DE1962582B2 - Vorrichtung zum Sterilisieren und Entkeimen von Raumluft - Google Patents

Vorrichtung zum Sterilisieren und Entkeimen von Raumluft

Info

Publication number
DE1962582B2
DE1962582B2 DE19691962582 DE1962582A DE1962582B2 DE 1962582 B2 DE1962582 B2 DE 1962582B2 DE 19691962582 DE19691962582 DE 19691962582 DE 1962582 A DE1962582 A DE 1962582A DE 1962582 B2 DE1962582 B2 DE 1962582B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
housing
air
radiation
sterilizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691962582
Other languages
English (en)
Other versions
DE1962582A1 (de
Inventor
Jean Joseph Eugene Alexandre Neuilly Decupper (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Detec Sa Genf (schweiz)
Original Assignee
Detec Sa Genf (schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Detec Sa Genf (schweiz) filed Critical Detec Sa Genf (schweiz)
Publication of DE1962582A1 publication Critical patent/DE1962582A1/de
Publication of DE1962582B2 publication Critical patent/DE1962582B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/18Radiation
    • A61L9/20Ultraviolet radiation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine-Vorrichtung zum Sterilisieren und Entkeimen von Raumluft, insbesondere aus Operationsräumen, bestehend aus einem in einem Gehäuse angeordneten, mit Zu- und Abluftöffnungen versehenen Durchströmkan&i, in dem eine UV-Strahlung erzeugt wird, wobei die Wandungen des Durchströmkanals mit Strömungsbehinderungselementen versehen sind.
Bekanntlich hat UV-Strahlung keimtötende Wirkung von besonderer Wirksamkeit im Bereich von etwa 2537 A.
Man hat deshalb bereits vorgeschlagen, eine solche UV-Strahlung zur Entkeimung der Luft in Räumlichkeiten nutzbar zu machen, beispielsweise in Operationssälen.
Hierfür sind Geräte bekannt, die entweder ortsfest oder ortsveränderlich aufstellbar sind und die im Prinzip aus einem Gehäuse mit darin angeordnetem UV-Strahler bestehen. Die keimbelastete, zu bestrahlende Raumluft wird dabei von einem Gebläse angesaugt, am UV-Strahler vorbeigeführt und durch die Abluftöffnung wieder in den Raum gefördert. Der Reinheitsgrad bzw. der Grad der Keimfreiheit ist dabei eine Funktion der Verweilzeit der Luft im UV-Strahlungsbereich. Bei bekannten Vorrichtungen bzw. Geräten liegt diese Verweilzeit in der Größenordnung von etwa einer Sekunde.
Bei der vorbekannten Vorrichtung der eingangs genannten Art bzw. nach der DE-PS 8 88 448 sind im Gehäuse längs des Strömungsweges mehrere UV-Strahler in Nischen angeordnet, um beim Durchströmen des zu bestrahlenden Mediums einerseits eine Abkühlung und damit Minderung der Strahlungsintensität zu verhindern und um andererseits im Nahbereich der UV-Strahler das glatte und damit relativ schnelle Vorbeiströmen des Mediums zu behindern. Durch diese spezielle Anordnung der UV-Strahler in Nischen längs des Strömungskanals passiert aber unvermeidbar der größere Teil des durchgeleiteten Mediums mehr oder weniger unbehindert an den Nischen vorbei den Strömungskanal, und wünschenswerte Turbulenzen für die Gesamtströmung, verbunden mit einer Verlängerung der Verweilzeit und mit einer Umschichtung der Einzelpartikel, durch die weitgehend alle Partikelfläs chen der Strahlung ausgesetzt werden, sind mit einer solchen Vorrichtung nicht erreichbar.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß der durchströmenden,
ίο keimbelasteten Raumluft während der Durchströmung eine Turbulenz und damit gewissermaßen eine dauernde Umschichtung der Einzelpartikcl aufgeprägt und damit die UV-Strahlung in ihrer Einwirkung auf die Einzelpartikel verbessert werden kann.
Diese Aufgabe ist mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch das im Kennzeichen des Hauptanspruchs erfaßte gelöst
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Unteransprüchen.
2Q Durch die crfindun^s^ems—e Ausbildung werden vorteilhaft gleichzeitig gewissermaßen zwei Funktionen erfüllt, nämlich einerseits Turbulenzerzeugung für die gesamte Strömung, verbunden mit einer dauernden Umschichtung der Partikel und einer Vergrößerung der Einzelweglängen, und andererseits Wirksammachung der Strahlung nicht- nur auf direktem Weg, ausgehend von der UV-Röhre, sondern auch von der im aus den hinter der UV-Röhre angeordneten Leit- und Umlenkflächen gebildeten, labyrinthartigen Strömungskanal durch Reflektion gewissermaßen eingefangenen Strahlung, was, partiell betrachtet, zu einer besseren Ausnutzung der Einzelstrahlen führt, die durch beispielsweise eine Geschwindigkeitsverminderung der Strömung nicht erreichbar wäre, die den Hauptteil der Strömung in geraden Durchströmkanälen nur noch laminarer werden ließe und keine Umschichtung der zu belastenden Partikel brächte.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Vorrichtung in perspektivischer Ansicht und F i g. 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung.
Die Vorrichtung besteht aus einem kastenförmigen Gehäuse 1 mit Zu- und Abluftöffnungen 4, 14. Die Frontfläche des Gehäuses 1 ist aus i--.'m oberen und einem unteren Wandteii 3, 5 gebildet, wobei der untere Wandteil 5, um den Strömungskanal zugänglich zu machen, hochgeklappt werden kann (F i g. 1). Hierfür ist der Wandteil 5 mittels Winkelstücken 6 an Achsen 8 gelagert und steht über einem Ansatz 9 und einer Zugfeder 10 mit einer Verankerung 11 am festen oberen Wandteil 3 in Verbindung.
Im Gehäuse 1 ist im oberen Bereich ein Sauggebläse 15 und im mittleren Bereich die UV-Röhre 2 angeordnet, und zwar innerhalb des von einem Reflektor 16 umschlossenen Raumes. Unterhalb der UV-Röhre 2 ist der aus einer hochglanzpolierten Aluminiumfolie bestehende Reflektor 16 in Fortsetzung zahnleistenförmig gefaltet und bildet Zahnungen 17,18,
μ die die eine Begrenzungsfläche des Durchströmkanals zur Abluftöffnung 14 darstellen. Die Leit- und Umlenkflächen auf der gegenüberliegenden Seite sind ebenfalls aus Zahnungen 21, 22, 23 gebildet, d<e am hochklappbaren, unteren Wandungsteil 3 sitzen.
Die Zahnungen 17, 18; 21, 22, 23 sind dabei so angeordnet und ausgebildet, daß sie dem zur Abluftöffnung 14 strömenden Luftstrom entgegengesetzt gerichtet sind. Durch diese Ausbildung wird der Strömungska-
nal für die Gesamtströmung der Luft, aber auch für die von der UV-Röhre 2 ausgehende Strahlung gewissermaßen zu einem Labyrinth, wodurch die Luftströmung mehrfach umgelenkt und insgesamt verwirbelt und dabei der sich auch im Labyrinth fangenden Strahlung ausgesetzt wird. Die entkeimte Luft tritt durch die in der Bodenfläche 12, an der auch das Ende 19 des Reflektors 16 befestigt ist, angeordnete Abluftöffnung 14 nach unten aus.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Sterilisieren und Entkeimen von Raumluft, insbesondere aus Operationsräumen, bestehend aus einem in einem Gehäuse angeordneten, mit Zu- und Ablüftöffnungen versehenen Durchströmkanal, in dem eine UV-Strahlung erzeugt wird, wobei die Wandungen des Durchströmkanals mit Strömungsbehinderungselementen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Leit- und Umlenkflächen hinter der UV-Röhre (2) auf beiden Seiten des Luftauslaßteils des Gehäuses zahnleistenförmig gefaltet sind, wobei deren Zahnungen (17,18,2t bis 23) dem zur Abluftöffnung (14) gerichteten Luftstrom entgegengesetzt gerichtet angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, Jaß die Leit- und Umlenkflächen aus hochglanzpolierter Aluminiumfolie bestehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 — 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leit- und Umlenkflächen (21,22,23) an einer schwenkbaren Klappe (5) an der Frontseite des Gehäuses (1) angeordnet sind.
DE19691962582 1968-12-31 1969-12-13 Vorrichtung zum Sterilisieren und Entkeimen von Raumluft Withdrawn DE1962582B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR182588 1968-12-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1962582A1 DE1962582A1 (de) 1970-07-09
DE1962582B2 true DE1962582B2 (de) 1980-03-27

Family

ID=8659692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691962582 Withdrawn DE1962582B2 (de) 1968-12-31 1969-12-13 Vorrichtung zum Sterilisieren und Entkeimen von Raumluft

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE743317A (de)
DE (1) DE1962582B2 (de)
FR (1) FR1604452A (de)
GB (1) GB1288810A (de)
LU (1) LU60004A1 (de)
MC (1) MC886A1 (de)
NL (1) NL155192B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618127C3 (de) * 1976-04-26 1984-08-09 Franz 4834 Harsewinkel Boehnensieker Vorrichtung zum Abtöten von in der Belüftungsluft enthaltenen Keimen
EP0220050B1 (de) * 1985-10-14 1991-03-06 Ubirajara Keutenedjian Vorrichtung zur Luftreinigung mit Ultraviolettstrahlung
US4786812A (en) * 1986-11-28 1988-11-22 Dora Dicamillo 1988 Trust Portable germicidal ultraviolet lamp
WO2005018691A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-03 Weigl, Lidia Vorrichtung und verfahren zur entkeimung einer klimaanlage eines stationären klimatisierungssystems für gebäude
NL1032593C2 (nl) * 2006-09-29 2008-04-01 Randolph Beleggingen B V Luchtreinigingsinrichting met UV-lamp.

Also Published As

Publication number Publication date
NL155192B (nl) 1977-12-15
FR1604452A (de) 1971-11-08
LU60004A1 (de) 1970-02-12
NL6918818A (de) 1970-07-02
DE1962582A1 (de) 1970-07-09
GB1288810A (de) 1972-09-13
BE743317A (fr) 1970-06-17
MC886A1 (fr) 1972-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965022A1 (de) Apparat zur Raumdesinfektion und -sterilisation
DE3710628C2 (de)
DD274871A5 (de) Polarisiertes licht ausstrahlende behandlungsleuchte
DE2618127A1 (de) Vorrichtung zum entkeimen von gasfoermigen medien, wie luft
DE1962582B2 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren und Entkeimen von Raumluft
DE8507713U1 (de) Filtergerät zur Versorgung reiner Räume
DE2507515A1 (de) Schreibprojektor
DE2929805A1 (de) Entkeimungsgeraet
DE1954336A1 (de) Dunstabzugshaube
DE3242918C2 (de)
CH642739A5 (de) Luftauslassvorrichtung an einem verteilkanal.
DE448823C (de) Reklame-Projektionswand
DE586276C (de) Elektrischer Staubsauger
DE2833465C2 (de) Hilfsgerät zum staubfreien Verglasen von Diapositivbildern
DE7247513U (de) Strahler mit reflektor zum sterilisieren bakteriell verseuchter luft
DE19910483B4 (de) Werktisch mit einem be- und entlüftbaren Arbeitsraum
DE202021105124U1 (de) Luftsterilisationseinheit in flächiger Bauweise
DE1221419B (de) Schalldaempfer fuer Klimakonvektoren
DE2263765A1 (de) Strahler mit reflektor und mit einer im brennpunkt des reflektors angeordneter strahlungsquelle
DE4230474A1 (de) Diaprojektionsgerät
DE210569C (de)
DE2333770A1 (de) Tageslichtprojektor
DE3530866A1 (de) Anschlussrohr fuer raumbelueftungsgeraete
DE102020130605A1 (de) Vorrichtung zur Bestrahlung von Raumluft mit elektromagnetischer Strahlung, Lampe, Möbelstück sowie Tür mit einer solchen Vorrichtung
CH540696A (de) Ultraviolett-Luftbestrahlungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee