DE2450417A1 - Bildbuehne - Google Patents

Bildbuehne

Info

Publication number
DE2450417A1
DE2450417A1 DE19742450417 DE2450417A DE2450417A1 DE 2450417 A1 DE2450417 A1 DE 2450417A1 DE 19742450417 DE19742450417 DE 19742450417 DE 2450417 A DE2450417 A DE 2450417A DE 2450417 A1 DE2450417 A1 DE 2450417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling air
recording medium
air duct
stage according
picture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742450417
Other languages
English (en)
Inventor
Guntram Bethmann
Friedrich Koschar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19742450417 priority Critical patent/DE2450417A1/de
Publication of DE2450417A1 publication Critical patent/DE2450417A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/16Cooling; Preventing overheating
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/001Slide projectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  • Bildbühne Die Erfindung betrifft eine Bildbühne zur Halterung eines fotografischen Aufzeichnungsträgers im Strahlengang einer Projektionsvorrichtung.
  • Bei der Projektion von fotografischen Aufzeichnungsträgern muß das gesamte Licht, das auf die Projektionsfläche fallen soll, den Aufzeichnungsträger zuerst durchsetzen. Bei starken Vergrößerungen, wie sie beispielsweise bei der Schmalfilmprojektion oder bei der Projektion von kleinformatigen Diapositiven auftreten, tritt eine starke thermische Belastung des Aufzeichnungsträgers auf. Bei der Filmprojektion werden durch den schnellen Weitertransport des Filmes mit mindestens 18 Bildern/sec zwar übermäßige Erwärmungen des Aufzeichnungsträgers, die zu dessen Zerstörung führen, vermieden; bei der Standbildprojektion ist es jedoch erforderlich, besondere Maßnahmen zu treffen, damit die bei der Durchstrahlung des fotografischen Aufzeichnungsträgers bewirkte Erwärmung desselben in Grenzen gehalten wird.
  • Es ist bekannt, Wärmeschutzfilter vorzusehen, die den infraroten Teil des Projektionslichtes, bevor es den fotografischen Aufzeichnungsträger erreicht, aus dem Strahlengang entfernen. Es ist ferner üblich, den fotografischen Aufzeichnungsträger mit einem Luftstrom, der gegebenenfalls speziell auf die Bildfläche gerichtet ist, zu kühlen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Belastung für die Stehbildprojektion kleiner Bildformate mit den herkömmlichen Bildbühnen und Kühleinrichtungen nicht bei vertretbarem wirtschaftlichen Aufwand so gering gehalten werden kann, daß eine Helligkeit erreichbar wird, die mit der zu vergleichen ist, die bei der Projektion größerer Formate zu erhalten ist.
  • Es ist das Ziel der Erfindung, eine Bildbühne zu schaffen, die eine besonders gute Kühlung des projizierten Aufzeichnungsträgers ermöglichen und somit eine erhebliche Erhöhung der Helligkeit des Projektionsbildes durch die Verwendung von besonders leistungsstarken Lampen erlaubt.
  • Erfindungsgemäß wird die dadurch erreicht, daß die Bildbühne mit einem Kühlluftkanal versehen ist, der auf mindestens eine Fläche des Aufzeichnungsträgers gerichtete Belüftungsdüsen aufweist. Der Kühlluftkanal wird durch ein Gebläse oder einen anderen Luftdruckerzeuger mit Kühlluft versorgt. Durch den direkt auf die Fläche des Aufzeichnungsträgers aus mehreren Düsen gerichteten Luftstrom wird eine besonders gute Kühlung desselben erreicht.
  • Dadurch kann ein hoher Lichtstrom den fotografischen Aufzeichnungsträger durchsetzen, ohne ihn unzulässig stark zu erwärmen.
  • Überdies kann durch den gerichteten Luftstrom die Wölbung von nicht verglasten Aufzeichnungsträgern vermindert und somit eine schärfere Abbildung erzielt werden.
  • Weitere Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung, worin im folgenden die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert wird.
  • Es zeigen Fig. 1 eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Bildbühne, Fig. 2 einen Schnitt durch den Gegenstand von Fig. 1, Fig. 3 bis 6 Schnitte durch weitere Ausführungsbeispiele, Fig. 7 eine Aufsicht auf eine weitere Ausführungsform der Bildbühne, Fig. 8 einen Schnitt durch den Gegenstand von Fig. 7.
  • Die Bildbühne nach Fig. 1 besteht aus einer Halterung für das Dia 1 und einem rund um das Dia 1 auf der der Lichtquelle zugewandten Seite angeordneten Kühlluftkanal 3. Dieser wird durch einen Stutzen 5 mit Kühlluft versorgt, die in bekannter Weise von einem Gebläse oder geeigneten Luftdruçkerzeuger erzeugt wird. Die Kühlluft tritt durch P'en 4 aus dem Kanal 3 aus und strömt gegen die rückseitige Fläche 1a des Dias 1. Durch entsprechende Bemessung des Überdrucks der Kühlluft und des Durchmessers und der Richtung der Düsen 4 wird nicht nur eine gute Kühlung des Dias 1 erreicht, sondern auch eine bessere Planlage desselben, da die aufgewölbte Seite im allgemeinen in Richtung auf die Lampe zeigt.
  • Die Figuren 3 bis 5 zeigen Ausführungsformen, bei denen das Dia 1 von beiden Seiten la und 1b gekühlt wird. Dabei kann die der Lampe zugewandte Seite 1a durch größeren Durchmesser oder größere Anzahl der Düsen stärker gekühlt werden.
  • Dabei ist der Querschnitt des Kühlluftkanales halbkreisförmig, trapezförmig oder rechteckig oder hat eine sich konstruktiv ergebende beliebige Form.
  • Bei diesen Ausführungsformen muß ein Kanal 6 für das Dia 1 zur Einführung und Entnahme desselben aus dem Strahlengang freigehalten werden. Deshalb sind die Kühlluftkanäle- wie am Beispiel des Kanals nach Fig. 5 anhand von Fig. 6 gezeigt wird - in Bewegungsrichtung D des Dias 1 in zwei Teilkühlluftkanäle 3a " ' und 3b"' geteilt und vereinigen sich außerhalb der Bildführung wieder zu einem Kanal 3"'.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform. Der Kühlluftkanal 7 besteht aus einem Kunststoffschlauch, der in einer entsprechenden Hohlkehle 9 rund um das Dia 1 verlegt ist und mit einem T-Stück 8, das gleichzeitig als Zuführstutzen für die Kühlluft dient, zusammengehalten ist. Kunststoffschlauch 7 und Träger 9 desselben weisen entsprechende Bohrungen 4 auf, die als Düsen dienen.
  • Auf der Rückseite der Halterung 9 für den Kühlluftschlauch 7 ist mit Haltezungen 10 eine Kondensorlinse 11 befestigt. Damit die auf die Rückseite la des Dias 1 geblasene Kühlluft aus dem geschlossenen Raum zwischen Kondensor 11 und Halterung 9 und Dia 1 entweichen kann, sind an der Vorderseite der Halterung 9 öffnungen 12 vorgesehen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • So können auch beidseitig des Dias 1 völlig getrennte Kühlluftkanäle anstelle des teilweise verbundenen Kanals nach den Figuren 3 bis 6 angeordnet werden. Auch können die>Ausführungsformen nach den Figuren 1 bis 6 ebenfalls mit einer Kondensorlinse und entsprechenden Entlüftungsöffnungen versehen werden.
  • Ferner ist die Anwendung der erfindungsgemäßen Bildbühne nicht auf Diaprojektoren,wie in den Ausführungsbeispielen beschrieben, beschränkt. Auch Laufbildprojektoren, Mikrofilmlesegeräte oder Kopiergeräte können nach entsprechenden Abwandlungen der gezeigten Ausführungsformen mit solchen Bildbühnen ausgerüstet werden.
  • Ferner kann anstelle des vorgeschlagenen Kunststoffschlauches 7 auch ein ummischlauch Verwendung finden.

Claims (10)

  1. Ansprüche
    S Bildbühne zur Halterung eines fotografischen Aufzeichnungsträgers im Strahlengang einer Projektionsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildbühne mit einem Kühlluftkanal (3, 3', 3 " , 3 " ', 7) versehen ist, der auf mindestens eine Fläche (la, 1b) des Auf zeichnungsträgers (1) gerichtete Belüftungsdüsen (4) aufweist.
  2. 2. Bildbühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlluftkanal (3, 3', 3'', 3"', 7) die Aufzeichnungsträgerfläche (1a, 1b) auf allen vier Seiten umgibt.
  3. 3. Bildbühne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlluftkanal (3', 3'', 3''') auf beide Flächen (1a, 1b) des Aufzeichnungsträgers (1) gerichtete Düsen (4) aufweist.
  4. 4. Bildbühne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Kühlluftkanals (3') halbkreisförmig ist.
  5. 5. Bildbühne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Kühlluftkanals (3") trapezförmig ist.
  6. b. Bildbühne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Kühlluftkanals (3"') rechteckig ist.
  7. 7. Bildbühne nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlluftkanal (3"') in Ausschubrichtung (D) des Aufzeichnungsträgers (1) in zwei Teilkanäle (3"'a, 3 " 'b) unterteilt ist und daß die Bahn (6) des Aufzeichnungsträgers (1) zwischen den beiden Teilkanälen (3'''a, 3"'b) liegt.
  8. 8. Bildbühne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlluftkanal (7) aus einem mit Löchern versehenen Kunststoff- oder Gummischlauch besteht, der rund um die Fläche des Aufzeichnungsträgers (1) angeordnet ist.
  9. 9. Bildbühne nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser der Düsen (4) auf beiden-Seiten (1a, 1b) des Aufzeichnungsträgers (1) unterschiedlich sind.
  10. 10. Bildbühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Kühlluftkanal (9, 7) eine Kondensorlinse .(11-) befestigt ist.
DE19742450417 1974-10-23 1974-10-23 Bildbuehne Pending DE2450417A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742450417 DE2450417A1 (de) 1974-10-23 1974-10-23 Bildbuehne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742450417 DE2450417A1 (de) 1974-10-23 1974-10-23 Bildbuehne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2450417A1 true DE2450417A1 (de) 1976-04-29

Family

ID=5928986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742450417 Pending DE2450417A1 (de) 1974-10-23 1974-10-23 Bildbuehne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2450417A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017385A1 (de) * 1979-03-19 1980-10-15 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Projektionsbildfenster
US4904079A (en) * 1986-08-13 1990-02-27 Sharp Kabushiki Kaisha Liquid crystal display device for overhead projector
US4950072A (en) * 1988-04-28 1990-08-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Presentation device for overhead projector

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017385A1 (de) * 1979-03-19 1980-10-15 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Projektionsbildfenster
US4904079A (en) * 1986-08-13 1990-02-27 Sharp Kabushiki Kaisha Liquid crystal display device for overhead projector
US4950072A (en) * 1988-04-28 1990-08-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Presentation device for overhead projector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2083302A2 (de) Optisches System für die digitale Kinoprojektion
DE2450417A1 (de) Bildbuehne
DE2747916C3 (de) Schreibprojektor
DE1911008U (de) Suchscheinwefer zur beleuchtung von theaterbuehnen, fuer fernseh- oder filmaufnahmen od. dgl.
DE7427545U (de) Optische abtastvorrichtung insbesondere fuer den fotosatz
DE2545472A1 (de) Norm- mehrfach-reproduktions- kamera
DE2804704A1 (de) Projektionseinrichtung
DE2213103A1 (de) Betrachtungsgerät
DE2247039C2 (de) Kinoprojektor
DE3828562C2 (de)
DE2439168C2 (de) Überhitzungsschutz für ein Mikrofilmlesegerät
DE1681570U (de) Kleinbild-projektor.
DE2805528A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung anamorphotischer bildformate
DE2723228C2 (de) Episkop
DE2902383C2 (de)
DE2640227A1 (de) Vorfuehrgeraet, insbesondere audiovisuelles informationsgeraet
DE3106145C2 (de) Einrichtung zum Positionieren und Fixieren eines Gegenstandes auf der Saugplatte einer Reproduktionskamera
DE4230474A1 (de) Diaprojektionsgerät
DE19753312C2 (de) Diaprojektor
DE19734160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen fotografischer Prints mit beschreibbarem Rand
DE4413555A1 (de) Lüftungsanordnung für Projektoren
DE3442777A1 (de) Kuehleinrichtung fuer diaprojektoren der overhead-art
DE2427389A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer ein fotografisches vergroesserungsgeraet
DE1931828B1 (de) Kinematographisches Breitwand-Aufnahme- und Wiedergabeverfahren
AT201886B (de) Wabenkondensor zur Verwendung in einer Kinospiegellampe

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee