DE2129528A1 - Vorrichtung zum Richten von laufenden Textilbahnen - Google Patents

Vorrichtung zum Richten von laufenden Textilbahnen

Info

Publication number
DE2129528A1
DE2129528A1 DE19712129528 DE2129528A DE2129528A1 DE 2129528 A1 DE2129528 A1 DE 2129528A1 DE 19712129528 DE19712129528 DE 19712129528 DE 2129528 A DE2129528 A DE 2129528A DE 2129528 A1 DE2129528 A1 DE 2129528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chains
fabrics
during operation
adjustable
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712129528
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Gottschalk Karl Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Artos Dr Ing Meier Windhorst KG
Original Assignee
Artos Dr Ing Meier Windhorst KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Artos Dr Ing Meier Windhorst KG filed Critical Artos Dr Ing Meier Windhorst KG
Priority to DE19712129528 priority Critical patent/DE2129528A1/de
Publication of DE2129528A1 publication Critical patent/DE2129528A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H3/00Inspecting textile materials
    • D06H3/12Detecting or automatically correcting errors in the position of weft threads in woven fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Richten won laufenden Textilbahnen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Richten von laufenden Textilbahnen, insbesondere von Gewebe-, Gewirke- oder Gestrickebahen, bestehend aus einem Spannrahmen mit einem zwischen den Spannketten mitlaufenden Tragbandsystem.
  • Bei der Ausrüstung oder Veredlung von Geweben tritt häufig ein Schußfadenverzug, bei der Behandlung von Gewirken oder Gestricken ein Bogenverzug sowie auch ein Schrägrersug auf. Dieser Verzug kann schräg, bogenförmig oder auch wellig sein. Derart verzogene Gewebe, Gewirke oder Gestricke besitzen ein ungleichmäßiges Aussehen, bereiten Schwierigkeiten bei der Verarbeitung und lassen sich daher nur schlecht verkauften.
  • Es ist daher erforderlich, diese verzogenen Gewebe, Gewirke oder Gestricke mittels besonderer Vorrichtungen wieder gerade zurichten.
  • Bekannt ist hierfür eine Vorrichtung, bei der das Ausrichten der Textilbahn mit Hilfe einer Ausrichtwalze erfolgt, die durch auf einer Welle nebeneinander frei drehbar angeordnete Scheiben gebildet ist, wobei jede einzelne Scheibe für sich verzögert oder beschleunigt angetrieben werden kann. Eine weitere bekannte Vorrichtung zum Richten einer laufenden Textilbahn besteht aus Zu- und Ablaufwalzen für das Gewebe und mindestens einer weiteren rotierenden, in einem senkrecht zu ihrer Achse schwenkbaren Rahmen gelagerten Bogenwalze, deren Krümmungsebene in beliebige Lagen einstellbar ist. Weiterhin sind Richtmaschinen bekannt, die mit zylindrischen Schrägrichter- cder gekrümmten Bogenrichterwalzen ausgestattet sind. Auch das Richten von schräg verzogenen Geweben im Spannrahmen ist bekannt, wobei die beiden Spannketten regelbar mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten angetrieben werden.
  • Alle diese bekannten Vorrichtungen besitzen aber den großen Nachteil, daß sie konstruktiv sehr aufwendig oder schlecht bedienbar sind. Sie eignen sich nicht zum universellen Ausrichten von beliebigen Textilbahnen, insbesondere nicht für empfindliche und spannungsarm zu führende Gewirke oder Gestricke. Sie nehmen als getrennt aufzustellende Vorrichtungen relativ viel Platz ein und geben auf dem Wege zur Endausrüstung wie beispielsweise der Thermofixierung der Textilbahn die Möglichkeit, sich erneut zu verziehen. Außerdem lassen sich diese bekannten Vorrichtungen nur mit relativ kleiner Geschwinligkeit betr eiben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Richten von verzogenen Textilbahnen zu schaffen, welche die oben angeführten Nachteile der bekannten Vorrichtungen nicht mehr oder in nur wesentlich geringerem Maße besitzt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an einem Spannrahmen mit einem zwischen den Spannketten angeordneten Tragbandsystem sowohl jede der beiden Spannketten für sich als auch das Tragbandsystem mit unterschiedlich einstellbaren, während des Betriebes stufenlos veränderbaren Geschwindigkeiten antreibbar sind.
  • In weiterer Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besitzt jede der beiden Spanaketten sowie das Tragbandsystem Je einen eigenen, während des Betriebes stufenlos verstellbaren Antrieb. Die beiden Spannketten und das Tragbandsystem können jedoch auch von einem gemeinsamen Antrieb aus über je ein während des Betriebes stufenlos verstellbares Regelgetriebe angetrieben sein. Alle Antriebe können entweder manuell verstellbar sein oder aber auch über bekannte Vorrichtungen, wie beispielsweise optische oder mechanische Verzugsanzeigevorrichtungen ver stellbar sein. Das Tragbandsystem kann aus einem oder mehreren Tragbändern bestehen, die jeweils mit einem eigenen, während des Betriebes stufenlos verstellbaren Antrieb versehen sind. Diese Tragbänder sind als Siebbänder ausgeführt.
  • Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen Fig. 1 schematisch eine Draufsicht auf eine Vorrichtung mit nur einem Tragband, Fig. 2 schematisch eine Draufsicht auf eine Vorrichtung mit vier Tragbändern, Fig. 3 schematisch eine Draufsicht auf eine Vorrichtung mit vier fragbändern mit einem gemeinsamen Antrieb und Je einem Regelgetriebe und Fig. 4 schematisch einen senkrechten Schnitt durch die Vorrichtung gemäß der Linie A-A in der Fig. 2.
  • In der Fig. 1 sind mit 11 und 12 die beiden Spannketten bezeichnet, zwischen denen die laufende Textilbahn eingespannt ist. Diese beiden Spannketten werden über je einen während des Betriebes stufenlos in seiner Geschwindigkeit veränderbaren Antrieb 21, 22 angetrieben. In der Mitte zwischen diesen ist ein Tragband 13 angeordnet, auf welchem die nicht dargestellte Textilbahn mehr oder weniger lose aufliegt0 Dieses Tragband 13 ist als Siebband ausgeführt, damit das Behandlungsmittel beim Trocknen oder Fixieren beispielsweise mit heißer Luft auf beide Seiten der Textilbahn einwirken kann0 Es besitzt ebenfalls einen eigenen, während des Betriebes in seiner Geschwindigkeit stufenlos veränderbaren Antrieb 23. Am oder in der Nähe des Einlauf es des Spannrahmens befinden sich beispielsweise 3 bekannte optische oder mechanische Verzugsanzeigevorrichtungen 381, 382, 383. Hierbei steuert beispielsweise die Anzeigevorrichtung 381 den Antrieb 21, die Anzeigevorrichtung 382 den Antrieb 22 und die Anzeigevorrichtung 383 den Antrieb 230 Je nach Anzeige der einzelnen Verzugsanzeigevorrichtangen werden die Geschwindigkeiten der Ketten 11 und 12 und des Tragbandes 13 jede für sich erhöht oder erniedrigt, so daß beispielsweise bei einem reinen Bogenverzug der Tex-ilbaha9 dies kommt besonders bei spannungsarm zu führende leichten Geweben sowie Gestricke und Gewirken häufig vors die Spannketten 11 und i2 mit gleicher und konstan-ber Geschwindigkeit laufen, während das Tragband 13 bei einem beispielsweise riXckläueigen Bogenverzug mit höherer Geschwindigkeit läuft als die Spannketten0 Dadurch wird der mittlere Teil der Textilbahn schneller transportiert so daß beispielsweise bei Erreichen der Fixiertemperatur der Verzug ausgeglichen, d.h. die Textilbahn ausgerichtet ist, und somit während und nach dem Fixieren kein weiterer Verzug erfolgen kann. Analog kann auch ein voreilender Bogenverzug ausgeglichen werden. Bei einem reinen Schrägverzug oder Diagonalverzug läuft dann beispielsweise die Kette 11 schneller als die Kette 12, so daß dieser Verzug beispielsweise beim Trocknen von empfindlichen Textilbahnen am Ende des Spannrahmens ausgeglichen ist. Die Textilbahn kann dann also verzugsfrei beispielsweise aufgewickelt oder anderen Verfahrensschritten unterworfen werden. Die Geschwindigkeitsverstellung der einzelnen Antriebe 21, 22 23 kann aber auch beispielsweise bei langsamlaufenden Textilbahnen von Hand erfolgen.
  • Die in der Fig. 2 schematisch dargestellte Vorrichtung besitzt im Gegensatz zur Vorrichtung nach der Fig. 1 vier Tragbänder 14, 15, 16, 17, die wiederum zwischen den Spannketten 11 und 12 angeordnet sind. Die Spannketten 11 und 12 besitzen eigene Antriebe 21 und 22, die Tragbänder 14 bis 17 eigene Antriebe 24, 25, 26, 27. Alle Antriebe sind unabhängig voneinander während des Betriebes in ihrer Geschwindigkeit stufenlos veränderbar. Zwecks automatischer Regelung ist wiederum jedem Antrieb ein eigenes Verzugsanzeigegerät 381, 382, 384, 385, 38G, 387 zugeordnet.
  • Es steuert also das Anzeigegerät 381 den Antrieb 21 der Spannkette 11, das Anzeigegerät 384 den Antrieb 24 des Tragbandes 14 usw. Dadurch, daß also jede Spannkette 11 und 12 sowie die Tragbänder 14 bis 17 in ihrer Geschwindigkeit unabhängig voneinander während des Betriebes stufenlos veränderbar sind, kann hier nicht nur ein Schräg- oder Diagonalverzug, ein vor- oder rückeilender sowie ein schräger Bogenverzug, sondern auch ein wellenfürmiger Verzug ausgeglichen werden. In der Fig. 3 ist eine Vorrichtung wie in der Fig. 2 dargestellt mit dem Unterschied, daß die Geschwindigkeitsänderung der Spannketten 11 und 12 sowie der Tragbänder 14 bis 17 von einem gemeinsamen Antrieb 30 über entsprechend zugeordnete, während des Betriebes unabhängig voneinander verstellbare Regelgetriebe 31, 32 und 34 bis 37 erfolgt. Es steuert dann wieder das Verzugsanzeigegerät 381 das Regelgetriebe 31 der Spannkette 11, das Anzeigegerät 384 das Regelgetriebe 34 für das Tragband 14 usw. Auch hiermit können alle auftretende Arten des Verzuges beseitigt werden. In der Fig. 4 ist ein schematischer Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß der Linie A-A in der Fig0 2 dargestelltw Mit 11 und 12 sind die Spannketten bezeichnet, mit denen die Textilbahn 10 locker gehalten und geführt wird.
  • Die Textilbahn 10 liegt locker auf den Tragbändern 14 bis 17 auf. Die Antriebe für die Spannketten 11 und 12 sind mit 21 und 22 bezeichnet, die Antriebe für die Tragbänder 14 bis 17 mit 24 bis 27. Alle Antriebe sind wiederum jeder für sich unabhängig voneinander während des Betriebes stufenlos in ihrer Geschwindigkeit veränderbar.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ergibt sich also der große Vorteil, daß ohne zusätzlichen Platzbedarf an einem Spannrahmen empfindliche Textilbahnen wie leichte Gewebe, Gestricke und Gewirke gerichtet werden können. Es können alle Arten von Versagen wie Schräg- oder Diagonalverzug,- vor- oder rücklaufender oder welliger oder schräg verlaufender Bogenverzug beseitigt werden. Die laufende Textilbahn kann spannungsarm geführt werden und wird mechanisch kaum beansprucht. Dié Vorrichtung läßt sich vollautomatisch betreiben.

Claims (7)

Patentsprüche
1. Vorrichtung zum Richten von lauSenaan Textilbahnen, insbesondere von Gewebe-, Gewirke- oder Gestrickebahnen, bestehend auf einem Spannrahmen mit einem zwischen den Spannketten mitlaufenden Tragband system, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl jede der beiden Spannketten (11, 12) für sich als auch das Tragbandsystem (13, 14, 15, 16, 17) mit unterschiedlich einstellbaren, während des Betriebes stufenlos veränderbaren Geschwindigkeiten antreibbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Spannketten (11, 12) sowie das Tragbandsystem (13, 14 bis 17) je einen eigenen während des Betriebes stufenlos verstellbaren Antrieb (21, 22, 23, 24 bis 27) besitzen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spannketten (11, 12) und das Tragbandsystem (13, 14 bis 17) von einem gemeinsamen Antrieb (30) aus über je ein während des Betriebes stufenlos verstellbares Regelgetriebe (31, 32, 33, 34 bis 37) antreibbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe manuell verstellbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe über bekannte Vorrichtungen, wie beispielsweise optische oder mechanische Verzugsanzeigevorrichtungen (381 bis 387) automatisch verstellbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragbandsystem aus einem (73) oder mehreren (14 bis 17) jeweils mit einem eigenen stufenlos während des Betriebes verstellbaren Antrieb versehenen Tragbändern ( 13, 14 bis 17) besteht
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragbänder als Siebbänder ausgeführt sinde
DE19712129528 1971-06-15 1971-06-15 Vorrichtung zum Richten von laufenden Textilbahnen Pending DE2129528A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712129528 DE2129528A1 (de) 1971-06-15 1971-06-15 Vorrichtung zum Richten von laufenden Textilbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712129528 DE2129528A1 (de) 1971-06-15 1971-06-15 Vorrichtung zum Richten von laufenden Textilbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2129528A1 true DE2129528A1 (de) 1972-12-21

Family

ID=5810775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712129528 Pending DE2129528A1 (de) 1971-06-15 1971-06-15 Vorrichtung zum Richten von laufenden Textilbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2129528A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003672A1 (de) * 1979-03-21 1980-10-02 Domisse Ets Vorrichtung zum ausrichten von feldern einer stoffbahn
EP1811074A1 (de) * 2006-01-24 2007-07-25 Brückner Trockentechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Richten textiler Materialbahnen
DE102006003384A1 (de) * 2006-01-24 2007-07-26 Brückner Trockentechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Richten textiler Materialbahnen
EP1830146A3 (de) * 2006-03-13 2008-08-06 Brückner Trockentechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Richten textiler Materialbahnen
CN105463821A (zh) * 2016-01-11 2016-04-06 湖州吉昌丝绸有限公司 一种圆网印花机的整纬装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003672A1 (de) * 1979-03-21 1980-10-02 Domisse Ets Vorrichtung zum ausrichten von feldern einer stoffbahn
EP1811074A1 (de) * 2006-01-24 2007-07-25 Brückner Trockentechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Richten textiler Materialbahnen
DE102006003384A1 (de) * 2006-01-24 2007-07-26 Brückner Trockentechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Richten textiler Materialbahnen
EP1830146A3 (de) * 2006-03-13 2008-08-06 Brückner Trockentechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Richten textiler Materialbahnen
CN105463821A (zh) * 2016-01-11 2016-04-06 湖州吉昌丝绸有限公司 一种圆网印花机的整纬装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318243C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Breitstrecken und Korrigieren von Stoffbahnen
DE2129528A1 (de) Vorrichtung zum Richten von laufenden Textilbahnen
DE1436514A1 (de) Transport- und Fuehrungsvorrichtung fuer Streifen bzw. Karten
EP0830472B1 (de) Breitstreckaggregat
DE2007359C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Textilbahnen mit einem umlaufenden Transportorgan
DE2055737A1 (de) Waren Aufwickelvorrichtung fur einen Webstuhl
DE656425C (de) Vorrichtung zum lockeren Zufuehren der Stoffbahn bei Gewebespann- und -trockenmaschinen
DE2017029C3 (de) Bandschleifmaschine
EP0058227B2 (de) Spannmaschine für textile Warenbahnen
DE352843C (de) Vorrichtung zum Geraderichten von verschobenen Gewebeschussfaeden
WO2019072342A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum strecken sich bewegenden bahnförmigen gutes quer zur bewegungsrichtung
DE972934C (de) Vorrichtung zum Geraderichten des bogigen Schusses von Geweben und Gewirken
DE2246711C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Fixieren einer durch eine Schußfadenrichtvorrichtung hindurchgeführten Textilbahn
DE1262925B (de) Vorrichtung zum Auswalzen vorgeformter Teigbaender zu extrem duennen Teigfolien
DE2303705C2 (de) Verfahren zum Führen von Gewebebahnen, insbesondere Gestricken, beim Aufwickeln und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE556261C (de) Vorrichtung zum lockeren Zufuehren der Stoffbahn auf die Spannketten der Spann- und Trockenmaschinen
DE1535962B1 (de) Vorrichtung zum Einlesen von Fadenkreuzen in Webketten
DE638524C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzielung bestimmter Laengenstreckungen von Geweben
DE2725356C2 (de) Vorrichtung zum Festhalten und Bewegen von textilen Bahnen
DE583762C (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Einfuehrung kunstseidener Wirkware in Spann-, Rahm- und Trockenmaschinen
DE3005831C2 (de) Spann-, Trocken- und/oder Fixiermaschine für bahnförmiges Gut
DE736189C (de) Vorrichtung zum Einfuehren der Gewebekanten in Gewebe-Spann- und Trocknmaschinen unter Vorfaeltelung
DE974277C (de) Schrumpfanlage fuer Textilgewebe
DE2331529B2 (de) Verfahren zum Richten von laufenden elastischen Textilbahnen, insbesondere Maschenware, auf einem Spannrahmen und Spannrahmen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE612922C (de) Vorrichtung zum lockeren Zufuehren der Stoffbahn bei Gewebespann- und -trockenmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection