DE2324134A1 - Verfahren zur herstellung von aminoplast-dispersionen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von aminoplast-dispersionen

Info

Publication number
DE2324134A1
DE2324134A1 DE2324134A DE2324134A DE2324134A1 DE 2324134 A1 DE2324134 A1 DE 2324134A1 DE 2324134 A DE2324134 A DE 2324134A DE 2324134 A DE2324134 A DE 2324134A DE 2324134 A1 DE2324134 A1 DE 2324134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
parts
dispersions
aminoplast
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2324134A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2324134B2 (de
DE2324134C3 (de
Inventor
Kuno Dr Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2324134A priority Critical patent/DE2324134C3/de
Priority to US05/464,099 priority patent/US4225481A/en
Priority to GB2196074A priority patent/GB1462292A/en
Priority to FR7416307A priority patent/FR2228804B1/fr
Priority to LU70047A priority patent/LU70047A1/xx
Priority to IT5091374A priority patent/IT1013147B/it
Priority to NL7406343A priority patent/NL7406343A/xx
Priority to BE144157A priority patent/BE814836A/xx
Priority to ES74426235A priority patent/ES426235A1/es
Priority to JP5178874A priority patent/JPS5714708B2/ja
Priority to DD18226274A priority patent/DD116627A5/xx
Publication of DE2324134A1 publication Critical patent/DE2324134A1/de
Priority to US06/124,161 priority patent/US4282135A/en
Publication of DE2324134B2 publication Critical patent/DE2324134B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2324134C3 publication Critical patent/DE2324134C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/02Polyalkylene oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2461/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft 2324134
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
Wr/Hg 509 Leverkusen, Bayerwerk
1 1. MAI 1973
Verfahren zur Herstellung von Aminoplast-Dispersionen
Sie vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren znx Herstellung von neuartigen Dispersionen von Aminoplasten in gegenüber Isocyänatgr.uppen reaktionsfähige Gruppen aufweisenden Verbindungen, die nach diesem Verfahren erhältlichen Dispersionen sowie ihre Verwendung als Reaktionspartner für Polyisocyanate bei der Herstellung von Polyurethan-Kunststoffen nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren.
Es ist bekannt, daß freie N-Methylolgruppen in nieder- oder höhermolekularen Aminoplast-Kondensaten bei Gegenwart von katalytischen Mengen an Säuren in Gegenwart von Alkoholen außerordentlich leicht veräthert werden /~H. Staudinger und K. Wagner, Makromolekulare Chemie, Band XII, Seite 173 (1954)__7· In Anwesenheit von größeren Mengen an Alkoholen werden derartige Verätherungsreaktionen bekanntlich in der Technik vielfach zur Herstellung von Lacken, z. B. aus verätherten Harnstoff-Formaldehyd-Kondensaten angewendet. Die extrem leichte Verätherung von Methylolgruppen ent-
Le A 15 o21 - 1 -
409848/0952
haltenden Harnstoff-Formaldehyd-Kondensation zeigt sich ferner in ausgeprägtem Maße darin, daß man bei der Kondensation von Harnstoff mit technischem Formaldehyd, der in der Regel kleine Mengen an Methanol enthält, neben freien Methylolgruppen auch Kondensate mit N-Methylol-methyläthergruppen der Formel
-NH-CH2OCH3
erhält /"Staudinger und K. Wagner, Makromolekulare Chemie, Band XII, Seite 173 (1954)_7-
Gemäß der Lehre der vorgenannten Literaturstelle ist es ferner bekannt, daß beim Ansäuern von Lösungen des Monomethylolharnstoffs bzw. -thioharnstoffs sowie beim Ansäuren von frisch hergestellten Lösungen von 1 Mol Harnstoff, und 1 Mol Formaldehyd Polymethylenharnstoffe mit endständiger Methylolgruppe der Konstitution
H2N-C1-NH-0(S)
CH2-NH-C1-NH 0(S)
—CH2OH (x = 6 - 12)
erhalten werden. In diesen pigmentartigen, pulvrigen Polykondensationsprodukten sind in der Regel 6 bis 12 Harnstoff-Reste über Methylenbrücken gebunden. Diese pulvrigen Produkte sind lediglich in speziellen Lösungsmitteln löslich, wie z.B. in konzentrierten wässrigen Lösungen von Magnesiumperchlorat, wässrigen Lithiumbromidlösungen oder Lösungen von Lithiumiodid in Methanol bzw. Acetonitril.
In organischen Flüssigkeiten sind bereits diese als einfachste Vertreter bzw. Vorläufer der im allgemeinen hochmolekularen Aminoplaste anzusehenden Verbindungen quell-
Le A 15 o21 - 2 -
409848/0952
beständig, unlöslich und auch bei Verwendung beliebiger Emulgatoren nicht zu stabilen Dispersionen dispergierbar. Die gleiche Unlöslichkeit bzw. nicht vorhandene Dispergierbarkeit in organischen Flüssigkeiten zeigen dementsprechend auch die höhermolekularen Vertreter der Aminoplaste. Trotz dieser bekannten Eigenschaften der Aminoplaste und trotz der bisher beobachteten ausgeprägten Neigung der während der Polykondensationsreaktion intermediär gebildeten N-Methylolgruppen mit alkoholischen Hydroxylgruppen unter Ätherbildung zu reagieren, wurde nun überraschend gefunden, daß die Herstellung von neuartigen feindispersen Dispersionen
Tina vernetzten von linearen verzweigten oder hochverzweigten)Aminoplasten in organischen Polyhydroxy!verbindungen unter Beibehaltung der Hydroxy1-Funktionalitat dieser Polyhydroxy!verbindungen dann möglich ist, wenn die zum Aminoplast führende Polykondensationsreaktion in der Polyhydroxy!verbindung als Reaktionsmedium durchgeführt wird. Die,so erhältlichen unbeschränkt lagerbestandigen Dispersionen stellen hochwertige und neuartige Ausgangsverbindungen für die Herstellung von Polyurethanen nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren dar.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Dispersionen von Aminoplast-Kondensaten in organischen Polyhydroxy!verbindungen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die an sich bekannte Herstellung der
pligo- Dzw,
Aminoplast-Kondensate durch/Poly kondensation von zur Aminoplast-Bildung befähigten Stoffen in den organischen Polyhydroxy !verbindungen- als Reaktionsmedium durchgeführt wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch die so erhältlichen Aminoplast-Dispersionen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist schließlich auch die Verwendung der so erhältlichen Aminoplast-Dispersionen
Le A 15 o21 - 3 -
409848/095
als Reaktionspartner für Polyisocyanate bei dsr Herstellung von Polyurethan-Kunststoffen nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren.
Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt die folgenden überraschenden Merkmale:
1. Die Funktionalität, z. B. von bifunktionellen höhermolekularen Bis-hydroxy!verbindungen bleibt während der Herstellung feinteiliger Aminoplast-Dispersionen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren völlig erhalten. Nach den bisherigen Erfahrungen mußte dagegen erwartet werden, daß z. B. methylolierte Harnstoffe der Konstitution a), b) und c)
a) H9N-C-NH-CH9 OH+HO —-— OH
2H 2I
O i
H2N-C-NH-CH2-O ~~- 0H+H20
b) H2N-C-NH-CH2-NH-C-NH-CH2 OH+OH
' 1
OH
H2N-C-NH-CH2-NH-C-NH-CH2-O ~— OHh-H2O 0 0
c) 2 HpN-C-NH-CHpOH+HO ~^-~ OH
II I
0 I
HpN-C-NH-CHp-O "—— 0-CHp-NH-C-NHo+2H90
J \
gemäß vorgenannten Gleichungen unter Wasserabspaltung leicht veräthern und damit die Funktionalität der Polyhydroxy1-verbindungen partiell herabsetzen oder auf den Wert = 0 vermindern.
Le A 15 o21 - 4 -
409848/0952
2. Das erfindungsgeraäße Verfahren gestattet die Herstellung von äuiierst stabilen, feinteiligen Aminoplast-Dispers ionen in den als Rpaktionsmedium verwendeten PoIyhydroxyIverbindungen. Im Hinblick auf die bislang bekannten Schwierigkeiten der Herstellung von stabilen Aminoplast-Dispersionen in organischen Flüssigkeiten ist dieser Umstand als äußerst überraschend anzusehen. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zugänglichen Dispersionen sind selbst bei Temperaturen von ca. 1oo°C völlig stabil. Ihre Verwendung als Ausgangskomponente bei der Herstellung von Iolyurethan-Kunststoffen gestattet die Herstellung von Polyurethanen, die sich durch eine Reihe bemerkenswerter, nachstehend näher erläuterter Vorteile auszeichnen.
Unter Aminoplaste im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beliebige Oligo- und Polykondensationsprodukte zu verstehen, die durch Oligo- bzw. Polykondensation von Carboxylverbindungen, insbesondere Formaldehyd, mit mit Carbony!verbindungen unter Oligo- bzw. Polykondensation, vorzugsweise über N-Alkylolgruppen, insbesondere N-Methylolgruppen aufweisende Zwischenstufen reagierenden Stickstoffverbindungen, in an sich bekannter Weise zugänglich sind. Derartige Aminoplaste bzw. derartige zu ihrer Entstehung führende Kondensationsreaktionen sind beispielsweise in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band XIV, Teil 2, (1963), Georg Thieme-Verlag, Stuttgart, Seiten 319 - 402 beschrieben. Aminoplaste im Sinne der vorliegenden Erfindung sind auch Misehkondensate derartiger Stickstoffverbindungen und Stickstoff-freien Verbindungen, insbesondere Phenolen bzw. Phenol-Derivaten, mit Carbony!verbindungen, insbesondere Formaldehyd, wobei die Phenole bzw. Phenol-Derivate in Mengen bis zu 60 Gewichtsprozent bezogen auf die Summe aus Stickstoffverbindungen und Phenolen mitverwendet werden können.
Le A 15 021 . - 5 -
409848/0952
Für das erfindxmgsgemäße Verfahren geeignete Ausgangsverbindungen sind also beliebige, zur Aminoplast-Bildung befähigte Stickstoffverbindungen,wie z. B. Polycarbonsäurepolyamide, Urethane und Polyurethane, Harnstoffe, Thioharnstoffe, Biurete, Amidine, Guanidine, Melamine, Arylamine, Ammoniak- insbesondere in Kombination mit Chinonen wie Benzochinon als Garbony!verbindungen, Hydrazine, Hydrazid und ähnliche zur Aminoplastbildung befähigte Stickstoffverbindungen.
Im folgenden seien einige typische Vertreter derartiger für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneter Verbindungen beispielhaft aufgeführt: Harnstoff, Diharnstoffe, wie z. B. Hexamethylendiharnstoff, Tetramethylendiharnstoff, Äthylendiharnstoff, Acetylenharnstoff, Limethylacetylenharnstoff, Oxalsäurediamid, Bernsteinsäurediamid, Adipinsäurediamid, Mono- oder Bishydrazide, Hydrazodicarbonamid, Garbacinsäureester, Hydrazod!carbonsäureester, Mono- und insbesondere Diurethane, wie beispielsweise die Umsetzungsprodukte von aliphatischen, cycloaliphatische^ araliphatischen und aromatischen Mono- oder Bis-chlorameisensäureestern mit
Le A 15 021 ' -5a-
409848/0952
Ammoniak und primären Aminen, Ztlamin, .Dicyandiamid, Cyanamid, Aminoguanidin, Dicyandiamidin, Guanamine, Guanazole, ferner Polyharnstoffe, wie sie durch Umsetzung von aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen Di- oder Triisocyanaten, wie auch Biuretpolyisocyanaten mit Ammoniak oder primären Aminen erhalten werden.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden entweder die beispielhaft genannten Stickstoffverbindungen mit CarbonyIverbindungen, insbesondere mit Formaldehyd bzw. mit Formaldehydabspaltenden Verbindungen umgesetzt oder aber man verwendet die den beispielhaft genannten Stickstoffverbindungen entsprechenden N-Alkylolgruppen, vorzugsweise N-Methylolgruppen aufweisenden Verbindungen oder aber auch die entsprechenden Cj-C.-Alkyiäther dieser N-Alkyibl-Derivate allein oder in Kombination mit Aldehyden oder Ketonen, insbesondere mit Formaldehyd zur erfindungsgemäßen Herstellung der Aminoplast-Dispersionen.
Für das erfindungsgemäße Verfahren ebenfalls gut geeignete
Stickstoffverbindungen sind auch höhermolekulare χ, -^ -Diharnstoffe und/oder deren N-MethyIoIverbindungen und/oder N-Methylolalkyläther und/oder ·τί, w-Bis-alkoxymethy!urethane, welche zwischen den Jt,;^-ständigen funktionellen Gruppen Foiyäther-, Polythioäther-, Polyacetal-, Polyester-, PoIyesteramid- oder Polycarbonatreste vom Durchschnittsmolekulargewicht 4oo bis I0000 und gegebenenfalls zusätzlich Urethan- oder substituierte Harnstoffgruppen aufweisen. Diese höhermolekularen Stickstoffverbindungen können gegebenenfalls zusammen mit den bereits genannten niedermolekularen Stickstoffverbindungen zur Umsetzung kommen. Besonders bevorzugt sind hierbei als höhermolekulare zur Aminoplast-Bildung befähigte Stickstoffverbindungen wasserlösliche oder in Wasser dispergierbare Verbindungen, z. B. Verbindungen, welche
Le A 15 o21 - 6 -
409848/0952
zwischen den χ,u. -ständigen funktioneilen Gruppen Polyäthylenoxidreste oder Beste von Mischpolymerisaten des Äthylenoxids mit Propylenoxid bzw. Tetrahydrofuran oder von wasserlöslichen Polyacetalen, hergestellt aus Di-, Tri- oder Tetraäthylenglykrol und Formaldehyd, aufweisen.
Wenn auch die bereits vorgenannten zur Aminoplast-Bildung befähigten N-Verbindungen bzw. deren niedermolekularen N-Methylolverbindungen die bevorzugten Ausgangsstoffe zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellen, so kann es sich doch als zweckmäßig erweisen, die bevorzugten Ausgangsstoffe auch mit anderen Verbindungen, die z.B. zur Formaldehyd-Kondensation befähigt sind, zu modifizieren, da man auf diese Art in gezielter Weise G/0 N-Verhältnisse der Dispersionen, Haftung, physikalische Eigenschaften der aus ihnen hergestellten Diisocyanatpolyadditionsprodukte, wie ihre Härte, ihre Quellbarkeit, ihr Wasserrückhaltevermögen, ihre Verrottungsbestandigkeit, ihre Öl- und Benzinfestigkeit, ihr Wasseraufnahmevermögen, ihre biozide, bakterizide, fungizide Beständigkeit bzw. Wirksamkeit ihrem gewünschten Einsatz entsprechend vorteilhaft variieren kann. Genannt seien z. B. Verbindungen, die rasch und leicht durch Mischkondensation einbaufähig sind: Polyurethane und Polyharnstoffe mit NHp-Endgruppen, Polyamide aus PoIy-(B-alanin) mit Molgewichten bis 2ooo, N-Methylolmethylather von Polycaprolactam, Polythiolactame, Polypeptide aus N-Carboxy-;*. -aminocarbonsäuren, niedermolekulare Polyamide aus aliphatischen Dicarbonsäuren und Diaminen, Polyamide aus cycioaliphatischen Komponenten und aromatischen Komponenten, Polyamide mit O- bzw. S- oder N- als Heteroatome, Polyesteramide, Mischkondensate, die neben Amidgruppen noch Ester-, Urethan- oder Harnstoffgruppen enthalten, äthoxylierte und
Le A 15 o21 - 7 -
409848/0952
propoxylierte Mono- und Polyamide, Polyhydrazide und Polyaminotriazole, Polysulfonamide, Phenol-Formaldehyd-Mischkondensate mit Harnstoff, Melamin und Dicyandiamid, niedermolekulare Anilin-Pormaldehyd-Kondensate, sulfonsäureamide, Mono- und Dinitrile, Acrylnitril, Urotropin, Hexahydrotriazine aus primären Aminen und Formaldehyd, Schiffsche Basen und Ketimine oder Polyketimine, wie z. B. solche aus einem Mol Hexamethylendiamin und 2 Mol Cyclohexanon, Polyadditionsprodukte und Polykondensationsprodukte des Melamins und anderer Aminoheterocyclen mit Aldehyden und Alkoholen, Polyadditions- und Polykondensationsprodukte von Nitrilen mit Aldehyden, Umsetzungsprodukte von phosphoriger Säure und Phosphin mit Carbony!verbindungen. Auch der Einbau von Stilbenverbindungen mit zur N-Methylolbildung neigenden Gruppierungen und anderer Aufhellungsmittel, beispielsweise solche, die eine unsubstituierte SuIfonamidgruppe in ihrem Molekül besitzen, kann in Anteilen von o,5 bis 2o ?£ von Interesse sein. Genannt.seien auch 1,3,5-Tri-(4'-sulfamylphenylamino)-triazin, Melamin-mono-methylen-acrylamid, Ureido- und Thioureidoverbindungen mit einer gegebenenfalls substituierten Vinylgruppe und alkylierten Methylolgruppe (Deutsche Patentschrift 1 o18 413), N-Cycloalkyl-N'-dialkylharnstoffe, Alkylenäther des Salicylsäureamids, Benzolsulfon amid, Reaktionsprodukte des Methoxymethy!isocyanates mit Mono-, Di- und Polyaminen, Carbaminylamide der deutschen Patentschrift 943 329, N-Di-carbonsauremonoureide, Ester von x-Olefin-N-dicarbonsäuremonoureiden der deutschen Patent schrift 1 oo5 o57, Additionsprodukte bzw. Kondensationsprodukte von GarbonyIverbindungen und Hydrazincarbonsäureestern, 2-Hydrazino-4,6-bis-diäthylamino-1,3,5-triazin, Monomethoxydirhodanotriazin, Äthylaminodirhodanotriazin, substituierte Säurehydrazide aus Isopropylhydrazin und Stearinsäure, 2-Aminothiazol, 2-Aminotriazol, Dichlormaleinimid, Umsetzungsprodukte von 1 Mol Methoxymethylisocyanat
Le A 15 o21 - 8 -
409848/0952
und 1 Mol Trimethylolaminomethan, Additionsprodukte bzw. Kondensationsprodukte von N-Carbonylsulfaminsäurechlorid mit Ammoniak:, primären Aminen, ferner Maleinsäurehydrazid, Hydrazodicarbonsäurediäthy!ester, Hydrazodicarbonamid , Hydroxyäthylurethan, Phenylhydrazin, Bis-biguanide, Aminoguanidin, Dinatriumäthylenbisdithiocarbamate, Phosphor- und Ehosphorigsäure-Amide, Acyl-amino-guanidin, Benzoyldicyandiamid, 1,3-disubstituierte 5-Amino-1,2,4-triazole gemäß der deutschen Patentschrift 1 241 835 und Maleinsäuremonoamide. Ferner Polyharnstoffe, wie sie durch Einwirkung von Ammoniak und Monoaminen auf die Isocyanatoarylester der Phosphor-, Thiophosphor-, Phosphon-, Thiophosphonsäuren gemäß der deutschen Patentschrift 1129 149 zugänglich sind. Gemische aus 1,3-Dimethylol-5-alkyl-hexahydro-1,3,5-triazon-(2) und Methylolharnstoffen der deutschen Patentschrift 1 133 386,' Kondensationsprodukte aus Dicyandiamid und Nitrilen wie 2,6-Diamino-4-phenyl-1,3,5-triazin (= Benzoguan-, arain), Isobutyliden-diharnstoff, •'X.-Chlorisobutyliden-diharnstoff, Methacrylamido-benzolsulfonsäure-(N-methansulfonyI)-amid, Dimethylolglyoxalmonourein, Dithioharnstoffe, wie sie durch Umsetzung von Ammoniak oder primären Aminen mit den Isothiocyanaten gemäß der deutschen Patentschrift 1 241 44o hergestellt werden können; des weiteren Isoharnstoffather und Isobiuretäther-Derivate (deutsche Patentschrift 1 24o 844), cyansubstituierte aliphatische Harnstoffe, wie sie durch Umsetzung von Ammoniak mit cyansubstituierten aliphatischen Isothiocyanaten gemäß der deutschen Patentschrift 1 121 606 erhalten werden können, niedermolekulare Mischkondensate aus Melamin, Harnstoff, Dicyandiamid und Thioharnstoff, methylolierte Polyureidopolyamide, die man nach der deutschen Patentschrift 1 o34 857 aus £ -Caprolactam, Diäthylentriamin und nachträgliche Harnstoff-Kondensation und Formaldehyd-Addition herstellen kann. Angeführt seien auch Aminoplastharze aus
Le A 15 o21 - 9 -
409848/0952
Li icy and iamid, Formaldehyd und Ameisensäure gemäß der deutschen Patentschrift 1 o4o 236, Kondensationsprodukte aus primären aminen, Epichlorhydrin und Harnstoff, Kondensationsprodukte, die durch Umsetzung von sulfomethylierten Phenolen und Mono-, Li- oder Trimethylolharnstoff oder Methylolverbindungen von ^äureamiden erhalten werden, Oxäthylierungsprodukte von Diäthylentriamin, wasserlösliche Hexamethylolmelaminkondensate und ihre Umsetzungsprodukte mit Epichlorhydrin, niedermolekulare Harnstoff-Phenol-Mischkondensate, N,N1-Dimethyloluron, Methylen-bis-methyloluron-methylather, Melamin- und Ammelin-Mischkondensate. Kondensationsprodukte aus Trimethylolphosphinoxid und Methylolmelamin, Mischkondensate aus Melamin, Formaldehyd und Polyaminen, wie sie nach der deutschen Patentschrift 1 o59 659hergestellt werden können, methylolgruppenhaitige Mischkondensate aus 1 Mol Benzoguanamin, 3 Mol Melamin und 5 Mol Formaldehyd, Mischkondensate aus Dicyandiamid und mit Formaldehyd koridensierten Naphthalinsulfonsäuren, wasserlösliche Kondensationsprodukte von Tri- und Tetramethylolmelamin, die gegebenenfalls mit anderen zur Bildung von Aminoplasten befähigten Verbindungen modifiziert sein können. Ferner methylolgruppenhaltige Mischkondensate aus Melamin, Harnstoff, Guanidin, Dicyandiamid, Formaldehyd und Maionsäurediäthylester, wasserlösliche harzartige Kondensat ionsprodukte aus 1 Mol Harnstoff und 1 bis 2 Mol Acrylsäure oder Methacrylsäure, Alkylendime!amine, wie sie durch Umsetzung von Dicyandiamid mit Cyanaminonitrilen in Gegenwart von KOH hergestellt werden können, Kondensationsprodukte aus Mono- und Dimethylolharnstoff oder Thioharnstoff mit Glyoxal, modifizierte Carbamidmethyloläther gemäß der deutschen Patentschrift 1 o17 787, z. B. solche aus Harnstoff, Melamin, Butanol und Methacrylsäure, Reaktionsprodukte aus Formaldehydkondensat ionsprodukten von Verbindungen der Aminotriazingruppe oder der Harnstoffgruppe, die freie N-Methylolgruppen haben mit
Le A 15 o21 - 1o -
409848/0952
Nitrilen oder Amiden von ungesättigten polymerisierbaren oder copolymerisierbaren Säuren, die gemäß der deutschen Patentschrift 1 oo5 27o hergestellt werden. Methylolgruppenhaltige Vinyloxyalkylraelamine, Methylolverbindungen von Umsetzungsprodukten aus Diisocyanaten mit 1 Mol Äthylenimin und 1 Mol Ammoniak oder primären Aminen, Methacrylamid- und Acrylamid-methylolmethylather, Methylolverbindungen von N-Vinylderivaten Ν,Ν'-alkylierter cyclischer Harnstoffe, wie N-Vinyl-N,lT-äthylenharnstoff, Methylolverbindungen von Amiden der Phosphor- und Thiophosphorsäure, Methylolverbindungen von Biguaniden, methylolgruppenha.ltige Additionsprodukte von Carbaminsäureestern und Glyoxal, Methylolgruppen enthaltende Mercaptofettsaurehydrazide aus Thioglykolsäuremethyxester und Hydrazin. Ferner Formamid, tert.-Butylformamid, Polyharnstoffe aus Tetraäthylenpentamin und Harnstoff, methylolgruppenhaltige quaternäre Ammoniumderivate des Aminoacetoguanamins gemäß der deutschen Patentschrift 1 o32 259, N-MethyJ.olverbindungen von Biuret bzw. N-alkylierten Biuretderivaten. Genannt seien auch Benzolsulfoallylamid, Methansulfoallylamid, Dimethylaminosulfoallylamid, Methyiolverbindungen von Hydantoin und Derivaten, Methylolverbindungen der Salicylsäureamide, wie S-Chlor^-oxy-benzol-i-carbonsäuren-amylamid, Dichlorphenoxyessigsäureamide, 2-Amino-4-(äthylthio)-buttersäure, 2-Amino-4-methoxybuttersäure, 2-Amino-4-(methylsulfonyl)-buttersäure, die gegen Pilze, Viren, Bakterien und andere parasitäre Organismen wirksam sind und zunächst über Formaldehydkondensationen in den Verfahrensprodukten fixiert werden können. Auch Methylolverbindungen von niedermolekularen Kondensationsprodukten aus cyclischen Lactim-O-alkyläthern, wie Butyrolactimäther, Valerolactimäther, Caprolactimäther mit monoacylierten Hydrazinen bzw. Harnstoff, Thioharnstoff, Bishydraziden und bemicarbazid kommen in Frage.
Le A 15 o21 - 11 -
409848/0952
Lie oben genannten höhermolekularen, zur AminoplastMldung befähigten stickstoffverbindungen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Vorteil in einer Menge von 0-40 Gewichtsprozent, bezogen auf die niedermolekularen, zur Aminoplast-Bildung befähigten Verbindungen, zui Anwendung gelangen.
Weitere für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete, zur Aminoplast-Bildung befähigte otoffe sind z. B. polyfunktioneile N-Formy!verbindungen oder Acety!verbindungen, wie z. B. solche aus Hydrazin, N-Methylhydrazin, N,N-Dimethyl- und Diäthylhydrazin, Äthylendiamin, Trimethylendiamin, 1,2-Diaminopropylendiamin, Tetramethylendiamin, N-Methylpropylendiamin-(1,3), Pentamethylendiamin, Trimethy!hexamethylendiamin, Hexamethylendiamin, Octamethylendiamin, Undecamethylendiamin, Diaminomethylcyclobutan, 1,4-Diaminocyclohexan, 1,4-Diamino-dicyclohexylmethan, 1-Methyl-2,4-diamino-cyclohexan, 1-Methyl-2,6-diamino-cyclohexan, m-XyIylendiamin, 1 -Amino-3,3»5-tr imethy 1-5-aminomethy 1-cy clohexan, p-AminobenzyIamin, 3-Chlor-4-aminobenzyIamin, Hexahydrobenzid in, 2,6-Dichlor-1,4-diaminobenzol, p-Phenylendiamin, Toluylendiamin-(2,4), 1,3,5-Triisopropyiphenylendiamin-(2,4), 1,3,5-Trimethy1-phenylendiamine2,4), 1-Methyl-3,5-diäthyiphenylendiamin-(2,4), 1-Methyl-3,5-diäthylphenylendiamin-(2,6) 4,4'-Diaminodipheoy!methan, 4,4-Diaminodiphenyläther.
Die vorgenannten formylierten Polyamine sind aber auch im nicht acylierten Zustand, d. h. als freie Polyamine wertvolle zur Aminoplast-Bildung befähigte Verbindungen, indem sie insbesondere mit Formaldehyd zu hochvernetzten Polyhexahydrotriazin-Dispersionen umgesetzt werden können.
Le A 15 o21 - 12 -
409848/0952
Als besonders wertvoll hat sich' bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Dispersionen die Mitverwendung von 0,5 30 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge der Aminoplast-bildenden Ausgangsverbindungen, an bislang nicht bekannten Kettenabbrechern bewährt. Genannt seien hier insbesondere Lactame, wie £ -Caprolactam, Valerolactam, Butyrolactam und die entsprechenden Thiolactame. Für Kettenabbruch reaktionen zur Steuerung der Viskositätseigenschaften der Dispersionen sind jedoch auch andere monofunktioneile Verbin dungen, wie z. B. Formamid oder Acetamid verwendbar.
Bevorzugt als Kettenabbrecher ist £. -Caprolactam, wobei z.B. im Falle der Herstellung von Polymethylenharnstoffen polymer homologe Reihen von methylenverknüpften, endständige Lactam-Sinheiten besitzend ei Polykondensaten der Formel
H0N-C-KH —
CH9-NH-C-NHi—CH9-N I
Ii ι '^- c /
.ix- ä.
mit X = 4 - 2ο erhalten werden können.
Zur Kettenregelung z. B. von erfindungsgemäß bevorzugt hergestellten Po Iy methylenharnst off-, Polymethyienthioharnstoxf-, Polymethylenmelamin-Dispersionen und ihrer durch überschüssigen Formaldehyd vernetzten Dispersionen kann es ferner von Vorteil sein, als Kettenabbrecher die folgenden Verbindungen in Anteilen von o,5 - 3o Gewichtsprozent, bezogen auf Dispersionsfeststoffe, zu verwenden:
2,4-Dichlorphenoxyessigsäureamide, z. B. das N-Methylamid, N-Äthylamid, N-Butylamid, 2-Methyl-4-chlor-phenoxyessigsaure und deren Amid und N7substituierten Amide, 4-(2,4-Dichlorphenoxy )-buttersäure, Trichlorestiigsäureamid , 2,2-Dichlor-
Le A 15 o21 - 13 -
409848/0952
/r
propionsäure, 2,2-Dichlorpropionsäureamid, die H-Methylolverbindungen von 2,2-Diehlorpropionsäureamid, 2,2-Dichlorpropionsäureamid-N-methylolmethylather, Chloressigsäurediallylamid, ferner Urethane, wie N-(3-Chlorphenyl)-carbaminsäure i sopropy 1 ester, N-(4-Chlorpheny 1)-N, N' -d imethy lharnstoff, urethane aus gegebenenfalls mehrere Chloratome enthaltenden aromatischen Isocyanaten mit Isopropanol oder Methylisocyanat und Isopropanol. In Frage kommen auch der Einbau von halogenhaltigen Triazinen, wie 2-Chlor-4,6-bis-äthylaminos-triazin und von FormyIverbindungen des Aminoguanidine, ferner Imidazol, 2-Methyl-imidazol, Benzimidazol, Mercaptobenzimidazol.
Des weiteren seien genannt:
3-Araino-triazol, N-Cyclohexyl-N1 ,N'-dimethylharnstoff, Dinatriumäthylenbisdithiocarbamat, 5-ChIOr^-OXy benzol-1-carbonsäuren-amylamid, die Methylolverbindung von 5-Chlor-2-oxybenzol-1-carbonsäure-amid, ferner von N-Methylolverbindungen, die man aus dem Chlorameisensäureester des Hexachlorisopropanols mit Ammoniak und nachträgliche Einwirkung von Formaldehyd erhalten kann.
Als Kettenabbrecher geeignet sind grundsätzlich alle Verbindungen, welche led-iglich eine an der zur Amino ρ la st bildung fahrenden Kondensationsreaktion teilnehmende Gruppe aufweisen. Der Einsatz dieser Kettenabbrecher im Gemisch mit den höherfunktionellen Stickstoffverbindungen gestattet auf einfache Weise eine gezielte Einstellung der Viskosität der Verfahrensprodukte.
In einer besonderen Aueführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden in Mengen von 0,5 - 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2-14 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge der Aminoplast-bildenden Ausgangsverbindungen solche Ver-
Le A 15 o21 - 14 -
409848/0952
bindungen mitverwendet, welche neben zur Aminoplast-Bildung befähigten Gruppen auch Gruppen (z. B. chromophore Gruppe) aufweisen, die diesen Ausgangsmaterialien die Eigenschaften von Farbstoffen und/oder Aufhellern verleihen. Durch Einbau derartiger Verbindungen wird die Herstellung von gefärbten bzw. äußerst farbstabilen Dispersionen ermöglicht, die diese Eigenschaften auch auf die aus ihnen hergestellten Polyurethan-Kunststoffe übertragen.
Beispiele derartiger Verbindungen sind z. B. Aufheller der Konstitution
Cl-/ vy-C^ ^-N-/-' ..-0O0-NH v=V i i \~-J ά
H2N-O-NH- / ^ -CH=CH- P ^) -NH-C-NH2
J HO3S
oder zahlreiche Farbstoffe mit Fluoreszenzeigenschaften, wie sie in den Beispielen 1o bzw. 15 angeführt sind.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die Aminoplast-Bildung durch Reaktion der genannten Ausgangsmaterialien,
Le A 15 021 - 15 -
4098 A 8/0952
sofern diese noch keine zur Polykondensationsreaktion ausreichende Anzahl an reaktiven Alkylol- und/oder Alkyloläthergruppen aufweisen, mit Carl»onyTverbindungen, d. h. insbesondere Aldehyden oder Ketonen. Beispiele hierfür sind Formaldehyd, Acetaldehyd, Butyraldehyd, Cyclohexanaldehyd, Benzaldehyd, Sal icy laid ehyd, 4-Methylbenzaldehyd , Terephthaldialdehyd, Aceton, Diäthylketon, Cyclohexanon, Benzophenon oder auch Chinone wie Benzoehinon als Reaktionspartner für Ammoniak.
Bevorzugt werden beim erfindungsgemäßen Verfahren Formaldehyd in wässriger Lösung oder auch in Gasform, beliebige Formaldehyd abspaltende Verbindungen b^w. wie Formaldehyd reagierende substanzen, wie z. B. seine Halbacetale mit mono- oder polyfunktionellen Alkoholen, wie Methanol, Äthanol, Butanol, Äthylengiykol, Diäthylenglykol usw., Acetaldehyd, Chloral, Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon als Reaktionspartner für die genannten, vorzugsweise Stickstoff aufweisenden Ausgangsverbindungen eingesetzt. Ganz besonders bevorzugt ist wässriger Formaldehyd.
Neben den zur Aminoplast-Bildung bevorzugten Verbindungen können - wie bereits dargelegt - zur Modifizierung der erfindungsgemäßen Dispersionen auch sogenannte zur "Phenoplast-Bildung" befähigte Stoffe in einer Menge von o,5 - 60 Gewichtsprozent, bevorzugt 5-40 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge der Aminoplast-bildenden Ausgangsverbindungen, mitverwendet werden, ohne daß die Kondensationsgeschwindigkeit absinkt. Hierdurch können die Aminoplast-Dispersionen stark modifiziert und Viskositätseigenschaften der erfindungsgemäßen Dispersionen gesteuert werden. Bevorzugte, zur Phenoplast-Bildung
befähigte ötoffe sind: Phenol, Bisphenol, Resole aus Phenol oder Bis-phenol und Formaldehyd, Kondensationsprodukte von Phenol und Cyclohexanon, Phenolsulfonsäuren, Naphthalinsulfonsäuren usw.
Le A 15 o21 - 16 -
409848/0952
Zur Aktivierung der AminoplastrBildung bei der Durchfüiiruiig des erfindungsgemäßen Verfahrens können gegebenenfalls alle bekannten Kondensationskatalysatoren verwendet werden, wie z. B. Ameisensäure, Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Thioessigsäure, Maleinsäure und selbstverständlich auch Basen,.wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Bariumhydroxid, Zinkoxid, Magnesiumoxid, Phosphorsäuren, Phosphate, primäres und sekundäres Kaliumhydrogenphosphat, Ammoniumsulfat, zahlreiche organische Säureanhydride usw., Säure abspaltende Verbindungen, wie Ammoniumchlorid, Trimethyl-fcmmoniumformiat, Chloralhydrat, Amlnsalz der Ameisensäure und anderer organischer Carbonsäuren, Maleinsäurehalbester, tert. Aminsalze usw., Dibenzoylperoxid, Kohlensäure, N-Carbaminsäuren, Glykolchlorhydrin, GIycerinchlorhydrin, Epichlorhydrin, die verschiedensten Kupfer-, Zink-, Sn(II)-, Cadmium- und Magnesiumsalze organischer Säuren. Auch die verschiedensten Metalloxide oder deren Hydrate können verwendet werden.
Bevorzugt beim erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzende Aktivatoren sind Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Ameisensäure, Maleinsäure, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Bariumhydroxid, Benzyldimethylamin, Triäthylamin.
Die Aktivatoren werden im allgemeine in Mengen von 0,05 — 5 Gewichtsprozent bevorzugt 0,1-2 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge aller an der Polykondensation beteiligten Reaktionskomponenten, eingesetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in PolyhydroxyIverbindungen als Reaktionsmedium durchgeführt. Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Polyhydroxy!verbindungen sind insbesondere die aus der Polyurethan-Chemie bekannten höher-
Le A 15 o21 - 17 -
409848/0952
molekularen Polyhydroxy!verbindungen des Molekulargewichtsbereichs 250 - 14000 , vorzugsweise 400 - 6000 } welche gegebenenfalls im Gemisch mit niedermolekularen Polyhydroxy !verbindungen des Molekulargewichtsbereichs 62 - 250 zur Anwendung gelangen. Derartige niedermolekulare Polyhydroxy !verbindungen können in Mengen von 5-50 Gewichtsprozent mitverwendet werden.
Geeignete höhermolekulare PοIyhydroxyIverbindungen sind insbesondere mindestens zwei endständige Hydroxylgruppen aufweisende Polyäther, in denen bevorzugt mindestens 1o $ der Hydroxylgruppen primäre Hydroxylgruppen darstellen. Derartige Polyäther sind in an sich bekannter rfeise durch Umsetzung von geeigneten Startermolekülen mit Alkylenoxiden, wie z. B. Äthylenoxid, Propylen oxid, Butylenoxid, Styroloxid oder Epichlorhydrin bzw. daraus bestehenden Gemischen und gegebenenfalls nachträglicher Modifizierung der entstehenden Polyäther mit Äthylenoxid zugänglich.
Geeignete ötartermoleküle sind z. B. Wasser, Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Polyäthylenglykol, Propandiol-1,2, Propandiol-1,3» Butandiol-1,4, Hexandiol-1,6* Glycerin, Hexantriol-1,3,6, Trimethyxolpropan, Polyamine aliphatischer oder aromatischer Natur, wie z. B. Ammoniak, Methylamin, Äthylendiamin, Tetra- oder Hexamethylendiamin, Diäthylentriamin, Äthanolamin, Piäthanolamin, Methyldiäthanolamin, Triäthanolamin, Toluydin, Paraphenylendiamin, 2,4- und 2,6-Diaminotoluol.
Die bevorzugten Polyole sind grundsätzlich jene aus der Reihe der Polyäther auf der Grundlage von Propylenoxid, Äthylenoxid, ihrer Mischpolymerisate, ihrer Polyadditionsprodukte an dioder höhe rfunkti onelie Polyole, wie z. B. Trimethylolpropan,
Le A 15 021 - 18 -
409848/0952
Glyzerin, Zuckeralkohole, Pentaerythrit, ihren Mischungen bzw. auch Mischpolymerisationsprodukte, z. B. aus Äthylenoxid und Propylenoxid mit Cyclohexenoxid, Styroloxid, Tetrahydrofuran, Trioxan und cyclischen Acetalen, wie 1,3-Dioxolan, Ringacetalen aus Di- und Triäthylenglykol bzw. Thiodiglykol usw. Ferner propoxylierte bzw. cyanäthylierte Mono- und Polyamine, PoIyketimine und Aldimine, ihre Hydroxymethylierungs-, Hydroxyalkylierungs- und Propoxylierungsprodukte wie auch ihre mit einem Unterschuß an Polyisocyanaten hergestellten, nur kurzkettig verlängerten Umsetzungsprodukte (Urethangruppen und Harnstoffgruppen enthaltende Poly öle).
Innerhalb der besonders bevorzugten Polyäther sind von besonderem Interesse Polyäther aus Propylenoxid, die anteilweise Äthylenoxidsegmente, sei es in Mischblöcken, in statistischer Verteilung oder bevorzugt als endständige Segmente enthalten und die primäre Hydroxylgruppen als Endgruppen besitzen. Diese Polyäther können bis zu 7o Gewichtsprozent und mehr an Polyethylenoxid segmenten enthalten, bevorzugt enthalten sie, bezogen auf eingebaute Propylenoxidsegmente, etwa 15 - 3o Gewichtsprozent an Polyäthylenoxidsegmenten. Mit Vorteil können jedoch auch höherschmelzende, reine Polyäthylenoxide vom Durchschnittsmolekulargewicht, z. B. 5oo - 60000, für die Herstellung der Aminoplast-Dispersionen verwendet werden. Man erhält dann höherschmelzende Streichpasten, die die Aminoplaste in hochdisperser Form enthalten. Hervorragend geeignet sind z. B. Additionsprodukte des Propylenoxids an Trimethylolpropan, die in zweiter Phase mit Ethylenoxid derartig umgesetzt werden, daß etwa auf 83 - 87 Gewichtsteile gebundenes Propylenoxid etwa 17-13 Gewichtsteile gebundenes Äthylenoxid entfallen, wobei die erhaltenen Polyhydroxy!verbindungen
Le A 15 o21 - 19 -
409848/0952
Durchschnittsmolekulargewichte,ζ. B. von etwa 15oo - 49oo, besitzen, der Trimethylolpropan-Anteil etwa bei 2-3 Gewichtsprozent liegt und die OH-Zahl etwa 35 - 2o beträgt. Derartige PοIyhydroxyIverbindungen eignen sich vor allem zur Herstellung von gegebenenfalls modifizierten Aminoplast-Dispersionen, die mit Polyisocyanaten zu hochelastischen Schaumstoffen umgesetzt werden können.
Großes Interesse für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besitzen ferner höherfunktionelle Polyhydroxy I-verbindungen aus der Reihe der Polyäther, die wesentlich erhöhte OH-Zahl-Bereiche besitzen und in Kombination mit Aminoplasten insbesondere für die Herstellung von halbharten und Hartschaumstoffen nach dem Diisocyanat-Polyadditionsverfahren geeignet sind. Es sind dies insbesondere Additionsprodukte des Propylenoxids an Trimethylolpropan der OH-Zahl-Bereiche 375 - 85o und Additionsprodukte des Propylenoxids an Sucrose-Trimethylolpropanmischungen der OH-Zahl-Bereiche 4oo - 35o.
Neben den genannten Polyäthern können beim erfindungsgemäßen Verfahren selbstverständlich auch die aus der Polyurethan-Chemie an sich bekannten Polyhydroxy poly ester, Polyhydroxypolyacetale, Polyhydroxy poly esteramide, Polyhydroxypolycarbonate sowie beliebige urethangruppenhaltige Poly öle eingesetzt werden, soweit sie unter den Reaktionsbedingungen Flüssigkeiten darstellen.
Neben den genannten, besonders bevorzugten Polyäthern werden beim erfindungsgemäßen Verfahren insbesondere Polyhydroxy I-polyester des genannten Molekulargewichtsbereichs eingesetzt. Diese Polyhydroxy poly ester werden in bekannter Weise durch Polykondensation aus Polycarbonsäuren, wie z. B. Adipinsäure,
Le A 15 o21 - 2o -
A098A8/0952
Sebacinsäure, Phthalsäure oder Terephthalsäure, mit Poly ölen,
z.B.
wie/Athylenglykol, Diäthylenglykol, Tripropylenglykol, Tri-
methylolpropan oder Glyzerin erhalten.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren können die höhermolekularen Polyhydroxy!verbindungen, wie gesagt, auch in Mischung mit niedermolekularen Polyhydroxy!verbindungen der bei der Herstellung der Polyester beispielhaft genannten Art eingesetzt werden.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann man so verfahren, daß die bevorzugt in Wasser gelösten Reaktionspartner mit den PolyhydroxyIverbindungen gemischt werden und die Polykondensation unter Entfernung des
und/oder
Wassers durch Wärmei saure bzw. basische Katalysatoren eingeleitet wird. Dabei können gewiinschtenfalls organische Lösungsmittel zur azeotropen Entfernung des Wassers mit verwendet werden. Bevorzugt arbeitet man jedoch ohne Lösungsmittel. Die besonders bevorzugte Verfahrensweise ist jedoch insbesondere die Zugabe der aminoplastbildenden wässrigen Reaktionspartner in kleinen Anteilen zu Polyhydroxy lver-
destillative bindungen und fortlaufende/Entfernung des Wassers, wobei pro NH-Äquivalent des zur Aminoplast-Bildung neigenden Reaktionspartners o,3 - 2,5 Äquivalente der Garbonylverbindung zur Einwirkung gelangen. Besonders bevorzugt ist die Durchführung der Polykondensation durch saure Einstellung der Polyhydroxy I-verbindungen z. B. bei einem pH-Wert von 1-3, wobei die Reaktionen extrem rasch ablaufen und in dem Maße, wie Reaktionspartner in die Polyhydroxy!verbindungen eingetropft werden, fortlaufende Dispersionsbildung einsetzt.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Aminoplast- bzw. modifizierten Aminoplast-Dispersionen erfolgt z. B. in ein facher Weise, indem man die vorgenannten zur Aminoplast-
Le A 15 o21 - -21 -
409848/0952
Bildung befähigten Verbindungen mit den Carbonylverbindungon, bevorzugt mit Formaldehyd, wobei pro NH-Äquivalent des zur Aminoplast-Bildung befähigten Reaktionspartners 0,3-2,5 Äquivalente der Garbonylverbindung zur Einwirkung gelangen, neutral basisch oder sauer bei 0 - 2000C, vorzugsweise 20 - 1000C in Gegenwart von Katalysatoren der genannten Art kondensiert. Die dabei erzielbare Variationsfähigkeit im Aufbau der Dispersionen ist beispielhaft belegt. In einer bevorzugten Ausführungsform löst man auch hierbei zunächst die Reaktionskomponenten bevorzugt in Wasser oder niederen Alkoholen und tropft diese reaktiven Lösungen, in denen sich Gleichgewichte zwischen Ausgangsverbindungen und N-Methyloiierungsprodukten einstellen, bei etwa 4o - 8o°C unter Rühren und gleichzeitiger destillativer Entfernung des Wassers im Vakuum in die z. B. sauer gestellte Polyhydroxy I-verbindung ein. Man kann aber auch so verfahren, daß die vor- " genannten Reaktivmischungen bzw. Lösungen teilmethylolierter
teilweise
Produkte oder bereits/vorkondensierte, noch lösliche PoIymethylolverbindungen z. B. des Harnstoffs in einem Guß zur PolyhydroxyIverbindung zugegeben werden und die Kondensation durcii Wärme, im basischen oder sauren Bereich unter Entfernung des Wassers bei Normaldruck oder im Vakuum zu Ende geführt wird. Nach Herstellung der Dispersionen ist es zweckmäßig, als Katalysatoren verwendete Säuren oder Basen in der Regel durch anorganische oder organische Basen bzw. Säuren zu desaktivieren. Nach letztgenannt er Verfahrensweise werden bevorzugt hergestellt: Aminoplast-Dispersionen aus Formaldehyd und Harnstoff, Thioharnstoff, Melamin, Hexamethylendiharnstoff, aus Formaldehyd und Mischungen von Harnstoff und Thioharnstoff, aus Formaldehyd und Mischungen von Harnstoff und Melamin bzw. Dicyandiamid, aus Formaldehyd und Mischungen des Harnstoffs mit Hydrazodicarbonamid usw.
Der Feststoffgehalt der Dispersionen kann in weiten Grenzen variiert werden und beträgt in der Regel 0,5 - 80 Gewichtsprozent bevorzugt 5-45 Gewichtsprozent jeweils bezogen
Le A 15 o21 - 22 -
409848/0952
auf das Gesamtgewicht der Dispersionen.
Die so zugänglichen Dispersionen stellen hochwertige Ausgangsmaterialien bei der Herstellung von Polyurethan-Kunststoffen, insbesondere Polyurethan-Schaumstoffen nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren dar. Bei der ochaumstoff-Herstellung werden hierbei die erfindungsgemäßen Dispersionen anstelle oder im Gemisch mit den aus der Polyurethan-Schaumstoff-Chemie bekannten PolyhydroxyIverbindungen eingesetzt. Die in den Dispersionen gelösten Aminoplaste bewirken insbesondere eine wesentliche Erhöhung der Flamm- und Lösungsmittelbeständigkeit von daraus hergestellten Schaumstoffen.
Zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen unter Verwendung der erfindungsgemäßen Dispersionen verfährt man vorteilhafterweise nach dem sogenannten One-shοt-Verfahren, wobei man sich vorteilhafterweise maschineller Einrichtungen, wie sie z. B. in der französischen Patentschrift bzw. der Verfahrensweise, wie sie in der deutschen Patentschrift 881 881 beschrieben sind, bedient.
Bei der Herstellung von Polyurethanen, insbesondere von Polyurethan-Schäumstoffen kommen als Polyisocyanate solche der an sich bekannten Art infrage, z. B. aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische und aromatische Polyisocyanate. Erfindungsgemäß werden bevorzugt als Polyisocyanate Polyphenylpolymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilinformaidehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung herstellbar sind, sowie deren Gemische mit Toluylen-2,4- und/oder -2,6-diisocyanat, gegebenenfalls im Gemisch mit 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und seinen Isomeren.
Le A 15 o21 - 23 -
409848/0952
Erfindungsgemäß werden ferner "bevorzugt als Poly isocyanate Lösungen von sogenannten "modifizierten Polyisocyanaten", d. h. von Polyisocyanaten, welche Biuret-, Allophanat-, Urethan- oder Isocyanuratgruppen enthalten, die in obigen monomeren Polyisocyanaten gelöst sind, verwendet, wie sie zum längst bekannten Stand der Technik gehören. Die Herstellung dieser "modifizierten Polyisocyanate" ist an sich bekannt. Die erfindungsgemäß bevorzugten Lösungen der "modifizierten Polyisocyanate" haben in der Regel einen Gehalt von 5 - 7o Gewichtsprozent, vorzugsweise 1o - 5o Gewichtsprozent, an "modifiziertem Polyisocyanat".
Bei der Herstellung der Schaumstoffe aus den erfindungsgeraäßen Dispersionen können selbstverständlich Füllstoffe, bekannte Flammschutzmittel, Zusatzstoffe und anorganische Füllstoffe der verschiedensten Art mitverwendet werden, insbesondere z. B. wasserlösliche oder wasserdispergierbare anorganische Salze, Doppelsalze oder komplexe Verbindungen, beispielsweise Ammoniumsulfat, ammoniumsulfathaltige Endlaugen der Caprolactamherstellung, Calciumsulfat, (NH^)2SO..H2O.Ca(H2PO.)2, Ammoniumphosphat, CaNaPO..Ca2SiO4, 5 CaO.P2O5.SiO2, Ca4P2Og, (CaMg)O-Al2O5.4 SiO2, Al2O5.2 SiO2. 2 H2O, KCLMgSO4.3 H2O, K2SO4-MgSO4-O H2O, Ji2OgAlK, Natriumnitrat, Ammoniumnitrat, sekundäres Natriumammoniumphosphat und dgl., wobei viele der angeführten anorganischen Verbindungen oft einen katalytischen Effekt auf die Schaumstoff-Bildung ausüben, insbesondere bei ihrer Herstellung in der Wärme, außerdem haben die bei Verwendung der erfindungsgemäß zugänglichen Dispersionen als Ausgangsmaterial bei der Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen in beträchtlichen Mengen (bis zu 50 Gewichtsprozent, bezogen auf Gesamtgewicht des Schaumstoffs) einsetzbaren anorganischen Salze eine weitere Verbesserung der Flammbeständigkeit zur Folge.
Le A 15 o21 - 24 -
409848/0952
Die erfindungsgemäße Verwendung der gemäß erfindungsgemäßem Verfahren zugänglichen Dispersionen ist selbstverständlich nicht auf die Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen beschränkt. Die erfindungsgemäß zugänglichen Dispersionen können vielmehr die an sich bekannten PolyhydroxyIverbindungen bei der Herstellung von Polyurethan-Elastomeren, Polyurethan-Lacken, Polyurethan-Lederbeschichtungsmittein oder anderen Einsatzgebieten für Polyurethane ganz oder teilweise ersetzen.
Zusammenfassend ergeben sich für das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Aminoplast-Dispersionen bzw.
bezüglich deren Verwendung als Ausgangsmaterial zur Herstellung von Polyurethan-Kunststoffen folgende Vorteile:
1. Obwohl die hohe Reaktivität von Formaldehyd gegenüber
Hydroxy Iv erb indungen gemäß
R-OH + CH2O . R-O-CH2OH
R-O-CH2-O-R (Polyacetalbildung)
leicht zu verätherten N-Methylolverbindungen bzw. PoIy-
acetalen führt, bleibt bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens die OH-Funktionalität der Polyhydroxy 1-verbindungen weitgehend erhalten.
2. Es können daher in beliebigen Polyhydroxy!verbindungen, z. B. Polyäthern und/oder Polyestern Aminoplaste unter völMger Erhaltung der Funktionalität der PolyhydroxyIverbindungen in fein disperser und unbeschränkt lagerbeständiger Form erhalten werden.
3. Starke Variabilitäten in den zur Aminoplast-Bildung befähigten Verbindungen und den Garbony!komponenten ohne.
Le A 15 o21 - 25 -
409848/0952
störungen der OH-Funktionalität der Verfahrensprodukte führen zu mannigfaltigen Eigenschaften der Dispersionen. Insbesondere kann die Viskosität der erfindungsgemäßen Dispersionen - im allgemeinen liegt die Viskosität bei 25°C bei 800 - 5000OcP - auf einfache Weise durch Mitverwendung der genannten Kettenabbrecher dem jeweiligen Einsatzgebiet angepaßt werden.
4. Die erfindungsgemäßen Dispersionen können in hervorragender Weise zur Herstellung von Elastomeren nach dem Gießverfahren eingesetzt werden, wobei erhöhte Flammfestigkeit und Lichtechtheit der Polyadditionsprodukte resultieren.
!?. Es können nach dem Diisocyanatpolyadditionsverfahren mikroporöse Beschichtungen oder Filme wie auch Lacke und Beschichtungen mit starkem Mattierungseffekt hergestellt werden.
6. Es sind lederartige Materialien mit hoher HpO-Aufnahme aus den erfindungsgemäßen Dispersionen herstellbar.
7. Es können .Schaumstoffe mit stark erhöhter Flammfestigkeit hergestellt werden, die gegenüber üblichen Schaumstoffen erniedrigte Rauchgasdichte und keine Flammenausbreitung zeigen.
8. Die erfindungsgemaßen Aminoplast-Dispersionen sind außerdem hervorragende Reaktivpartner für die Durchführung von Matrix-Reaktionen nach den in den deutschen Offenlegungsschriften 1 911 643, 1 911 644, 1 911 645 und 1 953 347 angeführten Verfahrensweisen.
Le A 15 021 - 26 -
409848/0952
Die in den folgenden Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile in Gramm, sofern nichts anderes vermerkt. Volumenteile bedeuten cm .
Beispiel 1
a) Der zur Herstellung, der erfindungsgemäßen Aminoplast-Dispersionen verwendete Polyäther dieses Beispiels wurde auf folgende Weise hergestellt und "besitzt folgende Zusammensetzung:
Auf Trimethylolpropan als Starter wurde zunächst Propylenoxid in Gegenwart von katalytischen Mengen an Natriumalkoholat polyaddiert. Anschließend wurde in zweiter Phase Äthylenoxid polyaddiert. Der flüssige Polyäther besitzt primäre Hydroxylgruppen, poly addiert es Propylenoxid und Äthylenoxid stehen im Gewichtsverhältnis 83 : 17. Der verwendete Polyäther besitzt eine OH-Zahl von etwa 35. Die Viskosität des Polyäthers beträgt bei 2o°C 87o cP.
b) Herstellung der erfindungsgemäßen Aminoplast-Dispersionen
In einem 4o Liter VA-Kessel werden 16.926 Teile des unter a) beschriebenen Polyäthers vorgelegt, unter gutem Rühren auf 5o°C erwärmt und im Wasserstrahlvakuum von Spuren an Sauerstoff befreit. Der Rührkessel wird mehrfach mit Stickstoff belüftet. Im Verlaufe von 3o Minuten ist der Polyäther frei von Sauerstoff. Anschließend werden wiederum unter Stickstoff 368 Teile wässriger 1-normaler Salzsäure in einem Guß zugegeben. Der mit dem sauren Katalysator versehene Polyäther bleibt wasserhell. Der Reaktionskessel wird nun evakuiert, und es wird im Verlaufe von 135 Minuten eine frisch hergestellte, filtrierte Lösung aus 2.76o Teilen Harnstoff (46 Mol), 4.600 Teilen 3o$iger Formalinlösung (46 Mol) und 92o Teilen (8,14 Mol) £. -Caprolactam bei ca. 5o C eingetropft. In dem Maße, wie Wasser destillativ im Vakuum entfernt wird, wird
Le A 15 o21 - 27 -
409848/0952
die vorgenannte Reaktionsmischung kontinuierlich zudosiert (insgesamt 2,25 Stunden). Anschließend wird eine halbe Stunde nachgerührt und dann sofort mit 368 Teilen 1-normaler Natronlauge neutralisiert. Die Neutralisation erfolgt unter Stickstoffatmosphäre. Nach der Neutralisation werden bei 5 Torr und 9o°C Restmengen an Wasser abgezogen. Insgesamt werden etwa 4.716 Teile Wasser entfernt und restliche Wassermengen durch kurzzeitiges Erhitzen im Vakuum bei 1oo°G entfernt. Man erhält eine hellweiße, stabile Dispersion von Polymethylenharnstoffen der allgemeinen Formel
H2N-C-NH-
CHo-NH-Q-NH
-CH2-N
(X = 1o - 12)
die etwa 2o Gewichtsprozent an Peststoff enthält. Ausbeute: 2o.867 Teile an Aminoplast-Dispersion. Die stabile Dispersion besitzt eine Viskosität von 7.94o cP/ 250C und erweist sich in einem geprüften Zeitraum von einem halben Jahr sowohl bei Raumtemperatur als auch bei 5O0C als völlig stabil. Die geringe Menge des durch Neutralisation entstandenen Salzes kann in der Dispersion verbleiben, ohne deren Eigenschaften zu beeinträchtigen.
c) Nachweis der konstanten Funktionalität des als Dispergiermittel verwendeten Polyäthers:
1oo Teile der Dispersion werden mit 1.ooo Volumenteilen Aceton versetzt, mit 2oo Teilen Aktivkohle unter heftigem Rühren gerührt und anschließend zentrifugiert. Die zentrifugierte Lösung, die den Polyätheranteil enthält, wird im Vakuum von Aceton befreit. Der flüssige Polyäther-Rückstand ist farblos und wasserhell. Der Polyäther besitzt eine Hydroxylzahl von 34,2 und ist gegenüber dem
Le A 15 021 - 28 -
409848/0952
eingesetzten Polyäther der OH-Zahl 35 durch die ablaufende Reaktion weder durch Acetalbildung noch durch Bildung von ankondensierten niedermolekularen Harnstoffmethyioläthern verändert worden. Die erfindungsgemäße Polykondensation ist daher unter weitgehender Erhaltung der Funktionalität des verwendeten Polyäthers durchgeführt worden, da der Polyäther weder Kondensate der Formeln
H9N-C-NH-GH9-U- A -OH
2 Il 2
0
noch
H2N-C-NH-CH2-O - A -^0-CH2-NH-C-NH2
M il-
0 0
enthält.
Beispiel 2
Man verfährt genau wie in Beispiel 1 b) beschrieben, lagert aber die Harnstoff-Formaldehyd-Lösung vor der Zugabe zum Polyäther eine halbe Stunde bei 4o°C in Gegenwart von 2o Teilen η-Kalilauge, wobei bereits starke Methylolierung des Harnstoffes einsetzt. Anschließend verfährt man genau wie in Beispiel 1 b) beschrieben, verwendet aber 388 Teile an 1-normaler dalzsäure als Katalysator. Nach der gemäß Beispiel 1 b) durchgeführten Polykondensation und Neutralisation erhält man eine unbeschränkt lagerbeständige, stabile, weiße Dispersion, in der der verwendete Polyäther die praktisch unverminderte OH-Zahl von 34,2 besitzt.
Beispiel 3
Man verfährt wie in Beispiel 1b) beschrieben, jedoch mit dem 100-fach verminderten Ansatz, verwendet also 169,3 Teile Polyäther der unter Beispiel 1 a) beschriebenen Zusammensetzung, 27,6 Teile Harnstoff, 46 Teile 30 #iger Pormalinlösung, 9,2 Teile ^-Caprolactarn,fügt aber der Harnstoff-Formaldehyd-Lö'sung unter gutem Rühren als Katalysatoren
Le A 15 021 - 29 -
409848/0952
3 Teile Ammoniumchiorid, 4 Teile Ammoniumsulfat und 1,5 Teile Natriumammoniumphosphat zu. Nach Durchführung der Polykondensation erhält man eine sehr stabile Dispersion, die praktisch nicht entflammbar ist und sich zu ausgezeichneten Schaumstoffen extrem hoher Flammfestigkeit verschäumen läßt.
Beispiel 4
Man verfährt genau wie in Beispiel 1, b) beschrieben, führt aber den Ansatz in 10-fach verkleinertem Maßstab aus, indem man 1693 Teile Polyäther dex* unter Beispiel 1a) beschriebenen Zusammensetzung, 276 Teile Harnstoff, 460 Teile 30 %iger Formalinlösung, 92 Teile ^-Caprolactam und zusätzlich 20 Teile eines höhermolekularen .., , c, -Diharnstoff-diurethanpolyäthers als elastifizierenden Harnstoff verwendet. Zur Herstellung dieses Bisharnstoffes wurde 1 Mol eines x, ^- Dihydroxy polyäthylenglykols vom Durchschnittsmolekulargewicht 2ooo mit 2 Mol Hexamethylendiisocyanat umgesetzt .und das NG O-Pre poly mere nachträglich mit 2 Mol Ammoniak zur Reaktion gebracht.
Nach Durchführung der Polykondensation unter den Bedingungen des Beispiels 1 b) erhält man eine stabile, wässrige Dispersion, die in hervorragender Weise zur Herstellung von schwer entflammbaren, hochelastischen Schaumstoffen nach dem Diisocyanat-Polyadditionsverfahren geeignet ist.
Beispiel b
Man arbeitet wie in Beispiel 4 beschrieben, fügt bei der Kondensation aber zusätzlich heiße Lösungen von 1 Mol Trimethylolmelamin und 2 Mol Dicyandiamid während der Kondensation zu. Man erhält nach der Arbeitsweise des Beispiels 4 stabile, durch Melamin- und Dicyandiamidkondensation modifizierte, vernetzte Polymethylenharnstoffe. Die erhaltenen weißen Dispersionen sind völlig stabil und hervorragend dazu geeignet, flammgeschützte, hochelastische Schaumstoffe nach dem Diisocyanat-Polyadditionsverfahren herzustellen, da die Funktionalität der Polyäther sich nicht verändert hat.
Le A 15 o21 - 3o -
409848/0952
Beispiel 6
Man verfährt wie in Beispiel 1 Id) beschrieben, verkleinert den Ansatz um das 10-fache, verwendet jedoch keine Salzsäure als Katalysator und führt die Polykondensation lediglich durch Anwendung von Wärme im Verlauf von 4 Stunden bei 800C durch. Nach dem Entfernen des Kon densationswassers bei 1oo°C wird eine stabile Dispersion enthalten, in der der freie Formaldehyd durch Begasen mit Ammoniak in Hexamethylentetramin überführt wird, das auf den dispergierten Teilchen aufzieht und die Stabilität der Dispersion nicht herabsetzt.
Beispiel 7
Man verfährt wie in Beispiel 4 nach der Verfahrensweise des Beispiels 1 b) und fügt zusätzlich die frisch hergestellte Lösung von 1 Mol Harnstoff, 1 Mol Isobutyraldehyd, 1 Mol Thioharnstoff und 1 Mol Crotonaldehyd zu. Nach Durchführung der Polykondensation unter Bedingungen des Beispiels 1 b) erhält man stabile Aminoplast-Dispersionen, die, wie gezeigt (vgl. Beispiel 15), zur Herstellung von selbstverlöschenden Schaumstoffen nach dem Diisocyanat-Polyadditionsverfahren geeignet sind. Da die Funktionalität der Polyäther nicht verändert wird, verläuft die Verschäumung völlig normal ab.
Beispiel 8
Man verfährt wie in Beispiel 1 b), ersetzt aber das £ -Caprolactam durch die folgenden Kettenabbrecher:
a) 17 Teile Dichlormaleinimid
b) 25 Teile Phenothiazin
c) 14 Teile Trichloressigsäureamid
d) 18 Teile 2-Chlor-4,6-bis-äthylamino-s-triazin
e) 15 Teile Maleinsäurehydrazid
f) 21 Teile Pentachlorbenzamid
g) 16 Teile 1,3-Dimethyl-3-(2-benzothiazolyl)-harnstoff
Le A 15 o21 - 31 -
4098A8/0952
?32A134
Die unter a) bis g) genannten Verbindungen werden im PoIyäther suspendiert tzw. gelöst. Anschließend wird nach der Verfahrensweise des Beispiels 1 b) die Harnstoff-Formaldehyd-Kondensat ion durchgeführt. Man erhält stabile Aminoplast-Dispersionen, die die zugesetzten Kettenabbrecher in den Polymethylenharnstoffen weitgehend einkondensiert bzw. als Kettenabbrecher enthalten. Die erhaltenen Aminoplast-Dispersionen sind gegen Bakterien und Mikrobenbefall sehr stabil, riechen nach einem halben Jahr Lagerung nicht nach Ammoniak und sind in hervorragender Weise zur Herstellung von flammfesten Polyurethanschaumstoffen nach dem Diisocyanat-Polyadditionsverfahren geeignet.
Beispiel 9
Man verfährt wie in Beispiel 1 b) beschrieben, ersetzt aber das £.-Caprolactam des Beispiels 1 b) durch
a) 2o Teile des Pyrazolin-Aufheilers Cl-*
CHo CHo
b) 25 Teile
O Q
HoN-C-NH-P \ -CH=CH-P \ -NH-H-NH,
5O3H
c) 3o Teile H2N-C-NH-CH2-CH2-NH-CH2-CH2-üO5H
d) 21 Teile H2N-C-NH-C-CH=CH-C-OH
O O
Le A 15 o21 - 32 -
Α098Λ8/0952
7324134
Man erhält nach Durchführung der Polykondensation nach der Verfahrensweise des Beispiels 1 b) stabile Aminoplast-Dispersionen. Im Falle der Lispersionen a) und b) fluoreszieren die Dispersionen sehr stark im Tages- und UV-Licht und •bleiben selbst nach langer Belichtung im Tageslicht strahlend weiß, ohne ihre Lichtechtheit zu verlieren. Im Falle der Dispersionen c) und d) erhält man Aminoplast-Dispersionen mit sauren Gruppierungen, die nach ihrer Neutralisation als Natrium- und Kaliurasalze den ochaumstoffprozeß bei der Umsetzung mit Polyisocyanaten extrem rasch beschleunigen.
Beispiel 1o
Man verfährt genau wie in Beispiel 1 b), verkleinert den Ansatz um das Ιο-fache, verwendet aber folgende Polyhydroxy I-verbindungen als Dispergiermittel:
a) 1693 Teile eines linearen Propy lenglykolpolyäthers mit. endständigen, weitgehend sekundären Hydroxylgruppen vom Durchschnittsmolekulargewicht 2ooo, mit einem Hydroxylgruppen-Gehalt von 1,7 ^, OH-Zahl 56.
b) 1693 Teile eines trifunktioneilen Polyäthers aus Trimethylolpropan, Propylenoxid und Äthylenoxid, wobei das Propylenoxid-Äthylenoxid-Verhältnis 87 : 13 beträgt und der Polyäther mit primären Hydroxylgruppen eine OH-Zahl von 35 besitzt.
c) 1693 Teile eines trifunktionellen Polyäthers aus Trimethylolpropan, Propylenoxid und Äthylenoxid, wobei das Propylenoxid-Äthylenoxid-Verhältnis etwa 87 : 13 beträgt, der Polyäther primäre Hydroxylgruppen und eine OH-Zahl von 28 besitzt.
Le A 15 o21 · - 33 -
409848/0952
d) 1693 Teile eines Polyethers aus Trimethylolpropan und Propylenoxid der OH-Zahl 375·
e) 1693 Teile eines Polyäthers aus Trimethylolpropan und Propylenoxid der OH-Zahl 55o.
f) 1693 Teile eines Polyäthers aus Trimethylolpropan und Propylenoxid der OH-Zahl 65o.
g) 1693 Teile eines Polyäthers aus Succrose, Trimethylol propan (8:2) und Propylenoxid der OH-Zahl 37o.
h) 1693 Teile eines Polyäthers aus Trimethylolpropan und Propylenoxid der OH-Zahl 9o2.
Man erhält stabile, hellweiße Aminoplast-Dispersionen, die nach einem geprüften Zeitraum von o,5 Monaten selbst bei 5o°C völlig stabil sind und sich störungsfrei verschäumen lassen.
5O0C völlig stabil sind und sich in hervorragender Weise
Beispiel 11
Man verfährt genau wie in Beispiel 1b) beschrieben, ersetzt aber den Formaldehyd durch folgende Aldehyde und führt die Reaktion im 1oo-fach verkleinerten Maßstab aus:
a) o,46 Mol Acetaldehyd
b) o,46 Mol Isobutyraldehyd
c) o,46 Mol Crotonaldehyd
d) o,46 Mol Chloral
e) o,46 Mol Acrolein
Kian erhält in allen Fällen a) bis d) stabile Dispersionen von Aminoplast-Kondensaten, die etwa 2o Gewichtsprozent an Feststoff enthalten.
Le A 15 o21 - 34 -
409848/09 5
Beispiel 12
Dieses Beispiel zeigt die Herstellung von graphitartigen Aminoplast-Dispersionen aus Benzochinon und Ammoniak in einem linearen Hydroxylpolyäther aus Propylenoxid vom Durchschnittsmolekulargewicht 2000.
180 Teile obengenannten Polyäthers (OH-Zahl: 56) und 20 Teile p-Benzochinon werden bei 800G mit einem Ammoniakstrom begast. Es setzt sofort eine Bildung von graphitartigen Dispersionen ein, während das nichtumgesetzte p-Benzochinon im Polyäther gelöst ist. Nach einer Stunde ist p-Benzochinon quantitativ zu Aminoplast-Kondensaten umgesetzt. Man entfernt kleine Mengen an Wasser (=2,1 Teile) im Verlaufe einer halben Stunde im Wasserstrahlvakuum. Man erhält eine schwarze 10 gewichtsprozentige Dispersion an Aminoplastkondensaten.
Beispiel 13
Man verfährt genau wie in Beispiel 1 b), verwendet 169 Teile des dort beschriebenen Polyäthers, 27,6 Teile Harnstoff, 46 Teile Formaldehydlösung (3o Gew.-^ig) und ersetzt das in Beispiel 1 verwendete b-Caprolactam durch folgende kondensationsfähige, teilweise fluoreszierenden Farbstoffe, die zunächst im Polyäther gelöst bzw. suspendiert werden:
a) 4 Teile Pyronin der Konstitution
,H
HxC
Cl
ein roter Farbstoff mit gelber Fluoreszenz; Le A 15 o21 - 35 -
409848/0952
?324134
b) 4 Teile Rosamin der Konstituion
CH,
ein roter Farbstoff mit gelber Fluoreszenz.
c) 4 Teile Rodamin der Konstituion
; Q VNI-OH
C.
Cl
C2H5
/G2H5
ein blaustichig roter Farbstoff mit starker Fluoreszenz;
d) 4 Teile Flurescein der Konstitution
.C
HO
OH
das sich in alkalischer Lösung mit starker grüner Fluoreszent löst.
e) 4 Teile Gallein, ein Kondensationsprodukt aus Gallussäure und Phthalsäureanhydrid der Konstitution
Le A 15 o21
409848/0952
ί O
T ^C-O ^ ;
^_v. LA .
ho T of. r ^OH
OH t+; OH
ein roter Farbstoff, dessen Alkalisalze blaue Farbe, die Aluminium- und Cliromsalze violette .Farbe besitzen;
f) 4 Teile eines unbeständigen Indaminfarbstoffes der Konstitution
-/"-...- υ „^ V-NH2 (Pheny lenblau) g) 4 Teile Bindschedlers Grün der Konstitution
Cl
Man kondensiert wie nach Beispiel 1 b) und erhält in allen Fällen a) bis g) etwa 2o Gew.-^ige Polymethylenharnötoff-Dispersionen, deren reaktive N-Methylolgruppen mit den Farbstoffen Kondensationsreaktionen eingehen, wobei etwa 45 Gewichtsprozent der angebotenen Farbstoffe am dispergierten Polymethylenharnstoff fixiert sind, wobei fluoreszierende, gefärbte Polymethy lenhamstof fe gebildet werden. Gegenüber den freien Farbstoffen besitzen die erhaltenen fluoreszierenden Aminoplast-Dispersionen eine erhöhte Lichtechtheit.
Die Dispersionen besitzen folgende Farbeigenschaften: Le A 15 o21 - 37 -
409848/0952
Dispersion a)
Dispersion b) Dispersion c)
Dispersion d) Dispersion e)
Dispersion f) Dispersion g)
rötliche Dispersion, gelblich fluoreszierend;
rot-gelbstichige Dispersion;
rotliche Dispersion mit blaustichiger Fluoreszenz;
gelbliche Dispersion, die bei Ammoniak-Zusatz eine starke grüne Fluoreszenz zeigt;
rötliche Dispersion,
durch Zusatz von methanolischer Natronlauge verfärbt sich die Dispersion blau, während auf Zusatz von Aluminium- bzw. Chromsalzen violette Farbtönung auftritt;
blaustichige Dispersion;
grün gefärbte Dispersion erhöhter Beständigkeit gegenüber pH-Änderungen im Bereich pH 2 -
Beispiel 14
Man verfährt wie in Beispiel 1 b), verwendet den gleichen Polyäther für die Durchführung der Dispersionsherstellung, führt jedoch die Kondensation mit einer Mischung aus Teilen Harnstoff, 94 Teilen Phenol, 26 Teilen Bis-phenol A, 46o Teilen 3o$iger Formalinlösung, 92 Teilen ^-Caprolactam in 1693 Teilen Polyäther als Dispergiermittel aus. Als Katalysator verwendet man 37 Teile 1-normaler wässriger Phosphorsäure. Die Kondensationsbedingungen sind die gleichen wie in Beispiel 1 b) beschrieben. Man erhält eine hellweiße, stabile Dispersion von mit Phenolkondensaten modifizierten Polymethylenharnstoffen, die etwa 2o Gewichtsp3"ozent an Feststoff enthält. Die stabile Dispersion besitzt eine Viskosität von 1o5oo cP bei 2o C.
Le Δ 15 o21 - 38 -
409848/095
Beispiel 15
Verwendungsbeispiel:
Dieses Bespiel beschreibt die vorteilhafte Verwendung der Aminoplast-Dispersion zur Herstellung von Schaumstoffen mit wesentlich verminderter Brennbarkeit und geringer Flammenausbreitung.
1oo Teile der in Beispiel 1 b) hergestellten Dispersion, 2,7 Teile Wasser, 1,0 Teile eines handelsüblichen PoIyätherpolysiloxanstabilisators,
o,2 Teile Triäthylendiamin und o,2 Teile eines Zinn(II)-salzes der 2-Äthylcapronsäure werden miteinander vermischt. Zu dieser Mischung werden 36,3 Teile Toluylendiisocyanat (8o <fo 2,4- und 2o # 2,6-Isomeres) zugesetzt und mit einem hochtourigen Rührer gut vermischt. Nach einer Startzeit von 1o Sekunden beginnt die Schaumbildung, und es entsteht ein weißer, weichelastischer Polyurethan-Schaumstoff, der offenporig ist, ein Raumgewicht von 4o kg/m und eine Stauchhärte (DIN 53 577) bei 4o f> Kompression von 59 p/cm hat. Der erhaltene Schaumstoff ist gegenüber Lichteinwirkung und Industriegasen vergilbungsresistenter als eine Vergleichsprobe, die aus dem im Beispiel 1 genannten Aminoplast-freien Polyäther hergestellt wird. Die Abbrandgeschwindigkeit eines Streifens der Dimension Io χ 1 cm χ ο,5 cm ist nach erfolgter Zündung wesentlich reduziert. Der Schaumstoff ist selbstverlöschend geworden.
Beispiel 16
Verwendungsbeispiel für die Durchführung von Matrizenreaktionen gemäß Deutscher Offenlegungsschrift 2 037 613.
Ein Quader des nach Beispiel 15 hergestellten Schaumstoffes mit den Abmessungen 3o cm χ 15 cm χ 5 cm (= 225o cm ) (= 88,3 Teile) wird mit einer Lösung von 15o Teilen eines Toluylenrückstandsisocyanates in 35o Teilen Methylenchlorid
Le A 15 o21 · - 39 -
409848/0952
und 1;_) Teilen Aceton imprägniert, ausgepreßt, erneut getränkt und anschließend in einer Walζenvorrichtung von nicht anhaftender Lösung befreit, wobei etwa 137 !Teile des Rückstandibocyanates unter starker ^uellung der Matrix aufziehen.
Der gequollene uader wird in einem zylindrischen Reaktionsgefäß mit Wasserdampf begast, der ca. 2 # gasförmigen Ammoniak enthält. Die Phasengrenzflächenreaktion setzt unter Temperaturerhöhung auf 8o°C sofort ein und ist in einer C'tunde beendet. Es wird ein völlig offenzelliger Kombinationsschaumstoff erhalten. Die primäre ^uellung der Matrix wird durch die rasche Änderung des Aggregatzustandes der Reaktionspartner im Verlaufe der Addition irreversibel fixiert, so daß nach der Reaktion in den drei Dimensionen des Raumes ein stark gewachsener, schrumpffreier Quader resultiert, der die folgenden Dimensionen aufweist: 35 cm χ 18 cm χ 6 cm = 38oo cm (= 22o Teile). Es sind also gegenüber der verwendeten Matrix, die als Strukturgeber wirkt und Dimensionen von
3 3
3o cm χ 15 cm χ 5 cm = 225o cm besitzt, ca. 155o cm an neuem Baum erzeugt und durch die Verfestigung der gebildeten Polyharnstoffe irreversibel fixiert worden. Man erhält einen Hartschaumstoff vom Raumgewicht ca. 57 kg/m , dessen Offenzelligkeit gegenüber der Ausgangsmatrix stark erhöht ist. Die irreversibel fixierte Volumenzunahme beträgt über 69 Vol.-%, bezogen auf das Ausgangsvolumen der Matrix, wobei eine völlig symmetrische Verschiebung aller Kanten und Flächen der Ausgangsmatrix eingetreten ist. Der neue Kombinaticnsschaumstoff zeigt eine wesentlich verminderte Rauchgasentwicklung und ist völlig selbstverlöschend.
Beispiel 17
Verwendungsbeispiel für die Herstellung von lichtechten Lacküberzügen und Beschichtungen
a) Zunächst wird wie in Beispiel 1 b) verfahren, jedoch mit dem Unterschied, daß ein stark verzweigt er Polyester aus
Le A 15 o21 - 4o -
409848/0952
232Λ134
Phthalsäureanhydrid und Trimethylolpropan mit einem Hydroxylgruppengehalt von etwa 8,5 "ß> als Dispergiermittel für die Herstellung der Aminoplast-Dispersion verwendet wird.
b) 1oo Teile der-feinteiligen Dispersion werden in 1oo Teilen Äthylacetat gelöst, mit 128 Teilen einer 75 Gew.-^igen Lösung von Tri-isocyanatohexy!biuret" (16,4 NCO) vermischt und nach Zugabe von o,5 Teilen Zinn-II-octoat auf Unterlagen ausgegossen. Nach 48 Stunden werden lichtechte, matt glänzende Filme erhalten, die nach erfolgter Zündung sofort selbst verlöschen, während vergleichbare Filme aus der Aminoplast—freien Polyhydroxylverbindung eine rasche Flammenausbreitung aufweisen.
Beispiel 18
a) Es wird wie in Beispiel 17 a)verfahren und eine etwa 2o Gew.-^ige Polymethylenharnstoffdispersion in einem Polyester aus Adipinsäure und Äthylenglykol (OH-Zahl 56) hergestellt.
b) 22o Teile dieser Dispersion werden 2o Minuten bei 13o im Wasserstrahlvakuum entwässert. Man läßt die Innentemperatur der Dispersion auf 115 C fallen, fügt anschliesaend 44,4 Teile imethylcyclohexan (o,2 Mol) zu und setzt im Verlaufe von 3o Minuten zum «%, kz-Diisocyanatoprepolymer um. Man läßt die Temperatur des NCO-Prepolymeren auf 1oo°C fallen, verdünnt mit 1oo Teilen Toluol, kühlt die Lösung auf 25°C und tropft in diese Lösung des NCO-Prepolymeren innerhalb von 2o Minuten unter guter Rührung eine Lösung von 16,4 Teilen i-Amino-3,3,S-trimethyl-S-aminomethylcyclohexan in 422 Teilen Toluol und 522 Teilen Isopropanol zu. Nach
Le A 15 o21 - 41 -
409848/0952
•η.
beendigter Zugabe des Kettenverlangerers rührt man 1o Minuten bei Raumtemperatur nach. Die erhaltene Elastomer-Dispersionslösung besitzt eine Viskosität von 18oo cP/25 G. Gießt man auf Glasunterlagen und läßt das Lösungsmittel verdampfen, so erhält man hochelastische Filme hoher Festigkeit, die durch den pigmentartigen Polymethylenharnstoff-Anteil opak und matt glänzend sind, eine erhöhte· FIemmbeständigkeit besitzen und Mikroporosität aufweisen, die dadurch zustande kommt, daß bei der Filmbildung der pigmentartige, als Trockenmittel wirkende Polymethylenharnstoff Wasser anzieht, wobei die einsetzende Koagulation des Polymeren zur Mikroporosität führt.
Beispiel 19
Verwendungsbeispiel zur Herstellung von Elastomeren erhöhter Licht- und Flammbeständigkeit
fis wird eine Polymethylenharnstbff-Dispersion verwendet, die gemäß Beispiel 18 a) hergestellt wurde und etwa 2o Gewichtsprozent an Polymethylenharnstoffen enthält.
22o Teile der Dispersion werden o,5 Stunden bei 13o°C entwässert. Man läßt die Temperatur auf 1Lo0C fallen, gibt in einem Guß 80 Teile feinpulvriges 4,4-Iiisocyanatodiphenylmathan zu und hält 12 Minuten auf 12o°C. Hierauf werden 18 Teile 1,4-Butandiol als Kettenverlängerungsmittel in die NCO-Prepolymerschmelze eingerührt. Man gießt hierauf rasch in eine Metallform und heizt in einem Heizschrank bei Ho C nach. Bereits nach 2o Minuten läßt sich das hochelastische lolyadditionsprodukt entfernen. Heizt man 24 otunden bei 1100C nach, so wird eine weiße Prüfplatte erhalten, die hochelastisch und reißfest ist und gegenüber einer Elastomerplatte ohne PoIymethylenharnstoff die folgenden vorteilhaften Eigenschaften aufweist:
Le A 15 o21 - 42 -
409848/0 95
232413*
a) Um 5o verminderte Abbrand geschwind igkeit einer o,4 mm Folie;
b) erhöhte Wärmefarbbeständigkeit bei 16o C in Anwesenheit von Luft.
Le A 15 o21 - 43 -
409848/0952

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Verfahren zur Herstellung von Dispersionen von Aminoplast-Kondensaten in organischen Polyhydroxyverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß die an sich bekannte Herstellung der Aminoplast-Kondensate durch Oligo- bzw. Polykondensation von zur Aminoplast-Bildung befähigten Stoffen in den organischen Polyhydroxyverbindungen als Reaktionsmedium durchgeführt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als organische Polyhydroxylverbindungen Polyhydroxylpolyäther des Molekulargewichtsbereichs 250 - HOOO eingesetzt werden.
3. Stabile, einen Feststoffgehalt von 0,5-80 Gewichtsprozent aufweisende Dispersionen von Aminoplasten in Polyhydroxy!verbindungen des Molgewichtsbereichs 62 - 14000.
4. Verwendung der Dispersionen gemäß Anspruch 3 als Reaktionspartner für Polyisocyanate bei der Herstellung von Polyurethan-Kunststoffen nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren.
Le A 15 o21 - 44 -
409848/0952
DE2324134A 1973-05-12 1973-05-12 Verfahren zur Herstellung von Aminoplast-Dispersionen Expired DE2324134C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2324134A DE2324134C3 (de) 1973-05-12 1973-05-12 Verfahren zur Herstellung von Aminoplast-Dispersionen
US05/464,099 US4225481A (en) 1973-05-12 1974-04-25 Aminoplast dispersions and polyurethanes prepared therefrom
GB2196074A GB1462292A (en) 1973-05-12 1974-05-09 Process for the preparation of amino-plast dispersions
NL7406343A NL7406343A (de) 1973-05-12 1974-05-10
LU70047A LU70047A1 (de) 1973-05-12 1974-05-10
IT5091374A IT1013147B (it) 1973-05-12 1974-05-10 Procedimento per produrre dispersio ni di amminoplasti
FR7416307A FR2228804B1 (de) 1973-05-12 1974-05-10
BE144157A BE814836A (fr) 1973-05-12 1974-05-10 Procede de preparation de dispersions d'aminoplastes
ES74426235A ES426235A1 (es) 1973-05-12 1974-05-11 Procedimiento para la obtencion de dispersiones de conden- sados de aminoplastos.
JP5178874A JPS5714708B2 (de) 1973-05-12 1974-05-11
DD18226274A DD116627A5 (de) 1973-05-12 1974-11-08
US06/124,161 US4282135A (en) 1973-05-12 1980-02-25 Aminoplast dispersions and polyurethanes prepared therefrom

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2324134A DE2324134C3 (de) 1973-05-12 1973-05-12 Verfahren zur Herstellung von Aminoplast-Dispersionen
DD18226274A DD116627A5 (de) 1973-05-12 1974-11-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2324134A1 true DE2324134A1 (de) 1974-11-28
DE2324134B2 DE2324134B2 (de) 1980-04-24
DE2324134C3 DE2324134C3 (de) 1981-01-08

Family

ID=25747535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2324134A Expired DE2324134C3 (de) 1973-05-12 1973-05-12 Verfahren zur Herstellung von Aminoplast-Dispersionen

Country Status (9)

Country Link
US (2) US4225481A (de)
JP (1) JPS5714708B2 (de)
BE (1) BE814836A (de)
DD (1) DD116627A5 (de)
DE (1) DE2324134C3 (de)
FR (1) FR2228804B1 (de)
GB (1) GB1462292A (de)
LU (1) LU70047A1 (de)
NL (1) NL7406343A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010243A1 (de) * 1978-10-13 1980-04-30 Bayer Ag Verfahren zur Aufarbeitung von Biomassen; modifizierte Biomassen und deren Verwendung
US4206109A (en) 1976-09-01 1980-06-03 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of stable dispersions
EP0062093A1 (de) * 1981-03-28 1982-10-13 Bayer Ag Wässrige Aminoplastdispersionen
WO2016187004A1 (en) 2015-05-15 2016-11-24 Covestro Llc Free-flowing coated rubber particles, methods for their production and use
WO2018013331A1 (en) 2016-07-15 2018-01-18 Covestro Llc Carpet and synthetic turf backings prepared from a polyether carbonate polyol

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2512385C3 (de) * 1975-03-21 1981-04-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Aminoplast-Dispersionen und ihre Verwendung
DE2539104C3 (de) * 1975-09-03 1986-07-10 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Lösungsmittelarme Einbrennlacke
DE2605891C2 (de) * 1976-02-13 1983-05-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Aminoplast-Schaumstoffe
GB1529046A (en) * 1976-06-28 1978-10-18 Texaco Development Corp Polyether polyureides
GB1529417A (en) * 1976-06-28 1978-10-18 Texaco Development Corp Urea-aldehyde resins
JPS54101848A (en) * 1978-01-26 1979-08-10 Mitsubishi Gas Chem Co Inc Stabilized polyol composition
US4407983A (en) 1982-03-29 1983-10-04 Union Carbide Corporation Polyoxamate polymer/polyols
US4454254A (en) * 1982-12-01 1984-06-12 Basf Wyandotte Corporation Aminoplast resins, dispersions, and low flammability cellular and non-cellular polyurethane products prepared therefrom
JPS59170107U (ja) * 1983-04-28 1984-11-14 白石 正 コンロ用五徳
GB8421967D0 (en) * 1984-08-30 1984-10-03 Hickory Springs Mfg Co Polyurethane foams
US5084506A (en) * 1987-12-03 1992-01-28 Ppg Industries, Inc. Stable nonaqueous microparticle dispersions prepared from aminoplast resins
JPH0270719A (ja) * 1988-06-24 1990-03-09 Bridgestone Corp 軟質ポリウレタンフォームの製造方法
DE68912862T2 (de) * 1988-09-28 1994-09-01 Asahi Glass Co Ltd Verfahren zur Herstellung einer kondensierten Harzdispersion.
GB8909627D0 (en) * 1989-04-27 1989-06-14 Courtaulds Plc Fibrous material
US5290898A (en) * 1989-05-10 1994-03-01 Asahi Glass Company Ltd. Condensed resin dispersion and process for its production
DE69025977T2 (de) * 1989-05-10 1996-10-02 Asahi Glass Co Ltd Kondensierte Harzdispersion und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4216535A1 (de) * 1991-08-21 1993-02-25 Bayer Ag Formkoerper zur bekaempfung von schaedlingen
EP0605736A1 (de) * 1992-06-30 1994-07-13 Polyplastics Co. Ltd. Polyoxymethylenzusammensetzung
AT401656B (de) * 1994-11-07 1996-11-25 Chemiefaser Lenzing Ag Flammfestes nicht gewebtes textiles gebilde
US5766746A (en) * 1994-11-07 1998-06-16 Lenzing Aktiengesellschaft Flame retardant non-woven textile article
DE19627531B4 (de) * 1996-07-09 2006-11-02 Construction Research & Technology Gmbh Wasserlösliche formaldehydfreie Polykondensationsprodukte auf Basis von Amino-s-triazinen
DE19714016A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-08 Basf Ag Emulgatoren für Aminoharze
AU2004259988B2 (en) * 2003-07-28 2009-10-22 Oci Nitrogen B.V. Adhesive composition comprising a formaldehyde-containing aminoplast resin and a catalysing compound
US20050158131A1 (en) * 2004-01-20 2005-07-21 Markusch Peter H. Geotextile/polyurethane composites based on blocked isocyanate compositions
KR101470600B1 (ko) * 2012-12-27 2014-12-10 금호석유화학 주식회사 고무 노화방지제로 유용한 n-(4-아미노페닐)벤조퀴논-디이민 화합물과 이의 제조방법
US9243107B2 (en) 2013-10-10 2016-01-26 International Business Machines Corporation Methods of preparing polyhemiaminals and polyhexahydrotriazines
CN103539930B (zh) * 2013-10-14 2016-09-07 江苏钟山化工有限公司 双氰胺改性的阻燃聚醚多元醇的制法及其制得的阻燃聚醚多元醇和用途
DE102015000393A1 (de) 2014-01-21 2015-07-23 Frank Becher Verfahren zur Herstellung von geschlossen-porigen Erzeugnissen mit hohlen Zellen, mittels dessen der Druck in den Zellen kontrolliert während des Aufschäumens erhöht oder reduziert werden kann, sowie Erzeugnisse, die nach diesem Verfahren hergestellt werden
US9592470B2 (en) 2014-05-27 2017-03-14 International Business Machines Corporation Sulfur scavenging materials for filters and coatings
US9120897B1 (en) 2014-05-27 2015-09-01 International Business Machines Corporation Preparation of thioether polymers
US9120899B1 (en) 2014-06-02 2015-09-01 International Business Machines Corporation Preparation of functional polysulfones
US9469660B2 (en) 2014-06-03 2016-10-18 International Business Machines Corporation Sulfur scavenging materials comprising hexahydrotriazine-modified particle
US9389181B2 (en) 2014-06-06 2016-07-12 International Business Machines Corporation Methods and apparatus for detecting metals in liquids
US9656239B2 (en) 2014-06-16 2017-05-23 International Business Machines Corporation Apparatus for controlling metals in liquids
US9296863B2 (en) 2014-06-16 2016-03-29 International Business Machines Corporation Preparation of poly(octatriazacane)
US9271498B2 (en) 2014-06-19 2016-03-01 International Business Machines Corporation Antimicrobial PHT coatings
US9352045B2 (en) 2014-06-20 2016-05-31 International Business Machines Corporation Methods and materials for therapeutic delivery
US9512332B2 (en) 2014-06-27 2016-12-06 International Busuiness Machines Corporation Soluble, processable polyhemiaminals and polyhexahydrotriazines
US9587073B2 (en) 2014-07-24 2017-03-07 International Business Machines Corporation Thermoplastic toughening of PHT's
US9255172B1 (en) 2014-08-05 2016-02-09 International Business Machines Corporation High-performance, filler-reinforced, recyclable composite materials
US9957345B2 (en) 2014-08-18 2018-05-01 International Business Machines Corporation 3D printing with PHT based materials
US10023735B2 (en) 2014-08-18 2018-07-17 International Business Machines Corporation 3D printing with PHT/PHA based materials and polymerizable monomers
US9453108B2 (en) 2014-08-22 2016-09-27 International Business Machines Corporation Flame retardant PHT compositions
US9676891B2 (en) 2014-08-22 2017-06-13 International Business Machines Corporation Synthesis of dynamic covalent 3D constructs
US9422378B2 (en) 2014-10-09 2016-08-23 International Business Machines Corporation Hexahydrotriazine, dithiazine, and thioether functionalized materials
US9303186B1 (en) * 2014-10-16 2016-04-05 International Business Machines Corporation PHT powder coating materials
US9777116B2 (en) 2014-10-16 2017-10-03 International Business Machines Corporation Porous/nanoporous PHT
US10080806B2 (en) 2015-08-19 2018-09-25 International Business Machines Corporation Sulfur-containing polymers from hexahydrotriazine and dithiol precursors as a carrier for active agents
US9758620B2 (en) 2015-09-03 2017-09-12 International Business Machines Corporation Tailorable viscoelastic properties of PEG-hemiaminal organogel networks
US9550863B1 (en) 2015-10-05 2017-01-24 International Business Machines Corporation Polymers from stabilized imines
US9884948B2 (en) 2015-10-22 2018-02-06 International Business Machines Corporation Porous materials and method of making porous materials
US9534084B1 (en) 2015-11-02 2017-01-03 International Business Machines Corporation High molecular weight polythioaminals from a single monomer
US9873766B2 (en) 2015-11-24 2018-01-23 International Business Machines Corporation Systems chemistry approach to polyhexahydrotriazine polymeric structures
US9862802B2 (en) 2015-11-30 2018-01-09 International Business Machines Corporation Poly(thioaminal) probe based lithography
US9828467B2 (en) 2016-02-05 2017-11-28 International Business Machines Corporation Photoresponsive hexahydrotriazine polymers
US10851611B2 (en) * 2016-04-08 2020-12-01 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Hybrid disintegrable articles

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR879516A (fr) * 1939-11-16 1943-02-25 Ig Farbenindustrie Ag Procédé pour préparer des résines synthétiques
CH342753A (de) * 1955-09-07 1959-11-30 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung einer stabilen Lösung eines härtbaren Kondensationsproduktes aus Melamin, Thioharnstoff und Formaldehyd
DE1049094B (de) * 1956-09-01 1959-01-22 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von linearen oder verzweigten N-Methylenoxygruppen enthaltenden Polyaethern
US3095385A (en) * 1956-11-30 1963-06-25 Bayer Ag Polyethers containing nu-methylol groups
US2995541A (en) * 1957-11-22 1961-08-08 Exxon Research Engineering Co Curing agent for urea resins
US3304273A (en) * 1963-02-06 1967-02-14 Stamberger Paul Method of preparing polyurethanes from liquid, stable, reactive, filmforming polymer/polyol mixtures formed by polymerizing an ethylenically unsaturated monomer in a polyol
US3383338A (en) * 1963-10-17 1968-05-14 Allied Chem Flame-retardant, non-shrinking ureaformaldehyde foams and process of making same
DE1261318B (de) * 1964-07-24 1968-02-15 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Polyaetherharnstoffen
US3275605A (en) * 1964-11-24 1966-09-27 Scott Paper Co Amine-modified urea-formaldehyde resins and process of manufacture thereof
US3860548A (en) * 1965-01-08 1975-01-14 Scott Paper Co Printing fluid
US3449228A (en) * 1965-04-01 1969-06-10 Ppg Industries Inc Aqueous compositions adapted for electrodeposition
DE1645663A1 (de) * 1965-10-01 1970-06-04 Wiederhold Fa Hermann Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Kondensationsharzen
US3637549A (en) * 1968-09-12 1972-01-25 Fibreglass Ltd Polyol/lactam/synthetic resin modified urea-formaldehyde resins
US3860549A (en) * 1971-12-03 1975-01-14 Desoto Inc Thermosetting coating compositions comprising methylolated amide interpolymers of high acid content in combination with low molecular weight polyhydric alcohols
US3804790A (en) * 1972-01-04 1974-04-16 Desoto Inc Externally catalyzed thermosetting coating compositions comprising alkylolated amide interpolymers of high acid content in combination with low molecular weight polyhydric alcohols
US3767368A (en) * 1972-06-22 1973-10-23 Western Electric Co Method of and means for commencing a deforming operation, e. g., hydrostatic extrusion of a billet

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4206109A (en) 1976-09-01 1980-06-03 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of stable dispersions
EP0010243A1 (de) * 1978-10-13 1980-04-30 Bayer Ag Verfahren zur Aufarbeitung von Biomassen; modifizierte Biomassen und deren Verwendung
EP0062093A1 (de) * 1981-03-28 1982-10-13 Bayer Ag Wässrige Aminoplastdispersionen
WO2016187004A1 (en) 2015-05-15 2016-11-24 Covestro Llc Free-flowing coated rubber particles, methods for their production and use
WO2018013331A1 (en) 2016-07-15 2018-01-18 Covestro Llc Carpet and synthetic turf backings prepared from a polyether carbonate polyol

Also Published As

Publication number Publication date
DE2324134B2 (de) 1980-04-24
FR2228804A1 (de) 1974-12-06
JPS5015832A (de) 1975-02-19
US4225481A (en) 1980-09-30
FR2228804B1 (de) 1978-03-24
JPS5714708B2 (de) 1982-03-26
DD116627A5 (de) 1975-12-05
US4282135A (en) 1981-08-04
LU70047A1 (de) 1974-11-28
DE2324134C3 (de) 1981-01-08
NL7406343A (de) 1974-11-14
GB1462292A (en) 1977-01-19
BE814836A (fr) 1974-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324134C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoplast-Dispersionen
DE2031160C3 (de) Verfahren zur Imprägnierung von Schaumstoffen mit Polrethanen
DE2512385C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoplast-Dispersionen und ihre Verwendung
CA1114989A (en) Process for the preparation of polyurethane ureas
DE1770068A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
DE2713198A1 (de) Stabile polymergele
DE1520139B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoffgruppen enthaltenden Polymeren
DE10047643A1 (de) Polymere Aldehyd/Siloxan-Amin-Netzwerke
EP0040720B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Melamin-Formaldehyd-Vorkondensaten modifizierten Polyurethanschaumstoffen
DE1694237B2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Kunststoffen, einschließlich Flächengebilden, nach dem Isocyanatpolyadditionsverfahren
DE1244410C2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren hochmolekularen Polymerisations-, Polykondensations- und Polyadditionsprodukten
DE2421987A1 (de) Mehrkomponenten-assoziat-mischungen
DE2605891C2 (de) Aminoplast-Schaumstoffe
DE1694214A1 (de) Kunststoffe aus Isocyanatbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4432897A1 (de) Vernetzende Massen
DE2514633A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen
AT335735B (de) Herstellung von polyurethankunststoffen aus dispersionen von aminoplast-kondensaten und verfahren zur herstellung dieser dispersionen
CH606247A5 (en) Aminoplast dispersions for polyurethane prepn.
DE3144874A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaminen aus n-monoaryl-n&#39;, n&#39;-dialkylharnstoff-verbindungen und ihre verwendung zum aufbau von polyurethanen
DE2510730A1 (de) Verfahren zur herstellung von selbstvernetzbaren polymeren
DE1595701A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren Polymerisations-Polykondensations- und Polyadditionsprodukten
EP0008420A1 (de) Chemisch stabilisierte Azulminsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CA1059682A (en) Aminoplast dispersions and polyurethanes prepared therefrom
DE1911643C3 (de) Verfahren zur Modifizierung von Polyurethanschaumstoffen
DE4436182C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Prepolymeres aus einer Amidgruppen enthaltenden Verbindung und Glutaraldehyd

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee