DE2514633A1 - Verfahren zur herstellung von schaumstoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von schaumstoffen

Info

Publication number
DE2514633A1
DE2514633A1 DE19752514633 DE2514633A DE2514633A1 DE 2514633 A1 DE2514633 A1 DE 2514633A1 DE 19752514633 DE19752514633 DE 19752514633 DE 2514633 A DE2514633 A DE 2514633A DE 2514633 A1 DE2514633 A1 DE 2514633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
acid
weight
groups
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752514633
Other languages
English (en)
Inventor
Kuno Dr Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19752514633 priority Critical patent/DE2514633A1/de
Priority to AU12432/76A priority patent/AU489520B2/en
Priority to NL7603414A priority patent/NL7603414A/xx
Priority to SE7603895A priority patent/SE7603895L/xx
Priority to BE165810A priority patent/BE840340A/xx
Priority to BR7602003A priority patent/BR7602003A/pt
Priority to GB13425/76A priority patent/GB1506341A/en
Priority to FR7609682A priority patent/FR2306226A1/fr
Priority to ES446640A priority patent/ES446640A1/es
Priority to JP51036720A priority patent/JPS51122193A/ja
Publication of DE2514633A1 publication Critical patent/DE2514633A1/de
Priority to US05/851,084 priority patent/US4122049A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C08G12/10Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with acyclic compounds having the moiety X=C(—N<)2 in which X is O, S or —N
    • C08G12/12Ureas; Thioureas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/46Block or graft polymers prepared by polycondensation of aldehydes or ketones on to macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0095Mixtures of at least two compounding ingredients belonging to different one-dot groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/16Solid spheres
    • C08K7/18Solid spheres inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2461/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers

Description

Bayer Aktiengesellschaft 2514533
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
509 Leverkusen. Bayerwerk
GM/AM
' I APR. £75 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 324 134 ist ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen bekanntgeworden, bei dem spezielle Polyhydroxylverbindungen mit Polyisocyanaten in Gegenwart von an sich bekannten Treibmitteln und ggf. in Gegenwart von an sich bekannten weiteren Zusatzstoffen umgesetzt werden. Diese speziellen PolyhydroxylVerbindungen stellen Dispersionen von Aminoplast-Kondensaten in organischen Polyhydroxyverbindungen dar, wobei die Herstellung der Aminoplast-Kondensate durch Oligo- bzw. Polykondensation von zur Aminoplast-Bildung befähigten Stoffen in den organischen Polyhydroxyl verbindungen als Reaktionsmedium durchgeführt wird. Bevorzugt werden dabei als Reaktionsmedium Polyhydroxylpolyäther vom Molekulargewichtsbereich 250 - 14.000 verwendet.
Die nach dieser Offenlegungsschrift als spezielle Polyhydroxyl verbindung eingesetzten Dispersionen stellen stabile, nicht zur Sedimentation neigende Produkte dar. Überraschenderweise hat sich nun gezeigt, daß sich auch nicht-sedimentationsstabile Dispersionen von Aminoplast-Kondensaten in Verbindungen mit mindestens zwei gegen-
Le A 16 348 - 1 -
B 0 9 8 4 2 / 0 8 2 0
über Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen von einem Molekulargewicht von 400 - 10.000 und/oder Polyisocyanaten als Ausgangsmaterial zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen mit wertvollen Eigenschaften eignen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen durch Umsetzung von Polyisocyanaten mit Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen von einem Molekulargewicht von 400 - 10.000 in Gegenwart von an sich bekannten Treibmitteln und ggf. in Gegenwart von Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mit einem Molekulargewicht von 32 - 400 sowie ggf. in Gegenwart von an sich bekannten Schäumhilfs- und -zusatzstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyisocyanate und/ oder die Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen von einem Molekulargewicht von 400 - 10.000 in Form von sedimentierenden, redispergierbaren Dispersionen, welche als disperse Phase Aminoplast-Kondensate ent-
halten, eingesetzt werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch die so erhältlichen Polyurethanschaumstoffe.
Le A 16 348 - 2 -
(I 9 H 4 ? / U Ö 2 Q
25H633
Unter Aminoplaste im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beliebige Oligo- und Polykondensationsprodukte zu verstehen, die durch Oligo- bzw. Polykondensation von Carboxylverbindungen, insbesondere Formaldehyd, mit mit Carbony!verbindungen unter Oligo- bzw. Polykondensation, vorzugsweise über N-Alkylolgruppen, insbesondere N-Methylolgruppen aufweisende Zwischenstufen reagierenden Stickstoffverbindungen, in an sich bekannter Weise zugänglich sind. Derartige Aminoplaste bzw. derartige zu ihrer Entstehung führende Kondensationsreaktionen sind beispielsweise in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band XIV, Teil 2, (1963), Georg Thieme-Verlag, Stuttgart, Seiten 319 - 402 beschrieben. Aminoplaste im Sinne der vorliegenden Erfindung sind auch Mischkondensate derartiger Stickstoffverbindungen und Stickstoff-freien Verbindungen, insbesondere Phenolen bzw, Phenol-Derivaten, mit Carbonylverbindungen, insbesondere Formaldehyd, wobei die Phenole bzw. Phenol-Derivate in Mengen bis zu 60 Gewichtsprozent bezogen auf die Summe aus Stickstoffverbindungen und Phenolen nitverwendet werden können.
Geeignete Ausgangsverbindungen sind also beliebige, zur Aminoplast-Bildung befähigte Stickstoffverbindungen,wie z. B. Polycarbonsäurepolyamide, Urethane und Polyurethane, Harnstoffe, Thioharnstoffe, Biurete, Amidine, Guanidine, Melamine, Arylamine, Ammoniak- insbesondere in Kombination mit Chinonen wie Benzochinon als Carbony!verbindungen, Hydrazine, Hydrazid und ähnliche zur Aminoplastbildung befähigte Stickstoffverbindungen.
Le A 16 348 - 3 -
Π f) 9 8 4 V. I U B 2 Ü
25K633 -1-
Im folgenden seien einige typische Vertreter derartiger geeigneter Verbindungen beispielhaft aufgeführt: Harnstoff, Diharnstoffe, wie z. B. Hexamethylendiharnstoff, Tetramethylend!harnstoff, Äthylendiharnstoff, Acetylenharnstoff, Dimethylacetylenharnstoff, Oxalsäurediamid, Bernsteinsäurediamid, Adipinsäurediamid , Mono- oder Bishydrazide, Hydrazodicarbonamid, Carbacinsäureester, Hydrazod!carbonsäureester, Mono- und insbesondere Diurethane, wie beispielsweise die Umsetzungsprodukte von aliphatischen, cycloaiiphatischen, araliphatischen und aromatischen Mono- oder Bis-chlorameisensäureestern mit
Ammoniak und primären Aminen, Melamin, Dicyandiamid, Cyanamid, Aminoguanidin, Dicyandiamid in, Guanamine, Guanazole, ferner Polyharnstoffe, wie sie durch Umsetzung von aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen Di- oder Triisocyanaten, wie auch Biuretpolyisocyanaten mit Ammoniak oder primären Aminen erhalten werden.
Bei der Herstellung der redispergierbaren Aminoplast-Pulver werden entweder die beispielhaft genannten Stickstoffverbindungen mit CarbonyIverbindungen, insbesondere mit Formaldehyd bzw. mit Formaldehydabspaltenden Verbindungen umgesetzt oder aber man verwendet die den beispielhaft genannten Stickstoffverbindungen entsprechenden N-Alkylolgruppen, vorzugsweise N-Methylolgruppen aufweisenden Verbindungen oder aber auch die entsprechenden C.j-C.-Alkylather dieser N-Alkyl)l-Derivate allein oder in Kombination mit Aldehyden oder Ketonen, insbesondere mit Formaldehyd,.
Ebenfalls gut geeignete
Le A 16 348 - 4 -
9842/0820
Stickstoffverbindungen sind auch höhermolekulare oC , u* -Diharnstoffe und/oder deren N-Methylolverbindungen und/oder N-Methylolalkylather und/oder et, u/-Bis-alkoxymethy !urethane, welche zwischen den ei,uj -ständigen funktioneilen Gruppen Poiyäther-, Polythioäther-, Polyacetal-, Polyester-, PoIyesteramid- oder Polycarbonatreste vom Durchsehnittsmolekulargewicht 4oo bis I0000 und gegebenenfalls zusätzlich Urethan- oder substituierte Harnstoffgruppen aufweisen. Diese höhermolekularen Stickstoffverbindungen können gegebenenfalls zusammen mit den bereits genannten niedermolekularen Stickstoffverbindungen zur Umsetzung kommen. Besonders bevorzugt sind hierbei als höhermolekulare zur Aminoplast-Eildung befähigte Stickstoffverbindungen wasserlösliche oder in Wasser dispergierbare Verbindungen, 2. B. Verbindungen, welche zwischen den of,w-ständigen funktioneilen Gruppen Polyäthylenoxidreste oder Eeste von Mischpolymerisaten des Äthylenoxids mit Propylenoxid bzw. Tetrahydrofuran oder von wasserlöslichen Polyacetalen, hergestellt aus Di-, Tri- oder Tetraäthylenglykol und Formaldehyd, aufweisen.
Wenn auch die bereits vorgenannten zur Aminoplast-Bildung befähigten N-Verbindungen bzw. deren niedermolekularen N-Methylolverbindungen die bevorzugten Ausgangsstoffe darstellen,
Le A 16 348 - 5 -
609842/0820
so kann es sich doch als zweckmäßig erwei9en, die bevorzugten Ausgangsstoffe auch mit anderen Verbindungen, die z.B. zur Formaldehyd-Kondensation befähigt sind, zu modifizieren, da man auf diese Art in gezielter Weise C/O N-Verhältnisse der Kondensate , Haftung, physikalische Eigenschaften der aus ihnen hergestellten Diisocyanatpolyadditionsprodukte, wie ihre Härte, ihre Quellbarkeit, ihr Wasserrückhaltevermögen, ihre Verrottungsbeständigkeit, ihre Öl- und Benzinfestigkeit, ihr Wasseraufnahmevermögen, ihre biozide, bakterizide, fungizide Beständigkeit bzw. Wirksamkeit ihrem gewünschten Einsatz entsprechend vorteilhaft variieren kann. Genannt seien z. B. Verbindungen, die rasch und leicht durch Mischkondensation einbaufähig sind: Polyurethane und Polyharnstoffe mit NHp-Endgruppen, Polyamide aus Poly-(ßalanin) mit Molgewichten bis 2ooo, N-Methylolmethylather von Polycaprolactam, Polythiolactame, Polypeptide aus N-Carboxy-oC -aminocarbonsäuren, niedermolekulare Polyamide aus aliphatischen Dicarbonsäuren und Diaminen, Polyamide aus cycloaliphatischen Komponenten und aromatischen Komponenten, Polyamide mit 0- bzw. b- oder N- als Heteroatome, Polyesteramide, Mischkondensate, die neben Amidgruppen noch Ester-, Urethan- oder Harnstoffgruppen enthalten, äthoxylierte und
Le A 16 348 - 6 -
609842/0 820
propoxylierte Mono- und Polyamide, Polyhydrazide und PoIyamino-triazoie, Polysulfonamide, Phenol-Formaldehyd-Mischkondensate mit Harnstoff, Melamin und Dicyandiamid, niedermolekulare Anilin-Formaldehyd-Kondensate, Sulfonsäureamide, Mono- und Dinitrile, Acrylnitril, Urotropin, Hexahydrotriazine aus primären Aminen und Formaldehyd, Schiffsche Basen und Ketimine oder Polyketimine, wie z. B. solche aus einem Mol Hexamethylendiamin und 2 Mol Cyclohexanon, Polyadditionsprodukte und Polykondensationsprodukte des Melamins und anderer Arainoheterocyclen mit Aldehyden und Alkoholen, Polyadditions- und Polykondensationsprodukte von Nitrilen mit Aldehyden, Umsetzungsprodukte von phosphoriger Säure und Phosphin mit CarbonyIverbindungen. Auch der Einbau von Stilbenverbindungen mit zur N-Methylolbildung neigenden Gruppierungen und anderer Aufhellungsmittel, beispielsweise solche, die eine unsubstituierte SuIfonamidgruppe in ihrem Molekül besitzen, kann in Anteilen von o,5 bis 2o # von Interesse sein. Genannt seien auch 1,3,5-Tri-(4'-sulfamylphenylamino)-triazin, Melamin-mono-methylen-acrylamid, Ureido- und Thioureidoverbindungen mit einer gegebenenfalls substituierten Vinylgruppe und alkylierten Methylolgruppe (Deutsche Patentschrift 1 o18 413), N-Cycloalkyl-N'-dialkylharnstoffe, Alkylenäther des Salicylsäureamids, Benzolsulfonamid , Reaktionsprodukte des Methoxymethy!isocyanates mit Mono-, Di- und Polyaminen, Carbaminylamide der deutschen Patentschrift 943 329, N-Di-carbonsäuremonoureide, Ester von öt-Olefin-N-dicarbonsäuremonoureiden der deutschen Patentschrift 1 oo5> o57, Additionsprodukte bzw. Kondensationsprodukte von CarbonyIverbindungen und Hydrazincarbonsäureestern, 2-Hydrazino-4,6-bis-diäthylamino-1,3,5-triazin, Monomethoxy d irhodanotria ζ in, Äthylaminod irhodanotriaz in, substituierte Säurehydrazide aus Isopropylhydrazin und Stearinsäure, 2-Aminothiazol, 2-Aminotriazol, Dichlormaleinimid, Umsetzungsprodukte von 1 Mol Methoxymethylisocyanat
Le A 16 348 - 7 -
O9842/0820
-2*
und 1 Mol Trimethylolaminomethan, Additionsprodukte bzw. Kondensationsprodukte von N-Carbonylsulfaminsäurechlorid mit Ammoniak, primären Aminen, ferner Maleinsäurehydrazid, Hydrazod icarbonsäurediäthy lester, Hydrazod i ear bona:^ id, Hydroxyäthylurethan, Phenylhydrazin, Bis-biguanide, Aminoguanidin, Dinatriumäthylenbisdithiocarbamate, Phosphor- und Phosphorigsäure-Amide, Acy1-amino-guanidin, Ben^oyldicyandiaraid, 1,3-disubatituierte f>-Amino-1,2,4-triazole gemäu der deutschen Patentschrift 1 241 83b und Maleinsäuremonoaraide. Ferner Polyharnstoffe, wie sie durch Einwirkung von Ammoniak und Monoaminen auf die Isocyanatoarylester der Phosphor-, Thiophosphor-, Phosphon-, Thiophosphonsäuren gemäß der deutschen Patentschrift 1 12y 149 zugänglich sind. Gemische aus 1,3-Dimethylol-5-alkyl-hexahydro-1,3,5-triazon-(2) und Methylolharnstoffen der deutschen Patentschrift 1 133 386," Kondensationsprodukte aua Dicyandiamid und Nitrilen wie 2,6-Diamino-4-phenyl-1,3,5-triazin (= Benzoguanamin), Isobutyliden-d!harnstoff, at -Chlorisobuty liden-d !harnstoff , Methacrylamido-benzolsulfonsäure-(N-methansulfonyl)-amid, Dimethylolglyoxalmonourein, Dithioharnstoffe, wie sie durch Umsetzung von Ammoniak oder primären Aminen mit den Isothiocyanaten gemäß der deutschen Patentschrift 1 241 44o hergestellt werden können; des weiteren Isoharnstoffäther und Isobiuretäther-Derivate (deutsche Patentschrift 1 24o 844), cyansubstituierte aliphatische Harnstoffe, wie sie durch Umsetzung von Ammoniak mit cyansubstituierten aliphatischen Isothiocyanaten gemäß der deutschen Patentschrift 1 121 606 erhalten werden können, niedermolekulare Mischkondensate aus Melamin, Harnstoff, Dicyandiamid und Thioharnstoff, methylolierte Polyureidopolyamide, die man nach der deutschen Patentschrift 1 o34 857 aus £ -Caprolactam, Diäthylentriamin und nachträgliche Harnstoff-Kondensation und Formaldehyd-Addition herstellen kann. Angeführt seien auch Aminoplastharze aus
Le A 16 348 - 8 -
60984 2/082Q
Dicyandiamid, Formaldehyd und Ameisensäure gemäß der deutschen Patentschrift 1 o4o 236, Kondensationsprodukte aus primären Aminen, Epichlorhydrin und Harnstoff, Kondensationsprodukte, die durch Umsetzung von sulfomethylierten Phenolen und Mono-, Di- oder Trimethylolharnstoff oder Methylolverbindungen von &äureamiden erhalten werden, Oxäthylierungsprodukte von Diuthylentriamin, wasserlösliche Hexamethylolraelaminkondeneate und ihre Umsetzungsprodukte mit Epichlorftydrin, niedermolekulare Harnetoff-Phonol-Mischkondenuate, N,N'-Dimethylolui'on, Methylen-bis-methyloluron-methyläther, Melamin- und Ammelin-Mischkondensate. Kondensationsprodukte aus Trimethylolpho3phinoxid und Methylolmelamin, Mischkondensate aus Melamin, Formaldehyd und Polyaminen, wie sie nach der deutschen Patentschrift 1 oi?9 659 hergestellt werden können, methylolgruppenhaitige Mischkondensate aus 1 Mol Benzoguanamin, 3 Mol Melamin und 5 Mol Formaldehyd, Mischkondensate aus Dicyandiamid und mit Formaldehyd kondensierten Naphthalinsulfonsäuren, wasserlösliche Kondensationsprodukte von Tri- und Tetraraethylolmelarain, die gegebenenfalls mit anderen zur Bildung von Aminoplasten befähigten Verbindungen modifiziert sein können. Ferner methylolgruppenhaItige Mischkondensate aus Melamin, Harnstoff, Guanidin, Dicyandiamid, Formaldehyd und Malonsäurediäthylester, wasserlösliche harzartige Kondensationsprodukte aus 1 Mol Harnstoff und 1 bis 2 Mol Acrylsäure oder Methacrylsäure, Alkylendimelamine, wie sie durch Umsetzung von Dicyandiamid mit Cyanaminonitrilen in Gegenwart νυη KOH hergestellt werden können, Kondensationsprodukte aus Mono- und Dimethylolharnstoff oder Thioharnstoff mit Glyoxal, modifizierte Carbamidmethyloläther gemäß der deutschen Patentschrift 1 o17 787, z. B. solche aus Harnstoff, Melamin, Butanol und Methacrylsäure, Reaktionsprodukte aus Formaldehydkondensationsprodukten von Verbindungen der Aminotriazingruppe oder der Harnstoffgruppe, die freie N-Methylolgruppen haben mit
Le A 16 348 - 9 -
B 09 84 2 / 08 2 0
Nitrilen oder Amiden von ungesättigten polymerisierbaren oder copolymerisierbaren Säuren, die gemäß der deutschen Patentschrift 1 oo5 27o hergestellt werden. Methylolgruppenhaltige Vinyloxyalkylraelamine, Methylolverbindungen von Umsetzungsprodukten aus Diisocyanaten mit 1 Mol Ä'thylenimin und 1 Mol Ammoniak oder primären Aminen, Methacrylamid- und Acrylamid-methylolmethylather, Methylolverbindungen von N-Vinylderivaten Ν,Ν'-alkylierter cyclischer Harnstoffe, wie N-Vinyl-N.N'-äthylenharnstoff, Methylolverbindungen von Amiden der Phosphor- und Thiophosphorsäure, Methylolverbindungen von Biguaniden, methylolgruppenhaltige Additionsprodukte von Carbaminaäureestern und Glyoxal, Methylolgruppen enthaltende Mercaptofettsäurehydrazide aus Thioglykolsäuremethylester und Hydrazin. Ferner Formamid, tert.-Butylformamid, Polyharnstoffe aus Tetraäthylenpentamin und Harnstoff, methylolgruppenhaltige quaternäre Ammoniumderivate des Aminoacetoguanamins gemäß der deutschen Patentschrift 1 o32 259» N-Methyiolverbindungen von Biuret bzw. N-alkylierten Biuretderivaten. Genannt seien auch Benzolsulfoallylamid, Methansulfoallylamid, Dimethylaminosulfoallylamid, Methylolverbindungen von Hydantoin und Derivaten, Methylolverbindungen der öalicylsäureamide, wie S-Chlor^-oxy-benzol-i-carbonsäuren-araylamid, Dichlorphenoxyessigsäureamide, 2-Amino-4-(äthy1-thio)-buttersäure, 2-Amino-4—methoxybuttersäure, 2-Amino-4-(methylsulfonyl)-buttersäure, die gegen Pilze, Viren, Bakterien und andere parasitäre Organismen wirksam sind und zunächst über Formaldehydkondensationen in den Verfahrensprodukten fixiert werden können. Auch Methylolverbindungen von niedermolekularen Kondensationsprodukt en aus cyclischen Lactira-O-alkyläthern, wie Butyrolactimäther, Valerolactimäther, Caprolactimäther mit monoacylierten Hydrazinen bzw. Harnstoff, Thioharnstoff, Bishydraziden und Semicarbazid kommen in Frage.
Le A 16 348 - 10 -
609842/0820
Die obengenannten höhermolekularen, zur Aminoplastbildung befähigten Stickstoffverbindungen können mit Vorteil in einer Menge von 0-40 Gewichtsprozent, bezogen auf die niedermolekularen, zur Aminoplast-Bildung befähigten Verbindungen, zui Anwendung gelangen.
Weitere geeignete, zur
Aminoplast-Bildung befähigte Stoffe sind z. B. polyfunktionel-Ie N-FormyIverbindungen oder Acety!verbindungen, wie z. B. solche aus Hydrazin, N-Methylhydrazin, Ν,Ν-Dimethyl- und Diäthylhydrazin, Äthylendiamin, Trimethylendiamin, 1,2-Diaminopropylendiamin, Tetramethylendiamin, N-Methylpropylendiamin-(1,3), Pentamethylendiamin, Trimethy!hexamethylendiamin, Hexamethylendiamin, Octamethylendiamin, Undecamethylendiamin, DiaminoraethyIcyclobutan, 1,4-Diaminocyclohexan, 1,4-Diamino-dicyclohexylmethan, 1-Methyl-2,4-diamino-cy clohexan, 1-Methyl-2,6-diamino-cyclohexan, m-XyIylendiamin, 1-Amino-3,3,5-trimethy1-5-aminomethy1-cyclohexan, p-Aminobenzylamin, 3-Chlor-4-aminobenzylamin, Hexahydrobenzidin, 2,6-Dichlor-1,4-diaminobenzol, p-Phenylendiamin, Toluylend iamin-(2,4), 1,3,5-Triisopropy1phenylendiamine2,4), 1,3,5-Trimethyl-phenylendiamin-(2,4), 1-Methyl-3, 5-diäthylphenylendiamin-(2,4), 1-Methy1-3,5-diäthylphenylendiamin-(2,6), 4,41-Diaminodiphenylmethan, 4,4-Biaminodiphenyläther.
Die vorgenannten formylierten Polyamine sind aber auch im nicht acylierten Zustand, d. h. als freie Polyamine wertvolle zur Aminoplast-Bildung befähigte Verbindungen, indem sie insbesondere mit Formaldehyd zu hochvernetzten PoIyhexahydro- \ triazin-Kondensaten umgesetzt werden können.
Le A 16 348 - 11 -
B098A2/0820
-η-
Als besonders wertvoll hat sich die Mitverwendung von 0,5 30 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge der Aminoplast-bildenden Ausgangsverbindungen, an bislang nicht bekannten Kettenabbrechern bewährt. Genannt seien hier insbesondere Lactame, wie £ -Caprolactam, Valerolactam, Butyro-Lactam und die entsprechenden Thiolactame. Für Kettenabbruchreaktionen zur Steuerung der Viskositätseigenschaften der Dispersionen sind jedoch auch andere monofunkt ioneile Verbindungen, wie z. B. Formamid oder Acetamid verwendbar oder auch Polyalkohole wie Glyzerin, Rohrzucker, Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol. ■ - Bevorzugt als Kettenabbrecher ist £. -Caprolactam, wobei z.B. im Falle der Herstellung von Polymethylenharnßtoffen polymerhomologe Reihen von methylenverknüpften, endständige Lactam-Einheiten besitzende! Polykondensaten der Formel
H2N-C-NH —
CH2-NH-C-NH
mit X = 4 - 2o erhalten werden können.
Zur Kettenregelung z. B. von erfindungsgemäß bevorzugt verwendeten Polymethylenharnstoff-, Polymethylenthioharnstoff-, Polymethylenraelamin-Kondensatione^.und ihrer durch überschüssigen Formaldehyd vernetzten Produkte kann es ferner von Vorteil sein, als Kettenabbrecher die folgenden Verbindungen in Anteilen von o,5 - 3o Gewichtsprozent, bezogen auf Feststoffe, zu verwenden:
2,4-Dichlorphenoxyessigsäureamide, z. B. das N-Methylamid, N-Äthylamid, N-Butylamid, 2-Methyl-4-chlor-phenoxyessigsaure .und deren Amid und ^substituierten Amide, 4-(2,4-Dichlorphenoxy)-buttersäure, Trichloresßigsäureamid, 2,2-Dichlor-
Le A 16 348 - 12 -
609842/0820
-I5 • 25U633
propionsäure, 2,2-Dichlorpropionsäureamid, die JJ-Methylolverbindungen von 2,2-Dichlorpropionsäureamid, 2,2-Dichlorpropionsciureamid-N-methylolmethylather, Chloressigsäuredia llylainid, ferner Urethane, wie N-(3-Chlorphenyl)-carbaminsäureiaopropylester, N-(4-Chlorphenyi)-N,N'-dimethylharnstoff, Urethane aus gegebenenfalls mehrere Chloratome enthaltenden aromatischen Isocyanaten mit Isopropanol oder Methylisocyanat und Isopropanol. In Frage kommen auch der Einbau von halogenhaltigen Triazinen, wie 2-Chlor-4,6-bis-äthylaminos-triazin und von FormyIverbindungen des Aminoguanidine, ferner Imidazol, 2-Methyl-imidazol, Benzimidazol, Mercaptobenzimidazol.
Des weiteren seien genannt:
5-Araino-triazol, N-Cyclohexyl-N1 ,N'-dimethylharnstofl', Dinatriumäthylenbisdithiocarbamat, 5-Chlor-2-oxybenzol-1-carbonsäuren-amylamid, die Methylolverbindung von 5-Chlor-2-oxybenzol-1-carbonsäure-amid, ferner von N-Methylolverbindungen, die man aus dem Chloraraeisensaureester des Hexachlorisopropanols mit Ammoniak und nachträgliche Einwirkung von Formaldehyd erhalten kann.
Als Kettenabbrecher geeignet sind grundsätzlich alle Verbindungen, welche led-iglich eine an der zur Aminoplastbildung ; führenden Kondensationsreaktion teilnehmende Gruppe auf- "; weisen.
In einer besonders interessanten
Ausführungsform kann man die Bildung der Aminoplast-Pulver zusammen mit der Bildung von feinteiligen Polykieselsäuren, Titandioxid, Antimontrioxid und Aluminiumsilikaten durchführen^ wobei interessante,reaktive Kombinations-Füllstoffe erhalten werden, die sowohl in Polyhydroxyverbindungen wie auch in Polyisocyanaten in einfachster Weise redispergiert werden können (vergl. Beispiel 3, Ausführungsform b), c) und e)).
In einer besonderen Ausführungsform der Kondensationsreaktion werden in Mengen von 0,5 - 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2-14 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge der Aminoplast-bildenden Ausgangsverbindungen solche Ver- Le A 16 348 - 13 -
fs 0 9842/0820
25Ί4633
bindungen mitverwendet, welche neben zur Aminoplast-Bildung befähigten Gruppen auch Gruppen (z. B. chromophore Gruppe) aufweisen, die diesen Ausgangsmaterialien die Eigenschaften von Farbstoffen und/oder Aufhellern verleihen. Durch Einbau derartiger Verbindungen wird die Herstellung von gefärbten bzw. äußerst farbstabilen Dispersionen ermöglicht, die diese Eigenschaften auch auf die aus ihnen hergestellten Polyurethan-Kunststoffe übertragen.
Beispiele derartiger Verbindungen sind z. B. Aufheller der. Konstitution
Cl- rf Vv-C^ Ni-//
W ι ι V=
0
H2N-C-NH- / ^y -CH=CH-fi V-NH-C-NH2
5 HO,S oder zahlreiche Farbstoffe mit Fluoreszenzeigenschaften.
Die Aminoplastbildxing erfolgt
,durch Reaktion der genannten Ausgangsmaterialien,
Le A 16 348 - 14 -
609842/0820
25ΊΑ633
sofern dioae noch keine zur Poly kond ensat ionsreakt ion ausreichende Anzuhl an reaktiven Alkylol- und/oder Alkyloläthergruppen aufweisen, mit Carbonylverbindungen, d. h. insbesondere Aldehyden oder Ketonen. Beiapiele hierfür sind Formaldehyd, Acetaldehyd, Butyraldehyd , Cyclohexanaldehyd , . Benzaldehyd, Salicylaldehyd , 4-Methy !benzaldehyd , Terephthal-
CIl ynval «
d iaLdiihyd_jjÄceTon, Diäthy lketon, Cyclohexanon, Benzophenon oder auch Chinone wie Benzochinon al3 Reaktionspartner für Ammoniak:.
Bevorzugt werden Formaldehyd
in wässriger Lösung oder auch in Gasform, beliebige Formaldehyd abspaltende Verbindungen bzw. wie Formaldehyd reagierende Substanzen, wie z. B. seine Halbacetale mit mono- oder polyfunktionellen Alkoholen, wie. Methanol, Äthanol, Butanol, Äthylenglykol, Diäthylenglykol usw., Acetaldehyd, Chloral, Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon als Reaktionspartner für die genannten, vorzugsweise ■Stickstoff aufweisenden Ausgangsverbindungen eingesetzt. Ganz besonders bevorzugt ist wässriger Formaldehyd.
Neben den zur Aminoplast-Bildung bevorzugten Verbindungen können - wie bereits dargelegt - zur Modifizierung der Kondensate auch sogenannte zur "Phenoplast-
Bildung" befähigte Stoffe in einer Menge von o,5 - 60 Gewichtsprozent, bevorzugt 5-40 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge der Aminoplast-bildenden Ausgangsverbindungen, mitverwendet werden, ohne daß die Kondensationsgeschwindigkeit absinkt. Hierdurch können die Aminoplast-Kondensate stark modifiziert und Viskositätseigenschaften der erfindungsgemäßen verwendeten Dispersionen gesteuert werden. Bevorzugte, zur Phenoplast-Bildung
befähigte Stoffe sind: Phenol, Bisphenol, Resole aus Phenol oder Bis-phenol und Formaldehyd, Kondensationsprodukte von Phenol und Cyclohexanon, Phenolsulfonsäuren, Naphthalinsulfonsäuren usw.
Le A 16 348 - 15 -
ΓΗ) 9842/0820
25U633
Zur Aktivierung der Aminoplastbildung können ggf. alle bekannten Kondensationskatalysatoren verwendet werden, wie z. B. Ameisensäure, Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Thioessigsäure, Maleinsäure und selbstverständlich auch Basen, wie Natriumhydroxid, Kaliurahydroxid, Calciumhydroxid, Bariumhydroxid, Zinkoxid, Magnesiumoxid, Phosphorsäuren, Phosphate, primäres und sekundäres Kaliumhydrogenphosphat, Ammoniumsulfat, zahlreiche organische Säureanhydride usw., Säure abspaltende Verbindungen, wie Aramoniumchlorid , Trimethyl-simmoniumf ormiat, Chloralhydrat, Arainsalz der Ameisensäure und anderer organischer Carbonsäuren, Maleinsäurehalbester, tert. Aminsalze usw., Dibenzoylperoxid, Kohlensäure, N-Carbaminsäuren, Glykolchlorhydrin, Glycerinchlorhydrin, Epichlorhydrin, die verschiedensten Kupfer-, Zink-, Sn(II)-, Cadmium- und Magnesiumsalze organischer Säuren. Auch die verschiedensten Metalloxide oder deren Hydrate können verwendet werden.
Bevorzugt einzusetzende Aktivatoren sind Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, phosphorige Säure, Ameisensäure, Maleinsäure, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Bariumhydroxid, Benzyldimethylamin, Triäthylamin.
Die Aktivatoren werden im allgemeine in Mengen von 0,05 - 5 Gewichtsprozent bevorzugt 0,1 -2 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge aller an der Polykondensation beteiligten Reaktionskomponenten, eingesetzt.
Le A 16 348 - 16 -
609842/0820
Die Herstellung der Aminoplast-Kondensate erfolgt z.B. in Wasser und/oder anderen inerten Medien, wie Alkoholen, z.B. in Methylalkohol, Äthylalkohol, Propylalkohol. Grundsätzlich ist die Herstellung derartiger Aminoplast-Kondensate bekannt.
Die Aminoplast-Kondensate können nach ihrer Herstellung und ggf. Abtrennung vom Reaktionsmedium in an sich bekannter Weise getrocknet und gereinigt werden. Anschließend werden sie in ebenfalls an sich bekannter Weise im Polyisocyanat und/oder in der Verbindung mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen vom Molekulargewicht 400 - 10 000 dispergiert.
Als Polyisocyanate kommen
aliphatische, cycloaliphatische, araliphatisch^, aromatische und heterocyclische Polyisocyanate in Betracht, wie sie z. B. von W. Siefken in Justus Liebifs Annalen der Chemie, 562, Seiten 75 bis 136, beschrieben werden, beispielsweise Äthylen-diisocyanat, 1,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,6*-Hexamethylendiisocyanat, 1,12-Dodecandiisocyanat, Cyclobutan-1,3-diisocyanat, Cyclohexan-1,3- und -1,4-diisocyanat eowie beliebige Gemische dieser Isomeren, 1-Isocyanato-3»3»5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan (DAS 1 202 785, amerikanische Patentschrift 3 401 190), 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Hexahydro-1,3- und/oder -A ,4-phenylen-diisocyanat, Perhydro-2,41- und/oder -^^'-diphenylmethan-diisocyanat, 1,3- und 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Diphenylmethan-2,4'- und/oder -4,4'-diisocyanat, Naphthylen-1,5-diisocyanat, Triphenylmethan-4,4',4"-triisocyanat, PoIyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung erhalten und z.B. in den britischen Patentschriften 874 430 und 848 671 beschrieben werden, m- und p-Isocyanatophenyl-
Le A 16 348 - 17 -
609842/0820
-Λ*
sulfonyl-isocyanate gemäß der amerikanischen Patentschrift 3 454 606, perchlorierte Arylpolyisocyanate, wie sie z.B. in der deutschen Auslegeschrift 1 157 601 (amerikanische Patentschrift 3 277 138) beschrieben werden, Carbodiimidgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie in der deutschen Patentschrift 1 092 007 (amerikanische Patentschrift 3 152 162) beschrieben werden, Diisocyanate, wie sie in der amerikanischen Patentschrift 3 492 330 beschrieben werden, Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der britischen Patentschrift 994 890, der belgischen Patentschrift 761 626 und der veröffentlichten holländischen Patentanmeldung 7 102 524 beschrieben werden, Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der amerikanischen Patentschrift 3 001 973, in den deutschen Patentschriften 1 022 789, 1 222 067 und 1 027 394 sowie in den deutschen Offenlegungsschriften 1 929 034 und 2 004 048 beschrieben werden, Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der belgischen Patentschrift 752 261 oder in der amerikanischen Patentschrift 3 394 164 beschrieben werden, acylierte Harnstoffgruppen aufweisende Polyisocyanate gemäß der deutschen Patentschrift 1 230 778, Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der deutschen Patentschrift 1 101 394 (amerikanische Patentschriften 3 124 605 und 3 201 372) sowie in der britischen Patentschrift 889 050 beschrieben werden, durch Telomerisationsreaktionen hergestellte Polyisocyanate, wie sie z.B. in der amerikanischen Patentschrift 3 654 106 beschrieben werden, Estergruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie zum Beispiel in den britischen Patentschriften 965 474 und 1 072 956, in der amerikanischen Patentschrift 3 567 763 und in der deutschen Patentschrift 1 231 688 genannt werden, Umsetzungsprodukte der obengenannten Isocyanate mit Acetalen gemäß der deutschen Patentschrift 1 072 385, polymere Fettsäurereste enthaltende Polyisocyanate gemäß der amerikanischen Patentschrift 3 455 883.
Le A 16 348 - 18 -
B 0 9 8 4 2 / 0 8 2 0
25U633
Es ist auch möglich, die bei der technischen Isocyanatherstellung anfallenden Isocyanatgruppen aufweisenden Destillationsrückstände, gegebenenfalls gelöst in einem oder mehreren der vorgenannten Polyisocyanate, einzusetzen. Ferner ist es möglich, beliebige Mischungen der vorgenannten Polyisocyanate zu verwenden.
Besonders bevorzugt werden in der Regel die technisch leicht zugänglichen Polyisocyanate, z.B. das 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren ("TDI"), Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung hergestellt werden ("rohes MDI") und Carbodiimidgruppen, Urethangruppen, Allophanatgruppen, Isocyanuratgruppen, Harnstoffgruppen oder Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanate ("modifizierte Polyisocyanate").
Le A 16 348 - 19 -
609842/0820
!jFiiT die Herstellung dfrr Dispersionen ι ErfindungsgemäßVeinzusetzendeAusgangskomponenten sind ferner Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten^ reaktionsfähigen Wasserstoffatomen von einem Molekulargewicht in der Regel von 400 - 10 000. Hierunter versteht man neben Aminogruppen, Thiolgruppen oder Carboxylgruppen aufweisenden Verbindungen vorzugsweise Polyhydroxy!verbindungen, insbesondere zwei bis acht Hydroxylgruppen aufweisende Verbindungen, speziell solche vom Molekulargewicht 800 bis 10 000, vorzugsweise 1000 bis 6000, z.B. mindestens zwei, in der Regel 2 bis 8, vorzugsweise aber 2 bis 4, Hydroxylgruppen aufweisende Polyester, Polyäther, Polythioäther, Polyacetale, Polycarbonate, Polyesteramide, wie sie für die Herstellung von homogenen und von zellförmigen Polyurethanen an sich bekannt sind.
Die in Frage kommenden Hydroxylgruppen aufweisenden Polyester sind z.B. Umsetzungsprodukte von mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen und gegebenenfalls zusätzlich dreiwertigen Alkoholen mit mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen, Carbonsäuren. Anstelle der freien Polycarbonsäuren können auch die entsprechenden Polycarbonsäureanhydride oder entsprechende Polycarbonsäureester von niedrigen Alkoholen oder deren Gemische zur Herstellung der Polyester verwendet werden. Die Polycarbonsäuren können aliphatischen cycloaliphatische^ aromatischer und/oder heterocyclischer Natur sein und gegebenenfalls, z.B. durch Halogenatome, substituiert und/oder ungesättigt sein. Als Beispiele hierfür seien genannt: Bernsteinsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Trimellitsäure, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, dimere und trimere Fettsäuren wie Ölsäure, gegebenenfalls in Mischung mit monomeren Fettsäuren, Terephthalsäuredimethy!ester,
Le A 16 348 - 20 -
B 0 9 8 4 2 / Ü 8 2 0
Terephthalsäure-bis-glykolester. Als mehrwertige Alkohole kommen z.B. Äthylenglykol, Propylenglykol-(1,2) und -(1,3), Butylenglykol-(1,4) und -(2,3), Hexandiol-(1,6), Octandiol-(1,8), Neopentylglykol, Cyclohexandimethanol (1,4-Bis-hydroxymethylcyelohexan), 2-Methyl-1,3-propandiol,
Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol-(1,2,6), Butantriol-(1,2,4), Trimethyloläthan, Pentaerythrit, Chinit, Mannit und Sorbit, Methylglykosid, ferner Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, PolyäthylenglykoO^ Dipropylenglykol, Polypropylenglykole, Dibutylenglykol und Polybutylenglykole in Frage. Die Polyester können anteilig endständige Carboxylgruppen aufweisen. Auch Polyester aus Lactonen, z.B. E-Caprolacton oder Hydroxycarbonsäuren, z.B. ty-Hydroxycapronsäure, sind einsetzbaf.
Auch die - _ _ in Frage kommenden, mindestens zwei, in der Regel zwei bis acht, vorzugsweise zwei bis drei, Hydroxylgruppen aufweisenden Polyäther sind solche der an sich bekannten Art und werden z.B. durch Polymerisation von Epoxiden wie Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran, Styroloxid oder Epichlorhydrin mit sich selbst, z.B. in Gegenwart von BF,, oder durch Änderung dieser Epoxide, gegebenenfalls im Gemisch oder nacheinander, an Startkomponenten mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen wie Alkohole oder Amine, z.B. Wasser, Äthylenglykol, Propylenglykol-(1,3) oder -(1,2), Trimethylolpropan, 4,4'-Dihydroxydiphenylpropan, Anilin, Ammoniak, Äthanolamin, Äthylendiamin hergestellt. Auch Sucrosepolyäther, wie sie z.B. in den deutschen Auslegeschriften 1 176 358 und 1 064 938 beschrieben werden, kommen _ in Frage. Vielfach sind solche Polyäther bevorzugt, die überwiegend (bis zu 90 Gew.-56, bezogen auf alle vorhandenen OH-Gruppen im Polyäther) primäre OH-Gruppen aufweisen. Auch durch Vinylpoly-
Le A 16 348 - 21 -
609842/0820
merisate modifizierte Polyäther, wie sie z.B. durch Polymerisation von Styrol, Acrylnitril in Gegenwart von PoIyäthern entstehen (amerikanische Patentschriften 5.383.351» 3.304.273, 3.523.093, 3.110.695, deutsche Patentschrift 1.152.536), sind ebenfalls geeignet, ebenso OH-Gruppen aufweisende Polybutadiene.
Unter den Polythioäthern seien insbesondere die Kondensationsprodukte von Thiodiglykol mit sich selbst und/oder mit anderen Glykolen, Dicarbonsäuren, Formaldehyd, Aminocarbonsäuren oder Aminoalkoholen angeführt. Je nach den Co-Komponenten handelt es sich bei den Produkten um Polythiomischäther, Polythioätherester, Polythioätheresteramide.
Als Polyacetale kommen z.B. die aus Glykolen, wie Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, 4,4l-Dioxäthoxy-diphenyldimethylmethan, Hexandiol und Formaldehyd herstellbaren Verbindungen in Frage. Auch durch Polymerisation cyclischer Acetale lassen sich erfindungsgemäß geeignete Polyacetale herstellen.
Als Hydroxylgruppen aufweisende Polycarbonate kommen solche der an sich bekannten Art in Betracht, die z.B. durch Umsetzung von Diolen wie Propandiol-(1,3), Butandiol-(1,4) und/oder Hexandiol-(1,6), Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol mit Diarylcarbonaten, z.B. Diphenylcarbonat oder Phosgen,hergestellt werden können.
Zu den Polyesteramiden und Polyamiden zählen z.B. die aus mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Carbonsäuren bzw. deren Anhydriden und mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Aminoalkoholen, Diaminen, Polyaminen und ihre Mischungen gewonnenen, vorwiegend linearen Kondensat·.
Le A 16 348 - 22 -
609842/Ü820
Auch bereits Urethan- oder Harnstoffgruppen enthaltende Polyhydroxyverbindungen sowie gegebenenfalls modifizierte natürliche Polyöle, wie Rizinusöl, Kohlenhydrate, Stärke, sind verwendbar. Auch Anlagerungsprodukte von Alkylenoxiden an Phenol-Formaldehyd-Harze oder auch an Harnstoff-Formaldehydharze sind erfindungsgemäß einsetzbar.
_ , . vfür die Herstellung der Dispersionen^
Vertreter dieser erfindungegemaWzu verwendenden --—-
Verbindungen sind z.B. in High Polymere, Vol. XVI, "Polyurethanes, Chemistry and Technology", verfaßt von Saunders-Frisch, Interscience Publishers, New York, London, Band I, 1962, Seiten 32 - 42 und Seiten 44 - 54 und Band II, 1964, Seiten 5-6 und 198 - 199, sowie im Kunststoff-Handbuch, Band VII, Vieweg-Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, MUnchen, 1966, z.B. auf den Seiten 45 bis 71, beschrieben.
Selbstverständlich können Mischungen der obengenannten Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mit einem Molekulargewicht von 400- 10.000, z.B. Mischungen von Polyäthern und Polyestern, eingesetzt werden.
fan Ami ττηρΐ a g-h^ri) ι
Der Feststoffgehalty der erfindungsgemäß zu verwendenden Dispersionen kann in weiten Grenzen schwanken und beträgt in der Regel 0,5 - 80 Gewichtsprozent, bevorzugt 5-45 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersionen.
Die so hergestellten Dispersionen stellen hochwertige Ausgang smat er i alien bei der Herstellung von Polyurethänschaumstoffen nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren dar. Insbesondere wird eine wesentliche Erhöhung der Flamm- und Lösungsmittelbeständigkeit der Schaumstoffe erzielt.
Le A 16 348 - 23 -
6 09842/0820
Als erfindungsgemäß gegebenenfalls einzusetzende Ausgangskomponenten^ kommen auch Verbindungen mitMindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen von einem Molekulargewicht 32 - 400 in Frage. Auch in diesem Fall versteht man hierunter Hydroxylgruppen und/oder Aminogruppen und/oder ühiolgruppen und/oder Carboxylgruppen aufweisende Verbindungen, vorzugsweise Hydroxylgruppen und/oder Aminogruppen aufweisende Verbindungen, die als Kettenverlängerungsmittel oder Vernetzungsmittel dienen. Diese Verbindungen weisen in der Regel 2 bis 8 gegenüber Isocyanaten reaktionsfähige Wasserstoffatome auf, vorzugsweise 2 oder reaktionsfähige Wasserstoffatome. Als Beispiele für derartige Verbindungen seien genannt: Äthylenglykol, Propylenglykol-(1,2) und -(1,3), Butylenglykol-(1,4) und -(2,3), Pentandiol-(1,5), Hexandiol-(1,6), 0ctandiol-(1,8), Neopentylglykol, i^-Bis-hydroxymethyl-cyclohexan, 2-Methyl-1,3-propandiol, Glyzerin, Trimethylolpropan, Hexantriol-(1,2,6), Trimethyloläthan, Pentaerythrit, Chinit, Mannit und Sorbit, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Polyäthylenglykole mit einem Molekulargewicht bis 400, Dipropylenglykol, Polypropylenglykole mit einem Molekulargewicht bis 400, Dibutylenglykol, Polybutylenglykole mit einem Molekulargewicht bis 400, 4,4'-Dihydroxydiphenylpropan, Di-hydroxymethyl-hydrochinon , Äthanolamin, Diäthanolamin, Triäthanolamin, 3-Aminopropanol, Äthylendiamin, 1,3-Diaminopropan, i-Mercapto-3-aminopropan, 4-Hydroxy- oder -Amino-phthalsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Hydrazin, Ν,Ν'-Dimethylhydrazin, 4,4'-Diaminodiphenylmethan.
Auch in diesem Fall können Mischungen von verschiedenen Verbindungen mit mindestens 'zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mit einem Molekulargewicht von 32 - 400 verwendet werden.
Le A 16 348 - 24 -
609842/0820
25H633
Erfindungsgemäß werden Wasser und/oder leicht flüchtige organische Substanzen als Treibmittel mitverwendet. Als organische Treibmittel kommen z.B. Aceton, Äthylacetat, halogensubstituierte Alkane wie Methylenchlorid, Chloroform, Äthyliden—Chlorid, Vinylidenchlorid, Monofluortrichlormethan, Chlordifluormethan, Dichlordifluormethan, ferner Butan, Hexan, Heptan oder Diäthylather infrage. Eine Treibwirkung kann auch durch Zusatz von bei Temperaturen über Raumtemperatur unter Abspaltung von Gasen, beispielsweise von Stickstoff, sich zersetzenden Verbindungen, z.B. Azoverbindungen wie Azoisobuttersäurenitril, erzielt werden. Weitere Beispiele für Treibmittel sowie Einzelheiten über die Verwendung von Treibmitteln sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 108 und 109, 453 bis 455 und 507 bis 510 beschrieben.
Erfindungsgemäß werden ferner oft Katalysatoren mitverwendet. Als mitzuverwendende Katalysatoren kommen solche der an sich bekannten Art infrage, z.B. tertiäre Amine, wie Triethylamin, Tributylamin, N-Methyl-morpholin, N-Äthyl-morpholin, N-Cocomorpholin , Ν,Ν,Ν1,N'-Tetramethyl-ätnylendiamin, 1,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan, N-Methyl-N'-dimethylaminoäthyl-piperazin, Ν,Ν-Dimethylbenzylamin, BiS-(N,N-dJL-äthylaminoäthyl)-adipat, Ν,Ν-Diäthylbenzylamin, Pentamethyl« diäthylentriamin, N,N-Dimethylcyclohexylamin, Ν,Ν,Ν',Ν*- Tetramethyl-1,3-butandiamin, N, N-Dime thy 1-ß-phenyläthylamin, 1,2-Dimethylimidazol,, 2-Methylimidazol. Als Katalysatoren kommen auch an sich bekannte Mannichbasen aus sekundären Aminen, wie Dimethylamin, und Aldehyden, vorzugsweise Formaldehyd, oder Ketonen wie Aceton, Methylethylketon, Cyclohexanon und Phenolen, wie Phenol, Nonylphenol, Bisphenol in Frage.
Gegenüber Isocyanatgruppen aktive Wasserstoffatome aufweisende tertiäre Amine als Katalysatoren sind z.B. Triäthanolamin, Triisopropanolamin, N-Methyldiäthanolamin, N-Äthyl-diäthanolamin, N, N-
Le A 16 348 - 25 -
609842/0820
Dimethyl-äthanolamin,. sowie deren Umsetzungsprodukte mit Alkylenoxiden, wie Propylenoxid und/oder Äthylenoxid.
Als Katalysatoren kommen ferner Silaamine mit Kohlenstoff-Silizium-Bindungen, wie sie z.B. in der deutschen Patentschrift 1 229 290 (entsprechend der amerikanischen Patentschrift 3 620 984) beschrieben sind, in Frage, z.B. 2,2,4-Trimethyl-2-silamorpholin, 1,3-Diäthylaminomethyl-tetramethyl-disiloxan.
Als Katalysatoren kommen auch stickstoffhaltige Basen wie Tetraalkylammoniumhydroxide, ferner Alkalihydroxide wie Natriumhydroxid, Alkaliphenolate wie Natriumphenolat oder Alkalialkoholate wie Natriummethylat in Betracht. Auch Hexahydrotriazine können als Katalysatoren eingesetzt werden,,
Erfindungsgemäß können auch organische Metallverbindungens insbesondere organische Zinnverbindungen,als Katalysatoren verwendet werden.
Als organische Sinnverbinduagsn Icosisri vorzugsweise Zinn(IX)·= salze von Carbonsäuren wie Zinn(II)-acetate Zisia(Il)-oct©sit9 Zinn(II)-äthylhexoat und Zinn(II)-laurat und die Zinn(IV)-Verbindungen, z„Be Dibutylzinnoxidp Dxbutylzinndichloride Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinnmaleat oder Dioctylzinndiacetat in Betracht. Selbstverstand=» lieh können aDs obengenannten Katalysatoren als Gemische eingesetzt werden.
Weitere Tertreter von erfindungsgemäß zu verwendenden Kata=> lysatoren sowie Einzelheiten über die Wirkungsweise der Eat©-» lysatoren sind im Eunststoff-Handbuchj Band VII9 herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 96 bis 102 beschrieben.
Le A 16 348 - 26 -
609842/0820
25H633
Die Katalysatoren werden in der Regel in einer Menge zwischen etwa 0,001 und 10 Gew.-#, bezogen auf die Menge an Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen von einem Molekulargewicht von 400 bis 10 000, eingesetzt.
Erfindungsgemäß können auch oberflächenaktive Zusatzstoffe ,. wie
Emulgatoren und Schaumstabilisatoren ,mitverwendet werden. Als Emulgatoren kommen z.B. die Natriumsalze von Ricinusölsulfonaten oder Salze von Fettsäuren mit Aminen wie ölsaures Diäthylamin oder stearinsaures Diäthanolamin infrage. Auch Alkali-oder Ammoniumsalze von Sulfonsäuren wie etwa von Dodecylbenzolsulfonsäure oder Dinaphthylmethandisulfonsaure oder von Fettsäuren wie Ricinolsäure oder von polymeren Fettsäuren können als oberflächenaktive Zusatzstoffe mitverwendet werden.
Als Schaumstabilisatoren kommen vor allem Polyäthersiloxane, speziell wasserlösliche Vertreter, infrage. Diese Verbindungen sind im allgemeinen so aufgebaut, daß ein Copolymer!sat aus rithylenoxid und Propylenoxid mit einem Polydimethylsiloxanrest verbunden ist. Derartige Schaumstabilisatoren sind z.B. in den amerikanischen Patentschriften 2 834 748 , 2 917 und 3 629 308 beschrieben.
Erfindungsgemäß können ferner auch Reaktionsverzögerer, z.B. sauer^eagierende Stoffe wie Salzsäure oder organische Säurehalogenide, ferner Zellregler der an sich bekannten Art wie Paraffine oder Fettalkohole oder Dimethylpolysiloxane sowie Pigmente oder Farbstoffe und Flammschutzmittel der an sich bekannten Art, z.B. Tris-chloräthylphosphat, Trikresylphosphat oder Ammoniumphosphat und -polyphosphat, ferner Stabilisatoren gegen Alterungs- und Witterungseinflüsse, Weichmacher und fungistatisch und bakteriostatisch wirkende Substanzen, Füllstoffe wie Bariumsulfat, Kieselgur, Ruß oder Schlämmkreide mitverwendet werden.
Le A 16 348 - 27 -
6 09842/0820
Weitere Beispiele von gegebenenfalls erfindungsgemäß mitzuverwendenden oberflächenaktiven Zusatzstoffen und Schaumstabilisatoren sowie Zellreglern, Reaktionsverzögerern, Stabilisatoren, flammhemmenden Substanzen, Weichmachern, Farbstoffen und Füllstoffen sowie fungistatisch und bakteriostatisch wirksamen Substanzen sowie Einzelheiten über Verwendungs- und Wirkungsweise dieser Zusatzmittel sind im Kunststoff-Handbuch, Band VI, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen,·Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 103 bis 113 beschrieben.
Die Reaktionskomponenten werden erfindungsgemäß nach dem an sich bekannten Einstufenverfahren, dem Prepolymerverfahren oder dem Semiprepolymerverfahren zur Umsetzung gebracht, webai man sich oft maschineller Einrichtungen bedient, z.B. solcher, die in der amerikanischen Patentschrift 2 764 565 beschrieben werden. Einzelheiten über Verarbeitungseinrichtungen, die auch erfindungsgemäß infrage kommen, werden im Kunst st off-Handbuch, Band VI, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B, auf den Seiten 121 bis 205 beschrieben.
Bei der Schaumstoffherstellung wird erfindungsgemäß die Verschäumung oft in Formen durchgeführt. Dabei wird das Reaktionsgemisch in eine Form eingetragen. Als Formmaterial kommt Metall, z.B. Aluminium, oder Kunststoff, z.B. Epoxidharz, in Frage. In der Form schäumt das schäumfähige Reaktionsgemisch auf und bildet den Formkörper. Die Formverschäumung kann dabei so durchgeführt werden, daß das Formteil an seiner Oberfläche Zellstruktur aufweist, es kann aber auch so durchgeführt werden, daß das Formteil eine kompakte Haut und einen zelligen Kern aufweist. Erfindungsgemäß kann man in· diesem Zusammenhang so vorgehen, daß man in die Form so viel schäumfähiges Reaktionsgemisch einträgt, daß der gebildete Schaumstoff die Form gerade ausfüllt. Man kann aber auch so arbeiten, daß man mehr schäumfähiges
Le A 16 348 - 28 -
6 09842/0820
25H633
Reaktionsgemisch in die Form einträgt, als zur Ausfüllung des Forminneren mit Schaumstoff notwendig ist. Im letztgenannten Fall wird somit unter "overcharging" gearbeitet; eine derartige Verfahrensweise ist z.B. aus den amerikanischen Pi tentSchriften 1 178 490 und 3 182 104 bekannt.
Bei der Formverschäumung werden vielfach an sich bekannte "äußere Trennmittel", wie Siliconöle, mitverwendet. Man kann aber auch sogenannte "innere Trennmittel", gegebenenfalls im Gemisch mit äußeren Trennmitteln, verwenden, wie sie z.B. aus den deutschen Offenlegungsschriften 2 121 670 und 2 307 589 bekanntgeworden sind.
Erfindungsgemäß lassen sich auch kalthärtende Schaumstoffe herstellen (vgl. britische Patentschrift 1 162 517, deutsche Offenlegungsschrift 2 153 086).
Selbstverständlich können aber auch Schaumstoffe durch Blockverschäumung oder nach dem an sich bekannten Doppeltransportbandverfahren hergestellt werden.
Die erfindungsgemäß erhältlichen Schaumstoffe werden z.B. als Polstermaterial im Automobil- oder Möbelsektor verwendet.
Le A 16 348 - 29 -
B 0 9 8 4 Ί I (J 8 2 0
Beispiel 1,
Die Ausfüirungsformen a), b), cJj"beschreiben die Herstellung von Polymethylenharnstoffen in wäßrigem Milieu und ihre nachträgliche Dispergierung in höhermolekularen Polyhydroxyverbindungen :
Ausführungsform a:
Apparatur: 5 Ltr. Emaille-Kessel, Rührer, Thermometer, Rückflußkühler
600 Gewi.-TIe. Harnstoff (=10 Mol) werden in einer beliebigen
Mischvorrichtung in
1500 Gew.-TIe. Kondenswasser bei 20 - 300C gelöst. Die Lösung wird filtriert und in einen Emaille-Kessel eingesogen. Unter gutem Rühren werden nun
1000 Gew.-TIe. einer filtrierten, 30 Gew.-$>igen wäßrigen Formaldehydlösung (=10 Mol) der wäßrigen Harnstofflösung rasch zugefügt. Man rührt 10 Minuten und setzt nun bei starker Rührung 34 Gew.-TIe. 10 Gew.-%ige wäßrige Salzsäure als Katalysator zu
3134 Gew.-TIe. Summe
Nach etwa 30 Sekunden setzt nach erfolgter Katalysatorzugabe die exotherme Polymethylenharnstoffbildung ein«, Der Kessel soll dabei nicht gekühlt werden. Innerhalb von 6 Minuten wird das Temperatur-■aximum erreicht (65 - 680C). Man rührt die entstehende, feinteilige Dispersion etwa 5 Stunden, kühlt gegebenenfalls auf 250C ab und fügt etwa 3k Gew.-TIe. 10 Gew.-%iger Natronlaug© zur Neutralisation des Ansatzes zu.
Anschließend wird das pigmentartige Produkt filtriert, erneut in 2000 Gew.-Tlen. Wasser zu einer Dispersion verrührt. Durch Zugabe von 313 Gew.-Tlen. gasförmigem Ammoniak überführt man etwa 48 Gew.-TIe. nicht umgesetzten Formaldehyd in Hexamethylentetramin. Anschließend wird der feinteilige, jedoch sehr leicht filtrierbare Polymethylenharnstoff abfiltriert, mit Wasser gewaschen, je 3 x mit ca. 1500 Gew.-Tlen. Kondenswasser aufgerührt) Le A 16 348 - 30 -
609842/08 2 0
filtriert und im Vakuumtrockenschrank oder Umlufttrockner bei 50 - 700C getrocknet. Teilchengröße: 300 - 400yfc/ Ausbeute: 681 Gew.-TIe. etwa 94,5 % der Theorie
b) Man verfährt genau wie in Beispiel a) beschrieben ersetzt aber 500 Gew.-TIe. des in a) verwendeten Wassers durch Glyzerin Ansonsten verfährt man wie unter a) beschrieben. Die erhaltenen pulvrigen Polymethylenharnstoffe besitzen an ihren Endgruppen auf Grund analytischer Daten neben freien N-Methylolgruppen etwa 35 Gew.-^ an Polymethylenharnstoffen mit N-Methyloläthergruppen der idealisierten Konstitution
H2 N-C-NH-
If
CH2 -NH-C-NH
If
-CH2 0-CH2 -CH-CH2 OH I OH
x = 3 - 12
Durch den eingebauten Glyzerinrest fallen die Polykondensate dieses Beispiels gegenüber a) mit einer kräftig verkleinerten Teilchengröße von ca. 110 - 13Cyifan. Diese pigmentartigen Pulver sind lediglich in methanolischen Li_J-Lösungen löslich.
c) Man verfährt genau wie in Beispiel a) beschrieben, ersetzt aber 500 Gew.-TIe. des Wassers durch Rohrzucker. Die erhaltenen pulvrigen Polymethylenharnstoffe besitzen an ihren Endgruppen auf Grund analytischer Daten neben freien Methylolgruppen etwa 40 Gew.-% an acetalartig gebundenen Saccharose-Endgruppen. Durch den dispergierend wirkenden Saccharose-Rest fallen die Polykondensate dieses Beispiels gegenüber a) mit einer beträchtlich verkleinerten Teilchengröße von 80 - 11OyW an. Die mit Ammoniakwasser von Spuren, an. Formaldehyd befreiten PoIy-
\ ngr Vari anfigifl ? ) j^J 11 I ^)1
methylenharnstoffejw%rden Bei 70"C im Vakuumtrockenschrank getrocknet und anschließend in einem Polyhydroxylpolyäther
folgender Zusammensetzung vermählen, wobei jeweils 20 Gew.-TIe. der Aminoplastpulver a), b), c) in jeweils
Le A 16 348
- 31 -
B 0 9 H A 2 / Ü 8 2 0
80 Gewichtsteilen Palyäther vermählen werden. Auf Trimethylolpropan als Starter wurde zunächst Propylenoxid in Gegenwart von kataIvtischen Mengen an Natriumalkoholat polyaddiert. Anschließend wurde in zweiter Phase Äthylenoxid polyaddiert. Der flüssige Polyäther besitzt primäre Hydroxylgruppen, polyaddiertes Propylenoxid und Äthylenoxid stehen im Gewichtsverhältnis 83 : 17. Der verwendete Polyäther besitzt eine OH-Zahl von etwa 35. Die Viskosität des Polyäthers beträgt bei 2o°C 87o cP.
Man erhält auf diese Weise Dispersionen, die eine Teilchengröße von 3 - 14- μ aufweisen. Die Dispersionen a'),b!)> c1) können im Handschaumversuch ohne Schrumpf und ohne Rückbildung von Formaldehyd aus den redispergierbaren Dispersionen selbst nach Lagerzeiten von 8 Monaten glatt verschäumt werden.
Le A 16 348 - 32 -
609842/0820
Beispiel 2
Die in Beispiel 1 unter den Varianten a), b), c) in wäßrigem Medium hergestellten Polymethylenharnstoffe, die in dem
genannten ' «Polyäther als 20 $ige Dispersionen vermählen wurden,werden wie folgt verschäumt:
1oo Teile der in Beispiel la ' hergestellten Dispersion, 2,7 Teile Wasser, 1,0 Teile -eines handelsüblichen PoIyätherpolysiloxanstabilisators,
o,2 Teile Triäthylendiamin und o,2 Teile eines Zir-r.(II;-salzes ''der 2-Äthylcapronsäure werden miteinander vermischt. Zu dieser Mischung werden 36,4 Teile Toluylendiisocyanat (6o 2,4- und 2o $ 2,6-Isomeres) zugesetzt und mit einem hochtourigen Rührer gut vermischt. Nach einer Startzeit von Sekunden beginnt die Schaumbildung, und es entsteht ein weißer, weichelastischer Polyurethan-Schaumstoff, der offenporig ist, ein Rauegewicht von 4o kg/n und eine Stauchhärte (HN 53 577) bei 4o % Kompression von 57 p/cm hat. Der erhaltene Schaumstoff ist gegenüber Lichteinwirkung und Industriegasen vergilbungsresistenter als eine Vergleichsprcbe, die aus dem
entsprechenden Aminoplast-freien. Polyäther hergestellt wird. Die Abbrandgeschwindigkeit eines Streifens der rinension Io χ 1 cm χ ο,5 cm ist nach erfolgter Zündung v/es ent lieh reduziert. Der Schaumstoff ist seitstverlöschend geworden.
Le A 16 348 - 33 -
6 O 9 8 U 2 / O 8 2 O BAD original
1oo Teile der in Beispiel 1b hergestellter. Dispersion, 2,7 Teile V/asser, 1,0 Teile "eines handelsüblichen rolyätherpolysiloxanstabilisators,
o,2 Teile Triäthylendiamin und o,2 Teile eines Zir_n(II}-salzes der 2-Äthylcapronsäure werden miteinander vermische. Zu dieser Mischung werden 57» 3 Teile Toluylendiisccyaziat (3c fo 2,4- und 2o $ 2,6-Isomer es) zugesetzt und mit einen: hoctitourigen Rührer gut vermischt. Nach einer Startzeit vor. Sekunden beginnt die Schaumbildung, und es entsteht ein weißer, weichelastischer Polyurethan-Schaumstoff. der offer.porig.ist und ein Raumgewicht von 38. kg/m besitzt· Der erhaltene Schaumstoff ist gegenüber Lichteinwirkung und Industriegasen vergilbungsresistenter als eine Vergleichsprcbe, die aus dem •entsprechenden Aminoplast-freien Polyather hergestellt wird.
1oo Teile der in Beispiel 1c hergestellten Dispersion, 2,'5 Teile Wasser, 1,0 Teile eines handelsüblichen PoIyätherpolysiloxanstabilisators,
o,2 Teile Triäthylendiamin und o,2 Teile eines Zinn(II)-salzes der 2-Äthylcapronsäure werden miteinander vermischt. Zu dieser Mischung werden 39Λ8 Teile Toluylendiisocyanat (So f= 2,4- und 2o $> 2,6-Isomeres) zugesetzt und mit einem hochtourigen Rührer gut vermischt. Nach einer Startzeit von Sekunden beginnt die Schaumbildung, und es entsteht ein weißer, v/eichelastischer Polyurethan-Schaumstoff, der offenporig ist, ein Raumgewicht von 38 kg/m3 besitzt. Der erhaltene Schaumstoff ist gegenüber Lichteinwirkung und Industriegasen vergilbungsresistenter als eine Vergleichsprobe, die aus dem entsprechenden Aminoplast-freien Polyäther hergestellt wird.
Le A 16 348 - 34 -
6 0 9 8 4 2/0820
BAD
Beispiel 3
Die in diesem Beispiel unter den Varianten a), b), c), hergestellten Polymethylenharnstoffe mit a) erhöhtem Hydra-
(Variante; (q)j zodicarbonamid-Anteil ( H2 N-C-NH-NH-C-NH2 JJ bzw. neue Iein-
It It
0 0
teilige Kombinationsf iillstof fe mit kondensierter Polykiesel-
XVariante (bn, >(Var!taT3-hP (^))'
säureVimit Titandioxyaγ aie in wäßrigem Milieu, gegebenenfalls in Gegenwart von Äthylenglykol, Glyzerin, Triäthylenglykoljhergestellt werden, stellen nach ihrer Vermahlung in Polyhydroxylpolyäthern Dispersionen, dar, die nach ihrer Verschäumung gegenüber elastischen Füllstoff-freien Schaumstoffen besonders geringe Entflammbarkeit zeigen.
a) Die Herstellung von a) erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch unter Verwendung von 1 Mol Harnstoff, 1 Mol Hydrazodicarbonamid, 6 Mol Formaldehyd bei 60 - 800C mit 15 Gew.-Tlen, o-Phosphorsäure als Katalysator.
b) Die Herstellung von b) erfolgt wie in Beispiel I1 beschrieben, aus 1 Mol Harnstoff, 1 Mol Formaldehyd, 120 Gew.-Tlen. Wasserglaslösung (30 Gew.-^), wobei zunächst 0,5 Stunden bei Raumtemperatur kondensiert wird. Dabei bilden sich Monomethylolverbindungen des Harpstoffs. Anschließend werden mit 14 Gew.-Tlen. 85 $iger Phosphorsäure unter gleichzeitiger CO2-Gas-Einleitung Polymethylenharnstoffe und kondensierte Polykieselsäuren bei 60 - 900C gefällt. Wasser kann bis zu 30 - 40 Gew.-% partiell durch Diäthylenglykol ersetzt werden, wodurch Polymethylenharnstoffe eilte te hen, die an ihren Endgruppen partiell
-N-CH2 -0-CH2 -CH2 -0-CH2 -CH2 -OH -
Gruppen enthalten.
Le A 16 348 - 35 -
609842/0820
c) Die Herstellung der Dispersionen c) erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben aus 1 Mol Harnstoff, 1,5 Mol Formaldehyd, wobei als Katalysator und Titandioxidbildner bzw. Antimontrioxidbildner 1,5 Mol Titantetrachlorid bzw. 0,8 Mol Antimontrichlorid bei 70°C in die wäßrige Lösung von 1 Mol Harnstoff und 1,5 Mol Formaldehyd eingetropft werden. Die Hydrolyse des Titantetrachlorids bzw. Antimontrichlorids setzt dabei HCl in Freiheit, so daß
die Polykondensation zu Polymethylenharnstoffen rasch erfolgt Ersetzt man das Titantetrachlorid durch Antimonpentachlorid, 3O werden neben den Polymethylenharnstoffen die entsprechenden unlöslichen Antimonoxyde erzeugt. Ersetzt man bei diesen Ansätzen 300 Gew.—TIe. Wasser durch Triäthylenglykol, so enthalten die ausgefällten Polymethylenharnstoffe partiell -.INH-CH2-O-(CH2-CH2-O)3H- Gruppen.
d) Man verfährt genau wie in diesem Beispiel unter b) beschrieben, ersetzt aber die Wasserglaslösung durch 1,8 Mol einer konzentrierten wäßrigen Calciumchloridlösung und kondensiert 0,5 Stunden bei 500C. Anschließend kondensiert man bei 900C unter Zugabe einer wäßrigen Lösung von 160 Gewichtsteilen Natriumhydroxid in 300 Gewichtsteilen Wasser weitere 6 Stunden, filtriert das etwa 50 Gewichtsprozent Calciumhydroxid enthaltende Polymethylenharnstoff-Kondensat ab und vermahlt das getrocknete Produkt auf ca. 5 ^i.
e) Man verfährt genau wie in diesem Beispiel unter b) beschrieben, erzeugt aber die Polymethylenharnstoffe anstatt durch Zugabe von Phosphorsäure als Katalysator durch Zutropfen von etwa 400 Gewichtsteilen einer ca. 30gewichtsprozentigen Aluminiumformiatlösung in konzentrierter Ameisensäure. Im Verlaufe von 6 Stunden
Le A 16 348 - 36 -
60984 2/0820
-Vf
entstehen unter weiterer Zugabe von ca. 400 Volumenteilen wasser feinpulvrige Polymethylenharnstoffe und Aluminiumsilikate. Die Füllstoffe werden filtriert, neutralgewaschen, im Vakuum bei 8O0C getrocknet und anschließend zu etwa 20 gewichtsprozentigen Dispersionen im flüssigen Polyäther des Beispiels 2 vermählen.
Verschäumt man die ca. 20 %igen Dispersionen gemäß a, b, c, d, e nach der Vorschrift des Beispiels 2, so werden ohne Schrumpfungserscheinungen Schaumstoffe erhalten, die nach erfolgter Zündung selbstverlöschend sind.
Le A 16 348 - 37
609842/Ü82Q
Beispiel _4.
300 Gew.-Tie. eines auf Trimethylolpropan gestarteten PoIypropylenglykols, welches mit Äthylenoxid so modifiziert wurde, daß endständig ca. 67 % primäre Hydroxylgruppen bei einer OH-Zahl von 28 resultieren, 9 Gew.-TIe. Wasser, 0,6 Gew.-Tie. Triäthylendiamin, 2,5 Gew.-TIe. N-Methylmorpholin, 0,6 Gew.-TIe. Zinndioctoat, 0,15 Gew.-TIe. eines handelsüblichen Polyätherpolysiloxanstabilisators werden miteinander vermischt. Zu dieser Mischung wird eine
_J Dispers ion" aus 110 Gew.-Tlen. Polymethylenharnstof f en der Teilchengröße ca. 5 ja in 117,5 Gew.-Tlen. eines Isocyanatgemisches aus 80 Gew.-% Toluylendiisocyanat (80 % 2,4— und 20 % 2,6-Isomeres) und 20 Gew.-% eines polymeren 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethans zugesetzt und mit einem hochtourigen Rührer gut vermischt. Nach einer Startzeit von 10 Sekunden beginnt die Schaumbildung, die nach einer Steigzeit von 85 Sekunden beendet ist. Der erhaltene hochelastische Schaumstoff enthält ca. 27,5 Gew.-% an Polymethylenharnstof fen. Der Schaumstoff ist selbstverlöschend.
Le A 16 348 - 38 -
609842/Ü820

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen durch Umsetzung von Polyisocyanaten mit Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen von einem Molekulargewicht von 400 - 10.000 in Gegenwart von an sich bekannten Treibmitteln und ggf. in Gegenwart von Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mit einem Molekulargewicht von 32 - 400 sowie ggf. in Gegenwart von an sich bekannten Schäumhilfs- und -zusatzstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyisocyanate und/ oder die Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoff atomen von einem Molekulargewicht von 400 - 10.000 in Form von sedimentierenden, redispergierbaren Dispersionen, welche als disperse Phase Aminoplast-Kondensate enthalten, eingesetzt werden.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen von einem Molekulargewicht von 400 - 10.000 Polyhydroxyl-Polyäther verwendet werden.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Dispersionen einen Feststoffgehalt von 0,5 - 80 Gewichtsprozent an Aminoplasten aufweisen.
    Le A 16 348 - 39 -
    609842/0820
    25U633
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 1 "bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminoplast-Kondensate bis zu 60, vorzugsweise 30 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmischung, feinteilige Polykieseisäuren, Titandioxid, Antimontrioxid und/oder Aluminiumsilikate als Mischungskomponente enthalten.
  5. 5. Schaumstoffe, erhältlich nach den Verfahren gemäß Anspruch 1-4.
    Le A 16 348 - 40 -
    609842/0820
DE19752514633 1975-04-03 1975-04-03 Verfahren zur herstellung von schaumstoffen Withdrawn DE2514633A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752514633 DE2514633A1 (de) 1975-04-03 1975-04-03 Verfahren zur herstellung von schaumstoffen
AU12432/76A AU489520B2 (en) 1976-03-29 a PROCESS FORTHE PRODUCTION OF FOAM
NL7603414A NL7603414A (nl) 1975-04-03 1976-04-01 Werkwijze ter bereiding van opgeschuimde materi- alen.
SE7603895A SE7603895L (sv) 1975-04-03 1976-04-01 Sett att framstella skumplaster
BR7602003A BR7602003A (pt) 1975-04-03 1976-04-02 Processo para a producao de espumas
BE165810A BE840340A (fr) 1975-04-03 1976-04-02 Procede de preparation de mousses de polyurethannes
GB13425/76A GB1506341A (en) 1975-04-03 1976-04-02 Process for the production of polyurethane foams
FR7609682A FR2306226A1 (fr) 1975-04-03 1976-04-02 Procede de preparation de mousses de polyurethannes
ES446640A ES446640A1 (es) 1975-04-03 1976-04-02 Procedimiento para la obtencion de materiales espumados.
JP51036720A JPS51122193A (en) 1975-04-03 1976-04-03 Method of making foam
US05/851,084 US4122049A (en) 1975-04-03 1977-11-14 Process for the production of polyurethane foam

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752514633 DE2514633A1 (de) 1975-04-03 1975-04-03 Verfahren zur herstellung von schaumstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2514633A1 true DE2514633A1 (de) 1976-10-14

Family

ID=5943039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752514633 Withdrawn DE2514633A1 (de) 1975-04-03 1975-04-03 Verfahren zur herstellung von schaumstoffen

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS51122193A (de)
BE (1) BE840340A (de)
BR (1) BR7602003A (de)
DE (1) DE2514633A1 (de)
ES (1) ES446640A1 (de)
FR (1) FR2306226A1 (de)
GB (1) GB1506341A (de)
NL (1) NL7603414A (de)
SE (1) SE7603895L (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68912862T2 (de) * 1988-09-28 1994-09-01 Asahi Glass Co Ltd Verfahren zur Herstellung einer kondensierten Harzdispersion.
US5290898A (en) * 1989-05-10 1994-03-01 Asahi Glass Company Ltd. Condensed resin dispersion and process for its production
EP0397035B1 (de) * 1989-05-10 1996-03-20 Asahi Glass Company Ltd. Kondensierte Harzdispersion und Verfahren zu ihrer Herstellung
BE1007076A3 (nl) * 1993-05-12 1995-03-07 Recticel Soepel vuurbestendig polyether-polyurethaanschuim en werkwijze ter bereiding daarvan.
US20060035989A1 (en) * 2002-11-04 2006-02-16 Noriaki Tokuyasu Composition for flame-retardant flexible polyurethane foam
WO2021046802A1 (en) * 2019-09-12 2021-03-18 Huntsman International Llc A tris (hydroxymethyl) phosphine oxide based polyester polyol and a resin composition obtained therefrom
CN116874996B (zh) * 2023-09-01 2023-12-05 山东龙兴塑膜科技股份有限公司 一种改性聚酯的制备方法及在覆膜铁用聚酯薄膜中的应用

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51122193A (en) 1976-10-26
BR7602003A (pt) 1976-10-05
GB1506341A (en) 1978-04-05
ES446640A1 (es) 1977-06-01
FR2306226B3 (de) 1978-12-22
SE7603895L (sv) 1976-10-04
NL7603414A (nl) 1976-10-05
FR2306226A1 (fr) 1976-10-29
BE840340A (fr) 1976-10-04
AU1243276A (en) 1977-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324134C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoplast-Dispersionen
DE2031160C3 (de) Verfahren zur Imprägnierung von Schaumstoffen mit Polrethanen
DE2713198A1 (de) Stabile polymergele
DE2537685C2 (de) Verfahren zur teilweisen Carbodiimidisierung der Isocyanatgruppen von organischen Polyisocyanaten
DE2620487A1 (de) Verfahren zur herstellung vernetzter kunststoffe
EP0008044B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegenüber Entmischung stabilisierten Füllstoffsuspensionen in Polyolen und deren Verwendung in einem Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls zellförmigen Polyurethankunststoffen
DE2356692A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen
CH618197A5 (de)
DE2512385B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoplast-Dispersionen und ihre Verwendung
DE2931469A1 (de) Oberflaechenversiegelte formkoerper aus zelligen polyurethan-elastomeren und verfahren zu deren herstellung
EP0061627A2 (de) Polymerisathaltige Polyetherpolyamine, Verfahren zur Herstellung dieser Polyamine und deren Verwendung als Aufbaukomponente zur Herstellung von Polyurethanen
US4122049A (en) Process for the production of polyurethane foam
DE2913458A1 (de) Dispersionen von hochschmelzenden polyestern in polyhydroxylverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung bei der herstellung von polyurethankunststoffen
DE3500339A1 (de) Stabile dispersionen von polyharnstoffen und/oder polyhydrazidicarbonamiden in hoehermolekularen, mindestens eine hydroxylgruppe aufweisenden hydroxylverbindungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von polyurethankunststoffen
DE2514633A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen
DE2633457A1 (de) Verfahren zur herstellung von chemisch nachvernetzten polyurethankunststoffen
DE3015440A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-kunststoffen unter verwendung von cyclischen, n-hydroxyalkyl-substituierten, amidingruppen aufweisenden verbindungen als katalysatoren
DE1244410C2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren hochmolekularen Polymerisations-, Polykondensations- und Polyadditionsprodukten
DE2605891C2 (de) Aminoplast-Schaumstoffe
DE2221811A1 (de) Verfahren zur herstellung von flammfesten urethangruppen aufweisenden schaumstoffen
DE2714292A1 (de) Guanidingruppen enthaltende polyhydroxylverbindungen
DE1595701A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren Polymerisations-Polykondensations- und Polyadditionsprodukten
AT335735B (de) Herstellung von polyurethankunststoffen aus dispersionen von aminoplast-kondensaten und verfahren zur herstellung dieser dispersionen
DE2714293A1 (de) Acylharnstoffgruppen enthaltende polyhydroxylverbindungen
DE2734574A1 (de) Thiogruppenhaltige polyurethankunststoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal