DE232672C - - Google Patents

Info

Publication number
DE232672C
DE232672C DE1910232672D DE232672DA DE232672C DE 232672 C DE232672 C DE 232672C DE 1910232672 D DE1910232672 D DE 1910232672D DE 232672D A DE232672D A DE 232672DA DE 232672 C DE232672 C DE 232672C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
side rails
bed
supports
wire mesh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1910232672D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR20238A priority Critical patent/FR20238E/fr
Priority to GB191014915D priority patent/GB191014915A/en
Application filed filed Critical
Priority to DE1910232672D priority patent/DE232672C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE232672C publication Critical patent/DE232672C/de
Priority to FR481245A priority patent/FR481245A/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C3/00Medals; Badges
    • A44C3/001Badges
    • A44C3/002Honorific badges, e.g. ribbon holders for decoration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/12Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using tensioned springs, e.g. flat type
    • A47C23/28Tensioning devices therefor

Landscapes

  • Bedding Items (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

KAISERLICHES
Die Erfindung betrifft ein Bettgestell mit einem aus Drahtgeflecht bestehenden Matratzennetz, welches mit einem festzustellenden Endbalken und mit einer drehbaren Walze zur Regelung der Spannung versehen ist. Das Wesen der Erfindung besteht in der einfachen Befestigung des Matratzennetzes an der Bettstelle.
Zur Befestigung des Matratzennetzes an dem
ίο Bettgestell dienen zwei Sätze von Trägern, welche auf die Seitenschienen der Bettstelle ■ aufgesetzt werden können, und von denen der eine Satz von Trägern als Lager zur Unterstützung der drehbaren Walze und der andere Satz als Hülsen ausgebildet ist, in welche der Endbalken des Matratzennetzes unverrückbar eingesetzt werden kann.
Eine beispielsweise gewählte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes veranschau- licht die Zeichnung.
Fig. ι ist eine schaubildliche Ansicht eines Bettgestelles gemäß der Erfindung. Fig. 2 zeigt in schaubildlicher Ansicht die Lagerung des einen Endes der Matratze, während Fig. 3 die Art der Lagerung der Walze für die Matratze erkennen läßt. Fig. 4 ist eine schaubildliche Ansicht des einen Lagers für die Walze. Fig. 5 zeigt in einer Draufsicht und in einem Teilschnitt die eine Ecke des Bettgesteiles. Fig. 6 ist ein Schnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 5. . , >.-
Bei der dargestellten Metallbettstelle bezeichnet 5 die Kopfwand, 6 die Fußwand und 7 die eine Seitenschiene der Bettstelle. Die Seitenschienen der Bettstelle endigen wie üblich in Köpfe 8, welche mit an den Eckpfosten der Bettstelle angebrachten Hülsen 9 in Eingriff kommen. .
Das Bettgestell hat zwei Sätze von Trägern 10 und ii zur Unterstützung des' Matratzennetzes. Die Träger 10 dienen zur Aufnahme der Walze 12 des Matratzennetzes 22, während die Träger 11 zum Festhalten des feststehenden Balkens 13 dienen.
Jeder Träger 10 (Fig. 4) ist aus einem einzigen Metallstück hergestellt, welches so gebogen ist, daß ein Lager 14 für die Walze 12, ein sich an dieses Lager anschließender und sich auf die Seitenschiene 7 legender flacher Teil' 15 und ein abwärts ragender, mit einer Öffnung 17 versehener, ösenartiger Teil 16 entsteht, dessen Öffnung 17 zur Aufnahme des Kopfes 8 der Seitenschiene 7 dient.
Die Träger 11 sind ebenfalls aus einem einzigen Metallstück hergestellt, welches so gebogen ist, daß eine Hülse 19 zur Aufnahme des feststehenden Balkens 13 gebildet wird. An diese Hülse 19 schließt sich ein Fuß 18 an, der an der Seitenschiene 7 starr befestigt wird. Ferner ragt von der Hülse 19 eine öse 20 abwärts, welche zur Aufnahme des Kopfes 8 der Seitenschiene 7 dient.

Claims (2)

Die Walze 12 ist mit einer Längsnut 21 versehen, in welche das eine Ende eines Drahtgewebes 22 eingesetzt ist. Das andere Ende des Drahtgewebes ist an dem feststehenden Stück 13 durch eine Metallplatte 23 befestigt. An den Enden der Walze 12 sind in bekannter Weise Sperräder 24 angebracht, welche mit unter Federwirkung stehenden Klinken 25 in Eingriff stehen, die an den Seitenschienen 7 der Bettstelle drehbar gelagert sind. Die Enden 26 der Walze 12 sind vierkantig und dienen zum Aufstecken einer Handkurbel, durch welche die Walze 12 gedreht werden kann, um die Spannung der Drahtdecke 22 zu regeln. Wenn die Bettstelle zusammengesetzt werden soll, werden die Träger 10, 11 auf die Enden der Schienen 7 aufgesteckt. Auf diese Weise wird das Hilfsgestell für: das Drahtgewebe 22 entbehrlich. Wird die Walze 12 so gedreht, daß das Gewebe 22 schlaff wird, so können die vorderen Träger 10 von den Köpfen 8 der Seitenschienen 7 entfernt werden, worauf die Seitenschienen aus den Ösen 20 der hinteren Träger 11 herausgezogen werden, so daß das Drahtgeflecht 22 auf die Walze 12 vollständig aufgewickelt werden kann, um in diesem Zustand befördert oder aufbewahrt zu werden. Paten τ-An s PRt) c he:
1. Bettgestell mit einem aus Drahtgeflecht bestehenden Matratzennetz, das zwischen einem festzustellenden Endbalken und einer drehbaren Walze festgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Befestigen des Matratzennetzes (22) an dem Bettgestell zwei Sätze von Trägern (10 bzw. 11) dienen, welche auf die Seitenschiene.n (7, 7) der Bettstelle aufgesetzt werden können, und von denen der eine Satz als Lager (14) zur Unterstützung der Walze
(12) und der andere Satz als Hülsen (19) ausgebildet ist, in welche der Endbalken
(13) des Matratzennetzes unverrückbar eingesetzt werden kann.
2. Bettgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Seitenschienen (7) aufsetzbaren Träger (10,11) je aus einem einzigen Stück Metallblech hergestellt werden, welche so gebogen sind, daß Lager1 (14) zur Unterstützung der Walze (12), bzw. Hülsen (19) zur Aufnahme des Endbalkens (13) des Matratzennetzes gebildet werden, während sich an die Lager und Hülsen abwärts ragende ösen (16 bzw. 20) anschließen, mit denen die Träger auf die Seitenschienen gesteckt werden.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1910232672D 1910-06-21 1910-06-25 Expired DE232672C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR20238A FR20238E (fr) 1910-06-21 Monture en métal pour barrettes décorations en ruban
GB191014915D GB191014915A (en) 1910-06-21 1910-06-21 Improvements in and relating to Bed Springs.
DE1910232672D DE232672C (de) 1910-06-21 1910-06-25
FR481245A FR481245A (fr) 1910-06-21 1916-03-21 Monture métal pour barrettes-décorations en ruban

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR20238T
GB191014915T 1910-06-21
DE1910232672D DE232672C (de) 1910-06-21 1910-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE232672C true DE232672C (de) 1911-03-17

Family

ID=46305101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1910232672D Expired DE232672C (de) 1910-06-21 1910-06-25

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE232672C (de)
FR (2) FR481245A (de)
GB (1) GB191014915A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB191014915A (en) 1911-01-26
FR481245A (fr) 1916-11-14
FR20238E (fr) 1917-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006062096B4 (de) Schlingensitz und Verfahren zur Anwendung eines Schlingensitzes
DE2213490C3 (de) Verfahren zum Anbringen der Sitz- und/oder Rückenlehnen-Fläche an einem Sitzmöbel
DE2222746A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fahrzeugladungen
DE3633012A1 (de) Polstersitz fuer kraftfahrzeuge
DE1654364A1 (de) Mehrteiliges Sofabett
DE1094420B (de) Vorrichtung zum loesbaren Befestigen von als Tragelemente fuer Polsterauflagen dienenden, elastischen Baendern bei Sitz- und Liegemoebeln
DE2248264C3 (de) Sitzmöbel
DE232672C (de)
DE1816339C3 (de) Zusammenklappbarer Bettdecken-Halter
DE1610505B2 (de) Ziertuch
DE2828595C2 (de) Sicherheitsbettdecke, insbesondere für Kleinkinder
DE2215682C3 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz mit einem Schaumstoffsitzkissen
DE673177C (de) Ruhevorrichtung fuer Eisenbahnwagen
DE2507320C3 (de) Sitz- und Liegemöbel mit drei Polsterkissen gleicher Breite
DE870652C (de) Dach-Gepaecktraeger
DE376575C (de) Zusammenlegbarer als Armstuetze dienender Reisetisch
DE658183C (de) Gepaecktraeger
DE1430916B2 (de) Laengsverstelleinrichtung fuer fahrzeugsitze
DE393290C (de) Sitzstuetze fuer Eisenbahnreisende
DE4223130B4 (de) Sitz- bzw. Liegemöbel
DE596542C (de) Stuhl mit Stahlrohruntergestell
DE517448C (de) Ruhebett mit eisernem Gestell
AT279832B (de) Wendebett
DE465411C (de) Matratze mit durch Spannstuetzen abgefederter Liegeflaeche
DE1429393C (de) Federkorper fur Polsterungen von Sitz oder Sitz Liegemobeln, insbesondere Kraft fahrzeugsitzen