DE921414C - Einrichtung zur Auflichtbeleuchtung an Mikroskopen - Google Patents

Einrichtung zur Auflichtbeleuchtung an Mikroskopen

Info

Publication number
DE921414C
DE921414C DEL13154A DEL0013154A DE921414C DE 921414 C DE921414 C DE 921414C DE L13154 A DEL13154 A DE L13154A DE L0013154 A DEL0013154 A DE L0013154A DE 921414 C DE921414 C DE 921414C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
pierced
illuminating light
incident light
secondary mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL13154A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Jung
Ludwig Dr Leitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DEL13154A priority Critical patent/DE921414C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE921414C publication Critical patent/DE921414C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • G02B21/08Condensers
    • G02B21/082Condensers for incident illumination only
    • G02B21/084Condensers for incident illumination only having annular illumination around the objective

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Auflichtbeleuchtung an NLikroskopen In Mikroskopen für Auflichtbeleuchtung wird das Beleuchtungslicht entweder durch einen halbdurchlässigen Spiegel oder mittels eines das Ob- jektiv umgerbenden Ringkonden @sors dem Objekt zugeführt. Die erstgenannte Anordnung hat den Nachteil, daß die vom Objekt zurückgeworfenen, zur Bilderzeugung dienenden Strahlen den halbdurchlässigen Spiegel nochmals durchlaufen müssen; die zweitgemannte Anordnung hat den Nachteil, daß die Beleuchtungsstrahlen das Objekt schief treffen.
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für Spiegelobjektive, die den Vorteil des steilen Lichteinfalles auf das Objekt mit dem Vorteil des Ringkondensors vereinigt. Die Erfindung besteht darin, da.ß bei einem Spiegelobjektiv, das in an sich bekannter Weise aus einem Hauptspiegel und einem Fangspiegel besteht, der Beleuchtungsstrahlengang in dem zur Abbildung nicht ausgenutzten mittleren Aperturbereich des Hauptspiegels geführt ist. In einer Ausführungsform ist zwischen dem Objekt und dem Fangspiegel ein Spiegel angeordnet, dem das aus einem Ringkondensor kommende Beleuchtungslicht zugeleitet ist und der dasselbe auf das Objekt reflektiert. In einer anderem Ausführung ist der Fangspiegel zentral durchbohrt und zwischen ihm und dem Mikroskopokular ein unter q.5'°' zur optischen Achse stehender Spiegel angeordnet, der das Beleuchtungslicht durch den Fangspiegel hindurch auf das Objekt reflektiert. Man kann. diese beiden Anordnungen auch kombinieren, indem man sowohl den Fangspiegel als auch den zwischen ihm und dem Objekt stehenden Spiegel durchbohrt ausbildet. Man kann ferner die erfindungsgemäßen zentralen Auflichtbeleuchtungen mit der eingangs erwähnten bekannten Auflichtbe@leuchtung kombinieren, bei der das Beleuchtungslicht von einem das 1likroskopobj ektiv außen umgebenden Ringkondensor unter großem Winkel gegen die optische, Achse zugeführt wird.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Einrichtung nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. i die Einrichtung des Spiegelobjektivs mit Strahlengang, Fig. 2 dasselbe mit anderem Strahlengang, Fig. 3 die Einrichtung des Spiegelobjektivs mit durchbohrtem Fangspiegel, Fig. 4 und 5 Kombinationen der bekannten mit erfindungsgemäßen Einrichtungen.
  • In Fig. i ist mit i der Hauptspiegel, mit 2 der Fangspiegel bezeichnet. Oberhalb des Hauptspiegels steht ein in der Mitte durchbohrter Spiege13 unter 45'°' zur optischen Achse, dessen spiegelnde Ringfläche das Beleuchtungslichtbündel 4 auf den ringförmigen Teil der den Hauptspiegel umgebenden Kondensorlinse 5 wirft. In einer Ebene unterhalb des Fangspiegels befinden sich der ringförmige Teil eines durchbohrten Spiegels 6 und möglichst dicht am Fangspiegel der Konivexspiegel 7, dessen Durchmesser höchstens gleich dem des Fangspiegels ist. Man erkennt, daß das Objekt 8 vom Beleuchtungslicht unter kleinem Einfallswinkel getroffen wird und daß die abbildenden Strahlen 9 zwischen den Spiegelni 6 und 7 hindurch den Hauptspiegel erreichen.
  • In Fig.2 ist eine Einrichtung dargestellt, in welcher an Stelle der Ringlinse 5 und des Spiegels 6 nach Fig. i ein ringförmiger Hohlspiegel io verwendet ist und in welcher die Vorderfläche eines beiderseitig spiegelnden Elements i i den Fangspiegel und seine Rückseite den Spiegel ? nach Fig. i vertritt.
  • In der Anordnung nach Fig.3 ist der Fangspiegel 12 zentral durchbohrt und das Beleuchtungslicht 4 über einen unter 45'°' zur optischen Achse stehenden Spiegel 13 dem Objekt 8 zugeführt.
  • Fig.4 zeigt eine Einrichtung, in@ welcher die Kombination der bekannten schiefen mit der erfindungsgemäßen zentralen Auflichtbeleuchtung ermöglicht ist. Hierbei ist der Ringspiegel, z. B. der Spiegel 6 nach Fig. i, nur etwa 18o1 groß gemacht. Dann geht die eine Hälfte 4a des Beleuchtungslichtes über diesen Spiegel zu dem Spiegel i i und von dort zentral auf das Objekt 8, während die andere Hälfte e von der Kondensorlinse 14 schief auf das Objekt 8 geleistet wird.
  • Man kann auch die Einrichtung nach Fig. i oder 2 mit der Einrichtung nach Fig.3 kombinieren, indem man die Spiegel 2 und 7 oder den Spiegel i i durchbohrt und dien Spiegel 13 hinzufügt.
  • Fig.5 zeigt die Kombination der bekannten schiefen mit der erfindungsgemäßen zentralen Auflichtbeleuchtung, 'bei der der Fangspiegel zentral unverspiegelt ist. Hier ist der Fangspiegel aus einer Linse 15 gebildet, deren eine Fläche ringförmig verspiegelt ist. An Stelle des Spiegels 13 nach Fig. 3 ist hier ein Planspiegel 16 verwendet, der mit dem Ringspiegel 3 aus einer Planplatte gebildet sein kann, die nur an den für die Spiegelung nötigen Stellen verspiegelt ist, jedoch an den. für die abbildenden Strahlen nötigen Stellen durchlässig ist.
  • In der britischen Patentschrift 651 o53 ist ein Vorsatzsystem mit der Vergrößerung i für Mikroskope mit Linsenobjektiven sehr kleiner Brennweite beschrieben, durch welches der Arbeitsabstand vergrößert wird. Dieses Vorsatzsystem enthält einten durchbohrten Hohlspiegel und einen unter 45°' zur Achse stehenden halbdurchlässigen Spiegel, über den das Beleuchtungslicht dem Objekt durch die Spiegelbohrung zugeführt wird. Die Erfindung betrifft jedoch ein Spiegelobjektiv mit Fangspiegel.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Auflichtbeleuchtung an Mikroskopen mit aus Haupt- und Fangspiegel bestehenden Spiegelobjektiven, dadurch gekennzeichnet, daß in dem für die Abbildung des Objekts nicht ausgenutzten Aperturbereich des Hauptspiegels das Beleuchtungslicht dem Objekt zugeführt ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Objekt und dem Fangspiegel ein Spiegel (7) angeordnet ist, dem das aus einem Ringkondensor (5) kommende Beleuchtungslicht zugeleitet ist.
  3. 3. Einrichtung mach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Fangspiegel durchbohrt ist und das Beleuchtungslicht durch diese zentrale Öffnung dem Objekt zugeleitet ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche i bis 3 mit der an sich bekannten schiefen Auflichtbeleuchtung kombiniert ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, da.ß der Ringspiegel (6) halbdurchlässig oder über etwa i8d°' spiegelnd ausgebildet ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Fangspiegel als auch der Spiegel (7) durchbohrt ist und d.aß das vom Ringkondensor kommende Beleuchtungslicht dem durchbohrten Spiegel (7) und zugleich das über den; unter 45'°` stehenden Spiegel kommende Beleuchtungslicht dem durchbohrten Fangspiegel zugeführt ist. Angezogene Druckschriften Französische Patentschrift Nr. 926 594; ,britische Patentschrift Nr. 651 o35.
DEL13154A 1952-08-17 1952-08-17 Einrichtung zur Auflichtbeleuchtung an Mikroskopen Expired DE921414C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL13154A DE921414C (de) 1952-08-17 1952-08-17 Einrichtung zur Auflichtbeleuchtung an Mikroskopen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL13154A DE921414C (de) 1952-08-17 1952-08-17 Einrichtung zur Auflichtbeleuchtung an Mikroskopen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE921414C true DE921414C (de) 1954-12-16

Family

ID=7259410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL13154A Expired DE921414C (de) 1952-08-17 1952-08-17 Einrichtung zur Auflichtbeleuchtung an Mikroskopen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE921414C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094013B (de) * 1958-01-20 1960-12-01 Meopta Praha Narodni Podnik Vergleichsmikroskop
FR2553201A1 (fr) * 1983-10-05 1985-04-12 Zeiss Carl Fa Adaptateur pour faisceau d'eclairage ou faisceau laser pour microscopes operatoires

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR926594A (fr) * 1946-03-04 1947-10-06 Nouvel ultra-microscope utilisant les rayons ultra-violets
GB651035A (en) * 1948-07-19 1951-03-07 Dyson James Improvements relating to optical apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR926594A (fr) * 1946-03-04 1947-10-06 Nouvel ultra-microscope utilisant les rayons ultra-violets
GB651035A (en) * 1948-07-19 1951-03-07 Dyson James Improvements relating to optical apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094013B (de) * 1958-01-20 1960-12-01 Meopta Praha Narodni Podnik Vergleichsmikroskop
FR2553201A1 (fr) * 1983-10-05 1985-04-12 Zeiss Carl Fa Adaptateur pour faisceau d'eclairage ou faisceau laser pour microscopes operatoires

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518047A1 (de) Interferometer
DE3527322A1 (de) Autofokuseinrichtung fuer auflichtmikroskope
DE2320626C3 (de) Optisches System zur Abbildung eines Gegenstandes in zwei Abbildungsmaßstäben
DE921414C (de) Einrichtung zur Auflichtbeleuchtung an Mikroskopen
CH469480A (de) Spaltlampengerät für Augenuntersuchungen
DE2633965C3 (de) Einrichtung zur Parallelen und zentrischen Justierung eines mittels Strahlablenker manipulierbaren Laserstrahls
DE2655859C2 (de) Ophthalmologisches Gerät zur Untersuchung und zum Fotografieren des Augenhintergrundes
DE603409C (de) Vorrichtung zur Erzielung verschiedenfarbiger Beleuchtung mikroskopischer Objekte
DE1081301B (de) Sucher galileischer Bauart mit eingespiegeltem Bildbegrenzungs- rahmen fuer photographische Kameras
DE1945326A1 (de) Entfernungsmesser zur Messung der Entfernung eines Objektes,das einen Lichtfleck aufweist
DE3931919A1 (de) Auflichtbeleuchtungseinrichtung fuer messmikroskope
DE720900C (de) Optische Einrichtung fuer Mikroskope
DE1963450A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen messung der richtung der optischen achse des menschlichen auges
DE603323C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Mikroskope
DE510756C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Mikroskope
DE965607C (de) Interferenzmikroskop
DE907830C (de) Geraet zur Beobachtung von Schlieren
DE358065C (de) Bildumkehrendes Prismensystem
DE668932C (de) Optik in Lichttonaufzeichnungsgeraeten
DE900881C (de) Interferenzgeraet
DE879608C (de) Vorrichtung zur Steigerung des optischen Aufloesungsvermoegens eines Mikroskopobjektivs
DE599970C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte mit auffallendem Lichte
DE831920C (de) Vorrichtung zur spektralen Untersuchung von Sekundaerstrahlen
DE849761C (de) Oberflaechenpruefgeraet
DE478754C (de) Bildwerfer fuer Auflicht