DE2324097B2 - Abdichtungsbahn fuer bauwerke und verfahren zum beheben von schadstellen in einer solchen bahn - Google Patents

Abdichtungsbahn fuer bauwerke und verfahren zum beheben von schadstellen in einer solchen bahn

Info

Publication number
DE2324097B2
DE2324097B2 DE19732324097 DE2324097A DE2324097B2 DE 2324097 B2 DE2324097 B2 DE 2324097B2 DE 19732324097 DE19732324097 DE 19732324097 DE 2324097 A DE2324097 A DE 2324097A DE 2324097 B2 DE2324097 B2 DE 2324097B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
membrane
cavity
connection
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732324097
Other languages
English (en)
Other versions
DE2324097A1 (de
DE2324097C3 (de
Inventor
Peter Samen Zwicky (Schweiz)
Original Assignee
Kunststoff AG Samen, Samen (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kunststoff AG Samen, Samen (Schweiz) filed Critical Kunststoff AG Samen, Samen (Schweiz)
Publication of DE2324097A1 publication Critical patent/DE2324097A1/de
Publication of DE2324097B2 publication Critical patent/DE2324097B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2324097C3 publication Critical patent/DE2324097C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

25
Die Erfindung betrifft eine Abdichtungsbahn für Bauwerke mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen, und ein Verfahren zum Beheben von Schadstellen in einer solchen Abdichtungsbahn.
Seit Jahren bildet die Abdichtung gegen drückende und nichtdrückende Wasser im Hoch- und Tiefbau ungelöste Probleme. Die Anwendung von Folien stößt insofern auf Schwierigkeiten, weil die relativ dünnen Dichtungsschichten (2 bis 3 Millimeter) durch nachfolgende Maurerarbeiten, z. B. Aufbringen von Schutzmörtel oder Betonieren einer Bodenplatte oder von Wänden, häufig beschädigt werden. Dann werden die Folien undicht und verlieren ihre Funktion.
Wird eine derartige Beschädigung vor dem Aufbringen nachfolgender Schichten festgestellt, kann sie relativ einfach repariert werden, z. B. mittels Überschweißen der Leckstelle mit einem Folienstück. Ist *5 aber einmal die nachfolgende Schicht, z. B. eine Schutzmörtelschicht oder eine Betonschicht, eingebracht, können Beschädigungen weder ermittelt noch auf einfache Weise repariert werden.
Aus der DT-AS 12 60 747 ist eine Folienhaut für die so Abdichtung von Bauwerken, insbesondere Tunnelbauwerken, bekannt, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie aus zwei lose aufeinanderliegenden Folienlagen besteht, die an den Nahtstellen zur Bildung schottenartiger Abschnitte dicht miteinander verbunden sind, und daß die freiliegende Folienlage im Bereich eines jeden der schottenartigen Abschnitte mit mindestens einem abgedichteten LeitungsanschluB versehen ist. Die bekannte Folienhaut besitzt den Nachteil, daß die beiden Folienlagen bei der Verarbeitung aneinanderhaften und so ein einwandfreies Erkennen und Beseitigen von Schadstellen unmöglich gemacht wird. Das Einpressen von Dichtungsmitteln erfolgt bei Verwendung der bekannten Folienhaut darüber hinaus zwischen Doppelfolie und Untergrund.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Abdichtungsbahn aus einer Doppelfolie zu schaffen, bei der das Aneinanderhaften der beiden Folienlagen
vermieden wird.
Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die technische Lehre vermittelt, daß die als Grundfolie dienende Folienlage mit rasterartig angeordneten Erhebungen ausgestattet ist, wodurch in jedem Falle ein vollflächiges Anhaften der Folienlagen vermieden wird.
Einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung zufolge weist jeder in der Abdichtungsbahn gebildete Hohlraum eine mit einem Entlüftungs- bzw. Entwässerungsstutzen und eine mit einem Saug- bzw. Druckstutzen versehene Anschlußöffnung auf. Zum Beheben von Schadstellen in der Abdichtungsbahn wird ein Dichtungsmittel über die Saug- bzw. Druckstutzen in die Hohlräume eingebracht.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert.
Es zeigt in rein schematischer Darstellung
F i g. 1 einen Ausschnitt aus einem abgedichteten Bauwerk,
F i g. 2 den Ausschnitt gemäß F i g. 1 nach dem Feststellen einer Leckstelle und nach dem Einbringen der Dichtungsmasse zum Dichten der Leckstelle.
Ein abzudichtendes Bauwerk, von welchem in den F i g. 1 und 2 ein Ausschnitt 1 ersichtlich ist, ist mittels einer Grundfolie 3 abgedeckt. Diese Grundfolie ist mit einem Raster versehen, von welchem in einer Richtung laufende Erhebungen 5, die von Quernuten unterbrochen sind, dargestellt sind. Auf diese Weise bildet sich ein zusammenhängendes Kanalsystem, von welchem Längskanäle 7 in den F i g. 1 und 2 ersichtlich sind. Über der Grundfolie 3 liegt eine Deckfolie 9, welche sich auf den Erhebungen 5 abstützt. Die beiden Folien sind durch Schweißverbindungen derart miteinander verbunden, daß in sich geschlossene, normalerweise viereckige, z. B. quadratische, sehr flache Hohlräume 13 gebildet werden. Auf der Deckfolie 9 befestigt, führt ein entsprechender Saug- und Druckstutzen 15 durch eine Anschlußöffnung 16 in der Deckfolie 9 ins Innere des Hohlraumes 13. Es ist ferner ein Entlüftungs- und Entwässerungsstutzen 17 auf der Deckfoüe 9 angebracht, der ebenfalls über eine öffnung 19 in der Deckfoüe 9 mit dem Hohlraum 13 verbunden ist Jeder auf diese Weise gebildete Hohlraum weist somit einen nach außen führenden Saug- und Druckstutzen 15 und einen ebensolchen Entlüftungs- und Entwässerungsstutzen 17 auf. In F i g. 1 ist zum Zwecke der Dichtheitskontrolle eine Vakuumpumpe 20 mit einer Anschlußleitung 21 zum Saug- und Druckstutzen 15 dargestellt, wobei ein Kontroll Vacumeter 23 den im Hohlraum 13 herrschenden Unterdruck anzeigt Die Folien 3 und 9 sind mittels zweier Anschlußwände 25 und 26, z. B. aus Mörtel, Beton, Erde od. dgl. bedeckt
Wenn nun das ganze Bauwerk erstellt ist und die entsprechenden Teile erhärtet sind, so wird, wie in F i g. 1 dargestellt, die Vakuumpumpe 20 angeschlossen, der Hohlraum 13 evakuiert und nach Erreichen eines gewissen Vakuums im Hohlraum die Anschlußleitung 21 geschlossen, so daß am Vacumeter 23 ersichtlich ist, ob das Vakuum im Hohlraum 13 bestehen bleibt oder, infolge eines Lecks, mehr oder weniger schnell verschwindet.
Auf diese Weise ist es möglich, jeden Hohlraum 13 einzeln zu überprüfen und dessen Dichtheit bzw. Undichtheit festzustellen.
Als Folien werden vorzugsweise Kunststoffolien verwendet, welche auch durch entsprechendes Kleben durch in sich geschlossene Hohlräume aufgeteilt werden
können.
Wenn sich nun an einem der Hohlräume 13 eine Undichtheit zeigt, so kann diese dadurch behoben werden, daß man, wie in F i g. 2 dargestellt, am Saug- und Druckstutzen 15 eine Druckpumpe 30 anschließt, die mit einem Behälter 32, welcher die Dichtungsmasse aufnimmt verbunden ist Von der Pumpe 30 führt eine Druckleitung 34 zum Druckstutzen 15. In F i g. 2 ist ferner eine Durchrißstelle 36, z. B. bedingt durch eine mechanische Beschädigung der beiden Folien ersieht- ι ο Hch. Es wird nun mittels der Druckpumpe 30 die Dichtungsmasse 38, beispielsweise ein Zweikomponentenkleber, aus dem Behälter 32 angesaugt und durch die Druckleitung 34 und den Druckstutzen 15 in den Hohlraum 13 eingepumpt, wobei der Entlüftungsstutzen 17 eine Entlüftung sicherstellt, gegebenenfalls eine Entwässerung, so daß die Dichtungsmasse 38 tatsächlich überall in den Hohlraum 13 eindringen kann und sich in den Kanälen verteilt Die Dichtungsmasse 38 erreicht damit auch die Durchrißstellen 36 und füllt diese mit einem Dichtungszapfen 41 aus, wobei sich gegebenenfalls in der Abschlußwand 25 je nach deren Material eine Art Pilz 42 bilden kann.
Voraussetzung, daß die Dichtung der Durchrißstelle 36 einwandfrei ist, ist natürlich ein einwandfreies Binden der Kunststoffolie mit der Dichtungsmasse, welche im übrigen dauerelastische Eigenschaften aufweisen muß, um bei Folienbewegungen ein Reißen auszuschließen.
Nach dem Abdichtungsvorgang und dem Erhärten kann erneut eine Vakuumprobe vorgenommen werden, um festzustellen, ob der Abdichtungsvorgang erfolgreich war.
Dieses Abdichten ist auch materialmäßig nicht aufwendig, da die Höhe der Hohlräume 13 bzw. der Kanäle nur etwa 0,5 mm beträgt, so daß auf eine abschnittsweise prüfbare Fläche von z. B. 50 m2 also nur ungefähr 25 Liter dieser Dichtungsmasse 38 zu injizieren sind. Zudem wird dieses Injizieren ja nur in denjenigen Hohlräumen vorgenommen, bei welchen die Dichtungsprobe positiv verläuft.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Abdichtungsbahn für Bauwerke, bestehend aus einer Doppelfolie aus zwei lose aufeinai iegenden Folienlagen, die miteinander derart - rounder. sind, daß sie in sich geschlossene, luftdichte Hohlräume bilden, wobei jeder Hohlraum mindestens eine mit einer Anschlußleitung versehene Anschlußöffnung in der als Deckfoüe dienenden Folienlage aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die als Grundfolie (3) dienende Folienlage mit rasterartig angeordneten Erhebungen (5) ausgestattet ist
2. Abdichtungsbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hohlraum (13) eine mit |5 einem Entlüftungs- bzw. Entwässerungsstutzen (17) und eine mit einem Saug- bzw. Druckstutzen (15) versehene Anschlußöffnung aufweist.
3. Verfahren zum Beheben von Schadstellen in einer Abdichtungsbahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dichtungsmittel über die Saug- bzw. Druckstutzen in die Hohlräume eingebracht wird.
DE19732324097 1972-07-25 1973-05-12 Abdichtungsbahn für B auwerke und Verfahren zum Beheben von Schadstellen in einer solchen Bahn Expired DE2324097C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1109972A CH554460A (de) 1972-07-25 1972-07-25 Abdichtung von bauwerken, behaeltern oder terrain gegen wasser sowie verfahren zu deren herstellung.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2324097A1 DE2324097A1 (de) 1974-02-14
DE2324097B2 true DE2324097B2 (de) 1977-12-08
DE2324097C3 DE2324097C3 (de) 1978-08-03

Family

ID=4370040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732324097 Expired DE2324097C3 (de) 1972-07-25 1973-05-12 Abdichtungsbahn für B auwerke und Verfahren zum Beheben von Schadstellen in einer solchen Bahn

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT326881B (de)
CH (1) CH554460A (de)
DE (1) DE2324097C3 (de)
FR (1) FR2193915B1 (de)
IT (1) IT1017520B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089772A1 (de) * 1982-03-08 1983-09-28 C & M McNALLY ENGINEERING INC. Wasserdurchlässiges Ausbauelement für Tunnels
DE4217727A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-02 Gruber Alois Agru Gmbh Bauwerkabdichtungssystem aus thermoplastischem Kunststoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE4410648A1 (de) * 1994-03-26 1995-09-28 Huels Troisdorf Kunststoffdichtungsbahn mit Oberflächenprofilierung
DE19832344A1 (de) * 1998-07-19 2000-02-03 Sander Karl Heinz Gmbh & Co Kg Tragende Betonteile
DE102004005375B4 (de) * 2004-02-03 2008-07-10 Köhler Bedachungen GmbH Verfahren zur Herstellung dichter Schichten und dichte Schicht

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1572696A (en) * 1975-11-22 1980-07-30 Vredestein Nv Injection-sealable water-stop and method of installing same
DE2921250C2 (de) * 1979-05-25 1983-01-13 Willibald Johann 7060 Schorndorf Luber Verfahren zum Ermitteln von Schäden an einer Abdichtung
EP0028659B1 (de) * 1979-11-08 1983-06-08 Ruhrkohle Aktiengesellschaft Leckanzeige und Leckvorrichtung
DE3317984C2 (de) * 1983-05-18 1986-11-06 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Mehrlagige Abdichtungsbahn gegen Druck- oder Sickerwasser für Bauwerke unter der Erde, insbesondere Tunnel o.dgl.
DE3600374A1 (de) * 1986-01-09 1987-07-23 Gerd Neumann Vorrichtung zur frueherkennung und eingrenzung von wasserschaeden durch kondensatbildung und leckagen an einem flachdach
DE8631930U1 (de) * 1986-11-28 1987-07-02 Moegel, Helmut, 7000 Stuttgart, De
US7565779B2 (en) * 2005-02-25 2009-07-28 W. R. Grace & Co.-Conn. Device for in-situ barrier
US7584581B2 (en) 2005-02-25 2009-09-08 Brian Iske Device for post-installation in-situ barrier creation and method of use thereof
DE102014016290A1 (de) * 2014-11-05 2016-05-12 Hendrik Schälicke Dichtungsprüfung von Tunneln
WO2018209063A1 (en) 2017-05-10 2018-11-15 Gcp Applied Technologies Inc. In-situ barrier device with internal injection conduit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3481087A (en) * 1968-02-05 1969-12-02 Robert M Stafford Weatherproofing system and envelope panel therefor
CH484798A (de) * 1969-06-24 1970-01-31 Ironflex Ag Flüssigkeitsbehälter
CH514036A (de) * 1970-06-12 1971-10-15 Heierli Werner Tunnelbauverfahren
DE2100425C3 (de) * 1971-01-07 1973-11-08 Clemens Guenter 5870 Hemer Nolte Verfahren zur einmaligen Abdich tung von undichten, doppelwandigen, in die Erde verlegten Oeltanks od dgl

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089772A1 (de) * 1982-03-08 1983-09-28 C & M McNALLY ENGINEERING INC. Wasserdurchlässiges Ausbauelement für Tunnels
DE4217727A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-02 Gruber Alois Agru Gmbh Bauwerkabdichtungssystem aus thermoplastischem Kunststoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE4410648A1 (de) * 1994-03-26 1995-09-28 Huels Troisdorf Kunststoffdichtungsbahn mit Oberflächenprofilierung
DE4410648C2 (de) * 1994-03-26 2001-03-01 Naue Fasertechnik Kunststoffdichtungsbahn mit Oberflächenprofilierung
DE19832344A1 (de) * 1998-07-19 2000-02-03 Sander Karl Heinz Gmbh & Co Kg Tragende Betonteile
DE102004005375B4 (de) * 2004-02-03 2008-07-10 Köhler Bedachungen GmbH Verfahren zur Herstellung dichter Schichten und dichte Schicht

Also Published As

Publication number Publication date
FR2193915B1 (de) 1976-04-30
DE2324097A1 (de) 1974-02-14
FR2193915A1 (de) 1974-02-22
DE2324097C3 (de) 1978-08-03
ATA452973A (de) 1975-03-15
CH554460A (de) 1974-09-30
AT326881B (de) 1976-01-12
IT1017520B (it) 1977-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324097C3 (de) Abdichtungsbahn für B auwerke und Verfahren zum Beheben von Schadstellen in einer solchen Bahn
DE2354437C2 (de)
DE2348117C3 (de) Kunststoffprofilschiene zur Dichtung von Fugen zwischen Schalungsteilen
DE102011117555A1 (de) Verfahren für mehrstufiges Fugenschutzsystem für Wandelemente aus Betonfertigteilen
DE3436735A1 (de) Steckverbindung fuer flaechenhafte sperrschichten
DE3038524A1 (de) Fugenband zur abdichtung von bauwerkteilen
DE2248196A1 (de) Bauteile und verfahren zur herstellung von fugen mit reparierbarem oder austauschbarem fugenverschluss
DE2722978A1 (de) Dichtung fuer spundbohlenschloesser
DE2140250A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdichten der wasserbeaufschlagten fugen zwischen wandbildenden elementen, insbesondere der schlossfugen von spundwaenden
DE3608950A1 (de) Fluessigkeitsdichte und diffusionsdichte auskleidung von behaeltern
AT333000B (de) Verfahren zum feststellen und beheben allfalliger leckstellen in der abdichtung einer bauwerkswand
DE10360940B4 (de) Bodenschwelle
DE102014016290A1 (de) Dichtungsprüfung von Tunneln
DE7233225U (de) Fugendichtung für Bauelemente
DE102015112591A1 (de) Dichtungsbahn, Verfahren zur Herstellung derselben und Verfahren zur Herstellung von gegen Wasser abgedichteten Oberflächen aus Materialien auf Zementbasis
DE2126537C3 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Bauwerksfugen
DE3540589A1 (de) Verbindungselemente fuer schlitzwaende
DE2051607C3 (de) Mehrschichtiger Belag zum Abdichten von Rohdecken im Hoch-, Tief- und Ingenieurbau sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1260747B (de) Folienhaut fuer die Abdichtung von Bauwerken, insbesondere Tunnelbauwerken
CH529269A (de) Fugenband
DE3430791A1 (de) Verfahren zum verbinden von folienabschnitten in schlitzwandartigen dichtwaenden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102016119344A1 (de) Fugenabdichtungssystem und Verfahren zur Hestellung eines Fugenabdichtungssystems
DE102004004408A1 (de) Dämmelement für Bauwerke
EP1283309A1 (de) Dichtung für eine Fuge zwischen zwei Betonteilen
EP3078921A1 (de) Verfahren und werkzeug zum einbringen eines kleb- und/oder dichtstoffes in eine fuge zwischen einem rahmen und einem vom rahmen umfassten flachelement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)