat diese funktionierende, sonst nicht benutzte Zelle verwendet Variante des Verfahrens eine höhere Ausbeute an wird. Bei Anwendung der negativen Maskierung wer- brauchbaren Zellen zur Folge.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung komplizierter Schaltungsanordnungen, bei dem verschiedene Funktionen erfüllende Schaltungskreise als monolithische Einheiten auf der Oberfläche einer gemeinsamen Halbleiterscheibe erzeugt und dann die für die Schaltungsanordnung benötigten, durch Messen als brauchbar festgestellten Schaltungskreise durch abwechselndes Aufbringen von mindestens zwei durch isolierende Schichten getrennte metallische Schichten miteinander zu der gewünschten Schaltungsanordnung verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufbringen einer Durchlässe zu den Anschlußstellen der Schaltungskreise aufweisenden ersten Isolierschicht und einer mit den Anschlußstellen verbundenen, vorläufige Signalwege für die Funktion der Schaltungsanordnung bildenden ersten Metallschicht die Funktion aller Schaltungskreise geprüft und die Lage aller ordnungsgemäß funktionierenden Schaltungskreise bestimmt und aufgezeichnet wird und danach auf die erste Metallschicht eine zweite Isolierschicht, die ebenfalls wenigstens zu den ordnungsgemäß funktionierenden Schaltungskreisen führende Durchlässe aufweist, und darauf eine durch die Durchlässe hindurchgreifende zweite Metallschicht aufgebracht wird, die gemäß einer Anschlußstellen-Verlegungsmaske ausgewählte Anschlußstellen bildet, die mit den ordnungsgemäß funktionierenden und zu der komplizierten Schaltungsanordnung verknüpften Schaltungskreisen in Verbindung stehen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung wenigstens einer der Metallschichten auf die Isolierschicht eine Maske aufgebracht wird, welche die Teile und die Durchlässe der Isolierschicht freiläßt, welche von der Metallschicht bedeckt werden sollen, und welche aus einer Grundschicht aus Magnesium und einer über die Grundschicht überstehenden Deckschicht aus Aluminium besteht, daß die Metallschicht dann auf die Maske, die Isolierschicht und die im Bereich von deren Durchlässen freien Stellen der darunterliegenden Oberfläche aufgebracht und dann die Magnesium-Aluminium-Maske mit den darauf abgeschiedenen Teilen der Metallschicht entfernt wird.
DE19732334225 1972-07-17 1973-07-05 Verfahren zur herstellung von schaltungsanordnungen aus integrierten schaltungskreisen Withdrawn DE2334225B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00272706A US3821045A (en) 1972-07-17 1972-07-17 Multilayer silicon wafer production methods

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2334225A1 DE2334225A1 (de) 1974-02-14
DE2334225B2 true DE2334225B2 (de) 1977-09-01

Family

ID=23040930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732334225 Withdrawn DE2334225B2 (de) 1972-07-17 1973-07-05 Verfahren zur herstellung von schaltungsanordnungen aus integrierten schaltungskreisen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3821045A (de)
JP (1) JPS4960183A (de)
DE (1) DE2334225B2 (de)
FR (1) FR2193259B1 (de)
GB (1) GB1416633A (de)
NL (1) NL7309532A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58207561A (ja) * 1982-05-27 1983-12-03 Honda Motor Co Ltd 自動変速プ−リ
US4796194A (en) * 1986-08-20 1989-01-03 Atherton Robert W Real world modeling and control process

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1054514A (de) * 1963-04-05 1900-01-01
FR1495285A (fr) * 1965-10-01 1967-09-15 Texas Instruments Inc Procédé de fabrication perfectionné de circuits intégrés et circuits en comportant application
GB1117579A (en) * 1967-06-09 1968-06-19 Standard Telephones Cables Ltd Manufacture of integrated circuits
US3618201A (en) * 1968-02-19 1971-11-09 Hitachi Ltd Method of fabricating lsi circuits
GB1202137A (en) * 1969-04-17 1970-08-12 Standard Telephones Cables Ltd Manufacture of integrated circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2334225A1 (de) 1974-02-14
FR2193259A1 (de) 1974-02-15
GB1416633A (en) 1975-12-03
FR2193259B1 (de) 1978-04-21
NL7309532A (de) 1974-01-21
JPS4960183A (de) 1974-06-11
US3821045A (en) 1974-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4223455C2 (de) Halbleiterdrucksensor und Herstellungsverfahren
DE2945533C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verdrahtungssystems
DE2729030C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Leiterzugsmusters für monolithisch integrierte Halbleiterschaltungen
DE2022834A1 (de) Verfahren zur Herstellung integrierter Schaltungen
DE68920291T2 (de) Verfahren zum Herstellen von leitenden Bahnen und Stützen.
DE112018003756B4 (de) Prüfung und initialisierung von klein-chips auf wafer-niveau
DE2723944A1 (de) Anordnung aus einer strukturierten schicht und einem muster festgelegter dicke und verfahren zu ihrer herstellung
DE2313219B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit einer auf mehreren Niveaus liegenden Metallisierung
DE4203114C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bandträgervorrichtung für Halbleitereinrichtungen
DE2636971A1 (de) Verfahren zum herstellen einer isolierenden schicht mit ebener oberflaeche auf einem substrat
DE68917003T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen, die gegen Musterverunreinigungen geschützt sind.
DE3544539C2 (de) Halbleiteranordnung mit Metallisierungsmuster verschiedener Schichtdicke sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1764378A1 (de) Randschichtdiodenmatrix und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2351943A1 (de) Verfahren zur herstellung integrierter schaltungen
DE1924712C3 (de) Integrierter Dünnschicht-Abblockbzw. Entkopplungskondensator für monolithische Schaltungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2534132C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
EP0013728B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen Leiterschichten in Halbleiterstrukturen
DE69220559T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontakten in Löchern in integrierten Schaltungen
EP0105189B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallelektroden unterschiedlicher Dicke für Halbleiterbauelemente, insbesondere für Leistungshalbleiterbauelemente wie Thyristoren
EP0103690B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Isolierschicht zwischen Metallisierungsebenen von integrierten Halbleiterschaltungen
DE2334225B2 (de) Verfahren zur herstellung von schaltungsanordnungen aus integrierten schaltungskreisen
DE1564743A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleitergeraeten mit daran befestigten Anschlussleitungen
DE19750896A1 (de) Halbleitereinrichtung mit einer leitenden Schicht und Herstellungsverfahren derselben
DE2703473C2 (de)
DE10206150B4 (de) Prozesslinieninterne Detektionsvorrichtung für Defekte in selbstjustierten Kontakten und Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee