DE68912862T2 - Verfahren zur Herstellung einer kondensierten Harzdispersion. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer kondensierten Harzdispersion.

Info

Publication number
DE68912862T2
DE68912862T2 DE68912862T DE68912862T DE68912862T2 DE 68912862 T2 DE68912862 T2 DE 68912862T2 DE 68912862 T DE68912862 T DE 68912862T DE 68912862 T DE68912862 T DE 68912862T DE 68912862 T2 DE68912862 T2 DE 68912862T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active hydrogen
compound
polyol
dispersion
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68912862T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68912862D1 (de
Inventor
Takao Doi
Noriko Itaya
Nobuaki Kunii
Masami Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP24074188A external-priority patent/JPH0816142B2/ja
Priority claimed from JP63240740A external-priority patent/JP2527006B2/ja
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE68912862D1 publication Critical patent/DE68912862D1/de
Publication of DE68912862T2 publication Critical patent/DE68912862T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0838Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds
    • C08G18/0842Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents
    • C08G18/0861Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers
    • C08G18/0871Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers the dispersing or dispersed phase being organic
    • C08G18/0876Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers the dispersing or dispersed phase being organic the dispersing or dispersed phase being a polyol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/409Dispersions of polymers of C08G in organic compounds having active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/54Polycondensates of aldehydes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2101/00Manufacture of cellular products

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer Dispersion eines kondensierten Harzes, die geeignet ist zur Verwendung für die Herstellung von Polyurethan.
  • Als ein Polyol, das als Ausgangsmaterial für Polyurethan brauchbar ist, war ein sogenanntes Polymerpolyol oder Pfropfpolyol bekannt. Dies ist ein Polymerpolyol mit einem durch Additionspolymerisation erhaltenen Polymer, das auf die Molekülkette eines Polyols, wie Polyetherpolyol oder ungesättigtes Polyol, gepfropft ist oder es ist ein Polymerpolyol, bei dem ein Additionspolymer oder ein anderes Polymer einfach in einem Polyol dispergiert ist. Als ein Verfahren zum Herstellen eines Polymerpolyols dieser Art ist bekannt, ein Vinylmonomer, wie Acrylnitril oder Styrol, in einem flüssigen Polyol zu polymerisieren, ein vorher hergestelltes Polymer, wie Vinylpolymer, in einem Polyol einfach zu dispergieren oder ein solches dispergiertes Polymer auf ein Polyol zu pfropfen. In den meisten Fällen sind die Polymeren in solchen konventionellen Polymerpolyolen Vinylpolymere. Ausnahmsweise jedoch ist auch ein Polymerpolyol bekannt, in dem ein linearer Polyester dispergiert ist.
  • Weiter ist es bekannt, ein Aminoharz-Vorkondensat als ein Ausgangsmaterial für Polyurethan zu benutzen. Das Aminoharz-Vorkondensat hat Hydroxylgruppen, die mit Isocyanatgruppen reaktionsfähig sind, wie Methylolgruppen. Durch Umsetzen eines solchen Aminoharz-Vorkondensats mit einer Polyisocyanatverbindung ist daher ein Polyurethanschaum erhältlich (US-PS 4,130,697). Es ist auch bekannt, eine Mischung, umfassend ein verethertes Aminoharz-Vorkondensat, bei dem ein Teil der Methylolgruppen des Aminoharz-Vorkondensates verethert sind und ein übliches als Ausgangsmaterial für Polyurethan brauchbares Polyol als ein Ausgangsmaterial für die Herstellung von Polyurethanschaum einzusetzen (JP-OS 153 000/1977). Ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Aminoharz-Vorkondensates durch Kondensation in einem Polyol wurde auch vorgeschlagen (JP-OS 101 848/1979).
  • Die oben erwähnten konventionellen Materialien für Polyurethan haben verschiedene Probleme. Erstens ist das sogenannte Polymerpolyol z. B. als ein Ausgangsmaterial für hochelastischen Polyurethanschaum geeignet, doch hat es ein ungelöstes Problem, daß es nicht nur unwirksam hinsichtlich der Flammhemmung von Polyurethan ist, sondern die Flammhemmung beeinträchtigt.
  • Andererseits verleiht ein Polyol, das ein Aminoharz-Vorkondensat enthält, einem Polyurethanschaum kaum die hohe Elastizität, die für das Polymerpolyol charakteristisch ist, da das Aminoharz-Vorkondensat ein Polyol ist, das ein relativ geringes Molekulargewicht aufweist und nicht ein derart hohes Molekulargewicht wie das Polymer in dem oben erwähnten Polymerpolyol hat. Seine Anwendung ist daher beschränkt auf Polyurethan-Hartschaum. Dieses Polyol kann daher kaum als eine Art von Polymerpolyol angesehen werden.
  • Es ist auch bekannt, Polyurethan Flammhemmung durch Einbeziehen eines vernetzten hochmolekularen kondensierten Harzpulvers als ein Füllstoff zu verleihen. Es ist jedoch schwierig, einen solchen Füllstoff in einem Polyol zu dispergieren. Die Dispersionsstabilität ist schlechter, verglichen mit einem sogenannten Polymerpolyol und dies ist vom Standpunkt der Herstellung von Polyurethan nachteilig.
  • Weiter schlagen die US-PSn 4,225,481; 4,282,135; 4,246,160 und 4,301,262 ein Verfahren zum Herstellen einer Dispersion eines Aminoplast-Kondensates durch Kondensieren einer Substanz vor, die in einer Polyhydroxyverbindung ein Aminoplast zu bilden in der Lage ist. Doch selbst nach diesem Verfahren ist eine vollständig stabile Dispersion der Harzteilchen kaum erhältlich, und die dadurch erhaltenen Harzteilchen sind nur feine Teilchen.
  • Die US-PS 4,122,049 offenbart ein Verfahren zum Bilden sich abscheidender Teilchen und zum Einarbeiten derselben in ein Polyol. In diesem Falle ist die Teilchengröße jedoch groß, weshalb sich die Teilchen im Polyol absetzen. Um die Dispersionstabilität solcher Teilchen aus kondensiertem Harz zu verbessern, ist es erforderlich, die Teilchengröße zu verringern. Wird andererseits die Teilchengröße verringert, dann setzen sich die Teilchen kaum ab und es ergab sich das Problem, daß die Abtrennung durch Filtration schwierig ist.
  • Die FR 2 306 226 offenbart die Herstellung eines trockenen Pulvers aus redispergierbaren Aminoplast-Teilchen. Die Teilchengröße des Pulvers beträgt 300 bis 400 um.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben erwähnten verschiedenen Probleme, die konventionellen polymerhaltigen Polyolen als Ausgangsmaterialien für Polyurethane innewohnen, zu lösen und ein neues Verfahren zum Herstellen einer Dispersion aus kondensiertem Harz mit ausgezeichneter Dispersionsstabilität und geringer Viskosität zu schaffen, die brauchbar ist als ein Ausgangsmaterial für die Herstellung flammhemmenden Polyurethans.
  • Die vorliegenden Erfinder haben verschiedene Untersuchungen nach einer Dispersion kondensierten Harzes mit ausgezeichneter Dispersionsstabilität und geringer Viskosität ausgeführt. Als ein Ergebnis haben sie festgestellt, daß es möglich ist, einen Polyurethanschaum mit ausgezeichneter Flammhemmung zu erhalten, indem als ein Polyurethan-Ausgangsmaterial eine Dispersion benutzt wird, die hergestellt ist unter Verwendung eines kondensierten Harzes der angemessen vernetzten Art, im Gegensatz zu einem Vorkondensat, und Dispergieren eines solchen angemessen vernetzten kondensierten Harzes in einer aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung, die mindestens zwei Gruppen mit aktivem Wasserstoff aufweist, die mit einer Polyisocyanat-Verbindung reaktionsfähig sind, wie ein Polyol. Weiter wurde festgestellt, daß eine solche Dispersion hergestellt werden kann nach einem Verfahren, das erstens das Ausführen einer Kondensationsreaktion in Wasser und/oder einem organischen Lösungsmittel umfaßt, um Teilchen kondensierten Harzes zu erhalten und dann Ersetzen des Wassers und/oder des organischen Lösungsmittels als das Dispersionsmedium durch eine aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung, wie ein Polyol, im Gegensatz zu einem konventionellen Verfahren, wo die Kondensationsreaktion in einem Polyol ausgeführt wird.
  • Die vorliegende Erfindung schafft somit ein Verfahren zum Herstellen einer Dispersion kondensierten Harzes, umfassend das Aussetzen eines Aldehydes und einer mit dem Aldehyd kondensierbaren Verbindung oder deren Vorkondensat einer Kondensationsreaktion in einem Dispersionsmedium, das aus Wasser und/oder organischem Lösungsmittel besteht, dessen Siedepunkt nicht höher als 180ºC ist, um feine Teilchen kondensierten Harzes mit einer Teilchengröße von 0,01 bis 5 um auszufällen, die sich in dem Dispersionsmedium kaum absetzen und Hinzugeben einer aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung mit mindestens zwei Gruppen, die aktiven Wasserstoff enthalten, die mit Isocyanatgruppen reaktionsfähig sind und einen Siedepunkt von nicht weniger als 250ºC oder im wesentlichen keinen Siedepunkt aufweisen, gefolgt vom Entfernen des Wassers und/oder des organischen Lösungsmittels durch Verdampfung.
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung detailliert unter Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsformen beschrieben.
  • In der vorliegenden Erfindung wird zuerst ein Aldehyd und eine mit dem Aldehyd kondensierbare Verbindung in einem Dispersionsmedium umgesetzt, das im wesentlichen aus Wasser und/oder einem organischen Lösungsmittel besteht, um ein kondensiertes Harz zu bilden. In diesem Fall wird die Umsetzung in angemessener Weise so ausgeführt, daß der größte Teil der Kondensationsreaktion abgeschlossen ist, um eine Dispersion zu erhalten, in der dreidimensional vernetzte, in Lösungsmittel unlösliche Teilchen kondensierten Harzes ausgefällt und in dem Dispersionsmedium dispergiert werden. Dann wird eine aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung mit mindestens zwei aktiven Wasserstoff enthaltenden Gruppen (nachfolgend manchmal einfach als aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung bezeichnet), die mit einer organischen Isocyanatverbindung reaktionsfähig ist, hinzugegeben, und das Wasser und/oder das organische Lösungsmittel wird unter Erhitzen und/oder vermindertem Druck entfernt, um eine Dispersion kondensierten Harzes in der aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung als dem Dispersionsmedium zu erhalten.
  • Eines der Ausgangsmaterialien für das kondensierte Harz der vorliegenden Erfindung ist ein Aldehyd. Als das Aldehyd können aliphatische, alicyclische, aromatische, heterocyclische Aldehydverbindungen, andere Aldehyde, Kondensate davon oder Derivate, wie Verbindungen, die in der Lage sind, Aldehyde zu erzeugen, allein oder in Kombination benutzt werden. Bevorzugte Aldehyde sind die niederen aliphatischen Aldehyde. Besonders bevorzugt sind aliphatische Aldehyde mit höchstens vier Kohlenstoffatomen und deren Derivate, einschließlich, z. B., Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butylaldehyd, Isobutylaldehyd, Paraformaldehyd und Paraacetaldehyd. Am meisten bevorzugt ist Formaldehyd. Ein solcher Aldehyd kann gelöst in einem Lösungsmittel benutzt werden. Ein besonders bevorzugtes Lösungsmittel ist Wasser. Das Lösungsmittel ist jedoch auf Wasser nicht beschränkt. In der vorliegenden Erfindung ist es besonders bevorzugt, eine wäßrige Lösung von Formaldehyd, d. h. Formalin, einzusetzen.
  • Ein anderes Ausgangsmaterial für das kondensierte Harz ist eine Verbindung, die mit dem Aldehyd kondensierbar ist, um ein festes kondensiertes Harz zu bilden (nachfolgend manchmal als eine mit Aldehyd kondensierbare Verbindung bezeichnet). Diese Verbindung muß im Grunde zwei Stellen aufweisen, die mit dem Aldehyd reaktionsfähig sind (nachfolgend als reaktive Stellen bezeichnet). Eine typische reaktive Stelle ist ein Kohlenstoffatom einer aromatischen Verbindung, an das Wasserstoff gebunden ist oder ein Stickstoffatom in einer Aminogruppe oder in einer Aminogruppe, an das Wasserstoff gebunden ist. Als die reaktive Stelle in einer organischen Verbindung ist die o- oder p-Position der aromatischen Verbindung, an die eine Hydroxylgruppe oder eine Aminogruppe gebunden ist, bevorzugt. Es ist erforderlich, mindestens zwei solche reaktive Stellen zu haben. Eine Verbindung, die an einer solchen Stelle keinen Substituenten aufweist, ist geeignet. Als eine Verbindung mit Aminogruppen oder Amidogruppen ist eine Polyaminverbindung mit mindestens zwei solchen Gruppen grundsätzlich geeignet. Dementsprechend ist als die mit Aldehyd kondensierbare Verbindung eine aromatische Verbindung, wie ein Phenol, oder ein aromatisches Amin, Harnstoff, eine Guanidinverbindung oder eine andere Polyaminverbindung bevorzugt. Diese zur Reaktion mit Aldehyden fähigen Verbindungen können in Kombination als eine Mischung von zwei oder mehr verschiedenen Arten eingesetzt werden. Weiter kann eine Verbindung mit nur einer reaktiven Stelle in Kombination damit benutzt werden.
  • Von den aromatischen Verbindungen schließen die Phenole z. B. Phenol, Kresol, Xylenol, p-Alkylphenol, p-Phenylphenol, Bisphenol-A und Resorcin ein. Besonders bevorzugt ist Phenol. Die aromatischen Amine schließen z. B. Anilin, Diaminobenzol, p-Alkylanilin, n-substituiertes Alkylanilin, Diphenylamin und Diaminodiphenylmethan ein. Wie Phenolverbindungen können diese aromatischen Amine allein oder in Kombination als eine Mischung von zwei oder mehr verschiedenen Arten eingesetzt werden. Die Aminogruppe oder die Amidogruppe in einem aromatischen Amin ist selbst eine reaktive Stelle. Ein solches aromatisches Amin kann daher als eine Art der folgenden Diaminverbindungen angesehen werden, und die Anzahl der reaktiven Stellen des aromatischen Amins außer der Aminogruppe oder der Amidogruppe braucht nur eins zu sein. Ein besonders bevorzugtes aromatisches Amin ist Anilin. Die aromatische Verbindung ist nicht auf die oben erwähnten Verbindungen beschränkt. Z. B. kann auch ein aromatischer Kohlenwaserstoff, wie Benzol oder Xylol oder andere Verbindungen eingesetzt werden. Weiter kann ein Phenol und ein aromatisches Amin in Kombination benutzt werden. Mindestens eine von ihnen wird weiter mit einer anderen aromatischen Verbindung kombiniert.
  • Als die Polyaminverbindung ist eine Verbindung bevorzugt, die generell mindestens zwei Aminogruppen oder Amidogruppen aufweist, besonders eine Verbindung mit mindestens zwei Aminogruppen. Beispielsweise Harnstoffe, wie Harnstoff, Tioharnstoff, N-substituierter Harnstoff; Melamin-Verbindungen, wie Melamin und N-Alkyl-substituiertes Melamin; S-Triazin mit mindestens zwei Aminogruppen, repräsentiert durch eine Guanaminverbindung, wie Benzoguanamin oder Acetoguanamin und Guanidine wie Guanidin, Guanidinhydrochlorid, Aminoguanidinhydrochlorid und Dicyandiamid. Von diesen sind Harnstoff, Melamin und Benzoguanamin besonders bevorzugt. Diese Polyaminverbindungen können in Kombination als eine Mischung von zwei oder mehr eingesetzt werden. Z. B. können sie in Kombination von Harnstoff-Thioharnstoff, Harnstoff- Melamin, Harnstoff-Benzoguanamin, Harnstoff-Melamin-Benzoguanamin oder Melamin-Dicyandiamid benutzt werden.
  • Weiter können die oben erwähnte Polyaminverbindung und die oben erwähnte aromatische Verbindung in Kombination benutzt werden. Als eine solche Kombination kann eine Kombination von Phenol-Harnstoff, Phenol-Melamin, Anilin-Harnstoff, Anilin-Melamin, Phenol-Anilin-Melamin, Phenol-Harnstoff-Melamin oder ähnliche erwähnt werden.
  • Zusätzlich zu den oben erwähnten können auch bekannte Keton-Verbindungen, die als Ausgangsmaterialien für Ketonharze brauchbar sind, als die mit einem Aldehyd kondensierbare Verbindung benutzt werden. Weiter kann die oben beschriebene Verbindung, die zwei mit dem Aldehyd reaktionsfähige Stellen aufweist, in Kombination mit einer Verbindung benutzt werden, die nur eine reaktive Stelle hat oder mit einer Verbindung, die mindestens zwei aktive reaktive Stellen hat, obwohl es selbst keine mit einem Aldehyd kondensierbare Verbindung ist, wie ein Dialkanolamin, ein Monoalkanolamin oder ein aliphatisches Amin.
  • Weiter ist es in der vorliegenden Erfindung möglich, eine mit Aldehyd kondensierbare Verbindung und ein Vorkondensat eines Aldehyds, wie Dimethylol-Harnstoff, Hexamethylolmelamin oder Hexamethoxymethylmelamin als die Ausgangsmaterialien zu benutzen.
  • Es gibt keine besondere Beschränkung hinsichtlich der Anteile der mit Aldehyd kondensierbaren Verbindung und des Aldehyds für die Umsetzung, um Teilchen kondensierten Harzes zu bilden, so lange sie innerhalb des Bereiches der Anteile liegen, der theoretisch zur Bildung des kondensierten Harzes in der Lage ist. Unumgesetzte mit Aldehyd kondensierbare Verbindung kann in der gebildeten Dispersion verbleiben, so lange deren Menge nicht zu groß ist. Der unumgesetzte Aldehyd kann zur Zeit des Ersetzens des Dispersionsmediums entfernt werden. Der Aldehyd wird vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 500 Gew.-Teilen, vorzugsweise von 10 bis 100 Gew.- Teilen, pro 100 Gew.-Teile der mit Aldehyd kondensierbaren Verbindung eingesetzt.
  • Das durch diese Umsetzung gebildete kondensierte Harz wird für ähnlich oder gleich einem gehärteten Produkt eines konventionellen kondensierten wärmehärtbaren Harzes angesehen, wie konventionellem Phenolharz, Harnstoffharz oder Melaminharz, und die Umsetzung für seine Bildung wird auch als ähnlich angesehen. In einem Falle, bei dem z. B. Formaldehyd als der Aldehyd benutzt wird, unterliegen mit Aldehyd kondensierbare Verbindung und Formaldehyd einer Additionskondensation im anfänglichen Stadium der Umsetzung, um verschiedene Methylolgruppen enthaltende Verbindungen zu bilden. Das oben erwähnte Polykondensat als eines der Ausgangsmaterialien der vorliegenden Erfindung entspricht der Methylol-Additionsverbindung in diesem Stadium. Danach unterliegt die Methylolgruppen enthaltende Verbindung einer Dehydratationskondensation, wobei die Methylolgruppe in eine Methylengruppe umgewandelt wird, und die Kondensation findet statt unter Bildung eines dreidimensional vernetzten, in Lösungsmittel unlöslichen kondensierten Harzes.
  • Als das Dispersionsmedium für diese Kondensationsreaktion wird Wasser und/oder ein organisches Lösungsmittel benutzt. Dieses Dispersionsmedium ist danach durch eine aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung zu ersetzen, und es ist daher bevorzugt das Lösungsmittel, das durch eine Technik, wie Erhitzen und/oder verminderten Druck entfernbar ist. Ein Dispersionsmedium mit einem Siedepunkt von nicht mehr als 180ºC wird benutzt, so daß es unter Erhitzen, unter verringertem Druck und bevorzugter unter Erhitzen unter verringertem Druck entfernt werden kann.
  • Als ein solches Dispersionsmedium können Wasser und andere Lösungsmittel, z. B. ein aliphatischer Kohlenwasserstoff. wie Pentan, Hexan, Cyclohexan oder Hexen; ein aromatischer Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol oder Xylol; ein Alkohol, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, Butanol, Cyclohexanol oder Benzylalkohol; ein Äther, wie Isopropyläther, Tetrahydrofuran, Benzyläther, Acetal oder Anisol; ein Keton, wie Aceton, Methylethylketon; ein Ester, wie Ethylacetat oder Butylacetat; ein halogenierter Kohlenwasserstoff, wie Chlorbenzol, Chloroform, Dichlorethan oder 1,1,2-Trichlorfluorethan; eine Nitroverbindung; ein Nitril, wie Acetonitril; ein Amin, wie Trimethylamin, Triethylamin oder Tributylamin; ein Amid, wie N,N-Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon und eine Schwefelverbindung erwähnt werden. In der vorliegenden Erfindung können diese Dispersionsmedien allein oder in Kombination als eine Mischung eingesetzt werden. Die aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung, die weiter unten beschrieben werden wird, ist üblicherweise eine Verbindung mit einem sehr hohen Siedepunkt oder im wesentlichen keinem Siedepunkt (sie zersetzt sich beim Erhitzen ohne Verdampfen). Wenn sie einen Siedepunkt hat, dann liegt der Siedepunkt nicht unter 250ºC.
  • Die mit Aldehyd kondensierbare Verbindung und der Aldehyd oder ihr Vorkondensat können in einem organischen Lösungsmittel umgesetzt werden. Im Vorkondensat-Stadium ist die Verträglichkeit mit Wasser jedoch hoch, und es ist bevorzugt, Wasser und ein organisches Lösungsmittel in Kombination zu benutzen. Haben die mit Aldehyd kondensierbare Verbindung und der Aldehyd oder ihr Vorkondensat Affinität zu einem organischen Lösungsmittel, dann schreitet die anfängliche Kondensationsreaktion gleichmäßig fort und danach fallen Teilchen kondensierten Harzes aus. Hat das Ausgangsmaterial keine Affinität zum organischen Lösungsmittel, dann schreitet die Umsetzung vom anfänglichen Kondensationsreaktions-Stadium in einem emulgierten Stadium fort, und Teilchen kondensierten Harzes werden in diesem Zustand ausfallen.
  • Im Grunde ist die vorliegende Erfindung ein Verfahren, das dadurch charakterisiert ist, daß die Umsetzung zur Bildung des kondensierten Harzes vor dem Ersatz des Dispersionsmediums durch die aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung abgeschlossen ist. Es kann bestimmt werden, ob die Vernetzung genügt oder nicht, da der Hydroxylwert mit Umwandlung der anfänglich gebildeten Methylolgruppen in Methylengruppen abnimmt. In einem Falle, bei dem das Dispersionsmedium durch ein Polyol als der aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung ersetzt wird, zeigt bei einem Vergleich der Hydroxylwerte des Polyols und der erhaltenen Dispersion eine Zunahme des Hydroxylwertes in der Dispersion die Anwesenheit von Methylolgruppen aufgrund ungenügenden Vernetzens und eine Abnahme oder ein gleiches Niveau des Hydroxywertes ein genügendes Vernetzen.
  • Die Größe der Teilchen kondensierten Harzes, die gemäß der vorliegenden Erfindung genügend vernetzt sind, liegt innerhalb eines Bereiches von 0,01 bis 5 um, vorzugsweise innerhalb eines Bereiches von 0,1 bis 2 um. Übersteigt die Teilchengröße 5 um, dann setzen sich die Teilchen in der aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung, wie einem Polyol, ab. Die Teilchen können solche sein, die sich leicht in dem Dispersionsmedium oder in einer relativ kurzen Zeitdauer absetzen. Vorzugsweise setzen sie sich jedoch nicht leicht im Dispersionsmedium ab. Es ist bevorzugt, daß die ausgefällten Teilchen kondensierten Harzes sich nicht wesentlich in dem Dispersionsmedium absetzen, bevor der Ersatz des Dispersionsmediums stattgefunden hat. Es ist besonders bevorzugt, daß sich die Teilchen beim Stehenlassen für mehr als einen Tag nicht absetzen. Nach dem Ersatz des Dispersionsmediums ist es bevorzugt, daß die Teilchen kondensierten Harzes sich beim Stehenlassen für mindestens einen Monat, vorzugsweise mindestens zwei Monate, nicht wesentlich absetzen.
  • Im folgenden wird das Verfahren zum Herstellen dieses kondensierten Harzes detaillierter beschrieben.
  • Die mit Aldehyd kondensierbare Verbindung und der Aldehyd werden bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis zu einer erhöhten Temperatur und/oder unter Druck umgesetzt. Es wird davon ausgegangen, daß sich bei einer relativ geringen Temperatur eine Verbindung, die durch Aldehydanlagerung gebildete Methylolgruppen aufweist oder ein Kondensat geringen Molekulargewichtes bildet und daß bei einer relativ hohen Temperatur aufgrund einer Dehydratationsreaktion von, z. B. Methylolgruppen, ein Methylen-Vernetzen stattfindet oder eine Dimethylenäther-Verbindung gebildet wird. Die zu bildende Verbindung hängt natürlich nicht nur von der Reaktionstemperatur ab, sondern variiert auch in Abhängigkeit vom Ausgangsverhältnis der konstituierenden Einheiten, der Anwesenheit eines Additivs, wie eines Katalysators oder des pH. Zieht man jedoch nur die Reaktionstemperatur in Betracht, ist es bevorzugt, die Umsetzung bei einer relativ geringen Temperatur während des anfänglichen Stadiums der Umsetzung auszuführen und bei einer relativ hohen Temperatur während des späteren Stadiums der Umsetzung. Eine relativ hohe Temperatur während des späteren Stadiums der Umsetzung ist in vielen Fällen erforderlich, damit die Kondensationsreaktion von Hydroxyalkylgruppen, wie Methylolgruppen, stattfindet. Es ist daher bevorzugt, die Umsetzung bei einer Reaktionstemperatur von nicht mehr als etwa 80ºC während des anfänglichen Stadiums der Umsetzung und bei einer Temperatur, die um 10ºC höher ist als die Temperatur am anfänglichen Stadium und mindestens oberhalb von 60ºC während des späteren Stadiums liegt, auszuführen. Die obere Grenze der Temperatur während des späteren Stadiums der Umsetzung ist vorzugsweise eine Temperatur, bei der die Zersetzung der aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung oder eine andere Nebenreaktion als die Umsetzung zur Bildung des kondensierten Harzes kaum stattfindet. Wird Wasser als das Lösungsmittel benutzt, dann wird die Umsetzung während des späteren Stadiums vorzugsweise bei einer Temperatur von 80 bis 150ºC, bevorzugter von 80 bis 100ºC unter atmosphärischem Druck ausgeführt. Im Falle eines organischen Lösungsmittels oder einer Kombination von Wasser und einem organischen Lösungsmittel wird sie vorzugsweise bei einer Temperatur von 80 bis 200ºC, ausgeführt.
  • Damit die Kondensationsreaktion bei einer relativ geringen Temperatur abläuft, ist es möglich, eine Säure, wie Chlorwasserstoffsäure oder Essigsäure oder eine Base, wie Natriumhydroxid oder Triethylamin, als einen Katalysator einzusetzen. Um die Stabilität der Teilchen kondensierten Harzes zu verbessern, ist es wirksam, ein oberflächenaktives Mittel in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das kondensierte Harz hinzuzugeben oder während der Kondensationsreaktion einen Teil der aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung, wie ein Polyolol oder einen Aminopolyäther hinzuzugeben, der nachfolgend für das Ersetzen des Dispersionsmediums benutzt wird, und zwar in einer Menge von nicht mehr als 100 Gew.-Teile, vorzugsweise nicht mehr als 50 Gew.-Teile, auf 100 Gew.-Teile des kondensierten Harzes. Weiter kann die Umsetzung in Gegenwart verschiedener Additive einschließlich eines Härtungsmittels, wie Hexamethylentetramin, eines Dispersionsstabilisators und eines Färbemittels ausgeführt werden. Besonders bevorzugte Zusätze sind ein oberflächenaktives Mittel und ein die Teilchendispersion stabilisierendes Mittel, ausgewählt aus spezifischer aktiven Wasserstoff enthaltender Verbindung, die im folgenden beschrieben werden wird.
  • Es ist unerwünscht, daß die aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung, die als ein Material für Polyurethan eingesetzt wird, eine relativ große Menge Wasser enthält. Es ist daher erforderlich, Wasser, das anfänglich als ein Lösungsmittel oder ein Dispersionsmdeim benutzt wurde, zur Zeit des Ersatzes mit einem Polyol zu entfernen. Üblicherweise wird Wasser unter Erhitzen oder unter vermindertem Druck entfernt. Ein organisches Lösungsmittel, das als ein Lösungsmittel oder ein Dispersionsmedium benutzt wurde, kann ebenfalls unter Erhitzen bei einer Temperatur von nicht mehr als 250ºC und/oder unter vermindertem Druck entfernt werden. Durch Hinzugeben einer aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung zur Dispersion der ausgefällten Teilchen kondensierten Harzes in Wasser und/oder einem organischen Lösungsmittel als einem Dispersionsmedium und Entfernen des Wassers und/oder des organischen Lösungsmittels unter Erhitzen und/oder unter vermindertem Druck kann das Dispersionsmedium durch die aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung ersetzt werden. In einem Material für einen Polyurethanschaum ist die Anwesenheit einer geringen Wassermenge zulässig, da es als Treibmittel dient.
  • Es ist ein Merkmal der vorliegenden Erfindung, daß der größte Teil der Kondensationsreaktion vor dem Ersatz des Dispersionsmediums abgeschlossen ist. Es ist jedoch möglich, daß während der Entfernung von Wasser eine Kondensation eines unumgesetzten Materials stattfindet, gefolgt von Dehydratation.
  • Als ein oberflächenaktives Mittel, das als ein Stabilisator für die Teilchendispersion dient, ist es wirksam, irgendeines der anionischen, kationischen, amphoteren und nicht ionischen oberflächenaktiven Mittel zu benutzen. Die anionischen oberflächenaktiven Mittel schließen z. B., ein Fettsäuresalz, einen Schwefelsäureester höheren Alkohols, ein Alkylbenzolsulfonat, ein Alkylnaphthalinsulfonat, Naphthalinsulfonsäure-Formalin-Kondensationsprodukt, Dialkylsulfonsuccinat, Alkylphosphat, Polyoxyethylensulfat und ein Anion, das aus einem speziellen polymeraktiven Mittel zusammengesetzt ist, ein. Besonders bevorzugt sind, z. B. ein Fettsäuresalz, wie Kaliumoleat oder ein Schwefelsäureestersalz höheren Alkohols, wie Natriumlaurylsulfat. Die kationischen oberflächenaktiven Mittel schließen z. B., ein Alkylaminsalz, quartäres Ammoniumsalz und ein Polyoxyethylenalkylamin ein. Besonders bevorzugt ist ein quartäres Ammoniumsalz, wie Lauryltrimethylammoniumchlorid oder Cetyltrimethylammoniumchlorid. Die amphoteren oberflächenaktiven Mittel schließen Alkylbetaine, wie Laurylbetain und Stearylbetain, ein. Die nicht ionischen oberflächenaktiven Mittel, schließen z. B., einen Polyoxyethylenalkyläther, Polyoxyethylenalkylphenoläther, Sorbitan-Fettsäurester, Polyoxyethylensorbitan- Fettsäureester, Polyoxyethylenacrylester, Oxyethylen-Oxypropylen-Blockcopolymer und ein Fettsäuremonoglycerid ein. Besonders bevorzugt sind Polyoxyethylenalkyläther, wie Polyoxyethylenlauryläther
  • Die aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung der vorliegenden Erfindung hat mindestens zwei, vorzugsweise 2 bis 8, aktiven Wasserstoff enthaltende Gruppen pro Molekül. Die aktiven Wasserstoff enthaltenden Gruppen sind vorzugsweise Hydroxylgruppen, primäre Aminogruppen und/oder sekundäre Aminogruppen. Eine aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung mit einem Molekulargewicht von 100 bis 10.000, vorzugsweise von 200 bis 8.000, noch bevorzugter von 400 bis 6.000 pro aktiven Wasserstoff enthaltender Gruppe ist bevorzugt. Zum Beispiel kann ein Polyetherpolyol, ein Polyesterpolyol, ein Kohlenwasserstoffpolymer mit entständigen Hydroxylgruppen oder ein sogenanntes Polymerpolyol erwähnt werden. Besonders bevorzugt ist ein Polyetherpolyol, wie eine Verbindung mit Aminogruppen, ein Polyetherpolyol, ein aminiertes Polyol, bei dem ein Teil oder alle Hydroxylgruppen eines Polyesterpolyols durch primäre oder sekundäre Amminogruppen oder eine Mischung davon ersetzt sind.
  • Das Polyetherpolyol schließt, z. B. eine Polyhydroxyverbindung, wie mehrwertigen Alkohol, ein Polyetherpolyol mit an eine aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung angelagertem Alkylenoxid, wie ein Amin oder Phosphorsäure und ein Polyetherpolyol, das aus einem cyclischen Polyetherpolymer zusammengesetzt ist, ein.
  • Spezifisch schließt es einen mehrwertigen Alkohol ein, wie Glykol, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Sorbit, Dextrose oder Saccharose; ein Alkanolamin, wie Diethanolamin oder Triethanolamin; ein mehrwertiges Phenol, wie Bisphenol-A oder ein Phenol-Formaldehy-Kondensationsprodukt; ein Polyetherpolyol mit einem Alkylenoxid, wie Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid oder Epichlorhydrin oder Epoxid, wie Äthylenoxid oder Glycidyläther, das an ein Amin, wie Äthylendiamin oder Diaminodiphenylmethan angelagert ist und ein Polyetherpolyol, das ein Tetrahydrofuranpolymer ist. Diese Polyetherpolyole können in Kombination als eine Mischung von 2 oder mehr verschiedenen Arten eingesetzt werden. Das Polyetherpolyol ist vorzugsweise eines mit einem Molekulargewicht von 300 bis 1.000 pro Hydroxylgruppe, bevorzugter eines mit einem Molekulargewicht von 600 bis 6.000 pro Hydroxylgruppe und mit 2 bis 8 Hydroxylgruppen.
  • Als aminiertes Polyol kann eines eingesetzt werden, das erhalten ist durch Aminieren eines Polyetherpolyols mit Ammoniak oder eines, erhalten durch Hydrolysieren eines Isocyanatgruppen enthaltenden Vorpolymers, das erhalten ist durch die Umsetzung des Polyetherpolyols mit einem Polyisocyanat. Besonders bevorzugt ist das erstere.
  • Ein mehrwertiger Alkohol, ähnlich der oben erwähnten aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung, aber mit einem geringeren Molekulargewicht, ein Ester mit einer Hydroxylgruppe, wie ein Polyhydroxyester usw., kann benutzt werden. Als ein solcher mehrwertiger Alkohol kann ein flüssiger Alkohol von denen benutzt werden, die als Initiatoren für den obigen Polyether, Polyester oder Polyetherpolyol brauchbar sind.
  • Von den aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindungen ist eine Verbindung als Stabilisator für die Teilchendispersion brauchbar, die wirksam für die Stabilität der Dispersion ist, wenn sie vorher zu dem Wasser und/oder organischen Lösungsmittel hinzugegeben wird, dies ist eine Verbindung mit funktionellen Gruppen, die insbesondere mit dem Aldehyd reaktionsfähig sind oder eine hochmolekulare aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung. Die hochmolekulare Verbindung ist eine aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung mit einem Molekulargewicht von mindestens 2.000, insbesondere mindestens 3.000, pro Hydroxylgruppe. Im Falle eines Polyetherpolyols beträgt der Hydroxylwert vorzugsweise höchstens 28. Die Verbindung mit einer funktionellen Gruppe, die mit dem Aldehyd reaktionsfähig ist, ist vorzugsweise eine aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung mit einer Urethanbindung, einer Harnstoffbindung oder einer anderen Bindung, die durch die Umsetzung einer Hydroxylgruppe oder einer Aminogruppe mit einer Isocyanatgruppe gebildet wird. Als ein spezifisches Beispiel kann ein Vorpolymer mit einer Urethanbindung oder einer Harnstoffbindung, erhalten durch Umsetzen des oben erwähnten Polyetherpolyols oder aminierten Polyols mit weniger als dem Äquivalent einer Polyisocyanat-Verbindung erwähnt werden. Dieses Vorpolymer ist vorzugsweise eine hochmolekulare Verbindung, wie oben erwähnt. Weiter ist es auch möglich, ein Vorpolymer einzusetzen, das erhalten ist durch Umsetzen von weniger als dem Äquivalent einer Isocyanat-Verbindung, mit einer Mischung des Polyetherpolyols oder aminierten Polyols mit einem niedermolekularen Polyamin, Alkanolamin oder mehrwertigen Alkohol. Es ist auch möglich, ein Polyetherpolyol mit darin dispergierten feinen Teilchen von Polyharnstoff einzusetzen, erhalten durch Umsetzen einer Mischung eines Polyetherpolyols und eines niedermolekularen Polyamins mit im wesentlichen dem gleichen Äquivalent, bezogen auf das Polyamin, einer Polyisocyanat-Verbindung. Ein Polyether-Polyol mit feinen Teilchen eines kondensierten Harzes, wie Polyharnstoff, Polyurethan oder Polyurethanharnstoff, die darin dispergiert sind, ist als eine Art der oben erwähnten Polymerpolyolen bekannt. Weiter kann eine Polyisocyanat-Verbindung zu einem Dispersionsmedium hinzugegeben werden, das Wasser und eine aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung enthält, um sie umzusetzen, und es kann ein kondensiertes Aldehydharz darin gebildet werden. In diesem Fall wird angenommen, daß die Polyisocyanat-Verbindung mit Wasser und mit der aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung reagiert, um Polyharnstoff, Polyurethanharnstoff oder Polyurethan zu bilden. Die Polyisocyanat-Verbindung selbst ist daher als ein Stabilisator für die Teilchendispersion wirksam.
  • Der Stabilisator für die Teilchendispersion wird üblicherweise in einer Menge von nicht mehr als 100 Gew.- Teilen, insbesondere nicht mehr als 50 Gew.-Teilen, pro 100 Gew.-Teile der Geamtmenge des Wassers und des organischen Lösungsmittels benutzt. Das oberflächenaktive Mittel beträgt vorzugsweise von 0 bis 20 Gew.-Teile. Ist der Stabilisator für die Teilchendispersion ähnlich der aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung, die schließlich das Dispersionsmedium ersetzt, insbesondere wenn es ein Polyol ist, kann er in einer größeren Menge benutzt werden. Durch Bilden eines kondensierten Aldehydharzes in dem Dispersionsmedium, das einen Stabilisator für eine Teilchendispersion enthält, kann die Dispersionsstabilität der Teilchen des kondensierten Aldehydharzes in der Dispersion, die erhalten ist durch Ersetzen des Disperionsmediums durch die aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung, verbessert werden. Die für das Dispersionsmedium einzusetzende aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung braucht nicht notwendigerweise die gleiche zu sein, wie die aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung, die vorher zum Dispersionsmedium hinzugegeben wurde. Es ist z. B. möglich, ein Polyetherpolyol mit einem Molekulargewicht von höchstens 1.500 pro Hydroxylgruppe einzusetzen, das in weitem Rahmen als ein Ausgangsmaterial für einen Polyurethanschaum benutzt wird.
  • Es gibt keine besondere Beschränkung hinsichtlich des Verhältnisses des dispergierten kondensierten Harzes zu der aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung in der Dispersion der vorliegenden Erfindung, so lange das kondensierte Harz stabil dispergiert ist. Ist das Verhältnis jedoch zu groß, dann wird die Dispersionsstabilität beeinträchtigt und die Viskosität wird hoch. In einem üblichen Fall macht das kondensierte Harz vorzugsweise höchstens 200 Gew.-Teile, bevorzugter höchstens 100 Gew.-Teile auf 100 Gew.-Teile der aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung aus. Es gibt keine spezielle untere Grenze. Das kondensierte Harz ist jedoch vorzugsweise in einer Menge von mindestens 5 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile der aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung vorhanden, um die Wirkungen der Dispersion der vorliegenden Erfindung für die Herstellung von Polyurethan zu schaffen.
  • Die Dispersion festen kondensierten Harzes der vorliegenden Erfindung, die, wie oben beschrieben, erhalten wurde, ist vorzugsweise eine weiße oder gefärbte durchscheinende oder opake viskose Flüssigkeit, bei der die darin dispergierten Teilchen kondensierten Harzes eine Teilchengröße von 0,1 bis 5 um haben, und die Viskosität varriert in Abhängigkeit von der Viskosität der eingesetzten aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung, dem Anteil des kondensierten Harzes in der Dispersion, der Art des kondensierten Harzes usw. Als ein Ausgangsmaterial für Polyurethan hat die Dispersion jedoch vorzugweise eine Viskosität von nicht mehr als 50 Pa.s (50.000 cps) bei 25ºC. Selbst wenn die Viskosität höher ist als dieser Wert, ist es natürlich möglich, eine solche Dispersion, z. B. durch Verdünnen mit anderen aktiven Wasserstoff enthaltender Verbindung, zu benutzen.
  • Es wird angenommen, daß in der Dispersion der vorliegenden Erfindung der größte Teil des kondensierten Harzes in der aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung dispergiert ist. Bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung wird die Kondensationsreaktion im wesentlichen während der Umsetzung in dem Wasser und/oder dem organischen Lösungsmittel abgeschlossen, und es findet nach dem Ersatz des Dispersionsmediums keine Kondensationsreaktion in der aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung mehr statt und, so wird angenommen, findet auch kein Pfropfen des kondensierten Harzes auf die aktive Wasserstoff enthaltende Verbindung statt. Wenn jedoch ein Teil einer aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung hinzugegeben und zur Kondensation umgesetzt wird, um die Dispergierbarkeit in dem Wasser und/oder dem organischen Lösungsmittel zu verbessern, dann ist es möglich, daß das Pfropfen stattfindet.
  • In der vorliegenden Erfindung wird im Falle einer Dispersion, bei der eine aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung benutzt wird, die einen aromatischen Kern oder eine Aminogruppe oder eine Amidogruppe enthält, eine gute Affinität der aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung mit dem kondensierten Harz festgestellt, wodurch ein besonders ausgezeichneter dispergierter Zustand erhalten wird.
  • Die Dispersion kondensierten Harzes der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise der Art, daß beim Stehenlassen für mindestens etwa 1 Monat, vorzugsweise mindestens 2 Monate, keine Trennung stattfindet. Es gibt jedoch keine besondere Beschränkung hinsichtlich einer solchen Zeitdauer. Der Grund für eine solche ausgezeichnete Dispersionsstabilität des Produktes der vorliegenden Erfindung ist die feine und gleichmäßige Größe der Teilchen kondensierten Harzes.
  • Der Hydroxylwert der Dispersion kondensierten Harzes der vorliegenden Erfindung steht in erster Linie in Beziehung zu den Hydroxylgruppen in der aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung. Der Hydroxylwert der aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung beträgt vorzugsweise höchstens 800 in der vorliegenden Erfindung. Insbesondere im Falle eines Polyols mit einem Molekulargewicht von 300 bis 10.000 pro Hydroxylgruppe beträgt der Hydroxylwert von etwa 5 bis 190.
  • Das kondensierte Harz in der Dispersion der vorliegenden Erfindung ist genügend vernetzt und hat im wesentlichen keine funktionellen Gruppen, die Hydroxylgruppen enthalten, wie Methylolgruppen. Der Hydroxylwert der Dispersion wird daher nicht sehr hoch sein, verglichen mit dem Hydroxylwert der aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung, die als das Dispersionsmedium benutzt wird, und er wird geringer sein, als der Hydroxylwert der aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung im Verhältnis zum Gehalt an kondensiertem Harz. Die Hydroxylgruppen in der Dispersion sind daher vorzugsweise nicht mehr als das 1,2-fache, bevorzugter sind sie gleich oder weniger als die Hydroxylgruppen der aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung. In einem Fall, bei dem eine Hydroxylgruppen enthaltende organische Verbindung, wie eine Phenolverbindung, benutzt wird, kann der Hydroxylwert der Dispersion manchmal höher sein als der Hydroxylwert der aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung. Im Falle eines konventionellen Aminoharz-Polykondensat enthaltenden Polyols wird der Hydroxylwert des Dispersionspolyols geringer sein als der Hydroxywert des ursprünglichen Polyols, wenn der Hydroxylwert des benutzten Polyols höher ist als der Hydroxylwert des Aminoharz-Vorkondensates. Wird jedoch eine mit einem Hydroxylwert von mindestens etwa 600, wie Dimethylolharnstoff oder Polymethylolmelamin, als konstituierende Komponente des Aminoharz-Vorkondensates benutzt, und diese mit einem Polyol kombiniert, das einen geringen Hydroxylwert hat (d. h. ein hohes Molekulargewicht), um eine Dispersion zu bilden, dann wird der Hydroxylwert der Dispersion beträchtlich höher sein als der Hydroxylwert des Polyols.
  • Die Dispersion kondensierten Harzes der vorliegenden Erfindung, die nach dem oben beschriebenen Verfahren erhalten wurde, ist besonders geeignet zum Einsatz als ein Teil der oder als die gesamte aktiven Waserstoff enthaltende Verbindung als dem Hauptmaterial für die Herstellung von Polyurethan. Weiter kann die Dispersion kondensierten Harzes der vorliegenden Erfindung, die eine aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung aufweist, die ein relativ geringes Molekulargewicht hat, auch als ein Teil des oder das gesamte Vernetzungsmittel als ein Hilfsmaterial für Polyurethan eingesetzt werden. Das konventionelle Polyol neigt zur Verminderung der Flammhemmung des Polyurethans. Das kondensierte Harz der vorliegenden Erfindung verbessert demgegenüber die Flammhemmung des Polyurethans. Insbesondere eine Dispersion kondensierten Harzes der vorliegenden Erfindung, worin eine Phenol-, Harnstoff-, Melamin-, Guanamin- oder Guanidin-Verbindung als die Hauptkomponente benutzt wird, ist besonders wirksam für die Verbesserung der Flammhemmung von Polyurethan.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Anwendung der Dispersion kondensierten Harzes, und sie schafft ein Verfahren zum Herstellen von Polyurethan, bei dem eine aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung, die mindestens zwei mit einer organischen Isocyanat-Verbindung reaktionsfähige aktive Wasserstoffatome aufweist, und eine Polyisocyanat- Verbindung als Ausgangsmaterialien benutzt werden, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß die Dispersion kondensierten Harzes der vorliegenden Erfindung als ein Teil der oder die gesamte aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung benutzt wird. Als ein Polyol, das als Grundmaterial für Polyurethan brauchbar ist, wird üblicherweise ein hochmolekulares Polyol mit einem Molekulargewicht von 300 bis 3.000 pro Hydroxlygruppe, insbesondere ein Polyetherpolyol mit einem Molekulargewicht von 600 bis 2.500 pro Hydroxylgruppe und mit 2 bis 8 Hydroxylgruppen pro Molekül eingesetzt. Als ein Ausgangsmaterial für Polyurethan-Hartschaum wird ein Polyol mit einem geringeren Molekulargewicht als dem obigen benutzt. Wenn die Dispersion kondensierten Harzes der vorliegenden Erfindung daher als ein Teil des Ausgangsmaterials für Polyurethan eingesetzt wird, kann das oben erwähnte koventionelle hochmolekulare Polyol geeigneterweise als das andere Polyol in Kombination eingesetzt werden. Das in Kombination einzusetzende Polymer ist nicht auf ein solches Polyol beschränkt, und es kann ein Polyol mit einem noch höheren Molekulargewicht benutzt werden.
  • Für die Herstellung von Polyurethan ist es möglich, zusätzlich zu den Grundmaterialien des Polyols und des Polyisocyanats, ein Vernetzungsmittel, zusammengesetzt aus einer aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung mit einem relativ geringen Molekulargewicht, das mindestens zwei aktive Wasserstoffatome enthält, wie einen mehrwertigen Alkohol, ein Alkanolamin oder ein Polyamin, einzusetzen. Die oben erwähnte Dispersion kondensierten Harzes, insbesondere die Dispersion kondensierten Harzes, die erhältlich ist unter Einsatz eines niedermolekularen Polyols, kann als ein Teil dieses oder das ganze Härtungsmittel benutzt werden. Als Polyurethan der vorliegenden Erfindung ist ein Polyurethanschaum am geeignetsten. Die Dispersion kondensierten Harzes der vorliegenden Erfindung kann in der gleichen Weise benutzt werden wie das konventionelle Polymerpolyol, um einen Polyurethanschaum mit ausgezeichneten Eigenschaften zu erhalten. Für die Herstellung eines Polyurethanschaumes ist es üblicherweise erforderlich, ein Treibmittel einzusetzen. Als das Treibmittel können Wasser oder ein halogenierter Kohlenwasserstoff, wie Trichlorfluormethan, Dichlordifluormethan, Dichlortrifluorethan, Dichlormonofluorethan, Methylenchlorid oder ähnliche benutzt werden. Weiter ist ein Schaumstabilisator in vielen Fällen für die Herstellung eines Polyurethanschaumes erforderlich. Als Schaumstabilisator ist eine organische Siliziumverbindung, wie ein Poly(dialkylsilan) oder ein Polyoxyalkylenketten enthaltendes Silan brauchbar. In einigen Fällen kann auch ein fluorhaltiges oberflächenaktives Mittel benutzt werden. Ein Katalysator wird üblicherweise für die Herstellung eines geschäumten oder nicht geschäumten Polyurethans eingesetzt. Als ein solcher Katalysator können verschiedene tertiäre Amine, andere Aminverbindungen oder organische Zinnverbindungen allein oder in Kombination benutzt werden. Verschiedene Zusätze, wie Stabilisator, Füllstoff, Verstärkungsmittel, Färbemittel, Trennmittel, Vernetzungsmittel, Kettenverlängerer und Entflammungshemmer, können als andere Ausgangsmaterialien für geschäumte oder nicht geschäumte Polyurethane benutzt werden.
  • Das andere Grundmaterial für Polyurethan ist eine Polyisocyanat-Verbindung. Als die Polyisocyanat-Verbindung können aromatische, aliphatische, alicyclische und heterocyclische Verbindungen, die mindestens zwei Isocyanatgruppen aufweisen, allein oder in Kombination benutzt werden. Es ist besonders bevorzugt, eine aroamtische Polyisocyanat-Verbindung einzusetzen. Spezifische Beispiele solcher Polyisocyanat-Verbindungen schließen Tolylendiisocyanat (TDI), Diphenylmethanisocyanat (MDI), Polymethylenpolyphenylisocyanat, Xylylendiisocyanat, Naphthalindiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat und Isophorondiisocyanat ein. Die Polyisocyanat- Verbindung kann in Form einer modifizierten Polyisocyanat- Verbindung benutzt werden, die erhalten ist durch Modifizieren der Verbindung nach verschiedenen Verfahren oder mit verschiedenen Verbindungen. Weiter ist es möglich, Block- Isocyanatverbindungen einzusetzen, die mit verschiedenen Verbindungen blockiert sind. Es gibt keine besondere Beschränkung hinsichtlich des Verfahrens zum Herstellen von Polyurethan unter Einsatz dieser Ausgangsmaterialien. Z. B. kann ein Einstufenverfahren, ein Vorpolymer-Verfahren oder ein Reaktionsspritzgießverfahren angewendet werden.
  • Der funktionelle Mechanismus zur Schaffung einer Dispersion kondensierten Harzes mit ausgezeichneter Dispersionsstabilität und geringer Viskosität gemäß der vorliegenden Erfindung ist nicht klar verstanden, doch wird angenommen, daß die Teilchen des kondensierten Harzes fein und gleichmäßig sind und sich nicht wesentlich mit dem Polyol umsetzen und die meisten Teilchen unabhängig vorhanden sind.
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung detaillierter unter Bezugnahme auf Beispiele beschrieben. Es sollte jedoch klar sein, daß die vorliegende Erfindung in keiner Weise durch solche spezifischen Beispiele beschränkt ist. In diesen Beispielen bedeuten ,"Teile" "Gew.-Teile".
  • BEISPIEL 1
  • 50 Teile Melamin und 70 Teile einer 35 %igen wässrigen Formaldehyd-Lösung [24,5 Teile Formaldehyd und 45,5 Teile (37,9 Gew.-Teile des Gesamtsystems) Wasser (ausgenommen gebildetes Wasser)] wurden in einen Reaktor gefüllt, und es wurden 2 Teile 0,5 N HCl hinzugegeben. Dann erhitzte man die Mischung auf 60ºC und rührte kontinuierlich eine Stunde lang und setzte weiter zwei Stunden lang bei 100ºC um. Das System wurde während der Umsetzung trübweiß. Eine stabile wässrige Suspension mit darin dispergierten feinen Teilchen wurde erhalten. Zu dieser Suspension gab man 150 Teile von Polyoxyethylenpropylentriol mit einem Molekulargewicht von 5.000, und Wasser im System wurde unter verringertem Druck bei 100ºC entfernt, um eine weiße viskose Emulsion zu erhalten. Der Hydroxylwert war 25,0 und die Viskosität 2,1 Pa.s (2.100 cp) (25ºC). Feste Teilchen dieses Polyols waren stabil dispergiert und trennten sich für mehr als zwei Monate nicht vom Polyol ab.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 1
  • Mit einem System, bei dem das Polyoxyethylenpropylentriol gleichzeitig mit Melamin und der wässrigen Formaldehyd-Lösung der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 1 eingefüllt wurde, gefolgt von der Umsetzung, erhielt man eine ähnlich weiße Dispersion. Die Viskosität der Dispersion war jedoch 3,5 Pa.s (3.500 cp) (25ºC).
  • BEISPIEL 2
  • 50 Teile Harnstoff, 30 Teile Dicyandiamid, 150 Teile einer wässrigen 35 %igen Formaldehyd-Lösung [52,5 Teile Formaldehyd und 97,5 Teile (37,5 Gew.-% des Gesamtsystems) Wasser (ausgenommen gebildetes Wasser)] und 30 Teile Polyoxyethylenpropylentriol mit einem Molekulargewicht von 3.000 wurden in einen Reaktor gefüllt und 5 Stunden bei 80ºC und weitere 3 Stunden bei 100ºC umgesetzt. Das System wurde trübweiß während der Umsetzung. Eine wässrige Suspension mit darin dispergierten feinen Teilchen wurde erhalten. Zu dieser Dispersion gab man 90 Teile Polyoxyethylenpropylentriol mit einem Molekulargewicht von 3.000 und entfernte das Wasser des Systems unter verringertem Druck bei 100ºC, um eine weiße viskose Emulsion zu erhalten. Der Hydroxylwert dieser Emulsion war 30,8 und die Viskosität betrug 4,8 Pa.s (4.800 cp) (25ºC). Feste Teilchen dieses Polyols waren stabil ohne Trennung vom Polyol für mehr als 2 Monate dispergiert.
  • BEISPIEL 3
  • 50 Teile Dimethylolharnstoff, 100 Teile Wasser und 2 Teile 0,5 N HCl wurden in einen Reaktor gefüllt und 3 Stunden bei 100ºC umgesetzt. Das System wurde während der Umsetzung trübweiß. Eine wässrige Suspension mit darin dispergierten feinen Teilchen wurde erhalten. Zu dieser Suspension gab man 100 Teile Polyoxyethylenpropylenhexanol unter Verwendung eines Sorbit-Initiators mit einem Molekulargewicht von 6.000, und Wasser des Systems wurde unter verringertem Druck bei 110ºC entfernt, um eine weiße viskose Emulsion zu erhalten. Der Hydroxylwert dieser Emulsion betrug 38,3 und die Viskosität 3,2 Pa.s (3.200 cp) (25ºC). Feste Teilchen waren in diesem Polyol stabil dispergiert und trennten sich für mehr als 2 Monate nicht vom Polyol.
  • BEISPIEL 4
  • 30 Teile Harnstoff, 20 Teile Melamin, 50 Teile einer 35 %igen Formaldehyd-Lösung und 80 Teile Toluol wurden in einen Reaktor gefüllt, und dann gab man 2 Teile 0,5 N HCl hinzu. Die Mischung wurde 1 Stunde bei 60ºC und dann weitere 2 Stunden bei 100ºC umgesetzt. Während der Umsetzung wurde das System trübweiß. Es wurde eine Dispersion feiner Teilchen erhalten. Zu dieser Dispersion wurden 150 Teile Polyoxyethylenpropylentriol mit einem Molekulargewicht von 3.000 hinzugegeben und Wasser und Toluol des Systems wurden unter verringertem Druck bei 100ºC entfernt, um eine weiße viskose Emulsion zu erhalten. Der Hydroxylwert dieser Emulsion war 41,5, und die Viskosität betrug 1,98 Pa.s (1.980 cp) (25ºC). Feste Teilchen in diesem Polyol waren stabil dispergiert ohne Trennung vom Polyol für mehr als 2 Monate.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 2
  • Mit einem System, bei dem das Polyoxyethylenpropylentriol gleichzeitig mit dem Harnstoff, dem Melamin und der wässrigen Formaldehyd-Lösung in der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 4 eingefüllt wurde, gefolgt von der Umsetzung, erhielt man eine weiße Emulsion ähnlich der in Beispiel 4 erhaltenen, doch betrug deren Viskosität 2,8 Pa.s (2.800 cp) (25ºC).
  • BEISPIEL 5
  • 50 Teile Melamin, 30 Teile Dicyanamid, 150 Teile einer 35 %igen wässrigen Formaldehyd-Lösung, 30 Teile Polyoxyethylenpropylentriol mit einem Molekulargewicht von 5.000 und 300 Teile N,N'-Dimethylformamid wurden in einen Reaktor gefüllt und 5 Stunden bei 80ºC und weitere 3 Stunden bei 100ºC umgesetzt. Das System wurde während der Umsetzung trübweiß. Es wurde eine Dispersion feiner Teilchen erhalten. Zu dieser Dispersion gab man 90 Teile Polyoxyethylenpropylentriol mit einem Molekulargewicht von 5.000 und entfernte Wasser und N,N'-Dimethylformamid unter verringertem Druck bei 100ºC aus dem System, um eine weiße viskose Emulsion zu erhalten. Der Hydroxylwert dieser Emulsion war 20,0, und die Viskosität betrug 5,1 Pa.s (5.100 cp) (25ºC). Feste Teilchen waren in diesem Polyol stabil dispergiert ohne Trennung vom Polyol für mehr als 2 Monate.
  • BEISPIEL 6
  • 50 Teile Hexamethoxymethylmelamin, 20 Teile Wasser, 50 Teile Methylisobutylketon und 2 Teile 0,5 N HCl wurden in einen Reaktor gefüllt und 3 Stunden bei 100ºC umgesetzt. Das System wurde während der Umsetzung trübweiß. Eine Dispersion feiner Teilchen wurde erhalten. Zu dieser Dispersion gab man 100 Teile Polyoxyethylenpropylentriol unter Verwendung eines Sorbit-Initiators mit einem Molekulargwicht von 6.000, und es wurden Wasser und Methylisobutylketon unter verringertem Druck aus dem System entfernt, um eine weiße viskose Emulsion zu erhalten. Der Hydroxylwert dieser Emulsion war 39,5, und die Viskosität betrug 3,1 Pa.s (3.100 cp) (25ºC). Feste Teilchen in diesem Polyol waren stabil dispergiert ohne Trennung vom Polyol für mehr als 2 Monate.
  • BEISPIEL 7
  • 50 Teile Melamin, 70 Teile einer 35 %igen wässrigen Formaldehyd-Lösung, 2 Teile Natriumlaurylsulfat und 2 Teile 0,5 N HCl wurden in einen Reaktor gefüllt und 1 Stunde bei 60ºC und weitere 2 Stunden bei 100ºC umgesetzt. Das System wurde während der Umsetzung trübweiß. Es wurde eine bläulich weiße wässrige Suspension mit darin dispergierten feinen Teilchen erhalten. Zu dieser Suspension gab man 150 Teile Polyoxyethylenpropylentriol mit einem Molekulargewicht von 5.000, und Wasser wurde unter vermindertem Druck bei 100ºC aus dem System entfernt, um eine bläulich weiße viskose Emulsion der vorliegenden Erfindung zu erhalten. Der Hydroxylwert dieser Emulsion war 24,5 und die Viskosität betrug 2.250 Cp (25ºC). Feste Teilchen waren in diesem Polyol stabil dispergiert ohne Trennung vom Polyol für mehr als 6 Monate.
  • BEISPIEL 8
  • Mit einem System, bei dem das Polyoxyethylenpropylentriol gleichzeitig mit dem Melamin und der wässrigen Formaldehyd-Lösung in der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 7 eingefüllt wurde, erhielt man eine ähnlich weiße Dispersion. Diese Dispersion hatte eine Viskosistät von 3,65 Pa.s (3.650 cp) und war mindestens 3 Montate stabil.
  • BEISPIEL 9
  • 50 Teile Harnstoff, 30 Teile Dicyandiamid, 150 Teile einer 35 %igen wässrigen Formaldehyd-Lösung, 5 Teile Polyoxyethylenlauryläther (KAO-ATLAS Emulgen 147) und 30 Teile Polyoxyethylenpropylentriol mit einem Molekulargewicht von 3.000 wurden in einen Reaktor gefüllt und 5 Stunden bei 80ºC und weitere 3 Stunden bei 100ºC umgesetzt. Das System wurde während der Umsetzung trübe. Eine bläulich weiße wässrige Suspension mit darin dispergierten feinen Teilchen wurde erhalten. Zu dieser Suspension gab man 90 Teile Polyoxyethylenpropylentriol mit einem Molekulargewicht von 3.000, und Wasser wurde unter verringertem Druck bei 100ºC aus dem System entfernt, um eine bläulich weiße viskose Emulsion zu erhalten. Der Hydroxylwert dieser Emulsion war 31,5, und die Viskosität betrug 4,4 Pa.s (4.400 cp). Feste Teilchen waren in diesem Polyol stabil dispergiert ohne Trennung vom Polyol für mehr als 6 Monate.
  • BEISPIEL 10
  • 50 Teile Hexamethoxymethylmelamin, 20 Teile Wasser, 50 Teile Methylisobutylketon, 1 Teil Lauryltrimethylammoniumchlorid (KAO-ATLAS Cotamin 24p) und 2 Teile 1 N HCl wurden in einen Reaktor gefüllt und 2 Stunden bei 100ºC umgesetzt. Das System wurde während der Umsetzung trübe. Es wurde eine bläulich weiße wässrige Suspension mit darin dispergierten feinen Teilchen erhalten. Zu dieser Suspension wurden 100 Teile Polyoxyethylenpropylenhexanol unter Verwendung eines Sorbit- Initiators mit einem Molekulargewicht von 6.000 hinzugegeben, und Wasser und Methylisobutylketon wurden unter verringertem Druck aus dem System entfernt, um eine bläulich weiße viskose Emulsion zu erhalten. Der Hydroxylwert dieser Dispersion war 39,9, und ihre Viskosität 3,3 Pa.s (3.300 cp). Feste Teilchen in diesem Polyol waren stabil dispergiert ohne Abtrennung vom Polyol für mehr als 6 Monate.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 11 Herstellung eines Polyols hohen Molekulargewichtes
  • Ein Harnstoffgruppen enthaltendes Polyol mit einem theoretischen Molekulargewicht von 14.400 (Hydroxylwert: 11,7) wurde hergestellt durch Umsetzen von 34,8 Gew.-Teilen Toluoldiisocyanat mit 1.400 Gew.-Teilen von Polyoxypropylenoxyethylentriol mit einem Molekulargewicht von 7.000 und einem Äthylenoxidgehalt von 20 % unter Verwendung von 6 Gew.- Teilen Äthylendiamin als einem Kettenverlängerungsmittel und Glycerin als einem Initiator.
  • Herstellung einer Polyoldispersion
  • In einen 5 l fassenden Druckreaktor füllte man 150 Gew.-Teile des obigen Harnstoffgruppen enthaltenden Polyols, 600 Gew.-Teile Harnstoff, 300 Gew.-Teile Benzoguanamin und 1.500 Gew.-Teile einer 35 %igen wäsrigen Formalinlösung und setzte 2 Stunden bei 80ºC und weitere 2 Stunden bei 100ºC um, um eine bläulich weiße viskose Emulsion zu erhalten, die darin ausgefällte Teilchen aufwies. Zu dieser Emulsion gab man 1.950 Gew.-Teile Polyoxypropylenethylentriol mit einem Molekulargewicht von 5.000 und einem Äthylenoxidgehalt von 15 % unter Initierung mit Glycerin, und Wasser wurde unter verringertem Druck bei 140ºC entfernt, um eine bläulich weiße trübe Polyoldispersion zu erhalten.
  • BEISPIEL 12
  • In einen 5 l fassenden Druckreaktor füllte man 1.500 Gew.-Teile Polyoxypropylentriol mit einem Molekulargewicht von 8.000 (Hydroxylwert:21) und einem Äthylenoxidgehalt von 10 %, 1.000 Gew.-Teile Trimethylolmelamin, 500 Gew.-% Teile Dicyandiamin, 500 Gew.-Teile Wasser und 500 Gew.-Teile Ethanol. Die Mischung wurde 4 Stunden bei 80ºC unter Rühren umgesetzt und dann zur Entfernung von Wasser und Ethanol unter verringertem Druck graduell auf 140ºC erhitzt, um eine bläulich weiße pastenartige Polyoldispersion zu erhalten. Diese Dispersion wurde mit Polyoxypropylenoxyethylentriol mit einem Molekulargewicht von 5.000 und einem Ethylenoxidgehalt von 15 % auf die halbe Konzentration verdünnt, um eine Polyoldispersion geringer Viskosität und ausgezeichneter Dispersionsstabilität der Teilchen in Gegenwart von Glycerin als einem Initiator zu erhalten.
  • BEISPIEL 13 Herstellung eines Polyols, in dem feine Teilchen von Polyharnstoffharz dispergiert sind
  • 900 Teile Polyoxypropylenoxyethylentriol mit einem Molekulargewicht von 5.000 und 25 Teilen Äthylendiamin wurden in einen Reaktor gefüllt, der Glycerin als Initiator enthielt, und es wurden 75 Teile Tolylendiisocyant tropfenweise bei Raumtemperatur unter kräftigem Rühren hinzugegeben. Es fand eine milde Wärmeerzeugung gleichzeitig mit der tropfenweisen Zugabe statt, und die Mischung wurde trübweiß. Nach der tropfenweisen Zugabe wurde die Mischung auf 80ºC erhitzt und das Rühren 2 Stunden fortgesetzt, um eine weiße viskose Polyolzusammensetzung zu erhalten, in der feine Teilchen von Polyharnstoff gleichmäßig dispergiert waren.
  • Herstellung einer Dispersion
  • 400 Teile Harnstoff, 100 Teile Dicyandiamid, 80 Teile des obigen Polyols mit darin dispergiertem Polyharnstoff und 100 Teile einer 35 %igen wässrigen Formalinlösung wurden 2 Stunden bei 60ºC und weitere 3 Stunden bei 90ºC umgesetzt, um eine weiße viskose Emulsion zu erhalten.
  • Zu dieser viskosen Emulsion gab man 1.500 Teile Polyoxypropylenoxyethylenpolyol mit einem Molekulargewicht von 1.500, das mit Sorbit initiert war, und rührte die Mischung langsam und entfernte Wasser unter verringertem Druck, um eine bläulich weiße Polyolzusammensetzung ohne darin verbliebenes Wasser zu erhalten. Der Hydroxylwert war 17,3 und die Viskosität 6,3 Pa.s (6.300 cp). Feste Teilchen in diesem Polyol waren stabil dispergiert ohne Trennung vom Polyol für mehr als 6 Monate.
  • BEISPIEL 16
  • 300 Teile Harnstoff, 200 Teile Dicyandiamid, 80 Teile eines Polyoxypropylenoxyethylenpolyols mit einem Molekulargewicht von 10.000 mit Sorbit als Initiator, 950 Teile eines 35 %igen Formalins und 4 Teile Hexamethylendiisocyanat wurden 2 Stunden bei 60ºC und weitere 3 Stunden bei 90ºC umgesetzt, um eine weiße viskose Emulsion zu erhalten. Zu dieser viskosen Emulsion gab man 1.500 Teile des obigen Polyoxypropylenoxyethylenpolyols und vermischte gründlich. Dann entfernte man Wasser unter verringertem Druck, um eine bläulich weiße Polyolzusammensetzung ohne darin verbliebenes Wasser zu erhalten. Der Hydroxylwert dieses Produktes war 24,7 und seine Viskosität 4,8 Pa.s (4.800 cp). In diesem Polyol waren feste Teilchen stabil dispergiert ohne Trennung vom Polyol für mehr als 6 Monate.
  • BEISPIEL 17
  • 40 Teile Melamin, 20 Teile Dicyandiamid, 95 Teile einer 35 %igen wäsrigen Lösung von Formaldehyd, 25 Teile Wasser und 10 Teile Polyoxypropylenoxyethylentriol mit einem Molekulargewicht von 1.500 (Hydroxylwert = 11,2 und Äthylenoxidgehalt = 15 %) wurden 1 Sunde bei 60ºC unter Rühren und weitere 2 Stunden bei 100ºC umgesetzt, um eine bläulich weiße viskose Dispersion kleiner Teilchen zu erhalten. Zu dieser Dispersionszusammensetzung gab man 130 Teile Polyoxypropylenoxyethylenpolyol (Äthylenoxidgehalt = 15 %) und dehydratisierte die Mischung bei 130ºC unter verringertem Druck, um eine bläulich weiße viskose Polyolzusammensetzung zu erhalten. Der Hydroxylwert dieses Produktes war 22,4 und die Viskosität 2,75 Pa.s (2.750 cp) (25ºC).Feste Teilchen dieses Polyols waren in einem stabilisierten Zustand ohne Trennung vom Polyol für mehr als 2 Monate dispergiert.

Claims (11)

1. Verfahren zum Herstellen einer Dispersion eines kondensierten Harzes, umfassend das Kondensieren eines Aldehyds und einer mit dem Aldehyd kondensierbaren Verbindung oder ihres Vorkondensats in einem Dispersionsmedium bestehend aus Wasser und/oder einem organischen Lösungsmittel mit einem Siedepunkt von nicht mehr als 180ºC, um feine Teilchen des kondensierten Harzes mit einer Teilchengröße von 0,01 bis 5 um auszufällen, die sich in dem Dispersionsmedium schlecht absetzen und Hinzugeben einer Verbindung, die aktiven Wasserstoff enthält und einen hohen Siedepunkt von nicht weniger als 250ºC oder im wesentlichen keinen Siedepunkt hat und mindestens zwei aktiven Wasserstoff enthaltende Gruppen aufweist, die mit Isocyanatgruppen reagieren, gefolgt vom Entfernen des Wassers und/oder des organischen Lösungsmittels durch Verdampfung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Entfernung des Wassers und/oder des organischen Lösungsmittels durch Verdampfung unter Erhitzen und/oder verringertem Druck ausgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, worin die aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung einen Zersetzungspunkt höher als dem Siedepunkt des Wassers und/oder des benutzten organischen Lösungsmittels hat.
4. Verfahren nach Anspruch 1, worin die aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung 2 bis 8 Hydroxylgruppen und/oder Aminogruppen aufweist und ein Molekulargewicht von 100 bis 10.000 pro aktiven Wasserstoff enthaltender Gruppe aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, worin die aktiven Wasserstoff anthaltende Verbindung ein Polyetherpolyol mit 2 bis 8 Hydroxylgruppen und Polyoxyalkylenketten und mit einem Molekulargewicht von 600 bis 10.000 pro Hydroxylgruppe ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Dispersionsmedium, das im wesentlichen aus Wasser und/oder einem organischen Lösungsmittel besteht, einen Teilchendispersions-Stabilisator enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem oberflächenaktiven Mittel, einer Polyisocyanat-Verbindung und einer aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung.
7. Verfahren nach Anspruch 6, worin der Teilchendispersions-Stabilisator eine aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, worin die aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung eine Bindung aufweist, die gebildet ist durch die Reaktion einer aktiven Wasserstoff enthaltenden Gruppe mit einer Isocyanatgruppe.
9. Verfahren nach Anspruch 8, worin die Bindung, die durch die Reaktion mit der Isocyanatgruppe gebildet ist, eine Urethanbindung oder eine Harnstoffbindung ist.
10. Verfahren nach Anspruch 7, worin die aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung eine aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung ist, die feine Teilchen von Polyharnstoff, Polyurethan oder Polyurethanharnstoff enthält, gebildet durch die Reaktion einer aktiven Wasserstoff enthaltenden Gruppe mit einer Isocyanatgruppe.
11. Verfahren nach Anspruch 7, worin die aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung ein Polyetherpolyol mit einem Hydroxylwert von nicht mehr als 28 ist.
DE68912862T 1988-09-28 1989-09-27 Verfahren zur Herstellung einer kondensierten Harzdispersion. Expired - Fee Related DE68912862T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24074188A JPH0816142B2 (ja) 1988-09-28 1988-09-28 縮合系樹脂分散体の製造方法
JP63240740A JP2527006B2 (ja) 1988-09-28 1988-09-28 アルデヒド縮合系樹脂粒子分散体及びその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68912862D1 DE68912862D1 (de) 1994-03-17
DE68912862T2 true DE68912862T2 (de) 1994-09-01

Family

ID=26534892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68912862T Expired - Fee Related DE68912862T2 (de) 1988-09-28 1989-09-27 Verfahren zur Herstellung einer kondensierten Harzdispersion.

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5030685A (de)
EP (1) EP0361447B1 (de)
DE (1) DE68912862T2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69025977T2 (de) * 1989-05-10 1996-10-02 Asahi Glass Co Ltd Kondensierte Harzdispersion und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5290898A (en) * 1989-05-10 1994-03-01 Asahi Glass Company Ltd. Condensed resin dispersion and process for its production
US5763559A (en) * 1997-01-21 1998-06-09 Georgia-Pacific Resins, Inc. Phenol-formaldehyde resins modified with guanidine salts
US6117937A (en) * 1997-02-27 2000-09-12 Mitsui Chemicals Inc. Polymer polyol and flame retardant polyurethane resin and foam prepared therefrom
DE19718065A1 (de) * 1997-04-29 1998-11-05 Henkel Kgaa Reinigungsmittel für nachvernetzende Polyurethan-Hotmelts
JPH11249322A (ja) * 1998-03-05 1999-09-17 Jsr Corp 感放射線性組成物用アルカリ性現像液
ATE236941T1 (de) 1998-12-29 2003-04-15 Dow Global Technologies Inc Polyurethanschäume hergestellt aus mechanisch aufgeschaumten polyurethandispersionen
US8030376B2 (en) 2006-07-12 2011-10-04 Minusnine Technologies, Inc. Processes for dispersing substances and preparing composite materials
JP2011502797A (ja) 2007-11-14 2011-01-27 ユニバーシティ オブ ノーザン アイオワ リサーチ ファウンデーション 腐植物質に基づくポリマー系
US8436073B2 (en) 2009-10-06 2013-05-07 Amcol International Lignite-based foundry resins
US8853299B2 (en) 2009-10-06 2014-10-07 Amcol International Corp. Lignite-based urethane resins with enhanced suspension properties and foundry sand binder performance
US8426494B2 (en) 2009-10-06 2013-04-23 Amcol International Corp. Lignite urethane based resins for enhanced foundry sand performance
US8623959B2 (en) 2009-10-06 2014-01-07 Joseph M. Fuqua Non-veining urethane resins for foundry sand casting
US8309620B2 (en) 2009-10-06 2012-11-13 Amcol International Corp. Lignite-based urethane resins with enhanced suspension properties and foundry sand binder performance
US9447221B2 (en) 2014-07-03 2016-09-20 Johns Manville Formaldehyde-free melamine carbohydrate binders for improved fire- resistant fibrous materials
CN107540810B (zh) * 2017-03-20 2020-05-05 广西科技师范学院 一种竹粉泡沫塑料的制备方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324134C3 (de) * 1973-05-12 1981-01-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Aminoplast-Dispersionen
DE2512385C3 (de) * 1975-03-21 1981-04-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Aminoplast-Dispersionen und ihre Verwendung
US4122049A (en) * 1975-04-03 1978-10-24 Bayer Aktiengesellschaft Process for the production of polyurethane foam
DE2514633A1 (de) * 1975-04-03 1976-10-14 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von schaumstoffen
US4065415A (en) * 1975-10-01 1977-12-27 Ppg Industries, Inc. Water-based coatings with improved sagging and popping characteristics
DE2634417A1 (de) * 1976-07-30 1978-02-02 Lentia Gmbh Verfahren zur herstellung von schaumkunststoffen mit verbessertem brandverhalten
DE2639254A1 (de) * 1976-09-01 1978-03-02 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von stabilen dispersionen
JPS5354298A (en) * 1976-10-27 1978-05-17 Mitsubishi Gas Chem Co Inc Preparation of modified polyurethane
US4454254A (en) * 1982-12-01 1984-06-12 Basf Wyandotte Corporation Aminoplast resins, dispersions, and low flammability cellular and non-cellular polyurethane products prepared therefrom
US4482651A (en) * 1982-12-01 1984-11-13 Basf Wyandotte Corporation Process for the preparation of haloalkoxymethylmelamine adduct dispersions and polyurethane compositions prepared therefrom
US4514524A (en) * 1984-07-13 1985-04-30 Stauffer Chemical Company Intumescent flexible polyurethane foam

Also Published As

Publication number Publication date
US5030685A (en) 1991-07-09
EP0361447B1 (de) 1994-02-02
DE68912862D1 (de) 1994-03-17
US5344874A (en) 1994-09-06
EP0361447A2 (de) 1990-04-04
EP0361447A3 (en) 1990-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68912862T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer kondensierten Harzdispersion.
DE3530519C2 (de)
DE2141807C2 (de) Selbstemulgierter wäßriger Polyurethanharnstoff- oder Polyharnstoff-Latex und dessen Verwendung zur Herstellung von Filmen
DE2639254A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilen dispersionen
DE2550797A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilen ionischen dispersionen
EP0044460A1 (de) Feste, in Wasser dispergierbare, Isocyanatgruppen aufweisende Kunststoffvorläufer und Verfahren zur Herstellung von wässrigen Kunststoffdispersionen unter Verwendung dieser Kunststoffvorläufer
DE1170628B (de) Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls verschaeumten, Polyurethanen
DE2323188A1 (de) Zur bildung von polyharnstoffen geeignete massen und die herstellung von nichtvernetzten und vernetzten polyharnstoffprodukten daraus
DE2713198A1 (de) Stabile polymergele
DD268959A5 (de) Polyurethanpolymer mit darin dispergierten länglichen Teilchen eines hochschmelzenden harten Polymers und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1769089C3 (de) Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls mikroporösen, Formkörpern
EP0084141B1 (de) Polymerisathaltige, aromatische Polyether-Polyamine, Verfahren zur Herstellung dieser Polyamine und deren Verwendung als Aufbaukomponente zur Herstellung von Polyurethanen
DE3112118A1 (de) Polymerisathaltige polyetherpolyamine, verfahren zur herstellung dieser polyamine und deren verwendung als aufbaukomponente zur herstellung von polyurethanen
DE1282962B (de) Verfahren zur Herstellung waessriger sedimentierender redispergierbaren Dispersionen vernetzter, Harnstoffgruppe aufweisender Polyadditionsprodukte
DE1244410C2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren hochmolekularen Polymerisations-, Polykondensations- und Polyadditionsprodukten
DE1719262A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines biegsamen Polyurethanschaumstoffs
DE69025977T2 (de) Kondensierte Harzdispersion und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1694636A1 (de) Polyurethanschaumstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1965562A1 (de) Beschichtungs- und Impraegniermassen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Behandeln von Fasern,Papier,Textilien oder Leder
DE1595687A1 (de) Verfahren zur Herstellung grobdisperser,sedimentierender waessriger Polyurethandispersionen
EP0492139A1 (de) Mikrokapseln aus Melamin und deren Verwendung zur flammhemmenden Ausrüstung von Kunststoffen
DE1595701A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren Polymerisations-Polykondensations- und Polyadditionsprodukten
DE3347247A1 (de) Verfahren zur in situ-herstellung von harnstoffgruppen-enthaltenden diisocyanaten in polyolen, dem verfahren entsprechende dispersionen oder loesungen sowie ihre verwendung
DE2232525C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen, nicht schrumpfenden, offenporigen, Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
JP2722542B2 (ja) 縮合系樹脂粒子分散体の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee