DE2326869B2 - Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für spiralförmige Aufzeichnungsspuren - Google Patents

Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für spiralförmige Aufzeichnungsspuren

Info

Publication number
DE2326869B2
DE2326869B2 DE2326869A DE2326869A DE2326869B2 DE 2326869 B2 DE2326869 B2 DE 2326869B2 DE 2326869 A DE2326869 A DE 2326869A DE 2326869 A DE2326869 A DE 2326869A DE 2326869 B2 DE2326869 B2 DE 2326869B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
head
heads
recording
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2326869A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2326869A1 (de
DE2326869C3 (de
Inventor
Saburo Yokohama Kanagawa Kato (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2326869A1 publication Critical patent/DE2326869A1/de
Publication of DE2326869B2 publication Critical patent/DE2326869B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2326869C3 publication Critical patent/DE2326869C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/10Arranging, supporting, or driving of heads or of transducers relatively to record carriers
    • G11B3/34Driving or guiding during transducing operation
    • G11B3/40Driving of heads relatively to stationary record carriers for transducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/012Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic disks
    • G11B5/016Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic disks using magnetic foils
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/40Protective measures on heads, e.g. against excessive temperature 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/04Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card
    • G11B25/046Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card using stationary discs, or cards provided with a circular recording area

Description

Die Erfindung betrifft ein magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit feststehendem ebenem Aufzeichnungsträger, einem Drehteller mit darauf angeordnetem Kopfschlitten, der auf einer Geraden vom Umfangsbereich des Drehtellers zu dessen Mittenbereich mit Hilfe einer Vorschubspindel mit konstantem Vorschub pro Umdrehung Jes Drehtellers Verschoben wird, und mit zwei getrennten Magnetköpfen, die Spiralspuren auf dem Aufzeichnungsträger folgen.
Ein solches magnetische!; Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät ist aus der DE-OS 20 17 894 bekannt.
Die dortigen beiden magnetköpfe dienen aber nur der Aufzeichnung und/oder Wiedergabe und bestreichen außerdem unterschiedliche Bereiche des Aufzeichnungsmaterials. Außerdem ist keine Löschvorrichtung vorgesehen, die es erlauben würde, gezielt einzelne Abschnitte der spiralförmigen Spur zu löschen.
Aus der AT-PS 1 81 975 ist es bekannt, einen einzigen Magnetkopf zu verwenden, der einen Aufnahme/ Wiedergabespalt und einen Löschspalt aufweist.
Hier besteht aber das Problem, daß der Löschspalt insbesondere im inneren Bereich des Aufzeichnungsträgers, wo die Spiralspuren einen kleineren Radius haben, nicht mehr genau auf der Spur liegt, die der Aufzeichnungs/Wiedergabekopf bestreicht. Dieser Effekt ist besonders stark, wenn der Kopf aus Platzgründen nicht auf einer radialen Linie vom äußeren zum inneren Bereich d«s Aufzeichnungsträgers geführt werden kann. Dann müssen unter Umständen besondere Vorkehrungen getroffen werden, um den Abstand der Spiralspuren im inneren Bereich des Aufzeichnungsträgers zu vergrößern, was den Vorschub des Kopfschlittens erheblich verkompliziert.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät der angegebenen Gattung so weiter zu bilden, daß sicher nur die gerade vom Aufzeichnungs/Wiedergabekopf bestrichene Spur gelöscht werden kann, die Spur der Aufzeichnung und die Spur der Löschung also immer auf derselben Bahn liegen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Magnetkopf als Aufnahme/Wiedergabekopf und ein Kopf als Löschkopf ausgebildet ist, daß die beiden Köpfe auf einem gemeinsamen Kopfschlitten angeordnet sind, und daß die Köpfe in radialen, gleichlangen Führungen an dem Drehteller und einer Führung an dem Kopfschlitten geführt werden, so daß sie ein und derselben Spiralspur folgen.
Eine andere Lösung der angegebenen Aufgabe wird bei einem magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit feststehendem ebenem Aufzeichnungsträger, einem Drehteller mit darauf angeordnetem Kopfschlitten, der auf einer Geraden vom Umfangsbereich des Drehtellers zu dessen Mittenbereich mit konstantem Vorschub pro Umdrehung des Drehtellers verschieblich ist, und mit zwei getrennten Magnetköpfen, die Spiraispuren auf dem Aufzeichnungsträger folgen, durch die Merkmale des Anspruchs 7 erzielt.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung liegen insbesondere in folgendem:
Dadurch, daß ein Magnetkopf als Aufnahme/Wiedergabekopf und ein Kopf als Löschkopf ausgebildet ist, können die Köpfe, die der jeweiligen Funktion dienen, genau auf der gewünschten und gleichen Spur geführt werden. Die Anordnung auf einem einzigen, gemeinsamen Kopfschlitten vereinfacht den mechanischen Aufbau und erleichtert die Koordination der Köpfe. Dadurch, daß die beiden Köpfe so geführt bzw. bewegt werden, daß sie sich auf Radien des Drehtellers bewegen, stehen beide Köpfe immer optimal, iiimlich senkrecht bzw. parallel zur Spiralspur, so daS jeweils nur eine Spiralspur, und zwar ein Bereich kurz vor dem Aufnahme/Wiedergabekopf, vom Löschkopf bestrichen wird.
Dadurch, daß sich die Köpfe auf radialen Linien zum Drehmittelpunkt bewegen, ist auch sichergestellt, daß bei gleichmäßigem Vorschub des Kopfschlittens der Abstand der Spiralspuren konstant bleibt
In der Lösung gemäß Anspruch 6 stellt die Drehbarkeit der beider. Köpfe die jeweils richtige Stellung zur Spiralspur her. Die symmetrische Anordnung zum zur Vorschubrichtung parallelen Radius des Drehtellers stellt sicher, daß die beiden Köpfe derselben Spur folgen. Durch die Führung, die die Köpfe mit dem Drehmittelpunkt verbindet, wird sichergestellt, daß die Köpfe jeweils zum Drehmittelpunkt ausgerichtet sind.
Besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutei t, wozu auf die Zeichnungen Bezug genommen wird. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines magnetischen Aufzeichnungs- und Wie^ergabegeräts mit Spiralspur, mit der Erfindung,
F i g. 2 eine Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform,
Fig.3 im Schnitt ein·? Seitenansicht des Kopfhalterungsteils,
F i g. 4 die Beziehung zwischen der Vorschubspindel und den Köpfen bezüglich der Steigungsbewegung der Köpfe,
Fig. 5 und 6 Draufsichten auf weitere bevorzugte Ausführungsformen,
F i g. 7 eine andere bevorzugte Ausführungsform einer Anordnung zum Vorschub und zur Ausrichtung der Köpfe,
F i g. 8 eine Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform einer Anordnung gemäß F i g, 7.
In Fig.l ist ein magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit Spiralsour dargestellt, bei dem die Erfindung benutzt wird. Das Gerät weist ein Außengehäuse 101 mit einer Deckplatte 102 zur Aufnahme einer Magnetfolie 103 auf. Die Magnetfolie 103 wird auf der Deckplatte 102 mittel*: dreier verhältnismäßig kurzer Stifte 104 in der richtigen Lage gehalten.
An einer Seite des Außengehäuses 101 ist eine Niederhalteplatte 105 aus durchsichtigem oder durchscheinendem Material gelenkig angebracht, die die Magnetfolie 103 in der vorgesehenen Lage hält, wenn sie aufgelegt ist
In der Deckplatte 102 ist eine große kreisförmige öffnung 102a ausgebildet, in welcher eine Führungsplatte 106 angeordnet ist, die, wie im folgenden noch beschrieben wird, eine Einheit mit einem Drehteller 1 bildet
ίο In der Führungsplatte 106 sind zwei radial verlaufende Schlitze 107 und 108 ausgebildet
Wie im folgenden noch beschrieben wird, bewegen sich ein magnetischer Aufzeichnungs- und Wiedergabekopf 17 und ein Löschkopf 18 in den Schlitzen 107 bzw. 108 mit konstanter Ganghöhe von dem Randbereich des Drehtellers 1 zu dessen Mittenbereich hin, während sie, wenn sich der Drehteller dreht, einer Spiralbahn oder -spur auf der Magnetfolie 103 folgen. Auf dem Drehteller 1 ist der Kopfschlitten 9 mit einer
Vorschubeinrichtung angeordnet
Das Gerät wird mit Hilfe: mehrerer, h'er nicht näher beschriebenen Tasten und Schalter gesteuert
In F i g. 2 ist der Drehteller 1, der in Richtung eines Pfeils 3 drehbar ist von einer Welle 2 getragen, die mit einem nicht beweglichen, nicht dargestellten Teil verbunden ist An der Welle 2 ist eine Schnecke 4 befestigt, die mit einem Schneckenrad 5 kämmt, das an einer Vorschubspindel 6 angebracht ist die wiederum in einer Ebene parallel zu der Horiiontalebene des
jo Drehtellers 1 angeordnet ist und deren gegenüberliegende Endteile durch an dem Drehteller 1 befestigte Tragteile 7 und 8 gehaltert sind. Wenn sich daher der Drehteller 1 in Richtung des Pfeiles 3 dreht, dreht sich die Vorschubspindel 6 entsprechend. Über der Vorschubspindel 6 ist ein Kopfschlitten 9 angeordnet, der an den Enden verschiebbar mittels Führungsachsen II und 12 gehaltert ist. Die Führungsachsen sind parallel zueinander angeordnet und an ihren End;n an Tragteilen 13,14 bzw. 15,16i befestigt, die wiederum auf dem Drehteller 1 angebracht sind.
An dem Kopfschlitten 9 sind ein magnetischer Aufzeichnungs- und Wiedergabekopf 17 und ein Löschkopf 18 angebracht, welch letztere symmetrisch bezüglich einer zu der Vorschubspindel 6 parallelen Bezugslinie 19 durch den Drehmittelpunkt angeordnet sind. Der Aufzeichnungs- und Wiedergabekopf 17 ist, wie in F i g. 3 dargestellt, an einem Ende einer Achse 21 angebracht, deren anderes Ende 21a lose in einem in dem Drehtisch 1 ausgebildeten Schlitz 22 geführt ist. Ein Arm 23 ist fest mit seinem Grundteil an der Achse 21 angebracht und weist einer, an ihm befestigten Stift 24 auf, der in den Schlitz 22 vorsteht und ein Drehen der Achs'.: 21 verhindert.
Die Achse 21 verläuft lose geführt durch gegenüberliegende Enden dnes U-förmigen Trägers 25, in welchem eine Buchse 25ia vorgesehen ist, die lose in einem in dem K&pfschlitten 9 ausgebildeten Schlitz 26 gehaltert ist (siihe F i g. 2). Zwischen dem Aufzeichnungs- und Wiedergabekopf 17 und dem Träger 25 ist
bo eine Feder 27 angebracht, die durch ihre Vorspannkraft den Kopf 17 in F i g. 3 nach rechts drängt; ein an der Achse 21 befestigter Ring 28 stützt sich an dem Träger 25 ab, wodurch eine weitere Axialverschiebung der Achse 21 nach außen verhindert ist Der Kopf 17 ist
b5 daher auf den Drehteller 1 zu oder von diesem weg (senkrecht zu der Ebene der Fig.2), aber nicht parallel zu diesem verschiebbar.
Der Löschkopf 18 ist mit einer Achse und mit einem
Stift verbunden (was nicht dargestellt ist), die der Achse 21 und dem Stift 24 entsprechen und lose in einem in dem Drehteller 1 ausgebildeten Schlitz 31 aufgenommen sind. Der Kopf 18 ist an einem Träger 32 gehaltert, welcher mittels einer nicht dargestellten Buchse lose in dem in dem Kopfschlitten 9 ausgebildeten Schlitz 26 geführt ist. In Fig.2 ist ein nicht dargestellter Mitnehmer an seinem freien Ende in kämmendem Eingriff mit der Vorschubspindel 6 gehalten und ist mit seinem Unterteil an der Unterseite des Kopfschlittens 9 befestigt.
Wenn sich der Drehteller I in Richtung des Pfeils 3 dreht, dreht sich das Schneckenrad 5 um die feststehende Schnecke 4 herum. Die Vorschubspindel 6, die mit dem Schneckenrad 5 eine Einheit bildet, dreht sich dann so, daß der Kopfschlitten 9 mittels des nicht dargestellten Mitnehmers auf den Mittenbereich des Drehtellers 1 zu bewegt wird.
Wenn sich der Kopfschlitten 9 auf die Mitte des Drehtellers zu bewegt, bewegen sich auch der Aufzeichnungs- und Wiedergabekopf 17 und der Löschkopf 18 in den in dem Drehteller 1 ausgebildeten Schlitzen 22 bzw. 31 auf die Welle 2 zu und in dem in dem Kopfschlitten 9 ausgebildeten Schlitz 26 auf die Mitte A des Schlitzes 26 zu. Anders gesagt bewegen sich die Köpfe 17 und 18 auf die Mitte des Drehtellers 1 zu, während sie einer Spiralbahn oder -spur auf der magnetischen Oberfläche einer Magnetfolie 33 (siehe F i g. 3) folgen, an welcher die Köpfe 17 und 18 während einer Aufzeichnung oder Wiedergabe von elektrischen Signalen in Anlage gehalten sind.
Bei einem magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit spiralförmiger Spur sollten die Spiralbahnen, denen die Köpfe folgen, eine konstante Ganghöhe aufweisen, d. h. der Abstand von einer Windung der Spiralbahn zur nächsten sollte konstant sein. Wenn sich die beiden Köpfe 17 und 18 in der Bewegungsrichtung des Kopfschlittens, also parallel zur Vorschubspindel 6 und nicht auf einem Radius bewegen würden, würde die Ganghöhe zwischen aufeinander folgenden Windungen der Spiralspur zum mittleren Bereich hin bei konstanter Ganghöhe des Kopfschlittens auf der Spindel immer kleinen
Wie in F i g. 4 gezeigt, kann bei der Erfindung bei der sich die Köpfe auf radialen Linien bewegen die Beziehung zwischen der Steigung ρ der Vorschubspindel 6 und der Steigung P bei der Bewegung der beiden Köpfe 17 und 18 durch die folgenden Gleichungen ausgedruckt werden:
ρ =
ρ-
oder P = ρ · sec —
festgelegt werden. Andersherum weist die Vorschubspindel 6 eine Steigung auf, die den oben angeführten Gleichungen genügt und welche gleich der Steigung P bei der Bewegung der beiden Köpfe 17 und 18 geteilt 5 durch
50
wobei O der Mittelpunkt des Drehtellers ist θ der Winkel an der Spitze des gleichschenkligen Dreiecks, das von dem Mittelpunkt O des Drehtellers 1 und den Punkten Cund D gebildet wird, an welchen die Köpfe 17 und 18 angeordnet sind, E die Mitte zwischen den Punkten C und D ist, Y die auf der Geraden CD senkrecht stehende Verbindung OE und X die Strecke CE ist Das heißt, die Steigung der Bewegung der Köpfe 17 und 18 bei jeder Umdrehung des Drehtellers 1 ist durch den von den beiden Schlitzen 22 und 31 gebildeten Winkel θ und der Steigung bzw. Ganghöhe ρ der Vorschubspindel 6 bestimmt Durch Wahl entsprechender Werte für den Winkel θ und für die Steigung ρ kann die (konstante) Bewegungssteigung Pder beiden Köpfe + Y1
in ist.
Da es mühsam ist, die Steigung der Vorschubspindel 6 pro Umdrehung des Drehtellers 1 und die Steigung bei der Bewegung der beiden Köpfe 17 und 18 entsprechend den oben angeführten Formeln festzusetzen und zu bestimmen, kann die Steigung der Vorschubspindel 6 mit der Steigung der beiden Köpfe 17 und 18 durch eine Bewegung der Köpfe, wie in den F i g. 5 oder 6 dargestellt ist, in Übereinstimmung gebracht werden.
In F i g. 5 ist der Schlitz 31 zur Führung des Löschkopfes 18 parallel zu der Vorschubspindel 6 angeordnet, während dieser Aufzeichnungs- und Wiedergabekopf 17 an einer Stelle des Kopfschlittens 9 angeordnet ist. an welcher er in demselben Abstand von der Drehwelle angeordnet ist, in welchem der Kopf 18 von der Drehwelle 2 angeordnet ist. Der Kopf 17 bewegt sich in dem Schlitz 22 und in einem in dem Kopfschlitten 9 ausgebildeten Schlitz 34, während sich der Kopf 18 in den Schlitzen 31 und 34 bewegt, wenn sich der Drehteller 1 dreht.
Wenn der Drehteller 1 in Richtung des Pfeiles 3 gedreht wird, und sich der Kopischlitten 9 auf die Mitte des Drehtellers 1 zu bewegt, dann stimmt die Steigung der Spiralgänge bzw. -windungen der Spiralspur auf der Magnetfolie 33, welcher der Kopf 18 folgt, mit der Steigung bei Bewegung des Kopfschlittens 9 oder mit der Steigung der Vorschubspindel 6 überein. Die Steigung der Spiralgänge oder -windungen der Spiralspur auf der Magnetfolie 33, welcher der Aufzeichnungs- und Wiedergabekopf 17 folgt, ist dieselbe wie die Steigung der Windungen oder Spiralgänge der Spiralspur, welcher der Löschkopf 18 folgt, da die Drehwelle 2 und die beiden Köpfe 17 und 18 ein gleichschenkliges Dreieck bilden. Infolgedessen stimmt die Steigungsbewegung des Kopfes 17 mit der Steigung der Vorschubspindel 6 überein.
In Fig. 6 sind die in dem Drehteller 1 ausgebildeten Schlitze 22 und 31 symmetrisch bezüglich der Normalen bzw. Bezugslinie 19 angeordnet, die parallel zu der Vorschubspindel 9 wie bei der in F i g. 2 dargestellten Einrichtung verläuft: in dem Kopfschlitten ausgebildete Schlitze 35 und 36 sind aber so angeordnet, daß der Schlitz 36 die Basis des gleichschenkligen Dreiecks bildet, das durch den Schlitz 36, den Schlitz 31 und die Bezugslinie 19 gebildet ist, und daß der Schlitz 35 die Basis des gleichschenkligen Dreiecks bildet, das durch den Schlitz 35, den Schlitz 22 und die Bezugslinie 19 gebildet ist Das heißt, die Schlitze 35 und 36 sind so angeordnet, daß sie in einem Punkt F aufeinandertreffen, der von der Drehwelle 2 denselben Abstand aufweist, den die beiden Köpfe 17 und 18 von der Drehwelle 2 haben.
Die Steigung bzw. Ganghöhe der Windungen oder Spiralgänge der Spiralspur, der die beiden Köpfe 17 und 18 folgen, wenn sich der Drehteller 1 in Richtung des Pfeils 3 dreht, ist gleich der Bewegungssteigung des Punktes Foder der Steigung der Vorschubspindel 6. Da die Köpfe 17 und 18 einer Spiralspur folgen, sollten die Köpfe 17 und 18 an den Wellen 21 (von denen nur eine
in F i g. 3 dargestellt ist), so angebracht sein, daß sie gegeneinander um
(■)■ P
360"
bezüglich der Bewegungsrichtung von dem Umfangsbereich des Drehtellers zu dessen Mittenbereich hin verschoben werden.
In Fig.7 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, in welcher Führungen 41 und 42 mit ihren freien Enden an dem Kopfschlitten 9 verschwenkbar gehaltert sind, welcher den Aufzeichnungs- und Wiedergabekopf 17 sowie den Löschkopf 18 trägt; in den Führungen 41 und 42 sind Führungsschlitze
43 bzw. 44 ausgebildet, die lose geführt das obere Ende der Drehwelle 2 aufnehmen. Wenn sich der Drehteller 1 in Richtung des Pfeils 3 dreht und sich der Kopfschlitten 9 auf den Mittelpunkt des Drehtellers 1 zu bewegt, bewegen sich die Kührungen 41 und 42 auf die Drehwelle 2 zu, welche in den Führungsschlitzen 43 und
44 angeordnet ist, so daß die beiden Köpfe 17 und 18 in normaler Lage bezüglich des Drehmittelpunkts des Drehtellers 1 angeordnet sein können. Der Vorschub wird wie beim Ausführungsbeispiel der F i g. 2 bewirkt.
Wenn an die Führungen 41 und 42 zur Bewegung des Kopfschlittens 9 eine Antriebskraft übertragen wird, wenn sich der Drehteller 1 dreht, wird die Führungsspindel 6 nicht mehr benötigt. In F i g. 8 ist ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung dargestellt, um eine Antriebskraft zu übertragen. Hierbei sind ein Ritzel 52, das mit einer an einer Seitenkante der Führung 42 ausgebildeten Zahnstange 51 kämmt, und ein Planetenzahnrad 53, das mit dsm Ritzel 52 eine Einheit bildet, von einer mit dem Drehteller 1 verbundenen Welle 54 getragen. Das Planetenzahnrad 56 läuft um das Zahnrad 56 herum, wenn sich der Drehteller 1 dreht. Eine Drehbewegung des Planetenzahnrades 53 hat zur Folge, daß das Ritzel
ίο 52 die Zahnstange 51 verschiebt, so daß die Führung 42 und der an dieser angebrachte Löschkopf 18 auf die Drehwelle 2 zu bewegt werden.
Eine entsprechende Zahnstangen-Ritzelanordnung ist an der anderen Führung 41 angebracht, um den die
r> Köpfe 17 und 18 tragenden Kopfschlitten 9 entlang der Führungsachsen 11 und 12 zu verschieben, während die Köpfe 17 und 18 durch die Führungen 41 und 42 bezüglich des Drehmittelpunktes des Drehtellers 1 in genauen Positionen gehalten werden.
Obwohl die in Fig.8 dargestellte Einrichtung zur Übertragung einer Antriebskraft an die Führungen 41 und 42 eine Zahnstangen-Ritzelanordnung ist, ist die Erfindung selbstverständlich nicht auf diese Ausführungsform einer eine Antriebskraft übertragenden Einrichtung beschränkt; es können stattdessen irgendwelche bekannte Einrichtungen verwendet werden, beispielsweise eine Einrichtung, die an einer Steuerkurve und an einer Spiralnut anliegt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit feststehendem ebenem AufzeichnungstrS-ger, einem Drehteller mit darauf angeordnetem Kopfschlitten, der auf einer Geraden vom Umfangsbereich des Drehtellers zu dessen Mittenbereich mit Hilfe einer Vorschubspindel mit konstantem Vorschub pro Umdrehung des Drehtellers verschoben ι ο wird, und mit zwei getrennten Magnetköpfen, die Spiralspuren auf dem Aufzeichnungsträger folgen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Magnetkopf als Aufnahme/Wiedergabekopf (17) und ein Kopf als Löschkopf (18) ausgebildet ist, daß die beiden Köpfe (17, 18) auf einem gemeinsamen Kopfschlitten (9) angeordnet sind, und daß die Köpfe (17, 18) in radialen, gleichlangen Führungen (31. 22) an dem Drehteller (1) und einer Führung (26; 34; 35, 36) an dem Kopfschlitten (9) geführt werden, so daß >o sie ein und derselben Spiralspur folgen.
2. Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Führungen (31,22) an dem Drehteller (1) die gleichen Seiten eines gleichschenkligen Dreiecks bilden, und daß die Führung (26, 34) an dem Kopfschlitten (9) die Basis des gleichschenkligen Dreiecks bildet
3. Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelhalbierende (19) zwischen den Führungen (31, 22) an dem EVehtelLr (1) parallel zur Vorschubrichtung des Kcpfschlittens (9) ist.
4. Magnetisches Aufzeichnung, und Wiedergabegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine (31) der beiden Führungen (31, 22) an dem Drehteller (1) parallel zur Vorschubrichtung des Kopfschlittens (9) ist.
5. Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät nach Anspruch !,dadurch gekennzeichne' daß die beiden Führungen (31, 22) an dem Drehteller (I) die jeweiligen Außenseiten zweier gleichschenkliger Dreiecke sind, deren gemeinsame Innenseite von der, zur Vorschubrichtung des Kopfschlittens (9) parallelen, Winkelhalbierenden (19) zwischen den Führungen (31, 22) gebildet wird, und daß dre Führung (35, 36) im Kopfschlitten (9) die Basen der beiden gleichschenkligen Dreiecke bildet.
6. Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (31, 22/26; 34; 35, 36) als Schlitze im Drehteller (1) und im Kopfschlitten (9) ausgebildet sind.
7. Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit feststehendem, ebenem Aufzeichnungstriiger, einem Drehteller mit darauf angeordnetem Kopfschlitten, der auf einer Geraden vom Umfangübereich des Drehtellers zu dessen Mittenbereich mit konstantem Vorschub pro Umdrehung des Drehtellers verschieblich ist, und mit zwei getrennten <s« Magnetköpfen, die Spiralspuren auf dem Aufzeichnungsträger folgen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Magnetkopf als Aufnahme/Wiedergabekopf (17) und ein Kopf als Löschkopf (18) ausgebildet ist, daß die beiden Köpfe (17, 18) auf einem gemeinsamen <>> Kopfschlitten (9) drehbar und symmetrisch zum zur Vorschubrichtung parallelen Radius des Drehtellers (1) angeordnet sind, und daß mit den beiden Köpfen (17, l!J)je eine Führung (41,42) verbunden ist, in der in Längsrichtung ein Führungsschlitz (43, 44) ausgebildet ist, der lose geführt das obere Ende der Welle (2) des Drehtellers (1) aufnimmt
8. Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Seitenkante der Führungen (41, 42) eine Zahnstange (51) ausgebildet ist, und d?·} eine Zahnradanordnung (52, 53, 56) in Eingriff mit der Zahnstange (51) steht.
DE2326869A 1972-05-26 1973-05-25 Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für spiralförmige Aufzeichnungsspuren Expired DE2326869C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47052619A JPS5123330B2 (de) 1972-05-26 1972-05-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2326869A1 DE2326869A1 (de) 1973-11-29
DE2326869B2 true DE2326869B2 (de) 1979-07-05
DE2326869C3 DE2326869C3 (de) 1980-03-13

Family

ID=12919806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2326869A Expired DE2326869C3 (de) 1972-05-26 1973-05-25 Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für spiralförmige Aufzeichnungsspuren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3855620A (de)
JP (1) JPS5123330B2 (de)
DE (1) DE2326869C3 (de)
GB (1) GB1377884A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50136364U (de) * 1974-04-27 1975-11-10
JPS50136365U (de) * 1974-04-27 1975-11-10
GB1564021A (en) * 1975-10-18 1980-04-02 Ricoh Kk Recording reproducer
US4974105A (en) * 1981-12-04 1990-11-27 Johnson Reynoll B Hand-held transducing device
JPS6050773A (ja) * 1983-08-31 1985-03-20 Fuji Photo Film Co Ltd ヘッドキャリッジの送り装置
JPS61196480A (ja) * 1985-02-26 1986-08-30 Tokyo Electric Co Ltd 磁気記録装置
EP0666565A3 (de) * 1994-02-07 1998-04-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Kartenantriebsgerät und Karte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2790643A (en) * 1951-03-31 1957-04-30 Fort Pitt Ind Inc Magnetic tape recording and play-back machine
US3210082A (en) * 1959-12-01 1965-10-05 Canon Camera Co Magnetic sound recording and reproducing apparatus of the spiral scanning type
JPS4915481B1 (de) * 1969-04-15 1974-04-15

Also Published As

Publication number Publication date
DE2326869A1 (de) 1973-11-29
GB1377884A (en) 1974-12-18
DE2326869C3 (de) 1980-03-13
JPS5123330B2 (de) 1976-07-16
US3855620A (en) 1974-12-17
JPS4910714A (de) 1974-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216932C2 (de) Antriebseinheit zur linearen Kopfverstellung bei einem Plattenspeicher
DE2651733C3 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Magnetkopfs
DE3041275C2 (de) Wandlerkopf-Schlittenführung
DE2326869C3 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für spiralförmige Aufzeichnungsspuren
DE1921300B2 (de) Antriebsanordnung fuer magnettongeraete
DE19822755B4 (de) Plattenspieler
DE1474295C3 (de) Einrichtung zur mechanischen Einstellung einer Mehrspur-Magnetkopfanordnung eine Bandaufzeichnungseinrichtung mit Tonaufnahme in beiden Bandlaufrichtungen
DE2165161B2 (de)
EP0667612B1 (de) Vorrichtung an dem reversierenden Laufwerk eines Magnetbandkassettengerätes
DE2062585B2 (de) Vorrichtung zum feststellen der drehbewegung eines drehbaren elementes
DE2407277A1 (de) Drehbarer tonkopf fuer tonbandgeraete
DE3048322A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und fuehren eines bandfoermigen fotografischen aufzeichnungstraegers in einer fotosetzmaschine
DE3022734C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen einer Andrückrolle und eines stillstehenden Magnetkopfes eines Kassetten-Tonbandgeräts
DE2730727C2 (de) Bandauszugsvorrichtung für ein Magnetbandkassettengerät, insbesondere ein Videobandgerät
DE2555743C3 (de) Antrieb für einen Plattenspeicher
DE2021588B2 (de)
DE4030457C2 (de)
DE416562C (de) Regelvorrichtung fuer Plattensprechmaschinen
DE3719183A1 (de) Antriebsmechanismus fuer die andruckrolle eines magnetbandaufzeichnungs- und wiedergabegeraetes
DE1498217C (de) Leuchttafel für das gleichzeitige Anzeigen einer Mehrzahl von Informationen
DE1572406C (de) Tonbandgerät für mehrere, auf einem Tonband parallel verlaufende Aufzeichnungsspuren
DE3239987C2 (de)
DE2946367C2 (de) Kassettenbandgerät mit automatischem Rücklauf
DE2652109B2 (de) Kassette für ein Farbband in Endlosform
DE2304483A1 (de) Einrichtung zum schwenken der verlegevorrichtung an doppelspulern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee