DE4230474A1 - Diaprojektionsgerät - Google Patents
DiaprojektionsgerätInfo
- Publication number
- DE4230474A1 DE4230474A1 DE19924230474 DE4230474A DE4230474A1 DE 4230474 A1 DE4230474 A1 DE 4230474A1 DE 19924230474 DE19924230474 DE 19924230474 DE 4230474 A DE4230474 A DE 4230474A DE 4230474 A1 DE4230474 A1 DE 4230474A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- air
- projected
- projection device
- nozzles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B21/00—Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
- G03B21/14—Details
- G03B21/16—Cooling; Preventing overheating
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Projection Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Diaprojektionsgerät,
welches für Lampen mit extremer Lichtleistung geeignet
ist und eine im Wirkungsbereich eines Luftstromes einer
Kühlgebläseanordnung angeordnete Halterung für ein zu
projizierendes Diapositivbild besitzt.
Im kommerziellen Bereich werden Diaprojektionsgeräte
benötigt, deren Lampen eine extrem hohe Lichtleistung
besitzen, um die Möglichkeit zu bieten, sehr große
Projektionsflächen auszuleuchten. Diese Lampen sind
üblicherweise in einem Kühlluftstrom angeordnet, um die
von den Lampen erzeugten großen Wärmemengen abzuführen
bzw. vom Projektionsgerät fernzuhalten. Gleichwohl besteht
die Gefahr einer Zerstörung des zu projizierenden
Diapositivbildes, weil auch die hohe Lichtleistung
sowie von der Lampe erzeugte Wärmestrahlung zu einer
unvermeidbaren Erwärmung des Diapositivbildes führen.
Aus diesem Grunde ist bei derartigen Geräten auch die
Halterung des zu projizierenden Diapositivbildes
innerhalb eines Kühlluftstromes angeordnet, welcher in
der Regel durch einen offenen Schacht des Gehäuses des
Projektionsgerätes geleitet wird.
Bei bisherigen Diaprojektionsgeräten benötigen die Gebläse
zur Kühlung des projizierten Diapositivbildes einen
außerordentlich großen Raum.
Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, ein Diaprojektionsgerät
der eingangs angegebenen Art zu schaffen, bei welchem die
Kühlung des projizierten Diapositivbildes mit vergleichsweise
kompakten Gebläsen erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Kühlgebläseanordnung ausgangsseitige Luftdüsen besitzt,
welche - schräg zur Ebene des Diapositivbildes in der
Halterung - auf deren Vorder- und/oder auf deren Rückseite
angeordnet sind und jeweils einen das Diapositivbild
unmittelbar schräg beaufschlagenden, gebündelten Luftstrom
mit hoher Strömungsgeschwindigkeit erzeugen.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die von
der Kühlgebläseanordnung erzeugten Luftströme unmittelbar
und gebündelt auf das zu projizierende Diapositivbild zu
leiten, und zwar derart, daß die Luftströme die Vorder- bzw.
Rückseite dieses Bildes schräg beaufschlagen und dementspre
chend vorder- und rückseitige Turbulenzen erzeugen, die im
Vergleich zu einer an der Vorder- bzw. Rückseite des zu
projizierenden Diapositivbildes laminaren Strömung eine ganz
wesentlich größere Kühlwirkung aufweisen, weil auch unmittel
bar auf der Vorder- bzw. Rückseite des Diapositivbildes ein
intensiver und schneller Luftaustausch erfolgt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist
vorgesehen, Vorder- und Rückseite des zu projizierenden
Diapositivbildes zu kühlen, wobei dazu bevorzugt separate
Gebläse angeordnet sind, so daß für jede Seite eine
unabhängige Zwangskühlung vorgesehen ist.
Ein weiterer Vorzug der Erfindung liegt darin, daß die
Kühlwirkung durch ein den optischen Strahlengang des
Diaprojektionsgerätes ummantelndes Gehäuse nicht beein
trächtigt wird. Wenn nämlich die Halterung für das zu
projizierende Diapositivbild im Bereich eines offenen
Schachtes dieses Gehäuses angeordnet ist und die Luft
ströme der Düsen in das Gehäuse gerichtet sind, so wird
die in das Gehäuse eingeblasene Luft zumindest teilweise
über den Schacht ausströmen und damit die Turbulenzen der
Luftströmung auf der Vorder- bzw. Rückseite des zu proji
zierenden Diapositivbildes tendenziell erhöhen.
Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der
Erfindung auf die Ansprüche sowie die nachfolgende Erläu
terung einer vorteilhaften Ausführungsform verwiesen,
die in der Zeichnung dargestellt ist.
Dabei zeigt die einzige Figur eine schematisierte
Draufsicht auf das erfindungsgemäße Diaprojektionsgerät.
Das Gerät besitzt ein im wesentlichen quaderförmiges,
in Draufsicht quadratisches Gehäuse 1, auf dem ein ring
förmiges Diamagazin für eine Vielzahl von Diapositivbildern
drehbar angeordnet ist. Der Antrieb des Diamagazins 2 ist
in üblicher Weise innerhalb des Gehäuses i untergebracht,
derart, daß innerhalb eines nach außen offenen Diaschachtes 3
am Gehäuse i jeweils ein Diapositivbild aus dem Diamagazin 2
von einer Halterung aufgenommen werden kann, mittels der das
jeweils zu projizierende Diapositivbild innerhalb des
Gehäuses 1 zwischen einem Projektionsobjektiv 4 sowie
einer Kollektoroptik 5 gehaltert werden kann, welche das
Licht einer Hochleistungslampe 6, die in einem gesonderten
Gehäuse 7 untergebracht ist, durch das zu projizierende
Diapositivbild sowie das Projektionsobjektiv 4 leitet.
Auf der in der Zeichnung linken Seite des Gehäuses 1 sind
zwei Radialgebläse 8 angeordnet, deren Lüfterräder 9 jeweils
Luft über große Eingangsöffnungen 10 der zugehörigen Lüfter
gehäuse ansaugen und zwei ausgangsseitigen Luftdüsen 11
zuführen, welche schräg gegen die Vorder- sowie Rückseite
des zu projizierenden Diapositivbildes 13 gerichtet sind.
Diese Düsen 11 sind so ausgebildet, daß sie einen senkrecht
zur Zeichnungsebene breiten und senkrecht zur Ebene des zu
projizierenden Diapositivbildes 13 vergleichsweise schmalen
Luftstrahl erzeugen, welcher die Vorder- bzw. Rückseite des
zu projizierenden Diapositivbildes 13 schräg und mit hoher
Strömungsgeschwindigkeit beaufschlagt.
Die Luftdüsen 11 sind trichterartig ausgebildet, derart,
daß sich der Strömungsquerschnitt der die Düsen durchströmen
den Luft von den Lüfterrädern 6 zu den jeweiligen Düsen
auslässen hin verengt und die Strömungsgeschwindigkeit der
Luft entsprechend ansteigt. Da die Auslaßöffnungen der
Luftdüsen 11 nahe des zu projizierenden Diapositivbildes 13
angeordnet sind, werden also Vorder- und Rückseite des
Diapositivbildes 13 von sehr intensiven Luftströmungen
beaufschlagt, wobei aufgrund der hohen Strömungsgeschwindig
keit und der zur Ebene des Diapositivbildes 13 schrägen
Einfallsrichtung der Luftströmung auf Vorder- und Rückseite
des Diapositivbildes 13 zwangsläufig Turbulenzen erzeugt
werden, die die Kühlwirkung der Luft erhöhen, weil einerseits
ein intensiver Luftaustausch auf den Oberflächen des Diapo
sitivbildes 3 und andererseits auch hohe Strömungsgeschwin
digkeiten nahe dieser Oberflächen auftreten. Dadurch wird
die Kühlwirkung der Luftströmung gegenüber einer laminaren
Strömung deutlich erhöht, bei der typischerweise im Grenz
schichtbereich an der Bildoberfläche besonders geringe
Strömungsgeschwindigkeiten auftreten.
Die aus den Luftdüsen 11 auftretende Luft gelangt nach Kühlung
des zu projizierenden Diapositivbildes 13 in das Gehäuse 1,
aus dem die Luft - zumindest teilweise - durch den Diaschacht
3 wieder austritt. Dadurch wird die Turbulenz der am Diaposi
tivbild 13 erzeugten Luftströmungen tendenziell noch erhöht.
Die Lüfterräder 9 der Radialgebläse 8 können einen elektri
schen Direktantrieb besitzen, wobei der Elektromotor jeweils
die Nabe der Lüfterräder 9 bildet. Aufgrund dieser Bauweise
können die Radialgebläse 8 sehr kompakte flache Einheiten
bilden, wie es in der Zeichnung schematisch dargestellt ist.
Das Gehäuse 1 wird also durch die Radialgebläse 8 nur wenig
vergrößert.
Ein besonderer Vorzug der Erfindung liegt darin, daß das
Diaprojektionsgerät im wesentlichen wie ein übliches Gerät
für Lampen relativ geringer Leistungen aufgebaut sein kann.
Gegenüber diesem üblichen Gerät sind im wesentlichen nur die
Radialgebläse 8 mit den Luftdüsen 11 sowie das Gehäuse 7
für die Hochleistungslampe 6 zusätzlich vorgesehen.
Im übrigen ist die dargestellte seitliche Anordnung der
Gebläse 8 vorteilhaft, weil sich dadurch eine kompakte
Anordnung mit geringer Bauhöhe ergibt.
Die Erfindung ist nicht auf die Projektion fotografisch
hergestellter Diapositivbilder beschränkt. Grundsätzlich
ist es auch möglich, elektronisch erzeugte ein- bzw.
mehrfarbige Transparentbilder, z. B. LCD-Panels, einzusetzen.
Derartige Transparentbilder sind aufgrund ihrer elektroni
schen Komponenten besonders wärmeempfindlich. Gleichwohl
lassen sich durch die Erfindung Beschädigungen durch
Hitzeeinwirkung wirksam vermeiden.
Claims (5)
1. Diaprojektionsgerät, geeignet für Lampen mit extremer
Lichtleistung, mit einer im Wirkungsbereich eines
Luftstromes einer Kühlgebläseanordnung angeordneten
Halterung für ein zu projizierendes Diapositivbild,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kühlgebläseanordnung (8) ausgangsseitige
Luftdüsen (11) besitzt, welche - schräg zur Ebene des
Diapositivbildes (13) in der Halterung - sowohl auf deren
Vorderseite und/oder auf deren Rückseite angeordnet
sind und jeweils einen das Diapositivbild (13) unmittel
bar schräg beaufschlagenden, gebündelten Luftstrom mit
hoher Strömungsgeschwindigkeit erzeugen.
2. Diaprojektionsgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdüsen (11) derart
schräg angeordnet sind, daß beim Auftreten des Luftstromes
auf der Vorder- bzw. Rückseite des Diapositivbildes (13)
ausgeprägte Turbulenzen entstehen.
3. Diaprojektionsgerät nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halterung des Diapositivbildes (13) im Bereich eines offenen Schachtes (3) eines den optischen Strahlen gang des Projektionsgerätes ummantelnden Gehäuses (1) angeordnet ist,
daß die Luftströme der Düsen (11) in das Gehäuse (1) gerichtet sind, und
daß die eingeblasene Luft zumindest teilweise über dem Schacht (3) ausströmt.
daß die Halterung des Diapositivbildes (13) im Bereich eines offenen Schachtes (3) eines den optischen Strahlen gang des Projektionsgerätes ummantelnden Gehäuses (1) angeordnet ist,
daß die Luftströme der Düsen (11) in das Gehäuse (1) gerichtet sind, und
daß die eingeblasene Luft zumindest teilweise über dem Schacht (3) ausströmt.
4. Diaprojektionsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß separate Gebläse (8)
für die Vorder- sowie die Rückseite des zu projizierenden
Diapositivbildes (13) angeordnet sind.
5. Diaprojektionsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gebläse als flaches
Radialgebläse (8) ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924230474 DE4230474A1 (de) | 1992-09-14 | 1992-09-14 | Diaprojektionsgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924230474 DE4230474A1 (de) | 1992-09-14 | 1992-09-14 | Diaprojektionsgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4230474A1 true DE4230474A1 (de) | 1994-03-17 |
Family
ID=6467764
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924230474 Withdrawn DE4230474A1 (de) | 1992-09-14 | 1992-09-14 | Diaprojektionsgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4230474A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999031550A1 (de) * | 1997-12-15 | 1999-06-24 | Mester Laszlo | Projektionseinrichtung vor allem für freiluftbetrieb |
AU763862B2 (en) * | 1997-03-05 | 2003-07-31 | Digislide Holdings Limited | A LCD panel and apparatus adapted for use in a conventional type slide projector |
-
1992
- 1992-09-14 DE DE19924230474 patent/DE4230474A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU763862B2 (en) * | 1997-03-05 | 2003-07-31 | Digislide Holdings Limited | A LCD panel and apparatus adapted for use in a conventional type slide projector |
WO1999031550A1 (de) * | 1997-12-15 | 1999-06-24 | Mester Laszlo | Projektionseinrichtung vor allem für freiluftbetrieb |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3710628A1 (de) | Overhead-projektor | |
DE2717233A1 (de) | Lichtquelle | |
DE3405867A1 (de) | Querstrom-laservorrichtung | |
WO2000014447A1 (de) | Beleuchtungsapparatur | |
DE19645023A1 (de) | Lampenvorrichtung eines Flüssigkristall-Projektionsgerätes | |
DE4230474A1 (de) | Diaprojektionsgerät | |
EP3692947B1 (de) | Polymerisations- und vergütungsvorrichtung | |
DE3323875C2 (de) | ||
DE4333448A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung einer Rückströmung in luft- oder gasgekühlten Lampen | |
DE8507713U1 (de) | Filtergerät zur Versorgung reiner Räume | |
EP0681360A2 (de) | Kompaktantrieb aus Motor und Steuerung | |
DE1422266B1 (de) | Belueftungseinrichtung an Bildwerfern mit Bildmagazin | |
DE3507808A1 (de) | Filteranordnung zur versorgung reiner raeume | |
DE1153914B (de) | Bildprojektor mit Kuehlgeblaese | |
DE2507515A1 (de) | Schreibprojektor | |
DE3232639C2 (de) | Overhead-Projektor | |
DE102006003057A1 (de) | Drucker mit einem Belichtungskopf | |
DE2723228C2 (de) | Episkop | |
DE29516273U1 (de) | Projektor mit Metalldampflampe | |
DE2450417A1 (de) | Bildbuehne | |
DE3442777C2 (de) | ||
DE2427389A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung fuer ein fotografisches vergroesserungsgeraet | |
DE10126019A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung von Substraten | |
DE19538141A1 (de) | LCD - Projektor | |
DE3828562A1 (de) | Durchlichtprojektor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |