DE2331529B2 - Verfahren zum Richten von laufenden elastischen Textilbahnen, insbesondere Maschenware, auf einem Spannrahmen und Spannrahmen zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Richten von laufenden elastischen Textilbahnen, insbesondere Maschenware, auf einem Spannrahmen und Spannrahmen zur Durchführung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE2331529B2
DE2331529B2 DE2331529A DE2331529A DE2331529B2 DE 2331529 B2 DE2331529 B2 DE 2331529B2 DE 2331529 A DE2331529 A DE 2331529A DE 2331529 A DE2331529 A DE 2331529A DE 2331529 B2 DE2331529 B2 DE 2331529B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feeder
tenter frame
needling devices
needling
frame according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2331529A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2331529A1 (de
Inventor
Werner 8441 Straubing Hempel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2331529A priority Critical patent/DE2331529B2/de
Priority to JP49069793A priority patent/JPS5048291A/ja
Publication of DE2331529A1 publication Critical patent/DE2331529A1/de
Publication of DE2331529B2 publication Critical patent/DE2331529B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/02Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by endless chain or like apparatus
    • D06C3/028Devices for feeding material onto or removing it from stenders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/04Tenters or driers for fabrics without diagonal displacement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Richten von laufenden, elastischen Textilbahnen, insbesondere Maschenware, auf einem Spannrahmen mit einer Zubringer- und Einzugsvorrichtung sowie mit Aufnadeleinrichtungen, bei welchem die Textilbahn zur Korrektur des Warenverzuges mit Hilfe dieser Einrichtungen über ihre Breite differenziert Änderungen der Längsspannungen ausgesetzt wird.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (DT-OS 07 359) wird die Textilbahn über ihre Breite differenziert Änderungen der Längsspannungen dadurch ausgesetzt, daß auf der jeweils erforderlichen Seite der Bahn der betreffende Teil der geteilt ausgeführten Zubringerwalze und der betreffende Teil der ebenfalls mehrteilig ausgeführten Einzugswalze und die Aufnadeleinrichtung stufenweise mit anderer Geschwindigkeit angetrieben werden. Erreicht wird dies dadurch, daß von einem einzigen Antriebsmotor aus über 2-stufige Umschaltgetriebe und über Regelgetriebe die Zubringerwalze und die Einzugswalze und die Aufnadeleinrichtungen angetrieben werden, wobei die Antriebe der Aufnadeleinrichtung und der sich auf der betreffenden Seite befindenden Teile der Zubringerwalze und Einzugswalze im Sinne einer proportionalen Geschwindigkeitsverstellung miteinander gekoppelt sind. Bei dem bekannten Verfahren werden demgemäß s die Änderungen der Längsspannungen, denen die Textilbahn zur Korrektur des Warenverzuges ausgesetzt wird, in dem gesamten Bereich zwischen dem Reginn der Zubringer- und Einzugseinrichtung und der Aufnadeleinrichtung erzeugt. Hierfür ist, wie ersichtlich,
ίο ein vergleichsweise großer konstruktiver Aufwand erforderlich. Vorteilhaft erweist sich, daß ein Warenverzug auch dann noch korrigiert werden kann, wenn er erst zwischen der Einzugswalze und den Aufnadeleinrichtungen festgestellt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der einleitend genannten Art so auszuführen, daß es unter Beibeha'tung des Vorteils, daß ein Warenverzug auch dann noch korrigiert werden kann, wenn er erst zwischen der Einzugswalze und den Aufnadeleinrichtungen festgestellt wird, mit geringerem Aufwand ausgeführt werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß die Änderungen der Längsspannungen zwischen der Zubringer- und Einzugseinrichtung und den Aufnadeleinrichtungen vorgenommen werden.
Bei einem Verfahren gemäß der Erfindung ist die Vornahme der Änderungen auf einen verhältnismäßig kleinen Bereich beschränkt, so daß zur Durchführung dieses Verfahrens nur vergleichsweise wenig Vorrichtungsteile erforderlich sind, weil eine Beeinflussung der Geschwindigkeit der Walzen der Zubringer- und Einzugseinrichtung nicht erforderlich ist. Demgemäß wird jeweils nur auf den sich direkt zwischen Einzugswalze und Aufnadeleinrichtung befindenden Abschnitt der Textilbahn Einfluß genommen, wobei dennoch eine einwandfreie Korrektur des Warenverzuges erzielt wird.
Die Erfindung umfaßt auch einen Spannrahmen zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung, mit einer Zubringer- und Einzugsvorrichtung sowie mit Aufnadeleinrichtungen, die gegenüber der Zubringerund Einzugsvorrichtung mit veränderbaren Relativgeschwindigkeiten antreibbar sind. Ein solcher Spannrahmen ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß für die Drehanzahländerung jeder Aufnadeleinrichtung eine Fernbedienung vorgesehen ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform eines Spannrahmens ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im Bereich der Spannketten ein die Textilbahn abstützendes und mit den Spannketten synchron umlaufendes Trageband mitläuft.
Dieses Trageband ermöglicht neben der sogenannten Reihenkorrektur auch die Anwendung einer Bogenkorrektur, die es erübrigt, die Textilbahn während des Ausrüsteprozesses einer Längsspannung auszusetzen. Im Gegenteil, es wird aufgrund des Reibschlusses zwischen Textilbahn und Trageband problemlos möglich, trotz Vornahme einer Bogenkorrektur im Einlauf, die Ware mit der für die optimale Ausrüstung notwendigen Voreilung zu behandeln.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein Spannrahmen gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß jede der seitlichen Aufnadeleinrichtungen von je einem eigenen Elektromotor antreibbar ist und die Elektromotoren von einer vollelektronischen Steuerung steuerbar sind, welche die Einzugsgeschwindigkeit der Textilbahn durch die Zubringer- und Einzugsvorrichtung berücksichtigt.
Vorzugsweise ist ein die elektronische Steuerung beeinflussendes Steuerpult vorhanden, welches gemäß der Erfindung in unmittelbarer Sicht auf das die Korrekturzone bildende Einlauffeld zwischen Einzugswalze und Aufnadeleinrichtungen angeordnet ;st.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
P i g. 1 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, des Spannrahmens gemäß der Erfindung,
Fig.2 ist eine Draufsicht auf den Spannrahmen gemäß der Erfindung,
F i g. 3 zeigt im einzelnen ein bei dem Spannrahmen gemäß der Erfindung vorgesehenes Steuerpult.
In F i g. 1 ist mit 1 die Zubringerwalze für die zu behandelnde Ware, z. B. einen Jersey-Stoff, bezeichnet, die über eine Tänzerwalze 2 zur Erzielung einer gleichmäßigen Warenspannung einer Warenvorkorrektureinrichtung 3 zugeführt wird. Die Ware gelangt dann auf eine Breitstreckwalze 4 mit Sägezahngewinde zum Vor-Ausrollen der eingerollten Warenkanten.
Die breitgestreckte Ware wird über eine Einzugswalze 5 den Aufnadeleinrichtungen 8,8' zugeführt. Auf dem Weg zur Aufnadeleinrichtung werden die Kanten durch die eigentlichen Kantenausroller 6 ausgerollt.
Mit F i g. 7 ist eine optische Kantenabtasteinrichtung bezeichnet, welche die Aufnadeleinrichtungen 8, 8' den einlaufenden Warenkanten nachführt.
Die Aufnadeleinrichtungen 8,8' werden jeweils durch Gleichstrommotoren 15 und 16 einzeln angetrieben. Die Einzugswalze 5 wird durch einen Gleichstrommotor 10 angetrieben.
Mit 10a ist ein Hilfsschaltpult mit Schaltknöpfen für die Ein- und Ausschaltung sowie für einen Not-Stop des Spannrahmens bezeichnet.
Ein Steuerpult 9 ist mit unmittelbarer Sicht auf das Wareneinlauffeld zwischen der Einzugswalze 5 und den Aufnadeleinrichtungen 8,8' angeordnet.
Dieses Steuerpult, ermöglicht die Regelung der Arbeitsgeschwindigkeit (Ketten- und Trageband) von z. B. 1,5 bis 15 m/min.
Gleichzeitig kann über das Steuerpult die Warenzufuhr und damit der gewünschte Warenkrumpfwert (von z. B. —20 bis +40%) eingestellt werden.
Die Maschenkorrektur kann entsprechend des visuell im Wareneinlauffeld festgestellten Fehlers durch unterschiedliche Aufnadelungsgeschwindigkeiten an den beiden Aufnadeleinrichtungen 8, 8' von dem Steuerpult aus durchgeführt werden.
Die Maschenbogenkorrektur erfolgt ebenfalls von dem Steuerpult aus durch Einstellung unterschiedlicher Transportgeschwindigkeit der Wareneinzugswalze gegenüber den Geschwindigkeiten der Aufnadeleinrichtungen.
Die Antriebsmotoren 10,15,16 und der Gleichstrommotor 20 für den Antrieb der Ketten und des Tragebandes 14 und der Ketten 11 sind sämtlich elektronisch gekoppelt und können von dem Steuerpult 9 aus gesteuert werden (die elektrischen Verbindungen sind nicht dargestellt).
ίο Sei dem Spannrahmen gemäß der Erfindung ist ferner eine Einrichtung 12 zur Breiteriverstellung vorgesehen. Die Abnadelung der Ware erfolgt durch Einrichtungen 13, 13'. Über dem Trageband ist eine Wärmefixiereinrichtung 17 mit einer Vielzahl von elektrischen Heizelementen vorgesehen. Nach der Behandlung wird die Ware auf einer Aufrolleinrichtung 18 aufgenommen, sie kann jedoch auch auf einer Stapeleinrichtung 19 getafelt werden.
Die Ware wird im allgemeinen von einer Vorratsrolle abgezogen und von vorne unter die Maschine geschoben. Die Warenbahn passiert zunächst die Zubringerwalze mit Tänzerwalze 2, um sowohl locker wie fest gewickelte Ware der Maschine in gleichmäßiger Spannung zuzuführen. Anschließend fließt die Ware zur Vorkorrektur des Verlaufes der Maschenreihen über eine Vorkorrekturwalze, deren Achse gegen die Achse der Breitstreckwalze 4 windschief verstellbar ist. Die Verstellung erfolgt durch getrennte Positionsveränderung der beiden Walzenlager mit Hilfe zweier Handhebel. Man erreicht damit eine Veränderung des Umschlingungswinkels für die Breitstreckwalze 4 im ganzen und im Verhältnis zwischen rechtem und linkem Warenrand. Anschließend fließt die Ware - vorgerichtet, ausgebreitet und mit gleichmäßiger Spannung — der Einzugswalze 5 mit griffiger Oberfläche zu.
Die beiden Warenränder werden nun von den Kantenentrollern 6 erfaßt, wobei die bei wechselnder Breite der Warenbahn hin- und hergehende Warenkante elektronenoptisch durch die Einrichtung 7 abgetastet wird, welche die Aufnadeleinrichtungen in üblicher Weise der anfließenden Warenkante entgegensteuert. Nun werden die beiden Warenkanten nach Passieren der Aufnadeleinrichtungen 8, 8' den Nadelketten 11 zugeführt. Die Warenbahn passiert sämtliche Zonen der Fließbandanlage, wird nach Abkühlung von den Nadelketten durch die Einrichtungen 13, 13' abgeworfen und erreicht in der letzten Partie des Kühlfeldes die übliche Aufrolleinrichtung 18 oder Stapeleinrichtung mit dem Legewagen 19.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Richten von laufenden, elastischen Textilbahnen, insbesondere Maschenware, auf einem Spannrahmen mit einer Zubringer- und Einzugsvorrichtung sowie mit Aufnadeleinrichtungen, bei welchem die Textilbahn zur Korrektur des Warenverzuges mit Hilfe dieser Einrichtungen über ihre Breite differenziert Änderungen der Längsspannungen ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß diese Änderungen der Längsspannungen zwischen der Zubringer- und Einzugseinrichtung und den Aufnadeleinrichtungen vorgenommen werden.
2. Spannrahmen zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Zubringer- und Einzugsvorrichtung sowie mit Aufnadeleinrichtungen, die gegenüber der Zubringer- und Einzugsvorrichtung mit veränderbaren Relativgeschwindigkeiten antreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß für die Drehzahländerung jeder Aufnadeleinrichtung eine Fernbedienung vorgesehen ist.
3. Spannrahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im Bereich der Spannketten ein die Textilbahn stützendes und mit den Spannketten synchron umlaufendes Trageband mitläuft.
4. Spannrahmen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede der seitlichen Aufnadeleinrichtungen von je einem eigenen Elektromotor antreibbar ist und die Elektromotoren von einer vollelektronischen Steuerung steuerbar sind, welche die Einzugsgeschwindigkeit der Textilbahn durch die Zubringer- und Einzugsvorrichtung berücksicht.
5. Spannrahmen nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein die elektronische Steuerung beeinflussendes Steuerpult (9).
6. Spannrahmen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerpult (9) in unmittelbarer Sicht auf das die Korrekturzone bildende Einlauffeld zwischen Einzugswalze (5) und Aufnadeleinrichtungen (8,8') angeordnet ist.
DE2331529A 1973-06-20 1973-06-20 Verfahren zum Richten von laufenden elastischen Textilbahnen, insbesondere Maschenware, auf einem Spannrahmen und Spannrahmen zur Durchführung dieses Verfahrens Ceased DE2331529B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2331529A DE2331529B2 (de) 1973-06-20 1973-06-20 Verfahren zum Richten von laufenden elastischen Textilbahnen, insbesondere Maschenware, auf einem Spannrahmen und Spannrahmen zur Durchführung dieses Verfahrens
JP49069793A JPS5048291A (de) 1973-06-20 1974-06-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2331529A DE2331529B2 (de) 1973-06-20 1973-06-20 Verfahren zum Richten von laufenden elastischen Textilbahnen, insbesondere Maschenware, auf einem Spannrahmen und Spannrahmen zur Durchführung dieses Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2331529A1 DE2331529A1 (de) 1975-01-23
DE2331529B2 true DE2331529B2 (de) 1978-11-02

Family

ID=5884626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2331529A Ceased DE2331529B2 (de) 1973-06-20 1973-06-20 Verfahren zum Richten von laufenden elastischen Textilbahnen, insbesondere Maschenware, auf einem Spannrahmen und Spannrahmen zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5048291A (de)
DE (1) DE2331529B2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547156C3 (de) * 1975-10-21 1983-11-17 Brückner-Apparatebau GmbH, 6120 Erbach Einer Behandlungseinrichtung vorgeschaltete Vorrichtung zum Ausrollen der Kanten einer kontinuierlichen bewegten Warenbahn
JPS5813770A (ja) * 1981-07-13 1983-01-26 土田 勇 布目の歪み矯正方法とその装置
DE102013015326A1 (de) * 2013-09-17 2015-03-19 Heinrich Schnell Kantenausrollvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2331529A1 (de) 1975-01-23
JPS5048291A (de) 1975-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927863B2 (de) Quertäfler zum Querlegen von kardiertem Faserflor
DE2318243C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Breitstrecken und Korrigieren von Stoffbahnen
DE2920458C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen, Ausrüsten und in Längsrichtung Trennen einer aus Maschenwarenstücken zusammengesetzten Warenbahn
DE2259857C3 (de) Anlage zur kontinuierlichen Ausrüstung insbesondere bahnförmiger Maschenware
DE2604058C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Breitstrecken von Schlauchware
DE2331529B2 (de) Verfahren zum Richten von laufenden elastischen Textilbahnen, insbesondere Maschenware, auf einem Spannrahmen und Spannrahmen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1250956B (de) Verfahren zur Herstellung von Gestricken aus einer Papier- oder Kunststoffbahn
DE2509506C2 (de) Vorrichtung zum maschinellen Falten und Nähen der Längskanten einer fortlaufenden Gewebebahn
DE2702112C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen oder halbautomatischen Trennen von abgepaßten textlien Stoffteilen
DE2530871C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung steifer gewellter Bahnen
DE2208756C3 (de) Spannmaschine für Warenbahnen
DE2718447C2 (de) Zwischenspeicher für Faservliese
DE2007359C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Textilbahnen mit einem umlaufenden Transportorgan
DE4229825C2 (de) Trockner für breitgeführte textile Warenbahnen
DE3242539A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines breitbandigen flor- oder vliesbandes
DE1809004C3 (de) Druckvorrichtung zum mustergemäßen Bedrucken einer Vielzahl von nebeneinanderliegenden Garnen
DE2129528A1 (de) Vorrichtung zum Richten von laufenden Textilbahnen
DE662768C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgleichung der im Einlauffeld bei Spann-, Rahm- und Trockenmaschinen entstehenden Laengsspannung der Maschenware
DE583762C (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Einfuehrung kunstseidener Wirkware in Spann-, Rahm- und Trockenmaschinen
DE2130689A1 (de) Flaechenstickmaschine mit automatischer schussfadenausrichtung
DE853550C (de) Verfahren und Maschine zum kontinuierlichen Bearbeiten von Materialbahnen auf der vielnaedligen Stickmaschine
EP0340166B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Breitstrecken einer Gewebebahn in einer Mercerisiermaschine
DE2725348A1 (de) Einrichtung zum bilden und liefern von verstreckten kunststoffolienbaendchen
DE2757955A1 (de) Anordnung zum feinrichten der faeden in warenbahnen
DE2142508C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern der Durchbiegung und zur Erhaltung des Rundlaufs von Reckrollen

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused