DE2331438A1 - Neue derivate der cumarine - Google Patents

Neue derivate der cumarine

Info

Publication number
DE2331438A1
DE2331438A1 DE19732331438 DE2331438A DE2331438A1 DE 2331438 A1 DE2331438 A1 DE 2331438A1 DE 19732331438 DE19732331438 DE 19732331438 DE 2331438 A DE2331438 A DE 2331438A DE 2331438 A1 DE2331438 A1 DE 2331438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compounds
radical
coumarin
compound according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732331438
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Pierre Leurquin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LLEURQUIN LAB
Original Assignee
LLEURQUIN LAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LLEURQUIN LAB filed Critical LLEURQUIN LAB
Publication of DE2331438A1 publication Critical patent/DE2331438A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/56Nitrogen atoms
    • C07D211/58Nitrogen atoms attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/06Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2
    • C07D311/08Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

Dr. Max Schneider Dr Alfred Eitel Ernst Czowalla Patentanwälte Peter Matschkur
85 Nörnfaerg 6. den 18. Juni 1973 KönlgetraBe 1 (Museumsbrücke) Ferneprech-Sammel-Nr. 2039
Q Parkhaus Katharinenhof ParkhaucAdlerstraBe
diese.Nr. 25 685/Cz-Wu
233U38
Firma LABORA0?OIRES IEURQUIN "St*?. Paris, 22-26 rue du Oapitaine gerber/ffrankreich
"Iieue Derivate der Cumarine11
Die Erfindung richtet sich auf neue aminierte Derivate der Cumarine und deren Salze sowie auf ein Verfahren zur Herstellung und therapeutischen Anwendung dieser Stoffe.
Die erfindungsgemäßen Stoffe entsprechen der formel I:
wobei:
ρ 0 oder 1 ist
η 0 oder eine ganze Zahl zwischen 1 und 5;
309882/1388
X ein Stickstoffatom oder das Radikal $. CH und R ein Wasserstoffatom
ein Alcoyl-Radikal mit 1 "bis 4 Kohlenstoffatomen; ein Arylalcoyl-Radikal oder ein Aryl-Radikal ist
und diese verschiedenen Radikals durch eine freie, verätherte oder veresterte Hydroxyl-Gruppe, durch ein Halogen-Atom, durch eine Methylgruppe oder durch eine Trifluormethyl-Gruppe substituiert sein können.
Das erfindungsgemäße Verfahren "besteht aus der Reaktion eines Halogen-4-cumarins der Formel II:
0'
wobei Y ein Halogen-Atom darstellt, mit einer aminierten Verbin dung der Formel III:
H(NH) - (C H2 ) - x' \ - R
in welcher n, p, X und R die zur Formel I bezeichnete Bedeutung haben.
Im allgemeinen erfolgt die Reaktion zwischen dem Halogen-Cumarin und der «linierten Verbindung (III) mit äquimolekularen Anteilen der beiden Reaktionsteilnehmer vorzugsweise in Gegenwart eines
309885/1388
_3_ 233H38
geeigneten Lösungsmittels, wie z.B. eines Alkohols oder z.B. eines aromatischen oder halogenierten Kohlenwasserstoffs eines Äther-Oxyds oder eines Amide.
Man arbeitet unter normalem Druck bei einer !Temperatur zwischen O0C und der Siedetemperatur des jeweils verwendeten Lösungsmittels.
Die sich bei der Durchführung der Reaktion bildende Wasserstoffsäure YH kann gleichzeitig kombiniert werden, sei es mit einer aminierten Verbindung (I), sei es an eine Base, gegebenenfalls dem im Überschuß beigegebenen aminierten Reaktionsteilnehmer (III) oder eine organische Base, z.B. !Eriäthylamin oder eine mineralische Base, beispielsweise ein Alkali- oder Erdalkalicarbonat.
Im Nachfolgenden sind einige Beispiele für die Durchführung des Verfahrens angegeben:
Beispiel 1
f (o-Chlorphenyl)-41PlPe^zIn-I1J -4 Cumarin entsprechend dem Code LB 1154 sowie der Formel:
1« N N —
Man erwärmt 30 Minuten lang im Rückfluß ein Gemisch aus 5,4 g (0,03 mol) Ohlor-4-Cumarin (Schmelzpunkt 940C, hergestellt nach
309832/1389
_ 4 - 233 i Λ38
dem Verfahren von G. PEINHAEDiE und L. REPPEL, nach »DIE PHAEMAZIE", 1970, 68), 6.0 g (0,03 mol) (Chlor-2-phenyl)-1-Piperazin und 4,2 ml Triäthylamin (nämlich 3 g dieser Verbindung entsprechen 0,03 mol) in 40 ml wasserfreiem Äthanol.
Das gebildete Cumarin-iSerivat kristallisiert teilweise während der Reaktion. Dann wird das Lösungsmittel unter Vakuum ausgetrieben und der Rest mittels Wasser 15 ml einer Lösung von KgCO* 2M und 100 ml Chloroform wiedergewonnen, Die Ohloroform-Phase wird über Na^SO, getrocknet und unter Vakuum verdampft.
Man gewinnt auf diese Weise 10 g eines bei 199 0O schmelzenden Produkts mit einem Ausbringen von 98 %, Darauf wird mit 70 ml Methoxyäthanol rekristallisiert.
Auf diese Weise gewinnt man mit einer Ausbeute von 82 Ä 8,4 g des reinen Produkt mit einem Schmelzpunkt von 203 0C*
Beispiel 2
[_ (p-phenyl-äth.y^~4! piperazine ! J - 4- 3iLss.rir nach dem Code LB 1159 und der formel
309882/138^
Man erwärmt 90 min. lang im Rückfluß eine Lösung von 7,2 g (0,04 mol) Chlor-4-eumarin, T9S g (0,04 mol (Phenyl-äthyl)-i-piperazin (Siedepunkt bei 15 mm Quecksilbersäule: 166 - 1700O, Siedepunkt bei 6 mm Quecksilbersäule: 144 - 145°C, gemäß Arm. Khim, Zh, 20 - 1967, 289) und 5,6 ml (0,04 mol) Tritähylamin in 40 ml wasserfreiem Äthanol. Man verdampft das Lösungsmittel unter Vakuum und gewinnt den Rest von 25 ml aus einer Lösung von 00,E2 2 M und 100 ml Chloroform. Nach dem Trocknen verdampft man die Chloroform-Phase und erhält mit einem Ausbringen von 94 $> 12,5 g eines Produktes, das bei 128 - 129°C schmilzt.
Durch Rekristallisation in 80 ml Methanol in Gegenwart von Pflanzenkohle gewinnt man bei einer Ausbeute von 70 f> 9,4 g des reinen Produkts in form farbloser nadeiförmiger Kristalle, schmelzend bei 137°0#
Die in der folgenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen werden in analoger Weise hergestellt.
309882/1383
- 6 Tabelle 1
Verbindungen der formel (I) mit ρ = η ■ O und X
Hr. des
Beispiels
JTr, des Codes der geprüften Verbindung
Lösungsmittel
zur Rekristallisation
Schmelzpunkt
Ausbeute
LB 1150
CH, ilthylazetat
125
92
LB 1158
-CH2-CH2-OH Äthanol
114
80
1157
Me thoxyäthanol
194
85
LB 1155
LB 1156
Me thoxyäthan öl
186
Me thoxyäthan öl
199
80
82
LB 1160
QH JV=S* Me thoxyäthan öl
192
91
1161
1162
Me thoxyäthan öl
165
Me thoxyäthan öl
191
86
90
1152
Me thoxyäthan öl
180
90
QB 1153
OCK Me thoxyäthan öl
163
Ά 1151 ■
CH,
JL
Äthanol
127
88
81
309882/1388
233U38
Beispiel 14
(Benzyl-41 piperazinyl-11) amino-4-cumarin nach Code IB 1181 entsprechend der Formel:
2* 3·
Man erwärmt 3 Stunden lang im Rückfluß eine Lösung von 5,4 g (0,03 mol) Chlor-4-cumarin, 5»7 g (0,03 mol) Amino-1-benzyl-4 piperazin (Schmelzpunkt unter 0,3 mm Quecksilber bei 115°C und unter 1 mm Quecksilber bei 126 - 1300C gemäß denMExtrait des Chemical Abstracts"56, 1962 14.304) und 4,2 ml (0,03 mol) Triäthylamin in 30 ml wasserfreiem Äthanol. Man verdampft das Lösungsmittel unter Vakuum und gewinnt den Rest aus Wasser, 20 ml einer Lösung von K2CO, 2 M und 100 ml Chloroform. Darauf wird die Chloroform-Phase über K2CO, getrocknet, das Lösungsmittel im Vakuum verdampft und der Rest mit 20 ml Benzol wiedergewonnen. Man gewinnt mit einem Ausbringen von 35 % 3,5 g des praktisch reinen Produkts, schmelzend bei 235 - 236°jC. Durch Rekristallisation in 10 ml MeBi oxyä than öl gewinnt man 3,0 g farblose nadeiförmige reine Kristalle, schmelzend bei 2360C.
Beispiel 15
(Phenyl-4* piperazinyl-11) amino-4 cumarin nach Code LB 1180 und der Formel:
309882/138«
NH
-ο
Diese Verbindung wird gemäß Beispiel 14 gewonnen, ;jedoch unter Ersatz des 1famino-1 benzyl-4 piperazine durch 1'amino-1-phenyl-4-piperazin (PRASJLD, HAWKINS und TIETJE, "Journal of Medicinal Chemistry", 11, 1968, 1144).
Durch Rekristallisation in Dimethylformamid gewinnt man mit einer Ausheute von 32 $> ein Produkt mit einem Schmelzpunkt oberhalb 270 0C.
Beispiel 16
(Methyl-1'piperidinyl^*)amino-4-cumarin gemäß Code LB 1171 und nach der Formel:
NH ■/ \ - CH, • N / 3
Man rührt bei einer Temperatur von 200C 20 Stunden lang ein Gemisch von 5,4 g (0,03 mol) Chlor-4-cumarin, 3,4 g (0,03 mol) Methyl-1-amino-4-piperidin (Siedepunkt bei 45 mm Quecksilbersäule 84° und bei 48 mm Quecksilber 830C gemäß 'Extrait des Chemical Abstract"(46,5044) und 4,5 g K2CO5 in 40 ml N,N-dimethylformamid. Nach Abfiltrieren der unlöslichen Salze verdampft man das Lösungsmittel im Vakuum. Man gewinnt den Rest mittels
3Q9882/1388
— Ο-·
233U38
Methanol und erhält bei einem Auebringen von 50 % 3,7 g des reinen Produkts, schmelzend bei 2100O. Dieser Schmelzpunkt verändert sich nicht durch Rekristallisation des Produkts in 40 ml Dimethylformamid·
Die in der folgenden Tabelle 2 aufgeführten Verbindungen werden auf analoge Welse hergestellt.
!Tabelle 2
Verbindungen der Formel (I) mit ρ - 1, η ■ 0 und X *
Nr. des
Beispiels
Hr. des
Codes der
geprüften
Verbin
dung
R lösungsmittel
zur Rekristalli
sation
Schmelz
punkt
0O
Aus
beute
(*)
17 IB 1170 ""°H2^Z^ He thoxyäthanol 202 63
18 IB 1172 Me thoxyäthanöl 200 58
Beispiel 19
(benzyl^'-piperazinyl-i1)-/* äthyl - oc amino -4-cumarin:
6*5'
8 1
309882/1388
233Ί438
Man erwärmt zwei Stunden lang im Rückfluß eine lösung von 5,4 g (0,03 mol) Ohlor-4-cumarin, 6,6 g (0,03 mol) Benzyl-1~(amino-oc äthyl-ß)-4-piperazin (Siedepunkt *bei 0,7 mm Quecksilber 1360O) 4,2 ml Triäthylamin in 30 ml wasserfreiem Äthanol.
Nach Verdampfen des Lösungsmittels unter Vakuum gewinnt man den Rest aus Wasser, 20 ml einer Lösung von K2OO, 2 M und 100 ml Chloroform. Nach Trocknen der Chloroform-Phase über Na2SO, verdampft das Lösungsmittel. Man gewinnt einen öligen Rückstand der Base. Man bildet das Dichlorhydrat dieser Base und behandelt es mit der theoretischen Menge HCl in Ithanol. Durch Rekristallisation des Dichlorhydrats in 50 ml eines Gemisches von Äthanol
,Vol.-
und Wasser (Verhältnis 3/1) gewinnt man bei einer Ausbeute von 51 6,5 g reines Dichlorhydrat mit einem Schmelzpunkt von 220 - 2250O.
Die reine Base wird in üblicher Weise isoliert und charakterisiert durch ihr nukleares magnetisches Resonanz-Spektrum in ODCl, gegenüber Tetramethylsilan als interne Bezugnahme.
Man findet:
8H des Üperazin-Zyklus bei 2,55 ppm, (CH2)ρ der diaminierten Kette bei 2,8 und 3,2 ppm CHg-benzyliert bei 3,54 ppm
H in -3 des Cumarins bei 5»25 ppm,
NH-in -4 des Cumarins bei 6,3 ppm.
309882/1388
Die Verbindungen der Formel (I) wurden an Versuchstieren geprüft und haben eine psychotrope Reaktion, eine Wirkung auf die Reaktionen unter Vermittlung des autonomen Nervensystems und eine Hemmung der Wirkungen der Serotonine, der Amphetamine, der Apomorphine und der Reserpine ergeben.
Psychotrope Wirkung
Sie wird beurteilt durch den Fluchttest und durch den Elektroschock-Test.
1. Fluchttest: Untersuchung des Verhaltens von Tieren in Freiheit:
Man verwendet die von BOISSIBR und seinen Mitarbeitern (Therapie, 1965, 20, 895-906) vorgeschlagenen Protokolle.
Die Verbindungen der Formel I werden auf oralem Wege Gruppen von acht konventionellen Mäusen verabreicht.
Die Anzahl der Abgänge der behandelten Tiere wird ständig verkleinert. Beispielsweise DA 50 von LB 11 70 ergeben sich bei 95 mg/kg, bei LB 1172 30 mg/kg.
Bei verschiedenen Verbindungen (LB 1180, LB 1190) kann man bei geringen Dosen eine sehr deutliche Steigerung der Zahl der Abgänge (100#) beobachten.
2. Versuch durch Elektroschock:
Man verwendet Haare üblicher weiblicher Mäuse von 18 bis
309882/1388
20 g und mindestens einer positiven Reaktion im Verlaufe eines vorläufigen Versuches 48 Stunden vor dem endgültigen Versuch.
Die in Gruppen von sechs Paaren unterteilten Tiere werden mittels eines Metallrosts einem Elektroschock folgender Charakteristik ausgesetzt: Frequenz: 5 Hz Dauer: 1 ms Spannung: 90 V.
Man zählt während 3 mn die Anzahl der Erscheinungen, wo die Tiere eine Stellung einnehmen, die derjenigen zweier einander gegenüberstehenden Boxer entspricht (Kampf).
Die Verbindungen der Formel I werden verabreicht durch den Mund 30 mn vor dem Versuch.
Alle Verbindungen ergeben einen Schutz. Beispielsweise vermindert LB 1170 in einer Dosis von 100 mg/kg um 43 die Anzahl der Kampfstellungen.
3. Hemmwirkung des Amphetamin-Einflusses bei Gruppen von Mäusen:
Die Tiere werden nach dem Zufall in Gruppen von zehn Mäusen nach einem mittleren Gewicht von 21 * 1 g unterteilt.
Die Verbindung nach Formel I werden durch den Mund verabreicht, 30 min. vor dem Dexamphetamin-Sulfat (30 mg/kg/lP).
309882/138?
233U38
Die Tötlichkeit wird gesteigert 1, 2, 4 und 24 Stunden nach Versuchsbeginn. Beispielsweise ist die DS 50 der Verbindung nach Code LB 1170 85 mg/kg.
4. Hemmende Wirkung der Apomorphin-Wirkungen bei der Rattex
Sie Verbindungen der Formel I werden Ratten durch den Hund verabreicht, 30 min. vor der intraperitonalem Injektion des Apomorphin-Chlorhydrats (1 mg/kg).
Die Tiere werden vier Stunden lang beobachtet. Man ermittelt die Dosis, die die !Tiere völlig schützt.
Beispielsweise läßt die Verbindung gemäß Code LB 1170 bei einer Dosis von 100 mg/kg alle etereotypen Erscheinungen verschwinden.
5. Schutz gegenüber der Ptose und der Hypothermie, hervorgerufen durch die Verabreichung von Reserpin bei der Maust
Die Verbindungen der Formel I werden durch den Hund 30 min. vor der intraperitonalem Injektion des Reserpin (2 mg/kg) oben von acht Mäusen von 19 - 1 g verabreicht. Die Ftose wird beurteilt nach der Abzeichnung von RUBIN, zwei Stunden nach der Verabreichung des Reserpin, und die Temperatur wird vier Stunden danach rektal gemessen. Beispielsweise ist die DE 50 für die Verbindung gemäß Code LB 1190.85 mg/
309882/1388
" U " 233U38
kg/K>.
II Wirkung auf die Reflexe und vermittels des autonomen Nervensystems.
Sie wurde untersucht am arteriellen Druck der Ratte und an isolierten Organen.
1. Arterieller Druck bei der Ratte ι
Man verwendet männliche Ratten EOPS eines Gewichts von 300 g, anästhesiert mit Äthylcarbamat (1g/kg/lP). Der karotidienne Druck wird mit Hilfe eines Meßgeräts mit variabler Induktanz gemessen.
Die Verbindungen der Formel I erzeugen eine verlängerte Verringerung, aber abhängig von dem arteriellen Druck.
Darüberhinaus hat die Verabreichung wichtige Änderungen in den Reflexen physiologischer Vermittler zur Folge. Man beobachtet insbesondere eine beträchtliche Verminderung der hypertensiven Wirkungen des Adrenalins.
Beispielsweise vermindert die Verbindung nach dem Code IiB 1171 bei einer Dosis von 10 mg/kg die Amplitude der Wirkung auf Adrenalin (3//g/kg). Unter den gleichen Bedingungen fuhrt eine Dosis von 300 ju g/kg der Verbindung nach dem Code LB 1172 zu gleichen Ergebnissen. Diese letztere kehrt die Wirkungen des Arednalins bei einer Dosis von 1mg/kg um.
309882/1388
• 233U38
2. Isolierte Organe:
Die hemmende Wirkung des Catecholamins wird an isolierten Samenbläschen der Ratte untersucht.
In vitro weisen die Verbindungen der Formel I eine inhibierende Kraft ebenso auf die Wirkungen des Adrenalins, als auch des Noradrenalins auf. Ebenso wurden die Werte des pA2 für die Verbindung nach dem Code LB 1171 tibereinstimmend bei 5,1 im Falle von Adrenalin, 5,3 im Falle von Noradrenalin und 7,1 in beiden Fällen der Verbindungnach dem Code LB 1172 gefunden.
III Inhibierende Aktivität der Wirkungen des Serotonins: Ebenso in vivo, als auch in vitro zeigen die Verbindungen der Formel I eine inhibierende Aktivität der Wirkungen des Serotonins.
1. In vitro:
Der Antagonismus wird untersucht gegenüber der Krampf erzeugenden Wirkung des Serotonins auf den isolierten Uterus von Ratten.
Beispielsweise zeigte sich der Wert des pA2 der Verbindung nach Code LB 1171 gleich 6 und derjenige der Verbindung nach Code LB 1172 gleich 4,5.
2. In vivo:
Die Verbindungen der Formel I, durch den Mund der Ratte
309882/1388
verabreicht, rufen eine Verringerung der Ödeme auf, die einer intraplantaren Injektion des Serotonins folgen.
Beispielsweise, beträgt die DA 50 der Verbindung entsprechen LB 1172 50 mg/kg.
Übrigens wurde die !oxizität der Verbindungen der Formel I bei den Mäusen und der Ratte auf oralem Wege bestimmt und der Prozentsatz der Sterblichkeit 72 Stunden nach Verabreichung.
Man hat festgestellt! daß die Toxizität dieser Verbindungen gering ist.
Beispielsweise erlaubt die Methode von KARBER und BEREENS die Ermittlung, daß die DL 50 der Verbindungen nach Code LB 1170 und LB 1172 bei Mäusen entspricht 1 200 mg/kg/PO und 480 mg/kg/PO und bei der Ratte 1 850 mg/kg/PO und 950 mg/kg/PO.
Übrigens ist der Abstand zwischen den lethalen Dosen und den pharmakologisch aktiven Dosen der Verbindungen der Formel I ausreichend groß, um ihre therapeutische Anwendung und insbesondere die psychotrope und antipsychotische, zu gestatten.
309882/1388

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    233H38
    Verbindung nach Formel I
    - R
    wobei
    ρ 0 oder 1,
    η 0 oder eine gerade Zahl zwischen 1 und 5, X ein Stickstoffatom oder das Radikal>OH, R ein Wasserstoffatom,
    ein Alcoyl-Radikal mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Arylalooyl-Radikal oder
    ein Aryl-Radikal ist
    wobei die verschiedenen Radikale durch eine freie Hydroxylgruppe, veräthert oder verestert, durch ein Halogen-Atom, durch eine Methylgruppe oder durch eine Trlfluormethyl-Öruppe s*b~ stituiert sein kann.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Formel 1 ρ » η » 0, X ein Stickstoffatom bilden.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafl in Formel I ρ ■ 1 und η - 0 sowie X ein Stickstoffatom
    309882/1388
    bilden.
  4. 4· Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Formel I P » 1 und η « 0 sowie X das Radikal^GH bilden.
  5. 5. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Formel I ρ « 1, η » 2 und X Stickstoff bilden.
  6. 6· Verfahren zur Herstellung, von Verbindungen nach Formel I, gekennzeichnet durch die Reaktion eines Halogen-4-cumarins der Formel II
    (II)
    wobei Y ein Wasserstoff atom ist, mit einer aminierten Verbindung der Formel III
    H(NH)p - (OnH2n) - j(]^H - R (D
    wobei n, p, X und R die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben·
  7. 7. Verwendung der Verbindungen naoh Anspruch 1 bis 5 als Medikamente mit psychotropen und antipayohotischen Eigenschaften.
    309882/1388
DE19732331438 1972-06-21 1973-06-20 Neue derivate der cumarine Pending DE2331438A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7222423A FR2189027B1 (de) 1972-06-21 1972-06-21
FR7312523A FR2224145B2 (de) 1972-06-21 1973-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2331438A1 true DE2331438A1 (de) 1974-01-10

Family

ID=26217177

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732331438 Pending DE2331438A1 (de) 1972-06-21 1973-06-20 Neue derivate der cumarine
DE19742403786 Pending DE2403786A1 (de) 1972-06-21 1974-01-26 Neue derivate der cumarine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742403786 Pending DE2403786A1 (de) 1972-06-21 1974-01-26 Neue derivate der cumarine

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE2331438A1 (de)
FR (2) FR2189027B1 (de)
GB (1) GB1466991A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003106452A2 (en) * 2002-06-12 2003-12-24 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Antagonists of melanin concentrating hormone receptor
JP2008514676A (ja) * 2004-09-30 2008-05-08 ノイロサーチ アクティーゼルスカブ 新規クロメン−2−オン誘導体及びモノアミン神経伝達物質再取込阻害剤としてのその使用
WO2017049871A1 (zh) * 2015-09-24 2017-03-30 四川大学 4位取代的香豆素衍生物及其制备方法和用途

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19730989A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-21 Merck Patent Gmbh Piperazin-Derivate
MX2007002384A (es) 2004-09-30 2007-05-11 Neurosearch As Nuevos derivados de cromen-2-ona y su uso como inhibidores de la reabsorcion del neurotransmisor de monoamina.
CN109053705A (zh) * 2018-09-19 2018-12-21 南京大学连云港高新技术研究院 一种5-氨基吡啶-3-羧酸甲酯衍生物C29H26N3MeO11的制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH398637A (de) * 1960-11-15 1966-03-15 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von neuen Cumarinderivaten
BE758328A (fr) * 1969-10-31 1971-04-30 Beecham Group Ltd Benzopyranne-5-ols et coumarines intermediaires

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003106452A2 (en) * 2002-06-12 2003-12-24 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Antagonists of melanin concentrating hormone receptor
WO2003106452A3 (en) * 2002-06-12 2004-04-08 Millennium Pharm Inc MELANO-CONCENTRATION HORMONE RECEPTOR ANTAGONISTS
US6921821B2 (en) * 2002-06-12 2005-07-26 Abbott Laboratories Antagonists of melanin concentrating hormone receptor
JP2008514676A (ja) * 2004-09-30 2008-05-08 ノイロサーチ アクティーゼルスカブ 新規クロメン−2−オン誘導体及びモノアミン神経伝達物質再取込阻害剤としてのその使用
WO2017049871A1 (zh) * 2015-09-24 2017-03-30 四川大学 4位取代的香豆素衍生物及其制备方法和用途
CN108349959A (zh) * 2015-09-24 2018-07-31 贵州百灵企业集团制药股份有限公司 4位取代的香豆素衍生物及其制备方法和用途
JP2018528240A (ja) * 2015-09-24 2018-09-27 ▲貴▼州百▲霊▼企▲業▼集▲団▼制▲薬▼股▲分▼有限公司Guizhou Bailing Group Pharmaceutical Co.,Ltd. 4−置換クマリン誘導体ならびにその調製法および使用
AU2016327715B2 (en) * 2015-09-24 2019-05-16 Chengdu Zenitar Biomedical Technology Co., Ltd. 4-substituted coumarin derivatives and preparation methods and uses thereof
US10544134B2 (en) 2015-09-24 2020-01-28 Guizhou Bailing Group Pharmaceutical Co., Ltd. 4-substituted coumarin derivatives and preparation methods and uses thereof
EA036984B1 (ru) * 2015-09-24 2021-01-22 Гуйчжоу Бэйлинг Груп Фармасьютикал Ко., Лтд. 4-замещенные производные кумарина, способы их получения и их применения
CN108349959B (zh) * 2015-09-24 2021-11-16 成都赜灵生物医药科技有限公司 4位取代的香豆素衍生物及其制备方法和用途

Also Published As

Publication number Publication date
FR2189027A1 (de) 1974-01-25
DE2403786A1 (de) 1974-10-24
GB1466991A (en) 1977-03-16
FR2189027B1 (de) 1976-03-05
FR2224145B2 (de) 1976-04-23
FR2224145A2 (de) 1974-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500110C2 (de)
DE2434911C2 (de) Phenyläthylamin-Derivate und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1695390B2 (de) 8-azaspiro eckige klammer auf 4,5 eckige klammer zu decan-7,9-dionderivate
DE1593579B1 (de) Hydroxy-cyclohexylamine,deren physiologisch vertraeglichen Saeureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1670772C3 (de) 4H-3,1-Benzoxazin-Derivate, deren Salze und pharmazeutische Präparate
DE2720545C3 (de) Derivate des 2,4-Diamino-6,7-dimethoxychinazolins, ihre Herstellung und pharmazeutische Mittel
DE2505297A1 (de) Neue 2-arylamino-2-imidazolinderivate und ein verfahren zu deren herstellung
DE2362754C2 (de) Cyclopropylalkylaminoreste enthaltende Oxazolinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2331438A1 (de) Neue derivate der cumarine
DE2044172C3 (de) Pyrrolderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2457309A1 (de) 2-phenylhydrazinothiazolin- beziehungsweise 2-phenylhydrazinothiazininderivate sowie ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben
CH623561A5 (de)
LU83497A1 (de) Amidderivate der p-isobutylphenylpropionsaeure,ihre herstellung und diese enthaltende arzneimittel
CH636875A5 (de) 4,5,6,7-tetrahydroimidazo(4,5-c)pyridinderivate und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2435248A1 (de) 1,3-diamino-2-propanole, ein verfahren zu deren herstellung und ein dieselben enthaltendes mittel
DE1670143C3 (de)
DE2735570C2 (de) Isomere Terpenphenoxyalkylamine und pharmazeutische Zubereitung
DE1670019C3 (de) N-Aminoalkenyl- und -alkinylsuccinimide und sie enthaltende MIttel
DE2557446C2 (de) 1-(2'-Aroyl-äth-1'-yl)-2-(4''-acetamido-piperazin-1''-yl-methyl)-benzimidazole, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2227846A1 (de) Phenoxyessigsaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2357320C3 (de) 3-Metnyl-8-methoxy-(3H)-l,2,5.6tetrahydropyrazino- [1,23-ab] - ß -carbolin, seine Salze sowie ein Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
AT357165B (de) Verfahren zur herstellung von neuen china- zolinderivaten und ihren salzen
DE2238304A1 (de) Choleretisch wirksame ester bzw. salze von gallensaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE1174781B (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen von 1-(Guanidinoalkyl)-pyrrolidinen
EP0000727A1 (de) 3-(4-(1,3-Diazacycloalken-2-yl)-phenyl)-1,2-benzisothiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel.