DE2330174A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von im wesentlichen wasserunloeslichen, kettenfoermigen ammoniumpolyphosphaten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von im wesentlichen wasserunloeslichen, kettenfoermigen ammoniumpolyphosphaten

Info

Publication number
DE2330174A1
DE2330174A1 DE2330174A DE2330174A DE2330174A1 DE 2330174 A1 DE2330174 A1 DE 2330174A1 DE 2330174 A DE2330174 A DE 2330174A DE 2330174 A DE2330174 A DE 2330174A DE 2330174 A1 DE2330174 A1 DE 2330174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
mixing
kneading
reactor
solubility
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2330174A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2330174B2 (de
DE2330174C3 (de
Inventor
Gero Dipl Chem Dr Heymer
Hermann Dipl Chem D Schroedter
Hanswerner Dipl Ing Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knapsack AG
Original Assignee
Knapsack AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knapsack AG filed Critical Knapsack AG
Priority claimed from DE19732330174 external-priority patent/DE2330174C3/de
Priority to DE19732330174 priority Critical patent/DE2330174C3/de
Priority to GB1588574A priority patent/GB1446260A/en
Priority to SE7404898A priority patent/SE408787B/xx
Priority to NL7405909.A priority patent/NL159353B/xx
Priority to ES74426418A priority patent/ES426418A1/es
Priority to US05/475,820 priority patent/US3978195A/en
Priority to AT487174A priority patent/AT352683B/de
Priority to CH804574A priority patent/CH610578A5/xx
Priority to DK317974A priority patent/DK149329C/da
Priority to CA202,384A priority patent/CA1035543A/en
Priority to JP6762674A priority patent/JPS5311280B2/ja
Priority to IT51535/74A priority patent/IT1023039B/it
Priority to FR7420807A priority patent/FR2241490B1/fr
Priority to BE145730A priority patent/BE816345A/xx
Publication of DE2330174A1 publication Critical patent/DE2330174A1/de
Publication of DE2330174B2 publication Critical patent/DE2330174B2/de
Publication of DE2330174C3 publication Critical patent/DE2330174C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05BPHOSPHATIC FERTILISERS
    • C05B13/00Fertilisers produced by pyrogenic processes from phosphatic materials
    • C05B13/06Alkali and alkaline earth meta- or polyphosphate fertilisers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

KNAPSACK AKTIENGESELLSCHAFT 233 0174
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von im wesentlichen wasserunlöslichen, kettenförmigen Ammoniumpolyphosphaten.
Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen wasserunlöslichen, kettenförmigen Ammoniumpolyphosphaten der allgemeinen Formel (NH.PO,) , in der η einer ganzen Zahl von 10 bis 1000 entspricht, durch Erhitzen etwa äquimolekularer Mengen von Ammoniumorthophosphat und Phosphorpentoxid auf Temperaturen zwischen 170 und 350 C in Gegenwart von gasförmigem Ammoniak, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Ammoniumpolyphosphate, früher Ammoniummetaphosphate genannt, sind schon seit langem bekannt. Die anfänglichen Versuche, kondensierte Ammoniumphosphate durch thermische Wasserabspaltung von Orthophosphaten analog den entsprechenden Alkali- und Erdalkalisalzen herzustellen, führten zu Hernetzten, sog. Ultraphosphaten mit unerwünschten Eigenschaften, weil bei der für die Wasserabspaltung erforderlichen Temperatur der Zersetzungsdruck so stark anstieg, daß große Mengen NH^ aus den Produkten entwichen.
In den letzten Jahrzehnten wurde die Chemie der laboratoriumsmäßigen Herstellung von Ammoniumpolyphosphaten - im folgenden abgekürzt APP bezeichnet - weiter untersucht und es wurden Methoden gefunden, die diese Schwierigkeiten vermeiden. Grundlage all dieser Verfahren ist die Umsetzung von"phosphathaltigen Substanzen mit einem Kondensations- und einem Ammonisierungsmittel in Ammoniakatmosphäre bei erhöhter Temperatur.
— 2 —
409881/0674
So wird in der deutschen Patentschrift 742 256 ein Verfahren beschrieben, bei dem Ammoniumorthophosphat unter Druck bei Temperaturen über 2000C mit Phosphorpentoxid und Ammoniak in einem Autoklaven behandelt wird. Zur Erniedrigung des wasserlöslichen Anteils muß das Produkt zerkleinert und nochmals einer Wärmebehandlung unterworfen werden.
In der deutschen Auslegeschrift 1 216 836 sowie der deutschen Offenlegungsschrift 1 442 995' wird das Konstitutionswasser aus den Orthophosphaten durch Reaktion mit Harnstoff und/oder ähnlichen -Substanzen, wie z.B. Melamin, Thioharnstoff, Dicyandiamid, durchgeführt. In der technischen Durchführung besitzen diese Verfahren aber den erheblichen Nachteil, daß aus der bei der Reaktionstemperatur weichen Reaktionsmischung große Mengen der bei der Umsetzung entstehenden Gase (CO2 und NH,) entfernt werden müssen. Bei der Verknüpfung zweier PO--Gruppen zu einer P-0-P-Bindung der Kette wird je ein Molekül Harnstoff benötigt, aus dem dabei 1 Mol CO2 un<^ 2 Mole MH, entstehen.Je nach Art der phosphathaltigen Substanz werden bis 1 Mol NH., als Kation in APP gebunden, d.h. es.werden bei der Kondensation von 1 Mol Orthophosphat zu langen Ketten 2 bis 3 Mole Gas abgegeben. Das entspricht bei der mittleren Reaktionstemperatur von 2500C einer Gasmenge von fast 1 m /kg APP. Beim Entweichen dieser großen Gasmengen bläht die weiche Reaktionsmasse stark auf und bereitet dadurch große apparative Schwierigkeiten, verursacht geringe Raum-Zeit-Ausbeuten und verteuert das Verfahren erheblich. Die großen Mengen von entweichendem NH, und CO2 reagieren außerdem in den kälteren Apparateteilen miteinander zu festen Verbindungen, die Verkrustungen und Verstopfungen verursachen.
Zur Verringerung der apparativen Schwierigkeiten wird vorwiegend mehrstufig gearbeitet. So wird gemäß einer Ausführungsform der deutschen Auslegeschrift 1 567 692 eine Schmelze aus
—3—
409881/0674
Orthophosphorsäure und Harnstoff hergestellt. Diese wird auf ein heißes Umlaufbett aus Rückgutmaterial als Wärmeträger gesprüht und in einer dritten Stufe wird das Bett zur Vollendung der thermischen Kondensation in einen indirek't beheizten Brennraum geführt.
In einer weiteren Ausführungsform der oben genannten Schrift wird nach Herstellen einer Schmelze aus den Umsetzungsteilnehmern bei 100°C die gleiche Menge Rückgut hinzugefügt und auf 135°C erhitzt, so lange, bis die CO2- und ΝΗ-,-Entwicklung beendet ist. Dann erst wird die Temperatur auf 27p C erhöht, um die Reaktion zu Ende zu führen.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 767 205 ist ferner ein Verfahren bekannt, gemäß dem Ammoniumpolyphosphate aus Ammoniumorthophosphaten, Phosphorpentoxid und gegebenenfalls Harnstoff in Gegenwart von Ammoniak in einem Tunnelofen oder einem Drehrohrofen hergestellt werden. Nachteilig bei diesem Verfahren ist, daß die Rohstoffe innig vorgemischt werden müssen und daß, wie aus den Abbildungen zu ersehen ist, bestimmte Temperaturprofile in den Reaktionsapparaten aufrechterhalten werden müssen.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß man diese Nachteile vermeiden kann, wenn man zur Herstellung von im wesentlichen wasserunlöslichen,kettenförmigen Ammoniumpolyphosphaten der allgemeinen Formel (NH^PO,) , in der η einer ganzen Zahl von etwa 10 bis etwa 1000 entspricht, durch Erhitzen etwa äquimolarer Mengen von Ammoniumorthophosphat und Phosphorpentoxid in Gegenwart von gasförmigem Ammoniak auf Temperaturen zwischen 170 und 35O°C die Umsetzung unter ständigem und gleichzeitigem Mischen, Kneten und Zerkleinern des Reaktionsgutes durchführt.
Es empfiehlt sich das Mischen, Kneten und Zerkleinern in der ersten Phase der Umsetzung, in der das Reaktionsgemisch teigig
-4-409881 /0674
ist, mit relativ geringer Drehzahl und in der zweiten Phase der Umsetzung, nachdem ein feinteiliges Produkt entstanden ist, mit so hohen Drehzahlen durchzuführen, daß aus dem Reaktionsprodukt eine Art Wirbelbett gebildet wird.
Durch Einstellen einer bestimmten Reaktionstemperatur läßt sich dabei die Wasserunlöslichkeit des Endproduktes regeln, wobei die Wasserunlöslichkeit mit zunehmender Reaktionstemperatur steigt.
So erhält man Endprodukte mit einer Löslichkeit von 22 % bei 2000C; mit einer Löslichkeit von 13 % bei 2100C; mit einer Löslichkeit von 9 % bei 230°C; mit einer Löslichkeit von 6 % bei 2500C und mit einer Löslichkeit von 2 bis 3 % bei 270 C, wobei dazwischenliegende Werte im Bereich einer Kurve liegen, die sich aus einer graphischen Darstellung der genannten Werte ergibt.
Ein erster Vorteil der vorliegenden Erfindung gegenüber bekannten Arbeitsweisen ist es, daß die Rohstoffe Ammoniumorthophosphat und Phosphorpentoxid ohne vorheriges Mischen in der Vorrichtung zu APP umgesetzt werden können. Auch ist es nicht nötig, die zu verwendenden Ammoniumphosphate, die bekanntlich bei längerer Lagerung zu schwer zerkleinerbaren Brocken erhärten, vorher zu zerkleinern.
Ein zweiter Vorteil ist es, daß die Reaktion in einem einzigen Reaktor durchgeführt wird, wobei die Temperatur des Heizmantels der Vorrichtung für ein Produkt mit bestimmten Eigenschaften während der gesamten Reaktionszeit konstant ist. Das mehrstufige Arbeiten in verschieden temperierten Reaktionsapparaten bzw. das entsprechende Durchlaufen von Temperaturprofilen in Tunnel- und Drehrohrofen entfällt.
-5-409881/0674
Ein dritter Vorteilliegt darin, daß das NtU mittels eines einfachen Gasverteilers, z.B. eines gelochten Rohres, gleichmäßig auf die Oberfläche des Reaktionsgutes geblasen wird, wo es gemäß nachfolgender Bruttoreaktionsgleichung mit den anderen Komponenten reagiert.
(NH4)2HPO4 + 1/2
Diese Reaktion verläuft äußerst rasch, da durch den Knetvorgang laufend neue Oberflächen erzeugt werden, an denen das NHU abreagieren kann. Hierdurch werden wesentlich kürzere Verweilzeiten erreicht, als dies bei den bekannten Verfahren, z.B. gemäß der deutschen Patentschrift 742 256, der Fall ist, wo die noch verhältnismäßig wasserlöslichen Produkte einer ersten Reaktionsstufe feinteilig zerkleinert werden und ein zweites Mal einer Wärmebehandlung unterworfen werden.
Ein vierter Vorteil der Erfindung ist, daß praktisch nur überschüssiges NH^, aus dem Reaktor abgeführt werden muß. Große Mengen anderer Gase, z.B. COp» brauchen nicht entfernt zu werden, wodurch Vorrichtungen zur Aufrechterhaltung eines bestimmten Mindestpartialdruckes wegfallen, wie sie beispielsweise gemäß der deutschen Offenlegungsschrift 1 567 698 benötigt werden oder in dem Verfahren gemäß der deutschen Auslegeschrift 1 767 205, wo die überschüssigen und freiwerdenden Gase an den Enden der Reaktionsapparate abgesaugt werden müssen.
Außerdem entfallen bei der erfindungsgemäßen Arbeitsweise die sonst benötigten Vorrichtungen zur Aufarbeitung der großen Mengen an gasförmigem Ammoniak und Kohlendioxid bzw. zur Beseitigung der daraus entstehenden Sekundärprodukte.
Ein fünfter Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Löslichkeit des Produktes durch die Wahl der Endtemperatur festgelegt werden kann.
-6-
409881/0674
Die erfindungsgemäße Arbeitsweise gestattet es also, den wasserlöslichen Anteil des Fertigproduktes vorher zu bestimmen.. Da dieser, je nach Anwendungszweck, verschieden hoch gewünscht wird, können so durch eine einfache Maßnahme in derselben Vorrichtung Produkte mit verschiedenen Eigenschaften für unterschiedliche Anwendungszwecke hergestellt werden.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Arbeitsweise besteht darin, daß hierbei ein so feinteiliges Produkt anfällt, daß für die meisten Anwendungszwecke, wie die Verwendung als Flammschutzmittel in Polyurethanschäumen oder in Intumeszenzfarben, eine anschließende Feinzerkleinerung durch Mahlung nicht erforderlich ist. Vielmehr kann das Feinkorn von den geringen Anteilen Überkorn durch eine einfache Siebung getrennt und das Überkorn wieder dem Reaktor zugeführt werden.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in Figur 1 schematisch dargestellt.
Aus den Vorratsbehältern 1 und 1' werden die Rohstoffe Ammoniumphosphat und Phosphorpentoxid über die Wägeeinrichtungen 2 und 2' durch die Zuführungsleitung 3 in den Reaktor 4 geführt.Dieser besteht zweckmäßigerweise aus einem geschlossenen Trog, der mit einem Heizmantel 5 versehen ist, an dem Zu- und Abführungsstutzen 6 und 6' angebracht sind und welcher von einem Heizmedium durchflossen wird.
Während der gesamten Reaktionszeit wird über das Gasleitungsrohr 7 Ammoniak zugeführt, das mittels des Gasverteilungsrohres 8, welches aus einem mit einer Vielzahl von kleineren öffnungen versehenen Rohr besteht, gleichmäßig auf die Oberfläche der Reaktionsmasse geblasen wird. Überschüssiges Ammoniak entweicht über die Abgasleitung 9 aus dem Reaktor 4 und wird in einer nicht dargestellten Vorrichtung absorbiert.
-7-409881 /0674
Mittels der um eine waagerechte Achse rotierenden Werkzeuge 1.0 wird das Reaktionsgut gemischt, geknetet und zerkleinert. Nach Beendigung der Reaktion wird das Produkt durch den Austragsstutzen 14 abgelassen und nach Durchlaufen einer Kühleinrichtung 11 in einer Siebmaschine 12 in Feinkorn und Überkorn getrennt. Das Feinkorn wird in einer Abfüllstation 13 abgepackt, das Grobkorn wird wieder dem Reaktor 4 zugeführt. Alternativ kann natürlich auch das gesamte Produkt oder nach der Siebung das Grobkorn gemahlen werden.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Misch-, Knet- und Zerkleinerungswerkzeuge, in der Regel zwei mit variabler Drehzahl arbeitende, um parallel angeordnete waagerechte Achsen rotierende Doppel-Z-Schaufeln, so auszuführen, daß die waagerechte Bewegungsrichtung der Reaktionsmasse von den lagersei tigen Wänden weg zur Mitte der Reaktionszone zeigt. Hierdurch wird die Belastung von. Lagern und Stopfbuchsen stark gemindert.
Anordnungen mit schrägliegenden oder senkrechten Achsen sind auch möglich, jedoch weniger vorteilhaft.
In einer weiteren Ausführungsform hat es sich als vorteilhaft erwiesen, zwischen den beiden Werkzeugen 10 entsprechend den Figuren 2 und 3 eine Schnecke 15 anzuordnen, deren Förderrichtung während der Reaktion in den Trog hineinzeigt. Hierdurch wird die Reibung der Produktpartikel wesentlich vergrößert, was eine raschere Zerkleinerung zur Folge hat. Durch Umschalten der Antriebsrichtung wird die Schnecke 15 zum Austragsorgan.
Die Variierbarkeit der Drehzahl der Misch-, Knet- und Zerkleinerungswerkzeuge gestattet es zur Erzielung eines wirksamen Misch-, Knet- und Zerkleinerungseffektes, in den Phasen der
-8-409881/0674
Umsetzung, in denen das Reaktionsgemisch hart und klumpig oder teigig ist und in denen somit hohe mechanische Kräfte zu überwinden sind, mit niedrigen Drehzahlen zu arbeiten, während nach der erfolgten Zerkleinerung durch Erhöhen der Drehzahl aus dem Reaktionsgemisch eine Art Wirbelbett erzeugt werden kann, wodurch ein erhöhter Stoff- und Wärmeaustausch und damit eine Verkürzung der Reaktionszeit erreicht wird. Die Drehzahlregelung wird in Abhängigkeit von der Leistungsaufnahme ausgeführt.
Die nachfolgenden Beispiele sollen das erfindungsgemäße Verfahren noch weiter erläutern.
Beispiel 1
Eine innige Mischung aus 2640 g feinteiligem (NH^)2HPO^ und 2840 g feinteiligem PaO10 wurde in einem auf 2650C aufgeheizten, mit rotierenden Misch-, Knet- und Zerkleinerungswerkzeugen ausgestatteten Reaktor von 7 1 Inhalt eingefüllt und 1 Stunde lang 400 1 NH, und anschließend 100 1 NH,/h in den Reaktor eingeleitet. Nach 2 Stunden wurde ein kristallines Produkt abgezogen. Das Produkt besaß ein NH, : P Molverhältnis von 0,986 und einen wasserlöslichen Anteil (1 prozentige Aufschlämmung in Wasser bei 25 C) von 3,6 %. Der pH-Wert in dieser Aufschlämmung betrug 5,2. Die Menge Stickstoff, gebunden in Form von NH,, betrug 99,7 96.
Beispiel 2
2640 g (ΝΗ^)2ΗΡ0^ in Form faustgroßer Brocken und 2840 g grobes PaO10 wurde nacheinander in einen auf 265 C aufgeheizten, mit rotierenden Misch-, Knet- und Zerkleinerungswerkzeugen ausgestatteten Reaktor von 7 1 Inhalt eingefüllt. In den Reaktor wurden eine Stunde lang 400 1 NH, und danach 200 1 NH,/h
-9-409881/0674
eingeleitet. Nach 2 Stunden wurde ein kristallines Produkt abgezogen. Das Produkt besaß ein NH-, : P Molverhältnis von 0,99 und einen wasserlöslichen Anteil (1 prozentige Aufschlämmung in Wasser bei 25°C) von 1,9 %. Der pH-Wert in dieser Aufschlämmung betrug 5,3. Die Menge Stickstoff, gebunden in Form von NH,, betrug 99,4 %.
Beispiel 3
2301 g NH^H2PO^ in Form faustgroßer Brocken und 2840 g grobes PaO1 Q wurden nacheinander in einen auf 265°C aufgeheizten mit rotierenden Misch-, Knet- und Zerkleinerungswerkzeugen ausgestatteten Reaktor von 7 1 Inhalt eingefüllt. In den Reaktor wurden eine Stunde lang 800 1 NH^ und danach 200 NH^h eingeleitet. Nach 2 Stunden wurde ein kristallines Produkt abgezogen. Das Produkt besaß ein NH, : P Molverhältnis von 0,99 und einen wasserlöslichen Anteil (1 prozentige Aufschlämmung in Wasser bei 25°C) von 2,1 %. Der pH-Wert in dieser Aufschlämmung betrug 5,3. Die Menge Stickstoff, gebunden in Form von NH,, betrug 99,6 %.
Beispiel 4
Diammoniumphosphat und Phosphorpentoxid wurden analog Beispiel 2 umgesetzt und das Reaktionsprodukt wurde jeweils nach 2 Stunden aus der Reaktionszone abgezogen. In der folgenden Tabelle sind die Löslichkeiten der Reaktionsprodukte in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur aufgeführt:
Reaktionstemperatur (°C) Löslichkeit (#)
200 20
210 13
230 9
250 6
270 2 bis 3
-10-409881/0674
Beispiel 5
26,4 kg (ΝΗ^)2ΗΡΟ^ in Form faustgroßer Brocken und 28,4 kg P^p10 wurden nacheinander in einen auf 2700C aufgeheizten, mit zwei rotierenden Misch-, Knet- und Zerkleinerungswerkzeugen ausgestatteten Reaktor von 70 1 Inhalt eingefüllt.
Zwischen den beiden Werkzeugen rotierte eine Schnecke. In den Reaktor wurde in den ersten beiden Stunden 3,5 m NH^/h eingeleitet.
In der folgenden Tabelle sind die Eigenschaften der erhaltenen Endprodukte in Abhängigkeit von der jeweiligen Verweilzeit aufgeführt:
Verweil- NH3 : P Als NH3 ge- Löslich- pH Körzeit (h) Molverhält_ bundener N2 keit ^ . 1^gI *
nis im End- in ^
produkt Gewichts96
1 1,02 98 1,34 5,1 94,2
2 1,01 99,3 1,12 5,3 94,5
3 1,01 100 - 0,67 5,3 98
Die gleiche Umsetzung wurde in einer ähnlichen Vorrichtung jedoch ohne die zwischen den Werkzeugen rotierende Schnecke durchgeführt, Um den gleichen Feinkornanteil zu erhalten,verlängerte sich die Verweilzeit um 1 bis 2 Stunden.
Beispiel 6
26 kg (NH/f)2HP0Zf in Form faustgroßer Brocken und 28,4 kg
PiO10 wurden nacheinander in einen auf 260°C aufgeheizten, mit rotierenden Misch-, Knet- und Zerkleinerungswerkzeugen ausgestatteten Reaktor von 70 1 Inhalt eingefüllt. In den Reaktor wurden 1 Stunde lang 4 nr NH, und danach 0,5 m ΝΗ,/h
-11-409881/0674
eingeleitet. Die Drehzahlen der rotierenden Misch-, Knet- und Zerkleinerungswerkzeuge wurden in Abhängigkeit von der Leistungsaufnahme in zwei Stufen geregelt. Beim Durchfall-, ren der teigigen und harte Brocken enthaltenden Produktphasen liefen die Werkzeuge mit langsamen Drehzahlen (15 bzw. 21 Upm). Nach weitgehender Zerkleinerung des Produktes und absinkender Leistungsaufnahme wurde die Werkzeuge automatisch auf hohe Drehzahlen umgeschaltet (49/64 Upm). Das nach 2 Stunden abgezogene Produkt hatte ein NH, : P Molverhältnis von 0,985. Sein wasserlöslicher Anteil betrug 1,5 Der pH-Wert in dieser Aufschlämmung betrug 5,40. Die Menge Stickstoff, gebunden in Form von NH,, betrug 99,3 %.
Ein unter sonst gleichen Reaktionsbedingungen, jedoch mit während der ganzen Reaktionszeit langsam laufenden Misch-, Knet- und Zerkleinerungswerkzeugen in derselben Vorrichtung hergestelltes Produkt hatte nach 2 Stunden eine Wasserlöslichkeit von 3,8 %. Das NH, : P Molverhältnis betrug 0,98, der pH-Wert der Aufschlämmung betrug 5,20 und die Menge Stickstoff, gebunden in Form von NH,, betrug 99', 1 %*
-12-
40 9881/0674

Claims (17)

  1. Patentansprüche:
    Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen wasserunlöslichen, kettenförmigen Ammoniumpolyphosphaten der allgemeinen Formel (NH^PO,)n, in der η einer Zahl von 10 bis 1000 entspricht,■durch Erhitzen etwa äquimolekularer Mengen von Ammoniumorthophosphat und Phosphorpentoxid auf Temperaturen zwischen 170 und 350°C in Gegenwart von gasförmigem Ammoniak, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung unter ständigem und gleichzeitigem Mischen,Kneten und Zerkleinern des Reaktionsgutes durchführt.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Mischen, Kneten und Zerkleinern in der ersten Phase der Umsetzung, in der das Reaktionsgemisch teigig ist, mit relativ geringer Drehzahl und in der zweiten
    ■ fhase der Umsetzung, nachdem ein feinteiliges Produkt entstanden ist, mit so hohen Drehzahlen durchführt, daß aus dem Reaktionsprodukt eine Art Wirbelbett gebildet wird.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserunlöslichkeit des Endproduktes durch Einstellen einer bestimmten Reaktionstemperatur geregelt wird, wobei die Wasserunlöslichkeit mit zunehmender Reaktionstemperatur steigt.
  4. 4) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Endprodukte mit einer Löslichkeit von 22 % bei 200°C; mit einer Löslichkeit von 13 % bei 210°C; mit einer Löslichkeit von 9 % bei 2300C; mit einer Löslichkeit von 6 % bei 2500C und mit einer Löslichkeit von 2 bis 3 % bei 270°C herstellt, wobei dazwischenliegende Werte im Bereich einer Kurve liegen, die sich aus einer graphischen Darstellung der genannten Werte ergibt.
    -13-
    409881/0674
  5. 5) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bestehend aus einem geschlossenen Reaktor (4), der mit einer Zuführungsleitung (3) für die festen Ausgangsprodukte, einem Gaseinleitungsrohr (7), einem Gasableitungsrohr (9), sowie einem Austragsstutzen (14) für das Endprodukt versehen ist und in dessen Innenraum drehbare Misch-, Knet- und Zerkleinerungswerkzeuge (10) angebracht sind.
  6. 6) Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsleitung (3) über zwei Wägeeinrichtungen (2 und 2 *) mit zwei Vorratsbehältern (1 und 1') verbunden ist.
  7. 7) Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor (4) mit einem Heizmantel (5) umgeben ist, der Zu- und Abführungsstutzen (6 und 6') trägt.
  8. 8) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß an das Gaseinleitungsrohr (7) im Innern des Reaktors (4) ein Gasverteilungsrohr (8) angeschlossen ist.
  9. 9) Vorrichtung.nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasverteilungsrohr (8) aus »inem mit einer Vielzahl von kleineren Öffnungen versehenen Rohr besteht.
  10. 10) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an den Austragsstutzen (14) eine Kühleinrichtung (11) angeschlossen ist.
  11. 11) Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung. (11) mit einer Siebmaschine (12) in Verbindung steht.
    -14-409881/0674
    -14- 223 0174
  12. 12) Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebmaschine (12) mit einer Abfüllstatlon (13) in Verbindung steht.
  13. 13) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Misch-, Knet- und Zerkleinerungswerkzeuge (10) mit Antrieben ausgestattet sind, die eine Veränderung der Drehzahl gestatten.
  14. 14) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischwerkzeuge (10) zwei parallel angeordnete um ihre waagerechten Achsen drehbare Doppel-Z-Schaufeln sind.
  15. 15) Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppel-Z-Schaufeln (10) so angeordnet sind, daß die Reaktionsmasse von den Reaktorwänden, in denen sich die Lager der Schaufeln (10) befinden, hinweg zur Reaktormitte bewegt wird.
  16. 16) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen zwei parallel angeordneten Misch-, Knet- und Zerkleinerungswerkzeugen (10) eine Schnecke (15) angebracht ist.
  17. 17) Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecke (15) mit einem Antriebsorgan verbunden ist, das auch eine Umkehr der Antriebsrichtung der Schnecke (15) gestattet.
    409881/0674
DE19732330174 1973-06-14 1973-06-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von im wesentlichen wasserunlöslichen, kettenförmigen Ammoniumpolyphosphaten Expired DE2330174C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732330174 DE2330174C3 (de) 1973-06-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von im wesentlichen wasserunlöslichen, kettenförmigen Ammoniumpolyphosphaten
GB1588574A GB1446260A (en) 1973-06-14 1974-04-10 Process for the production of linear ammonium polyphosphates impact tool
SE7404898A SE408787B (sv) 1973-06-14 1974-04-10 Sett och anordning for framstellning av hyvudsakligen vattenolosliga kedjeformiga ammoniumpolyfosfater
NL7405909.A NL159353B (nl) 1973-06-14 1974-05-02 Werkwijze voor het bereiden van in water nagenoeg onoplosbare ammoniumpolyfosfaten.
ES74426418A ES426418A1 (es) 1973-06-14 1974-05-17 Procedimiento y dispositivo para la preparacion de polifos-fatos armonicos de forma encadenada, en lo esencial insolu- bles en agua.
US05/475,820 US3978195A (en) 1973-06-14 1974-06-03 Process for the production of substantially water-insoluble linear ammonium polyphosphates
AT487174A AT352683B (de) 1973-06-14 1974-06-12 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von im wesentlichen wasserunloeslichen, ketten- foermigen ammoniumpolyphosphaten
CH804574A CH610578A5 (de) 1973-06-14 1974-06-12
DK317974A DK149329C (da) 1973-06-14 1974-06-13 Fremgangsmaade til fremstilling af i det vaesentlige vanduoploeselige, kaedeformige ammoniumpolyphosphater
CA202,384A CA1035543A (en) 1973-06-14 1974-06-13 Process and apparatus for the production of substantially water-insoluble linear ammonium polyphosphates
JP6762674A JPS5311280B2 (de) 1973-06-14 1974-06-13
IT51535/74A IT1023039B (it) 1973-06-14 1974-06-14 Procedimento ed apparecchio per la produzione di polifosfato d ammonio
FR7420807A FR2241490B1 (de) 1973-06-14 1974-06-14
BE145730A BE816345A (fr) 1973-06-14 1974-06-14 Procede et appareillage destines a la preparation de polyphosphates d'ammonium lineaires essentiellement insolubles dans l'eau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732330174 DE2330174C3 (de) 1973-06-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von im wesentlichen wasserunlöslichen, kettenförmigen Ammoniumpolyphosphaten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2330174A1 true DE2330174A1 (de) 1975-01-02
DE2330174B2 DE2330174B2 (de) 1977-05-12
DE2330174C3 DE2330174C3 (de) 1978-01-05

Family

ID=

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923074A1 (de) * 1979-06-07 1980-12-11 Feldmuehle Ag Ventil mit geraeuschdaemmenden einbauten
DE3424064A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-09 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur behandlung fotografischer waschwaesser
US5165904A (en) * 1990-10-10 1992-11-24 Hoechst Aktiengesellschaft Process for producing ammonium polyphosphate
EP0555168A1 (de) * 1992-01-30 1993-08-11 Cros Pinturas, S.A. Verfahren zur Herstellung von festem Ammoniumpolyphosphat der Kristallform II
WO2020109799A1 (en) 2018-11-30 2020-06-04 Advanced Insulation Limited Protective coatings

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923074A1 (de) * 1979-06-07 1980-12-11 Feldmuehle Ag Ventil mit geraeuschdaemmenden einbauten
DE3424064A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-09 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur behandlung fotografischer waschwaesser
US5165904A (en) * 1990-10-10 1992-11-24 Hoechst Aktiengesellschaft Process for producing ammonium polyphosphate
EP0555168A1 (de) * 1992-01-30 1993-08-11 Cros Pinturas, S.A. Verfahren zur Herstellung von festem Ammoniumpolyphosphat der Kristallform II
WO2020109799A1 (en) 2018-11-30 2020-06-04 Advanced Insulation Limited Protective coatings

Also Published As

Publication number Publication date
DK149329C (da) 1986-10-06
GB1446260A (en) 1976-08-18
NL159353B (nl) 1979-02-15
DE2330174B2 (de) 1977-05-12
SE7404898L (de) 1974-12-15
JPS5035099A (de) 1975-04-03
FR2241490B1 (de) 1980-11-14
CH610578A5 (de) 1979-04-30
ATA487174A (de) 1979-03-15
CA1035543A (en) 1978-08-01
BE816345A (fr) 1974-12-16
NL7405909A (de) 1974-12-17
FR2241490A1 (de) 1975-03-21
AT352683B (de) 1979-10-10
DK317974A (de) 1975-02-17
SE408787B (sv) 1979-07-09
US3978195A (en) 1976-08-31
DK149329B (da) 1986-05-05
ES426418A1 (es) 1976-07-01
IT1023039B (it) 1978-05-10
JPS5311280B2 (de) 1978-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1567692B1 (de) Verfahren zur herstellung von praktisch wasserunloesli chen kristallinen ammoniumpolyphosphaten
US3978195A (en) Process for the production of substantially water-insoluble linear ammonium polyphosphates
EP0049763B1 (de) Verfahren zur Herstellung von langkettigem Ammoniumpolyphosphat
DE1767205C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumpolyphosphaten
DE1567698B2 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinen ammoniumpolyphosphaten
DE1792185C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumphosphaten als mineralischer Beifuttermittel
DE2330174C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von im wesentlichen wasserunlöslichen, kettenförmigen Ammoniumpolyphosphaten
DE1294977B (de) Verfahren zur Herstellung von Gluehphosphatduengemitteln
DE849846C (de) Verfahren zur Herstellung wasserarmer Nitrophosphat-Duengemittel
DE891397C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Phosphatduengemitteln
DE1592685C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glühphosphat
AT165866B (de) Verfahren zur Herstellung kalihaltiger Nitrophosphate
DE666576C (de) Verfahren zur Herstellung eines Phosphatduengemittels durch Neutralisation von sauren Aufschlussprodukten aus Gemischen von Rohphosphat und kohlenstoffhaltigen Materialien
DE2037332A1 (de) V erfahren zur Herstellung von Alkalitripolyphosphaten
EP0446676B1 (de) Anlage zur Herstellung von Ammoniumpolyphosphat
DE887049C (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Duengemitteln
DE2262819C3 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Alkaliglühphosphaten
DE627273C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Doppelsuperphosphat
DE1567659A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalitrimetaphosphate enthaltenden Phosphatprodukten
DE1592687C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glühphosphatdüngemittel a
AT201565B (de) Verfahren zur Herstellung von kondensierten Metallphosphatgemischen
AT242662B (de) Verfahren zur Herstellung von reinen primären Ortho-, reinen Poly- oder Metaphosphaten der Alkali- oder Erdalkalimetalle oder des Ammoniums bzw. von Gemischen dieser Phosphate
DE1816660C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines fluorarmen Glühphosphats
DE1592604C3 (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten Mehrn ährstoff-Düngemitteln
DE1051871B (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von hochwertigen, frei fliessenden, granulierten Diammoniumphosphatduengemitteln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)