DE2311849C3 - Verfahren zur Herstellung von segmentierten, thermoplastischen, elastomeren Mischpolyestern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von segmentierten, thermoplastischen, elastomeren MischpolyesternInfo
- Publication number
- DE2311849C3 DE2311849C3 DE2311849A DE2311849A DE2311849C3 DE 2311849 C3 DE2311849 C3 DE 2311849C3 DE 2311849 A DE2311849 A DE 2311849A DE 2311849 A DE2311849 A DE 2311849A DE 2311849 C3 DE2311849 C3 DE 2311849C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ester
- molecular weight
- acid
- polycondensation
- chain
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/66—Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
- C08G63/668—Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/672—Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
Description
Lineare, thermoplastische Mischpolyester werden für verschiedene Zwecke, insbesondere für die Herstellung
von Folien und Fäden, verwendet. Segmentierte, thermoplastische elastomere Mischpolyester, die sich
durch ihre hohe Reißfestigkeit, Zugfestigkeit, Dauerbiegefestigkeit und Abriebfestigkeit auszeichnen und
besonders für die Herstellung von Fahrzeugluftreifen geeignet sind, sind aus der DE-OS 20 35 333 bekannt
Diese bekannten Mischpolyester weisen eine Vielzahl von wiederkehrenden, intralinearen langkettigen Estereinheiten auf Grundlage einer Dicarbonsäure oder
deren esterbildender Äquivalente und eines langkettigen Glykols oder dessen esterbildender Äquivalente
und kurzkettigen Estereinheiten auf Grundlage einer Dicarbonsäure oder deren esterbildender Äquivalente
und eines niedermolekularen Diols oder dessen esterbildender Äquivalente auf, wobei die Estereinheiten durch Esterverknüpfung kopf-an-schwanz-förmig 5s
aneinander gebunden sind, und werden durch Polykondensation von
A) einer oder mehreren Dicarbonsäuren mit einem Molekulargewicht von weniger als 300 oder deren
esterbildenden Äquivalenten mit ho
B) einem oder mehreren niedermolekularen Diolen mit einem Molekulargewicht von weniger als 250
oder deren esterbildenden Äquivalenten und
C) einem oder mehreren langkettigen Glykolen mit einem Molekulargewicht von 600 bis 6000 oder t,-,
deren esterbildenden Äquivalenten
hergestellt.
Obwohl in der Beschreibung dieser DE-OS unter
anderem auch PoIy-(1,2-propylenoxid)-glykole als
Reaktionsteilnehmer C) erwähnt werden, werden in den Ausführungsbeispielen als langkettige Glykole nur
Polytetramethylenätherglykole verwendet, wobei Mischpolyester mit einer inhärenten Viscosität (bestimmt in m-KresoI bei 300C) von 1,45 und mehr
erhalten werden.
Es hat sich nun herausgestellt, daß es bei Verwendung
von PoIy-(1,2-propylenoxid)-glykoIen als Reaktionsteilnehmer C) bei dem bekannten Verfahren auch bei noch
so langen Polykondensationszeiten nicht gelingt, zu Mischpolyestem mit inhärenten Viscositäten von mehr
als 1,2 zu gelangen. Mischpolyester der hier beschriebenen allgemeinen Zusammensetzung erlangen aber erst
die für praktische Zwecke erforderlichen mechanischen Eigenschaften, wenn sie inhärente Viscositäten von
mehr als IA insbesondere von mindestens ungefähr 1,3,
aufweisen. Da PoIy-(1,2-propylenoxid)-glykole preiswert und leicht erhältlich sind, liegt der Erfi.idung die
Aufgabe zugrunde. Mischpolyester der hier beschriebenen Art, die den bekannten Mischpolyestern gleichwertig sind, unter Verwendung von PoIy-(1,2-propylenoxid)-glykol mit einem Molekulargewicht von 400 bis
4000 als langkettigem Glykol herzustellen.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß dies bei
der erfindungsgemäßen Arbeitsweise gelingt
Die gestellte Aufgabe wird daher erfindungsgemäß durch das im Patentanspruch gekennzeichnete Verfahren gelöst
Aus den DE-AS 13 01 551 und 13 01 552 ist es bekannt, bei der Herstellung von herkömmlichen
Polyestern aus niedermolekularen Glykolen (wie z. B. Polyäthylenterephthalat) nach Erreichen einer grundmolaren Viscosität (bestimmt bei 35° C in o-Chlorphenol) von 035 einen Diarylester einer Dicarbonsäure
bzw. nach Erreichen einer inhärenten Viscosität (bestimmt bei 35° C in o-Chlorphenol) von 0,2 einen
Arylkohlensäureester zuzusetzen, um die Polykondensation zu beschleunigen und den gewünschten Polykondensationsgrad durch weniger langes Erhitzen auf hohe
Temperaturen, bei denen eine thermische Zersetzung eintritt, zu erreichen. Diese beiden Veröffentlichungen
betreffen jedoch nicht die Herstellung von segmentierten Mischpolyestern aus einem langkettigen Glykol,
einem niedermolekularen Diol und einer Dicarbonsäure. Wenn man die Lehre dieser beiden Veröffentlichungen
auf die Polykondensation gemäß der DE-OS 20 35 333 anwendet und als langkettiges Glykol beispielsweise ein
Polyäthylenätherglykol oder ein Polytetramethylenätherglykol verwendet erzielt man dadurch bestenfalls
eine Beschleunigung der Polykondensation, aber keine Mischpolyester mit besseren physikalischen Eigenschaften, als sie ohne Zusatz des Diarylesters erhalten
werden. Es wat daher überraschend, daß bei dem gleichen Verfahren der Zusatz von Diarylestern im
Sinne der Erfindung bei Verwendung von PoIy-(1,2-propylenoxid)-glykol mit einem Molekulargewicht von 400
bis 4000 als Reaktionsteilnehmer C) die Erhöhung der inhärenten Viscosität des entstehenden Mischpolyesters
bis weit über 1,2 ermöglicht die ohne diesen Zusatz auch bei noch solange andauernder Reaktionszeit nicht
möglich ist.
Der nach dem Verfahren gemäß der Erfindung erhaltene PoIy-(1,2-propylenoxid)-glykol mit einem
Molekulargewicht von 400 bis 4000 enthaltende Mischpolyester ist ein thermoplastischer Mischpolyester, der irn wesentlichen aus einer Vielzahl wiederkehrender, intralinearer, langkettiger und kurzkettiger
Estereinheiten besteht, die durch Esterglieder schwanzan-kopf-förmig
aneinander gebunden sind, wobei die langkettigen Estereinheiten sich durch die Strukturformel
O O
I! Il
—OGO-CRC —
und die kurzkettigen durch die Strukturformel
O O
I! I!
—ODO-CRC —
darstellen lassen, worin
G der zweiwertige Rest ist, der nach Entfernen von endständigen Hydroxylgruppen von Poiy-(l,2-propylenoxid)-glykol
mit einem Molekulargewicht zwischen 400 und 4000 verbleibt,
R ein zweiwertiger Rest, der nach Entfernen von Carboxylgruppen von einer Dicarbonsäure mit
einem Molekulargewicht von unter 300 verbleibt, und
D ein zweiwertiger Rest, der nach Entfernen von Hydroxylgruppen von einem niedermolekularen
Diol mit einem Molekulargewicht von unter 250 verbleibt
Vorzugsweise bilden die kurzkettigen Estereinheiten 15 bis 95% vom Gewicht des, Mischpolyesters und
vorzugsweise sind mindestens 50% d: r kurzkettigen Estereinheiten identisch.
Der oben beschriebene, segmentierte, thermoplastische
Mischpolyester wird erhalten, indem man bei erhöhter Temperatur und mit herkömmlichen Mitteln,
einschließlich Polykondensationsstufe, eine Dicarbonsäure oder deren esterbildendes Äquivalent, die ein
Molekulargewicht von unter 300 hat und sich durch die Formel
O O
Il Il
R'O—C—R—C—OR'
darstellen läßt, worin R ein zweiwertiger Rest ist und R'
für sich unabhängig aus der Gruppe Wasserstoff und Cibis Cio-Alkyl gewählt wird, Poly-(l,2-propylenoxid)-glykol
mit einem Molekulargewicht von 400 bis 4000 und ein Diol umsetzt, das ein Molekulargewicht von unter
250 aufweist und sich durch die Formel
HO-D-OH
darstellen läßt, worin D ein zweiwertiger Rest ist.
Geeignete Diarylester einer Diearbonsäure oder der
Kohlensäure sind vorzugsweise Diphenylphthalat, Diphenylterephthalat, Diphenylisophthalat oder Diphenylcarbonat.
Der Diarylester muß während der Endstation der Polykondensationsstufe vorliegen, in
welcher der geschmolzene Mischpolyester eine inhärente Viscosit.ät von mindestens 0,5, bestimmt in m-Kresol
bei 300C, hat. Der Diarylester liegt vorzugsweise in
Mengen von 0,5 bis 5 Mol-%, bezogen auf Mol zur Bildung des Mischpolyesters eingesetzte Dicarbonsäure,
vor.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann man das Diol und die Dicarbonsäure zu Anfang für sich
umsetzen und dann das Produkt der Reaktion wiederum mit dem PoIy-(1,2-propyIenoxid)-g]ykol in Reaktion
bringen.
ι ο Die langkettige Glykole sind PoIy-( 1 ,i'-propylenoxid)-
glykole mit endständigen (oder so nahe wie möglich beim Kettenende liegende) Hydroxygruppen und einem
Molekulargewicht von 400 bis 4000.
Zu den niedermolekularen Diolen, die unter Bildung
is kurzkettiger Estereinheiten reagieren, gehören acyclische
und alicyclische Dihydroxyverbindungen. Bevorzugt werden Diole mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen, wie
Äthylen-, Propylen-, Tetramethylen-, Pentamethylen-, 2,2-DimethyItrimethylen-, Hexamethylen- und Deca-
methylenglykole, Dihydroxycyclohexan und Cyclohexandimethanol.
Besonders bevorzugt werden aliphatische Diole mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, z. B.
1,4-Butandiol. Auch äquivalente esterbildende Derivate
von Diolen sind verwendbar (z. B. kann man anstelle
von Äthylenglykol Äthylenoxid oder Äthylencarbonat einsetzen). Der Begriff der »niedermolekularen Diole«
ist hier in dem Sinne gebraucht, daß er äquivalente esterbildende Derivate in Art von Diacetaten mit
umfaßt mit der Maßgabe, daß die Molekulargewichts-Regel auf das Diol und nicht auf seine Derivate
anzuwenden ist
Geeignete Dicarbonsäuren sind aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Dicarbonsäuren von niedrigem
Molekulargewicht, d.h. mit einem Molekularge-
wicht von unter 300. Der Begriff der »Dicarbonsäure« umfaßt in der hier gebrauchten Bedeutung auch
Äquivalente von Dicarbonsäuren mit zwei funktionellen
Carboxylgruppen, die sich bei der Reaktion mit Glykolen und Diolen bei der Bildung von Mischpoly-
esterpolymeren im wesentlichen wie Dicarbonsäuren verhalten. Zu diesen Äquivalenten gehören Ester und
esterbildende Derivate, wie Säureanhydride. Die Molekulargewichts-Regel
ist auf die Säure und nicht auf ihren Äquivalentester oder ihr äquivalentes esterbildendes
Derivat anzuwenden. Auf diese Weise liegen im Rahmen der Erfindung auch ein Ester einer Dicarbonsäure
mit einem Molekulargewicht von über 300 oder ein Säureäquivalent einer Dicarbonsäure mit einem
Molekulargewicht von über 300, wenn die Säure selbst
so ein Molekulargewicht unter 300 hat.
Seispiele für aliphatische und cycloaliphatische Dicarbonsäuren sind
Sebacinsäure, 1,3-Cyclohexandicarbonsäure,
1,4-Cyclohexandicarbonsäure, Adipinsäure,
1,4-Cyclohexandicarbonsäure, Adipinsäure,
Glutarsäure, Bernsteinsäure, Oxalsäure, Azelainsäure, Diäthylmalonsäure,Allylmalonsäure,
4-Cyclohexen-1,2-dicarbonsäure,
2,2,3,3-TetramethyIbernsteinsäure,
Cyclopentandicarbonsäure,
4-Cyclohexen-1,2-dicarbonsäure,
2,2,3,3-TetramethyIbernsteinsäure,
Cyclopentandicarbonsäure,
Decahydro-l.S-naphthalindicarbonsäure,
4,4'-Bicyclohexyldicarbonsäure,
Decähydfö-2,6-naphthalindicarbonsäure,
4,4'-MethyIen-bis-(cyclohexancarbonsäure),
3,4-Furandicarbonsäure und
4,4'-Bicyclohexyldicarbonsäure,
Decähydfö-2,6-naphthalindicarbonsäure,
4,4'-MethyIen-bis-(cyclohexancarbonsäure),
3,4-Furandicarbonsäure und
U-Cyclobutandicarbonsäure.
Bevorzugte aliphatische Säuren sind Cyclohexandicarbonsäuren und Adipinsäure.
Beispiele für aromatische Dicarbonsäuren sind
Beispiele für aromatische Dicarbonsäuren sind
Terephthal-, Phthal- und Isophthalsäure,
Benzoesäure, substituierte Dicarboxyverbindungen mit zwei Benzolkernen, wie
Bis-(p-carboxyphenyl)-methan,
Äthylen-bis-(p-oxybenzoesäure),
1,5-Naphthalindicarbonsäure,
2,6-Naphthaiindicarbonsäure,
2,7-Naphthalindicarbonsäure,
Phenanthrendicarbonsäure,
Anthracendicarbonsäure und
4,4'-SulfonyIdibenzoesäure.
Aromatische Dicarbonsäuren stellen eine bevorzugte Substanzkiasse für die Herstellung der Mischpolyesterpolymeren
gemäß der Erfindung dar. Von den aromatischen Säuren werden diejenigen mit 8 bis 16
Kohlenstoffatomen bevorzugt, insbesondere die Phenylendicarbonsäuren,
d. h. Terephthal-, Phthal- und Isophthalsäure.
Wie oben erwähnt, umfaßt der Begriff Dicarbonsäure auch die Ester der Phenylendicarbonsäure und insbesondere
ihre Dimethylester.
In besonders bevorzugter Weise sind mindestens etwa 50% der kurzen Segmente identisch und haben die
identischen Segmente in Form eines Homopolymeren mit einem Molekulargewicht in der Eigenschaft der
Faserbildung entsprechenden Bereich (über 5000) einen Schmelzpunkt von mindestens 150 und vorzugsweise
von über 200° C. Polymere, die diesen Anforderungen genügen, zeigen ein besonders gutes Eigenschaftsniveau,
wie in Form der Zug- und Reißfestigkeit Die Bestimmung der Polymerschmelzpunkte kann bequem
mit dem Scanning-Dif ferentialcalorimeter erfolgen.
Die kurzkettigen Estereinheiten bilden etwa 15 bis 95 Gew.-°/o des Mischpolyesters. Der Rest des Mischpolyesters
wird von den langkettigen Estereinheiten gebildet, die somit etwa 5 bis 85% vom Gewicht des
Mischpolyesters bilden.
Besonders bevorzugte Mischpolyester, die bei dem Verfahren gemäß der Erfindung anfallen, sind die mit
PoIy-(1,2-propylenoxid)-gIykol mit einem Molekulargewicht
von 600 bis 1600, Dimethylterephthalat und 1,4-Butandiol erhaltenen. Bis zu 30 Mol-%. vorzugsweise
10 bis 25 Mol-%, des Dimethylterephthalats können durch Dimethylisophthalat oder Dimethylphthalat ersetzt
werden; 1,4-Butandiol kann durch Neopentylglykol so weit ersetzt werden, bis etwa 30% und
vorzugsweise 10 bis 25% der kurzkettigen Estereinheiten in den PoIy-(1,2-propylenoxid)-glykol-Polymeren
auf Neopentylglykol basieren.
Der Kern der Erfindung liegt in dem Zusatz des Diarylesters einer Dicarbonsäure oder von Kohlensäure
zu dem geschmolzenen, der Polykondensation unterliegenden Mischpolyester, wenn dieser eine inhärente
Viscosität von mindestens 0,5 in m-KresoI bei 30° C unter Polykondinsationsbedingungen hat. Der Diarylester
soll in einer Menge von 0,5 bis 5,0 Mol-%, bezogen auf Mol anwesende Dicarbonsäure, vorliegen, wobei ein
Bereich von 1,0 bis 3,0 Mol-% bevorzugt wird. Der Theorie nach entspricht die optimale Menge an
Diarylester 1 Mol Ester auf jeweils 2 Äquivalente in dem Mischpolyester zum Zeitpunkt des Zusatzes vorliegender
Hydroxylgruppen. Da die genaue Bestimmung des Hydroxylgehaltes aber schwierig ist, ist es bequemer
bzw. zweckgerechter, die optimalen Bedingungen durch Zugabe verschiedener Mengen des Diarylesters zu der
Polykondensatior.smischung in verschiedenen Stadien der Polykondensationsreaktionen empirisch zu bestimmen.
Die Diarylester der Dicarbonsäure oder Kohlensäure haben die allgemeinen Formeln
und
O II |
O Il |
OY |
Il XOC- |
Il
c- |
|
OY | ||
-R— | ||
O Il |
||
Il
XO-C- |
worin R die gleiche Bedeutung wie oben hat und X und Y einwertige Arylgruppen darstellen, die nach Entfernen
einer Hydroxylgruppe von einem Phenol mit einem Molekulargewicht von unter etwa 250 verbleiben.
Vorzugsweise sind X und Y identisch. AHe oben, als für
die Dicarbonsäuren, von denen R erhalten wird, beispielhaft genannten aliphatisch :. cycloaliphatischen
und aromatischen Dicarbonsäuren 'tonnen in den
Diarylestern Anwendung finden.
Beispielhaft für einwertige Phenole, aus denen sich die Reste X und Y ableiten sind Phenol, o-, m- und
p-Kresol, Xylenole, o- und p-Chlorphenol, o- und
p-Phenylphenol, p-Isopropylphenol, «-Naphthol,
^-Naphthol und p-Benzylphenol. Phenol und die
Kresole werden auf Grund ihrer Verfügbarkeit und Flüchtigkeit bevorzugt
Die Dicarbonsäuren oder ihre Derivate und das PoIy-(1,2-propylenoxid)-glykol werden in das Endprodukt
in den gleichen molaren Anteilen eingebaut, in denen sie in der Reaktionsmischung vorliegen. Die
tatsächlich eingebaute Menge des niedermolekularen Diols entspricht dem Unterschied zwischen MoI
Dicarbonsäure und PoIy-(1,2-propyIenoxyd)-glykol in
der Reaktionsmischung. Beim Einsatz von Mischungen niedermolekularer Diole ist die Menge, in der jedes Diol
eingebaut wird, hauptsächlich eine Funktion der Mengen der anwesenden Diole, ihrer Siedepunkte und
ihres relativen Reaktionsvermögens. Die Gesamtmenge des eingebauten Diols ist weiter gleich dem Unterschied
zwischen Mol Dicarbonsäure und Poly-(l,2-propylenoxid)-glykol.
Die Herstellung der hier beschriebenen Polymeren kann bequem durch herkömmliche Umesterung erfolgen.
Nach einer bevorzugten Arbeitsweise erhitzt man den Dimethylester von Terephthalsäure mit dem
PoIy-(1,2-propylenoxid)-glykol und einem molaren
Überschuß des Diols, ζ. B. 1,4-Butandiol, in Gegenwart eines Katalysator j bei etwa 150 bis 260° C und einem
Druck, von 0,5 bis 5 Atm., vorzugsweise Umgebungsdruck
während alles durch die Umesterung entstehende Methanol abdestilliert wird.
Bezüglich des Molverhältnisses der Reaktionsteünehmer
soll je Mol Dicarbonsäure mindestens etwa 1,1 Mol Diol, vorzugsweise mindestens etwa 1,25 Mol Diol,
vorliegen. Das PoIy-(1,2-propyienoxid)-glykol soll in
einer Menge entsprechend etwa 0,0025 bis 0,85 Mol/Mol Dicarbonsäure vorliegen, wobei ein
B°feich von 0,01 bis 0,6 bevorzugt wird.
Diese Arbeitsweise führt zum Anfall fines niedermolekularen
Präpolymeren, das nach der unten beschriebenen Arbeitsweise in die Form des hochmolekularen
Mischpolyesters Gebracht wird. Solche Präpolymeren
lassen sich auch nach einer Reihe von alternierenden Veresterungs- oder Umesterungs-Prozessen erzielen;
z.B. kann man das Polv-n.2-nronvlenoxid)-elvkol mit
einem hoch- oder niedermolekularen Kurzkett.-Ester-Homo-
oder -Mischpolymeren in Gegenwart eines Katalysators umsetzen, bis Randomisierung bzw.
Verregellosung eintritt, wobei das Kurzkett.-Ester-Homo- oder -Mischpolymere durch Umesterung aus
den Dimethylestern und niedermolekularen Diolen, wie oben, oder aus den freien Dicarbonsäuren mit den
Diolacetaten erhalten werden kann. Andererseits läßt sich das Kurzkett.-Ester-Mischpolymere auch durch
direkte Veresterung aus den Dicarbonsäuren oder Anhydriden mit den Diolen herstellen. Naturgemäß
könnte das Präpolymere auch hergestellt werden, indem man diese Piozesse in Gegenwart des Poly-(l,2-propylenoxid)-glykols
durchführt.
Das anfallende Polymere wird dann durch Abdestillieren des Überschusses an kurzkettigem Diol auf hohes
Molekulargewicht gebracht. Dieser Prozeß ist als Polykondensation bekannt.
Während dieser Polykondensation {ritt eine zusiu.iuche
Umesterung ein, die zur Erhöhung des Molekulargewichts und Verregellosung der Anordnung der
Mischpolyester-Einheiten führt. Beste Ergebnisse werden gewöhnlich erhalten, wenn man diese Enddestillation
oder Polykondensation bei unter etwa 5 mm Hg Druck, vorzugsweise bei unter 2 mm Hg und bei etwa
200 bis 280°C, vorzugsweise bei etwn 220 bis 2600C in
weniger als etwa 2 Std.,/. B. 0,5 bis 1,5 Std.. durchführt.
Zur Vermeidung eines überlangen Verweilens br\
hohen Temperaturen und einer möglichen, ineversiblen,
thermischen Schädigung sollte für die Umesterungsreaktionen ein Katalysator Verwendung finden. Dabei
ist eine breite Vielfalt von Katalysatoren verwendbar; organische Titanate, wie Tetrabutyltitanat allein für sich
oder in Kombination mit Magnesium- oder Calciumacetaten werden bevorzugt. Auch komplexe Titanate, wie
Mg[HTi(OR)6J2.
erhalten aus Alkali- oder Erdalkalialkoxiden und Titanatestern, sind sehr wirksam. Für andere Katalysatoren
für den vorliegenden Zweck beispielhaft sind anorganische Titanate, wie Lanthantitanat Calciumacetat/Antimontrioxid-Mischungen
und Lithium- und Magnesiumalkoxide.
Der Katalysator soll in einer Menge von 0,005 bis 2,0 Gew.-%, bezogen auf die gesamten Reaktionsteilnehmer,
vorliegen.
Umesterungs-Polymerisationen werden im allgemeinen in der Schmelze ohne Lösungsmittelzusatz durchgeführt,
aber zur leichteren Entfernung flüchtiger Komponenten aus der Masse bei niedrigen Temperaturen
können auch inerte Lösungsmittel eingesetzt werden. Diese Technik ist besonders während der Präpolymer-Herstellung,
z. B. durch direkte Veresterung, von Wert. Jede Stufe der Mischpolyesterpolymerherstellung kann
unter Anwendung von diskontinuierlichen wie auch kontinuierlichen Methoden durchgeführt werden.
Für die vorliegende Erfindung wesentlich ist daß der
Diarylester einer Dicarbonsäure oder von Carbonsäure während der späteren Stufen der Polykondensation an
einem Punkt nach dem der geschmolzene Mischpolyester eine inhärente Viscosität von mindestens 0,5,
bestimmt in m-Kresol bei 30°C, aufweist anwesend ist
wobei eine Menge von 0,5 bis 5,0 Mol-% bevorzugt und von 1.0 bis 3,0 Mol-% besonders bevorzugt wird. Die
bevorzugten Diarylester sind Diphenyiterephthaiat, Diphenylphthalat, Diphenylisophthalat und Diphenylcarbonat.
Bei diskontinuierlichem Arbeiten setzt man den
Diarylester gewöhnlich zu der Polymerisationsmasse hinzu, wenn die Schmelzviscosität, die z. B. im
Drehmoment eines Rührers zum Ausdruck kommt. ■5 einer vorbestimmten inhärenten Viscosität von mindestens
0,5 entspricht Bei kontinuierlichem Arbeiten unter Einsatz eines einzigen Reaktionsbehälters für die
Polykondensation erfolgt der Diarylester-Zusatz am wirksamsten, indem man an einem Punkt, der nach dem
in Punkt liegt, an welchem die Polykondensationsmasse
eine inhärente Viscosität von über 0,5 hat, einen Seitenstrom abzieht, den Seilenstrom und den Diarylester
mischt und die Mischung wieder in den Polykondensations-Reaktor an etwa dem gleichen
r, Punkt einführt, an welchem der Seitenstrom abgenommen
wurde. Bei einer kontinuierlichen, mit zwei oder mehr Polykondensations-Reaktoren arbeitenden Anlage
läßt sich bequem arbeiten, indem man den Di«rj!?«'f"r mit Polykondensation*.misst mischt, wäh-
2Ii rend diese von dem einen zum anderen Reaktor
übergeführt wird, solange nur die inhärente Viscositiii des übergefuhri werdenden Materials mindestens 0,5
beträgt.
Das Verfahren gemäß der Frfindung ermöglicht die
2r, Herstellung von Mischpolyestern, die eine inhärente
Viscosität von über etwa 1.2 aufweisen und auf Grund ihres hohen Molekulargewichts hervorragende physikalische
liigenF^haften, einschließlich Zug-, Reiß-, D;.uerbiege-
und Abriebfestigkeit und Kriechfestigkeit
in besitzen. Die Polymeren ergeben wertvolle physikalische Eigenschaften in einem breiten Temperaturbereich.
Sie sind auch relativ feuchtigkeitsunempfindlich.
Die Polymeren, die gemäß der Erfindung herstellbar sind, sind nach im wesentlichen allen Methoden
ji verarbeitbar, die bei Thermoplasten allgemein Anwendung
finden, und bieten in vielen Fällen gegenüber konkurrierenden thermoplastischen Polymeren wesentliche
Verarbeitungsvorteile. So können die Materialien durch Spritzguß, Formpressen. Preßspritzen und Blasen
4(i zu elastischen Formungen (wie Reifen) verarbeitel
werden, die, wenn gewünscht, auch Einlagen enthalter können und die engen Toleranzen genügen. Die
Materialien lassen sich auch leicht zu Folien (Blasfolien wie anderen Folien), Schläuchen und in anderen Formen
4> mit auch verwickelten Querschnitten extrudieren und
sind beim Umspritzen zur Bildung von Schlauch-Draht-, Kabelumhüllungen und Umhüllungen anderer
Unterlagen einsetzbar. Die Materialien lassen sich ebenso leicht zur Bildung von Folien und Bahner
ίο kalandrieren oder zur Erzeugung kalanderkaschiertei
Gewebe oder Vliesstoffe einsetzen.
In feinteiliger Form bieten die Polymeren, die gemäO
der Erfindung herstellbar sind, die obengenannter Verarbeitungsvorteile auch bei Arbeitsweisen, bei
5ΐ denen gepulverte Thermoplasten Verwendung finden
wie beim Rotationspressen (ein- wie zweiachsig), dei Pastenverarbeitung in Gießformen und der Schleuderformung
und auch bei Pulverbeschichtungstechniken wie in der Wirbelschicht, durch elektrostatische;
Spritzen, durch Flammspritzen, durch Beflocken, durch Fließpulverbeschichtung, durch Beschichtung in einei
Teilchenwolke und nach der Heat-Fused-Technik (be flexiblen Substraten).
Die Polymeren bieten Vorteile auch beim Einsatz be bestimmten Beschichtungs- und Klebtechniken, wie dem Tauch-, Transfer-, Walzen- und Rakeiauftreg unc bei Arbeitsweisen für heißschmeizende Klebstoffe. Sie eignen sich weiter auch für verschiedene Verbindungs
Die Polymeren bieten Vorteile auch beim Einsatz be bestimmten Beschichtungs- und Klebtechniken, wie dem Tauch-, Transfer-, Walzen- und Rakeiauftreg unc bei Arbeitsweisen für heißschmeizende Klebstoffe. Sie eignen sich weiter auch für verschiedene Verbindungs
und Laminierarbeiten, wie die Warmwalz-, Bahn- und
Flammlaminierung, wie auch für andere Thermoplast-HeiBsiegel-bzw.
-Warmschweiß-Methoden.
Alle Teil-, Anteil- unH Prozentangaben beziehen sich,
wenn nicht anders gesagt, auf das Gewicht. Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung
der Erfindung.
CUe Eigenschaften der in den folgenden Beispielen
hergestellten Polymeren sind unter Anwendung der folgenden ASTM-Prüfnormen bestimmt worden:
Modul bei 100% dehnung
Modul bei 300% Dehnung
Modul bei 500% Dehnung
Zugfestigkeit beim Bruch
Bruchdehnung
Härte (Shore D)
Weiterreißfestigkeit
Schmelzindex
Modul bei 300% Dehnung
Modul bei 500% Dehnung
Zugfestigkeit beim Bruch
Bruchdehnung
Härte (Shore D)
Weiterreißfestigkeit
Schmelzindex
D 412*)
D412·)
D412*)
D412")
D412*)
D 1484
D 470*·)
D1238***)
D412·)
D412*)
D412")
D412*)
D 1484
D 470*·)
D1238***)
*) Gleitkopf-Geschwindigkeit 50,8 cm/Min.
**) Abgeändert durch Einsatz einer 3.8 χ 7,6-cm-Probe mit cii.ii'ii 3,8-cm-Einschnill auf der Probelängsachse (diese Ausgestaltung vermeidet die »Einschnürung« am Rein punkt);
**) Abgeändert durch Einsatz einer 3.8 χ 7,6-cm-Probe mit cii.ii'ii 3,8-cm-Einschnill auf der Probelängsachse (diese Ausgestaltung vermeidet die »Einschnürung« am Rein punkt);
Gleitkopf-Geschwindigkeit 127 cm/Mm.
*") Last 2160 g.
*") Last 2160 g.
Bei der Herstellung der Massen nach den Beispielen ist folgender Katalysator verwendet worden: Man
beschickt einen für Rückfluß und mit einem Bewegungsorgan ausgerüsteten Kolben mit 400 ml Methylalkohol,
22,3 g wasserfreiem Magnesiumacetat. 88.8 ml Tetrabutyltitanat
und 300 ml 1,4-Butandiol, beginnt mit der Bewegung und rückflußbehandelt die Mischung etw.
'/2 Std. bei 65°C, bis die Feststoffe vollständig gelöst
sind.
Vergleichsbeispiel
In einen für Destillation ausgerüsteten Kolben wurden eingegeben:
PoIy-(1,2-propylenoxid)- | 19,46 Teile |
glykol (Zahlendurchschnitt- | 30,48 Teile |
Molekulargewicht 1000) | 18,5 Teile |
Dimethylterephthalat | |
1,4-Butandiol | 0,155 Teile |
sym-Di-/?-naphthylphenylen- | 036 Teile |
diamin | |
Katalysator | |
Im Kolben wurde in einer Entfernung von etwa 3,2 mm vom Kolbenboden ein Rührer aus rostfreiem
Stahl mit einem Paddel angeordnet, das entsprechend dem Innenradius des Kolbens zurechtgeschnitten war,
und mit der Gutbewegung begonnen. Der Kolben wurde in ein Ölbad von 1600C gegeben, sein Inhalt
5 Min. bewegt und dann der Katalysator hinzugefügt Während langsamer Temperatur-Erhöhung auf 2500C
im Verlaufe einer Stunde ging aus der Reaktionsmischung Methanol über, und nach Erreichen von 25O0C
wurde der Druck im Verlaufe von 20 Min. allmählich auf 035 mm Hg vermindert Die Polymerisationsmasse
wurde die unten genannte Zeit, z. B. 20 Min. bei 250° C/0,03 bis 0,05 mm Hg bewegt worauf die Polykondensation
unterbrochen und das anfallende, viscose, geschmolzene Produkt von dem Kolben in einer
(wesser- und sauerstofffreien) Stickstoff atmosphäre
vom Kolben abgekratzt und abkühlen gelassen wurde. Die inhärente Viscosität des Produktes, ausgedrückt in
der Einheit Ix 10 7g, wurde bei einer Konzentration
von 0,1 g/100 cm3 in m-Kresol bei 300C bestimmt. Zur
physikalischen Prüfung wurden Proben durch I Min. Formpressen bei etwa 2200C und rasches Abkühlen in
der Presse hergestellt. Diese Arbeitsweise wurde dann mit der Abänderung wiederholt, daß die Dauer der;
Polykondensationszyklus in der unten angegebenen Weise verändert wurde.
Zum Vergleich wurden zwei Polymerisations-Kontrollversuche
wie oben mit der Abänderung durchgeführt, daO anstelle von PoIy-(1,2-propylenoxid)-glykol
die gleiche Menge der folgenden Poly-(alkylenoxid)-glykole Verwendung fand:
kontrollversuch IA
Polytetramethylenoxidglykol, Zahlendurchs._hniH-Molekulargewicht
971V
Kontrollversuch IB
Polyäthylenoxidglykol. Zahlendurchschnitt-Molekulargewicht
loob"
Die Ergebnisse dieser drei Polymerisationsversuche nennt die folgende Tabelle.
Dauer des Polykondensations
zyklus, Min.
zyklus, Min.
Inhärente ViscosiliiL, I · 10"'/g
Vergleichs- Kontroll- Kontrollbcispiel
versuch I A versuch I B
20 | 0,76 | 1,1 | 0,94 |
40 | 1-19 | 1,87 | 1,51 |
60 | 1,15 | 2,15 | 1,69 |
90 | 1,10 | 2,10 | 1,64 |
Diese Werte zeigen, daß der Mischpolyester auf Grundlage von Poly-(l.2-propylenoxid)-glykol (Vergleichsbeispiel)
sich nach herkömmlichen Polykondensations-Techniken, die bei den Kontrollpolymeren IA
und 1B völlig zufriedenstellende Ergebnisse erbringrn,
nicht auf einen hohen Polymerisationsgrad polymerisieren läßt.
Die physikalischen Eigenschaften der drei verschiedenen Polymeren nennt die folgende Tabelle.
Polymeres | Kontroll- | Kontroll- |
von Ver- | polymeres | polymeres |
gleichs- | IA | IB |
bcispicl |
Inhärente Viscosität, 1,19
Zugfestigkeit,
kg/cm2
kg/cm2
Bruchdehnung, %
eo M100, kg/cm2
M300, kg/cm2
M500, kg/cm2
eo M100, kg/cm2
M300, kg/cm2
M500, kg/cm2
246
520
145
176
246
145
176
246
Weiterreißfestigkeit, 37,5
kg/cm
1,87
422
422
660
149
170
268
78,5
149
170
268
78,5
1,69
418
418
770
144
172
252
55,3
144
172
252
55,3
Die Ergebnisse zeigen, daß die Poiymerzusammensetzung nach Vergleichsbeispiel im Vergleich mit den
Kontrollpolymeren IA und IB auf Grund des relativ
geringen Polymerisationsgrades in der Zug- und Reißfestigkeit zu wünschen übrig läßt.
Es wurde der gleiche Mischpolyester wie im Vergleichsbeispiel nach folgender Arbeitsweise hergestellt:
Der Reaktionsvorrichtung wurden die gleichen Mengen an Ausgangsmaterialien wie im Vergleichsbeispiel
mit der Abänderung zugeführt, daß das Dimethylterephthalat in einer Menge von 29,87 anstatt 30,48
Teilen eingesetzt wurde. Der Unterschied in den Dimethylterephthalat-Mengen entspricht 2,0 Mol-%.
Die Umesterung erfolgte bei im wesentlichen den gleichen Bedingungen wie im Vergleichsbeispiel. Nach
20 Min. Durchführung der Polykondensationsreaktion bei 250°C/0,04 mm Hg wurde zu der Polymerisationsmasse, die an diesem Punkt eine inhärente Viscosität
vuii eiwd 0,7GIxIO !/g hatte, 1,0Teil (2,0 Mol-%)
Diphenylterephthalat hinzugefügt und die Polykondensation 21 Min. fortgesetzt. Das anfallende Polymere
hatte eine inhärente Viscosität von 1,31 Ix lO-'/g und
einen Schmelzindex von 2,8 g/10 Min. (bestimmt bei 2200C).
Zu Kontrollzwecken wurde die Herstellung des Mischpolyesters nach dem Vergleichsbeispiel im wesentlichen
wiederholt und die Polykondensation durch 60 Min. Bewegen der Polymerschmelze bei 25O0C/
0,03 mm Hg durchgeführt. Das anfallende Polymere hatte eine inhärente Viscosität von 1,10Ix 10- 7g und
einen Schmelzindex von 7,7 g/10 Min. bestimmt bei 2200C
Die physikalischen Eigenschaften von aus beiden Polymeren formgepreßten 2,03-mm-Plättchen nennt die
folgende Tabelle.
Polymeres | Kontroll- | |
von Beispiel 1 | polymeres | |
Zugfestigkeit, kg/cm2 | 352 | 225 |
Bruchdehnung, % | 680 | 510 |
Modul 100%, kg/cm2 | 126 | 123 |
Modul 300%. kg/cm2 | 157 | 149 |
Modul 500%, kg/cm2 | 242 | 218 |
Weiterreißfestigkeit, kg/cm | 44,6 | 35,7 |
Marie, Shore D | 47 | 47 |
Der durch die Modifizierung mit Diphenylterephthalat erreichte, höhere Polymerisationsgrad führt zu einer
wesentlich höheren Zug- und Reißfestigkeit wie auch 4 f*i is*i η /~i £^ h η 111^ rt
nhvciLalicnhp
Eigenschaften, wie Dauerbiegefestigkeit und Kriechfestigkeit, waren wesentlich verbessert.
Die Arbeitsweise von Beispiel I wurde mit der Abänderung wiederholt, daß anstelle des Diphenylterephthalats
2,0 Mol-% (0,67 g) Diphenylcarbonat Verwendung fanden. Das anfallende Polymere hatte eine
inhärente Viscosität von 1,27 Ix 10-Vg und einen
Schmelzindex von 3,62 g/10 Min. bei 2200C. Der Mischpolyester wies das gleiche hohe Niveau physikalischer
Eigenschaften wie das Polymere von Beispiel I auf.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von segmentierten, thermoplastischen, elastomeren Mischpolyestern mit einer Vielzahl von wiederkehrenden, intralinearen langkettigen Estereinheiten auf Grundlage einer Dicarbonsäure oder deren esterbildender Äquivalente und eines langkettigen Glykols oder dessen esterbildender Äquivalente und kurzkettigen Estereinheiten auf Grundlage einer Dicarbonsäure oder deren esterbildender Äquivalente und eines niedermolekularen Diols oder dessen esterbildender Äquivalente, wobei die Estereinheiten durch Esterverknüpfung kopf-an-schwanz-förmig gebunden sind, durch Polykondensation vonA) einer oder mehreren Dicarbonsäuren mit einem Molekulargewicht von weniger als 300 oder deren esterbildenden Äquivalenten mitB) einem oder mehreren niedermolekularen Diolen mit einem Molekulargewicht von weniger als 250 oder deren esterbildenden Äquivalenten undC) einem oder mehreren PoIy-(1,2-propylenoxid)-glykolen mit einem Molekulargewicht von 400 2s bis 4000 oder deren esterbildenden Äquivalenten,dadurch gekennzeichnet, daß man die Polykondensationsstufe nach Erreichen einer inhärenten Viscosität des Mischpolyesters von minde- stens OA bestimmt in m-KresoI bei 300C, in Gegenwart eines Diarylesters einer Dicarbonsäure oder der Kohlensäure durchführt
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US23373472A | 1972-03-10 | 1972-03-10 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2311849A1 DE2311849A1 (de) | 1973-09-20 |
DE2311849B2 DE2311849B2 (de) | 1978-05-24 |
DE2311849C3 true DE2311849C3 (de) | 1979-02-01 |
Family
ID=22878482
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2311849A Expired DE2311849C3 (de) | 1972-03-10 | 1973-03-09 | Verfahren zur Herstellung von segmentierten, thermoplastischen, elastomeren Mischpolyestern |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5239437B2 (de) |
AR (1) | AR193690A1 (de) |
BE (1) | BE796541A (de) |
BR (1) | BR7301702D0 (de) |
CA (1) | CA1024292A (de) |
DE (1) | DE2311849C3 (de) |
FR (1) | FR2175811B1 (de) |
GB (1) | GB1418513A (de) |
IT (1) | IT981278B (de) |
NL (1) | NL7302990A (de) |
ZA (1) | ZA73558B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5140096B1 (de) * | 1971-07-07 | 1976-11-01 | ||
JPS5126937B1 (de) * | 1971-07-10 | 1976-08-10 | ||
GB1517740A (en) * | 1974-12-14 | 1978-07-12 | Teijin Ltd | Preparation of polyesters |
BR7604245A (pt) * | 1975-06-30 | 1977-04-05 | Minnesota Mining & Mfg | Processo para a preparacao de um copoliester segmentado,processo para formar uma colagem e produto em forma de fita |
US4254241A (en) * | 1979-12-12 | 1981-03-03 | Union Carbide Corporation | Process for producing polyoxyalkylene glycol modified polyesters |
JPS56147662A (en) * | 1980-04-15 | 1981-11-16 | Matsushita Electric Works Ltd | Production of plate for building |
CN113974869B (zh) * | 2021-10-09 | 2023-04-14 | 上海恺皓科技有限公司 | 一种多层聚合物膜片及牙科器具 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1401635A (fr) * | 1964-06-19 | 1965-06-04 | Teijin Ltd | Procédé de préparation de polyesters essentiellement linéaires |
BE753040A (fr) * | 1969-07-18 | 1970-12-16 | Du Pont | Elastomeres de copolyesters thermoplastiques segmentes |
-
1973
- 1973-01-19 CA CA161,707A patent/CA1024292A/en not_active Expired
- 1973-01-25 ZA ZA730558A patent/ZA73558B/xx unknown
- 1973-02-26 AR AR246783A patent/AR193690A1/es active
- 1973-03-02 NL NL7302990A patent/NL7302990A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-03-02 JP JP48024445A patent/JPS5239437B2/ja not_active Expired
- 1973-03-08 FR FR7308292A patent/FR2175811B1/fr not_active Expired
- 1973-03-09 GB GB1144773A patent/GB1418513A/en not_active Expired
- 1973-03-09 IT IT21420/73A patent/IT981278B/it active
- 1973-03-09 BR BR731702A patent/BR7301702D0/pt unknown
- 1973-03-09 DE DE2311849A patent/DE2311849C3/de not_active Expired
- 1973-03-09 BE BE128596A patent/BE796541A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2311849A1 (de) | 1973-09-20 |
IT981278B (it) | 1974-10-10 |
JPS5239437B2 (de) | 1977-10-05 |
CA1024292A (en) | 1978-01-10 |
BR7301702D0 (pt) | 1974-07-18 |
BE796541A (fr) | 1973-09-10 |
JPS496085A (de) | 1974-01-19 |
ZA73558B (en) | 1973-12-19 |
NL7302990A (de) | 1973-09-12 |
GB1418513A (en) | 1975-12-24 |
FR2175811A1 (de) | 1973-10-26 |
FR2175811B1 (de) | 1976-11-05 |
DE2311849B2 (de) | 1978-05-24 |
AR193690A1 (es) | 1973-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2263046C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines segmentierten thermoplastischen Copolyesterelastomeren | |
DE2240801C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines segmentierten, thermoplastischen Mischpolyesterelastomeren | |
DE69323632T2 (de) | Thermoplastische biologisch abbaubare harze und verfahren zu deren herstellung | |
DE60315313T2 (de) | Polytrimethylenetherester | |
DE2327668C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines segmentierten, thermoplastischen Mischpolyesterelastomeren | |
DE60119682T2 (de) | Copolyester mit verbessertem dauerhaftem haftvermögen | |
DE69433998T2 (de) | Copolyester mit wiederkehrenden einheiten aus bernsteinsäure | |
DE2242002C3 (de) | Flammwidrige synthetische lineare Polyester sowie deren Verwendung | |
DE2313903B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von segmentierten thermoplastischen Copolyesterelastomeren | |
DE19923053A1 (de) | Polyester und dessen Gestaltungsverfahren | |
DE2458472A1 (de) | Elastomere segmentpolyester | |
EP0346735B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von linearen thermoplastischen Polyestern | |
DE2629539A1 (de) | Thermoplastische formmassen aus einem linearen polyester und einem poly(esterurethan) | |
DE2035333C2 (de) | Segmentierte thermoplastische Mischpolyesterelastomere und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19523261A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyestern und Copolyestern, die danach hergestellten Produkte und deren Verwendung | |
DE3586414T2 (de) | Zusammensetzung von thermoplastischem elastomer. | |
DE2046963A1 (de) | Thermoplastische Polymermischungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2331596C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen, elastomeren Copolyätherestern | |
DE3211899A1 (de) | Verfahren zum kondensieren von poly(alkylenterephthalaten) | |
DE2724949A1 (de) | Polymerisationsverfahren | |
DE2311849C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von segmentierten, thermoplastischen, elastomeren Mischpolyestern | |
DE2213500B2 (de) | Verfahren zur herstellung von linearen, hochmolekularen polyestern | |
DE2113442A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyestern | |
DE2614980C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gesättigten, hochmolekularen Polyestern | |
DE69623258T2 (de) | Copolyetherester |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |