DE3719183A1 - Antriebsmechanismus fuer die andruckrolle eines magnetbandaufzeichnungs- und wiedergabegeraetes - Google Patents

Antriebsmechanismus fuer die andruckrolle eines magnetbandaufzeichnungs- und wiedergabegeraetes

Info

Publication number
DE3719183A1
DE3719183A1 DE19873719183 DE3719183A DE3719183A1 DE 3719183 A1 DE3719183 A1 DE 3719183A1 DE 19873719183 DE19873719183 DE 19873719183 DE 3719183 A DE3719183 A DE 3719183A DE 3719183 A1 DE3719183 A1 DE 3719183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
pressure roller
arm
pinch roller
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873719183
Other languages
English (en)
Inventor
Shigeo Kinoshita
Katsumi Yamaguchi
Kikuo Yoshikawa
Takao Kanai
Syouichiro Yokoi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Clarion Electronics Co Ltd
Original Assignee
Clarion Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP61136108A external-priority patent/JPS62293546A/ja
Priority claimed from JP61136109A external-priority patent/JPS62293547A/ja
Application filed by Clarion Co Ltd filed Critical Clarion Co Ltd
Publication of DE3719183A1 publication Critical patent/DE3719183A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/28Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal
    • G11B15/29Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal through pinch-rollers or tape rolls
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • G11B15/665Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container
    • G11B15/6653Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Antriebsmechanismus für die Andruckrolle eines Magnetbandaufzeichnungs- und Wiedergabgegerätes mit einem Drehkopf, wie beispielsweise einem digitalen Audiobandrecorder (DAT). Sie betrifft insbesondere einen verbesserten Antriebsmechanismus mit geringer Abmessung und hoher Betriebsgenauigkeit.
In Verbindung mit dem kürzlichen Fortschritt in der digitalen Audiotechnologie sind zugehörige Techniken entwickelt worden, um analoge Audiosignale in digitale Signale umzuwandeln und diese auf ein Band aufzuzeichnen. Da ein sehr weites exklusives Frequenzband erforderlich ist, um die analogen Signale in digitale Signale umzusetzen, muß der Magnetkopf für die Signalaufzeichnung- oder Wiedergabe einen weiten Berührungsbereich pro Zeiteinheit mit dem Band haben. Dabei ist es unausweichlich, den herkömmlichen feststehenden Kopf durch eine Anordnung mit Drehkopf zu ersetzen. Es wurden daher verschiedene Bandrecorder mit Drehköpfen entwickelt, die diesen Anforderungen entsprechen.
Ein Bandrecorder oder ein Magnetbandaufzeichnungsgerät mit einem Drehkopf ist so ausgebildet, daß Lade- oder Einlegeblöcke das Band aus einer Kassette herausziehen, nachdem diese eingegeben worden ist, wonach die Ladeblöcke das Band um den Drehkopf winden. Diese Anordnung erfordert eine Andruckrolle, um eine enge Berührung zwischen dem Band und dem Kapstan zu schaffen, die wie die Ladeblöcke hin- und herbeweglich ist.
Die Ladeblöcke und die Andruckrolle nehmen vor Einlegen des Bandes nahe und parallele Positionen ein, doch bewegen sie sich gegen den Drehkopf längs gekrümmter Laufwege. Für die Bewegung dieser Teile ist daher ein beträchtlicher Raum erforderlich. Dies kann zu einer Vergrößerung der Abmessung des Mechanismus unter gewissen Umständen führen, da für die Bewegung der Elemente ein ausreichender Platz vorgesehen werden muß.
Zur Behebung dieses Problemes wurde als Gegenmaßnahme vorgeschlagen, den Bewegungsbereich des Ladeblockes und den Bewegungsbereich der Andruckrolle teilweise zu überlappen, so daß der gesamte für die Bewegung erforderliche Raum verringert werden kann. Diese Anordnung erfordert jedoch eine Steuerung des zeitlichen Ablaufes der Bewegungen von Andruckrolle und Ladeblock, damit diese Teile nicht einander behindern. Zu diesem Zweck hat ein bekannter Mechanismus eine Stellanordnung in Gestalt eines Führungsschlitzes, der in einem Antriebsrad vorgesehen ist, welches mit einem Lademotor verbunden ist, welcher Führungsschlitz in Eingriff mit einer Nockenfolgeplatte steht. Die Anordnung ist kompliziert und führt dennoch zu einer Vergrößerung der Abmessung des Mechanismus. Dies steht einem deutlichen Bedarf hinsichtlich einer Verringerung der Abmessung von Bandrecordern entgegen, insbesondere wenn diese in Fahrzeugen verwendet werden sollen.
Ferner ist eine herkömmliche Andruckrolle so ausgebildet, daß ihre Welle, die in Bezug auf ein Antriebselement, z.B. einen Arm, schwenkbeweglich gehalten ist, längs einer Führungsnut bewegt werden kann. Dadurch entsteht das weitere Problem, daß eine mögliche Schrägstellung der Welle einen unzuverlässigen Betrieb der Andruckrolle bewirken kann.
Ferner vollzieht die Andruckrolle der bekannten Anordnung zwei Bewegungen, d.h. die Hin- und Herbewegung beim Eingeben des Bandes und die Bewegung zur engen Berührungsnahme mit dem Kapstan.
Eine bekannte Anordnung, die die Hin- und Herbewegung und die Bewegung zur engen Berührungsnahme der Andruckrolle auslöst, besteht darin, daß die Welle der Andruckrolle mit einem Ende eines schwenkbaren Armes verbunden ist, so daß die Welle bei der Hin- und Herbewegung des Armes längs einer Führungsnut bewegt wird, während sie gedreht wird, wenn gegen den Andruckrollenarm bei seiner Berührungsbewegung gedrückt wird. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß die Andruckrolle bei der Hin- und Herbewegung oder Berührungsbewegung sich neigen kann, was möglicherweise zu einem unzuverlässigen Betrieb des Mechanismus führt. Da ferner der Andruckrollenarm die Möglichkeit besitzen muß, sowohl die Hin- und Herbewegung als auch Berührungsbewegung der Andruckrolle zu bewirken, ist es schwierig, den Arm so zu steuern, daß die Andruckrolle zuverlässig in eine Bereitstellungsposition für die enge Berührungsnahme (Halteposition) geführt wird, wobei diese Position eingehalten werden muß. Dies führt manchmal dazu, daß die Andruckrolle in eine fehlerhafte Position zwangsweise gedrückt wird, oder daß ein nicht genauer zeitlicher Ablauf der Bewegung stattfindet, was dazu führen kann, daß die Andruckrolle in eine falsche Richtung bewegt wird, so daß eine zuverlässige enge Berührungsnahme mit der Kapstanwelle unmöglich wird.
Ein Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Antriebsmechanismus für die Andruckrolle, der es ermöglicht, den Platzbedarf erheblich zu verringern, und der die Bewegungsgenauigkeit der Andruckrolle verbessert.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Antriebsmechanismus, der ein Element hat, das ausschließlich der Bewegung der Andruckrolle für die enge Berührungsnahme dient und unabhängig von einem Element für die Hin- und Herbewegung der Andruckrolle ist, was eine zuverlässige Bewegung der Andruckrolle gewährleistet. Insbesondere soll die Bewegungsgenauigkeit der Andruckrolle bei deren Bewegung in die enge Berührungsnahme mit dem Kapstan verbessert werden.
Der erfindungsgemäße Antriebsmechanismus umfaßt ein Antriebselement und einen Andruckrollenarm, die gleit- und schwenkbeweglich miteinander über ein Langloch verbunden und am Antriebsabschnitt der Andruckrolle angeordnet sind, und ein Verknüpfimgsglied, das an einem Ende schwenkbeweglich an einem Ende des Andruckrollenarmes gehalten ist und am anderen Ende schwenkbeweglich einen Andruckrollenblock trägt, an dem die Andruckrolle befestigt ist.
Der Mechanismus umfaßt ferner einen Berührungsarm, der schwenkbeweglich am Andruckrollenblock gehalten ist, wobei ein Ende des Armes mit der Andruckrolle verknüpft ist, um die Andruckrolle in enge Berührung mit einer Kapstanwelle zu bringen, wenn der Arm durch ein Preßelement beaufschlagt wird.
Bei dieser Anordnung sind die Bewegungen des Antriebselementes und des Andruckrollenarmes in gewissem Umfang flexibel, und können sich die Bewegungsbereiche der beiden Elemente überlappen. Daher kann der für die Bewegung im gesamten Mechanismus vorzusehende Raum verringert werden. Da ferner der Andruckrollenarm und der Andruckrollenblock über das Verknüpfungsglied miteinander verbunden sind, hat auch die Bewegung des Andruckrollenblockes eine beträchtliche Flexibilität, so daß irgendeine dem freien Raum angepaßte Konfiguration für den Bewegungsweg des Andruckrollenblockes gewählt werden kann, was ebenfalls mit dazu beiträgt, die Abmessungen zu verringern. Wenn unter Ausnutzung dieser Vorteile die Lade- oder Einlegeblöcke und der Andruckrollenblock so angeordnet werden, daß sich ihre Bewegungswege nicht überlappen, können sich diese beweglichen Elemente auch nicht einander behindern, so daß keine Schwierigkeiten hinsichtlich einer Verkomplizierung der Anordnung auftreten. Da ferner die Andruckrolle an einem Rollenblock befestigt ist, läßt sich eine außerordentlich zuverlässige hochpräzise Bewegung erzielen.
Ferner wird die Hin- und Herbewegung der Andruckrolle durch eine zuverlässige Bewegung des Blockes längs der Führungsnut bewirkt. Infolge davon wird der Andruckrollenblock zuverlässig in seine Bereitstellungsposition bewegt und dort gehalten, bei der die Andruckrolle in enger Berührung mit dem Kapstan gebracht werden kann. Die Achse des Andruckrollenarmes ist unbeweglich, und wenn das Beaufschlagungselement gegen den Berührungsarm drückt, gelangt die Andruckrolle in zuverlässiger Weise in enger Berührung mit der Kapstanwelle.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung und einer bevorzugten Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 Gesamtansichten eines erfindungsgemäß aufgebauten Antriebsmechanismus für die Andruckrolle, und
Fig. 3 bis 5 fragmentarische Ansichten des Mechanismus.
Nach Fig. 1 und 2 ist ein Ausziehrad 5 über drei Transmissionsräder 2 bis 4 mit einem Antriebsrad 1 verknüpft, das mit einem nicht gezeigten Lademotor in Verbindung steht.
Das Zahnrad 5 trägt koaxial ein Ende eines Antriebselementes 6 für einen Andruckrollenarm, welches durch eine Feder 7, die das Element mit dem Zahnrad 5 verbindet, in Drehrichtung des Rades 5 vorgespannt ist. Wenn keine äußere Kraft einwirkt, dreht sich das Antriebselement 6 zusammen mit dem Zahnrad 5. Das Antriebselement 6 hat einen Eingriffsstift 6 a an seinem distalen Ende, der in ein Langloch 8 a im Andruckrollenarm 8 eingreift, so daß der Arm 8 um eine Achse 8 b hin- und hergeschwenkt wird, wenn das Antriebselenent 6 sich zusammen mit dem Zahnrad 5 dreht.
Das andere von der Welle 8 b abgewandte Ende des Andruckrollenarmes 8 hält schwenkbeweglich ein Ende eines Verknüpfungsgliedes 9 über dessen Welle 9 a. Das andere Ende des Verknüpfungsgliedes 9 ist schwenkbeweglich an einem ersten Führungsstift 11 gehalten, der in der Mitte eines Andruckrollenblockes 10 vorgesehen ist. Der Block 10 wird längs einer Führungsnut 13 durch den ersten Führungsstift 11 und einen zweiten Führungsstift 12 hin- und herbewegt. Die Führungsstifte 11 und 12 sind in Bewegungsrichtung zueinander ausgerichtet.
Oberhalb des Blockes 10 ist schwenkbeweglich durch eine Welle 15 a an seinem vorderen seitlichen Ende ein Berührungsarm 15 gehalten. Der Arm 15 trägt an seinem hinteren Ende eine Andruckrolle 14. Der Arm 15 wird durch eine nicht gezeigte Feder in eine überlappende Beziehung zum Hauptteil des Andruckrollenblockes 10 vorgespannt und berührt einen Eingriffsteil 10 a, der am Andruckrollenblock 10 vorgesehen ist.
Ein Blockstellteil 16 ist an einem vorderen seitlichen Ende der Führungsnut 13 vorgesehen und tritt mit einem Führungszapfen in Eingriff, der sich vom ersten Führungsstift 11 nach oben erstreckt, um den Andruckrollenblock 10 in seiner bestimmten Position anzuhalten, wenn sich der Block 10 vorbewegt. Das Bezugszeichen 17 betrifft eine Kapstanwelle zur engen Berührungsnahme mit der Andruckrolle 14.
Das Rad 15 ist so ausgebildet, daß es rechte und linke Ladeblöcke (nur einer ist bei 21 dargestellt) über rechte und linke nicht gezeigte Laderäder hin- und herbewegt.
Fig. 3 bis 5 sind fragmentarische Ansichten der gleichen Ausführungsform. Das Bezugszeichen 18 betrifft ein um eine Welle 18 a schwenkbares Element zur Beaufschlagung der Andruckrolle. Das Beaufschlagungselement 18 wird bei Wiedergabe durch einen nicht gezeigten Mechanismus in Uhrzeigerrichtung gedreht, um den Berührungsarm 15 in eine Richtung zu beaufschlagen, die eine enge Berührung zwischen der Andruckrolle 14 und der Kapstanwelle 17 bewirkt.
Das Bezugszeichen 19 betrifft eine Führungsnut, 20 einen Drehkopf, 21 a einen vertikalen Zapfen und 21 b einen abgewinkelten Zapfen.
Der vorbeschriebene Mechanismus arbeitet wie folgt.
Bandlade- bzw. Einlegestellung:
Beim Laden bzw. Einlegen des Bandes beginnt sich der Lademotor zu drehen, sobald der durch das Einschieben der Kassette bewirkte Einlege- oder Ladevorgang abgeschlossen ist. Gleichzeitig dreht sich das Antriebszahnrad 1 aus der Position nach Fig. 1 in Uhrzeigerrichtung.
Aufgrund davon wird das Zahnrad 5 über die Transmissionsräder 2 bis 4 in Uhrzeigerrichtung gedreht, was eine ebensolche Drehung des Antriebselementes 6 für den Andruckrollenarm und eine Schwenkbewegung des Andruckrollenarmes 8 um die Welle 8 b hervorruft. Infolge davon bewegt sich der Andruckrollenblock 10 längs der Führungsnut 13 aus der in Fig. 1 und 3 gezeigten zurückgezogenen Position nach vorne. Daher wird die am Block 10 gehaltene Andruckrolle 14 nach vorne gebracht.
Schließlich kommt gemäß Fig. 2 und 4 der Andruckrollenblock 10 in einer bestimmten Position infolge der Eingriffnahme zwischen dem Führungszapfen des ersten Führungsstiftes 11 und dem Blockstellteil 16 zum Stillstand. Wenn das Band den Drehkopf 20 berührt, hält das Antriebszahnrad 1 nach einer geringen Drehung an und kommen daher auch die Transmissionsräder 2 bis 4 und das Rad 5 zum Stillstand.
Wiedergabestellung
In der Wiedergabestellung des Bandabspielgerätes wird das Beaufschlagungselement 18 für die Andruckrolle gemäß Fig. 5 aus der Halteposition nach Fig. 2 und 4 in Uhrzeigerrichtung gedreht und drückt dabei gegen den Berührungsarm 15, um diesen in die gleiche Richtung zu drehen, so daß die Andruckrolle 14 am distalen Ende des Berührungsarmes in enger Berührung mit der Kapstanwelle 17 gelangt.
Auswerfbetrieb
In der Auswerfstellung des Bandabspielgerätes dreht sich der Lademotor aus der Stoppstellung nach Fig. 2 und 4 in entgegengesetzte Richtung und drehen sich die betreffenden Zahnräder ebenfalls in entgegengesetzten Richtungen in Bezug auf die Drehrichtung bei der vorerwähnten Ladebetriebsstellung, so daß sich der Andruckrollenblock 10 zurückzieht. Der Block 10 gelangt schließlich in die in Fig. 1 und 3 gezeigte zurückgezogene Position. Als Folge davon wird der Kassettenlademotor in Betrieb gesetzt, um das Auswerfen der Kassette zu bewirken.
Wie zuvor erwähnt, ist die Andruckrolle 14 am Block 10 gehalten, der über die ersten und zweiten Führungsstifte 11 und 12 in Eingriff mit der Führungsnut 13 steht, und folgt die Andruckrolle 14 bei ihrer Hin- und Herbewegung einer sehr stabilen Laufbahn. Daher werden die Schrägstellung der Andruckrolle 14 und andere mit bekannten Anordnungen verbundene Probleme ausgeschaltet.
In der Stoppstellung des Abspielgerätes wird der Andruckrollenblock 10 zuverlässig durch den Stellteil 16 in der Position gehalten, bei der der Block bereitsteht, um die Andruckrolle 14 gegen die Kapstanwelle 17 zu drücken. Daher wird die Welle 15 a des Berührungsarmes 15 ebenfalls in ihrer bestimmten Position unbeweglich gehalten. Dies gewährleistet eine sehr genaue Bewegungsbahn der Andruckrolle 14 im Anschluß an eine Schwenkbewegung des Berührungsarmes 15. D.h. die Andruckrolle 14 kann zuverlässig in Berührung mit der Kapstanwelle 17 treten.
Die Erfindung ist nicht auf die gezeigte Ausführungsform beschränkt. Z.B. können geeignete andere Mechanismen zum Antrieb des Andruckrollenblockes 10 verwendet werden. Die Führungsnut 13, der Andruckrollenblock 10 und der Berührungsarm 14 können andere geeignete Konfigurationen haben. Ferner können der Bandlademechanismus und andere mit dem erfindungsgemäßen Mechanismus zusammenwirkende Mechanismen andere geeignete Ausbildungen besitzen.
Wie erwähnt, schafft die Erfindung eine einfache Anordnung, bei der die Andruckrolle an einem Block gehalten ist, der durch ein Antriebselement und durch einen damit über ein Langloch in Eingriff stehenden Arm angetrieben wird. Diese Anordnung, obgleich einfach, verbessert die Bewegungsvielseitigkeit und vergrößert den Bewegungsüberlappungsbereich der Elemente. Dies führt zu einer Verringerung des gesamten Bewegungsraumes im Mechanismus und zu einer Verringerung von dessen Abmessungen. Darüber hinaus schafft die Erfindung eine einfache Anordnung, bei der der Berührungsarm mit der Andruckrolle an der Andruckrolle schwenkbeweglich gehalten ist. Bei dieser Anordnung wird die Hin- und Herbewegung der Andruckrolle durch ein anderes Element als dasjenige hervorgerufen, das die Bewegung zur engen Berührungsnahme bedingt. Dies verbessert erheblich die Bewegungsgenauigkeit der Andruckrolle und gewährleistet einen zuverlässigen Betrieb dieses Teiles.

Claims (3)

1. Antriebsmechanismus für die Andruckrolle eines Magnetbandaufzeichnungs- und Wiedergabegerätes mit einem Drehkopf, gekennzeichnet durch
ein von einem Lademotor angetriebenes Andruckrollen-Ausziehrad (5), ein am Rad (5) vorgesehenes und in die gleiche Richtung wie das Rad drehbares Antriebselement (6), einen schwenkbaren Arm (8), einen eine Andruckrolle tragenden Block (10), ein Glied (9), das an einem Ende schwenkbeweglich mit einem Ende des Armes und am anderen Ende schwenkbeweglich mit dem Block verbunden ist, eine mit dem Block in Eingriff stehende Führungsnut (13) zur Führung der Bewegung des Blockes, und ein in entweder dem Antriebselement oder dem Arm vorgesehenes Langloch zur gleitbaren schwenkbeweglichen Aufnahme eines Eingriffsteiles am betreffenden anderen Bauteil.
2. Mechanismus nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen die Andruckrolle (14) an seinem einen Ende tragenden Berührungsarm (15), an dem der Block (10) schwenkbeweglich gehalten ist, und ein Beaufschlagungselement (18), das am finalen Ende der Führungsnut (13) vorgesehen ist, um den Berührungsarm zu beaufschlagen, so daß die Andruckrolle in enge Berührung mit einer Kapstanwelle gebracht wird.
3. Mechanismus nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein am finalen Ende der Führungsnut (13) vorgesehenes Stellteil für den Block (10).
DE19873719183 1986-06-13 1987-06-09 Antriebsmechanismus fuer die andruckrolle eines magnetbandaufzeichnungs- und wiedergabegeraetes Withdrawn DE3719183A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61136108A JPS62293546A (ja) 1986-06-13 1986-06-13 ピンチロ−ラ駆動機構
JP61136109A JPS62293547A (ja) 1986-06-13 1986-06-13 ピンチロ−ラ圧着機構

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3719183A1 true DE3719183A1 (de) 1987-12-17

Family

ID=26469780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873719183 Withdrawn DE3719183A1 (de) 1986-06-13 1987-06-09 Antriebsmechanismus fuer die andruckrolle eines magnetbandaufzeichnungs- und wiedergabegeraetes

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4828158A (de)
DE (1) DE3719183A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109774114A (zh) * 2019-03-05 2019-05-21 江苏派恩新型材料有限公司 一种可调覆膜尺寸装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2800687B2 (ja) * 1994-07-11 1998-09-21 富士通株式会社 用紙搬送装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3877627A (en) * 1973-10-26 1975-04-15 Eastman Kodak Co Pinch roller/capstan web drive
GB1548664A (en) * 1975-06-24 1979-07-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic tape recording and reproducing system
JPS5244612A (en) * 1975-10-03 1977-04-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic recording reproducing device
JPH048497Y2 (de) * 1985-03-26 1992-03-04

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109774114A (zh) * 2019-03-05 2019-05-21 江苏派恩新型材料有限公司 一种可调覆膜尺寸装置

Also Published As

Publication number Publication date
US4828158A (en) 1989-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241361C2 (de)
DE3404099C2 (de)
EP0114246B1 (de) Magnetbandgerät
DE10219660A1 (de) Platten-Beförderungsvorrichtung
DE3136097C2 (de)
DE3143976C2 (de) Antriebssystem für Bandabzugsglieder
DE2917716C2 (de) Steuermechanismus zur Steuerung einer vorgegebenen Funktionsfolge in einem Kassetten-Bandgerät
DE4011471C2 (de)
DE3700889A1 (de) Antriebsmechanismus fuer die andruckrolle eines bandabspielgeraetes
DE3719183A1 (de) Antriebsmechanismus fuer die andruckrolle eines magnetbandaufzeichnungs- und wiedergabegeraetes
DE3012489C2 (de) Kassettenrekorder
DE3533471C2 (de)
DE3718970A1 (de) Bandlademechanismus fuer ein magnetbandaufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE3710689A1 (de) Kassetteneinlegemechanismus
DE4028828C2 (de) Magnetbandgerät
DE2407277A1 (de) Drehbarer tonkopf fuer tonbandgeraete
DE3119279A1 (de) Bandaufzeichnungsgeraet
DE3304427C2 (de)
DE3022734C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen einer Andrückrolle und eines stillstehenden Magnetkopfes eines Kassetten-Tonbandgeräts
DE2326869B2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für spiralförmige Aufzeichnungsspuren
DE3632460A1 (de) Bandrecorder
DE3911167A1 (de) Vorrichtung zum herausschieben einer bandkassette aus einem bandgeraet, insbesondere bandaufnahme- und/oder -wiedergabegeraet
EP0002479B1 (de) Lade/Entlade-Einrichtung für eine Bandkassette, insbesondere eine Magnetbandkassette
DE3626569A1 (de) Magnetbandaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet
DE4042137C2 (de) Bandladevorrichtung für ein eine sich drehende Magnetkopftrommel aufweisendes Videobandgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination