DE2640227A1 - Vorfuehrgeraet, insbesondere audiovisuelles informationsgeraet - Google Patents
Vorfuehrgeraet, insbesondere audiovisuelles informationsgeraetInfo
- Publication number
- DE2640227A1 DE2640227A1 DE19762640227 DE2640227A DE2640227A1 DE 2640227 A1 DE2640227 A1 DE 2640227A1 DE 19762640227 DE19762640227 DE 19762640227 DE 2640227 A DE2640227 A DE 2640227A DE 2640227 A1 DE2640227 A1 DE 2640227A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- demonstration device
- projection surface
- projection
- projector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B21/00—Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
- G03B21/14—Details
- G03B21/16—Cooling; Preventing overheating
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B21/00—Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
- G03B21/10—Projectors with built-in or built-on screen
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Projection Apparatus (AREA)
- Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
Description
θ MÜNCHEN 5 - CORNELIUSSTRASSE 42 · TELEFON 24Ο775
2123
Rolf Dieckhoff Marienstraße 26 7050 Waiblingen
Vorführgerät, insbesondere audiovisuelles Informationsgerät
Die Erfindung betrifft ein Vorführgerät für zu projezierende
Bildfolgen, insbesondere ein audiovisuelles Informationsgerät, mit einem Gehäuse, einem im Gehäuse angeordneten Projektor und
einer Projektionsfläche, die zur Auflichtprojektion nahe der
Gehäuserückseite angeordnet und durch eine zumindest an der Gehäusevorderseite angeordnete Fensteröffnung sichtbar ist,
wobei der Projektor außerhalb des Sichtbereichs zwischen Fensteröffnung und Projektionsfläche angeordnet ist.
Bei starkem Tageslichteinfluß enstehen bei Tonbildschau- und
Filmvorführgeräten häufig Schwierigkeiten, weil die Helligkeit von außen der Leuchtdichte des Projektionslichts von innen entgegenwirkt
und ein großer Teil des Projektionslichts durch die Beschichtungsdichte des Rückprojektionsbildschirms zurückgehalten
wird. Handelsübliche Projektionslampren reichen nicht aus, dieses Leuchtdichteverhältnis zu ändern und Lichtquellen mit
809810/0419 . 2 -
R. Dieckhoff - ? - 2123
größerer Leistung rufen durch größere Hitzeentwicklung zugleich das Problem hervor, für eine intensive Kühlung zu sorgen.
Es wurde deshalb bereits der Weg beschritten, Vorführgeräte
in der eingangs beschriebenen Weise mit Projektionsflächen zur
Auflichtprojektion zu versehen, wobei jedoch für den Strahlengang
ein verhältnismäßig großer Raumbedarf besteht und durch die Anordnung des Projektors und mehrerer Umlenkspiegel für den
Projektionsstrahl in einem wannenartigen, nach oben offenen Gehäuseabschnitt
unterhalb bzw. vor der Projektionsfläche eine ästhetischen Gesichtspunkten kaum gerecht werdende Geräteform bedingt
ist. Durch diese Anordnung muß außerdem die Projektionsfläche nach vorn ansteigend angeordnet werden, um Verzerrungen
des Bildes zu vermeiden. Deshalb und auch um die im wannenförmigen Gehäuseabschnitt angeordneten technischen Einrichtungen dem Blick
des Betrachters zu entziehen, können solche Geräte nur verhältnismäßig hoch angeordnet werden, d. h. der Blick auf die Projektionsfläche muß schräg nach oben verlaufen. Bei einer Anordnung im
Freien würde damit der Blick auf einen besonders hellen Hintergrund
fallen, der die Brillanz des Projektionsbildes beeinträchtigt, sofern man nicht entsprechend große Abschirmungen vorsieht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Vorführgerät der
eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, daß es relativ kompakt und in ästhetisch ansprechender Gestaltung mit relativ geringem
Aufwand herstellbar ist und sich sowohl für die Verwendung innerhalb geschlossener Räume als auch im Freien eignet, ohne
daß im letzteren Fall besondere Abschirmungen gegen störendes Licht vorgesehen werden müssen. Insbesondere soll das Gerät
auch so gestaltet sein, daß für den Betrachter kein ungewohnter oder gar unangenehmer Blickwinkel erforderlich ist.
809810/0419 " 3 "
R. Dieckhoff - Jg - 2123
Dabei soll weder eine Beeinträchtigung der Rechtwinkligkeit des
Projektionsbildes noch eine Veränderung des Seitenverhältnisses des Projektionsbildes eintreten, trotzdem sollen Behinderungen
des Bildfeldes durch an der Bilderzeugung beteiligte Teile vermieden
werden.
Schließlich soll größtmögliche Exaktheit des Bildwurfs durch präzise gegenseitige Zuordnung aller an der Bilderzeugung beteiligten
Elemente bei einfachster Montage möglich sein.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß die Projektionsachse des Projektors gegenüber der optischen Achse des Objektivs
einen Winkel einschließt.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung besteht dabei darin, daß die Projektionsfläche von unten nach oben gegen die Gehäuserückwand
ansteigend angeordnet ist, daß der Projektor über der Projektionsfläche und der Rückseite des Gehäuses benachbart derart
angeordnet ist, daß der Strahlengang gegen die Gehäusevorderseite gerichtet ist, daß der vorderen, oberen Kante des Gehäuses
benachbart im Gehäuse ein geneigter Umlenkspiegel angeordnet ist, der den Strahlengang gegen die Projektionsfläche umlenkt und daß
die Fensteröffnung unterhalb dieses Umlenkspiegels ausgebildet ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ist es, daß die Fensteröffnung
über die Seitenkanten der Vorderseite des Gehäuses hinaus bis in dessen Seitenflächen fortgesetzt ist, wobei die
Fensteröffnung vorzugsweise bis in die Nähe der Ebene der Projektionsfläche geführt ist.
Besonders vorteilhaft ist es, daß nach einer weiteren Ausführungsform die Fensteröffnung durch ein klares Schauglas abgedeckt und
809810/0419 -4-
R. Dieckhoff - # - 2123
das Gehäuse dadurch allseitig geschlossen ist. Dabei ist es
eine ganz besonders zweckmäßige Ausführungsform, daß in das Gehäuse ein Einsatz aus Kunstglas (z. B. Acrylglas) eingesetzt
ist, der in einem Stück das Schauglas, die Projektionsfläche, eine Stellfläche für den Projektor und eine Einrichtung zur
Fixierung des Umlenkwinkels des Umlenkspiegels umfaßt, wobei eine zweckmäßige Weiterbildung darin besteht, daß diese Einrichtung
aus einem Positionierungsanschlag für den Umlenkspiegel besteht, während nach einer anderen Ausführungsform auch der Umlenkspiegel
als Bestandteil des Einsatzes ausgebildet ist.
Eine waiters vorteilhafte Ausführungsform ist es, daß die
Stellfläche für den Projektor im vorderen, dem Umlenkspiegel zugewandten Bereich eine Öffnung für den Durchtritt der Projektionsstrahlen zur Projektionsfläche aufweist, wobei nach eine weiteren
zweckmäßigen Ausführungsform diese Öffnung von sich zwischen den
beiden Seitenrändern der Öffnung erstreckenden Lamellen durchquert wird, die jeweils dem Strahlengang parallel von vorn oben
nach hinten unten geneigt sind.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung ist es, daß- unterhalb der
Projektionsfläche zumindest zwischen deren Unterkante und der GehäusevorderseLte
ein Zwischenboden angeordnet ist, der dem Schauglas benachbart mit Luftdurchtrittsoffnungen versehen ist, und
daß unterhalb der Projektionsfläche das Gehäuse mit Lufteinlaßöffnungen
und die Gehäuseoberseite mit Luftauslaßöffnungen versehen ist.
Nach einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform ist im Gehäuse
unterhalb der Projektionsfläche in Gebläse angeordnet, wobei nach
noch einer anderen Ausgestaltung unterhalb der Projektionsfläche im Gehäuse eine Heizvorrichtung im Strömungsweg zwischen den
809810/0419 5 "
R. Dieckhoff -Z- 2123
Lufteiplaß- und den Luftauslaßöffnungen angeordnet ist.
Noch eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ist es, daß das
Gebläse und/oder die Heizeinrichtung durch einen im Gehäuse angeordneten
Thermostaten steuerbar ist.
Eine andere vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß der
Umlenkspiegel im Strömungsweg zwischen den Lufteinlaß- und den Luftauslaßöffnungen angeordnet ist, derart, daß er beidseitig dem
Luftstrom ausgesetzt ist.
Schließlich ist es noch eine zweckmäßige Ausführungsform, daß
unterhalb der Projektionsfläche ein Tonwidergabegerät, insbesondere
ein Kasettenrekorder, und nahe der Gehäusevorderseite im Bereich von Schallöchern ein Lautsprecher eingebaut ist.
Anhand der nun folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung wird diese näher
erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Vorführgeräts,
Fig. 2 - einen Schnitt durch dieses Gerät Fig. 3 schematisch ein für das Gerät bestimmtes Diapositiv.
Das Gerät weist ein insgesamt mit 10 bezeichnetes, etwa die Form eines hochgestellten Quaders aufweisendes Gehäuse auf, das nicht
nur an seiner Vorderseite 12, sondern auch in anschließenden Bereichen 12* der beiden GehäuseSeitenflächen mit Fensteröffnungen
versehen ist. Das Gehäuse 10 kann auf Sockel 13 unterschiedlicher
8 0 9 8 10/0419
R. Dieckhoff -JS- 2123
Höhe aufgesetzt werden, um seine Höhe den jeweiligen Verhältnissen
anzupassen.
Der Gehäuserückseite benachbart befindet sich im Gehäuse 10 eine Projektionsfläche 14. Bei vorzugsweiser Anordnung der Projektionsfläche in Augenhöhe wird die Betrachtungszone durch den oberen
Pfeil A und den unteren Pfeil B begrenzt. Diese Betrachtungszone
muß frei von Geräten oder Teilen sein, die an der Bildprojektion beteiligt sind. Dabei handelt es sich vor allern um einen Projektor
16 und einen in den Strahlengang zwischen Projektor und Projektionsfläche
eingeschalteten Umlenkspiegel 18.
Die als für diesen Anwnedungszweck besonders vorteilhaft verwendeten
Projektoren zur Projektion von Diapositiven arbeiten nach dem Fallschachtprinzip, das nur eine geringe Neigung des Projektors
16 zuläßt, um die Projektionsrichtung nach vorn zu senken, außerdem muß der Umlenkspiegel 18 oberhalb der Betrachtungszone
angeordnet werden. Die Projektionsachse trifft deshalb in
abwärts geneigter Richtung auf die Projektionsfläche 14. Um
Verzerrungen des Bildes und eine Beeinträchtigung des Seitenverhältnisses zu vermeiden, ist bisher die Projektionsfläche
stets im wesentlichen senkrecht zur Projektionsachse angeordnet worden. Dies würde bei dem dargestellten Gerät zu einer starken
Neigung der Projektionsfläche führen, was höchst nachteilig wäre.
Erfindungsgemäß ist nun die Projektionsachse 20 schräg zur optischen
Achse 22 des Projektorobjektivs angeordnet, und zwar derart,
daß die Projektionsachse 20 in Richtung auf den Umlenkspiegel 18 stärker abfällt als die optische Achse. Diese schiefwinkelige
Projektion wird dadurch korrigiert, daß die Projektionsachse 20 entsprechend schiefwinklig auf doe Projektionsfläche 14 auftrifft,
wodurch deren Neigung wesentlich geringer gehalten werden kann.
809810/0419 "7"
R. Dieckhoff - 7 - 2123
Um diese schiefwinklige Projektion zu ermöglichen, wird das Zentrum des zu projezierenden Bildes, Z in Fig. 2, aus der
optischen Objektivachse 22 nach oben versetzt. Dies geschieht
z. B. einfach dadurch, daß in einem Diapositivrahmen des Formats
2 2
40 χ 40 mm ein Diapositiv des Formats 24 χ 36 mm angeordnet
und aus der Rahmenmitte entsprechend versetzt positioniert wird. Beispielsweise ermöglicht bei der gezeigten Konstruktion des
Geräts eine mögliche Dezentralisierung des Diapositivs um etwa 7 mm ein Absenken der Projektionsfläche bei gegebener Neigung
der Projektionsfläche um etwa 100 mm. Damit wird ausreichend Höhe gewonnen, um sowohl den Projektor 16 und den Umlenkspiegel
18 außerhalb der Betrachtungszone anzuordnen.
Ein entsprechend ausgebildetes Diapositiv ist in Fig. 3 gezeigt,
wobei 24 den großformatigen Diarahmen und 26 das kleinformatige Dia bezeichnet.
Die schiefwinkelige Projektion stellt hohe Anforderungen an die Einstellung bzw. Positionierung des Projektors 16, des Umlenkspiegels
18 und auch der Projektionsfläche 14. Um einerseits einen exakten Bildwurf zu erhalten, andererseits den Fertigungsaufwand gering zu halten, ist das Gerät mit einem in das Gehäuse
10 eingesetzten, beispielsweise auf seitlichen Konsolleisten 28 am Gehäuse 10 aufliegenden Einsatz 30 versehen, der aus
Acrylglas besteht und einen vorderen Schauglasabschnitt 32 und zwei seitliche Schauglasabschnitte 32' umfaßt, sowie einen als
Auflager dienenden Bodenteil 34, einen Rücken 36 mit z. B. eingesetzter Projektionsfläche 14 und einen oberen, konsolenartigen
Abschnitt 38, der vom Rücken 36 in Richtung auf die Oberkante 40 des Schauglasabschnitts 32 vorspringt und dessen Oberseite
als Stellfläche 42 für den Projektor 16 dient. Zwischen dem oberen
809810/04 19 " 8 "
R. Dieckhoff - JF - - 2123
Abschnitt 38 und der Oberkante 40 ist eine Öffnung 44 für den Durchtritt der Projektionsstrahlen vorgesehen. Damit auch bei
einer nach oben ansteigenden Betrachtungsrichtung, z. B. kleinerer Personen verhindert wird, daß der Projektor 16 sichtbar wird,
können in die Öffnung 44 Lamellen 46 eingesetzt sein, die dem Strahlengang derart angepaßt sind, daß sie sich von vorn oben
nach hinten unten senken und damit jeweils parallel zu den Strahlen verlaufen.
In der Nähe der Kante 40 ist entweder - wie gezeigt - eine Positionierungsleiste 48 für den Umlenkspiegel 18 am Einsatz
ausgebildet, oder es ist der Umlenkspiegel 18 als einstückiger Bestandteil des Einsatzes 30 ausgebildet.
Durch den Einsatz 30 sind alle an der Bilderzeugung beteiligten
Elemente in ihrer Lage und Neigung festgelegt, so daß mühelos bei der Montage genaue Abstände und Winkel eingehalten werden
können. Außerdem wird durch den Einsatz 30 der den Strahlengang aufnehmende Geräteteil abgeschirmt, wobei insbesondere eine
Berührung der speziell behandelten Oberfläche der Projektionsfläche 14 verhindert wird. Auch das Eindringen von Staub wird
erschwert.
Auf einem Zwischenboden 50 unterhalb des Einsatzes 30 ist ein Thermostat 52 angeordnet, der zur Steuerung eines Gebläses 54
dient, das nahe der Gehäusevorderseite unterhalb von Durchtrittsöffnungen 56 angeordnet sind, die im Bodenteil 34 des Einsatzes
30 ausgebildet sind. Dadurch kann ein das Schauglas 32, 32* von innen bespülender Luftstrom erzeugt werden, der das Beschlagen
verhindert und dem Frischluft über einen Lufteinlaß 58 zugeführt wird, der durch Lamellen 60 mit Staubsieb abgedeckt ist und an
- 9 809810/041 9
R. Dieckhoff -JT- 2123
den sich eine Heizvorrichtung 62 anschließt. Gesteuert durch den
Thermostat 52 kann die Heizvorrichtung 62 die Frischluft bei Kälteeinfluß erwärmen. Die Luft umströmt dann einen Kasettenrecorder
64 zur Vertonung der Bildfolge.
In einem Gehäusedeckel 66,' der den Zugang zum Projektor 16 ermöglicht,
ist der Luftaustritt vorgesehen, der durch eine Kappe 68 abgeschirmt ist. Hier strömt nicht nur die bei 60 eingeströmte
Luft ab, die vorher nobh den Umlenkspiegel umspült, sondern auch über ein Lamellengitter 70 eingeströmte Kühlluft für den Projektor
16.
An der Gehäusevorderseite (Fig. 1) ist unterhalb der Fensteröffnung
mit dem Schauglas 32 ein Starttaster 72 angeordnet, während oberhalb der Fensteröffnung Schallöcher 74 für einen nicht dargestellten
Lautsprecher angeordnet sind, der dem Kasettenrecorder zugeordnet ist.
Das beschriebene Gerat weist neben einem formschönen, einfachen
Aufbau einen äußerst einfachen Strahlengang mit nur einer Umlenkung auf. Trotzdem ist eine große, freie Betrachtungszone vorhanden,
durch die ein weitgehend verzerrungsfreies, von Veränderungen
des Seitenverhältnisses freies AufLicht-Projekt ionsbild betrachtet
werden kann. Der den Projektor 16 aufnehmende obere (iehäasebereich
dient dabei als Abschirmung gegen einfalle rules Tages Licht.
Der Einsatz 30 erleichtert die Montage, erhöht die Präzision der Projektion, schützt die Projektionsfläche und ist durch eine
Belüftungs- und Heizeinrichtung vor Beschlagen geschützt Zugleich
führt er den Luftstrom zum Umlenkspiegel, so daß auch dieser nicht beschlagen kann. Die Belüftungs- und Heizeinrichtung
8098 10/04 19 - 10 -
R. Dieckhoff - yf- 2123
ermöglicht es auch, das Gerät wahlweise in geschlossenen Räumen oder im Freien aufzustellen, wobei weder durch Sonneneinstrahlung
und die Projektionslampe die zulässige Betriebstemperatur überschritten
, noch durch Kälteeinwirkung unterschritten werden kann.
Statt ein großformatiges Diarähmchen mit einem außermittig angeor.-neten
Diapositiv zu versehen, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist, kann im Bildschacht des Projektors 14 ein Anschlag vorgesehen sein,
der das Diapositiv in einer zur optischen Objektivachse (22) außermittigen Lage positioniert, wenn es aus einem Magazin in
den Bildschacht eingeschoben wird. Dabei können handelsübliche Magazine und nicht jeweils gesondert präparierte Diapositive verwendung
finden.
809810/0419
Leerseite
Claims (17)
- Rolf Dieckhoff - MT - 2123Ansprüche:Vorführgerät für zu projizierende Bildfolgen, insbesondere audiovisuelles Informationsgerät, mit einem Gehäuse, einem im Gehäuse angeordneten Projektor und einer Projektionsfläche, die zur Aufliehtprοjektion nahe der Gehäuserückseite angeordnet und durch eine zumindest an der Gehäusevorderseite angeordnete Fensteröffnung sichtbar ist, wobei der Projektor außerhalb des Sichtbereichs zwischen Fensteröffnung und Projektionsfläche angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionsachse (20) des Projektors (1ζ) gegenüber der optischen Achse (22) des Objektivs einen Winkel einschließt.
- 2. Vorführgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionsfläche (14) von unten nach oben gegen die Gehäuserückwand ansteigend angeordnet ist, daß der Projektor über der Projektionsfläche (14) und der Rückseite des Gehäuses (10) benachbart derart angeordnet ist, daß der Strahlengang (20) gegen die Gehäusevorderseite gerichtet ist, daß der vorderen, oberen Kante des Gehäuses benachbart im Gehäuse ein geneigter Umlenkspiegel (18) angeordnet ist, der den Strahlengang gegen die Projektion fläche umlenkt und daß die Fensteröffnung unterhalb dieses Umlenkspiegels angeordnet ist.
- 3. Vorführgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fensteröffnung über die Seitenkanten der Vorderseite (12) des Gehäuses hinaus bis in dessen Seitenflächen fortgesetzt ist.- 12 -8 0 9 8 10/0419
ORIGINAL INSPECTEDR. Dieckhoff -Xl- 2123 - 4. Vorführgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fensteröffnung bis in die Nähe der Ebene der Projektionsfläche (14) geführt ist.
- 5. Vorführgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fensteröffnung durch ein klares Schauglas abgedeckt und das Gehäuse (10) dadurch allseitig geschlossen ist.
- 6. Vorführgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß in das Gehäuse (10) ein Einsatz (30) aus Kunstglas (Acrylglas oder dergl.) eingesetzt ist, der in einem Stück das Schauglas (32, 32'), die Projektionsfläche (14), eine Stellfläche (42) für den Projektor (16) und eine Einrichtung (48) zur Fixierung des Umlenkwinkels des Umlenkspiegels (18) umfaßt.
- 7. Vorführgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß diese Einrichtung zur Fixierung des Umlenkwinkels aus einem Positionierungsanschlag (48) für den Umlenkspiegel besteht.
- 8. Vorführgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkspiegel (18) als Bestandteil des Einsatzes (30) ausgebildet ist.
- 9. Vorführgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellfläche (42) für den Projektor (16) im vorderen, dem Umlenkspiegel (18) zugewandten Bereich eine Öffnung (44) für den Durchtritt der Projektionsstrahlen zur Projektionsfläche (14) aufweist.- 13 -809810/0419R. Dieckhoff - ¥3 - 2123
- 10. Vorführgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß diese Öffnung (44) von sich zwischen den beiden Seitenrändern der Öffnung erstreckenden Lamellen (46) durchquert wird, die jeweils dem Strahlengang parallel von vorn oben nach hinten unten geneigt sind.
- 11. Vorführgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Projektionsfläche (14) zumindest zwischen deren Unterkante und der Gehätisevorderseite (12) ein Zwischenboden (50) angeordnet ist, der dem Schauglas (32) benachbart mit Luftdurchtrittsöffnungen (56) versehen ist, und daß unterhalb der Projektionsfläche (14) das Gehäuse mit Lufteinlaßöffnungen (58) und die Gehäuseoberseite mit Luftauslaßöffnungen versehen ist.
- 12. Vorführgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Projektionsfläche (14) im Gehäuse (10) ein Gebläse (54) angeordnet ist.
- 13. Vorführgerät nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Projektionsfläche (14) im Gehäuse (10) eine Heizvorrichtung (62) im Strömungsweg zwischen den Lufteinlaß- und dert Luftauslaßöffnungen angeordnet ist.
- 14. Vorführger$t nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (54) und/oder die Heizeinrichtung durch einen im Gehäuse (10) angeordneten Thermostaten (52) steuerbar ist.
- 15. Vorführgerät nach einem der Ansprüche 11 bis 14,. dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkspiegel (18) im Strömungsweg zwischen der Lufteinlaß- und der Luftauslaßöffnung angeordnet ist.809810/04 19- 14-R. Dieckhoff - JA - 2123
- 16. Vorführgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Projektionsfläche (14) ein Tonwidergabegerät., insbesondere ein Kasettenrecorder und nahe der Gehäusevorderseite im Bereich von Schallöchern ein Lautsprecher eingebaut ist.
- 17 Vorführgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bildschacht des Projektors (16) ein Anschlag vorgesehen ist, der geeignet ist, ein Diapositiv in Projektionsstellung außermittig in Bezug auf die optische Achse der Projektorobjektivs festzuhalten.809810/0419
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2640227A DE2640227C3 (de) | 1976-09-07 | 1976-09-07 | Vorführgerät, insbesondere audiovisuelles Informationsgerät |
US05/825,635 US4131346A (en) | 1976-09-07 | 1977-08-18 | Projector |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2640227A DE2640227C3 (de) | 1976-09-07 | 1976-09-07 | Vorführgerät, insbesondere audiovisuelles Informationsgerät |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2640227A1 true DE2640227A1 (de) | 1978-03-09 |
DE2640227B2 DE2640227B2 (de) | 1979-07-12 |
DE2640227C3 DE2640227C3 (de) | 1980-03-20 |
Family
ID=5987336
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2640227A Expired DE2640227C3 (de) | 1976-09-07 | 1976-09-07 | Vorführgerät, insbesondere audiovisuelles Informationsgerät |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4131346A (de) |
DE (1) | DE2640227C3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4243307A (en) * | 1978-12-11 | 1981-01-06 | Dennis Rizzuto | Image projection system |
GB2316261B (en) * | 1994-01-17 | 1998-06-24 | Hitachi Ltd | Rear projection type image display apparatus |
US5808704A (en) * | 1994-01-17 | 1998-09-15 | Hitachi, Ltd. | Rear projection type image display apparatus |
JP2001222066A (ja) * | 2000-02-09 | 2001-08-17 | Sony Corp | プロジェクタ装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1199460A (en) * | 1915-12-21 | 1916-09-26 | Willard B Featherstone | Optical projector. |
US3507571A (en) * | 1967-04-03 | 1970-04-21 | Walter F White | Audio-visual apparatus |
US4002408A (en) * | 1971-10-14 | 1977-01-11 | Gakken Co. Ltd. | System and device for overhead projection |
US3997258A (en) * | 1974-02-20 | 1976-12-14 | Canon Kabushiki Kaisha | Film reader |
US3985430A (en) * | 1974-05-24 | 1976-10-12 | Steiner-Film Inh. Siegfried Steiner | Image viewing apparatus |
-
1976
- 1976-09-07 DE DE2640227A patent/DE2640227C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-08-18 US US05/825,635 patent/US4131346A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4131346A (en) | 1978-12-26 |
DE2640227B2 (de) | 1979-07-12 |
DE2640227C3 (de) | 1980-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69011838T2 (de) | Verfahren und Kamera für zusammengesetzte Bilder in einer Fotografie. | |
DE2212502C3 (de) | Überkopfprojektor | |
DE2556034C3 (de) | Integralfototräger zur räumlichen Reproduktion nüt standortverschiedenen Betrachteransichten sowie Belichtungskamera und Reproduziervorrichtung für den Integralfototräger | |
DE2640227A1 (de) | Vorfuehrgeraet, insbesondere audiovisuelles informationsgeraet | |
EP0286040B1 (de) | Anordnung zum Richten von Licht, insbesondere für fotografische Zwecke | |
DE2618702A1 (de) | Apparat zur herstellung photographischer farbreproduktionen von schwarz- weiss-negativen | |
DE3421214A1 (de) | Sucher fuer eine photographische kamera | |
EP0078774A1 (de) | Photographisches Hellraum-Vergrösserungsgerät | |
DE1801540A1 (de) | Vorrichtung zur getrennten Wiedergabe von bildmaessigen Aufzeichnungen | |
DE8815708U1 (de) | Vorrichtung für die Projektion elektronisch erzeugter Bilder | |
DE3233257C2 (de) | ||
DE1964129C3 (de) | Automatisches Farbauszugsgerät | |
DE3007576C2 (de) | Belichtungs-Vorrichtung für fotografische Vergrößerungsapparate | |
DE9205122U1 (de) | Projektionsgerät für die Übertitelung originalsprachiger Theateraufführungen | |
DE856098C (de) | Einrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe mehrerer Abbildungen auf einem gemeinsamen Bildfeld | |
DE2058245C3 (de) | Projektionsschirmgehäuse zur ' Tageslichtprojektion von Diapositiven | |
DE3434238A1 (de) | Filmbetrachtungsgeraet zum farbrichtigen betrachten von filmnegativen | |
KR810000327Y1 (ko) | 촬 영 장 치 | |
EP0426044B1 (de) | Diaprojektor für Gefachmagazine | |
DE679022C (de) | Multiplikatoreinrichtung an photographischen Kameras | |
DE3828562A1 (de) | Durchlichtprojektor | |
DE8713077U1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von durch Spiegelung entstehenden Luftbildern | |
DE1815582U (de) | Negativ-betrachtungsgeraet. | |
DE2243234A1 (de) | Projektions- bzw. darstellungsvorrichtung | |
DD150372A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von bildumrandungen fuer streulichtfreie reproduktionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |