DE2331471C3 - Aufgeständerter Fußboden o. dgl - Google Patents

Aufgeständerter Fußboden o. dgl

Info

Publication number
DE2331471C3
DE2331471C3 DE19732331471 DE2331471A DE2331471C3 DE 2331471 C3 DE2331471 C3 DE 2331471C3 DE 19732331471 DE19732331471 DE 19732331471 DE 2331471 A DE2331471 A DE 2331471A DE 2331471 C3 DE2331471 C3 DE 2331471C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
piece
carrier
intermediate piece
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732331471
Other languages
English (en)
Other versions
DE2331471A1 (de
DE2331471B2 (de
Inventor
Kurt 6051 Dietzenbach; Stichel Willi 6451 Bieber Ehrenberg
Original Assignee
Heinrich Wörner, Fabrik für Autoteile, 6000 Frankfurt
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Wörner, Fabrik für Autoteile, 6000 Frankfurt filed Critical Heinrich Wörner, Fabrik für Autoteile, 6000 Frankfurt
Priority to DE19732331471 priority Critical patent/DE2331471C3/de
Publication of DE2331471A1 publication Critical patent/DE2331471A1/de
Publication of DE2331471B2 publication Critical patent/DE2331471B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2331471C3 publication Critical patent/DE2331471C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen aufgeständerten Fußboden od. dgl. mit an ihren Rändern unterstützten Platten, mit unter den Plattenrändern angeordneten, in einer Ebene liegenden Längs- und Querträgern, mit Tragstücken und mit in einer Unterkonstruktion verankerten Stützbolzen, an welchen die Tragstücke in der notwendigen Höhe festlegbar sind, wobei die Träger an ihrer Unterseite und die Tragstücke an ihrer Oberseite sich ergänzende Halterungen aufweisen.
Bei einem bekannten Fußboden der angegebenen Art, vergleiche DT-OS 20 58 167, unterstützen die Tragstücke die Träger in ihren Schnittpunkten. Es sind auch die Stützbolzen genau unterhalb dieser Schnitt- SS punkte angeordnet und in einer Gewindebohrung verankert, die beispielsweise in eine die Unterkonstruktion bildende Stahlbetonplatte od. dgl. eingebracht ist. Die Praxis hat ergeben, daß nicht für alle Stützbolzen gerade im Schnittpunkt gebohrt werden kann, weil dort beispielsweise ein Bewehrungsstab angeordnet ist
Es soll eine Unterstützung geschaffen werden, die ein Ausweichen mit dem Bohrloch gegenüber dem Schnittpunkt ermöglicht. Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß auf einem außerhalb eines 6s Schnittpunktes von Längs- und Querträgern angeordneten Stützbolzen mit Tragstück ein auf diesem verschiebbar gehaltenes und im zugehörigen Schnittpunkt eine dem Tragstück entsprechende Auflagerfläche für die Träger aufweisendes Zwischenstück angeordnet ist.
Das Zwischenstück ermöglicht es, den Stützbolzen auf einer der sich kreuzenden Systemachsen neben dem Schnittpunkt in die Unterkonstruktion einzubringen und die Längs- und Querträger gleichwohl im Schnittpunkt sicher zu unterstützen.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist das Zwischenstück auf seiner dem Tragstück zugewandten Seite wie die Träger ausgebildet Infolge dieser Konstruktion läßt sich das Zwischenstück ohne Schwierigkeiten auch von ungeübten Kräften auf der Baustelle einsetzen.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht das Zwischenstück aus einem Abschnitt eines Trägers und einem daran befestigten, die Auflagerfläche bildenden Deckblech.
Das Zwischenstück bzw. der Abschnitt mit Deckblech weisen einen Längsschlitz für den Stützbolzen auf, falls dieser nach oben vorsteht
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachstehend erläutert.
Ein Stützbolzen I mit Tragstück 2 muß beispielsweise infolge eines Bewehrungsstabes seitwärts versetzt zum Schnittpunkt 16 der Längs- und Querträger 5 in eine nicht dargestellte, eine Unterkonstruktion bildende Stahlbetonplatte eingebracht werden. Infolgedessen wäre es normalerweise nicht möglich, die Träger 5 in den Systemachsen auf dem Tragstück 2 zu verlegen.
Um hier Abhilfe zu schaffen, ist ein Zwischenstück 8 vorgesehen, welches auf dem Tragstück 2 verschiebbar ist und im zugehörigen Schnittpunkt 16 eine dem Tragstück 2 entsprechende Auflagerfläche für die Träger 5 aufweist Das Zwischenstück 8 ist auf seiner den Trägern 5 zugewandten Seite wie das Tragstück 2 und auf seiner diesem zugewandten Seite wie ein Träger 5 ausgebildet
Das Zwischenstück 8 besteht aus einem Abschnitt 3 eines Trägers 5 und einem daran befestigten, die Auflagerfläche bildenden Deckblech 10, welches mit die Halterungen bildenden Sicherheitsstücken 11 und Haltestücken 12 versehen ist Die Haltestücke 12 des Zwischenstückes 8 entsprechen den Haltestücken 120 des Trägerstückes 2.
Der Abschnitt 9 entspricht im Querschnitt den Längs- und Querträgern 5. Hierbei kann die Seitenhöhe des Abschnittes 9 beliebig im Vergleich zur Seitenhöhe der Träger 5 sein.
Um eine seitliche Verschiebung des Zwischenstückes 8 gegenüber einem nach oben vorstehenden Stützbolzen 1 zu ermöglichen, ist das Zwischenstück 8 mit einem I-ängsschlitz 15 versehen.
Der Stützbolzen 1 ist mit einem Außengewinde 3 für ein Innengewinde 4 im Tragstück 2 versehen. Das Tragstück 2 kann deshalb so weit auf diesem Gewinde 3 abgesenkt werden, daß das Zwischenstück 8 zwischen den Trägern 5 und dem Tragstück 2 Platz findet. Dabei ragt das obere Ende des Stützbolzens 1 durch den Längsschlitz 15.
Wie die Figur erkennen läßt, ist das Deckblech 10 zu einem Ende des Abschnittes 9 hin versetzt und an diesem befestigt.
Auf den Trägern 5 liegen Platten 6, 6a; zwischen ihnen verbleiben Fugen 7.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Aufgeständerter Fußboden od. dgl. mit an ihren Rändere unterstützten Platten, mit unter den Plattenrändern angeordneten, in einer Ebene liegenden Längs- und Querträgern, mit Tragstücken und mit in einer Unterkonstruktion verankerten Stützbolzen, an welchen die Tragstücke in der notwendigen Höhe festlegbar sind, wobei die Träger an ihrer Unterseite und die Tragstücke an ihrer Oberseite sich ergänzende Halterungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem außerhalb eines Schnittpunktes (16) von Längs- und Querträgern (5) angeordneten Stützbolzen (1) mit Tragstück (2) ein auf diesem verschiebbar gehaltenes und im zugehörigen Schnittpunkt (16) eine dem Tragstück (2) entsprechende Auflagerfläche für die Träger (5) aufweisendes Zwischenstück (8) angeordnet ist
2. Aufgeständerter Fußboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (8) auf seiner dem Tragstück (2) zugewandten Seite wie die Träger (5) ausgebildet ist
3. Aufgeständerter Fußboden nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß das Zwischenstück (8) aus einem Abschnitt (9) eines Trägers (5) und einem daran befestigten, die Auflagefläche bildenden Deckblech (10) besteht
4. Aufgeständerter Fußboden nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß der Abschnitt (9) im Querschnitt den Längs- und Querträgern (5) entspricht
5. Aufgeständerter Fußboden nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß das Zwischenstück (8) bzw. der Abschnitt (9) mit Deckblech (10) einen Längsschlitz (15) für den Stützbolzen (1) aufweist
DE19732331471 1973-06-20 Aufgeständerter Fußboden o. dgl Expired DE2331471C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732331471 DE2331471C3 (de) 1973-06-20 Aufgeständerter Fußboden o. dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732331471 DE2331471C3 (de) 1973-06-20 Aufgeständerter Fußboden o. dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2331471A1 DE2331471A1 (de) 1975-01-02
DE2331471B2 DE2331471B2 (de) 1975-05-22
DE2331471C3 true DE2331471C3 (de) 1976-01-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2331471C3 (de) Aufgeständerter Fußboden o. dgl
DE3527470C2 (de)
EP4334230A1 (de) Topmodul und verfahren zum abschliessen eines aufzugschachts einer aufzuganlage
DE2331471B2 (de) Aufgeständerter Fussboden o.dgl
DE19602981C2 (de) Vorrichtung zum Einbauen und Ausbauen von Deckenschalungen
DE2358146C3 (de) Gebäudedecke
DE1659218B2 (de) Verbundfachwerktraeger sowie verfahren zu dessen montage
DE2455296C3 (de) Wand mit Stützen und daran befestigten Wandplatten
DE2315186C3 (de) Stossverbindung von Stahlbetonstützen mit Stossplatten
DE2559268A1 (de) Anordnung zum liften von vorgefertigten stahlbetonelementen
DE2338168C3 (de) Schalung für die Außenseiten eines Kanals o.dgl
DE68903917T2 (de) Schwimmende parallelepiped-struktur.
DE1285149B (de) Kranbahnschienenbefestigung
DE3219943C2 (de) Einrichtung zum Einbringen einer Bewehrung bei der Herstellung von großflächigen Stahlbetonplatten
DE2833450A1 (de) Anordnung zur lagekorrektur eines bauwerkes
DE1434335B1 (de) Aus Traegerelementen loesbar zusammengesetzter Traeger
AT362560B (de) Aus betonfertigteilen zusammengesetztes bauwerk
DE3008006C2 (de) Bodenkonstruktion aus Fertigbauteilen
DE734490C (de) Gussform zum Herstellen von Beton- oder Eisenbetondecken
DE3101292C2 (de) Wendevorrichtung für eine Fertigungsanlage zum Herstellen von Betonplatten
DE1658884C (de) Gebäude aus Säulen und vorgefertigten Deckenplatten
DE202023105638U1 (de) Außenschalungsvorrichtung für die Konstruktion eines Durchlaufträgers
DE2355147C3 (de) Mehrgeschossiges Gebäude
DE804031C (de) Verfahren zum Herstellen von Decken verschiedener Spannweite
DE1813119C3 (de) Schalungswagen