DE2330905A1 - Verfahren zur herstellung von neuen 11-deoxyprostaglandinen der e- und freihen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen 11-deoxyprostaglandinen der e- und freihen

Info

Publication number
DE2330905A1
DE2330905A1 DE19732330905 DE2330905A DE2330905A1 DE 2330905 A1 DE2330905 A1 DE 2330905A1 DE 19732330905 DE19732330905 DE 19732330905 DE 2330905 A DE2330905 A DE 2330905A DE 2330905 A1 DE2330905 A1 DE 2330905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
prostaglandin
deoxy
group
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732330905
Other languages
English (en)
Inventor
Jesse Lee Baker
Charles Vincent Grudzinskas
Martin Joseph Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/274,559 external-priority patent/US4141914A/en
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of DE2330905A1 publication Critical patent/DE2330905A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • C07C405/0008Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups
    • C07C405/0033Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • C07C405/0008Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups
    • C07C405/0041Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups containing nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von neuen 11-Deoxyprostag^andinen
Die Erfindung betrifft neue organische Verbindungen der glandinklasse und Verfahren zu ihrer Herstellung. Die erfin dungsgemäßen Verbindungen sind insbesondere 11-Deoxy-H-sub stiuierte Glieder der E2-, F2-, E1-, F1-, Dihydro-E.j- und Dihydro-F.. -prostaglandin-Reihen und sie können durch die folgende allgemeine Formel dargestellt werden
wer in
R1 eine niedrig-Alkyl-, niedrig-1-Alkenyl-, niedrig-Alkylthio-, niedrig-Alkanoylthio-, iU-Di-(niedrig-alkyl)-a~ino-niedrig-alkylthio-, Cyano-, Carboxamidogruppe bedeutet, die Carbonsäuren und Alkylester davon, oder worin R-. eine
309886/1150
α-Nitro-niedrig-alkyl-, α, α-Di- (niedrig-carboalkoxy)-niedrigalkyl-, oCjOC-Dicarboxy-niedrig-alkyl-, α-Carboxy-niedrigalkyl-, Di-Cniedrig-alkylJ-sulfoniumhalogenid-, p-Toluolsulfonylat- oder niedrig-Alkylsulfonylat-, Formyl-, α,α-Di-(niedrig-alkoxy)-methyl- und/oder Sulfhydrylgruppe bedeutet,
R2 eine Hydroxy-, niedrig-Alkanoyloxy-, niedrig-Alkylsulfonyloxy-, Tetrahydropyranyloxy-, Tri-(niedrig-alkyl)-silyloxy- und niedrig-Alkylgruppe.. bedeutet,
R, ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet,
Y eine zweiwertige Gruppe der folgenden Formel
Y ' X und X ■-
O HO H H OH
bedeutet,
der Molekülteil -Cc-Cg- eine Äthylen- oder cis-Vinylengruppe und
der Molekülteil -C1,-C1^- eine Äthylen- oder eine trans-Vinylengruppe bedeuten, mit dem Provisio, daß, wenn -Cc-Cg- cis-Vinylen bedeutet, -C-^-C-,^- trans-Vinylen sein
Geeignete niedrig-Alkyl-, niedrig-Alkanoyl- und niedrig-Carboalkoxygruppen sind solche, die bis zu 4 Kohlenstoffatome enthalten wie beispielsweise Methyl, Äthyl, Isopropyl, sek.-Butyl, Formyl, Acetyl, Propionyl, Isobutyryl, Carbomethoxy, Carbäthoxy, Carb-n-propoxy usw. Halogen kann beispielsweise Chlor, Brom und Jod bedeuten.
Es soll bemerkt werden, daß die CQ- und C^-Atome in (I) in der gleichen optischen Konfiguration vorliegen wie die entsprechenden Atome in den natürlichen Prostaglandinen, die
309886/1150
-3- 2330305
•ρ
man aus Säugetiergeweben erhält. Die Co- und C-p-Atome der erfindungsgemäßen neuen Verbindungen besitzen daher ebenfalls diese Konfiguration. Die Anordnung der Substituenten an dem C..,--Atom in (I) ist in normaler oder (S)-Konfiguration und entspricht der, wie man sie für die C^ ,--Atome der natürlichen Prostaglandine mit Säugetierursprung findet. Die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen umfassen jedoch auch Verbindungen, worin die Substituenten an den C1 ,--Atomen in der (R)- oder "epi"-Konfiguration vorliegen.
Die C, j, -Substituenten der erfindungsgemäßen Verbindungen
10 können durch eine konjugierte Additionsreaktion mit dem /\ 9-Keto-System von (I) oder mit dem entsprechenden freien 15-Hydroxyderivat oder durch eine nachfolgende Umwandlung des neuen C.,.-Substituenten eingeführt werden. Unter den Reagentien, die für die konjugierte Addition verwendet werden können, sind Lithio-di-(niedrig-alkyl)-cuprat· (beispielsweise Lithio-dimethylcuprat), Lithio-di-(niedrig-1-alkenyl)-cuprat., niedrig-Alkylmercaptan , CO-Di-(niedrig-· alkyl)-amino-niedrig-alkyl-mercaptan. , Thio-niedrig-alkancarbonsäuren, Aceton-cyanohydrin (für die Cyanideinführung), 1-Nitro-niedrig-alkan·. , Di-(niedrig-alkyl)-malonat wie auch Di-(niedrig-alkyl)-mono-niedrig-alkyl-substituierte Malonate. Mit der Ausnahme der Lithio-di-(niedrig-alkyl)-cuprate oder Lithio-di-(niedrig-alkenyl)-cuprate, erfordern die verschiedenen Reagentien im allgemeinen alkalische Bedingungen oder eine saure Katalyse für wirksame konjugierte Additionen. Die geeigneten Bedingungen für jedes Reagens sind aus den Beispielen erkennbar. Beispiele für konjugierte Additionsreaktionen sind in, den Formelbildern A bis E dargestellt, worin R^ eine niedrige Alkylgruppe oder eine niedrige 1-Alkenylgruppe, Rc eine niedrige Alkanoylgruppe, Rg ein Wasserstoffatom oder eine niedrige Alkylgruppe, R« eine niedrige Alkylgruppe und X Halogen, p-Toluolsulfonyloxy oder niedrig-Alkylsulfonyloxy bedeuten.
309886/1 150
Gegenstand, der vorliegenden Erfindung sind ebenfalls die nicht-toxischen, pharmazeutisch annehmbaren Salze der-neuen erfindungsgemäßen Verbindungen, wenn R, Wasserstoff bedeutet. Die Kationen, die in diesen Salzen enthalten sein können, sind beispielsweise die nicht-toxischen Metallkationen wie das Natriumion, Kaliumion, Calciumion und Magnesiumion wie auch die organischen Aminionen, wie die Tri-(niedrig-alkyl)· aminkationen (beispielsweise Triäthylamin), Procain u.a.
Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen werden als gelbe öle erhalten, die charakteristische Absorptionsspektren zeigen. Sie sind in Wasser relativ unlöslich, aber in üblichen organischen Lösungsmitteln wie Äthanol, Äthylacetat, Dimethylformamid u.a. recht löslich. Die kationischen Salze der Verbindungen sind, wenn R, Wasserstoff bedeutet, im allgemeinen weiße bis gelbe kristalline Feststoffe mit charakteristischen Schmelzpunkten und Absorptionsspektren. Sie sind in Wasser, Methanol und Äthanol relativ löslich, sie sind aber in Benzol, Diäthyläther und Petroläther relativ unlöslich.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können aus dem Methylester (I) von 15-O-Acetylprostaglanin-Ap hergestellt werden, das aus dem Gorgonid Plexaura homomalla (esper), eine Seekoralle, die in der Karibischen See gefunden wird, isoliert werden kann. Die Isolierung des entsprechenden 15-Epiderivats aus diesem Gorgonid ist von A.J. Weinheimer und R.L.Spraggins in Tetrahedron Letters, Nr. 59, 5185 (1969), beschrieben.
^2 CH2 ^CH3
CO2CH3
3 0988R/1150
Der Cortex der Seekoralle Plexaura homomalla enthält relativ große Mengen entweder an Prostaglandin-A2-15(S)-0-acetyl-methylester oder die entsprechende Verbindung in der 15(R)-Konfiguration oder beide Verbindungen. Abhängig von der Verarbeitung der gesammelten Proben, können ebenfalls Prostaglandin-Ap-methylester und sein 15-Epi-isomer wie auch die Prostaglandin- A2-Carbonsäuren vorhanden sein. Das Gorgonid Plexaura homomalle ist bis ^etzt die weitaus reichste Quelle für Prostaglandin, über die berichtet wurde. Weiterhin wurde die Umwandlung von Prostaglandin-Ag-Derivaten entweder der 15(S)- oder der 15(R)-Konfiguration in 15(S)-Prostaglandin-E2 und.F2ct wie auch die Umwandlung von Prostaglandin-E2 zu Prostaglandin-E«. und somit zu Prostaglandin Fj.a beschrieben.
Obgleich der Cortex von Plexaura homomalla relativ reich an Prostaglandinen ist, beträgt der Prostaglandin-Gehalt trotzdem nur ungefähr 1 bis 2%, bezogen auf das Gesamte. In der chemischen Literatur werden Säulenchromatographie-Verfahren für die Endreinigung der Prostaglandine nach einer ersten Extraktion des Cortex mit Hexan beschrieben. Das Ausgangsmaterial für diese erste Extraktion ist die äußere Hülle oder der Cortex des Tieres, der abgeschält oder abgestreift wird. Der Cortex wird dann Zermahlen oder durch Verkleinern auf übliche Weise zerkleinert. Der frische Cortex kann ebenfalls gefroren werden und dann vermählen werden, um irgendeinen möglichen Verlust an Prostaglandin-Gehalt zu vermeiden. Der zerkleinerte Cortex wird dann nach irgendeinem bekannten Verfahren getrocknet wie beispielsweise durch Lufttrocknen auf Rosten im Sonnenschein oder indem man in öfen mit niedriger Temperatur trocknet. Muß der getrocknete, zerkleinerte Cortex irgendeine längere Zeit gelagert werden, ist es bevorzugt, ihn unter Stickstoff zu lagern, um eine Oxydation seines Prostaglandin-Gehalts zu vermeiden.
Die erste Hexanextraktion des getrockneten, zerkleinerten Cortex kann mit irgendeinem Hexan wie mit η-Hexan, Isohexan,
309886/1150
3-Methylpentan, 2-Äthylbutan, 2,3-Dimethylbutan usw. oder mit verschiedenen Mischungen dieser isomeren Hexane durchgeführt werden. Die "besten Ergebnisse erhält man, wenn man 3 bis 5 1 isomerer Hexane pro Kilogramm Cortex verwendet. Die Extraktion kann bei ungefähr 0 bis ungefähr 6O°C, bevorzugt bei Umgebungstemperatur, und unter Rühren während einer Zeit von 2 bis 24 Stunden durchgeführt werden. Der Hexanextrakt wird dann von dem unlöslichen, festen Rückstand mit irgendwelchen bekannten Einrichtungen wie durch Filtration oder Zentrifugation abgetrennt. Das Lösungsmittel wird dann von dem Hexanextrakt durch Verdampfen, Destillation im Vakuum, oder Gefriertrocknen abgetrennt, wobei man ein erstes Prostaglandin enthaltendes Material erhält. Diese erste Hexanextraktion reichert den Prostaglandin-Gehalt des ursprünglichen Prostaglandin enthaltenden Materials auf ungefähr 1Ο?ό von den ursprünglichen 1 bis 2% des Cortex an.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein neues, wertvolles und geeignetes Verfahren, um den Prostaglandingehalt des ersten Hexanextraktes auf ungefähr 40 bis 60# anzureichern; dadurch werden die Komplexität, die Menge an Adsorbens, das Lösungsmittelvolumen und die. Zeit, die für die letzte chromatographische Reinigung erforderlich sind, wesentlich vermindert. Bei der Herstellung relativ großer Mengen an Prostaglandinen aus dem Cortex von Plexaura homomalla vermindern diese Verbesserungen die wirtschaftlichen Kosten stark. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist insbesondere die Trennung des Materials, das man bei der Hexanextraktion erhält, zwischen zwei nicht miteinander mischbaren Lösungsmittelsystem. Die erste Phase enthält ein Nitroalkanlösungsmittelsystem wie Nitroalkane mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und deren Mischungen. Die zweite Phase enthält ein mit Nitroalkan unmischbares Lösungsmittelsystem wie Alkane mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkane mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen und deren Mischungen. Geeignete Lösungsmittel-
309886/115 0
systeme der zweiten Phase sind beispielsweise eine Mischung aus isomeren Hexanen, eine Mischung aus isomeren Hept'anen, eine Mischimg aus isomeren Octanen, Cyclopentan, Cyclohexan, Cycloheptan, eine 1:1 Volumenmischung isomerer Hexane und isomerer Octane, eine 1:1 Volumenmischung aus Cyclopentan und isomeren Hexanen u.a.
Die Verteilung von Material, das ca. 10?6 Prostaglandin enthält, wird am besten mit ungefähr gleichen Volumen Lösungsmittelsysteiader ersten und zweiten Phase durchgeführt, obgleich mit diesem Parameter starke Variationen möglich sind- Bevorzugt· werden ungefähr 3 bis 5 1 von den Lösungsmittelphasen insgesamt/kg Hexanextraktmaterial verwendet. Die Verteilung wird unter Rühren bei einer Temperatur von ungefähr O bis ungefähr 6O°C, bevorzugt bei Zimmertemperatur oder Umgebungstemperatur, während einer Zeit von 2 Minuten bis 1 Stunde durchgeführt. Danach wird das Lösungsmittelsystem der zweiten Phase, das mit Nitroalkan nicht mischbar ist, abgetrennt und verworfen. Aus dem Nitroalkan-Lösungsmittelsystem der ersten Phase wird das Lösungsmittel durch Verdampfen, Vakuumdestillation oder durch Gefriertrocknen entfernt, wobei man ein Material erhält, das mit Prostaglandin angereichert ist und ungefähr 40 bis 6O?6 Prostaglandine enthält. Diese 15(S)- und/oder 15(R)-Prostaglandin -Ap-IS-O-acetylmethylester wie auch die entsprechenden Prostaglandin-Ap-iaethylester und manchmal die entsprechenden A2-Carbonsäuren treten in diesem letzten Konzentrat auf und sie können anschließend durch Säulenchromatographie isoliert und gereinigt werden.
3098ßfi/1150
'CH
(IV)
Formelschema A
Jj-CQ2 CH^
)2 CuLi
It O-C-CH, -CH,
-CC5 CH3
2330305
J3-CO2 CH,
-CO2 CH3
(II)
Rs -CH2 NO2
and [CH2N(CH, )j]OH
(III)
/ Π 5 0
- 9 Fonaelschema B
CH5
-CC5 CH,
COOH
I
CO1H
HC5C-CH
CH2'
OH
CH (CH2 Xi1CH, ^ CH=CIk
k(CH2),-COOH
(VIII)
(VI)
OH »
CHT 01155011^(CH2), -CC2 H
(VII)
309886/1 150
- 10 Formelschema C
Il
0-C-CH3
CH
(CHa)4-CH3
,CH=CHV
R4SH KHCO3
0-
CH
C-CH3
CH
CH2 ( CH2) 3-CO2CH3 (IX)
RsSH
(X)
R4SH K2CO3
ce
,/ CH' XCHa)4-CH3
CH=CH.
(CH2)3-CO2CH3 (CHa)3-CO2CH3 (XI)
R4-X
(XII)
309886/1150
- 11 Formelschema D
(Rj2-S
NCH ^(CH2J4-CH3
CH2 (GH2J3-CO2CH3
(XII) NaHCO3
OH
CH2 X(CH2J3-CO2CH3
(XIII)
^CH=CH. CH2 (CH2J3-CO2CH3
(XIV) (IU)2CuLi
CHV
CH ICH2J4-CH3
\ CH2J3-CO2H
CH=CH
(XVJ
30988R/1 1
- 12 Formelschema E
2330305
0-C-CH3
OK CHv or /(CH2U-CH3
CH=CHv
(CH2)3-CO2CH3
(D Ac eton-cyanohydrin und
oder KHCC*
KCIi H2O
CH3OH
OH
NCH XCH2)4-CH3 ,CH=CH
ch/ \ch2)3-co2ch3
(XVII) 0-C-CH3
CHn CHx f CH '
CH=CHn
(XVI)
OH
CH=CH CH2 XCHa)3-CO2H
(XVIII)
309886/1150
- 13 Formelsciiema F
(XVI)
OH I
(XX)
CNHj
CNH1
), CO2 CH,
(XVII)
OH
(XIX)
309886/1150
Die Herstellung des freien 15-Hydroxyderivats (XIII) von (I) ist mit den üblichen säure-oder-base-katalysierten Hydrolysebedingungen nur schwer möglich. Unter diesen Bebindungen sind die Verbindungen I oder XIII zu instabil und man beoachtet eine Umlagerung zu dem Prostaglandin-Bp-System (XXII) und/oder ein neues Trien (XXIII).
(XXII). 0 (XXIII)
Um das freie 15-Hydroxyderivat (XIII) herzustellen, wurde ein geeignetes und neues Verfahren entwickelt, das Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist. Bei diesem Verfahren erfolgt eine konjugierte Addition des Diesters (i) eines Alkylmercaptans (beispielsweise Methylmercaptan oder Äthylmercaptan), wobei man das 11-Alkylthioderivat (IX) erhält. Die Verseifung des Diesters (IX) mit Kaliumcarbonat in Anwesenheit von überschüssigem Alkylmercaptan verläuft dann glatt, und man erhält das freie 15-01-11-alkylthioderivat (XI). Die Anwesenheit von Alkylmercaptan während dieser Behandlung erhält vermutlich die 11-Alkylthiogruppe, die sonst unter diesen Bedin-
gungen eliminiert würde, wobei das A -9-Ketosystem gebildet würde, das bei den Verseifungsbedingungen instabil ist. In seiner Wirkung schützt dieses Verfahren somit dieses letztere
10 System während der Verseifung. Die -Funktion kann dann unter den Bedingungen, bei denen sie stabil ist, regeneriert werden, indem man die Austrittsbereitschaft der Alkylthiogruppe durch Umwandlung in ein Sulfoniumsalz (XII) vergrößert, die leicht mit Natriumbicarbonat eliminiert wird, wobei der Methylester von PGA2 (XIII) gebildet wird. Die Gesamtausbeute ist bei der Umwandlung von (I) zu (XIII) ungewöhnlich hoch, in der Größenordnung von 70 bis 85%, und verschiedene der Stufen können vereinigt werden.
309886/1150
Das freie 15-01 (XIII) ist ein wertvolles Zwischenprodukt. Beispielsweise ergibt die Behandlung mit Lithiumdialkylcupraten hohe Ausbeuten an den 11-niedrig-Alkylderivaten (XIV), ohne daß eine Hydroxyfunktion daran teilnimmt. Verwendet man das gleiche Reagens, um den Diester (I) zu behandeln, so nimmt die 15-Acetoxyfunktion an der Umsetzung teil und ein wesentlicher Teil des Produktes 1st das 11,15-Di-(niedrigalkyl)-derivat (IV). '
Andere neue Verbindungen,' die Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, können durch weitere Umwandlungen der oben beschriebenen konjugierten Additionsprodukte erhalten werden. Beispielsweise ergibt die Hydrolyse des Malonat-Additionsproduktes (VI) das 11-(cc,α-Dicarboxy-niedrig-alkyl)-derivat (VII), dessen Decarboxylierung das 11-(<x-Carboxy-niedrigalkyl)-derivat (VIII) ergibt. Behandlung des 11-Cyanoderivats (XVI) mit alkalischem Wasserstoffperoxyd ergibt den 11-Carboxamido-diester (XIX), der bei der milden Hydrolyse (3 Äquiv. Kaliumhydroxyd, 3 Stunden, Umgebungstemperatur) die entsprechende 15-Hydroxycarbonsäure (XX) ergibt. Eine . starke alkalische Hydroylse von (XX) ergibt dann die 11-Carbonsäurederivate (XXI).
Die 9-Carbonylfunktion in dem 11-substituierten Derivat, das man nach der konjugierten Addition erhält, kann zu einer Alkoholfunktion reduziert werden. Wird diese Reduktion mit Natriumborhydrid durchgeführt, so erhält man eine Mischung aus 9a- und 9ß-Hydroxyprodukten. Wird die Reduktion mit Lithiumperhydro-9ß-borphenalylhydrid (XXIV) [H.C.Brown und W.C. Dickason, Journ.Amer.Chem.Soc., ^2, 709 (1970)] durchgeführt, so ist das Produkt hauptsächlich, wenn nicht vollständig, das 9a-Hydroxyderivat
309886/1150
Die Hydrolyse der 11-substituierten 15-0-Acetylderivate unter milden Bedingungen, beispielsweise die Umwandlung von (IX) in (Xl),ergibt die entsprechenden 15-Hydroxymethylester. Ähnlich -ergibt die Behandlung von (XVI) mit wäßrigem äthanolischen Kaliumcyanid den H-Cyano-15-hydroxyester (XVII) wie auch die entsprechende Säure(XVIII). Alkalische Verseifung der Ester ergibt die entsprechenden Säuren (beispielsweise XIV ——* XV). Wenn der 11-Substituent Eliminierungsreaktionen unter solchen Bedingungen unterworfen wird wie beispielsweise die 11-Alkylthioderivate: (XI), so können die gewünschten 11-substituierten freien 15-Hydroxycarbonsäuren durch die entsprechende konjugierte Additionsreaktion mit dem bekannten PGA2 (XXV) hergestellt werden.
(XXV)
Die Veresterung der freien 15-Hydroxyfunktion wie auch die freie Carbonsäurefunktion nach üblichen Verfahren ergeben andere erfindungsgemäße Esterderivate.
Die ursprünglichen erfindungsgemäßen Produkte besitzen die 15-Oxyfunktion in der (S)- oder "normalen" Konfiguration. 'Umwandlung in die andere (R)- oder "epi"-Konfiguration kann
30988R/1150
nach zwei Verfahren erfolgen, die im folgenden für die 11-Methylreihen in dem Formelschema G dargestellt sind.
Die Behandlung von (XXVIII) mit einer Lösung aus Natriumformiat in Ameisensäure induziert die Racemisierung der 15-Oxyfunktion und eine Mischung der 15(R)- und 15(S)-Formyloxyderivate (XXVI) und (XXVII) wird erhalten. Die Trennung dieser Mischung durch Chromatographie ergibt die einzelnen Komponenten und die Formiathydrolyse ergibt das ursprüngliche 15(S)-Ol (XXVIII) und das invertierte 15(R)-Ol (XXXI).
Die Epimerisierung des 15(S)-OIs (XXVIII) kann durch Umwandlung in ein Sulfonyloxyderivat (XXIX) wie ein 'Methansulfonyloxyderivat durch Behandlung mit Methansülfonsäure-anhydrid bei niedrigen Temperaturen.in Anwesenheit einer organischen Base wie Triäthylamin erfolgen. D'as Sulfonyloxyderivat (XXIX) wird dann mit Tetraäthylammoniumformiat in einem geeigneten organischen Lösungsmittel behandelt, wobei das invertierte 15(R)-Formyloxyderivat (XXVII) gebildet wird. Die Formiathydrolyse ergibt dann den 15(R)-Alkohol (XXXI).
Die 15(R)-Derivate können ebenfalls durch konjugierte Additionsreaktion mit dem 15(R)-Epimeren des Diesters (I) oder mit dem entsprechenden 15(R)-freien Carbonsäure-15-O-acetylat oder mit der entsprechenden 15(R)-Hydroxy-freien carbonsäure erhalten werden, oder sie sind ebenfalls aus Plexaura homonalla (A.J. Weinheimer, R.L. Spraggins, loc.cit.) isolierbar.
309886/1150
7330905
Formelschema G
H O-CHO
(XXX)
(XXXI)
Sehr kurz gesagt, ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
309886/1150
R1 niedrig-Alkyl, niedrig-1-Alkenyl, niedrig-Alkylthio, niedrig-Alkanoylthio, CJ -Di-(niedrig-alkyl)-aTn1noniedrig-alkylthio, Cyano, Carboxamido, Carboxy, niedrig-Carboalkoxy, a-Nitro-niedrig-alkyl, a,α-Di-(niedrig-carboalkoxy)-ni edr ig-alkyl, a, a-Dicarboxy-niedrig-alky 1, oc-Carboxy-niedrigalkyl, Di-niedrig-alkylsulfoniumhalbgenid, p-Toluolsulfonylat oder niedrig-AlkylffiJlfonylat, Formyl, a,a-Di-(niedrigalkoxy)-methyl und Sulfhydryl bedeutet,
R2 Hydroxy, niedrig-Alkanoyloxy, niedrig-Alkylsulfonyloxy, Tetrahydropyranyloxy, Tri-(niedrig-alkyl)-silyloxy und niedrig-Alkyl bedeutet,
R, Wasserstoff und eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet,
Υ eine zweiwertige Gruppe wie
\ / > N
C
Il ho'
O
oder
OH
bedeutet,
3098.86/1 150
der Molekülteil -Cc-Cg- eine Äthylen- oder cis-Vinylengruppe und ,
der Molekülteil -C..,-C1 ^- eine Äthylen- oder trans-Vinylengruppe bedeuten, mit dem Provis , daß, wenn -Ce-Cgcis-Vinylen bedeutet, der Molekülteil -C1,-C1^- trans-Vinylen bedeuten muß,
und die pharmazeutisch annehmbaren kationischen Salze davon, wenn R-* Wasserstoff bedeutet. Das "erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
0-Z
CHp-COpCH 2 2
Z Wasserstoff oder Acetyl bedeutet und
~C5~C6~ ^^1βη o<ier cis-Vinylen bedeutet, mit einer Verbindung wie
(R4)2 CuLi, R6CH(C02R7)2, R6CH2NO2 , R5SH
oder Acetoncyanhydrin in Anwesenheit einee alkalischen Katalysators umsetzt, wobei R4 eine niedrige Alkylgruppe oder eine niedrige 1-Alkenylgruppe bedeutet, Rc eine co -Di-(niedrig-alkyl)-amino-niedrig-alkylgruppe, eine niedrig-Alkyl- oder eine niedrig-Alkanoylgruppe, Rg Wasserstoff oder eine niedrig-Alkylgruppe und R™ eine niedrig-Alkylgruppe bedeuten, und man gegebenenfalls einen Malonsäuremolekülteil verseift oder decarboxyliert oder ein Alkylthioderivat in das Sulfoniumsalz durch Umsetzung dieses Derivats mit einem niedrig-Alkylhalogenid, niedrig-Alkyl-p-toluolsulfonylat oder einem niedrig-Alkyl-alkylsulfonylat überführt und man
309886/1150
gegebenenfalls eine Nitrilgruppe in das entsprechende Carboxamid hydratisiert, das seinerseits wieder zu der Carbonsäure verseift werden kann, die ihrerseits zu einer niedrigen Carbalkoxygruppe verestert werden kann, und man gegebenenfalls eine Nitromethylgruppe in eine Formylgruppe via eine Nef-Reaktion überführt und gegebenenfalls die Formylgruppe in eine afa-Di-(niedrig-alkoxy)-mfthylgruppe überführt und man, wenn Z Carbonyl bedeutet, gegebenenfalls die Gruppe
auf bekannte Weise zu einer Hydroxygruppe reduziert und,
wenn R2 eine Hydroxygruppe bedeutet, ihre Konfiguration invertiert und man gegebenenfalls die Doppelbindungen bei
~C12~C13~ ^010/0!^1* -Cc-Cg- hydriert.
Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen können in andere
neue Derivate der 11-Deoxyprostaglandin-E^- und -F.. -Reihen durch bevorzugte Reduktion der /S -cis-Doppelbindung überführt werden. Dies kann man durch sorgfältige katalytische Hydrierung in Anwesenheit eines Metallkatalysators wie
Palladium-auf-Tierkohle oder RhCl-[P(CgHc^]* oder durch
Verwendung eines Diimids erreichen. Die Selektivität für die Reduktion der A^-Bindung kann verstärkt werden, indem man das 15-01 in ein Derivat überführt, das sterisch einen Angriff der konkurrierenden /\ -'-Doppelbindung verhindert.
Nützliche 15-Hydroxyderivate für diesen Zweck sind beispielsweise die Tetrahydropyranylderivate und die Dimethylisopropylsllyläther·
Gegenstand der Erfindung sind ebenfalls neue 11-substituierte Derivate der 13-Dihydro-11-deoxy-prostaglandine E.. und F^. Diese Verbindungen, in denen sowohl die Λ - als auch die A ^· Doppelbindungen gesättigt sind, können durch katalytische
Hydrierung auf übliche Weise der entsprechenden Verbindungen der E2- oder F^- Reihen hergestellt werden. (Die F-Derivate der 1- oder Dihydro-1-Reihen können aus den entsprechenden Fg-Derivaten durch teilweise oder vollständige
Hydrierung wie gerade beschrieben oder durch Reduktion der
309886/1150 *
9-Carbonylfunktion der entsprechenden Ε-Verbindung hergestellt werden.)
Alternativ können die verschiedenen 11-substituierten erfindungsgemäßen Derivate in den H-Deoxy-prostaglandin-E--Reihen durch konjugierte 1,4-Addition an entweder Prostaglandin-A..- oder den Methylester von Prostaglandin-A^ hergestellt werden (vergl. niederländische Patentanmeldung 6 611 478, Chem.Abst. 68, 2633m, 1968). Die erfindungsgemäßen 11-substituierten Derivate in den H-Deoxy-13-dihydro-prostaglandin-E^-Reihen können durch konjugierte 1,4-Addition an entweder 13-Dihydroprostaglandin-A. oder an den Methylester von 13-Dihydroprostaglandin-A,. ,hergestellt durch säure-katalysierte Eliminierung von Wasser [das Verfahren ist von E.J. Corey et al in Jour.Amer.Chem.Soc, ^O, 3247 (1968) beschrieben] aus 13-Dihydro-prostaglandin-E.. [O.Korver, Rec.Trav.Chim. 88, 1070 (1969)] oder an den Methylester von 13-Dihydro-prostaglandin-E^ [B.Samuelsson und G.Stallberg, Acta.Chem.Scand., 17» 810 (1963)], hergestellt werden, wobei die gleichen Überlegungen gelten, wie sie zuvor für die konjugierte Addition von Verbindungen der Prostaglandin-A2-Reihen aufgeführt wurden.
Die Konfiguration der verschiedenen Substituenten an C^ ist nicht mit Sicherheit bekannt· In mindestens einem Fall bei Cyano scheint es so zu sein, daß eine Mischung aus zwei epimeren 11-Cyanoderivaten erhalten wurde. In anderen Fällen, beispielsweise bei den 11-Alkylthioderivaten und den 11-Methylderivaten, deuten die verfügbaren Hinweise dahin, daß das Produkt hauptsächlich aus einem Epimeren oder mindestens einem Epimeren in überwiegender Menge besteht. Die Hinweise und die theoretischen Betrachtungen führen zu der Zuordnung dieser Epimeren zu der 11-Normalkonfiguration, d.h. es liegt eine trans-Beziehung zwischen dem 11-Substituenten und der benachbarten Seitenkette vor.
309886/1150
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind als Schutzmittel gegen ulcerogene und gastrointestinale Wirkungen, die durch bestimmte, sonst wertvolle pharmazeutische Mittel, insbesondere nicht-steroide antiinflammatorische Mittel wie Indomethacin, Phenylbutazon und Aspirin, induziert werden, nützlich. Hinweise für die Ernsthaftigkeit dieses Problems sind die folgenden Ausführungen, die Indomethacin (Indocin^ ') betreffen und die au3 Physician's Desk Reference, 1972 (Medical Economics Inc., Oradell, New Jersey), S. 964, entnommen sind.
wGastrointe3tinale Wirkungen;
Wegen des Vorkommens und manchmal wegen der Ernsthaftigkeit der gastrointestinalen Reaktionen gegenüber Indocin muß der verschreibende Arzt dauernd wachsam sein, ob er irgendwelche Zeichen oder Symptome, die eine mögliche gastrointestinale Reaktion anzeigen, beobachtet. Beim Auftreten solcher Symptome müssen die Risiken, die Indocin-Therapie fortzusetzen, gegenüber den möglichen günstigen Wirkungen bei dem einzelnen Patienten abgewogen werden. Die gastrointestinalen Wirkungen können vermindert werden, indem man das Arzneimittel unmittelbar nach den Mahlzeiten mit Nahrungsmitteln oder mit Mitteln, die gegen Magensäure wirken, verabreicht. Da bei zunehmendem Alter die Möglichkeit von nachteiligen Reaktionen zunimmt, sollte Indocin bei älteren Menschen mit größerer Vorsicht verabreicht werden."
"Gastrointestinale Reaktionen;
Einfache oder mehrfache Geschwürbildungen einschließlich der Perforation und Blutung der Speiseröhre, des Magens, des Duodenums oder des Dünndarms. Es wurde berichtet, daß in einigen Fällen Todesfälle auftraten. Gastrointestinales Bluten ohne erkennbare Geschwürbildung. Perforation der existierenden sigmoiden Läsionen (Diverticulum, Carcinom etc.). Es wurde berichtet, daß selten ein erhöhter Abdominalschmerz bei Patienten mit ulceröser Colitis oder eine Entwicklung von ulceröser Colitis und regionaler Ileitis auftritt. Die Ga-
309886/1150
stritis kann, nachdem das Arzneimittel abgesetzt wurde, fortdauern. Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Schmerz in der Magengegend, Schmerz im Abdomen 'ind Diarrhöe."
Es soll bemerkt werden, daß, obgleich Prostaglandineim allgemeinen nicht wirksam sind, wenn sie oral verabreicht werden, die erfindungsgemäßen Verbindungen überraschenderweise oral wirksam sind. Die Untersuchung, um die Schutzwirkung dieser Verbindungen zu bestimmen, wird folgendermaßen durchgeführt,
Ratten mußten 48 Stunden hungern (Wasser wurde ad libitum gegeben)· Indomethacin (20 mg/kg Körpergewicht) wurde subkutan verabreicht und zur gleichen Zeit wurde' die Hälfte der Dosis der zu untersuchenden Verbindung durch den Schlund (gavage) verabreicht. Nach 3 Stunden wurde die zweite Hälfte der zu untersuchenden Verbindung ebenfalls durch den Schlund verabreicht. 5 Stunden nach der Verabreichung von Indomethacin wurden die Tiere geköpft und die Mägen wurden entfernt. Die Mägen wurden mit destilliertem Wasser gewaschen, mit Watte abgewischt, längs der Krümmung geschnitten und dann wurde der Inhalt mit destilliertem Wasser abgespült. Die Mägen wurden ausgebreitet, auf einem Korken festgesteckt und mit einem Vergrößerungsglas auf UIcera untersucht. Die Kriterien zur Feststellung von Ulcera wurden zuvor angegeben. [Abdel-Galil et al., Brit.J.Pharmac.Chemotherapy, 33, 1-14 (1968)].
Bewertung!
0 - normaler Magen
1 - petechiale Blutung von punktförmigen, nadel
artigen Ulcera
2-1 oder 2 kleine Ulcera
3 - viele Ulcera, einige größer
4 - viele Ulcera, hauptsächlich groß
309886/1150
Kontrolltiere, die mit Indomethacin, aber nicht mit den zu untersuchenden Verbindungen behandelt wurden, .enthielten im allgemeinen konstante Bewertungen von ungefähr 2,5 bis 3,5· Die Vergleichetiere, die weder mit Indomethacin noch mit den Testverbindungen behandelt wurden, erhielten Bewertungen von 0,5 bis 0,8. Die Ergebnisse, die man bei diesem Versuch mit typischen erfindungsgemäßen Verbindungen erhielt, sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Verbindungen, die uicus«Bewertung um 0,5 Einheiten oder mehr erniedrigen, werden als aktiv angesehen.
...... . Tabelle I 11 oc/ß-Cyano-11 -dioxyprosta- 25 Bewertung erglelchs- 2,7
Verbindung Orale Gesamt glandin-Ep-methylester behandel- V te Tiere tiere
dosis mg/kg 11 oc/ß-Cyano-11 -deoxyprosta- 12,5 2,5
Köro ergewicht glandin-E2 1,3
11a-Nitromethyl-11-dioxy- 100 3,2
prostaglandin-Eg 1,2
11 α-Methylthio-11-deoxy-
prostaglandin-Ep-i5-0- 50 - 1,0 2,7
ac etat-methylester 6,25 3,0
11 cc-Methyl-11 -deoxyprosta- 12,5
25,0
3,0
3,0
glandin-E2 2,0
11a-Carboxamido-11-deoxy- 50 2,5 3,2
prοstaglandin-Ppa 50 2,0
1,7
3,0
11a/ß-Cyano-11-deoxyprosta- 12,5 2,7
glandin-E2-15-0-acetatmethyl-
ester
50 2,3 3,0
11 cc-Methyl-11 -deoxy-13-di- 12,5 1,3 3,0
hydropro staglandin-E^ 2,0
11a-Methyl-11-deoxyprosta- 25 1,7 2,7
glandin-F2a 2,3
11a,15-Dimethyl-11,15-bis- 50 3,0
deoxyprostaglandin-Ep 1,8
11a-Cyano-11-deoxyprosta- 25 2,8
glandin-Fpa 2,2
1,3
309886/1150
Bei den Versuchstieren sind die ej?findungsgemäßen neuen Verbindungen wirksame Inhibitoren für die Magensäuresekretion und für die Ulcus-Bildung und somit sind sie potentiell wertvoll als Mittel für die Kontrolle für die Magensekretion und die Magenerosion und als Anti-Ulcusmittel. Die Inhibitorwirkung bei Magensäuresekretion wird üblicherweise mit dem "Shay ftat"-Verfahren^ »' mit einigen Modifikationen folgendermaßen bestimmt.
Die Ratte (männlich, CFE-Stamm) muß während 48 Stunden nunhungern (Wasser wird ad libitum gegeben), um eine Leerung des Mageninhalts zu ermöglichen« Am Morgen des Versuchs wird der Abdomenbereich unter Äthernarkose rasiert bzw· glattgeschabt und ein Schnitt (2,5 bis 3,8 cm = 1 bis 1 1/2") wird in der Mitte mit einem Skalpell angebracht· Mit Hilfe einer geschlossenen, gebogenen Klemme wird das Duodenum ergriffen. Wenn man das Duodenum siebtf werden die Finger verwendet, um den Magen durch die öffnung zu ziehen. Der Magen wird dann sorgfältig mit den Fingern behandelt, um den Magen von Luft und restlichem Material zu befreien, die durch den Magenausgang entfernt werden. Zwei 12,7 cm (5 inch) Nähte werden unter den Magenausgang-Duodenal-Punkturen angebracht· Mit einem der Fäden wurde an der Verbindungsstelle eine Atbindungsschlinge gebildet. Die zweite Abbindungsschlinge wurde ebenfalls gebildet, aber nicht festgezogen.
Die Testverbindung oder der Trägerstoff, im allgemeinen 1 ml/100 g Körpergewicht, wurde in das Duodenum so nahe wie möglich zu der ersten Abbindung injiziert. Nach der Injektion wurde die zweite Abbindung unterhalb der Injektionsstelle festgezogen, um das Auslaufen so gering wie möglich zu halten. Der Magen wurde zurück in die öffnung in die Abdomenhöhle gegeben, die Schnittlinie wurde mit Salzlösung gewaschen und der Schnitt wurde mit Klemmen, die sich selbst einstellten, verschlossen, (Gelegentlich wurden den Tieren die Mittel statt durch intraduodsnale Injektion oral oder sub-
309886/11S0
kutan verabreicht· Im letzteren Fall erfolgte die Verabreichung 30 bis 60 Minuten vor der Operation.) ·
3 Stunden später wurden die Raten geköpft und ausgeblutet, wobei man darauf achtete, daß das Blut nicht in die Speiseröhre eindrang. Die Abdomenhöhle wurde durch Schneiden mit einer Schere freigelegt und die Speiseröhre, die nahe am Magen war, wurde mit einer Klemme abgeklemmt, der Magen wurde durch Abschneiden oberhalb der Klemme {die Speiseröhre war geschnitten) und zwischen den beiden Nähten entfernt. AuBengewebe wurde entfernt, der Magen wurde mit Salzlösung gewaschen und mit einem Mulltuch abgewischt. In dem Magen wurde sorgfältig ein Schlitz angebracht und der Magen wurde über einen Trichter gehalten und der Inhalt wurde in einem Zentrifugenrohr gesammelt. Der Magen wurde weiter längs der äußeren Kante aufgeschnitten und mit dem Inneren nach außen gelegt. 2 ml H2O wurden verwendet, um den Mageninhalt in die entsprechende Zentrifugenröhre zu waschen. Der vereinigte Mageninhalt und die Waschlösungen wurden dann während ungefähr 10 Minuten in einer International Größe 2-Zentrifuge (Einstellung bei 30) zentrifugiert. Die überstehende Flüssigkeit wurde gesammelt, das Volumen wurde bestimmt und notiert. 2 Tropfen Phenolphthalein-Indikator (1% in 95% Äthanol) wurden zugegeben und die Lösung wurde mit 0,02n NaOH oder mit 0,04n NaOH, wenn große Volumen an Mageninhalten auftraten) auf einen pH-Wert von 8,4 titriert (wegen der üblichen Verfärbung des Mageninhalts wurde Phenolphthalein nur für den visuellen Hinweis verwendet, daß der Endpunkt nahe war)· Die Menge an vorhandener Säure wurde berechnet.
Verbindungen, die eine Inhibition der Magensäuresekretion von 2096 oder mehr induzierten, wurden als aktiv betrachtet· Zur Erläuterung sind die bei diesem Versuch erhaltenen Ergebnisse von typischen erfindungsgemäßen Verbindungen in der folgenden Tabelle II aufgeführt.
309886/1150
Tabelle II
Verbindung Intraduodenale ■ Prozent
Dosis, mg/kg Inhibition Körpergewicht
11 oc/ß-Cyano-11 -deoxyprostaglandin-E2-15-0-acetat-methylester 25 51
11 oc/ß-Cyano-11 -deoxyprostaglandin-E2-methylester ·
11 a/ß-Cyano-11 -deoxyprostaglandin.-^
11 a-Cyano-11 -deoxyprostaglandin-Fgjj 11a-Äthylthio-11-deoxyprostaglandin-Ep-15-O-acetat-methylester 11a-Methylthio-11-deoxyprostaglandin-Sp-15-O-acetat-metnylester 11a-Methyl-11-deoxyprostaglandin-Ep 11a-Methyl-11-deoxyprostaglandin-F2a 11a-Methyl-11-deoxy-13-dihydroprostaglandin-E^
11a-Methyl-11-deoxyprostaglandin-Ep-15-0-acetat-methylester
11 α,15-Dimethyl-11,15-bis-deoxyprostaglandin-E2~niethyle8ter j
11 α,15-Dimethyl-11,15-bis-deoxyprostaglandin-Ep
11a-Carboxamido-11-deoxyprostaglandin-Ep
11a-Carboxamido-11-deoxyprostaldiF
Ui N)Ui Ui
O UiO O
33
79
31
43
50 27
Ul VJl Ui
O O O
■ι
35
63
70
50 45
50 63
50 40
50 60
50 27
50 27
100
50
74
59
11a-Nitromethyl-11-deoxyprostaglandin-Ep
11a-Vinyl-11-deoxyprostaglandin-Eg 11a-Methylthio-11-deoxyprostaglandin-
E2-methylester 100 55
Die Bronchodilator-Aktivität wurde in Meerschweinchen gegenüber Bronchospasmen durch intravenöse Injektion von 5-Hydroxytryptamin, Histamin oder Acetylchlorin entsprechend dem Konzett-Verfahren (vergl. J. Lulling, P. Lievens, F. El Sayed und J. Prignot, Arzneimittel-Forschung, ^8, 955, 1968) bestimmt.
309886/1150
In der folgenden Tabelle ist die Bronchodilator-Aktivität für beispielhafte erfindungsgemäße Verbindungen gegenüber einem oder mehreren der drei spasmogenen Mittel als EDe0 ausgedrückt, berechnet aus den Ergebnissen, die man drei logarithmischen kumulativen intravenösen Dosen erhält.
Tabelle III
Bronchodilator-Aktivität (Konzett-Versuche)
ED50, mg/kg
Spasmogenes Mittel
Verbindung 5-Hydroxy- 0,038 Histamin Acetyl-
trvptamin cholin
11a-Methyl-11-deoxy-13-dihydro- 0,0022
prostaglandin-E^' 0,773
11ß-Cyano-11-deoxyprosta- 18,1
glandin-F2ß 1,66
11a-Methyl-11-deoxyprosta- 0,0036
glandin-F2a 0,013
11a-Methyl-11-deoxyprosta-
glandih-Ep 0,050 1,19
11a,15-Dimethyl-11,15-bis-
deoxyprostaglandin-Ep
11 -Cyano-11-deoxyprosta-
glandin-E2 0,0054 0,091
Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen potentielle Verwendbarkeit als hypotensive Mittel, antimlkrobielle Mittel, antikonvulsive Mittel, Abtreibungsmittel, Mittel für die Induktion von (=künstliche Herbeiführung von) Wehen, Mittel für die Induktion von Menses, Mittel,um die Fertili- xar'z zu kontrollieren, Mittel, um das zentrale Nervensystem zu regulieren, als Reguliermittel für die Salz- und Wasserretention, als Diuretica, als metabolische Reguliermittel für das Fett, als Mittel, um das Serumcholesterin zu erniedrigen und als Inhibitoren für die Plattchenaggregatlon.
309886/1150
Bestimmte der neuen erfindungsgemäßen Verbindungen finden als Zwischenprodukte zur Herstellung von anderen neuen erfindungsgemäßen Verbindungen Verwendung.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
Isolierung des Methylesters von 15-0-Acetylprostaglandin-A2 aus Plexaura homomalla (esper)
Proben aus Plexaura homomalla (esper) werden in den Wässern von Puerto Rico gesammelt, an der Luft getrocknet und unter einer Stickstof fatmo sphäre bei O0C aufbewahrt. Der Cortex wird entfernt, gemahlen und mit Isomeren Hexanen extrahiert. Das organische Lösungsmittel wird im Vakuum eingedampft, wobei man einen Rückstand erhält, eier Prostaglandin enthält. Der Rückstand wird in Nitromethan gelöst und mit isomeren Hexanen extraluert. Die NJtro&ethanlösung wird eingedampft, wobei man einen Rückstand erhält, der ungefähr 50 Gew.% des Rückstandes vor der Nitroinethanbehandlung entspricht. Dieses Verfahren besitzt zusätzlich zu der Entfernung von unerwünschten Materialien (hauptsächlich Fettestem) ebenfalls den Vorteil, daß die Sterole selektiv entfernt werden, die fast den gleichen, rf-Index auf Sllikagel besitzen wie der Methylester von IS-O-Acetylprostaglandin-Ag,
Die Reinigung des Rückstandes über trockene Säulenchromatographie unter Verwendung von Silikagel* das mit Säure gewaschen ist,und 5% Äthylacetat als Eluierdungsmittel ergibt den IS-O-Acetylprostaglandin-A^-methylester und den Prostaglandin-A2~Methylester. Fie vereinigte Ausbeute der beiden Prostaglandine beträgt 1 bis ?.%.
Die Konfiguration des C^^-Kohlenstoffs wird durch Abbau
mit Ozon und anschließende Chronsäureoxydaticii sichergestellt,
3038 Η R/1150
wobei man a-Acetoxyheptancarbonsäure erhält· Die Konfiguration der Acetoxygruppe wird durch Vergleich von zirkulären Dichro i smuskurven von α-Acetoxyheptancarbonsäure und D-oc-Acetoxypropancarbonsäure, hergestellt aus dem Calciumsalz von D-Milchsäure (R-Konfiguration), sichergestellt· Verbindungen gleicher Konfiguration ergeben Kurven mit dem gleichen Zeichen. D-a-Acetoxypropancarbonsäure zeigt eine negative zirkuläre Dichro-i smuskurve, wohingegen das Abbauprodukt, α-Acetoxyheptancarbonsäure, eine positive zirkuläre Dichroi smuskurve zeigt. '
Beispiel 2
Herstellung von 11 -Deoxy-11 a-äthylthio-15-O-acetylprostaglandin· E2-methylester - Verfahren A
Zu einer Lösung aus 7,23 g des Methylesters von 15-O-Acetylprostaglandin-Ap in einer Mischung aus 15 ml Äthanthiol, 15 nil Tetrahydrofuran und 15 ml Methanol fügt man 1,8 ml einer wäßrigen 5#igen Natriumbicarbonatlösung. Die Lösung wird 20 Minuten gerührt und dann im Vakuum bei 300C zu einer Paste eingedampft. Zu der Paste fügt man 25 ml Äther und 10 ml Wasser. Der Äther wird abgetrennt und mit Salzlösung gewaschen· Die wäßrige Schicht wird mit Äther extrahiert und der Äther wird mit Salzlösung gewaschen, die Ätherextrakte werden vereinigt, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei man 8,375 g 11-Deoxy-11a-äthylthio-prostaglandin-E2-niethylester (als öl) erhält,
Ketone und Ester), 1225 cm**1 (Ai
0,431 Chloroform).
Beispiel 3
Λ max: 1740 cm (gesättigte (Acetat) j [Cc]Jp = 59,67°, (C
Herstellung von Λ1-Deoxy-11α-methylthioprostaglandin-E2 Verfahren B
Eine Lösung aus Prostaglandin-A2 wird wie in Beispiel 2 beschrieben behandelt, mit der Ausnahme, daß 1 Äquiv. Natrium-
309886/1150
bicarbonat in Wasser vor der Zugabe einer katalytischen Menge an 5%igem wäßrigem Natriumbicarbonat zugegeben wird· Zusätzlich wird die Lösung mit Natriumbiphosphat-Puffer vor der Extraktion mit Äther angesäuert, wobei man 11 -Deoxy-11 ccmethylthioprostaglandin-E2 nach dem Verdampfen im Vakuum der organischen Lösungsmittel erhält.
Beispiel 4
Umwandlung von IS-O-Acetylprostaglandin-Ag-methylester in Prostaglandin-Ag-methylester
Zu einer O°C-Lösung, die 12,15 g 15-O-Acetylprostaglandin-A2-methylester in 50 ml Methanthiol und 100 ml Methanol enthält, fügt man eine geringe Menge an Kaliumcarbonat. Die Lösung wird 30 Minuten gerührt und 75 ml Methanol und 8,55 g Kaliumcarbonat werden zugegeben. Der Kolben wird dicht verschlossen, mit Gummibändern gesichert und bei Zimmertemperatur 2 Wochen gerührt. Die Lösung wird in einem Eisbad gekühlt und in 350 ml Äther und 500 ml Eis-Wasser gegossen. Die wäßrige Schicht wird mit Äther extrahiert und die vereinigten Ätherextrakte werden mit Salzlösung gewaschen und mit Magnesiumsulfat getrocknet. Der ,Äther wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand wird in 100 ml Methanol gelöst und durch Cellte filtriert, um Fett der Schliffe zu entfernen. Das Methanol wird im Vakuum eingedampft, wobei man 11,67 g rohen 11-Deoxy-11cc-methylthioprostaglandin-Agmethylester als Öl erhält.
Zu einer Lösung aus 11,67 g rohem 11-Deoxy-11a-methylthioprostaglandin-A2-methylester in einer Lösung von 60 ml Tetrahydrofuran, 30 ml Methanol und 25 ml Jodmethan fügt man 70 ml einer 5#igen wäßrigen Natriumbicarbonatlösung. Die entstehende Lösung wird 4 Stunden heftig gerührt und am Rückfluß erwärmt, wobei der 11-Deoxy-11 oc-dimethylsulfoniumjodid-prostaglandin-Ag-methylester gebildet wird, der in Lösung zersetzt wird, wobei man den Prostaglandin-Ap-methylester erhält.
3 09886/1150
Die Lösung wird gekühlt und zu 200 ml Äther und 100 ml Wasser gegeben. Me wäßrige Schicht wird mit Äther extrahiert und die Ätherextrakte werden vereinigt, mit Salzlösung gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei man 10,63 g des rohen Prostaglandin-A2-methylesters als öl erhält»
Das öl wird durch Trockensäulenchromatographie unter Verwendung von Silikagel, das mit Säure gewaschen wurde,'Chromatograph! ert. Das Material in Methylenchlorid wird auf eine flache 157 cm χ 7*63 cm (62* χ 3n) Durchmesser Nylonröhre, die das mit Säure gewaschene Silikagel enthält, gegeben. Die Säule wird mit Äther entwickelt und dann in zehn gleiche Teile geschnitten· Die Teile 6, 7 und 8 werden vereinigt und das Produkt wird aus dem Silikagel mit 2O# Methanol in Chloroform eluiert.
Eindampfen im Vakuum der Lösungsmittel ergibt 8,64 g (80%)
I —1—1 Prostaglandin-Ao-methylester,/j max 1735 cm , 1710 cm ,
o-iaethylester, Cm"1? Ca]S5 .
1660 cm"*1, 3400 cm"*7? OJj^ « +137,5° (C .= 0,4, Chloroform).
Eluierung des Materials aus den .Teilen 9 und 10 der Säule auf ähnliche Weise ergibt 1,2 g des als Ausgangsmaterial verwendeten 15-0-Acetylprostaglandin-methylesters·
Substitution von Äthanthiol für Methanthiol beim obigen Verfahren bewirkt die Bildung von 11-Deoxy-iia-äthylthioprostaglandin-Ag-methylester und 11-Deoxy-11a-(äthylmethylsulfoniumjodidy-prostaglandin-Ag-methylester als Zwischenprodukte bei der Herstellung von Prostaglandin-A2-methylester.
Beispiele 5 b^s 12
Die Behandlung der folgenden Prostaglandine des Typs A mit den folgenden Alkylmercaptanen entsprechend wie in Beispiel 2 (Verfahren A) beschrieben oder wie in Beispiel 3 (Verfahren B) >eschrieben ergibt die in der Tabelle aufgeführten 11a-Alkylthioprostaglandine (33-Typ).
309886/1150
3ti- Ausgangü-Prostaglandin so! el
Alky!mercaptan Verfah- 11 α-Alkylthiopro staglandin-E-reh Produkt
15-0-Acätyl-prostaglandln-Ag-methylester
Prostaglandin-Ag Prostaglandin-Ag
ω 8 Prostaglandin-A2 σ
^ 9 Prostaglandin-A^
^ 10 Prostaglandin·^
"^ 11 13,14-Dihydropro staglandin-A-j
Äthantniol
Methanthiol
Äthantniol
2-Propanthiol
Methanthiol
1-Butanthiol
Methan-Üiiol 13,14-Dihydropro staglandin-A1 1-Propanthiol B
B
B
B
B
B
B
11 -Deoxy-11 oäthyl- thioprostaglandin-Eg-methylester
11-Deoxy-Ha-methylthiotli
11-Deoxy-11a-äthylthioprο staglandin-Eo
11 -Deoxy-11 cc-isopropylthiotldiE
11-Deoxy-1la-methylthiopro s taglandin-E,j
11 -Deoxy-11 cc-butylthioprostaglandin-E^
H-Deoxy-Ha-methylthioft-13,14 dihydropro s taglandin-A^
11-Deoxy-11a-propylthio-13,14 dihydropro staglandin-A^
K) CO GO O CD «
a cn ι
Beispiel 13
Herstellung von 11-Deoxy-11a/ß-acetyl thio-15-O-affetylprostaglandin-Eg-methylester
Eine Lösung aus 5 g des Methylesters von 15-0-Acetylprostaglandin-A2 in 10 ml Thiolessigsäure wird 3 Stunden am Rückfluß erwärmt; die Lösung wird im Vakuum bei 45°C eingedampft und der Rückstand wird in Benzol gelöst und die Lösung wird im Vakuum eingedampft, wobei man 5,18 g eines Öls erhält· Dünnschichtchromatographie zeigt zwei Verbindungen an (Epimere am C-11); Λ max 1735 cm (gesättigte Carbonylverbindungen),
Beispie le 14 bis 16
Behandlung der folgenden Prostaglandine Typ A mit Thiolessigsäure nach dem Verfahren von Beispiel 13 ergibt die 11-Acetylthio-E-Typ-prostaglandine der folgenden Tabelle·
Bsp. Ausgangs-Prostaglandin-A 11 -Acetylthioprostaglandin-E-
Produkt
14 Prostaglandin-Ap 11-Deoxy-11 oc/ß-acetylthio-·
prοstaglandin-Eg
15 Prostaglandin-A- "11 -Deoxy-11 cc/ß-acetylthio-
prostaglandin-E^
16 13,14-Dihydroprostaglan- 11-Deoxy-11a/ß-acetyl"üiio-13,14-dJLn-A^ dihydroprostaglandin-E«.
Beispiel 17
Herstellung von 11 -Deoxy-11cc-methyl-15-deoxy-15-methylprostaglandin-Ep-methylester
Zu einer Lösung von Lithiumdimethylcuprat (4,87 g, Kupfer(I)-jodid in 10 ecm Äther, verrieben mit 2M Methyllithium, bis die Lösung klar ist, das bei -100C gehalten wird, fügt man tropfenweise eine Lösung von 5,0 g des Methylesters von 15-0-Acetylprostaglandin-A2 in 25 ml Äther· Die Lösung wird 15 Minuten gerührt und dann zu 200 ml gesättigtem wäßrigem Ammoniumchlorid zugefügt. Die wäßrige Lösung wird mit Äther
309886/1150
extrahiert· Die Ätherextrakte werden vereinigt, mit Salzlösung gewaschen, mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei man 4,65 g eines Öls erhält. Das Öl wird durch Chromatographie mit Silikagel mit 3% Äthylacetat/Benzol gereinigt, wobei man 2,56 g des Produktes als Öl erhält; Λ max 1740 cm (gesättigte Carbonylgruppen), [cc]jp = -75,4° (C, = 0,5, Chloroform); zusätzlich erhält man den 11-Deoxy-11a-methyl-15-0-acetylprostaglandin-Ä2-methylester.
Beispiel 18
Herstellung von 11-Deoxy-11 cc-methyl-prostaglandin-E2" methylester
Zu einer -20°C-Lösung von Lithiumdimethylcuprat (Hergestellt aus 3,9 g Kupfer(I)-jodid in 10 ml Äther durch Titration mit 1M Methyllithium, bis die Lösung klar bleibt) fügt man eine Lösung aus 3»36 g Methylester von Prostaglandin-A2 (Beispiel 4) in 10 ml Äther. Die entstehende Lösung wird 45 Minuten gerührt und dann in 250 ml gesättigtes Ammoniumchlorid gegossen und 15 Minuten gerührt. Die Lösung wird mit Äther extrahiert und die Ätherextrakte werden vereinigt, mit Salzlösung gewaschen, mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei man 3,37 g eines Öls erhält, das nach der Dünnschichtchromatographie homogen ist; λ max 3400 cm (Hydroxyl), 1740 (gesättigte Carbonylgruppen), [a]Jp = -47,8° (C_ = 0,5, Chloroform).
Beispiel 19
Herstellung von 11 -Deoxy-1 loc-vinylprostaglandin-Ep-methylester
Zu einer Lösung von 17,5 mMol Lithiumdivinylcuprat (hergestellt aus 6,87 g Kupfer(I)-öodid-tributylphosphin-Komplex und 17,5 ml 2m Vinyllithium) in Tetrahydrofuran fügt man bei -78°C eine Lösung aus 3 g (8,65 mMol) Prostaglandin-A2-methylester (Beispiel 4) in 10 ml Äther. Die entstehende
309888/1150
viskose Lösung wird mit 10 ml Tetrahydrofuran verdünnt und bei -78°C während 60 Minuten gerührt.
Die Lösung wird in 150 ml gesättigtes wäßriges Ammoniumchlorid gegossen und 1 Stunde bei Zimmertemperatur mit 200 ml Äther gerührt. Die Ätherlösung wird abgetrennt und mit Wasser extrahiert, mit Salzlösung gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei man 12,1 g eines Öls erhält.
Das öl wird mit Methanol mehrmals verrieben, die Methanolwaschlösungen werden vereinigt, durch Celite filtriert und im Vakuum eingedampft, wobei man 5>9 g als öl erhält; ]\ max 3^00 cm"1 (Hydroxyl), 1740 cm"1 (gesättigtes Keton und Ester), 1635 cm" (Vinylgruppe), 970 cm (transDoppelbindung), 920 cm (endständige Vinylgruppe).
Beispiele 20 bis 28
Behandlung der Prostaglandinmethylester des Typs A, die in der folgenden Tabelle aufgeführt sind, mit den angegebenen lithiumorganischen Cupraten und den angegebenen Verfahren ergibt die in der Tabelle aufgeführten 11-Alkyl- oder 11-Alkenyl-E-Typ-prostaglandine·
309886/1 150
Bsp .' Cupratreagens Verfah
ren v.
Bau.
20 Diäthylkupferlithium 18
21 Dipropylkupferlithium 18
22 Diisopropylkupfer-
lithium
18
23 Dipropenylkupfer-
lithium
19
ω 24
ο
Dimethylkupferlithium 18
to
Ausgangs-Pro staglandin- 11 oc-Alkyl /Alkenyl-11 -deoxyprostaglanester din-E-Produkt
co 25 Diäthylkupferlithium 18
^ 26 Divinylkupferlithium 19
cn 27 Dipropenylkupfero lithium
19
28 Divinylkupferlithium 19
Prostaglandin-Ao-methylester: 11-Deoxy-11a-äthylprostaglandin-E
methylester
dto·
dto·
dto·
11-Deoxy-11a-propylpro staglandin-E« methylester
11-Deoxy-11a-isopropylprostaglandin .Eg-methylester
11-Deoxy-11a-propenylprostaglandin-Ep-methylester
Prostaglandin-A.. -methylester 11-Deoxy-11a-methy!prostaglandin-
E1-methylester
11-Deoxy-11a-äthylprostaglandin-E1-methylester
dto.
dto.
dto.
13,14-Dihydroprostaglandin
A--methylester
11 -Deoxy-11 a-vinylprostaglandin-E«. methylester
11 -Deoxy-11 α-prop eny lpr ο stag^Landin E1-methylester
11-Deoxy-11a-vinyl-13,14-dihydroprostaglandin-E1-methylester
ro co oo
CD O
cn
Beispiel 29
Herstellung von 11-Deoxy-11a-methyl-13,14-dihydroprostaglan-
Zu einer Suspension aus 300 mg 5%igem Rhodium-auf-Kohle in 10 ml Äthylacetat fügt man eine Lösung aus 1,02 g 11-Deoxy-1la-methylprostaglandin-Eo (Beispiel 57) in 10 ml Äthylacetat. Die entstehende Suspension wird bei 3f52 kg/cm (50 psi) Wasserstoff während 1 Stunde hydriert. Die Lösung wird filtriert und das Lösungsmittel wird im Vakuum eingedampft, wobei man 1,04 g eines Öls erhält. Das öl wird durch trockene Säulenchromatographie auf einer flachen 73,7 cm χ 3,8 cm (29" x 1 1/2") Durchmesser Nylonröhre, die mit Silikagel, das mit Säure gewaschen ist, gefüllt ist, gereinigt. Die Säule wird mit Äthylacetat/Benzol/Essigsäure (10:40:1) entwickelt und der Teil, der einem rf-Wert von 0,38 bis 0,53 entspricht, wird mit 2O?6igem Methanol in Chloroform eluiert, wobei man 542 mg des Produktes als öl erhält; "Λ. m&x 3400cm" (Carboxyl- und Hydroxylgruppen), 1740 bis 1710 cm (Carboxyl und gesättigtes Keton), [ccjjp = -49,5 (C = 0,8, Chloroform) ·
Beispiele 30 bis 32
Behandlung der in der folgenden Tabelle aufgeführten 11-Deoxy-H-alkylprostaglandin-Eg-methylester gemäß dem Verfahren von Beispiel 29 ergibt die 11a-Alkyl-11-deoxy-13fi4-dihydroprostaglandine-E.j der Tabelle.
Bsp · Ausgangs-Prostaglandin-Ep 11 oc-Alkyl-11 -deoxy-13,14-di-
hvdropro s taglandin-E^-Produkt
30 11 -Deoxy-11<x-äthyl- 11-Deoxy-11a-äthyl-13,14-diprostaglandin-Eg hydropro staglandin-E^
31 11 -Deoxy-11<x-propyl- 11 -Deoxy-11cc-propyl-13,14-diprostaglandin-Eg hydroprostaglandin-E^
32 11-Deoxy-11-isopropyl- 11 -Deoxy-11 cc-isopropyl-13,14-prostaglandin-Eg dihydroprostaglandin-E<j
309886/1 150
Beispiel 55
Herstellung von H-Deoxy-licc-dicarboäthoxymethyl-IS-O-acetylprostaglandin-Ep-methylester
Zu einer Lösung von 97 mg Methylester von 15-O-Acetylprostaglandin-A2 und 44 mg Diäthylmalonat in 1 ml Tetrahydrofuran fügt man 1 Tropfen einer 35%igen Lösung aus Benzyltrimethyl-ammoniumhydroxyd in Methanol· 2 ml Tetrahydrofuran werden zugegeben und die Lösung wird über Nacht gerührt·
Die Lösung wird direkt auf eine Chromatographieplatte mit einer 2 mm dünnen Silikagelschicht aufgegeben und mit 20% Äthylacetat/Benzol eluiert· Die Bande, die dem Produkt entspricht, wird von der Platte abgekratzt und das Produkt wird durch Elution des Silikagels mit 20^igem Methanol/Chloroform isoliert. Die entstehende Lösung wird eingedampft, wobei man 76 mg eines Öls erhält; A max 1740 cm (gesättigte Carbonylgruppen), 1225 cm (OAc), 1180 und 1020 cm |5
ygpp, ,
[cc]|5 = -60,98° (C = 0,305, Chloroform).
Beispiel 54
Herstellung von 11 -Deoxy-11 α- ( α,'α-dicarboäthoxy) -methylpro staglandin-Ep,
Zu einer Lösung von 11-Deoxy-11a-(a,a-Dicarboäthoxy)-methyl-15-0-acetyl-prostaglandin-Ep-methylester (Beispiel 33) in Methanol fügt man 2,2 Äquiv. einer 2,5n wäßrigen Natriumhydroxydlösung· Die entstehende Lösung wird 4 Stunden gerührt und dann in Wasser gegossen. Durch Extraktion der wäßrigen Lösung mit Äther wird nichtumgesetzter Ester entfernt· Die wäßrige Lösung wird angesäuert und mit Äther extrahiert. Die Ätherlösung wird mit Salzlösung gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei man das Produkt erhält. Reinigung über trockene Säulenchromatographie ergibt reines 11-Deoxy-11a-(a,oc-dicarboäthoxy)-methylpro staglandin-E2.
309886/1 1 50
Beispiel 35
Herstellung von 11 -Deoxy-11 a- (α, α-dicarboxy) -methylprostaglan-
din-E2
Zu dem Produkt, das man bei der Behandlung von 5t5 S 15-0-Acetyl-prostaglandin-A2-methylester mit Diäthylmalonat wie in Beispiel 33 beschrieben erhält,, in 25 ml Tetrahydrofuran fügt man 30 ml 2,5n wäßriges Natriumhydroxyd· Die Lösung wird über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt und dann auf 80°C während 1 Stunde erwärmt·' Die gekühlte Lösung wird in 50 ecm Äther und 100 ecm Wasser gegossen· Die wäßrige Phase wird abgetrennt und mit Äther extrahiert·
Die wäßrige Phase wird mit 6n wäßriger Chlorwasserstoffsäure angesäuert, mit Natriumchlorid gesättigt und mit Äther extrahiert. Die Ätherlösung wird mit Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei man 4,48 g fast reines Produkt erhält; ?\,max 3400 bis 2600 cm (Carboxyl- und Hydroxylgruppen), 1710 bis 1750 cm"1 (gesättigte Keton- und Carboxylgruppen)·
Beispiele 36 bis 38
Behandlung der angegebenen A-Typ-Prostaglandine mit den angegebenen Malonaten entsprechend dem Verfahren von Beispiel 33 ergibt die in der Tabelle aufgeführten Produkte.
Bsp. Malonatreagens
Ausgangs-Pro staglandin A
Pro staglandin-E-Produkt
11-Deoxy-11α-(α,α-dicarboäthoxyäthyl-15-0-ac etylpro staglandin-Eo-methylester
11-Deoxy-11 α-(α,α-dicarboäthoxypropyl-15-0-acetylprostaglandin-E2-methylester 11-Deoxy-11 α-(α,α-dicarboäthoxymethylpro staglandin-E«j -methylester
36 a-Methyldiäthylmalonat
37 a-Äthyldiäthylmalonat
15-0-Acetyl-
prostaglandin-
Ag-methylester
dto.
38 Diäthylmalonat Prostaglandin-A1-
methylester
309886/115Ö
Beispiel 59
Herstellung von 11-Deoxy-11<x-nitromethyl-15-O-acetyl-' prostaglandin-^-methylester
Zu einer Lösung aus 15,1 g des Methylesters von 15-O-Acetylprostaglandin-A2 in 15 ml Tetrahydrofuran fügt man eine Lösung von 15 ml Nitromethan, die 1 ml einer 35%igen Lösung aus Triton B (Benzyl-Trimethylammoniumhydroxyd) in Methanol enthält. Die Lösung wird 1 Stunde gerührt und dann in eine Mischung aus 75 ml Wasser' und 70 ml Äther gegossen· 1 ml 6n wäßrige Chlorwasserstoffsäure wird zugegeben und die wäßrige Schicht wird mit Äther extrahiert« Die Ätherextrakte werden vereinigt, mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (wasserfreies Magnesiumsulfat) und im Vakuum eingedampft, wobei man 17,5 g eines Öls erhält, das durch trockene Säulenchromatographie gereinigt werden kann· λ max 1740 cm (gesättigte Carbonylgruppen), 1555 cm (NO2), 1375 cm (NO2), 1225 cm"1 (OAc), [cc]Jp = -45,5 (C « 0,530, Chloroform).
Beispiele 40 bis 45
Behandlung der angegebenen A-Typ-Prostaglandine mit den angegebenen Nitroalkanen entsprechend dem Verfahren von Beispiel 39 ergibt die Produkte der folgenden Tabelle,
309886/1150
Bei- Nitroalkan-Reagens Ausgangs-Prostaglandin A 11-Deoxy-11 α-(nitroalkyl)-prostaglandin-E-Produkt ■
CO OO OO
Nitroäthan
41 2-Nitropropan
42 1-Nitropropan
43 Nitromethan 44 Nitroäthan 45 Nitromethan
1S-O-Acetylprostaglandin-Apmethylester
dto. dto.
Prostaglandin-A^-methylester dto·
13 >14-Dihydroprostaglandin-A1-methylester 11 -«Deoxy-11 α- (α-nitroäthyl) -15-0-acetylpröstaglandin-Eg-methylester 11 -Deoxy-11 α- (cc-nitro, a-metiiyläthyl) IS-O-acetylprostaglandin-E^-niethylester 11-Deoxy-11 α-(α-nitropropyl)-15-0-acetylprostaglandin-Eg-methylester 11-Deoxy-11a-nitromethylprostaglandin-E1-methylester "
11-Deoxy-11 α-(α-nitroäthyl)-prostaglandin-E1-methylester
11-Deoxy-11a-nitromethyl-13,14-dihydroprostaglandin-E.1 -methylester
CO CjJ
O CO
cn
Beispiel 46 Herstellung von H-Deoxyprostaglandin-Eg-methylester '
Zu einer Suspension aus 300 mg Kaliumcarbonat und 30 ml Methanol fügt man H-Deoxy-IS-O-acetylprostaglandin-Epmethylester (Beispiel 96) in 1 ml Methanol. Die Lösung wird 48 Stunden gerührt und dann mit 6n wäßriger Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Die Lösung wird mit Wasser verdünnt und mit Äther extrahiert. Die Ätherlösung wird mit Salzlösung gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei man 540 mg Rohprodukt erhält. Das Produkt wird durch trockene Säulenchromatographie unter Verwendung " von Silikagel, das mit Säure gewaschen ist, und mit 2O?6 Äthylacetat in Benzol als Eluierungsmittel gereinigt; A max 3400 cm"1 (Hydroxyl), 1735 cm"1 (gesättigte Keton- und Estergruppen).
Beispiel 47
Herstellung von H-Deoxy-Ha-nitromethylprostaglandin-Eg
Zu einer Lösung aus 11,54 g des Methylesters von 11-Deoxy-11a-nitromethyl-15-0-acetylprostaglandin-E2 (Beispiel 39) in 40 ml Methanol fügt man 45 ml einer 2,5n Natriumhydroxydlösung und die entstehende Mischung wird dann bei Zimmertemperatur während 2 Stunden gerührt. Die Lösung wird in 100 ml Äther und 100 ml Wasser gegossen. Die wäßrige Schicht wird abgetrennt und mit Äther extrahiert. Die wäßrige Schicht wird mit Äther bedeckt und mit 23 ml 6n wäßriger Chlorwasserstoff säure angesäuert. Die saure Lösung wird mit Natriumchlorid gesättigt und mit Äther extrahiert. Der Äther wird mit Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei man 10,3 g eines viskosen· Öls erhält, das durch trockene Säulenchromatographie an Silikagel, das mit Säure gewaschen ist, gereinigt wird; Λ max 3600-3400 cm (Hydroxyl- und Carboxylgruppen), 1735 cm" (gesättigtes Carbonyl), 1700 cm"1 (Carboxyl), 1550 cm"1 (Nitro), [α]^5 = -41,5° (£ = 1,0, Chloroform).
309886/1150
Beispiele 48 bis
Verseifung der Prostaglandinester, die in der Tabelle angegeben sind, nach den angegebenen Verfahren ergibt die Prostaglandinsäuren der folgenden Tabelle.
Bei- Ausgangsspiel Prostaglan-
dinester von Beispiel
Verfahren von Beispiel Säureprodukt
37 38 40 41 42
43 44
45
18
19 20 21
22 23
24 25 26 34 11 -Deoxy-11 α- ( α, α-dicarboäthoxyäthyl)-prostaglandin-Ep
34 11-Deoxy-11 α-(α,α-dicarboäthoxypropyl) -prostaglandin-Eg
34 11 -Deoxy-11a- (af a-dicarboäthoxymethyl) -pro s taglandin-E^
47 11 -Deoxy-11 cc- ( a-nitroäthyl)-prostaglandin-Ep
47 11 -Deoxy-11a- (a-nitro, a-methyläthyl)-prostaglandin-Eg
47 11 -Deoxy-11a- (a-nitropropyl)-prostaglandin-Eg
47 11 -Deoxy-11 a-nitromethylprostaglandin-E1
47 11-Deoxy-11a-(a-nitroäthyl)-prostaglandin-E^
47 11-Deoxy-11a-nitromethyl-13,14-dihydroprostaglandin-E^
47 11 -Deoxy-11 a-methylpro s taglandin-E«
47 11-Deoxy-11a-vinylprostaglandin-E2
47 11-Deoxy-1 la-äthylprostaglandfe-Eg
47 11 -Deoxy-11 a-propylpro staglandin-
B2
47 11-Deoxy-11a-isopropylprostaglandin-E2
47 11 -Deoxy-11 a-propenylpro s taglandin-E2
47 11 -Deoxy-11 a-methylprostaglandin^ 47 11-Deoxy-11a-äthylprostaglandin-E1 47 11 -Deoxy-11 a-vinylprostaglandin-E1
3098 8 6/1150
66 27 47 H-Deoxy-Ha-propenylprostaglan-
din-E.,
67 28 47 11-Deoxy-11α-vinyl-13,14-di-
hydroprostaglandin-E1
Beispiel 68
Herstellung von 11oc/ß-Cyano-11-de9xy-15-0-acetylprostaglandin-E2-methylester
Zu einer Lösung aus 9|4 g des Methylesters von 15-O-Acetylprostaglandin-A£ in einer Mischung aus 10 ml Acetoncyanohydrin und 10 ml Methanol fügt man 1 ml 5#iges wäßriges Natriumcarbonat. Die entstehende Lösung wird über Nacht am Rückfluß erwärmt und nach dem Abkühlen in kaltes Wasser gegossen und mit Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte werden mit Salzlösung gewaschen und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei man 12,3 g eines Öls erhält.
Das Material wird in Benzol wiedergelöst und mit Wasser gewaschen, um Acetoncyanohydrin zu entfernen. Die Benzollösung wird über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Das Material wird durch trockene Säulenchromatographie gereinigt, wobei man 8,5 g der Titelverbindung als öl erhält, λ max 2220 cm"1 (Nitril), 1735 cm"1 (gesättigte Carbonylgruppen), [a]jjp a -56,23° (£ = 0,918, Choroform).
Beispiele 69 bis 70
Behandlung der angegebenen A-Typ-Prostaglandine nach dem Verfahren von Beispiel 68 ergibt die 11a/ß-Cyanoprodukte der folgenden Tabelle.
Bei- Ausgangs- ΙΙα/β-11-Deoxyprostaglandin-E-Produlct 3Plel Prostaglandin-A
69 Prostaglandin-A-j 11 a/ß-Cyano-11 -deoxyprostaglandin-E«!
70 13,14-Dihydropro- 11a/ß-Cyano-11-deoxy-13,i4,dihydrostaglandin-A^ prostaglandin-E^
309886/1150
Beispiel 71
Herstellung ,von Ha/ß-Cyano-H-deoxyprostaglandin-Eg '
Zu einer Lösung aus 3 g des Methylesters von 11<x/ß-Cyano-11-deoxy-15~0-acetylprostaglandin-E2 (Beispiel 68) in 36 ml Methanol fügt man 12 ml einer wäßrigen gesättigten Lösung aus Natrlumcyanid· Die Lösung wird 96 Stunden gerührt und dann in 100 ml Äther gegossen. 20 ml Wasser werden zugegeben, der Äther wird zweimal mit 15 ml 5#igem wäßrigem Natriumbicarbonat extrahiert. Die vereinigten wäßrigen Extrakte werden mit 6n wäßriger Chlorwasserstoff säure auf einen pH-Wert von 5 angesäuert, mit Natriumchlorid gesättigt und mit Äther extrahiert. Die Ätherextrakte werden vereinigt, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei man 1,64 g 11a/ß-Cyano-11-deoxyprostaglandin-E2 als öl erhält, λ max 3400 cm"1 (Carboxyl, Hydroxyl), 2220 cm"1 (Nitril), 1735 cm*"1 (gesättigtes Carbonyl), 1700 cm"1 (Carboxyl).
Der erste Ätherextrakt wird mit Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei man 0,8 g des 11 cc/ß-Cyano-H-deoxyprostaglandin-Eg-methylesters als öl erhält; ^ max 3400 cm"1 (Hydroxyl), 2220 cm"1,(Nitril), 1735 cm"1 (gesättigte Carbonyl- und Estergruppen).
Beispiele 72 und 73
Die Esterhydrolyse der folgenden Verbindungen gemäß dem Verfahren von Beispiel 71 ergibt die Produkte der folgenden . Tabelle.
Bei- Ausgangs- iia/ßrCyano-11-deoxyprostaglandin-E-Produkt spiel Prostaglandin
72 Beispiel 69 iia/ß-Cyano-11-deoxyprostaglandin-E^
73 Beispiel 70 11a/ß-Cyano-11-deoxy-13»i4-dihydro-
prostaglandin-E^
Beispiel 74
Herstellung von Ha/ß-Carboxamidi-H-deoxy-IS-O-acetylprostaglandin-E2-methylester
309886/1150
Zu einer Lösung aus 5,04 g des Methylesters von 11 oc/ß-Cyano-11-deoxy-15-0-acetylprostaglandin-E2 (Beispiel 68) in 10 ml Äthanol, 10 ml Tetrahydrofuran und 10 ml Cyclohexen fügt man eine Lösung, die 1,5 ml 25%iges methanolisches Tetramethylammoniumhydroxyd in 7,0 ml 3O?oigem Wasserstoffperoxyd enthält. Die entstehende Lösung wird auf 6O°C während 1 Stunde erwärmt und dann 48 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. 1 Tropfen Methyltricaprylammoniumchlorid wird zugegeben und die Lösung wird 2 Stunden bei 55°C erwärmt. Die Lösung wird gekühlt und in 100 ml Äther und 100 ml Wasser gegossen. Die wäßrige Schicht wird mit Äther extrahiert. Die ütherextrakte werden vereinigt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei man 4,96 g eines Öls erhält. Das Öl wird durch trockene Säulenchromatographie an einer Säule 50,8 cm χ 3,8 cm (20"x 1 1/2") mit Silikagel und unter Entwicklung mit 20%igem Äthylacetat in Benzol gereinigt, wobei man 2,5 g des Carboxamidproduktes
als Öl erhält, Λ max 3400-3600 cm (NH9 von Carboxamid),
1 1
1735 cm (gesättigte Keton- und Estergruppen), 1675 cm
(Carboxamid,Carbonyl), 1620 cm (Carboxamid), 1220 cm (Acetat), 1180 cnf1 (Methylester), [a]Jp = 114,7°, (C = 0,63, Chloroform).
Beispiel 75
Herstellung von 11a/ß-Carboxamido-11-deoxyprostaglandin-Ep
Zu einer Lösung von 1,41 g 11a/ß-Carboxamido-11-deoxy-15-0-acetylprostaglandin-E2-methylester (Beispiel 74) in 5 ml Methanol fügt man 2,8 ml einer 2,5n wäßrigen Natriumhydroxydlösung und 2,2 ml Wasser. Die Lösung wird über Nacht gerührt und in 50 ml Äther und 50 ml Wasser gegossen. Das Wasser wird mit Äther extrahiert und die Äther lösungen werden verworfen. Die wäßrige Lösung wird auf einen pH-Wert von 2 mit 6n wäßriger Chlorwasserstoffsäure angesäuert und mit Natriumchlorid gesättigt. Die wäßrige Lösung wird mit Äther extrahiert und die Ätherlösung wird mit Magnesiumsulfat ge-
309886/1 150
trocknet und der Äther wird im Vakuum eingedampft, wobei man 1,1 g des Produktes als öl erhält. Λ max 3400 .cm (Carboxyl-,
Hydroxy- und Amidowasserstoffgruppen), 1740 cm (gesättigtes Keton), 1710 cm"1 (Amidcarbonyl), [cc]jp = -25° (C = 0,76, Chloroform, Aceton)·
Beispiel 76 . » .
Herstellung von Ha/ß-Carboxy-H-deoxyprostaglandin-Eg
Zu einer Lösung aus 737 mg Ha-Carboxamido-11-deoxy-15-O-acetylprostaglandin-Eg-methylester (Beispiel 74) in 5 ml Methanol fügt man tropfenweise 5 ml einer 2,5n wäßrigen Natriumhydroxydlösung. Die Lösung wird auf 8O0C während 2 Stunden erwärmt und weitere 5 ml 2,5n wäßriges Natriumhydroxyd werden dann zugegeben und die Lösung wird auf 80°C während 15 Stunden erwärmt. Die Lösung wird gekühlt und mit Äther extrahiert. Die wäßrige Lösung wird mit 6n wäßriger Chlorwasserstoffsäure angesäuert und mit Äther extrahiert. Die Ätherlösung wird mit Salzlösung gewaschen» mit Magensiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei man 520 mg des Rohproduktes erhältj Λ max, 3400-2700 cm (Hydroxy- und Carboxylgruppen),-1740-1710 cm (gesättigte Keton- und Carboxylgruppen).
Beispiele 77 bis 79
Die Hydrierung der angegebenen Prostaglandin-Ep-Derivate nach dem Verfahren von Beispiel 29 liefert die 13,14-Dihydroprostaglandin-E^-Produkte der folgenden Tabelle.
Bei- Ausgangs-11-sübst.- 11-subst.-13,i4-Dihydroprostaglanspiel Prpstaglandin-E2 din-E^-Produkt
77 Beispiel 74 11a/ß-Carboxamido-11-deoxy-13,14-di-
hydro-15-0-acetylprostaglandin-E^- methylester
78 Beispiel 75 11a/ß-Carboxamido-11-deoxy-13,14-di-
hydroprostaglandin-E^
79 Beispiel 76 11a/ß-Carboxy-11-deoxy-13,14-di-
hydroprostaglandin-E^
309886MiSQ
Beispiel 80 Herstellung von 11-Deoxy-11<x-methylprostaglandin-F2a
Zu einer -78°C-Lösung aus 877 mg ii-Deoxy-iia-methylprostaglandin-E2 (Beispiel 57) in 8 ml Tetrahydrofuran fügt man 9,8 ml 0,6.6m Lithiumperhydro-9-b-boraphenalyl-hydrid in Tetrahydrofuran. Die Lösung wird 30 Minuten gerührt und dann werden 15 ml Wasser zugegeben und das Trockeneisbad wird entfernt. Die Lösung wird in 20 ml Wasser gegossen und mit Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte werden mit 5%igem Natriumbicarbonat gewaschen. Die vereinigten wäßrigen Lösungen werden mit 6n Chlorwasserstoffsäure angesäuert, mit Natriumchlorid gesättigt und mit Äther extrahiert. Der Äther wird mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum zu einem Öl eingedampft; Λ. n^x 3400 cm (OH), 1700 cm"1 (COOH), 420 Hz (2H) 15-H und 9Q-K9 [α]ψ = +15° (C = 0,4, Chloroform).
Beispiel 61
Herstellung von 11a/ß-C-8rboxeniido-11-deoxyprostaglandin-F2
Zu einer -78°C-LöEurig au.c< 1,59 g des Methylesters von 11a-Carboxamido-11-deoxy~15~0~ac9tylprostaglandin-E2 (Beispiel 75) in 10 ml Tetrahydrofuran fügt man 7*35 ml 0,65M Lithiumperhydro-9-b-boraphenalyl-hydrid in Tetrahydrofuran. Die Lösung wird während 60 Minuten bei -780C, dann bei Zimmertemperatur während 20 Minuten gerührt.-Das Tetrahydrofuran wird im Vakuum bei 25°C eingedampft. Der Rückstand wird in 2 ml Methanol, 6 ml Wasser und 4 ml 2,5n wäßrigem Natriumhydroxyd gelöst und 3 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Die Lösung, die das ii-Carboxamido-ii-deoxyprostaglandijtv·^ enthält, wird in 50 ml Wasser gegossen und mit Äther extrahiert. Die Ätherlösung wird mit Seigern wäßrigem Natriumbicarbonat gewaschen und mit der wäßrigen Lösung vereinigt. Die vereinigte wäßrige Lösung wird mit Gn wäßriger Chlorwasserstoffsäure angesäuert, mit Natriumchlorid gesättigt und mit Äther ex-
30S886/1150
träniert. Der Äther wird mit Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei man 1,48 g eines viskosen Öls erhält? Arnax 3400 cm"1 (OH), NH2, COOH), 1700 cm"1 (COOH), 1 ^5
1660 cm"1 (CONH2); 405 Hz (15-H, 9ß-H), 0,65, Chloroform).
+8,2° (C
Beispiele 82 bis 89
Die Carbonylreduktion der angegebenen Prostaglandin-E-Derivate entsprechend dem Verfahren des angegebenen Beispiels ergibt die in der folgenden Tabelle aufgeführten Prostaglan-
11-subst·-Pro staglandin-F^- Produkt α
11 cc-Propyl-11 -deoxyprostaglandin-F2a
11a-Isopropyl-11-deoxyprostaglandin-P2a
11a-Methylthio-11-deoxyprostaglandin-F2a
11a-Nitromethyl-11-deoxyprostaglandin-F2a
11a-Dicarboxymethyl-i1-deoxyprostaglandin-F2cc
11 α-Äthyl-11-deoxyprostaglandin-F1a
11 α-(α,a-Dicarboäthoxy)-methyl-11-deoxyprostaglandin-F-α 11a-Methyl-11-deoxy-13,14-dihydroprostaglandin-F.j a
din-F a-Derivate. erfahr
Bei
spiel
Ausgangs- V
11-subst.
Prostaglan
din E
81
82 Beisp. 21 81
83 Beisp. 22 80
84 Beisp. 6 81
85 Beisp· 39 80
86 Beisp· 35 81
87 Beisp. 25 81
88 Beisp· 38 80
89 Beisp. 29
Beispiel 90
Unwandlung von 11 a-Methyl-11-deoxyprostaglandin-E2 in 11a-Methyl-11-deoxyprostaglandin-F2a und 11a-Methyl-11-deoxypr ο s taglandin-F2g
Zu einer Lösung aus 11 a-Methyl-11-deoxyprostaglandin-Ep in
309886/1150
Methanol bei O0C fügt man 1 Mol-Äquiv. Natriumborhydrid· Nach 60 Minuten wird die Lösung in Wasser gegossen, mit 6n Chlorwasserstoffsäure auf pH 3 angesäuert, mit Natriumchlorid gesättigt und mit Äther extrahiert· Die Ätherlösung wird mit Magnesiumsulfat getrocknet und der Äther wird im Vakuum eingedampft, wobei man eine Mischung aus 11cc-Methyl-11-deoxyprostaglandin-FpQ. und 11 α-Methyl-11-deoxyprostaglandin-F erhält.
Beispiele 91 bis 95
Carbonylreduktion der angegebenen 11-subst.-Prostaglandine (Ε-Typ) entsprechend dem Verfahren von Beispiel 90 ergibt die in der Tabelle aufgeführten 11-subst.-Prostaglandine (F-Typ).
Bei- Ausgangs- H-subst.-Prostaglandin-Fcc/ß-Produkt
spiel 11-subst,-
Prostaglandin
91 Beispiel 29 Ha-Methyl-H-deoxy-^^-dihydro-
prostaglandin-F^ a/F^ ß
92 Beispiel 51 11a-(a-Nitroäthyl)-11-deoxyprostaglan-
din-F2a/F
93 Beispiel 65 11a-Vinyl-11-deoxyprostaglandin-F1a/F
94 Beispiel 75 11 oc-Carboxamido-11-deoxyprostaglan-
din-F2a/F
95 Beispiel 66 iia-Propenyl-11-deoxyprostaglandin-
F1a/F
Beispiel 96
Herstellung von 11-Deoxyprostaglandin-E,, aus 15-O-Acetyl-
prostaglandin-A2-methylester
Zu einer Lösung aus 1,04 g 15-0-Acetylprostaglandin-A2-methylester in 5 ml Methanol fügt man eine Lösung aus 209 mg ratriumcyanoborhydrid in 2 ml Methanol. Die Lösung wird mit 2n methanolischem Chlorwasserstoff auf einen pH-Wert von 3 eingestellt und bei diesem pH-Wert durch Zugabe von methanolischer Chlorwasserstoffsäure Je nach Bedarf gehalten, Nach 90 Minuten wird die Lösung im Vakuum eingedampft und
309886/1150
5 ml Wasser werden zugegeben. Die Lösung wird mit Natriumchlorid gesättigt und mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird mit Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei man 1,02 g eines Öls erhält, das hauptsächlich 11-Deoxy-
enthält ·
Zu einer Lösung aus 900 mg der obigen Mischung aus 11-Deoxy-15-0-acetylprostaglandin-Fpa/F2ß-piethylester in 30 ml Aceton bei O0C fügt man 0,8 ml einer Stajadard-Chromsäurelösung. Die Lösung wird 10 Minuten gerührt und in 70 ml Eis und Wasser gegossen. Die wäßrige Lösung wird mit Äther extrahiert. Die Ätherlösung wird mit Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei man 830 mg HrDeoxy-15-O-acetylprostaglandin-E2-raethylester als öl erhält.
Zu einer Lösung aus H-Deoxy-IS-O-acetylprostaglandin-Egmethylester in Methanol fügt man 4 Äquiv. 2,5n wäßriges Natriumhydroxyd. Die Lösung wird 3 Stunden gerührt, in Wasser gegossen, mit Natriumchlorid gesättigt und mit 6n wäßriger Chlorwasserstoff säure auf einen pH-Wert von 3 angesäuert.
Die saure Lösung wird mit Äther - extrahiert und die Ätherextrakte werden mit Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei man das 11-Deoxyprostaglandin-Eg erhält; Λ max 3400-2700 cm""1 (Carboxyl und Hydroxyl), 1745-1710 cm"1 (gesättigte Keton- und Carboxylgruppen).
Beispiel 97
Epimerisierung von H-Deoxyprostaglandin-Ep-methylester
Zv einer Lösung aus 24 mg H-Deoxyprostaglandin-Eg-niethyl-.-sar (Beispiel 46) in 0,5 ml Methylenchlorid bei -5°C fügt man 13/Ul Triäthylamin und anschließend 28 mg Methansulf oneäure-aiihydrid in 0,5 ecm Methylenchlorid. Die Lösung wird "bei -.T-0C während 30 Minuten gerührt und dann werden die Lösungsmittel im Vakuum entfernt.
309886/1150
" 2330903
Der Rückstand wird in 5 ml Äther gelöst und die Ätherlösung wird in einen Kolben, der 245 mg Tetraäthylammoniumformiat enthält, gegeben. Der Äther wird im Vakuum bei -5°C abgedampft und durch 2 ecm trockenes Aceton ersetzt. Die Lösung wird bei 1O0C während 18 Stunden gehalten· Das Aceton wird im Vakuum entfernt und der Rückstand wird in 10 ecm Äther gelöst. Die Ätherlösung wird mit 5< ml 556iger wäßriger Natriumbicarbonatlösung und 5 ml Salzlösung gewaschen. Die Ätherlösung wird mit Magnesiumsulfat getrocknet und der Äther wird im Vakuum eingedampft, wobei man 26,7 mg 11-Deoxy-15R-0-formylprostaglandin-E2-methylester als öl erhält·
Behandlung einer Lösung aus 11-Deoxy-15R-O-formylprostaglandin-Ep-methylester in 0,5 ml Methanol mit den Kristallen von p-Toluolsulfönsäure über Nacht ergibt den 15R-11-Deoxyprostaglandin-E2-methylester als öl, der im Chromatograinm an Silikagel etwas schneller läuft als der als Ausgangsmaterial verwendete 15S-11-Deoxyprostaglandin-E2-me-üiylester. Der Rückstand enthält ebenfalls etwas des als Ausgangsmaterial verwendeten 15S-Materials.
Beispiel 98
Racemisierung von 15S-11-Deoxyprostaglandin-E2-methylester
Zu 13 mg 15S-11-Deoxyprostaglandin-E2-methylesteΓ (Beispiel 46) fügt man eine Lösung aus 5 mg Kaliumcarbonat in 0,5 ml 97%iger Ameisensäure. Die Lösung wird unter Stickstoff während 60 Minuten gerührt. Benzol wird zugegeben und die Lösung wird im Vakuum eingedampft.
Der Rückstand wird auf eine Platte mit 2 mm Silikagel gegeben und mit 20% Äthylacetat in Benzol eluiert· Die Fläche, die einem rf-Wert von 0,45 bis 0,65 entspricht, wird entfernt und die Verbindung wird aus dem Silikagel mit 20#igem Methanol in Chloroform eluiert. Das Silikagel wird filtriert
309886/1150
und die organischen Lösungsmittel werden im Vakuum eingedampft, wobei man 9 mg einer Mischung aus 11-Deoxy-15-0-formylprostaglandin-Ep-methylester und dem entsprechenden 15R-Epiraer erhält.
Die Mischung aus 15-0-Formyl-Verbindungen wird in 1 ml Methanol gelöst und ein kleines Kristall aus p-Toluolsulfonsäure wird zugegeben· Die Lösung wird über Nacht gerührt, wobei man ungefähr eine 1:1-Mischung aus 15S-11-deöxyprostaglandin-E2-methylester und ISR-H-Deoxyprostaglandin-E2-methylester erhält.
Die Dünnschichtchromatographie an Silikagel zeigt, daß das neugebildete Epimer (15R) etwas weniger polar ist als das als Ausgangsmaterial verwendete (15S)-Epimer.
Beispiel 99
Umwandlung von 11-Deoxy-1icc-nltromethylprostaglandin-E« in 11-Deoxy-11-fonaylprostaglandin-Ep
Eine Lösung aus 208 mg i 1 -Deoxy-11 cc-nitromethylprostaglandin-E2 (Beispiel 47) in 5,5 ml 0,21 η wäßrigem Natriumhydroxyd wird tropfenweise zu einer sehr schnell gerührten Lösung aus 0,5 ial 6n Chlorwasser stoff säure in 5 ml Methanol zugefügt. Die Lösung wird in 30 ml Äther gegossen und 25 ml Salzlösung werden zugegeben. Die Ätherextrakte werden mit Salzlösung gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet und. im Vakuum eingedampft, wobei man 167 mg eines viskosen Öls erhält. Reinigung durch trockene Säulenchromatographie unter Vervrendung von Äthylacetat/Benzol/Essigsäure zum Entwickeln und anschließende Elution aus dem Silikagel mit 20^igem Wethanol/Ghlorofona ergibt das Produkt als Mischung aus 11-Fora?yl-11-deoxyprostaglandin-E2 und dem entsprechenden Acetvl-11-dimethoxymethyl-11-deoxyprostaglandin-Eg.
309886/1150
Beispiel 100
Umwandlung von 11-Deoxy-11 cc- (α,α-dicarboxy)-methylprostaglandin-E2 in 11-Deoxy-11oc-carboxymethylprostaglandin-Eg
Eine Lösung aus 11-Deoxy-11a-(cc, cc-dicarboxy)-methylprostaglandin-E2 (Beispiel 35) wird in Xylol gelöst und erwärmt, "bis eine Kohlendioxydentwicklung beginnt. Die Lösung wird bei dieser Temperatur gehalten, bis das Ausgangsmaterial verbraucht ist (nach der Dünnschichtchromatographie. Die Xylollösung wird im Vakuum eingedampft, wobei man das Produkt erhält.
Beispiel 101
Herstellung von 11 α-(ß-Dimethylaminoäthylthio)-11-deoxy-15-O-acetyl-prostaglandin-Ag-methylester
Eine Lösung aus 164 mg 2-Diäthylaminoäthanthiol-hydrochlorid in 1 ml Methanol, die 6 Tropfen einer 5%igen wäßrigen Natriumbicarbonatlösung (pH <°^sQ) enthält, wird zu einer Lösung aus 104 mg ^-O-Acetylprostaglandin-A.^-methylester in 1 ml Methanol zugefügt. Die Lösung wird 20 Minuten gerührt und dann im Vakuum zu einer Paste eingedampft. Die Paste wird in 20 ml Äther und 20 ml Wasser gelöst. Eine geringe Menge an Natriumchlorid wird zugegeben, um die gebildete Emulsion zu brechen. Die wäßrige Schicht wird mit Äther extrahiert. Die Ätherextrakte werden mit Magnesiumsulfat getrocknet und der Äther wird im Vakuum eingedampft, wobei man das Produkt als Öl erhält; ?\. max 1745 cm (gesättigtes Keton und Ester), 1240 cm"1 (Acetat).
Beispiel 102
Herstellung von 11-Thiol-15-0-acetylprostaglandin-F2ccmethylester
Zu einer Lösung aus 1,0 g H-Acetylthio-11-deoxy-15-0-acetylprostaglandin-A2-methylester in 4 ml Tetrahydrofuran,
309886/1150
die bei -78°C gehalten wird, fügt man eine Lösung aus O,65M Li13iiuKperhydro-9-b-boraphenalyl-hydrid in Tetrahydrofuran· Die Lösung wird bei -780C während 1 Stunde gerührt. Die Lösung wird dann in 50 ml Äther und 50 ml Wasser gegossen und die wäßrige Schicht wird mit Natriumchlorid gesättigt.
Die wäßrige Schicht wird mit Äther extrahiert und die vereinigen Ätherextrakte werden mit Magnesiumsulfat getrocknet und der Äther wird im Vakuum eingedampft, wobei man 1,7 g Rückstand erhält· Der Rückstand wird mit Benzol/Hexan verrieben und filtriert und dann werden die organischen Lösungsmittel eingedampft, wobei man 1,1 g Rohprodukt erhält· Das Material wird durch Verteilungschromatographie gereinigt, wobei man 150 Wg il-Thiol-ii-deoxy-IS-O-acetylprostaglandin-E2a-methylester erhält·
309886/1150

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    J-O-R3
    R1 niedrig-Alkyl, niedrig-1-Alkenyl, niedrig-Alkylthio, niedrig-Alkanoylthio, cc>-Di-(niedrig-alkyl)-aminoniedrig-alkylthio, Cyano, Carboxamido, Carboxy, niedrig-Carboalkoxy, a-Nitro-niedrig-alkyl, a,<x-Di-(niedrig-carboalkoxy)-niedrig-alkyl, α,α-Dicarboxy-niedrig-alkyl, a-Carboxy-niedrig-alkyl, Di-(niedrig-alkyl)-sulfonoiumhalogenid, p-Toiuolsulfonylat, niedrig-Alkylsulfonylat, Formyl, α,α-Di-(niedrig-alkoxy)-methyl und/oder Sulfhydryl bedeutet,
    R2 Hydroxy, niedrig-Alkanoyloxy, niedrig-Alkylsulfonyloxy, Tetrahydropyranyloxy, Tri-(niedrig-alkyl)-silyloxy und/oder niedrig-Alkyl bedeutet,
    R, Wasserstoff und eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet,
    Y eine zweiwertige Gruppe
    C oder ' 110^H ' h OH
    bedeutet,
    309886/1150
    ~59~
    233090S
    der MolekUlteil -Cc-Cg- Äthylen oder cls-Vlnylen bedeutet und ' ' * ·
    der MolekUlteil -c _-c^^- Äthylen oder trans-Vinylen bedeutet, mit dem Proviso, da8,wenn -Cc-Cg- cis-Vinylen bedeutet, "-C^-C,.^- trans-Vinylen bedeuten muß,
    und die pharmazeutisch annehmbaren Kationensalze davon, wenn R, Wasserstoff bedeutet«
    Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der
    r-
    R^ niedrig-AUqrl, niedrig-1 -Alkenyl, niedrig-Alkylthio, niedrig-Alkanoylthio, C^-Di-(niedrig-alkyl)-aminoniedrig-alkyl-öiio, Cyano, Carboxamido, Carboxy, niedrig-Carboalkoxy, a-Nitro-niedrig-alkyl, a,a-Di-(niedrig-carboalkoxy)-niedrig-alkyl,α,α-Dicarboxy-niedrig-alkyl, cc-Carboxy-niedrig-alkyl, Di-niedrig-alkylsulfoniumhalogenid, p-Toluolsulfonylat oder niedrig-Alkylsulfonylat, Formyl, α,α-Di-(niedrig-alkoxy)-methyl und/oder Sulfhydryl bedeu-
    R2 Hydroxy, niedrig-Alkanoyloxy, niedrig-Alkylsulfonyloxy, Tetrahydropyranyloxy, Tri-(niedrig-alkyl)-silyl- cxy 'jind/oder niedrig-Alkyl bedeutet,
    R, Wasserstoff und eine Alkylgruppe mit 1 bis Kohlenstoffatomen bedeutet,
    309886/1150
    Y eine zweiwertige Gruppe wie
    cX ■ oder C
    H "OH
    bedeutet,
    der Molekülteil -C5-Cg- Äthylen oder cis-Vinylen bedeutet und
    der Molekülteil .-C1,-C1^- Äthylen oder trans-Vinylen bedeutet, mit dem Proviso, daß, wenn -C5-Cg- cis-Vinylen bedeutet, -c-j3~c-]4~ trans-Vinylen sein muß, und die pharmazeutisch annehmbaren kationischen Salze davon, wenn R-, Wasserstoff bedeutet,
    dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
    CH.. 0-Z ,'' CH. '
    c ^"2"*. ^f CHp COpCIL
    Il c ο <=
    worin Z Wasserstoff oder Acetyl und -C5-Cg- Äthylen oder cis-Vinylen bedeuten mit einer Verbindung wie (R^)2 CuLi, RgCH(CO2Ry)2, RgCH2NO2, R5SH oder Acetoncyanohydrin in Anwesenheit eines alkalischen Katalysators umsetzt, wobei R, eine niedrige Alkylgruppe oder niedrige 1-Alkenylgruppe, R5 eine Cü-Di-niedrig-alkyl-amino-niedrig-alkylgruppe, eine niedrige Alkyl- oder eine niedrige Alkanoylgruppe, Rg Wasserstoff oder eine niedrige Alkylgruppe und Ry eine niedrige A^'iylgruppe bedeuten, und man, wenn erforderlich, einen Malonsäure-Kolekülteil verseift oder decarboxyliert oder ein Alkylthioderivat in das Sulfoniumsalz durch Umsetzung des Derivates mit einem niedrigen Alkylhalogenid, niedrigem Alkyl-p-toluolsulfonylat oder niedrigem Alkylalkylsulfonylat ι ansetzt, und man ggf. eine Nitrilgruppe zu dem ent-
    309886/1150
    sprechenden Carboxamid hydratisiert, das seinerseits wieder zu der Carbonsäure verseift werden kann, die ihrerseits wieder zu einer niedrigen Carbalkoxygruppe verestertwerden kann, und man ggf. " eine Nitromethylgruppe in eine Formylgruppe übereine Nef-Reaktion überführt und man, wenn erforderlich, die Formylgruppe in eine cc,oc-Di-(niedrigalkoxy)-methylgruppe überführt, und wenn Z Carbonyl bedeutet, man gewünschtenfalls diese Gruppe auf bekannte Weise zu einer Hydroxygruppe reduziert und, wenn R2 Hydroxy bedeutet, man die Konfiguration invertiert und man gewünschtenfalls die Doppelbindungen an -C<|2~C13~ und/oder -Ce-Cg hydriert.
    3· Verfahren, um ein Prostaglandin-Material weiter anzureichern, das Prostaglandin-A2-15~0-acetylmethylester, 15-Epi-prostagländin-A2~''5-0-acetylmethylester, Prostaglandin-Ag-IS-methylester und IS-Epi-prostaglandin-Ag-methylester enthält und das aus dem Cortex des Gorgonids Plexaura homomalla (esper) hergestellt wurde, der zerkleinert, getrocknet und mit η-Hexan oder isomeren Hexanen digeriert wurde und wobei das Hexan entfernt wurde, dadurch g e KMhft;n zeichnet, daß man das Material, das Prostaglandin enthält, in einem Nitroalkan, das 1 oder 2 Kohlenstoffatome enthält, oder Mischungen davon löst, die Nitroalkanlösung mit einem Lösungsmittel, das mit Nitroalkan nicht mischbar ist Vi^ mit einem Alkan, das 6 bis 8 Kohlenstoffatome enthält, einem Cycloalkan mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen oder einer Mischung davon, bei einer Temperatur von O bis 6O0C extrahiert, während einer Zeit, die ausreicht, um die Hauptmenge des Materials, das kein Prostaglandin ist, in die Lö. sungsmittelphase, die mit Nitroalkan nicht mischbar ist, zu extrahieren, man die Lösungsmittelphase, die das mit Nitroalkan nicht mischbare Lösungsmittel enthält, von der Nitroalkan-Phase abtrennt und man das Nitroalkan aus der Nitro- . ,v*. alkan-Phase entfernt, wobei man Material erhält, das mit .. * Prostaglandin angereichert ist.
    309886/1150 ORfGJNAL
DE19732330905 1972-07-24 1973-06-18 Verfahren zur herstellung von neuen 11-deoxyprostaglandinen der e- und freihen Pending DE2330905A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/274,559 US4141914A (en) 1972-07-24 1972-07-24 Novel 11-deoxy-11-substituted prostaglandins of the E and F series
US30772172A 1972-11-17 1972-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2330905A1 true DE2330905A1 (de) 1974-02-07

Family

ID=26956900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732330905 Pending DE2330905A1 (de) 1972-07-24 1973-06-18 Verfahren zur herstellung von neuen 11-deoxyprostaglandinen der e- und freihen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4985052A (de)
DE (1) DE2330905A1 (de)
FR (1) FR2193613B1 (de)
GB (1) GB1440361A (de)
NL (1) NL7308633A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629834A1 (de) 1976-06-30 1978-01-12 Schering Ag Neue prostansaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4241221A (en) * 1972-07-24 1980-12-23 American Cyanamid Company Novel 11-deoxy-substituted prostaglandins of the E and F series
US4218565A (en) * 1972-07-24 1980-08-19 American Cyanamid Company Novel 11-deoxy-11-substituted prostaglandins of the E and F series
US4053467A (en) * 1974-07-03 1977-10-11 American Home Products Corporation Prostaglandin derivatives
US4325970A (en) * 1980-10-09 1982-04-20 Hoffmann-La Roche Inc. 15-Acetyl-prostaglandins
US4403100A (en) * 1981-10-30 1983-09-06 The Upjohn Company (11R)-11-Deoxy-11-alkyl-6-oxo-prostaglandins
JP3164368B2 (ja) * 1990-03-08 2001-05-08 塩野義製薬株式会社 15―デオキシプロスタグランジン誘導体
US5292754A (en) * 1990-03-08 1994-03-08 Shionogi & Co., Ltd. Treatment for hypertension or glaucoma in eyes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629834A1 (de) 1976-06-30 1978-01-12 Schering Ag Neue prostansaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4985052A (de) 1974-08-15
FR2193613A1 (de) 1974-02-22
GB1440361A (en) 1976-06-23
AU5681373A (en) 1974-12-12
FR2193613B1 (de) 1976-12-24
NL7308633A (de) 1974-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702553C2 (de) 9-Desoxy-6,9-epoxy-&amp;Delta;&amp;uarr;5&amp;uarr;-PGF&amp;darr;1&amp;darr;&amp;darr;&amp;alpha;&amp;darr;-derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2332601A1 (de) Verfahren zur herstellung aliphatischer 2,4-diensaeuren, -ester und -thiolester
US4141914A (en) Novel 11-deoxy-11-substituted prostaglandins of the E and F series
DE2317019A1 (de) Neue 4,5-didehydro-prostaglandine
DE2330905A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 11-deoxyprostaglandinen der e- und freihen
DE2524326A1 (de) 11-deoxy-13-dihydroprostaglandin-9- ketale
EP0133935B1 (de) p-Oxibenzoesäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln mit hypolipämischer Wirkung
DE1568036A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 11-Desoxyprostaglandinen
DE2850304A1 (de) Prostacyclinzwischenprodukte und -analoge
DE2739277A1 (de) 11-deoxy-11-oxaprostaglandinverbindungen
DE2510818C2 (de) Neue Prostaglandin-Analoge sowie ein Verfahren zu deren Herstellung, sowie Arzneimittel die diese enthalten
DE2320552A1 (de) 4,5-dihehydro-prostaglandine und verfahren zu ihrer herstellung
DE936091C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(p-oxysubstituierten Phenyl)-cyclohexan- bzw. -cyclohexencarbonsaeuren und deren Estern
CH498106A (de) Verfahren zur Herstellung von Steroidderivaten
DE2166720A1 (de) Prostansaeurederivate und deren verwendung
DE2822752A1 (de) 1 alpha -hydroxy-24-dehydrovitamin d tief 3
DE2332400A1 (de) 11-deoxyprostaglandine
DE2607237A1 (de) 11-deoxysubstituierte-prostaglandine der reihen e und f und verfahren zu ihrer herstellung
DE2825440A1 (de) Prostaglandin-analoge
DE2316374A1 (de) 3-alkyl-2-(omega-carboxyalkyl) cyclopentanone sowie ester und salze davon
DE1618817C3 (de) 17-Äther von 4,9,11-Gona-trienen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Formulierungen
DE2163115A1 (de) Neue Cyclopentanheptansäure-Derivate
DE2524955A1 (de) Neue thienyl-prostaglandine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2100422A1 (de) Neue Ester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2144048A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination