DE2331750A1 - Auflicht-beleuchtungseinrichtung fuer wahlweise hell- und dunkelfeldbeleuchtung - Google Patents

Auflicht-beleuchtungseinrichtung fuer wahlweise hell- und dunkelfeldbeleuchtung

Info

Publication number
DE2331750A1
DE2331750A1 DE2331750A DE2331750A DE2331750A1 DE 2331750 A1 DE2331750 A1 DE 2331750A1 DE 2331750 A DE2331750 A DE 2331750A DE 2331750 A DE2331750 A DE 2331750A DE 2331750 A1 DE2331750 A1 DE 2331750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dark field
bundle
optical component
lighting device
microscope objective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2331750A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2331750B2 (de
DE2331750C3 (de
Inventor
Hans Dipl Phys Dr Determann
Hans-Werner Stankewitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Microsystems Holdings GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Ernst Leitz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH, Ernst Leitz GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DE2331750A priority Critical patent/DE2331750C3/de
Priority to JP1974040237U priority patent/JPS5319800Y2/ja
Priority to US05/473,818 priority patent/US3930713A/en
Publication of DE2331750A1 publication Critical patent/DE2331750A1/de
Publication of DE2331750B2 publication Critical patent/DE2331750B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2331750C3 publication Critical patent/DE2331750C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • G02B21/08Condensers
    • G02B21/082Condensers for incident illumination only
    • G02B21/084Condensers for incident illumination only having annular illumination around the objective

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

UitMrZeidMniA 1 932/J3 2795 633 Wetalar,den. 19. Juni 1973
Pat St/Mü/Pe
Auflicnt-BclciicpLtunLi'seiiiricntunj Tür wanlweise Hell- und Dimkelfeldbeleucntuns
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung .;iir Erzeugung von Ifellfeld- und üuiiko If eldbeleucn tung, b i d^r in piiip;ι Bcreicri, in dem die Strahlenbündel für Hellfeldbeleucntung und Dunh«lfeldbcleuchtung in verschiedenen Zonen jetrennt verlaufen, ein optiscties Bauelement angebracnt ist, das in der inneren Zone, die vorn Hellfeldbündel durchsetzt wird, eine andere Brecnkraft besitzt als in der äußeren Zone, die vom Dunkelfeldbündel durctisptat wird, und bei der in der Nähe dieses optischen Bauelementes eine/fecnaltbare Blende zur Unterdrückung des llellfeldbündels vorgeseneii ist.
Die bisher bekannten Einricntungen für Auflicnt-Hell-Dunkelfeldbeleuchtung, die den oben beschriebenen Aufbau besitzen (DT-AS 2 021 784), wurden als Zusatzbauteile bisner nur für Mikroskope konstruiert, die mit einer Objektiv-Revo Iverwecnslung ausgerüstet waren, oder aber sie wurden bei Spezialmikroskopen in den Objektivrevolver fest eingebaut.
Neuerdings versuctit man, aucti kleine, einfache Mikroskope mit nachrüstbaren Auflicnt-Beleuchtungseinrichtungen zu verseilen. Aufgrund der konstruktionsbedingten Platzvernältnisse war es bisher aber nur möglicn, eine AufIient-Hellfeld-Beleuchtung zu schaffen. Dazu wurde eine entsprechende Einrichtung zwischen den Mikroskop-Stativbügel und den Okulartubus geriegelt. Das Dunkelfeldbündel, das notwendigerweise aui3en am Mikroskop-Objektiv vorbeigeführt
40988A/0048 - 2 -
BAD ORIGINAL
A 1932/B 2795 19. 6. 1973
werden muß, konnte nit den bisner für Dunkelfeldbeleuchtungen bekannten Abbildungsstranlengängen nicht durcii die für die Beobachtungsstranleiigänge am Mikroskop vortiandenen Öffnungen im Stativbügel und dem festen Objektivrevolver tiindurcngebracnt werden.
Der Erfindung lag daner die Aufgabe zugrunde, eine Atiflicnt-Beleuchtungseinricntung zu schaffen, mit der ein Stranlenbündel für Dunkelfeldbeleuctitung durcn eine vernältnisrnäßig lange und enge zylinderförmige Öffnung obernalb eines Mikroskopobjektivs nindurcngefünrt werden kann«
Diese Aufgabe wird durch eine Auflicht-Beleucntungseinrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Brechkraft der inneren Zone des optischen Bauelementes so gewänlt ist, daß die Lichtquelle in die hintere Brennebene eines Mikroskopobjektivs abgebildet wird und daß in dem Strahlengang zwischen dem optischen Bauelement und dem Mikroskopobjektiv ein ausschließlich das Dunkelfeldbündel als Lichtring in eine Ebene auf der Hinterseite des Mikroskopobjektivs abbildender, als Rotationskörper ausgebildeter, auf seiner Innenfläche reflektierender Spiegel vorgesehen ist« Dabei kann der Spiegel als Rotationskörper eines Ellipsenabschnittes ausgebildet sein, wobei der eine Brennpunkt des Ellipsenabschnittes im Bereich der äußeren Zone des optischen Bauelementes liegt und die Rotationsachse die optische Achse der Beleuchtungseinricntung ist. Näherungsweise kann der Ellipsenabschnitt durcn einen Kreisabschnitt ersetzt werden.
Der Erfindung liegt folgende Überlegung zugrunde. Ein aus einem Ellipsenabschnitt gebildetes Spiegelstück bildet den einen Brennpunkt in den anderen ab. Läßt man dieses Spiegelstück um eine Achse rotieren, die parallel zur großen Haupt-
409884/0048 3
A 1932/B 2795 19. 6. 1973
achse des Ellipsenabscnnittes liegt, so erhält man einen ringförmigen Ellipsenspiegel. Die Brennpunkte dieses Ellipsenspiegels liegen auf zwei Kreisen um die Rotationsachse symmetrisch zur kleinen Hauptachse des Ellipsenabschnittes. Wählt man daher die Rotationsachse als optisctie Achse des Spiegels, so bildet dieser Ringspiegel einen zur optischen Achse konzentrischen Lichtring, der einen der Fokuskreise enthält, als Licntring in die Ebene ab, in der der andere Fokuskreis liegt.
Der Innendurchmesser und die Brennweite (Krümmung des Ellipsenabscnnittes) des Ringspiegels können der im Mikroskop-Stativbügel vorhandenen Öffnung angepaßt werden, so daß es möglich wird, den durcti das Dunkelfeldbündel gebildeten Licntring aucn durcn eine verhältnismäßig lange und enge zylinderförmige Öffnung hindurch abzubilden.
Ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und nacnfolgend besenrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die Abbildung des Dunkelfeldbündels durch eine Öffnung der zwiscnen Mikroskop-Stativbügel und Okulartubus geriegelten Einrichtung nindurch
Fig. 3 den DunkelfeIdstrahlengang und Fig. 2 den Hellfeldstrahlengang.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Stativbügel eines Mikroskopes bezeichnat, welcher mit einem Objektive 2 tragenden Objektivrevolver 3 sowie eine dem Strahlengang der Objektive 2 Durchgang gewänrenden Bohrung k ausgestattet ist. Über den Objektiven 2S an der Fläche 1a des Stativbügels 1, und unter dem nicht weiter dargestellten Okulartubus ist eine Beleucntungseinricntung geriegelt, die durch einen Ring-
409884/0048
A I932/B 2.-795 19. 6. 1973
spiegel 5, einen Teilerspiegel 6, eine Ringblende 7 ein- und aus schwenkbarem Mit tens τ ο ρ 9> ein optiscn.es Batielenent 9 und eine regulierbare Leuchtfeldblende 10 sowie eine im Durctimesser verstellbare Aperturblende 11 dargestellt ist ο Als Licntquelle dient eine an die Beleuchtungseinrichtung angesetzte Lampe 120
Bei der in Fig. 2 beschriebenen Hellfeldbeleuchtung tritt das von der Lampe 12 ausgehende LicHtbündel 13 durch die Aperturblende 11 und die Leuctitf eldblende 10. Nach Durchsetzen der inneren Zone 9a· des optischen Bauelementes 9» vor oder hinter dem die Ringblende 7 va±t ausgeklappterr. Mittenstop 8 angeordnet ist, wird das Lichtbündel 13 (vom Teilerspiegel 6 nach Figur 1) durch den Ringspiegel 5 der Beleuchtuiagseinricntung und die Bohrung 4 im Stativbügel sowie über das Objektiv 2 zum Objekt lh gelenkt.
Bei Dunkelfeldbeleuchtung (Fig. 3) fällt das von der Lampe 12 ausgehende Lichtbündel 13 durch die Aperturblende 11 und die voll geöffnete Leuchtfeldblende 10 auf das optisctie Bauelement 9> vor oder hinter dem die Ringblende 7 angeordnet ist und die durch den eingeklappten Mittenstop 8 nur die die äußere Zone 9b des optischen Bauelementes 9 durchsetzenden, für die Dunkelfeldbeleuchtung benotwendigten Teile des Lichtbündels 13 (zum Teilerspiegel 6 nach Fig. 1) durcnläßt. Von dort erfolgt die Ablenkung in den Ringspiegel 5> dessen Innenfläche 5a die zur Dunkelfeldbeleuchtung benötigten Teile des Lichtbündels I3 auf eine um das Objektiv 2 angeordnete Ringlinse 15 reflektiert, welche die divergierenden Lichtbündelteile parallel richtet und zu einer Reflexionsfläche 16 einer das Objektiv 2 und die Ringlinse 15 umgebenden Hülse I7 (Fig, 1) leitet, von der die Lichtbündelteile zur Beleuchtung des Objektes lh abgelenkt werden.
409884/Ü048
A 1932/B 2795 19. 6. 1973
Anstelle der Ringlinse 15 kann selbstverstandlicn ein anderes entsprechendes optisches Bauelement, z.B. ein Ringprisma, vorgesehen sein.
Die Kombination von Linsensystem 9 und Reflexionseinrichtung 5 bewirkt ein zweimaliges Kreuzen der Licntbündelteile, durch welches die Abbildung eines zur Dunkelfeldbeleuchtung benötigten Lichtringes auf kleinem Durchmesser ermöglicht wird.
409884/0048

Claims (3)

  1. A 1932/B 2795 19. 6. 1973
    An sprue he
    Auflicht-Beleuchtungseinrichtung zur Erzeugung von Hellfeld- und DunkelfeldbeLeuchtung, bei der in einem Bereich, in dem die Strahlenbündel für Hellfeldbeleuchtung und Dunkelfeldbeleuchtung in verschiedenen Zonen getrennt verlaufen, mindestens ein optisches Bauelement angebracht ist, das in der inneren Zone, die vom Hellfeldbündel durchsetzt wird, eine andere Brechkraft besitzt als in der äußeren Zone, die vom Dunkelfeldbündel durchsetzt wird und bei der in der Nähe dieser optischen Bauelemente eine schaltbare Blende zur Unterdrückung des Hellfeldbündels vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Brechkraft der inneren Zone (9a) mindestens eines der optischen Bauelemente (9) so gewählt ist, daß die Lichtquelle (12) in die hintere Brennebene eines Mikroskop-Objektivs (2) abgebildet wird, und daß in dem Strahlengang zwischen dem optischen Bauelement (9) und dem Mikroskop-Objektiv (2) ein ausschließlich das Dunkelfeldbündel als Lichtring in eine Ebene auf der Hinterseite des Mikroskop-Objektivs abbildender, als Rotationskörper ausgebildeter, auf seiner Innenfläche reflektierender Spiegel (5) vorgesehen ist.
  2. 2. Auflicht-Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (5) als Rotationskörper eines Ellipsenabschnittes ausgebildet ist, wobei der eine Brennpunkt des Ellipsenabschnittes im Bereich der äußeren Zone des optischen Bauelementes (9b) liegt und die Rotationsachse die optische Achse der Beleuchtungseinrichtung ist.
  3. 3. Auflicht-Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Näherung des Ellipsenabschnittes ein Kreisabschnitt vorgesehen ist,
    409884/0048
DE2331750A 1973-06-22 1973-06-22 Auflicht-Beleuchtungseinrichtung für wahlweise Hell- und Dunkelfeldbeleuchtung Expired DE2331750C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2331750A DE2331750C3 (de) 1973-06-22 1973-06-22 Auflicht-Beleuchtungseinrichtung für wahlweise Hell- und Dunkelfeldbeleuchtung
JP1974040237U JPS5319800Y2 (de) 1973-06-22 1974-04-10
US05/473,818 US3930713A (en) 1973-06-22 1974-05-28 Incident light illumination instrument for selective light and dark field illumination

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2331750A DE2331750C3 (de) 1973-06-22 1973-06-22 Auflicht-Beleuchtungseinrichtung für wahlweise Hell- und Dunkelfeldbeleuchtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2331750A1 true DE2331750A1 (de) 1975-01-23
DE2331750B2 DE2331750B2 (de) 1977-08-18
DE2331750C3 DE2331750C3 (de) 1978-04-20

Family

ID=5884746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2331750A Expired DE2331750C3 (de) 1973-06-22 1973-06-22 Auflicht-Beleuchtungseinrichtung für wahlweise Hell- und Dunkelfeldbeleuchtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3930713A (de)
JP (1) JPS5319800Y2 (de)
DE (1) DE2331750C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2464492A1 (fr) * 1979-08-27 1981-03-06 Zeiss Jena Veb Carl Dispositif d'eclairage pour microscopes
DE3210508A1 (de) * 1982-03-23 1983-10-06 Reichert Optische Werke Ag Auflicht-dunkelfeldobjektiv zur verwendung an mikroskopen mit objektivrevolver sowie verfahren zu dessen anpassung an ein mikroskop
US6633375B1 (en) 1999-01-29 2003-10-14 Leica Microsystems Semiconductor Gmbh Method and device for optically examining structured surfaces of objects
US7271889B2 (en) 2002-08-23 2007-09-18 Leica Microsystems Cms Gmbh Device and method for inspecting an object

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542075A1 (de) * 1975-09-20 1977-07-21 Leitz Ernst Gmbh Auflicht-beleuchtungseinrichtung fuer hell- und dunkelfeldbeleuchtung
BE875482A (nl) * 1979-04-11 1979-10-11 Chandesais Jean L J Verbeterde ringverlichting voor mikroskopen
DE7917232U1 (de) * 1979-06-15 1979-09-20 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6300 Lahn- Wetzlar Auflichtilluminator fuer hell- und dunkelfeldbeleuchtung
US4871257A (en) * 1982-12-01 1989-10-03 Canon Kabushiki Kaisha Optical apparatus for observing patterned article
US4655592A (en) * 1983-12-30 1987-04-07 Hamamatsu Systems, Inc. Particle detection method and apparatus
US4570191A (en) * 1984-07-20 1986-02-11 International Business Machines Corporation Optical sensor for servo position control
DD279302A1 (de) * 1988-12-30 1990-05-30 Zeiss Jena Veb Carl Auflichtbeleuchtungseinrichtung fuer messmikroskope
US5051602A (en) * 1990-03-02 1991-09-24 Spectra-Tech, Inc. Optical system and method for sample analyzation
US5325231A (en) * 1991-03-22 1994-06-28 Olympus Optical Co., Ltd. Microscope illuminating apparatus
US5737122A (en) * 1992-05-01 1998-04-07 Electro Scientific Industries, Inc. Illumination system for OCR of indicia on a substrate
US5469294A (en) * 1992-05-01 1995-11-21 Xrl, Inc. Illumination system for OCR of indicia on a substrate
DE4231267B4 (de) * 1992-09-18 2004-09-09 Leica Microsystems Wetzlar Gmbh Auflichtbeleuchtungssystem für ein Mikroskop
IL107601A (en) 1992-12-21 1997-09-30 Johnson & Johnson Vision Prod Illumination and imaging subsystems for a lens inspection system
FR2747486B1 (fr) * 1996-04-10 1998-05-22 Hardware Dispositif de repartition de lumiere sur un support d'image
JP2000250100A (ja) 1999-03-01 2000-09-14 Mitsutoyo Corp 光学測定機用照明装置
DE10050677A1 (de) * 2000-10-06 2002-04-11 Zeiss Carl Jena Gmbh Reflektorrevolver für ein inverses Mikroskop
US6597499B2 (en) * 2001-01-25 2003-07-22 Olympus Optical Co., Ltd. Total internal reflection fluorescence microscope having a conventional white-light source
CN101069115B (zh) * 2004-04-16 2010-05-12 奥本大学 显微镜照明装置及其适配器
DE102004034957A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-02 Carl Zeiss Jena Gmbh Anordnung zur mikroskopischen Beobachtung und/oder Detektion und Verwendung
US7344273B2 (en) 2005-03-22 2008-03-18 Binary Works, Inc. Ring light with user manipulable control
WO2007064959A2 (en) * 2005-12-01 2007-06-07 Auburn University High resolution optical microscope
US7688505B2 (en) * 2005-12-09 2010-03-30 Auburn University Simultaneous observation of darkfield images and fluorescence using filter and diaphragm
WO2007098146A2 (en) * 2006-02-20 2007-08-30 Auburn University Translational filter, shutter, aperture apparatus for selecting and combining filtered and unfiltered light
CN107250872B (zh) 2014-10-14 2020-09-08 毫微光电子影像股份有限公司 使用明场暗场物镜的独特的倾斜照明技术及与其相关的成像方法
CN115484893A (zh) 2020-04-10 2022-12-16 帕斯科超声波有限公司 具有改进的性能耐久性的超声牙科器械、插入物组件和插入物

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1943510A (en) * 1931-10-15 1934-01-16 Zeiss Carl Fa Device for light-field and darkfield illumination of microscopic objects

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2464492A1 (fr) * 1979-08-27 1981-03-06 Zeiss Jena Veb Carl Dispositif d'eclairage pour microscopes
DE3210508A1 (de) * 1982-03-23 1983-10-06 Reichert Optische Werke Ag Auflicht-dunkelfeldobjektiv zur verwendung an mikroskopen mit objektivrevolver sowie verfahren zu dessen anpassung an ein mikroskop
US6633375B1 (en) 1999-01-29 2003-10-14 Leica Microsystems Semiconductor Gmbh Method and device for optically examining structured surfaces of objects
US7271889B2 (en) 2002-08-23 2007-09-18 Leica Microsystems Cms Gmbh Device and method for inspecting an object

Also Published As

Publication number Publication date
DE2331750B2 (de) 1977-08-18
JPS50121754U (de) 1975-10-04
US3930713A (en) 1976-01-06
DE2331750C3 (de) 1978-04-20
JPS5319800Y2 (de) 1978-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2331750A1 (de) Auflicht-beleuchtungseinrichtung fuer wahlweise hell- und dunkelfeldbeleuchtung
DE3527322C2 (de)
DE2542075A1 (de) Auflicht-beleuchtungseinrichtung fuer hell- und dunkelfeldbeleuchtung
DE2413891A1 (de) Optisches zielgeraet mit einer vorrichtung zur erzeugung einer zielmarke
DD145805B1 (de) Beleuchtungsanordnung fuer mikroskope
DE2102922A1 (de) Verfahren zum selbsttätigen Fokussieren auf in Mikroskopen zu betrachtende Objekte
DE3736179A1 (de) Operationsmikroskop
DE4243144B4 (de) Objektiv für ein FT-Raman-Mikroskop
DE2925407A1 (de) Auflicht-beleuchtungseinrichtung fuer mikroskope
DE3804534C2 (de) Spiegelsystem mit einem sammelnden Primärspiegel
DE2165599A1 (de) Auflicht-Dunkelfeld-Beleuchtungsapparat für ein Mikroskop
CH469480A (de) Spaltlampengerät für Augenuntersuchungen
DE2021784A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Auflichtmikroskope
DE2340687A1 (de) Optische anordnung
DE973489C (de) Beleuchtungsapparat fuer Auflichtmikroskope
DE2655859C2 (de) Ophthalmologisches Gerät zur Untersuchung und zum Fotografieren des Augenhintergrundes
DE603323C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Mikroskope
DE436595C (de) Spiegelkondensor fuer Hell- und Dunkelfeldbeleuchtung
DE255788C (de)
DE921414C (de) Einrichtung zur Auflichtbeleuchtung an Mikroskopen
DE720900C (de) Optische Einrichtung fuer Mikroskope
DE1008929B (de) Anordnung zur photographischen Aufnahme des Augenhintergrundes, insbesondere der Netzhaut
DE488899C (de) Einrichtung zur Dunkelfeldbeleuchtung mit auffallendem Licht
DE641778C (de) Objektivrevolver fuer Mikroskope
DE108263C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WILD LEITZ GMBH, 6330 WETZLAR, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee