DE2331596B2 - Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen, elastomeren Copolyätherestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen, elastomeren Copolyätherestern

Info

Publication number
DE2331596B2
DE2331596B2 DE2331596A DE2331596A DE2331596B2 DE 2331596 B2 DE2331596 B2 DE 2331596B2 DE 2331596 A DE2331596 A DE 2331596A DE 2331596 A DE2331596 A DE 2331596A DE 2331596 B2 DE2331596 B2 DE 2331596B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular weight
ester
poly
glycol
copolyether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2331596A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2331596A1 (de
DE2331596C3 (de
Inventor
James Richard Wilmington Del. Wolfe Jun. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2331596A1 publication Critical patent/DE2331596A1/de
Publication of DE2331596B2 publication Critical patent/DE2331596B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2331596C3 publication Critical patent/DE2331596C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/668Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/672Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/181Acids containing aromatic rings
    • C08G63/185Acids containing aromatic rings containing two or more aromatic rings
    • C08G63/187Acids containing aromatic rings containing two or more aromatic rings containing condensed aromatic rings
    • C08G63/189Acids containing aromatic rings containing two or more aromatic rings containing condensed aromatic rings containing a naphthalene ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

Lineare Mischpolyätherester wurden bislang für verschiedene Zwecke hergestellt insbesondere für die Folien-, Fäden- und Faserherstellung; bekannte Polymere dieses Typs sind aber für einige Anwendungen, insbesondere diejenigen, wo ungewöhnlich hohe Einreißfestigkeit Zugfestigkeit und Abriebfestigkeit bei erhöhten Temperaturen benötigt werden, nicht geeignet Das Polymere muß gleichzeitig seine kautschukartigen Merkmale beibehalten; d.h., daß es nicht zu plastisch sein darf. Zu repräsentativen Anwendungen gehören der Einsatz des Polymeren in hydraulischen Schläuchen, Draht- und Kabelumhüllungen und formgepreßten mechanischen Artikeln, wie Getrieben und Nockenscheiben. Es besteht daher ein Bedarf nach einem solchen Polymeren.
Gemäß der Erfindung wird ein verbesserter, thermoplastischer Copolyätherester hergestellt, der die oben erwähnten Merkmale aufweist Der Copolyätherester besteht im wesentlichen aus einer Mehrzahl von wiederkehrenden, intralinearen, langkettigen und kurzkettigen Estereinheiten, die über Esterbindungen Kopf-an-Schwanz verknüpft sind, wobei die genannten langkettigen Estereinheiten durch die nachfolgende Struktur
O O
— OGO-CRC— (a)
und die genannten kurzkettigen Estereinheiten durch die nachfolgende Struktur
O O
Il Il
— ODO-CRC— (b) dargestellt werden, in denen bedeuten:
G einen zweiwertigen Rest, der nach Entfernung von endständigen Hydroxylgruppen aus Poly-(alkylenoxid)-glykolen mit einem Kohlenstoff-zu-Sauerstoff-Verhältnis von 2,0 bis 43 und einem Molekulargewicht zwischen 400 und 6000 zurückbleibt;
R einen zweiwertigen Rest, der nach Entfernung von Carboxylgruppen aus Naphthalin-2,6-dicarbonsäure zurückbleibt; und
D einen zweiwertigen Rest, der nach Entfernung von Hydroxylgruppen aus einem niedermolekularen Diol mit einem Molekulargewicht von weniger als etwa 250 zurückbleibt, mit der Maßgabe, daß die kurzkettigen Estereinheiten 66 bis 95 Gew.-% des genannten Copolyätheresters ausmachen.
Der Ausdruck »langkettige Estereinheiten« bezieht sich, so wie er auf Einheiten in einer polymeren Kette
to angewandt wird, auf das Umsetzungsprodukt des Poly-{alkylenoxid)-glykols mit Naphthalin-2,6-dicarbonsäure. Solche »langkettigen Estereinheiten«, die eine sich wiederholende Einheit in den Mischpolyätherestcrn darstellen, entsprechen der oben angegebenen Formel
is (a). Die Poly-(alkylenoxid)-glykole sind polymere Glykole mit endständigen Hydroxygruppen (oder Hydroxygruppe, die so nahe wie möglich am Ende stehen) mit einem Molekulargewicht von 400 bis 6000 und einem Kohlenstoff-zu-Sauerstoff-Verhältnis von 2,0 bis 43. Repräsentative Poly-(alkylenoxid)-glykole sind Poly^äthylenoxid)-glykol, PoIy-(I^- und 13-propylenoxid)-glykol, Poly-(tetramethylenoxid);glykol, statistische oder Blockmischpolymere aus Athylenoxid und 1,2-Propylenoxid und statistische oder Blockmischpoly mere von Tetrahydrofuran mit geringeren Mengen eines zweiten Monomeren, wie 3-Methyltetrahydrofuran (in solchen Mengenverhältnissen verwendet, daß das Kohlenstoff-zu-Sauerstoff-Molverhältnis in dem Glykol 43 nicht übersteigt).
Der Ausdruck »kurzkettige Estereinheiten« bezieht sich, so wie er auf Einheiten in einer Polymerenkette angewandt wird, auf die niedermolekularen Polymerenketteneinheiten (b) mit Molekulargewichten von weniger als etwa 550. Ihre Herstellung erfolgt, indem das niedermolekulare Diol (Molekulargewicht unterhalb etwa 250) mit Naphthalin-2,6-dicarbonsäure umgesetzt wird.
Geeignete niedermolekulare Diole von einem Molekulargewicht von weniger als etwa 250 sind acyclische, alicyclische und aromatische Dihydroxyverbindungen. Bevorzugt sind Diole mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen, wie
Äthylen-, Propylen-, Tetramethylen-, Pentamethylen-,2^-DimethyItrimethylen-,
Hexamethylen- und Decamethylenglykole,
Dihydroxycyclohexan, Cyclohexandimethanol, Resorcin, Hydrochinon und 1,5-Dihydroxynaphthalin. Besonders bevorzugt sind aliphatische Diole, die 2 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten. Unter die Bisphenole, die verwendet werden können, fallen Bis-(p-hydroxy)-diphenyl, Bis-(p-hydroxyphenyl)-methan und Bis-(p-hydroxyphenyl)-propan.
Äquivalente, esterbildende Derivate von Diolen sind ebenfalls nützlich (beispielsweise können Äthylenoxid oder Äthylencarbonat anstelle von Äthylenglykol verwendet werden). Der Ausdruck »niedermolekulare Diole« sollte im hier verwendeten Sinn so ausgelegt werden, daß er derartige äquivalente, esterbildende Derivate umfaßt, vorausgesetzt jedoch, daß die Molekulargewichtsbedingung das Diol allein und nicht seine Derivate betrifft Geeignete esterbildende Derivate von Naphthalin-2,6-dicarbonsäure sind Ester, Säure- halogenid und -anhydrid.
Die kurzkettigen Estereinheiten machen 66 bis 95 Gew.-% des Copolyätheresters aus. Der Rest des Copolyätheresters sind langkettige Estereinheiten, die 5
bis 34 Gew.-% des Copolyätheresters ausmachen.
Bevorzugt werden die segmentierten Copolyätherester aus Poly-(tetramethylenoxid)-glykol mit einem Molekulargewicht von 600 bis 2000 oder Poly-(äthylenoxid)-glykol mit einem Molekulargewicht von 600 bis s 1500 und Diolen, wie 1,4-Butandiol, hergestellt Bevorzugt kann auch ein Poly-(propylenoxid)-glykol mit einem Molekulargewicht von 600 bis 1600 verwendet werden. Die Polymeren auf der Grundlage von Poly-(tetramethylenoxid)-glykol werden besonders be- ίο vorzugt hergestellt, weil sie sich leicht herstellen lassen, insgesamt Überlegene physikalische Eigenschaften aufweisen und besonders beständig gegen Wasser sind.
Die Naphthalin-^ö-dicarbonsäure oder ihre esterbildenden Derivate und das Poly-(alkylenoxid)-glykol is liegen im Endprodukt in denselben molaren Mengenverhältnissen vor, wie sie in dem Reaktionsgemisch enthalten sind. Die Menge an niedrigmolekularem Dioi, die tatsächlich eingebaut wird, entspricht dem Unterschied zwischen den in dem Reaktionsgemisch vorliegenden Molen an Naphthalin^ö-dicarbonsäure und Poly-(alkylenoxid)-glykoL Werden Mischungen von niedermolekularen Diolen verwendet, so sind die eingebauten Mengen von jedem Diol weitgehend eine Funktion der Mengen der vorhandenen Diole, ihrer Siedepunkte und relativen Reaktionsfähigkeiten. Die insgesamt eingebaute Menge an Diol ist immer noch der Unterschied zwischen den Molen an Naphthalin-2,6-dicarbonsäure und an Poly-(alkylenoxid)-glykol.
Die hier beschriebenen Polymeren können zweckmä-Big ausgehend nach einer herkömmlichen Umesterungsreaktion hergestellt werden. Gemäß einer bevorzugten Arbeitsweise wird der Dimethylester der Napthalin-2,6-dicarbonsäure mit dem Poly-(alkylenoxid)-glykol und einem molaren Überschuß an 1,4-Butandiol in Gegenwart eines Katalysators auf 150 bis 2600C erhitzt, während durch die Umesterung gebildetes Methanol abdestilliert wird In Abhängigkeit von der Temperatur, dem Katalysator, dem Diolüberschuß und der Anlage kann diese Reaktion innerhalb weniger Minuten bis zu wenigen Stunden beendet werden. Diese Arbeitsweise führt zur Bildung eines niedrigmolekularen Vorpolymeren, das durch die unten beschriebene Arbeitsweise in hochmolekularen Copolyätherester übergeführt wird. Solche Vorpolymeren können auch nach einer Anzahl von anderen Veresterungs- oder Umesterungsverfahren hergestellt werden.
Das sich ergebende Vorpolymere wird dann durch Destillieren des Überschusses an kurzkettigem Diol in ein Produkt mit hohem Molekulargewicht übergeführt. Dieses Verfahren ist als »Polykondensation« bekannt
Während dieser Polykondensation oder Destillation erfolgt zusätzliche Umesterung; die Destillation dient zur Erhöhung des Molekulargewichts und zur Verregellosung der Anordnung der Copolyätherestereinheiten. Beste Ergebnisse erhält man üblicherweise, wenn man diese letzte Destillation oder Polykondensation bei weniger als 5 mm Hg Druck und bei 220—2600C während weniger als 4 Stunden, beispielsweise während 0,5 bis 1,5 Stunden, in Gegenwart von Antioxidantien, wie sym-Di-/?-naphthyl-p-phenylendiamin und 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tri-/3,5-ditert-butyl-4-hydroxybenzyl7-benzol ausführt Um übermäßige Verweilzeiten bei hohen Temperaturen, mit denen ein irreversibler, thermischer Abbau möglicherweise einhergehen kann, zu vermeiden, sollte ein Katalysator für die Umesterungsreaktion verwendet werden. Obwohl eine große Vielzahl von Katalysatoren verwendet werden kann, werden organische Titanate, wie Tetrabutyltitanat, die allein oder in Kombination mit Magnesium- oder Calciumacetat verwendet werden, bevorzugt Komplexe Titanate, wie
Mg/HTi(OR)6i,
die sich von Alkali- oder Erdalkalialkoxiden und Titanatestern ableiten, sind ebenfalls sehr wirksam. Anorganische Titanate, wie Lanthantitanat, Calciumacetat/Antimontrioxid-Mischungen und Lithium- und Magnesiumalkoxide, sind repräsentativ für andere verwendbare Katalysatoren.
Umesterungspolymerisationen werden im allgemeinen in der Schmelze ohne Lösungsmittelzusatz durchgeführt, jedoch können, um die Entfernung von flüchtigen Bestandteilen aus der Masse bei niedrigen Temperaturen zu erleichtern, iinerte Lösungsmittel Verwendung finden. Diese Methode ist besonders wertvoll während der Vorpolymerenherstellung, beispielsweise durch direkte Veresterung. Gewisse niedermolekulare Diole, beispielsweise Butaindiol in Terphenyl, werden jedoch zweckmäßigerweise während der zu hohen Molekulargewichten führenden Polymerisation durch azeotrope Destillation entfernt Sowohl diskontinuierliche als auch kontinuierliche Verfahren können für jedes beliebige Stadium der Copolyätheresterpolymeren-Herstellung angewandt werden. Die Polykondensation des Vorpolymeren kann auch in der festen Phase bewerkstelligt werden, indem feinzerteiltes, festes Vorpolymeres in einem Vakuum oder in einem Inertgasstrom erhitzt wird, um freigesetztes, niedermolekulares Diol zu entfernen. Diese Methode hat den Vorteil, daß sie den Abbau vermindert weil sie bei Temperaturen unterhalb des Erweichungspunktes des Vorpolymeren angewandt werden muß.
Viele der erfindungsgemäß hergestellten Copolyätherester weisen nützliche Zugfestigkeitseigenschaften bei 220°C hohen Temperaturen auf. Zusätzlich behalten die Copolyätherester ihre Zugfestigkeit bei, nachdem sie längere Zeit einer Vielfalt von organischen Flüssigkeiten (einschließlich hydraulischen Flüssigkeiten) bei Temperaturen, wie 1500C, ausgesetzt worden sind, was im allgemeinen im Gegensatz zu der Wirkungsweise von Copolyätherestern steht, die zum Stande der Technik gehören.
Wegen ihrer Beständigkeit gegen Lösungsmitteln bei erhöhten Temperaturen sind die Copolyätherester besonders nützlich für den inneren Schlauch in hydraulischen Schläuchen. Die allgemeine Zähigkeit der Copolyätherester, gekoppelt mit ihren guten Hochtemperatureigenschaften, machen sie für Außenumhüllungen auf hydraulischen Schläuchen geeignet Oft können solche Umhüllungen dünner als üblich sein, wenn die erfindungsgemäß hergestellten Copolyätherester verwendet werden. Das hohe Niveau von physikalischen Eigenschaften bewirkt auch, daß die Copolyätherester hervorragend in formgepreßten, mechanischen Artikeln, wie Getrieben, Nockenscheiben und Kardangelenken, brauchbar sind.
Die erfindungsgemäß hergestellten Copolyätherester weisen eine verhältnismäßig niedrige Schmelzviskosität (insbesondere bei niedriger Scherspannung), ausgezeichnete thermische Stabilität bei Verarbeitungstemperaturen, hohe Härtungsgeschwindigkeiten, gute Fließ- und Formbenetzungsmerkmale auf und sind verhältnismäßig unempfindlich gegen Feuchtigkeit. Sie können daher nach praktisch allen Arbeitsweisen verarbeitet werden, die für thermoplastische Stoffe im allgemeinen angewandt worden sind, und bieten in
vielen Fällen einen beträchtlichen Verarbeiuingsvorteil gegenüber konkurrierenden thermoplastischen Polymeren. Wegen ihrer hohen Härtungsgeschwindigkeiten sind sie besonders wirksam bei Spritzguß- und Hochgeschwindigkeitsextrusionsanwendungen. Die Stoffe können durch Spritzen, Pressen, Preßspritzen und Blasen zu Gegenständen verformt werden, die Einlageteile umfassen können, weiche, wenn gewünscht, engen Toleranzanforderungen genügen. Wegen ihrer Schmelzviskosität und Stabilität können sie für das Schmelz- und Puddelgießen verwendet werden. Sie lassen sich leicht unter Bildung von Folien (geblasenen oder nichtgeblasenen), Röhren und anderen Formen, die komplizierte Querschnitte aufweisen, extrudieren und für Schläuche, Draht-, Kabel- und andere Substrathüllen querkopfextrudieren. Sie können zu Fasern und Fäden schmelzgesponnen werden. Sie lassen sich leicht zur Herstellung von Folien und Bahnmaterial oder zur Hersteilung von mit Kalanderüberzügen versehenen gewebten und nichtgewebten Stoffen und anderen Waren kalandrieren.
In feinzerteilter Form bieten die erfindungsgemäß hergestellten Copolyätherester die oben erwähnten Verarbeitungsvorteile für Arbeitsweisen, bei denen von gepulverten Thermoplasten Gebrauch gemacht wird. Zusätzlich können sie in bröckeliger Form verwendet werden. Die einzigartigen Fließmerkmale dieser Polymeren ergeben ausgezeichnete Begrenzung auf formgepreßten Oberflächen und erleichtern Arbeitsweisen zum Verbinden durch Verschmelzen, wie Rotationsformpressen (entweder 1- oder 2-Achsenverfahren), Gießen von Hohlkörpern und Zentrifugal-Formpressen, wie auch Pulverbeschichtungsmethoden, wie Wirbelbettverfahren, elektrostatisches Sprühen, Flammensprühen, Flockenbeschichten, Pulverfließbeschichten, Nebelkammerverfahren und Beschichten durch Hitzeverschmelzen (für flexible Substrate).
Die Schmelzviskosität- und Stabilitätsmerkmale dieser Copolyätherester bieten Vorteile für den Einsatz in gewissen Beschichtungs- und Verklebungsarbeitsweisen, wie bei der Tauch-, Übertragungs-, Walzen- und Rakelbeschichtung und in Klebstoffen, die aus der heißen Schmelze angewandt werden. Dieselben Vorteile sind bei verschiedenen Vereinigungs- und Laminierungsvorgängen von Nutzen, wie bei der Heißwalzen-, Bahn- und Flammenlaminierung wie auch bei anderen thermoplastischen Heißsiegelungsverfahren. Die niedrige Schmelzviskosität dieser Copolyätherester gestatten die Verwendung von empfindlicheren Substraten bei Vereinigungs-, Laminierungs- und Kalandriervorgängen und erlaubt, wenn gewünscht, das Eindringen in das Substrat.
Alle Teile, Mengenverhältnisse und Prozentzahlen, die hier genannt werden, beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf Gewicht.
Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung:
Beispiele
Die nachfolgenden ASTM-Methoden werden bei der Bestimmung der Eigenschaften der in den nachfolgenden Beispielen hergestellten Polymeren angewandt:
Modul bei 100%iger Dehnung, Mm D 412
Modul bei 300%iger Dehnung Λ/300 D 412
Zugfestigkeit beim Bruch, TB D 412
Dehnung beim Bruch, Eu Härte, Shore D Einreißfestigkeit
D 412 D 1484 D 470*
* Abgewandelt durch Verwendung einer 3,8 cm χ 7,6 cm großen Probe mit einem 33 cm langen Einschnitt an der Längsachse der Probe. Diese Konfiguration verhindert ein »Einschnüren« am Einreißpunkt
Beispiel 1
Die nachstehenden Stoffe wurden in einen für die Destillation ausgerüsteten 400-ml-Reaktionskessel gebracht:
Poly-(tetramethylenäther)-glykol; Zahlenmittel-Molekulargewicht
etwa 980 113 ml
1,4-Butandiol 273 ml
Dimethyl-2,6-naphthalindicarboxylat 40,5 g
Ν,Ν'-Di-jSI-naphthyl-p-phenylendiamin 0,165 g
Ein Rührer aus rostfreiem Stahl mit einem Rührblatt, das so zugeschnitten war, daß es mit dem Innenradius des Kessels übereinstimmt, wurde etwa 3,2 mm vom Kesselboden entfernt, angebracht Die Luft in dem Kessel wurde durch Stickstoff ersetzt Der Kessel wurde in ein ölbad bei 190 bis 2100C gestellt Nachdem das Reaktionsgemisch geschmolzen war, wurden 036 ml Katalysatorlösung zugegeben, und es wurde mit dem Rühren begonnen. Im Verlauf von etwa 30 Minuten
wurde die Temperatur des Ölbades auf 255 bis 265° C erhöht. Als die Temperatur 255 bis 265° C erreicht hatte, wurde der Druck in dem Kessel allmählich auf 0,1 mm Hg im Verlauf von etwa 40 Minuten vermindert Die Polymerisationsmasse wurde bei 255 bis 265° C und weniger als 0,1 mm Hg 20 bis 30 Minuten lang gerührt Das sich ergebende, viskose geschmolzene Produkt wurde in einer Stickstoffatmosphäre (frei von Wasser und Sauerstoff) aus dem Kessel herausgekratzt und abkühlen gelassen. Die inhärente Viskosität des Produktes betrug 1,3 bei einer Konzentration von 0,1 gm/dcl in m-Kresol bei 30° C. Durch Formpressen bei etwa 250° C und rasches Abkühlen in der Presse wurden Proben für die physikalische Prüfung hergestellt.
Die Katalysatorlösung wurde wie folgt hergestellt: Magnesiumdiaicetattetrahydrat wurde 24 Stunden lang bei 150° C imi Vakuum bei einsickerndem Stickstoff getrocknet. Eine Mischung aus 11,2 getrockneten und gepulverten Magnesiumdiacetats und 200 ml Methanol wurde 2 Stunden lang auf RUckflußtemperatur erhitzt
Die Mischung wurde abgekühlt und unter Kühlung mit
44,4 ml Tetrabutyltitanat und 150 ml 1,4-Butandiol versetzt.
Aus den Verhältnissen der Ausgangsstoffe wurde
errechnet, dall das Mischpolymere die Zusammensetzung 76 Gew.-% Tetramethylen-2,6-naphthalindicarboxylat/24 Gew.-% Poly-(tetramethylenäther)-2,6-naphthalindicarboxylat aufwies. Die Eigenschaften des Mischpolymeren waren die nachstehenden:
Mioo, kg/cm2 236
M3Oo,kg/cmJ 288
Te, kg/cm* 478
EB 370
Shore D-Härte 66 Einreißfestigkeit, 127 cm/Min.,
kg/cm 309
Das Mischpolymere wies im allgemeinen ausgezeich-
nete physikalische Eigenschaften auf, seine Einreißfestigkeit war aber außergewöhnlich hoch. Ein analoges Mischpolymeres auf der Grundlage von Terephthalsäure, d. h. ein Polymeres mit 76% Tetramethylenterephthalat-Einheiten und 24 Gew.-% Poly-(tetramethylenäther)-terephthalat-Einheiten, das nach praktisch derselben Methode hergestellt worden war, wies eine Einreißfestigkeit auf, die kleiner als die Hälfte derjenigen des Mischpolymeren dieses Beispiels war.
Beispiel 2
In ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 wurde ein Mischpolymeres unter Verwendung der nachfolgenden Stoffe hergestellt:
Ein Block-Mischpolyäthergiykol der Struktur HO— A —B—A —H mit einem Zahlenmittel-Molekulargewicht von 1150, wobei
A = (CH2CH2-O), und B = -/-CH-CH2-O
2(1
Die B-Einheit wies ein Molekulargewicht von 801 bis 1000 auf, und die Α-Einheiten machen 10 bis 20 Gew.-°/o des
Blockmischpolymeren aus 11,4 g
1,4-Butandiol 27,3 ml
Dimelhyl-2,6-naphthalindicarboxylat 40,2 g
N,N'-Di-0-naphthyl-p-phenylendiamin 0,165 g Katalysatorlösung des Beispiels 1 0,36 ml
Das Bewegen unter vermindertem Druck wurde während 30 Minuten bei 257 bis 265° C unter einem Druck von 0,12 bis 0,17 mm Hg durchgeführt. Die inhärente Viskosität des Produktes war 0,96. Das Mischpolymere hatte die nachfolgenden Eigenschaften:
Mioo, kg/cm2 214
M300, kg/cm2 246
Tb, kg/cm2 422
Eb 420
Shore D-Härte 63
Einreißfestigkeit, 127 cm/Min.,
kg/cm 195
r>
Aus den Verhältnissen der Ausgangsstoffe wurde berechnet, daß das Mischpolymere 76 Gew.-% des wiederkehrenden, kurzkettigen Estersegmentes, Tetramethylen^.e-naphthalindicarboxylat, enthielt.
Ein analoges Mischpolymeres auf der Grundlage von Terephthalat, das 76 Gew.-% Tetramethylenterephthalat-Einheiten enthielt und das praktisch nach derselben Methode hergestellt worden war, wies nur etwa ein Drittel der Einreißfestigkeit des Polymeren dieses Beispiels auf.
Beispiel 3
In ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 wurde ein Mischpolymeres unter Verwendung der nachstehenden Stoffe hergestellt:
Das Bewegen unter vermindertem Druck wurdi während 90 Minuten bei 250 bis 2600C unter einen Druck von 0,04 bis 0,06 mm Hg durchgeführt. Da Produkt wies eine inhärente Viskosität von 1,2 auf. Da Mischpolymere hatte die nachstehenden Eigenschaften
Μ,οο, kg/cm2 225
M30O, kg/cm2 318
T8, kg/cm2 424
E8 340
Shore D-Härte 66
Einreißfestigkeit, 127 cm/Min.,
kg/cm 171
50
55
b0 Aus den Verhältnissen der Ausgangsstoffe wurdi berechnet, daß das Mischpolymere folgende Zusam mensetzung aufwies: 76 Gew.-°/o Tetramethylen 2,6-naphthalindicarboxylat/24 Gew.-°/o Polypropylen äther)-2,6-naphthalindicarboxylat.
Ein analoges Mischpolymeres, in welchem Tere phthalsäure die 2,6-Naphthalindicarbonsäure ersetzte d. h. 76 Gew.-°/o Tetramethylenterephthalat/24 Gew.-°/< Poly-(propylenäther)-terephthalat, das praktisch nad derselben Methode hergestellt worden war, wies eine Einreißfestigkeit auf, die weniger als ein Dritte derjenigen des Mischpolymeren dieses Beispiels betrug.
Beispiel 4
Ein Polyester-Polyäther-Mischpolymeres wurde nacl der folgenden Arbeitsweise hergestellt:
In einem bewegten, mit einer Destillationskolonnt ausgestatteten 5000-ml-Reaktionsgefäß wurde ein« Mischung aus 600 ml Äthylenglykol, 1206 g Dimethyl 2,6-naphthalindicarboxylat, 6,3 g N,N'-Di-/?-naphthyl-p phenylendiamin und 14,4 ml der Katalysatorlösung de: Beispiels 1 auf Rückflußtemperatur erhitzt. Di< Rückflußgeschwindigkeit wurde so eingestellt, daß dii Temperatur am Kopf der Destillationskolonne bei 66° C gehalten wurde, während 355 ml Destillat entfern wurden. Zusätzliche 41 ml wurden zwischen 66 un< 72° C aufgefangen. Der Rückstand in dem Destillations kolben wurde in Pfannen gegossen und zerstoßen.
In ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 wurde eii Mischpolymeres unter Verwendung der nachfolgendei Stoffe hergestellt:
Polytetramethylenätherglykol;
Zahlenmittel-Molekulargewicht
etwa 980
Dimethyl-2,6-naphthalindicarboxylat/
Äthylenglykol-Reaktionsprodukt
Ν,Ν'-Di-jS-naphthyl-p-phenylendiamin
Katalysatorlösung des Beispiels 1
57,0 g
0,165 g
0,36 ml
Poly-(propylenäther)-glykol;
Zahlenmittel-Molelculargewicht
etwa 1000 11,2 g
1,4-Butandiol 20,5 ml
Diinethyl-2,6-naphthalindicarboxylat 40,5 g
Ν,Ν'-Di-P-naphthyl-p-phenylendiamin 0,165 g
Katalysatorlösung des Beispiels 1 036 ml
Das Bewegen unter vermindertem Druck wurdf während 30 Minuten bei 250 bis 260"C unter einen Druck von 0,10 bis 0,18 mm Hg durchgeführt. Da: Produkt konnte in einer Konzentration von 0,1 g/dcl ir m-Kresol bei 300C nicht vollständig in Lösung gebrach werden.
Die Eigenschaften des Polyester-Polyäther-Mischpo lymeren sind unten aufgeführt:
Mioo, kg/cm2 207
Tb, kg/cm2 225
EB 240
Shore D-Härte 72
Einreißfestigkeit, 127 cm/Min,
kg/cm 208
Aus den Verhältnissen der Ausgangsstoffe wurde berechnet, daß das Mischpolymere die Zusammensetzung 76 Gew.-°/o Äthylen-2,6-naphthalindicarboxylat/24 Gew.-% Poly^tetramethylenätherJ^.ö-naphthalindicarboxylat aufwies.
Ein analoges Mischpolymeres, das 76 Gew.-% Äthylenterephthalat/24 Gew.-% Poly-(tetramethylenäther)-terephthalat enthielt und praktisch nach derselben Methode hergestellt worden war, wies weniger als die Hälfte der Einreißfestigkeit des Polymeren dieses Beispiels auf.
Beispiel 5
In ähnlicher Weise wie in Beispiel 4 wurde ein Mischpolymeres unter Verwendung der nachstehenden Stoffe hergestellt:
Das in Beispiel 2 beschriebene
Blockmischpolyätherglykol 11,4g
Dimethyl^.ö-naphthalindicarboxylat/
Äthylenglykol-Reaktionsproduktdes
Beispiels 4 56,4 g
Ν,Ν'-Di-jS-naphthyl-p-phenylendiamin 0,165 g
Katalysatorlösung des Beispiels 1 0,36 ml
Das Produkt kann in einer Konzentration von 0,1 g/dcl in m-Kresol bei 300C nicht vollständig in Lösung gebracht werden. Die Eigenschaften des Polyester-Polyäther-Mischpolymeren sind unten zusammengestellt.
Mioo, kg/cm2
M300, kg/cm2
T& kg/cm2
216
219
239
Eb 520
Shore D-Härte 76
Einreißfestigkeit, 127 cm/Min.,
kg/cm 155
Aus den Verhältnissen der Ausgangsstoffe wurde berechnet, daß das Mischpolymere 76 Gew.-% des wiederkehrenden, kurzkettigen Estersegmentes, Äthylen-2,6-naphthalindicarboxylat, enthielt.
Ein analoges Mischpolymeres, in welchem Terephthalsäure die Naphthalindicarbonsäure ersetzte (enthaltend 76 Gew.-°/o Äthylenterephthalat-Einheiten) und das praktisch nach denselben Methoden hergestellt worden war, wies eine Einreißfestigkeit auf, die weniger als ein Drittel derjenigen des Mischpolymeren dieses Beispiels betrug.
Aus DE-OS 14 95 583 und DE-OS 20 35 333 sind Mischpolyester bekannt, die aus den Ausgangsstoffen Dicarbonsäure, Diol und Polyalkylenoxidglykol hergestellt werden. Diese unterscheiden sich von den erfindungsgemäß hergestellten Copolyätherestern hinsichtlich ihrer Zusammensetzung, nämlich des Gehalts an kurzkettigen Estereinheiten, grundlegend von der Zusammensetzung der erfindungsgemäß hergestellten Produkte. Die Mischpolyester der DE-OS 14 95 583, die für Textilfaden bestimmt sind, enthalten 7 bis 40°/o, die der DE-OS 20 35 333 30 bis 60% kurzkettige Einheiten. Diese Veröffentlichungen enthalten keinen Hinweis auf die hohe Einreißfestigkeit der erfindungsgemäß hergestellten Copolyätherester, die dreimal höher ist als bei Verwendung von Terephthalsäure als Dicarbonsäure. Bei DE-OS 14 95 583 tritt dieses Problem gar nicht auf, und bei DE-OS 20 35 333 wird in allen Ausführungsbeispielen Terephthalsäure bevorzugt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen elastomeren Copolyätherestern durch Umsetzung von Naphthalin-2£-dicarbonsäure oder ihren esterbildenden Derivaten mit einem oder mehreren niedermolekularen Diolen von einem Molekulargewicht von weniger als etwa 250 oder ihren esterbildenden Derivaten und einem oder mehreren Poly-(alkylenoxid)-glykolen von einem Molekulargewicht von 400. bis 6000 und einem Atomverhältnis von Kohlenstoff zu Sauerstoff von 2,0 bis 43 oder ihren esterbildenden Derivaten, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktionsteilnehmer und ihre Mengenverhältnisse so auswählt, daß der Anteil der von der Naphthalin^ö-dicarbonsäure und den niedermolekularen Diolen abgeleiteten Estereinheiten an dem Copolyätherester 66 bis 95 Gewichtsprozent beträgt
DE2331596A 1972-06-20 1973-06-20 Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen, elastomeren Copolyätherestern Expired DE2331596C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26457872A 1972-06-20 1972-06-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2331596A1 DE2331596A1 (de) 1974-01-10
DE2331596B2 true DE2331596B2 (de) 1978-11-30
DE2331596C3 DE2331596C3 (de) 1979-07-26

Family

ID=23006687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2331596A Expired DE2331596C3 (de) 1972-06-20 1973-06-20 Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen, elastomeren Copolyätherestern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3775375A (de)
JP (1) JPS564570B2 (de)
BR (1) BR7304548D0 (de)
CA (1) CA1015893A (de)
DE (1) DE2331596C3 (de)
FR (1) FR2189446B1 (de)
GB (1) GB1422852A (de)
IT (1) IT994900B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959062A (en) * 1972-08-10 1976-05-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method of joining surfaces using segmented copolyester adhesive
US4156702A (en) * 1973-10-29 1979-05-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Adhesion promoted block copolyester composition with multi-functional carboxylic compound
JPS558023B2 (de) * 1975-02-27 1980-03-01
US4173506A (en) * 1975-06-30 1979-11-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Bonding method utilizing polyester adhesive exhibiting "open time"
US4025694A (en) * 1975-06-30 1977-05-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Magnetic recording medium having segmented copolyester binder
US4059715A (en) * 1975-06-30 1977-11-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Adhesive composition and sheet-like product formed therewith
US4219460A (en) * 1978-10-04 1980-08-26 Monsanto Company Block copolymer hot melt adhesive composition
US4205158A (en) * 1979-03-28 1980-05-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Copolyetherester based on ethylene oxide-capped poly(propylene oxide) glycol and branching agent
US4247427A (en) * 1979-05-14 1981-01-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Adhesion promoted block copolyester composition with multi-functional carboxylic compound
US4281099A (en) * 1979-10-29 1981-07-28 Union Carbide Corporation Process for stabilizing polyarylates with an aromatic phenol
US4798883A (en) * 1988-04-01 1989-01-17 The Goodyear Tire & Rubber Company Modified polyethylene naphthalate
DE69211286D1 (de) * 1991-10-24 1996-07-11 Teijin Ltd Automobilteile und Sammelbehälter für Kraftstoffdämpfe
ES2104262T3 (es) * 1993-04-28 1997-10-01 Akzo Nobel Nv Prendas de vestir para la lluvia, impermeables, transpirables, y articulos impermeables de plastico en espuma.
BE1009072A3 (nl) * 1995-02-03 1996-11-05 Dsm Nv Copolyetherester.
US7625994B2 (en) 2002-07-30 2009-12-01 E.I. Du Pont De Nemours And Company Sulfonated aliphatic-aromatic copolyetheresters

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1092435A (en) * 1964-05-15 1967-11-22 Ici Ltd Copolyesters

Also Published As

Publication number Publication date
US3775375A (en) 1973-11-27
IT994900B (it) 1975-10-20
GB1422852A (en) 1976-01-28
JPS564570B2 (de) 1981-01-30
DE2331596A1 (de) 1974-01-10
CA1015893A (en) 1977-08-16
JPS4957093A (de) 1974-06-03
FR2189446B1 (de) 1979-05-11
FR2189446A1 (de) 1974-01-25
DE2331596C3 (de) 1979-07-26
BR7304548D0 (pt) 1974-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2263046C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines segmentierten thermoplastischen Copolyesterelastomeren
DE2265320B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines segmentierten, thermoplastischen Mischpolyesterelastomeren
DE2213128C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines segmentierten, thermoplastischen Mischpolyesterelastomeren
DE2327668C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines segmentierten, thermoplastischen Mischpolyesterelastomeren
DE2331596C3 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen, elastomeren Copolyätherestern
DE2035333C2 (de) Segmentierte thermoplastische Mischpolyesterelastomere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2458472A1 (de) Elastomere segmentpolyester
DE2348697A1 (de) Verfahren zur herstellung eines copolyesters
DE2313874B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines segmentierten, thermoplastischen Mischpolyesters
DE2328528C3 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen, elastomeren Copolyätherestern
DE2224678B2 (de) Mischung aus Polyvinylchlorid und segmentierten Mischpolyestern
EP0346735B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von linearen thermoplastischen Polyestern
DE2412591A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilisierten segmentierten thermoplastischen copolyaetheresterelastomeren
DE2510111A1 (de) Copolyaetherestermischungen
DE3213586A1 (de) Thermoplastisches polyestercopolymeres
DE2456536A1 (de) Segmentiertes thermoplastisches copolyesterelastomeres
DE2311849C3 (de) Verfahren zur Herstellung von segmentierten, thermoplastischen, elastomeren Mischpolyestern
DE2513736B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Treibriemens aus einem Copolyätheresterelastomeren
DE4129980A1 (de) Thermoplastische formmassen auf der basis von thermoplastischen polyester-elastomeren und oxazolinen
DE2210119B2 (de) Thermoplastische elastomere Formmassen
DE2348698A1 (de) Copolyester mit einer logarithmischen viskositaetszahl von mindestens 0,4
DE2551324C2 (de)
DE2302654A1 (de) Mit 1,3,5-tris-(3,5-di-t-butyl-4hydroxy-hydrocinnamoyl)-hexahydro-striazin stabilisierte copolyaetherester
DE1770496A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Polyaethylenterephthalat mit einem verbesserten Polykondensationskatalysator
DE1619089A1 (de) Verfahren zur Behandlung von geformten Gegenstaenden aus einem im wesentlichen linearen kristallisierbaren Polyester

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)