DE1261318B - Verfahren zur Herstellung von Polyaetherharnstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyaetherharnstoffen

Info

Publication number
DE1261318B
DE1261318B DEC33485A DEC0033485A DE1261318B DE 1261318 B DE1261318 B DE 1261318B DE C33485 A DEC33485 A DE C33485A DE C0033485 A DEC0033485 A DE C0033485A DE 1261318 B DE1261318 B DE 1261318B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formal
semi
urea
parts
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC33485A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Von Portatius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DEC33485A priority Critical patent/DE1261318B/de
Priority to US471761A priority patent/US3562216A/en
Priority to FR25210A priority patent/FR1449933A/fr
Priority to GB31421/65A priority patent/GB1107245A/en
Priority to NL6509598A priority patent/NL6509598A/xx
Priority to BE667361D priority patent/BE667361A/xx
Publication of DE1261318B publication Critical patent/DE1261318B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/40Chemically modified polycondensates
    • C08G12/42Chemically modified polycondensates by etherifying
    • C08G12/421Chemically modified polycondensates by etherifying of polycondensates based on acyclic or carbocyclic compounds
    • C08G12/422Chemically modified polycondensates by etherifying of polycondensates based on acyclic or carbocyclic compounds based on urea or thiourea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/02Polyureas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C08g
Deutsche Kl.: 39 c - 6
Nummer: 1261 318
Aktenzeichen: C 33485IV d/39 c
Anmeldetag: 24. Juli 1964
Auslegetag: 15. Februar 1968
Bei der Herstellung von Harnstoff-Formaldehydharzen erhält man zunächst Mono- bzw. Bis-methylolverbindungen des Harnstoffs
HO -CH2- — C-
O
bzw.
HO -CH, -NH- NH-
-NH -NH2
-c — -CH,-
OH
HO-CH2-HN-C-NH-CH2-Nh-C-O O
■— NH — CH2 — OH
zu höhermolekularen Kondensaten führen. In geringem Maße entstehen auch Methylenätherbrücken
HO — CH2 — HN — C — NH — CH2 O
LrZ
O — CH7 — NH — C — NH — CH,
OH
besonders dann, wenn man die Konzentration an Formaldehyd höher wählt, als dem Verhältnis Formaldehyd : Harnstoff =1:1 entspricht.
Es ist ferner bekannt, alkalisch gewonnene Vorkondensate aus Harnstoff und Formaldehyd, die vorwiegend aus Mono- bzw. Bismethylolen des Harnstoffs bestehen, bei Normaltemperatur oder durch Erwärmen mit Alkoholen im Überschuß in Gegenwart von Säuren zu veräthern, wobei die Gruppierung
NH CH2 O R
entsteht, in der R ein aliphatischer Rest ist.
Mit steigendem Verätherungsgrad werden die Produkte jedoch unter dem Einfluß von Wärme und/oder Verfahren zur Herstellung
von Polyätherhamstoffen
Anmelder:
Chemische Werke Hüls Aktiengesellschaft,
4370 Mari
Als Erfinder benannt:
Dr. Hans von Portatius, 4370 Mari
die dann bei der Aushärtung unter Wasseraustritt, in der Hauptsache unter Ausbildung von Methylenbrücken,
Säure immer schwerer härtbar, da der für die weitere Kondensation wesentliche Gehalt an N-Methylolgruppen immer mehr abnimmt, so daß man sich zu einem Kompromiß entschließen muß.
Das beanspruchte Verfahren zur Herstellung von Polyätherhamstoffen ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein oder mehrere ein- und/oder mehrwertige Halbformale mehrwertiger Alkohole, gewünschtenfalls im Gemisch mit Halbformalen einwertiger Alkohole, mit Harnstoff und/oder Thioharnstoff in Gegenwart saurer oder basischer Katalysatoren umsetzt.
Geeignete Halbformale ein- oder mehrwertiger Alkohole, die nach einem nicht zum Stand der Technik gehörenden vorteilhaften Verfahren, das nicht Gegenstand dieser Erfindung ist, aus einem ein- oder mehrwertigen Alkohol und Formaldehyd in Gegenwart oder Abwesenheit von Katalysatoren erhalten werden können, haben z. B. die Konstitution
HO — CH2 — Q — R — O — CH2 — OH,
worin R der Rest eines zweiwertigen Alkoholes ist.
Als zweiwertige Alkohole kommen z. B. in Frage: Glykol, Propylenglykol -1,2, Propylenglykol -1,3, Butandiol - 1,3, Butandiol - 1,4, Pentandiol - 1,5, 2,2 - Dimethylpropandiol - 1,3, 1,4 - Butandiol, 2,2 - Dimethylpropandiol - (1,3), Hexandiol - (1,6), Decandiol - (1,10), Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Thiodiglykol, Diäthanolamin, Thiodiglykolsulfoxyd, 3 -Amino - 2,5 - dimethylhexandiol - (2,5),
3.5 - Bis - (oxy - isopropyl) - pyridin, Butendiol - 1,4, Hexadien-(2,4)-diol-(l,6) und andere Diole, in denen in der Kohlenstoffkette eine Doppelbindung oder eine Dreifachbindung vorhanden ist.
Ferner eignen sich Cyclohexandiol-(1,4), 2,5- oder
2.6 - Norbornendiol, 2,2,4,4 - Tetramethyl -1,3 - cyclobutandiol, eis-, trans- und 1:1-cis/trans-Ge-
809 508/341
misch von I^A^Tetramethyl-l^-cyclohexandimethanol-l^, weiterhin Diole der Struktur
HO — CH2 — CH2 — O — C6H4 — C — C6H4 — O — CH2 — CH2 — OH
HO — CH2 — CH2 — O — C6H10 — C — C6H10 — O — CH2 — CH2 — OH.
Auch zweiwertige Phenole sind geeignet, z. B. Brenzkatechin, Resorcin, Hydrochinon und p,p'-Dioxydiphenyl-dimethylmethan.
Auch höherwertige Polyole lassen sich verwenden, z. B. Glycerin, Hexantriol, Dioxyaceton, Pentaerythrit und Polyvinylalkohol, Triäthanolamin, 'Pyrogallol, Oxyhydrochinon, Polyäthylenglykol, Polypropylenglykol.
Die neuen Polyätherharnstoffe kann man leicht durch Erhitzen von Harnstoff mit einem mehrwertigen Halbformal unter Zusatz von etwas Säure gewinnen, wobei der Harnstoff vor der Polykondensation in Lösung geht. Unterhalb 60 bis 90° C entstehen in der Regel flüssige Vorkondensate, die bei über 1000C aushärten.
Die Vorkondensation geschieht im allgemeinen zwischen 15 und 90° C; bevorzugt wird ein Bereich von 30 bis 65° C, aber auch unterhalb von 15° C, z. B. bei 80C, kann man eine langsame Umsetzung erzielen.
Als Katalysatoren wirken: konz. Schwefelsäure, Perchlorsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, p-Toluolsulfosäure oder auch saure Salze von mehrbasischen Säuren, wie Kaliumhydrosulfat, Natriumdihydrophosphat, aber auch Lewis-Säuren, wie BF3, BF3-ätherat, SnCl4, FeCl3 und Oxoniumfluoborate. Besonders geeignet sind Substanzen, die erst bei thermischer Zersetzung Protonen abgeben, wenn die Härtung erst bei höheren Jemperaturen beginnen soll. Solche Substanzen sind: saure Salze des Ammoniaks, wie Ammoniumchlorid, Ammoniumhydrosulfat und Diazoniumfluoborate, wie Benzoldiazoniumfluoborat, p-Nitrophenyldiazoniumfluoborat und Butadiensulfon. Von den sauren Katalysatoren setzt man 0,0001 bis 5%, vorzugsweise 0,01 bis 3%, bezogen auf Harnstoff, ein. Die Wahl des sauren Katalysators richtet sich danach, ob man einen schnellen oder einen langsamen Kondensationsverlauf bevorzugt. So verläuft die Kondensation mit konz. Schwefelsäure, Perchlorsäure oder Borfluoridätherat rasch, mit p-Toluolsulfosäure dagegen wesentlich gemäßigter. Man kann auch alkalisch vorkondensieren und dann sauer aushärten. Alkalische Katalysatoren sind Natrium- oder Kaliumhydroxyd, feinverteilt in fester Form oder in konz. wäßriger Lösung, Calciumoxyd, Bariumhydroxyd, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat oder Magnesiumcarbonat; von den basischen Katalysatoren setzt man 0,01 bis 3%. bezogen auf Harnstoff, ein. Die Verwendung basischer Katalysatoren gestattet die Umsetzung der Bishalbformale in einem Stadium, in dem sie größtenteils noch in freier Form vorliegen, in einem Medium, in dem sie von Natur aus stabiler sind.
Bei der Herstellung von Vorkondensaten ohne Katalysator benötigt man längere Kondensationszeiten und höhere Kondensationstemperaturen zwischen 90 und 1100C.
Man bringt die Kondensationskomponenten mit dem Katalysator zusammen und erhält durch Erwärmen ein Vorkondensat, das durch weitere Wärmezufuhr aushärtet. Höhere Katalysatorgaben, als für die Einleitung der Kondensation erforderlich, führen in stark exothermer Reaktion zu einem gehärteten Produkt.
Zur Erzielung eines gleichmäßigen Vorkondensates ist eine gute Bewegung des Reaktionsgemisches nötig. Meist kondensiert man in Gegenwart von Luft zu durchweg ungefärbten Stoffen. Enthält die Halbformalkomponente jedoch einen besonders bei höherer Temperatur autoxidableji Bestandteil, wie eine Stickstoffgruppierung, so arbeitet man unter Stickstoff.
Die Kondensation in Lösungsmitteln empfiehlt sich, wenn man die bei Zimmertemperatur viskosen Vorkondensate in möglichst dünner Schicht (Lackierung) auftragen und dann aushärten will. Flüssige Vorkondensate finden auch bei der Papierbeschichtung und Textilimprägnierung Anwendung. Geeignete Lösungsmittel müssen mindestens eine Komponente gut lösen und die andere begrenzt, z. B. Wasser, Alkohole, Alkohol-Wasser-Gemische, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd, Benzol. Der Zusatz von Wasser ist begrenzt, weil mehr als 35%, bezogen auf die Reaktionsmasse, eine merkliche. Dissoziation der Halbformale in Alkohol und Formaldehydhydrat bewirken, wobei dann übliche Formaldehyd-Harnstoffharze mit teilweiser Polyätherstruktur und teilweise freien Hydroxylgruppen erhalten werden, die man für weitere Umsetzungen mit Hydroxylreagenzien benutzen kann. Durch das neue Verfahren können die Eigenschaften der Polyätherharnstoffe vielfach variiert werden, je nach den Diol- oder Polyolkomponenten und je nach den Mengenverhältnissen Halbformal : Harnstoff. Halbformale mit einem geringen Paraffinkohlenwasserstoffanteil, wie Glykol, ergeben sehr harte, relativ spröde Produkte, ebenso aromatische oder sperrige cycloaliphatische Formale. Halbformale mit großem Paraffinanteil, wie Hexylenglykol-(l,6)-bisformal, ergeben weiche, elastische Stoffe, so daß man durch die Wahl der Halbformale beim Molverhältnis 1:1 Härte und Elastizität einstellen kann. Es ist aber auch umgekehrt möglich, bei gegebenem Halbformal durch Molverhältnisse von Bishalbformal zu Harnstoff zwischen 0,2:4,0 und 4,0:0,2 Härte und Elastizität zu variieren. So reagieren z. B. bei einem Molverhältnis von Bishalbformal zu Harn-
stoff von 2:1 nicht mehr alle Halbformalgruppen mit Harnstoff. Diese vernetzten bei der sauren Aushärtung unter Wasseraustritt zu Vollacetalbrücken, wodurch klare, weiche und elastische Materialien erhalten werden.
Ebenso kann man die Eigenschaften der Produkte durch gleichzeitige Kondensation von zwei oder mehreren Bis- oder Polyhalbformalen mit Harnstoff verändern, wobei die Mengenverhältnisse weitgehend schwanken können. Kombiniert man also ein »hartmachendes« Halbformal mit einem »weichmachenden« Halbformal, so erhält man bei der Kondensation mit Harnstoff ein hartes und zugleich elastisches Material.
Die 1:1-Vorkondensate aus Bis- oder Polyhalbformalen mit Harnstoff und basischen Katalysatoren sind meist klare, farblose, praktisch geruchlose, viskose Flüssigkeiten, die durch kurzfristiges Erhitzen auf 40 bis 6O0C erhalten worden sind. Sie sind in allen Verhältnissen mit polaren Lösungsmitteln wie Wasser, Alkoholen, Dimethylformamid und Dimethylsulfoxyd mischbar. Erhitzt man die Komponenten längere Zeit in Gegenwart alkalischer Katalysatoren auf 60 bis 1000C, so entstehen flüssige, viskose, bei Zimmertemperatur wachsartige bis feste Vorkondensate, die wie die bei Zimmertemperatur flüssigen Vorkondensate allein oder in Mischung mit Füllstoffen (Cellulose oder Holzmehl) in Formen gefüllt, mit sauren Katalysatoren unter Erwärmen zu festen Formkörpern ausgehärtet werden können.
Man kann den Polyätheranteil dadurch erhöhen, daß man Bis- oder Polyhalbformale im Gemisch mit Monohalbformalen einwertiger Alkohole mit Harnstoff kondensiert. Geeignete Monohalbformale leiten sich ab vom Methanol, Äthanol, n-Propanol, iso-Propanol, n-Butanol, Isobutylalkohol, tert.Butylalkohol, η-Amylalkohol, iso-Amylalkohol, n-Hexylalkohol, n-Heptanol, n-Octanol, n-Decylalkohol, Lauryl-Alkohol, Myristylalkohol, Benzylalkohol, Cyclohexanol, Diäthylenglykol - monoäthyläther, Triäthylenglykolmonoäthyläther, Triäthylenglykol - monobutyläther, Phenol, o-, m-, p-Kresol, o-, m-, p-Chlorphenol, p-Bromphenol, o-, m-, p-Nitrophenol, Guajacol, Anol, Eugenol, Saligenin, o-, m-, p-Oxyacetophenon, Salicylaldehyd und o-Cyclohexylphenol.
Zur Modifizierung geeignete Monohalbformale sind aber auch die Monohalbformale mehrwertiger Alkohole, wie Glykolmonohalbformal, Propandiol-(1,3)-halbformal, Butandiol - (1,3) - halbformal, Butandiol - (1,4) - halbformal, Glycerinmonohalbfornial, Glycerin - bishalbformal, Trimethylol - propanmonohalbformal, 2,2 - Dimethylpropandiol - (1,3)-halbormal, Cyclohexan - dimethanol - (1,4) - halbformal, Resorcin - monohalbformal; diese Stoffe eignen sich rein und als Mischprodukt aus der Umsetzung eines mehrwertigen Alkohols mit weniger Formaldehyd, als der Funktionalität des Alkohols entspricht (z. B. 1 Mol Glykol mit 1 Mol Formaldehyd). Es entstehen immer Polyätherharnstoffe, die einen höheren Verätherungsgrad bei geringerer Vorkondensation aufweisen und außerdem freie Alkoholgruppen enthalten.
Die Vorkondensate dieser Harze sind hervorragend löslich in Wasser, Alkoholen, chlorierten Kohlenwasserstoffen, Äthern, Ketonen, und können in Lösung zu Lacken ausgehärtet werden, die durch den Anteil an polaren Hydroxylgruppen besonders haftfest sind. Außerdem sind sie hervorragend verträglich mit Alkydharzen.
Die neuen reinen und modifizierten Polyätherharnstoffe eignen sich zu Gießharzen, Preßmassen, Lacken, Klebstoffen, ferner für die Papierbeschichtung und Textilimprägnierung.
Infolge ihrer Verträglichkeit mit niedermolekularen Kondensationsharzen dienen sie zum Verschneiden und Modifizieren der üblichen lufttrocknenden Lacke, der Einbrennlacke und Kunststoffe.
Die leichte Gewinnbarkeit der neuen Polyätherharnstoffe bereichert die Technik. Man hat schon vorgeschlagen, Dimethylolharnstoff mit Monoacetalen umzusetzen (USA.-Patentschrift 2 187 081), man kann aber nach diesem Verfahren nicht einfach von Harnstoff ausgehen, um hochmolekulare, härtbare Produkte zu erhalten, und bedient sich auch nicht der vorteilhafteren Halbformale.
Beispiele 1 bis 14
In einem mit Rührer, Thermometer und Außenheizung versehenen Becherglas mischt man die Bisbzw. Polyhalbformalkomponente (Tabelle 1) mit Harnstoff und dem Katalysator, wobei man letztere vorher innig vermischt und erwärmt hat, so lange und so hoch, wie das fallweise unter den Spalten Kondensationszeit und Kondensationstemperatur vermerkt ist. Man erhält feste Blöcke, bestehend aus Polyätherharnstoff, die meist nur schwer zerkleinert werden können.
Tabelle
Polykondensation von Bis- bzw. Polyhalbformalen mit Harnstoff bzw. Thioharnstoff
in Gegenwart saurer Katalysatoren
Bis- bzw. Polyhalbformalkomponente
Teile
Harnstoff
Teile
Katalysator Teile
Kondensationstemperatur
1 "C Kon-
den-
sations-
zeit
Minuten
Beschaffenheit
des Harzes
Bemerkungen
23 Glykolbishalbformal
41,6 Diglykolbishalbformal
51 Cyclohexan-1,4-dimethanolbishalbformal
15
15
15
0,1
0,1
0,1
p-Toluolsulfosäure
p-Toluolsulfosäure
p-Toluolsulfosäure
70 bis
40 bis
70 bis 80
120
70
weiß, sehr hart,
spröde
farblos, zäh,
elastisch
weiß, zäh,
elastisch,
schneidbar
Fortsetzung
Bis- bzw. Polyhalbformal Harnstoff '- Katalysator Konden- Kon Beschaffenheit Bemerkungen
komponente sations-
temperatu
den des Harzes
Nr. Teile Teile sations
zeit
Teile. 15 0,02 konz. C Minu
35 Butandiol-(1,4)- H2SO4 40 bis 135 ten farblos, zäh, bei 500C
4 bishalbformal 15 0,05 70%
HClO4
15 elastisch sprunghafter
Temperatur
anstieg auf
1100C unter
30,5 Glykolbishalb-
formal
15 0,05 konz. 40 bis 120 weiß, hart,
spröde
Ausbildung
5 30,5 Glykolbishalb- H2SO4 40 bis 120 10 weiß, hart, eines Blockes
6 formal 15 0,0001 BF3- 10 spröde
30,5 Glykolbishalb- ätherat 40 bis 120 weiß, hart, unter N2 her
7 formal 15 0,01 p-Toluol- 15 spröde gestellt, in
44,5 2-Methylpentan- sulfosäure 40 bis 140 farblos, sehr Wasser
8 diol-(2,4)-bishalb- 90 weich und löslich
formal elastisch
22,5 0,2 p-Toluol-
59,8 Triäthanolamin- sulfosäure 40 bis 130 farblos, in der
9 trishalbformal 90 Wärme zähfl.,
in der Kälte
15 0,01 p-Toluol- fest
45,6 Thiodiglykolbis- sulfosäure 40 bis 135 weiß, elastisch
10 halbformal 22,5 0,02 p-Toluol- 120
45,5 Glycerintris- sulfosäure 40 bis 120 weiß, sehr hart, bei Erreichen
11 halbformal 15 0,1 konz. 70 spröde von 300C
42,5 Resorcinbis- H2SO4 0 bis 110 orange, sehr spontane
12 halbformal 1 hart, spröde exotherme
Reaktion
15 0,05 konz.
115 Polyäthylen- H2SO4 0 bis 140 farblos,
13 glykolbishalb- 80 sehr elastisch
formal (MG 460) 19,05 0,1 konz.
35 Butandiolbis- Thio H2O 0 bis 120 weiß, weich, zäh
14 halbformal-(l,4) harn 80
stoff
Beispiele 15 bis 19
45 stoff und dem Katalysator, wobei man die letzteren vorher innig vermischt hat, und hält das Gemisch In einem mit Rührer, Thermometer und Außen- innerhalb 30 Minuten bei 60 bzw. 68° C. Es entstehen heizung versehenen Becherglas mischt man die Bis- klare viskose Flüssigkeiten, die mit sauren Kataly- bzw. Polyhalbformalkomponente (Tabelle 2) mit Harn- satoren unter Erwärmen ausgehärtet werden können.
Tabelle 2
Herstellung von Vorkondensaten aus Bis- und Trishalbformalen mit Harnstoff in Gegenwart
von basischen Katalysatoren
Nr. Bis- bzw. Polyhalbformalkomponente Harnstoff Katalysator Kondensations
temperatur
I
Kondensations
zeit '
Beschaffenheit
des Vorkondensats
Teile Teile Teile 0C Minuten 25° C
15 35,04 Butandiol-(l,4)-bishalbformal 15 0,1 NaOH 60 30
16 41,6 Diglykolbishalbformal 15 0,05 NaOH 60 30
17 45,6 Thiodiglykolbishalbformal 15 0,05 KOH 60 30 • klare viskose
18 45,5 Glycerintrishalbformal 22,5 0,05 NaOH 68 30 Flüssigkeit
19 44,5 2-Methylpentandiol-(2,4)- 15 0,1 NaOH 60 30
dihalbformal
Beispiele 20 bis 23
Die nach Beispiel 15 bis 18 (Tabelle 2) hergestellten Vorkondensate werden mit 0,1 Teilen konz. H2SO4
10
rohr in 20 bis 30 Minuten (Einzelheiten Tabelle 3) auf 40 bis 120° C gleichmäßig erwärmt. Es entstehen harte, ungefärbte, feste Körper in Gestalt von Rundstäben. Sie sind unlöslich in Wasser, Alkoholen, Aceton,
verrührt und in einem einseitig verschlossenen Glas- 5 Benzin, Benzol und chlorierten Kohlenwasserstoffen.
Tabelle 3
Aushärtung von Vorkondensaten aus Bis- oder Trishalbformalen und Harnstoff mit sauren Katalysatoren
Nr. Vorkondensat bestehend aus Katalysator für die Aushärtung Härte
temperatur
Härte
zeit
Minuten
20*) 35,04 Teilen Butandiol-(l,4)-bishalbformal und
15 Teilen Harnstoff
0,1 Teil konz. H2SO4 50 bis 120 25
21*) 41,6 Teilen Diglykolbishalbformal und
15 Teilen Harnstoff
0,1 Teil konz. H2SO4 50 bis 110 20
22**) 45,6 Teilen Thiodiglykolbishalbformal und
15 Teilen Harnstoff
0,1 Teil konz. H2SO4 40 bis 110 30
23*) 45,5 Teilen Glycerintrishalbformal und
22,5 Teilen Harnstoff
0,1 Teil konz. H2SO4 50 bis 120 30
*) Bei 60°C bereits fest werdend.
**) Bei 50"C bereits fest werdend.
Beispiele 24 bis 27
In einem mit Rührer, Thermometer und Außenheizung versehenen Becherglas gibt man das Bishalbformal zusammen mit Harnstoff, Katalysator und dem in Tabelle 4, Spalte 8 bezeichneten Lösungsmittel und erwärmt so lange und so hoch, wie das für jedes Beispiel unter den Spalten Kondensationszeit und Kondensationstemperatur vermerkt ist. Man erhält farblose, feste Gele bei Kondensationstemperaturen, die unterhalb des Siedepunktes des eingesetzten Lösungsmittels liegen. Andernfalls entweicht das Lösungsmittel (Beispiel 24 und 27) unter Hinterlassen eines festen Körpers, der als Block oder auf dünnen Blechen als Lackschicht erhalten wird.
Tabelle 4
Herstellung von Polyätherharnstoff in Lösung
Nr. Harnstoff Katalysator
p-Toluol-
sulfosäure
Kondensations
temperatur
Kondensations
zeit
Bemerkungen Lösungsmittelanteil formal 0,1 40 bis 100 90 farbloses Gel 20 Dimethylsulfoxyd
Teile Teile °C Minuten Teile 10 Wasser 0,1 40 bis 80 80 farbloses, festes Gel 20 Dimethylformamid
Bishalbformalkc )mponente: 3( 3,5 Teile Glykolbishalb Bishalbformalkomponente: 41,6 Teile Diglykolbishalbformal 0,1 40 bis 110 100 festes, zähes Material 20 eines Gemisches, bestehend
24 15 0,1 40 bis 140 120 bei 50° C fest werdend aus 12 Teilen Äthanol und
8 Teilen H2O
25 15
26 15
27 15
Beispiele 28 bis 33
In einem mit Rührer, Thermometer und Außenheizung versehenen Becherglas mischt man die umer Beispiel 28 bis 33, Tabelle 5, näher bezeichneten Halbformale einwertiger Alkohole oder die Monohalbformale mehrwertiger Alkohole für sich allein oder im
Gemisch mit Bishalbformalen mit Harnstoff und dem in Spalte 5, Tabelle 5 bezeichneten Katalysator und folgt dem in Spalte 6 und 7 angegebenen Temperatur- und Zeitverlauf. Man erhält klare, viskose Vorkondensate (Beispiel 31) oder feste, elastische Polyätherharnstoffe mit erhöhtem Äthernateil (Beispiele 28 bis 30).
809 508/341
Tabelle
Polykondensation von Halbformalen einwertiger Alkohole oder Monohalbformalen mehrwertiger Alkohole allein mit Harnstoff oder im Gemisch mit Bishalbformalen
Harnstoff
Teile
Katalysator
Teile
Kondensations Kondensations . Beschaffenheit des Harzes 40 bis 120 70 fester, weißer Block 50 bis 110 60 fester, weißer Block 50 bis 120 60 fester, weißer Block 60 bis 90 60 klare, viskose Lösung Bemer
Nr. Halbformalkon temperatur zeit
Minuten
tialbformal Halbformalkomponente: 26 Teile n-Butylhalbformal Halbformalkomponente: 23 Teile Glykolmonohalbformal Halbformalkomponente: 23 Teile Glykolmonohalbformal 50 bis 70 15 feste Subst. bei kungen: fest
werdend bei
(lponente: 23 Teile ; Glykolmono Bishalbformalkomponente: 35 Teile Butandiol-(l,4)-bis-halbformal Bishalbformalkomponente: 17,5 Teile Butandiol-(l,4)-bis-halbformal Bishalbformalkomponente: 30,5 Teile Glykolbishalbformal 0,1 NaOH Zimmertemperatur
30 0,02 konz. H2SO4 0,01 konz. H2SO4 0,02 konz. H2SO4 0,01 konz. H2SO4 60 bis 70 10 fester Block
28 85°C
0,05 p-Toluolsulfosäure
15
29 95° C
30
30 80° C
15
31 15
32
15
33
B e i s ρ i e 1 34
In einem mit Rührer, Thermometer und Außenheizung versehenen Becherglas mischt man 61,1 Teile Glykolbishalbformal, 15 Teile Harnstoff und 0,001 Teil p-Toluolsulfosäure und erwärmt in 160 Minuten stetig von 40 auf 130°C, wobei die Masse bei 12O0C fest wird. Es entsteht ein klares, weiches Polyätherharnstoffharz, das im Gegensatz zum 1:1-Kondensat (Beispiel 1) in Wasser und Dimethylformamid löslich und in Äther, Aceton, Methanol und Benzol teilweise löslich ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Polyätherharnstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein oder mehrere ein- und/oder mehrwertige Halbformale mehrwertiger Alkohole, gewünschtenfalls im Gemisch mit Halbformalen einwertiger Alkohole, mit Harnstoff und/oder Thioharnstoff in Gegenwart saurer oder basischer Katalysatoren umsetzt.
DEC33485A 1964-07-24 1964-07-24 Verfahren zur Herstellung von Polyaetherharnstoffen Pending DE1261318B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC33485A DE1261318B (de) 1964-07-24 1964-07-24 Verfahren zur Herstellung von Polyaetherharnstoffen
US471761A US3562216A (en) 1964-07-24 1965-07-13 Process of manufacture of polyether ureas and thioureas prepared by reacting hemiformals of polyvalent alcohols with urea or thiourea
FR25210A FR1449933A (fr) 1964-07-24 1965-07-20 Procédé de préparation de polyéther-urées
GB31421/65A GB1107245A (en) 1964-07-24 1965-07-23 Process for the production of polyetherureas
NL6509598A NL6509598A (de) 1964-07-24 1965-07-23
BE667361D BE667361A (de) 1964-07-24 1965-07-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC33485A DE1261318B (de) 1964-07-24 1964-07-24 Verfahren zur Herstellung von Polyaetherharnstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1261318B true DE1261318B (de) 1968-02-15

Family

ID=7020854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC33485A Pending DE1261318B (de) 1964-07-24 1964-07-24 Verfahren zur Herstellung von Polyaetherharnstoffen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3562216A (de)
BE (1) BE667361A (de)
DE (1) DE1261318B (de)
GB (1) GB1107245A (de)
NL (1) NL6509598A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2152705C3 (de) * 1971-10-22 1975-07-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von Textilausrüstungsmitteln
DE2324134C3 (de) * 1973-05-12 1981-01-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Aminoplast-Dispersionen

Also Published As

Publication number Publication date
BE667361A (de) 1965-11-16
US3562216A (en) 1971-02-09
GB1107245A (en) 1968-03-27
NL6509598A (de) 1966-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643163C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschäumen
DE1720222B2 (de) Bindemittelmischung und ihre verwendung zum herstellen von giessereikernen und -formen
DE2535869A1 (de) Stabile phenolharzresole
EP0526804A1 (de) Melaminharz-Prepregs und Melaminharz-Laminate auf Basis modifizierter Melaminharze
US2471631A (en) Furfuryl alcohol-phenol aldehyde resinous products and method of making the same
DE1949759A1 (de) Verwendung von modifizierten Harzen als Bindemittel fuer mineralische Stoffe
EP0157023B1 (de) Bindemittel auf Basis Furfurylalkohol, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE1495369A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethermelaminen
DE1261318B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaetherharnstoffen
DE2818287A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenol- formaldehyd-schaeumen
DE2658015A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fluessigen harzes
EP0146499A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumstoffen
US3306861A (en) Process for producing ureaformaldehyde foams
US3043804A (en) Curing promoter for furane resins
DE1669795C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumkörpern
EP0290551B1 (de) Kalthärtendes formstoff-bindemittel und dessen verwendung
DE2264287C2 (de) Verfahren zur Herstellung und/oder Härtung von Polykondensationsharzen
DE1569094A1 (de) Weichgemachte Polyvinylalkoholharzgemische
DE2953349A1 (de) Haertbare organische zusammensetzung und verfahren zum schaeumen unter verwendung dieser haertbaren zusammensetzungen
DE2625811A1 (de) Verschaeumbare kunststoffmasse
DE2738417A1 (de) Saeuremittel und verfahren zu seiner herstellung
US2830971A (en) Artificial resin from furfuryl alcohol, formaldehyde, and boric acid, and process ofmaking the same
DE1569023C3 (de) Bindemittel für das Hot-Box-Verfahren
DE1769243C2 (de) Verfahren zum Stabilisieren von PoIyacetalen
DE2657325A1 (de) Phenolharzmasse fuer spritzgussverfahren