DE2333770A1 - Tageslichtprojektor - Google Patents

Tageslichtprojektor

Info

Publication number
DE2333770A1
DE2333770A1 DE19732333770 DE2333770A DE2333770A1 DE 2333770 A1 DE2333770 A1 DE 2333770A1 DE 19732333770 DE19732333770 DE 19732333770 DE 2333770 A DE2333770 A DE 2333770A DE 2333770 A1 DE2333770 A1 DE 2333770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
air
fan
overhead projector
fresnel lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732333770
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Ritzerfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732333770 priority Critical patent/DE2333770A1/de
Priority to FR7345012A priority patent/FR2235628A5/fr
Priority to CH595574A priority patent/CH566568A5/xx
Priority to BE144173A priority patent/BE814852A/xx
Priority to GB2127874A priority patent/GB1429283A/en
Priority to DK337674A priority patent/DK337674A/da
Publication of DE2333770A1 publication Critical patent/DE2333770A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/132Overhead projectors, i.e. capable of projecting hand-writing or drawing during action

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)

Description

Gerhard Hitzerfeld 1000 Berlin 33» Schorlemer Allee 14
26c6c1937
Tageslichtprojektor
Die Erfindung betrifft einen Tageslichtprojektor mit einer in einem Gehäuse befindlichen? Wärme erzeugenden Lichtquelle 9
oder Kunststoffplatte einer das Gehäuse auf der oberen Seite absohliessenden Glasjckadrioac für die Auflage von Transparentvorlagen, einer unterhalb dieser Glasplatte angeordneten Fresnel-Linse, einem zwischen Lichtquelle und Fresnel-Linse befindlichen Wärmeschutzfilter und einem oberhalb der Glasplatte angeordneten Projektionskopf sowie öffnungen im Gehäuse für den Ein- und Austritt von Luft mittels eines im Gehäuse angebrachten Gebläses.
Es sind Tageslichtpr Rektoren bekannt 9 bei denen durch ein Gebläse oder einen Ventilator Kühlluft in das Gehäuse, in dem sich die Lichtquelle und die Fresnel-Linse befinden, eingesaugt und aus diesem wieder ausgestossen wird. Hierbei ist jedoch in der Regel keine vollständige Trennung des eintretenden Luftstromes vom austretenden Luftstrom vorhanden. Es treten hierduroh insbesondere in den Ecken des Gehäuses Wirbelbildungen auf, bei denen der eintretende und austretende Luftstrom teilweise vermischt werden.
Bei den bekannten Projektionsgeräten befinden sich die öffnungen für den Ein- sowie den Austritt der Kühlluft gewöhnlich in
409884/1241
gegenüberliegenden Seitenwänden des Gehäuses. Es bestehen dadurch zu beiden Seiten des Gerätes relativ starke Luftströmungen, die eine Ablage von Papierblättern oder von für die Projektion verwendeten Folien neben dem Gerät erschweren oder sogar verhindern»
Ss ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Luftstromführung in dem Tage sli chtpro j ektor anzugeben, die eine optimale Kühlung der Fresnel-Linse, der Glasplatte sowie der Lichtquelle gewährleistete Ausserdem soll weitgehend verhindert werden» dass die von der Lichtquelle erzeugte Wärme sich im gesamten Gehäuse, d.h. bis zur Fresnel-Linse und zur Glasplatte hin ausdehnte
Weiterhin soll der Tageslichtprojektor eine ungestörte seitliche Ablage von blattförmigen Gegenständen zulassen=,
Diese Aufgabe wird bei dem anfangs genannten Tageslichtprojektor erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Ein- und Austrittsöffnungen für den durch das in dem Gehäuse angeordnete Gebläse, vorzugsweise Querstromlüfter, erzeugten Luftstrom auf der gleichen Gehäuseseite vorgesehen sind und das Gebläse und Luftleitkanäle derart im Gehäuse angeordnet sind, dass der eintretende und der austretende Luftstrom voneinander getrennt gehalten sind, wobei die Fresnel-Linse sich im eintretenden und die Lichtquelle sich im austretenden Luftstrom befinden.
Hierbei sind vorzugsweise die Fresnel-Linse beidseitig und die Glasplatte einseitig vom eintretenden Luftstrom umspült«
-3-409884/1241
führungskanal Das Gebläse ist vorteilhaft unmittelbar vor dem b des Luftstroms angeordnete
Weiterhin kann das Wärmeschutzfilter aus zwei übereinanderliegenden Platten bestehen, von denen die eine von dem eintretenden und die andere von dem austretenden Luftstrom bestrichen wird.
Auch kann in geeigneter Weise für den Ein- und den Austritt der Luft eine gemeinsame öffnung vorgesehen sein, die durch im Innern des Gehäuses angeordnete Führungselemente für getrennte Luftstromführung unterteilt ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert <>
Xn der Zeichnung wird das Unterteil eines Tageslichtprojektors gezeigt. Dieses befindet sich in einem geschlossenen Gehäuse, das in der rechten Seitenwand eine öffnung 1 aufweist. Diese Öffnung ist mit einem luftdurchlässigen Metallgitter 2 abgedeckt. Durch die beiden Leitbleche 3 und 13 zur Führung des Luftstroms ist die öffnung 1 in zwei etwa gleich grosse Abschnitte unterteilt, so dass die öffnung 1 sowohl zum Lufteintritt als auch zum gleichzeitigen Luftaustritt dienen kannο Die Luftströmung ist duroh Pfeile angedeutet, d.h. der obere Abschnitt der Öffnung 1 ist für den Lufteintritt vorgesehen, während der untere Abschnitt für den Luftaustritt verwendet wird.
409884/1241
In der linken Seitenwand des dargestellten Tageslichtprojektors befindet sich keine öffnung für den Durchlass von Kühlluft. Es können daher auf dieser Seite neben dem Gehäuse beispielsweise für die Projektion benötigte Folien ungehindert abgelegt werden·
Durch ein weiteres Leitblech 4 wird der eintretende, von einem Tangential-Lüfter 5 erzeugte Luftstrom in zwei anfänglich getrennte Bahnen gelenkt» Ein Teil des Luftstroms wird zwischen einer lichtdurchlässigen Auflageplatte 6 und einer Fresnel-Linse
7 hindurchgeleitet, während der verbleibende Teil der einströmenden Luft zwischen der Fresnel-Linse 7 und einem aus zwei übereinander angeordneten Platten bestehenden Wärmeschutzfilter
8 hindurchbewegt wird. Die beiden Luftströme werden oberhalb des Lüfters 5 wieder vereinigt und diesem dann zugeführtο
Der Lüfter ist gegenüber einem an den Seiten offenen Rahmen 9, der eine Lampe 10 und einen Reflektor 11 trägt, so angeordnet, dass der vom Lüfter ausgesandte Luftstrom direkt auf die Lampe trifft und somit eine ausgezeichnete Kühlung erreicht wird» Zur Führung des Luftstromes im Bereich des Lüfters 5 sind weitere Leitbleche 12 und 14 vorgesehen«»
Das Gehäuse 15 des dargestellten TageslichtproRektors weist einen Deckel 16 auf, der mit Hilfe eines Scharniers 17 hochgeklappt werden kann. Der Deckel ist so ausgebildet, dass die
409884/1241
Auflageplatte 6 und die Fresnel-Linae 7 ohne Schwierigkeiten durch Einschieben in die gezeigte Lage gebracht werden können0 Ein Auswechseln oder Säubern dieser beiden Teile kann daher mühelos durchgeführt werden.
Die Säule 18, von der nur ein kurzer Abschnitt dargestellt ists dient zur mechanischen Verbindung des aus der Zeichnung ersieht· liehen unteren Teils des Tageslichtprojektors mit dem nicht gezeigten Objektivkopf<,
409884/1241

Claims (2)

  1. Anmelder: Gerhard Ritzerfeld 1000 Berlin 33
    Schorlemer Allee 14
    26ο6o1973
    Patentansprüche
    Tageslichtprojektor mit einer in einem Gehäuse befindlichen» Wärme erzeugenden Lichtquelle9 einer das Gehäuse auf der
    oder Kunststoffplatte oberen Seite abschliessenden Glas-iacfcte für die Auflage von Transparentvorlagenj einer unterhalb dieser Glasplatte angeordneten 3?resnel-Linse, einem zwischen Lichtquelle und Fresnel-Linse befindlichen.Wärmeschutzfilter und einem oberhalb der Glasplatte angeordneten Projektionskopf sowie öffnungen im Gehäuse für den Ein- und Austritt von Luft mittels eines im Gehäuse angebrachten Gebläses, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein- und Austrittsöffnungen für den durch das in dem Gehäuse angeordnete Gebläse, vorzugsweise Querstromlüfter, erzeugten Luftstrom auf der gleichen Gehäuseseite vorgesehen sind und das Gebläse und Luftleitkanäle derart im Gehäuse angeordnet sind, dass der eintretende und der austretende Luftstrom voneinander getrennt gehalten sind, wobei die Fresnel-Linse sich im eintretenden und die Lichtquelle sich im austretenden Luftstrom befinden.
    40988A/1241
  2. 2. Tageslichtprojektor nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, dass die Fresnel-Linse beidseitig und die G-lasplatte ein» seitig vom eintretenden luftstrom umspült ist0
    lageslichtprojektor nach Anspruch 1 oder 2P dadurch gekenn-
    führungs= zeichnet, dass das Gebläse unmittelbar vor dem Austakktaac kanal des Luftstroms angeordnet isto
    Tageslichtprojektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet» dass das Wärmeschutzfilter aus zwei übereinanderliegenden Platten bestehts von denen die eine von dem eintretenden und die andere von dem austretenden Luftstrom bestrichen wird.
    Tageslichtprojektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4$ dadurch gekennzeichnet9 dass für den Ein- und den Austritt der Luft eine gemeinsame Öffnung vorgesehen ist» die durch im Innern des Gehäuses angeordnete Führungselemente für getrennte Luftstromführung unterteilt isto
    409884/1241
    Leerseite
DE19732333770 1973-06-27 1973-06-27 Tageslichtprojektor Withdrawn DE2333770A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732333770 DE2333770A1 (de) 1973-06-27 1973-06-27 Tageslichtprojektor
FR7345012A FR2235628A5 (de) 1973-06-27 1973-12-17
CH595574A CH566568A5 (de) 1973-06-27 1974-05-01
BE144173A BE814852A (fr) 1973-06-27 1974-05-10 Appareil de projection au jour
GB2127874A GB1429283A (en) 1973-06-27 1974-05-14 Overhead projector
DK337674A DK337674A (de) 1973-06-27 1974-06-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732333770 DE2333770A1 (de) 1973-06-27 1973-06-27 Tageslichtprojektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2333770A1 true DE2333770A1 (de) 1975-01-23

Family

ID=5885804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732333770 Withdrawn DE2333770A1 (de) 1973-06-27 1973-06-27 Tageslichtprojektor

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE814852A (de)
CH (1) CH566568A5 (de)
DE (1) DE2333770A1 (de)
DK (1) DK337674A (de)
FR (1) FR2235628A5 (de)
GB (1) GB1429283A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410002A1 (de) * 1984-03-19 1985-09-19 Demolux Gmbh & Co Kg, 6070 Langen Overhead-projektor
DE10200373A1 (de) * 2001-08-29 2003-04-24 Acer Comm & Multimedia Inc Projektor mit einer Führungsrippe in einem Luftkanal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410002A1 (de) * 1984-03-19 1985-09-19 Demolux Gmbh & Co Kg, 6070 Langen Overhead-projektor
DE10200373A1 (de) * 2001-08-29 2003-04-24 Acer Comm & Multimedia Inc Projektor mit einer Führungsrippe in einem Luftkanal

Also Published As

Publication number Publication date
GB1429283A (en) 1976-03-24
DK337674A (de) 1975-02-10
BE814852A (fr) 1974-11-18
CH566568A5 (de) 1975-09-15
FR2235628A5 (de) 1975-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1447541A1 (de) Farbendruckgeraet
DE3710628A1 (de) Overhead-projektor
EP3504363A1 (de) Oxidationsofen
DE1797639B2 (de) Luftführung bei einem mit fortschreitender stufenweiser Projektion arbeitenden Kopiergerät
DE2333770A1 (de) Tageslichtprojektor
EP0337469B1 (de) Reinraumlaborabzug
DE2238944C3 (de) Beleuchtungsvorrichtung in einem Kopiergerät
DE2005444A1 (de) Leuchte zur Bereitstellung von Mischlicht für fotografische Zwecke
DE3507808A1 (de) Filteranordnung zur versorgung reiner raeume
DE2507515A1 (de) Schreibprojektor
EP0006109B1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einem Lichtleitschacht für fotografische Vergrösserungsgeräte mit in der Vorlagenebene drehbarer Bildbühne
DE8224767U1 (de) Overhead-projektor
DE1935385C3 (de) Zweiraumreproduktionskamera mit veränderlichem Reproduktionsmaßstab und selbsttätiger Scharfeinstellung
DE2355622A1 (de) Tageslichtprojektor
DE1962582B2 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren und Entkeimen von Raumluft
DE1114042B (de) Projektor mit geknicktem Strahlengang
DE3232639A1 (de) Overhead-projektor
DE552560C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Lichtdrucken
DE3410024A1 (de) Kombinationsprojektor
AT91256B (de) Kopierapparat.
DE2723227C2 (de) Diapositivprojektor
DE467917C (de) Vorrichtung zur Herstellung von photographischen Abzuegen von Negativen
DE688006C (de) rischen Widerstaenden
DE3207859C2 (de) Projektionsgerät
DE759342C (de) Verfahren zur Herstellung von betrachtungsgerechten Stereodoppel-bildern durch Kontaktkopieren von zusammenhaengenden Negativbildern

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
8130 Withdrawal