DE19538141A1 - LCD - Projektor - Google Patents

LCD - Projektor

Info

Publication number
DE19538141A1
DE19538141A1 DE1995138141 DE19538141A DE19538141A1 DE 19538141 A1 DE19538141 A1 DE 19538141A1 DE 1995138141 DE1995138141 DE 1995138141 DE 19538141 A DE19538141 A DE 19538141A DE 19538141 A1 DE19538141 A1 DE 19538141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lcd
air
assembly
fresnel lens
glass plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995138141
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Hein Grunwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRUNWALD PROJEKTOREN AG
Original Assignee
GRUNWALD PROJEKTOREN AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRUNWALD PROJEKTOREN AG filed Critical GRUNWALD PROJEKTOREN AG
Priority to DE1995138141 priority Critical patent/DE19538141A1/de
Priority to GB9621034A priority patent/GB2306266A/en
Publication of DE19538141A1 publication Critical patent/DE19538141A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/132Overhead projectors, i.e. capable of projecting hand-writing or drawing during action
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen LCD-Projektor, bestehend aus einem an seiner Oberseite durch eine Glasplatte verschlossenen, mit Lufteintrittsöffnungen und Luftaus­ trittsöffnungen versehenen Gehäuse, das die Lichtquel­ le, die Fresnellinse und ein LCD sowie elektronische Bauteile und Geräte für den Betrieb des LCD aufnimmt, und aus einem Objektiv, wobei die Glasplatte, die Fresnellinse und das LCD genähert parallel zueinander in das Gehäuse eingebaut sind und zwischen sich Luft­ räume einschließen, die durch von einem Gebläse erzeug­ tem Luftstrom gekühlt werden.
Derartige LCD-Projektoren gibt es in verschiedenen Ausführungsformen. Sie alle sind mit dem Nachteil einer relativ geringen Lichtstärke des projizierten Bildes behaftet. Das liegt in der Natur des LCD: Die unter der Einwirkung von durch Elektroden erzeugten elektrischen Feldern sich ordnenden Flüssigkristalle des LCD (Liquid Cristal Display = Flüssigkristallanzeigevorrichtung) werden in ihrer Ordnung durch Wärme gestört. Daher darf die Temperatur eines LCD im LCD-Projektor bestimmte Werte nicht überschreiten. Ein LCD absorbiert aber er­ hebliche Lichtmengen, wenn es von Licht durchstrahlt wird, weniger als 10% der eingestrahlten Lichtmenge treten nur durch das LCD hindurch und sind für die Pro­ jektion nutzbar. Man setzt daher sehr starke Lichtquel­ len ein, um die Helligkeit des projizierten Bildes zu erhöhen und versucht gleichzeitig das LCD so gut wie nur irgend möglich zu kühlen, um trotz hoher Lichtstärken die Temperatur des LCD unter dem oberen Temperatur­ grenzwert zu halten. Dabei erzielt man Erfolge, stößt aber bald auf das Phänomen, daß die Bildqualität un­ gleichmäßig wird. Es bilden sich im projizierten Bild verschwommene Stellen.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß diese Erscheinung auf einer nicht genügend gleichmäßigen Kühlung beruht, nämlich auf der Erkenntnis, daß an den verschwommen erscheinenden Stellen die zulässige Grenz­ temperatur bereits überschritten ist.
Die Erfindung vermeidet die Nachteile des Standes der Technik. Es ist die Aufgabe der Erfindung, mit einfa­ chen Mitteln eine intensive und gleichmäßige Kühlung des LCD zu erzielen.
Die Erfindung besteht darin, daß das Gebläse ein Tan­ gentialgebläse der Breite der Baugruppe Fresnellinse- LCD-Glasplatte ist, daß das Gebläse seitlich von dieser Baugruppe angeordnet ist und Kühlluft durch die beiden von dieser Baugruppe eingeschlossenen Lufträume bläst, und daß ein weiteres Tangentialgebläse auf der gegen­ überliegenden Seite dieser Baugruppe angeordnet ist, welches zumindest aus dem Luftraum zwischen der Fres­ nellinse und dem LCD Luft absaugt.
Man kann die Aufgabe aber auch in kinematischer Umkehr dadurch lösen, daß das Gebläse ein Tangentialgebläse der Breite der Baugruppe Fresnellinse-LCD-Glasplatte ist, daß das Gebläse seitlich von dieser Baugruppe angeordnet ist und Kühlluft durch die beiden von dieser Baugruppe eingeschlossenen Lufträume saugt, und daß ein weiteres Tangentialgebläse auf der gegenüberliegenden Seite dieser Baugruppe angeordnet ist, welches einen Luftstrom in den Luftraum zwischen der Fresnellinse und dem LCD Luft bläst.
Auf diese Weise wird erreicht, daß ein völlig gleich­ mäßiger Luftstrom durch den Luftraum zwischen LCD und Fresnellinse bewegt wird, der die gleichmäßige Kühlung des LCD erreicht. Die rauhe Oberfläche der Fresnellinse bewirkt dabei eine Wirbelbildung, die unten im Luft­ strom befindliche kühlere Luft nach oben wirbelt und dadurch die Kühlung intensiviert, doch bewegen sich diese Wirbel in einer stetigen Gleichströmung, die die erwärmte Kühlluft aus dem Luftraum zwischen LCD und und der Fresnellinse schnell herausführt und frische Kühlluft nachführt.
Dabei ist es für eine intensive Kühlung von Vorteil, daß zwischen der Baugruppe Fresnellinse-LCD-Glasplatte und den Gebläsen Luftleitbleche angeordnet sind.
Da es von besonderer Wichtigkeit ist, das LCD auf der Lichteinfallsseite zu kühlen, besteht die Möglichkeit, eines der beiden Gebläse nur auf den Luftraum zwischen der Fresnellinse und dem LCD wirken zu lassen, das andere Gebläse aber auch auf den Luftraum zwischen dem LCD und der Glasplatte. In diesem Falle ist es zweck­ mäßig, daß zwischen dem LCD und der Wand des Gehäuses auf der dem eingangsseitig angeordneten Gebläse abge­ wandten Seite des LCD eine Trennwand angeordnet ist und daß beidseitig der Trennwand in der Gehäusewand Luft­ austrittslöcher angeordnet sind, wobei unterhalb der Trennwand zwischen dem LCD und der Wand des Gehäuses das ausgangsseitige Gebläse angeordnet ist.
Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungs­ beispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Projektors in Arbeits­ stellung,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Projektors in Transport­ bzw. Ruhestellung mit einem Schnitt durch das Projektorgehäuse,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Baugruppe Fresnellinse- LCD-Glasplatte, deren beide Tangentialgebläse auf die beiden Zwischenräume zwischen diesen Bauteilen wirken und die Abluft zur Seite ausblasen,
Fig. 4 einen Schnitt durch die Baugruppe Fresnellinse- LCD-Glasplatte, deren beide Tangentialgebläse auf die beiden Zwischenräume zwischen diesen Bauteilen wirken und die Abluft nach oben aus­ blasen,
Fig. 5 einen Schnitt durch die Baugruppe Fresnellinse- LCD-Glasplatte, von deren beiden Tangentialge­ bläsen das eine auf die beiden Zwischenräume zwischen diesen Bauteilen wirkt, während das andere nur auf den Zwischenraum zwischen LCD und Fresnellinse wirkt.
Der Projektor besteht aus einem Gehäuse 1, das nach oben durch die Glasplatte 2 abgeschlossen ist, und ei­ nem an dem Gehäuse 1 verschwenkbar befestigten Tragarm 3, der mittig einen Umlenkspiegel 4 und endseitig das Objektiv 5 trägt. Im Inneren des Gehäuses 1 befin­ det sich die Lichtquelle 6, ein Umlenkspiegel 7 und unter der Glasplatte 2 das LCD 8 und unter diesem die Fresnellinse 9.
Die Lichtquelle 6 besteht aus der Metalldampflampe 10, dem Reflektor 11 und dem Kondensor 12. Eine Trennwand 13, die eine Öffnung aufweist, in die der Kondensor 12 eingebaut ist, schließt die Lichtquelle 2 von dem übrigen Innenraum des Gehäuses 1 ab. Ein oberhalb der Metalldampflampe 10 angeordneter Tangentiallüfter 14 saugt Kühlluft durch die Lufteingangsschlitze 15 im Boden des Gehäuses 1 an, saugt diese Kühlluft durch den Raum der Lichtquelle 6 und bläst die erwärmte Kühlluft durch die Luftaustrittsschlitze 16 nach außen ab.
Das LCD 8 wird mittels eines Tangentialgebläses 17 gekühlt, welches Kühlluft durch Lufteintrittsschlitze 18 ansaugt, über elektronische Geräte, das Netzteil 19, einen Computer 20 und ein Interface 21, hinwegleitet und dann über Luftleitbleche 22 in die Lufträume 23 zwischen Fresnellinse 9 und LCD 8 und 24 zwischen LCD 8 und Glasplatte 2 einbläst.
Aus diesen beiden Lufträumen 23 zwischen Fresnellinse 9 und LCD 8 und 24 zwischen LCD 8 und Glasplatte 2 wird im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 die hier erwärmte Kühlluft über weitere Luftleitbleche 25 durch einen weiteren Tangentiallüfter 26 abgesaugt und durch Luft­ auslaßschlitze 27 in der Wand des Gehäuses 1 ins Freie gelassen.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 wird die Kühlluft durch ein Luftauslaßgitter 30 nach oben ausgelassen.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 befindet sich in Ver­ längerung des LCD 8 eine sich bis zur Wand des Gehäuses 1 erstreckende Trennwand 28. Oberhalb dieser Trennwand befinden sich in der Wand des Gehäuses 1 Luftaus­ trittsschlitze 29. Der Tangentiallüfter 26 saugt allein aus dem Zwischenraum 23 zwischen Fresnellinse 9 und LCD 8 erwärmte Kühlluft ab.
Die Luftleitbleche 22, 25 werden in der Regel schräg ge­ stellt eingesetzt, um die Kühlluft an bestimmte Stellen zu zu leiten, an denen Kühlung in erhöhtem Maße benö­ tigt wird. Die Tangentialgebläse 17, 26 können in glei­ cher oder unterschiedlicher Höhe über dem Boden des Ge­ häuses 1 des Projektors angeordnet sein, die Abluft kann am besten zur Seite, aber auch nach unten oder oben aus dem Gehäuse 1 des Projektors ausgelassen werden.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Glasplatte
3 Tragarm
4 Umlenkspiegel
5 Objektiv
6 Lichtquelle
7 Umlenkspiegel
8 LCD
9 Fresnellinse
10 Metalldampflampe
11 Reflektor
12 Kondensor
13 Trennwand
14 Tangentiallüfter
15 Lufteingangsschlitze
16 Luftaustrittsschlitze
17 Tangentialgebläse
18 Lufteintrittsschlitze
19 Netzteil
20 Computer
21 Interface
22 Luftleitbleche
23 Luftraum zwischen Fresnellinse 9 und LCD 8
24 Luftraum zwischen LCD 8 und Glasplatte 2
25 Luftleitbleche
26 Tangentiallüfter
27 Abluftauslaßschlitze
28 Trennwand
29 Abluftaustrittsschlitze
30 Abluftauslaßgitter

Claims (4)

1. LCD-Projektor, bestehend aus einem an seiner Ober­ seite durch eine Glasplatte verschlossenen, mit Lufteintrittsöffnungen und Luftaustrittsöffnungen versehenen Gehäuse, das die Lichtquelle, die Fres­ nellinse und ein LCD sowie elektronische Bauteile und Geräte für den Betrieb des LCD aufnimmt, und aus einem Objektiv,
wobei die Glasplatte, die Fresnellinse und das LCD genähert parallel zueinander in das Gehäuse einge­ baut sind und zwischen sich Lufträume einschließen, die durch von einem Gebläse erzeugtem Luftstrom gekühlt werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gebläse ein Tangentialgebläse (17) der Breite der Baugruppe Fresnellinse (9) - LCD (8) - Glasplatte (2) ist,
daß das Gebläse (14) seitlich von dieser Baugruppe (9, 8, 2) angeordnet ist und Kühlluft durch die bei­ den von dieser Baugruppe (9, 8, 2) eingeschlossenen Lufträume (23, 24) bläst,
und daß ein weiteres Tangentialgebläse (26) auf der gegenüberliegenden Seite dieser Baugruppe (9, 8, 2) angeordnet ist, welches zumindest aus dem Luftraum (23) zwischen der Fresnellinse (9) und dem LCD (8) Luft absaugt.
2. LCD-Projektor, bestehend aus einem an seiner Ober­ seite durch eine Glasplatte verschlossenen, mit Lufteintrittsöffnungen und Luftaustrittsöffnungen versehenen Gehäuse, das die Lichtquelle, die Fres­ nellinse und ein LCD sowie elektronische Bauteile und Geräte für den Betrieb des LCD aufnimmt, und aus einem Objektiv,
wobei die Glasplatte, die Fresnellinse und das LCD genähert parallel zueinander in das Gehäuse einge­ baut sind und zwischen sich Lufträume einschließen, die durch von einem Gebläse erzeugtem Luftstrom gekühlt werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gebläse ein Tangentialgebläse (17) der Breite der Baugruppe Fresnellinse (9) - LCD (8) - Glasplatte (2) ist,
daß das Gebläse (17) seitlich von dieser Baugruppe (9, 8, 2) angeordnet ist und Kühlluft durch die bei­ den von dieser Baugruppe (9, 8, 2) eingeschlossenen Lufträume (23, 24) saugt,
und daß ein weiteres Tangentialgebläse (26) auf der gegenüberliegenden Seite dieser Baugruppe (9, 8, 2) angeordnet ist, welches einen Luftstrom in den Luftraum (23) zwischen der Fresnellinse (9) und dem LCD (8) Luft bläst.
3. LCD-Projektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Baugruppe Fresnellinse (9) - LCD (8) - Glasplatte (2) und den Gebläsen (17, 26) Luft­ leitbleche (22, 25) angeordnet sind.
4. LCD-Projektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem LCD (8) und der Wand des Gehäuses (1) auf der dem eingangsseitig angeordneten Gebläse (17) abgewandten Seite des LCD (8) eine Trennwand (28) angeordnet ist
und daß beidseitig der Trennwand (28) in der Gehäu­ sewand Luftaustrittslöcher (16, 27) angeordnet sind, wobei unterhalb der Trennwand (28) zwischen dem LCD (8) und der Wand des Gehäuses (1) das ausgangssei­ tige Gebläse (26) angeordnet ist.
DE1995138141 1995-10-13 1995-10-13 LCD - Projektor Withdrawn DE19538141A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995138141 DE19538141A1 (de) 1995-10-13 1995-10-13 LCD - Projektor
GB9621034A GB2306266A (en) 1995-10-13 1996-10-09 LCD projector with uniform cooling of the LCD

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995138141 DE19538141A1 (de) 1995-10-13 1995-10-13 LCD - Projektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19538141A1 true DE19538141A1 (de) 1997-04-17

Family

ID=7774760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995138141 Withdrawn DE19538141A1 (de) 1995-10-13 1995-10-13 LCD - Projektor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19538141A1 (de)
GB (1) GB2306266A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114077136B (zh) 2020-08-20 2024-03-08 台达电子工业股份有限公司 波长转化元件及光源模块

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4904079A (en) * 1986-08-13 1990-02-27 Sharp Kabushiki Kaisha Liquid crystal display device for overhead projector
DE3710628A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-20 Demolux Overhead-projektor
DE69317520T2 (de) * 1992-12-02 1998-09-24 Koninkl Philips Electronics Nv Optisches Projektionsgerät
EP0670512A1 (de) * 1994-03-03 1995-09-06 Grunwald Projektoren Ag Overheadprojektor für die Projektion von mittels eines LCD dargestellten Bildern
EP0671652A1 (de) * 1994-03-09 1995-09-13 Grunwald Projektoren Ag Flüssigkristallanzeigegerät für den Einsatz mit oder in Overheadprojektoren

Also Published As

Publication number Publication date
GB2306266A (en) 1997-04-30
GB9621034D0 (en) 1996-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3710628C2 (de)
DE3712999C2 (de)
DE19538141A1 (de) LCD - Projektor
DE3323875C2 (de)
DE2507515A1 (de) Schreibprojektor
DE1422266B1 (de) Belueftungseinrichtung an Bildwerfern mit Bildmagazin
DE3828562C2 (de)
DE3410024C2 (de)
DE3938938C2 (de) Episkop
DE2723228C2 (de) Episkop
DE1681570U (de) Kleinbild-projektor.
EP0670512A1 (de) Overheadprojektor für die Projektion von mittels eines LCD dargestellten Bildern
DE4230474A1 (de) Diaprojektionsgerät
DE3600775A1 (de) Optischer projektor
DE4128059A1 (de) Projektor, insbesondere fuer die projektion von lcds
DE19646713A1 (de) Dunsterzeuger
AT98827B (de) Feuerschutzeinrichtung für Kinematographen.
DE2723227A1 (de) Diapositiv-projektor
AT233860B (de) Projektionsgerät für episkopische und diaskopische Projektion
DE552560C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Lichtdrucken
DE3207859C2 (de) Projektionsgerät
DE1422266C (de) Belüftungseinrichtung an Bildwerfern mit Bildmagazin
DE2427389A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer ein fotografisches vergroesserungsgeraet
DE3032400A1 (de) Betrachtungsgeraet fuer mikrofilme
DE19538270A1 (de) Projektor mit Metalldampflampe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee