DE2323921A1 - Keramischer, dielektrischer oder isolierender koerper - Google Patents
Keramischer, dielektrischer oder isolierender koerperInfo
- Publication number
- DE2323921A1 DE2323921A1 DE2323921A DE2323921A DE2323921A1 DE 2323921 A1 DE2323921 A1 DE 2323921A1 DE 2323921 A DE2323921 A DE 2323921A DE 2323921 A DE2323921 A DE 2323921A DE 2323921 A1 DE2323921 A1 DE 2323921A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ceramic
- layers
- open
- pored
- dielectric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title claims description 93
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 71
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 64
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 64
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 38
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 25
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 22
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 21
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 19
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 17
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 12
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 11
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 40
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 description 14
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 12
- 239000003985 ceramic capacitor Substances 0.000 description 11
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 9
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 9
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 9
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 8
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 7
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 6
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 6
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 239000002003 electrode paste Substances 0.000 description 5
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 5
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 4
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N barium titanate Chemical compound [Ba+2].[Ba+2].[O-][Ti]([O-])([O-])[O-] JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 4
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 4
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 4
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 3
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 3
- 229910002113 barium titanate Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 3
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IRIAEXORFWYRCZ-UHFFFAOYSA-N Butylbenzyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 IRIAEXORFWYRCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L barium carbonate Chemical compound [Ba+2].[O-]C([O-])=O AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- GXUARMXARIJAFV-UHFFFAOYSA-L barium oxalate Chemical compound [Ba+2].[O-]C(=O)C([O-])=O GXUARMXARIJAFV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229940094800 barium oxalate Drugs 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 2
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 2
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- SWELZOZIOHGSPA-UHFFFAOYSA-N palladium silver Chemical compound [Pd].[Ag] SWELZOZIOHGSPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010665 pine oil Substances 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 2
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910015902 Bi 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000807 Ga alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 240000000018 Gnetum gnemon Species 0.000 description 1
- 101100338513 Mus musculus Hdac9 gene Proteins 0.000 description 1
- 241001275902 Parabramis pekinensis Species 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100338514 Xenopus laevis hdac9 gene Proteins 0.000 description 1
- MUBKMWFYVHYZAI-UHFFFAOYSA-N [Al].[Cu].[Zn] Chemical compound [Al].[Cu].[Zn] MUBKMWFYVHYZAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOIHABYNKOEWFG-UHFFFAOYSA-N [Sr].[Ba] Chemical compound [Sr].[Ba] WOIHABYNKOEWFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000416 bismuth oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005388 borosilicate glass Substances 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- TYIXMATWDRGMPF-UHFFFAOYSA-N dibismuth;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Bi+3].[Bi+3] TYIXMATWDRGMPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 210000000887 face Anatomy 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/30—Stacked capacitors
- H01G4/302—Stacked capacitors obtained by injection of metal in cavities formed in a ceramic body
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/10—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
- H05K3/101—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by casting or moulding of conductive material
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/46—Manufacturing multilayer circuits
- H05K3/4611—Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
- H05K3/4626—Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards characterised by the insulating layers or materials
- H05K3/4629—Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards characterised by the insulating layers or materials laminating inorganic sheets comprising printed circuits, e.g. green ceramic sheets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Ceramic Capacitors (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
- Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
Description
Keramischer, dielektrischer oder isolierender Körper
Die Erfindung "betrifft einen keramischen, dielektrischen oder
isolierenden Körper und die Herstellung von Elektroden und/oder Leitern bei derartigen Körpern, insbesondere die Herstellung
derartiger Elektroden und/oder Leiter mit Hilfe eines Verfahrens, bei dem die Notwendigkeit eines Brennens der Elektroden und/oder
Leiter zugleich mit den keramischen Körpern, denen sie zugeordnet sind, entfällt. Beispiele für Produkte, die nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden können, sind monolithische Kondensatoren und Mehrlagen-Schaltanordnungen, wie
sie für integrierte ^bridschaltungen verwendet werden.
Keramische Kondensatoren sind jahrelang verwendet worden und haben für viele Zwecke Papier, Glimmer und andere Kondensatorarten
wegen der relativ hohen Dielektrizitätskonstante von Bariumtitanat und bestimmten anderen, verfügbaren keramischen
Materialien ersetzt. Das hat die Herstellung von KIeinstkörpern
mit hoher Kapazität ermöglicht. Schnellpreßverfahren sind zur Verringerung der Produktionskosten entwickelt worden. Es besteht
jedoch weiterhin nachfrage nach noch höheren Kapazitäten in sehr
309886/1065
kleinen Körpern. Um dieser Forderung nachzukommen, hat man mehrlagige,
monolithische Keramikkondensatoren hergestellt.
Während für die Herstellung von solchen monolithischen keramischen
Kondensatoren viele verschiedene Verfahren verwandt worden sind, wird bei einem typischen Verfahren ein Schaber benutzt, um
auf eine glatte, nicht poröse Oberfläche eine dünne Schicht aus einer geeigneten keramischen dielektrischen Mischung, die mit
einer Lösung eines organischen Bindemittels gemischt ist, aufzubringen. Nachdem die Schicht getrocknet ist, kann die entstandene
Platte in kleine, rechteckige Stücke geschnitten werden, auf die eine elektrodenbildende Paste aus einem Edelmetall, wie Platin
oder Palladium, durch ein Seiden-Siebdruckverfahren derart aufgebracht
wird, daß an drei Seiten des Metallüberzugs ein Rand frei bleibt, die Elektrodenpaste sich aber bis zu einer Kante
der kleinen Platte erstreckt. Eine Vielzahl von Platten mit der auf ihnen befindlichen Elektrodenpaste wird dann wechselweise mit
Platten, bei denen sich die Elektrodenpaste bis zu den gegenüberliegenden Kanten erstreckt, übereinandergestapelt. Der Plattenstapel
wird dann verfestigt und erhitzt, damit die organischen Bindemittel aus der Platte und der die Elektroden bildenden
Paste ausgetrieben oder zersetzt werden und die dielektrische Mischung zu einem einheitlichen Körper gesintert v/ird, der
Elektroden aufweist, die wechselweise an jedem Ende freiliegen, so daß diejenigen, die an jedem Ende freiliegen, elektrisch durch
das Metalisieren der Enden des Körpers miteinander verbunden werden können. Auf diese Weise v/ird ein Kondensator hergestellt,
der eine kleine oder große Anzahl (üblicherweise 50 oder neh'r)
von sehr dünnen (vielfach 0,05 mn oder dünner) keramischen,
dielektrischen Schichten aufweisen kann. Derartige Kondensatoren weisen eine sehr hohe Kapazitätsdichte auf und ermöglichen so die
Verwendung von äußerst kleinen Einheiten in zahlreichen Schaltungen.
Aus den vorangehenden Ausführungen geht hervor, daß die Herstellung
von monolithischen keramischen Kondensatoren beträchtliche Unkosten mit sich bringt, da es notwendig ist, Edelmetallelektroden
zu verwenden. Silberelektroden, wie sie gewöhnlich bei ande-
309886/ 1065
ren keramischen Kondensatoren verwandt werden, sind im allgemeinen
deshalb ungeeignet, weil ein Brennen bei hoher Temperatur nach dem Aufbringen der Elektroden erforderlich ist.
Die Erfindung ist daher darauf gerichtet, ein Verfahren anzugeben,
bei dem die Kosten für monolithische, keramische Kondensatoren durch Vermeidung der Verwendung von Edelmetallelektroden
verringert v/erden können. Es sollen keramische Gegenstände hergestellt werden, die leitende Bereiche aufweisen, wobei ein
Brennen des leitenden Materials zugleich mit dem keramischen Gegenstand nicht erforderlich ist. Ferner soll eine Mehrlagen-Schaltanordnung
für integrierte Hybridschaltungen hergestellt werden, bei der Leiter zum Anschließen von Bauteilen in verschiedenen
Ebenen einer keramischen Substratfläche oder Matrix vorgesehen sind.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß ein gesinterter,
monolithischer, keramischer Körper hergestellt wird, der eine Anzahl von dünnen Schichten umfaßt. Die Schichten sind
Schichten zweier Typen. Die Schichten des einen Typs sind dicht und undurchlässig und bestehen aus keramischem dielektrischem
Material mit einer relativ hohen Dielektrizitätskonstante. Die Schichten des anderen Typs bestehen aus keramischem Material mit
einer offenen Struktur, die sich durch miteinander verbundene Hohlräume auszeichnet. Schichten des einen Typs wechseln mit
Schichten des anderen Typs über die Dicke des Körpers ab. Diese Struktur kann erzielt werden, indem zwischen Platten au3 einer
pulverisierten keramischen dielektrischen Mischung, die vorläufig durch ein Bindemittel gebunden ist, eine Einlage aus einen vorläufig
gebundenen, pulverisierten, keramischen Material eingebracht wird, das beim Brennen die gewünschte Porenstruktur liefert,
und indem eine Anzahl derartiger Platten mit zwischen den Platten liegenden Einlagen verbunden und die verbundene Anordnung
zum Sintern gebrannt wird. Derartige Einlagen können in situ hergestellt werden, beispielsweise durch Siebdruck oder Aufstreichen,
oder können durch vorgeformte Blätter oder Folien gebildet werden·
Jede zweite dieser offenporigen Schichten erstreckt sich zu einem Paar von unterschiedlichen Kantenbereichen des gesinterten
309886/ 1065
Körpers. Da jedoch, die Einlagerungen des zweitgenannten keramischen
Materials, und damit die offenporigen Schichten, der Fläche nach kleiner als die dichten dielektrischen Schichten sind, "bestehen
die anderen Kantenbereiche des gebrannten Körpers -und
dessen Inneres unmittelbar angrenzend an die letztgenannten Bereiche ausschließlich aus dem dielektrischen Material.
Fach dem Sintern durch Brennen werden die monolithischen keramischen Körper zu einem Kondensator weiterverarbeiten indem ein
geschmolzenes Metall in die offenporigen Schichten .innerhalb des
Körpers zur Bildung von inneren Elektroden eingeleitet werden. Unter "offenporig" wird in diesem Zusammenhang ein Körper oder
ein Körperbereich verstanden, der ausreichende Poren genügender Größe und innerer Verbindung zwischen den Poren aufweist, um in
den meisten Fällen den Eintritt des geschmolzenen Metalls bei
rs
mäßigem Druck, das heißt 35 kg/cm oder weniger, zu gestatten.
Das geschmolzene Material kann in eine derartige Schicht eingebracht
werden, bevor die Endelektroden auf die Stirnflächen des Körpers mit freiliegenden inneren.Elektroden und Stirnelektroden
auf herkömmliche oder gewünschte Art aufgebracht werden. Alternativ kann eine durchlässige Grenzschicht,die eine Stirnelektrode
sein kann, auf jede dieser Stirnflächen aufgebracht werden, bevor das geschmolzene Material in die offenporige Schicht des Körpers
eingeleitet wird, und das Metall kann sodann dmrch die durchlässige
Grenzschicht in das Innere der offenporigen Schicht eingepreßt werden. Wenn diese Grenzschichten nicht Stirnelektroden sind,
können derartige Elektroden aufgebracht v/erden, nachdem, wenn notwendig oder gewünscht, alle Seile der Grenzschichten entfernt
sind. In jedem Falle wird durch die Erfindung ein einfaches, relativ billiges und wirksames Verfahren zur Herstellung von
monolithischen Kondensatoren mit einer sehr hohen Volumenkapazität geschaffen, das keine inneren Edelmetallelektroden und kein
gleichzeitiges Brennen von Metall und Keramik erforderlich macht.
Ein sehr ähnliches Verfahren kann zur Herstellung von Mehrlagen-Schaltanordnungen
verwendet werden. Beispielsweise werden dünne Platten aus pulverisiertem keramischem Isolationsmaterial, das
309886/10 6 5
vorläufig mit einem flüchtigen Bindemittel gebunden ist, durch ein geeignetes Verfahren wie Drucken mit der gewünschten Form
von Linien, Polstern und dergleichen aus einer keramischen Mischung (die im folgenden Pseudoleiter genannt wird) versehen,
wobei heim Brennen eine offenporige Struktur mit untereinander verbundenen Poren entsteht, wie es hei den oben beschriebenen
Körpern der Fall ist. Die Platten werden dann gestapelt, verdichtet und gebrannt, so daß gesinterte Körper mit vorbestimmten
offenporigen Bereichen entsprechend den verwendeten Formen oder Mustern des Pseudoleiters entstehen, die sodann mit einem geschmolzenen
Metall zur Schaffung von Leitern anstelle der Pseudoleiter imprägniert werden.
Der Ausdruck "Metall" umfaßt im vorliegenden Zusammenhang nicht nur reine oder im wesentlichen reine Metalle, sondern sämtliche
Legierungen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen
unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung.
Fig. 1 ist ein vergrößerter Schnitt eines fertigen erfindungsgemäßen
monolithischen, keramischen Kondensators;
Fig. 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 2-2 der Fig. 1;
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf eine gebundene Platte aus einer keramischen, dielektrischen Mischung mit auf dieser in einem
Muster abgelagerten keramischen Mischung zur Bildung einer offenporigen Schicht;
Fig. 4 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht von zwei Platten aus einer gebundenen, keramischen, dielektrischen
Mischung, wobei jede Platte einen Bereich aufweist, der mit einer keramischen Mischung zur Bildung einer offenporigen Schicht bedeckt
ist;
Fig. 5 zeigt einen v/eiteren vergrößerten Detailschnitt des Iceramischen Körpers der vorliegenden Erfindung nach dem Zusammensetzen
und Sintern einer Anzahl von Platten gemäß Fig. 4;
309886/1065
Pig. 6 zeigt einen vergrößerten Scnnitt einer mehrlagigen,
keramischen Schaltanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Pig· 7 ist eine vergrößerte Explosionsdarstellung zur Veranschaulichung
der verschiedenen keramischen Platten zur Bildung der Anordnung der Pig. 6 mit aufgebrachten Pseudoleitern;
Pig. 8 ist ein vergrößerter Teilschnitt ähnlich Pig. 5 und zeigt eine abgewandelte Porm des erfindungsgemäßen keramischen
Körpers.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen monolithischen, keramischen Kondensators läuft im einzelnen wie
folgt ab: Ein geeignetes, fein verteiltes, keramisches, dielektrisches Material wird zu einem dünnen PiIm mit Hilfe eines geeigneten,
durch Wärme zu beseitigenden Pilmbindemittels ausgebildet.
Nach dem Trocknen wird der PiIm in dünne Platten geeigneter Größe geschnitten. Auf diese Platten wird dann eine dünne Schicht,
ein PiIm oder Überzug in einem gewünschten Muster aus einer geeigneten
Paste oder dergleichen aufgebracht, die ein flüchtiges oder durch Wärme zu entfernendes Bindemittel und eine pulverisierte,
keramische Mischung enthält, die beim Brennen bei Sintertemperatur nicht dicht und kompakt wird, sondern eine offenporige Struktur erlangt, das heißt eine Struktur, bei der ein
wesentlicher Teil des Volumens aus miteinander verbundenen Poren besteht. Eine Anzahl von dex-art überzogenen keramischen Platten
wird gestapelt, zu einem Block verfestigt und in kleinere Blöcke oder Teile zerschnitten. Diese kleineren Blöcke werden zur Entfernung
des filmbildenden, vorläufig bindenden Bindemittels erwärmt· und sodann in Luft auf eine höhere Temperatur gebracht,
so daß kleine, zusammenhängende, gesinterte Körper mit dichten, keramischen, dielektrischen Schichten entstehen, die mit offenporigen Schichten v/echseln. In jedem der kleinen Blöcke oder Teile
erstrecken sich die porösen Schichten zu einer Außenkante, so daß sie erfindungsgemäß nit einem leitenden Material wie
Metall oder einer Legierung imprägniert oder getränkt v/erden können.
Durch geeignete Imprägnierung entsteht eine Struktur, in der Schichten aus dielektrischem Material und Metall einander .
abwechseln und die, wenn Stirn- oder Endelektroden an jedem Ende zum elektrischen Verbinden der diesen gegenüber freiliegenden
309886/1065
Metallschichten vorgesehen werden, einen monolithischen Kondensator
bilden.
Die Zeichnungen zeigen einen derartigen Aufbau. Pig. 1 und 2 veranschaulichen in vergrößerter, übertriebener Darstellung einen
monolithischen Kondensator 11 mit dünnen Schichten 13 aus dielektrischem Material und mit dünneren Schichten 15 aus leitendem
Material, wie einem Metall oder einer Legierung zwischen den Schichten 13. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, sind die Schichten
15 derart ausgebildet, daß sie sich jeweils abwechselnd zu den entgegengesetzten Stirnflächen des Kondensators erstrecken und
dort elektrisch durch Metallisierung der Enden in einer geeigneten Weise zur Schaffung der End- oder Stirnelektroden 17 und 19
verbunden sind. Dort, wo sich kein leitendes Material befindet, stehen die dielektrischen Schichten 13 miteinander in Verbindung,
wie es bei 21 gezeigt ist.
In Fig. 3 ist ein Film oder eine Platte 25 aus zeitweilig gebundenem
dielektrischem Material gezeigt, auf die eine Paste oder dergleichen, die einen flüchtigen Binder und eine keramische
Zusammensetzung enthält, die beim Brennen bei Sintertemperaturen eine offenporige Struktur bildet, in kleinen Bereichen 27' zur
Bildung eines Musters aufgedruckt sind.
Fig. 4 zeigt in vergrößerter Darstellung zwei kleine dünne Platten
35 aus dielektrischem Material, die durch ein flüchtiges Bindemittel gebunden sind. Jede Platte 35 trägt eine Schicht,
einen Film oder einen Überzug 37 aus einer zeitweilig gebundenen, keramischen Mischung, die beim Sintern eine offenporige Struktur
bildet. Die Platten 35, die einzeln hergestellt oder in geeigneter Yfeise aus größeren Platten wie den Platten 25 gemäß Fig. 3
geschnitten v/erden können, sind derart angeordnet, daß beim Übereinanderstapeln die Enden der Schichten 37, die bis zu den
Kanten der Platten verlaufen, an gegenüberliegenden Enden des Stapels liegen. Yfenn eine Anzahl derartiger Platten gestapelt
und bei Sintertemperaturen gebrannt wird, entsteht eine Anordnung, wie sie in Fig. 5 gezeigt ist.
309886/1085
Pig. 5 veranschaulicht in weiterer Vergrößerung einen teilweisen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen gesinterten Körper mit abwechselnden
dielektrischen Schichten 41 und offenporigen Schichten 43, wobei die offenporigen Schichten für die Aufnahme eines
leitenden Materials vorgesehen sind.
Fig. 6 "bis 8 sollen im folgenden im Zusammenhang "mit der Beschreibung
des verwendeten Aufbaus erläutert werden.
In den folgenden Beispielen werden Einzelheiten des erfindungsgemäßen
Herstellungsverfahrens für monolithische keramische Kondensatoren wiedergegeben.
Es wird eine ungebrannte, keramische, dielektrische Mischung verwendet,
die aus 93 $ Bariumtitanat (BaIiO3) und 7 $ Wismutzirkonat
(Bi2O- · 3ZrO2) besteht. Ein Gemisch aus 100 g der dielektrischen
Mischung in fein verteilter Form (mit einer Teilchengröße von etwa 1,5 /am) mit 65 ml !Toluol, 3 g Butylbenzylphthalat,
10 ml Dichloräthan und 2 ml Essigsäure wird vier Stunden lang
in einer Kugelmühle gemahlen. Dem in der Kugelmühle gemahlenen Produkt werden sodann langsam unter Rühren zusätzlich 20 ml
Dichloräthan und 4 g Ithylcellulose zugesetzt. Wenn es notwendig ist, Blasen zu entfernen, kann das Rühren für mehrere Stunden
langsam fortgesetzt werden. Ein Film aus dem Gemisch wird auf einer Fläche von etwa 610 mm Länge und 102 mm Breite bei einer .
Dicke von 0,051 mm mit Hilfe eines Schabers auf einer dünnen Glasplatte verteilt. Wenn der Film trocknet, wird die auf diese
Art gebildete Platte entfernt und zu kleinen, rechtwinkeligen Platten oder Blättern von etwa 102 mm Länge und 51 mm Breite
geschnitten.
Die Mischung für die offenporige, poröse Schicht wird aus einer zweiten keramischen Mischung gebildet, die aus 66,94 f° Bariumcarbonat
(BaGO3), 27,1 fo Titanöioxyd (TiO2), 3,32 fo Wismutoxyd
(Bi2O3) und 2,64 Io Zirkonoxyd (ZrO2), alle in Pulverform, besteht,
die im Gewichtsverhältnis 1:1 mit einem Bindemittel ge-
309886/1065
mischt wird, wie es als "Ausquetschmittel" bekannt ist, das aus 80 ml Kiefernöl, 14 g Acrylharz und 1,5g Leeithin-Dispergierungsmittel
zusammengesetzt ist, dem 1,3 S^ (bezogen auf das Gesamtgewicht
aller Bestandteile der Mischung) Ithylcellulose zur Vergrößerung der Viskosität hinzugesetzt sind. Die durchschnittliche
Teilchengröße des IiOp in der Mischung "beträgt vorzugsweise
5 bis 10yum, und die Teilchengrößen der übrigen keramischen Bestandteile
liegen vorzugsweise durchschnittlich im Bereich von 1 bis 2 /um. Diese Mischung wird mit einer Dicke von etwa 0,038 mm
in einem sich wiederholenden Muster, wie es in Pig. 3 gezeigt ist, auf kleine Platten der dielektrischen Mischung,die nach dem
obigen Verfahren hergestellt sind, durch Siebdruck aufgedruckt. Die bedruckten Blätter werden sodann ausgewählt und in Zehnergruppen
derart gestapelt, daß die gedruckte Form alternativ auf den Blättern versetzt ist. Die gestrichelten Linien 29 in Fig. 3
geben die lage der aufgedruckten Muster auf den oberhalb und/oder unterhalb der Platte 25 nach dem Stapeln liegenden Platten wieder«
Die gestapelten Platten werden sodann bei etwa 850O und 28 kg/cm
zur Bildung von Blöcken gepreßt. Die Blöcke werden sodann durch geeignete Einrichtungen wie Messer zur Bildung kleinerer Blöcke
oder Teile geschnitten, wobei der Schnitt entlang den strichpunktierten Linien 31 und 32 erfolgt, so daß bei jedem kleineren
Block die alternativ liegende Schicht der sieb-aufgedruckten
Mischung an entgegengesetzten Enden liegt, jedoch nicht seitlich freiliegt. ,
Die kleineren Blöcke v/erden sodann langsam an der Luft erwärmt, so daß das vorübergehend wirkende Bindemittel in den keramischen
Schichten ausgetrieben und/oder zersetzt wird, und sodann bei einer hohen Temperatur ebenfalls an der Luft gebrannt, so daß
kleine, zusammenhängende, gesinterte Teile oder Körper entstehen.
Geeignete Erhitzungswerte zum Entfernen des vorläufig wirkenden Bindemittels sind folgende:
1000C
1500C
1750C
2100C
225°C
25O0C
1500C
1750C
2100C
225°C
25O0C
16 Stunden 16 Stunden
8 Stunden 16 Stunden
8 Stunden 16 Stunden
2950C
3250C
3550C
385°C
42O0C
815 C
3250C
3550C
385°C
42O0C
815 C
2 Stunden 1,5 Stunden 1 Stunde
1 Stunde
0,5 Stunden 0,5 Stunden
1 Stunde
0,5 Stunden 0,5 Stunden
309886/1065
Die !Temperatur wird sodann auf 12600C erhöht und zwei Stunden
gehalten, so daß die Teile oder Blöcke gesintert werden.
Die gesinterten Blöcke oder Seile, die dadurch entstehen, können nach dem Kühlen mit einem Metall oder einer Legierung in der
porösen Schicht und mit Endelektroden auf ihren gegenüberliegenden Enden zur Herstellung eines v/irksamen monolithischen Kondensators
versehen werden.
Bei dem vorstehenden Beispiel stimmen die porösen, offenporigen
Schichten des monolithischen, keramischen Kondensators im wesentlichen chemisch gesehen mit den dichten dielektrischen
Schichten überein, wobei die Porosität der porösen Schichten als Folge des geringeren verwendeten Volumens des Keramikmaterials
nach dessen Reaktion während der Erwärmung entsteht» Bei den folgenden zwei Beispielen unterscheidet sich die poröse
Schicht chemisch von der dielektrischen Schicht.
Es wird eine fein verteilte (Teilchengröße etwa 1,5/am) keramische,
dielektrische Mischung verwendet, die aus 98 $ BaTiO7 und
2 i<> Hioboxyd (llbpO^-) besteht. Ein Gemisch, das aus 480 g pulverisierter,
dielektrischer Mischung, 4,8 g eines Lecithiii-Dispersionsmittels,
12,6 g Dibutylphthalat und 75 ml Toluol besteht, wird vier Stunden lang in einer Kugelmühle geraahl'en. Sodann
v/erden 156 g einer Lösung aus 40 fi Acrylharz und 60 % Toluol
hinzugefügt. Das Gemisch wird über einen Zeitraum langsam gerührt,
der zur Vergrößerung der Viskosität durch Verdampfen des Lösungsmittels und zum Entfernen der eingeschlossenen Luft ausreicht.
Dann wird das Gemisch auf eine glatte Glasplatte zu einer Platte von etwa 610 mm im Quadrat vergossen und trocknen
gelassen. Die luftgetrockneten, gegossenen Platten sind et v/a 0,07 mm dick und v/erden in kleinere Platten oder Blätter von et*-ra
102 mm χ 51 mm geschnitten.
Das Gemisch für die porösen Schichten wird aus einer sweiten
Mischung hergestellt, die Bariumoxalat (BaCgO.) und TiO2 in
30 98 86/106 5
einem Iίο!verhältnis von 1:1 enthält. Das TiO2, das 26,17 # äer
Mischung enthält, weist vorzugsweise eine durchschnittliche Teilchengröße von etwa 2 "bis 5 /um auf. Die Mischung wird in
einem Gewichtsverhältnis von 1:1 mit einem "Ausquetschmittel11 gemäß Beispiel 1 gemischt und im Siebdruckverfahren in einem vorbestimmten,
sich wiederholenden Muster auf die kleinen Platten des dielektrischen Materials aufgedruckt. Die "bedruckten Platten
oder Blätter werden sodann unterteilt, zu 15 Stück übereinandergestapelt und verdichtet. Die auf diese Art gebildeten Blöcke
v/erden wie im Beispiel 1 geschnitten, so daß eine Anzahl von kleineren Blöcken oder Teilen entsteht, in deren jedem
abwechselnde Schichten des aufgedruckten Gemisches zu den gegenüberliegenden Enden der Teile verlaufen, sonst jedoch nicht zugänglich
sind.
Die Teile werden nach einem geeigneten Plan erhitzt, der demjenigen
des Beispiels 1 entsprechen kann, so daß die flüchtigen Bindemittel entfernt werden, und dann etwa zwei Stunden lang bei
etwa 13250C zum Sintern gebrannt. Wie im Beispiel 1 weisen die
Schichten zwischen den dichten, dielektrischen Schichten eine offenporige Struktur mit einem Fetz von untereinander verbundenen
Poren auf, und als Ergebnis der relativ größeren Schrumpfung beim Reagieren des Bariumoxalats und TiO2 zur Bildung von
BaTiO., ist der größere Volumenanteil dieser Schichten hohl. ITach
dem Kühlen können die gebrannten Blöcke oder Teile, wie im folgenden beschrieben werden soll, mit Elektroden,in den porösen
Bereichen oder Schichten zwischen den dielektrischen Schichten und mit Endelektroden durch ein geeignetes Verfahren versehen
werden, so"daß monolithische Kondensatoren entstehen.
Im folgenden Beispiel werden noch unterschiedlichere Materialien für die dielektrischen Schichten und die porösen Schichten verwendet.
Eine Mischung aus 472,8 g TiO2 (durchschnittliche Teilchengröße
etwa 1,5yum), 7,2 g Kaolin, 4,8 g Lecithin-Dispergierungsmittel,
309886/ 1065
13,6 g Dibutylphthalat und -75 ml Toluol wird vier Stunden lang
in einer Kugelmühle gemahlen. Sie wird sodann mit 124,9 g einer
1:1-Acrylharz-Toluollösung vermischt und nach dem Entfernen der Luft auf eine glatte Glasplatte mit einem Schaber zu einer Dicke
von 0,2 mm vergossen, so daß nach dem Trocknen eine Platte von etwa 0,08 mm Dicke entsteht, die in kleinere Platten von etwa
102 mm χ 51 mm zerschnitten wird.
Unter Verwendung des Verfahrens des Beispiels 2 werden die kleineren
Platten im Siebdruckverfahren mit einem vorbestimmten, sich wiederholenden Muster mit einem Gemisch bedruckt, das durch
Mischen von 27,58 $ pulverisiertem Aluminiumoxyd (AIpO-) mit
einer durchschnittlichen Teilchengröße von 2,5/um, 14,14 ί»
Kohlenstoffruß und 58,27 1° "Ausquetschmittel» gemäß Beispiel 1
gebildet wird. Die bedruckten Platten werden sodann unterteilt, zu 10 Stück gestapelt, verdichtet und zur Bildung einer Anzahl
von Blöcken oder Teilen zerschnitten, in deren jedem abwechselnde Schichten des aufgedruckten Gemisches zu den gegenüberliegenden
Enden der Teile oder Blöcke verlaufen, anderweitig.jedoch nicht
zugänglich sind.
Die Teile werden erhitzt und sodann im wesentlichen in derselben
V/eise wie in Beispiel 1 gebrannt, wobei ein abschließendes Brennen über zwei Stunden bei etwa 132O0C erfolgt. Wie im Beispiel
1 haben die pffenporigen Schichten zwischen den dichten dielektrischen, TiO?-Schichten eine Ifetzstruktur aus untereinander
verbundenen Poren. Diese ergeben sich aus der Verbrennung des Kohlenstoffrußes und der größeren Teilchengröße
des Al2O,. Die porösen Schichten können mit einem Metall durch
eines der im folgenden beschriebenen Verfahren durchtränkt und mit geeigneten Endelektroden versehen werden, so daß ein monolithischerKondensator
entsteht.
Im folgenden Beispiel wird ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Körpern mit alternierenden dielektrischen und offenporigen
Schichten erläutert.
3098 8 8/1065
Kleine Platten oder Blätter aus einem harzgebundenen, dielektrischen,
keramischen Gemisch werden auf die in Beispiel 2 dargestellte Art hergestellt. Ein Siebdruck-Gemisch wird durch
Mischen von 16 g "Ausquetschmittel" gemäß Beispiel 1 mit 12 g BaTiO- (Teilchengröße etwa 4 /am) und 4 g Kohlenstoffruß hergestellt,
wobei Stoddard-lösungsmittel nötigenfalls zur Erzielung
der gewünschten Viskosität zugesetzt wird. Dieses Gemisch wird sodann auf die Blätter ebenso v/ie im Beispiel 2 aufgedruckt und
trocknen gelassen. Blöcke und kleiner geschnittene Blöcke oder Teile werden aus den bedruckten Blättern ebenso wie im Beispiel
2 hergestellt, und die Teile werden sodann ebenfalls auf die gleiche Weise erhitzt und gebrannt. Beim Brennen brennt der
Kohlenstoffruß heraus und hinterläßt eine offenporige Struktur
mit einem Netz aus untereinander verbundenen Poren in den Bereichen zwischen den dichten, dielektrischen Schichten. Die Verwendung
von relativ grobem BaTiCU in dem Druck-Gemisch vergrößert die Porosität. Diese porösen Bereiche können mit einem
Metall auf die im folgenden beschriebene Art gefüllt und mit Endelektroden zur Bildung von monolithischen Kondensatoren
versehen werden.
Ein weiterer Weg zur Herstellung monolithischer, keramischer Kondensatoren durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung
wird im folgenden Beispiel beschrieben.
Eine etwa 0,08 mm dicke Platte aus keramischem, dielektrischem Material, v/ie sie etwa gemäß Beispiel 2 hergestellt wird, wird
in kleinere Blätter oder Platten von etv/a 20 mm χ 20 mm geschnitten.
Eine weitere Platte etwas geringerer Dicke zur Bildung von porösen Schichten wird hergestellt durch Gießen
eines Gemisches aus 351 g BaTiO-, 7 g Hb2Ot- und 115 g Kohlenstoff
ruß, die mehrere Stunden mit Toluol und Dibutylphthalat in der Kugelmühle gemahlen und sodann nach einem Vermischen mit
309886/1065
" u" 23/3921
einer 1ri-Aerylharz-Ioluollösung vor dem Gießen von Luft "befreit
worden sind. Die zweite Platte wird in Blätter von etwa 13 ram x 16 mm geschnitten. Die Blätter aus dielektrischem
Material und aus dem anderen keramischen Material werden sodann zu 11 Stück übereinandergestapelt. Die Blätter aus dem anderen
keramischen Material v/erden alternierend mit den Blättern aus dielektrischem Material angeordnet und mit ihren langen Seitenkanten
ausgerichtet und in gleichem Abstand von den Kanten der größeren Blätter angebracht. Alternierende Blätter des zweiten
Gemisches v/erden derart angeordnet, daß sich ihre Enden zu gegenüberliegenden Kanten der Blätter aus dielektrischem Material
erstrecken. Der Stapel wird sodann durch Pressen "bei etwa 7 kg/cm und einer Temperatur von etwa 4O0G verfestigt, und der
verfestigte Block wird erhitzt, um die vorläufig v/irkenden Bindemittel und den Kohlenstoffruß auszubrennen und die kerami-
Xerstischen
Materialien zu einer Anordnung mit offenporigen, porösen.'^ sche.n ' '
Schichten, die mit dichten, keramischen, dielektrischen Schichten abwechseln, zu sintern. Es kann ein Erhitzungsplan gemäß
Beispiel 1 verwendet v/erden, wobei die abschließende Erhitzung jedoch bei 137O0C über zwei Stunden und das Brennen an der Luft
erfolgt. Der gebrannte Block kann mit einem.Metall innerhalb der porösen Schichten getränkt werden, so daß innere Elektroden
entstehen. Dies kann durch jedes der im folgenden beschriebenen Verfahren' geschehen. Geeignete Endelektroden können ebenfalls
vorgesehen sein.
Obwohl in Beispiel 1 und 2 die dielektrischen Materialien aus
modifizierten Bariumtitanatgemischen bestanden, können auch andere Gemische a.us einer großen Anzahl von bekannten keramischen,
dielektrischen Gemischen verwendet werden«, Beispielsweise können TiOp (vergleiche Beispiel 3), Glas, Steatit und Bariun-Strontium-ITiobat
sowie Bariumtitanat alleine verwendet v/erden, und die Brennbedingungen und dergleichen können gewünseliienfalle
auf bekannte Art zur Erzielung einer geeigneten Sinterung abgewandelt
werden. Es liegt auf der Hand, daß die Kapazität der entstehenden Kondensatoren in Abhängigkeit von der Verwendur.;.
von Materialien nit höheren oder niedrigeren Dielektrisieatskonstanten
variiert.
309886/1065
Weiterhin kann äas Gemisch für die offenporigen Schichten in
den keramischen Teilen der vorliegenden Erfindung in weitem Umfang
abgewandelt werden. Die gewünschte offenporige Struktur kann nicht nur durch Verwendung eines Gemisches erzielt werden,
das identisch oder ähnlich mit dem Gemisch der dielektrischen Schichten ist, jedoch eine größere Schrumpfung beim Brennen aufweist,
sondern das Gemisch kann auch sehr unterschiedlich sein, wie es etwa.in Beispiel 3 angegeben wurde. Eine offene Struktur
kann auch hergestellt werden oder das Hohlraumvolumen dieser Struktur kann vergrößert werden, indem andere Hittel, beispielsweise
ein brennbares Material in der Mischung gemäß Beispiel 3 und 5 verwendet wird. Es ist jedoch von Bedeutung, Materialien
zu verwenden, die bei den während des Erhitzens und Sinterns erreichten Temperaturen nicht durch Reaktion mit dem verwendeten
dielektrischen Gemisch dessen dielektrische Eigenschaften ungünstig beeinflussen. Dem Fachmann sind die Wirkungen verschiedener
Materialien vertraut, so daß er die geeignete Auswahl treffen kann. Es ist zu erwähnen, daß beispielsweise durch Auswahl
eines oder mehrerer der verschiedenen oben erwähnten Mittel die offenen Bereiche der keramischen Teile nicht nur insgesamt
variiert werden können, sondern daß auch verschiedene Bereiche und Teile der Bereiche stärker oder weniger stark porös gemacht
werden können als andere. Dies gestattet die Herstellung von Teilen, in denen die Bereiche der porösen Schichten angrenzend
an die freiliegenden Enden weniger porös sind oder feinere Poren aufweisen als die näher an der Mitte der Teile liegenden Bere
iche.
Weiterhin liegt es auf der Hand, daß im Handel zahlreiche Mittel oder Lösungsmittel verfügbar sind, die zur Bildung von Filmen
und/oder Siebdruckgenischen aus feinen Teilchen entsprechend der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, und daß zahlreiche
weitere derartige Lösungsmittel den Fachmann bekannt sind.
Vor allem liegt der Zweck eines derartigen Mittels oder Lösungsmittels darin, die Teilchen zu suspendieren und eine vorläufige
oder flüchtige Bindung für sie während der Bildung der Blätter und/oder Schichten und einer Verfestigung einer Anzahl von ihnen
zu ungebrannten Körpern vor dem Sintern zu schaffen. In den gesinterten
Körpern sind die vorläufigen oder flüchtigen Binde-
.109886/1065
mittel und sämtliche "brennbaren Teile' entfernt worden. Entsprechend
ist das verwendete Mittel oder Lösungsmittel nach den Umständen auswählbar, und in den meisten Fällen erfordert jede
Veränderung des durch diese Mittel gebundenen Gemisches einen Wechsel oder eine Modifizierung, "beispielsweise eine Anpassung
der Viskosität, hei dem verwendeten Mittel oder Bindemittel.
Das Brennen der kleinen keramischen Einheiten oder !Heile zu deren
Sintern zu einheitlichen Körpern erfolgt vorzugsweise in einem Brennofen. Ein elektrisch "beheizter !Tunnelofen ist vorzuziehen,
jedoch können auch andere Brennofen oder andere Heizeinrichtungen verwendet werden. Üblicherweise wird eine oxydierende
Atmosphäre verwendet, jedoch können im Bedarfsfalle auch andere Atmosphären gebraucht werden. Die Temperatur, Atmosphäre
und die Brennzeit hängen von dem verwendeten keramischen Gemisch ab. Der 3?aehmann ist mit derartigen Details vertraut sowie mit
der Tatsache, daß im allgemeinen die erforderliche Sinterzeit gegenläufig zu der Temperatur geändert wird und umgekehrt. Wie
oben angegeben wurde, ist eine längere Heizperiode bei relativ niedrigen Temperaturen zum Entfernen der verwendeten vorläufigen
Bindemittel in den Blättern und aufgedruckten Bereichen und zum Ausbrennen der verwendeten Teilchen vorzuziehen. Bei zu schneller
Erwärmung kann eine Expansion der beim Zersetzen oder Brennen dieser Materialien gebildeten Gase die Teile zerbrechen.
In 3?ig. 6 ist eine typische, keramische, mehrschichtige Schaltanordnung
50 gezeigt, wie sie in integrierten Hybridschaltungen verwendet wird. Diese Schaltanordnung 50 weist eine keramische
Matrix 52 und eine Anzahl von Iieitern 54 auf, die sich in die und
durch die Matrix erstrecken. Die Dicke der Leiter und der Matrix ist in Pig. 6 zur Verdeutlichung übertrieben dargestellt. Bisher
waren derartige Anordnungen in der Herstellung teuer und sind normalerweise durch Siebdruck einer Metallpaste, die Edelmetalle
wie Palladium oder Platin enthielt, in einem gewünschten Leiterrauster auf Blättern gewünschter Dicke aus einem vorläufig gebundenen,
elektrisch isolierenden, keramischen Material wie Aluminiumoxydpulver, durch Verfestigen mehrerer Schichten und
durch Sintern der Aluminiumdioxydblätter zu einem einheitlichen
309886/1065
Körper hergestellt worden..
Wie oben erwähnt wurde, können derartige keramische, mehrschichtige
Schaltanordnungen ebenfalls durch Verfahren hergestellt werden, die im wesentlichen den oben beschriebenen Verfahren zur
Herstellung von monolithischen Kondensatoren entsprechen. Die Notwendigkeit zur Verwendung von teueren Edelmetallen als Leiter
entfällt daher, da ein Brennen des Metalls und ein gleichzeitiges
Sintern der Keramikmasse nicht erforderlich ist. Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer Anordnung, wie sie in
Pig. 6 gezeigt ist, soll kurz unter Bezugnahme auf Pig. 7 beschrieben
werden. .
Die Platten oder Pilme A, B und C der Pig. 7 werden in gewünschter
Größe, Porm und Dicke durch Gießen, Pormen oder dergleichen
eines gewünschten', elektrisch isolierenden, keramischen Gemisches,
beispielsweise fein verteilten Aluminiumoxyds unter Verwendung eines Harzes, Äthylcellulose oder dergleichen als vorläufiges
Bindemittel hergestellt. Pseudoleiter, die den Bahnen der gewünschten Leiter in und/oder auf der Struktur folgen, wie sie bei
60 gezeigt Bind, werden sodann im Siebdruckverfahren auf die Blätter oder Pilme aufgedruckt, wobei beispielsweise ein keramisches
Material in einem geeigneten Lösungsmittel oder "Ausquetschmittel"
verwendet wird und das keramische Material ein derartiges, beispielsweise grobes Aluminiumoxydpulver ist, das beim Brennen
bei Sintertemperatur eine offenporige Struktur entwickelt. Die Blätter werden zusammengefügt, verfestigt und zum Sintern zu
einem einheitlichen Körper erhitzt, wie es oben im Zusammenhang mit der Herstellung von monolithischen Kondensatoren beschrieben
worden ist. Wie bei den letzteren umfaßt der einheitliche oder monolithische, durch Erwärmung hergestellte Körper eine dichte
Matrix aus keramischem, isolierendem Gemisch mit offenporig strukturierten Bereichen aus Keramikmaterial im Inneren, die dieselbe
oder eine andere Zusammensetzung haben können, wobei ein wesentlicher Seil des Volumens dieser Bereiche miteinander verbundene
Hohlräume auf v/eist. Jeder dieser Bereiche erstreckt sich zu wenigstens einem Bereich an der Außenfläche, beispielsweise
einer Stirnfläche des Körpers.
309886/1065
Leiter in den und durch die Körper können durch Einleitung eines geeigneten leitenden'Metalls entsprechend einem der unten "beschriebenen
Verfahren in die offenporigen Bereiche hergestellt werden. Fach diesem Durchtränken können Anschlußklemmen durch geeignete
Mittel an den freiliegenden Leitern in gewünschter Weise angebracht werden, und kleine Bauteile wie transistoren; Dioden
usw. können an vorbestimmten Punkten angelötet werden, wobei sich Anschlüsse von diesen aus zu tiefer liegenden Punkten 54 durch
Öffnungen 62 erstrecken können, die von Anfang an in einem oder mehreren der keramischen Blätter vorgesehen sind* Gewünschtenfalls
können eine oder mehrere der Öffnungen 62 mit dem Material gefüllt werden, das zur Bildung der Pseudoleiter verwendet wird,
wenn dieses Material auf die Flächen der Blätter aufgebracht wird.
Obwohl auch andere Verfahren verwendet werden können, besteht ein vorteilhaftes und wirkungsvolles Verfahren zur Einbringung
des leitenden Metalls in die offen strukturierten Bereiche der kleinen, gesinterten, keramischen Körper oder Seile oder der
keramischen, mehrschichtigen Schaltanordnungen gemäß den oben beschriebenen Verfahren darin, das Metall zu injizieren« Typische
Infiltrations- oder Injekt ions verfahr en werden in den
folgenden Beispielen erläutert·
Eine Anzahl von gesinterten Teilen^ die gemäß Beispiel 1 hergestellt
worden sind, werden in ein Bad aus geschmolzener Metallegierung eingebracht, die aus 50 <?o Bi, 25 # Pb, 12,5 i°
Sn und 12,5 $ Cd besteht. Das geschmolzene Metall wird bei
einer Temperatur von etwa 1000G bis 125°O in einem geeigneten
geschlossenen Kessel gehalten. ITach der Einführung der Teile wird der Druck in dem Kessel zum Evakuieren der offenporigen
Schichten der Teile gesenkt und sodann auf etwa 14 kg/cm erhöht. so daß das geschmolzene Metall in die miteinander in Verbindung
stehenden Poren dieser Schichten eingepreßt wird. Die Teile enthalten nach, dem Entfernen aus dem Bad Elektroden, die durch
309886/1065
Ablagerung der Legierung in den offenporigen Schichten zwischen
den dichten, dielektrischen Schichten gebildet sind, und nach dem Anbringen der Endelektroden auf gewünschte Art entstehen
wirksame monolithische Kondensatoren.
Es versteht sich, daß andere geschmolzene Metalle zur Durchtränkung
der offenporigen Schichtbereiche oder Schichten der
keramischen Teile der oben beschriebenen Art pder der oben beschriebenen
.mehrschichtigen Schaltanoränungen verwendet werden können. Be is pie Is v/eise können anstelle der Legierung des Beispiels
6 die Metalle Blei, Aluminium, Kupfer, Zink, Zinn und Cadmium und Legierungen, die eines oder mehrere dieser Metalle
enthalten, verwendet werden. Andere Metalle sind ebenfalls verwendbar, jedoch wegen ihrer höheren Kosten, ihres höheren Widerstandes,
ihrer größeren Neigung zur Oxydation und/oder ihrer hohen Schmelzpunkte weniger günstig zur Bildung vor. Elektroden.
Beispiele der zahlreichen anderen zweckmäßig zu verwendenden Legierungen sind: Pb 25 #» Sn 10 #, Bi 63 $>, In 2 #; Al 4 $,
Cu 1 $, Rest Zn; Cu 28 #, Ag 72 #, sowie verschiedene Messinge
und Bronzen. Wie bei den relativ reinen Metallen beeinträchtigen jedoch die Kosten, der Widerstand, die Neigung zur Oxydation und.
der Schmelzpunkt einer Legierung deren Eignung zur Durchführung der vorliegenden Erfindung erheblich.
Allgemein hat es sich bewährt, als innere Elektroden oder Leiter Metalle zu verwenden, die nicht leicht die keramischen Teile
und/oder Schaltanordnungen befeuchten, in die sie injiziert werden. Durch Vermeidung von Kombinationen, bei denen die Keramikmasse
leicht durch die Metalle befeuchtet wird, ist es möglich, unerwünschte Oberflächenablagerungen der Metalle zu verhindern
oder auf ein Minimum zu bringen, die ein Entfernen zum Ausschließen möglicher Kurzschlüsse notwendig machen würden.
Bei der üblichen Herstellung von monolithischen Kondensatoren ist es keine Schwierigkeit, eine Endelektrode an jedem Ende des
Kondensators zum elektrischen Verbinden der freiliegenden inneren Metallelektroden anzubringen, da die die Metallelektroden
bildenden Pasten, die für diesen Zweck üblicherweise verv/endet v/erden, nicht auf eine höhere Temperatur als den
309886/1065
Schmelzpunkt der inneren Elektroden erwärmt werden müssen* Dasselbe
gilt für monolithische Kondensatoren, die durch Ablagerung von Metall in offenporigen Schichten von gebrannten keramischen
Teilen durch eines der beschriebenen Verfahren hergestellt worden sind, wenn der Schmelzpunkt des derart abgelagerten Metalls
höher als die zum Anbringen der Endelektroden erforderlichen Temperatur ist. Wenn jedoch, wie es vielfach beim Durchführen
der vorliegenden Verfahren der Pail ist, das in den offenporigen Bereichen oder Schichten der Keramikteile oder
Schaltungen abgelagerte Metall bei einer Temperatur flüssig ist, die der Temperatur entspricht oder unter der Temperatur liegt,
die zum Anbringen der Endelektroden verwendet wird, kann die Anbringung der letzteren Probleme bereiten.
Bei der Herstellung der monolithischen Kondensatoren nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hat es sich in vielen Pällen als
nützlich erwiesen, durchlässige Grenzplatten an den Enden der keramischen Teile anzubringen, bevor das geschmolzene Metall in
die offenporigen Schichten der Teile eingespritzt wird. Derartige Grenzplatten sollten leicht anzubringen sein und aus einem
Material mit einem Schmelzpunkt bestehen, der höher als die Temperatur liegt, mit der das Metall der inneren Elektroden injiziert
wird, und sollte ferner beständig gegenüber einer Lösung in dem Bad des für die inneren Elektroden verwendeten Metalls
sein. Die Grenzplatten gestatten einen Abzug der Luft aus den offenporigen Bereichen oder Schichten der gebrannten keramischen
Teile, wie sie gemäß einem der Beispiele 1 bis 5 hergestellt worden sind, und die Einspritzung von geschmolzenem Metall zur
Bildung von inneren Elektroden. Sie beschränken außerdem das Ausströmen aus diesen Bereichen oder Schichten, wenn der Druck
in dem Kessel zurückgenommen wird. Ähnliche Ergebnisse v/erden durch Verwendung derartiger Grenzplatten auf den gewünschten
Flächen von mehrschichtigen Schaltanoränungen gemäß der vorliegenden
Erfindung erzielt.
Geeignete durchlässige Grenzplatten können auf verschiedene Art hergestellt werden. Wenn beispielsweise niedrig schmelzende Metalle
zum Pullen des einheitlichen, keramischen Körpers ver-
309886/1065
wendet werden, kann eine handelsübliche Palladium-Silber- oder
Palladium-Gold-Elektrodenpaste auf die Oberfläche der gesinterten Teile aufgebracht werden, an der die porösen Schichten freiliegen,
und auf herkömmliche Art gebrannt werden.
Die auf diese Art gebildeten kohärenten Endelektroden sind für
geschmolzenes Metall durchlässig.
Wenn höhere Temperaturen zum Einleiten des Metalls in die porösen Bereiche oder Schichten der keramischen Körper notwendig sind,
hat es sich als durchführbar erwiesen, über diese Bereiche oder Schichten auf den Stirnflächen der Körper einen Überzug aus
keramischem Material aufzubringen, der zur Bildung einer durchlässigen, porösen, keramischen Grenzschicht gebrannt wird. Das keramische
Material kann auf die ungebrannten keramischen Teile aufgebracht und mit diesen gleichzeitig gebrannt oder auf die
bereits gesinterten Teile aufgebracht und dann gebrannt werden.
Die Verwendung von Endelektroden oder Stirnelektroden als durchlässige
Grenzschicht wird im folgenden Beispiel beschrieben.
Poröse Endelektroden werden auf eine Anzahl von,gesinterten,
keramischen Teilen aufgebracht, die im wesentlichen den nach Beispiel 1 hergestellten Teilen entsprechen, indem die Endflächen
(das heißt die Flächen, auf denen die porösen Schichten freiliegen oder austreten) der Teile mit einer herkömmlichen Palladium-Silber-Elektrodenpaste
überzogen und die derart überzogenen Teile bei etwa 8800C während einer Stunde gebrannt v/erden.
Unter Verwendung einer Vorrichtung, die derjenigen des Beispiels 'entspricht, werden die Teile in einen beheizten Druckkessel oberhalb
eines Bades von geschmolzenem Zinn gebracht, das bei etwa 3150C gehalten wird. Der Kessel wird geschlossen und durch einen
geeigneten Anschluß an dessen Inneres auf einen Druck von etwa 60 mm Quecksilber zur Entfernung der Luft aus den porösen Schichten
der Teile evakuiert. Die Teile, die jetzt ausreichend er-
309886/1065
wärmt worden sind, so daß kein nennenswerter !Temperaturschock
eintritt, werden sodann in das Zinnbad abgesenkt und der Druck in dem Kessel wird durch Zuführung von Druckgas v/ie Stickstoff
auf etwa 17,5 kg/cm erhöht. Die !Teile werden sodann aus der
Schmelze entfernt und nach dem Abkühlen im Kessel auf eine Temperatur
unterhalb des Schmelzpunktes des Zinn wird der Gasdruck in dem Kessel abgelassen und die Seile werden aus dem Kessel entnommen.
Anhaftendes Zinn wird notwendigenfalls entfernt« Sine
mikroskopische Untersuchung von aufgebrochenen !eilen zeigt, daß
das Zinn in die porösen Schichten eingepreßt worden ist,und die durchtränkten Teile stellen außerordentlich zufriedenstellend
arbeitende, monolithische Kondensatoren dar«
Wie oben angegeben wurde, müssen die durchlässigen Grenzschichten,
die beim Injizieren der offenporigen Bereiche verwendet werden, nicht elektrisch leitende Endelektroder. sein. Die folgenden drei
Beispiele veranschaulichen dies.
Es werden ungebrannte Keramikblöcke oder Seile verwendet» v/ie sie
etwa gemäß Beispiel 4 hergestellt werden. Die Endflächen einer Anzahl dieser Teile, das heißt die Oberflächen, an denen alternativ
die Schichten des aufgedruckten Gemisches austreten, werden auf herkömmliche Art durch Anstreichen mit demselben Siebdruckgemisch
überzogen ,wie es auf die Blätter des harzgebundenen, dielektrischen keramischen Gemisches aufgebracht v/erden. Die
überzogenen Teile werden sodann in der Luft Wärme ausgesetzt-, so daß die brennbaren I-Iaterialien in Luft bei etwa 1325°C zum
Sintern des Keramikmaterials verbrannt werden. Die entstehenden, gebrannten keramischen Teile weisen alternativ angeordnete dielektrische
Schichten und offenporige Schichten sowie Grenzschichten auf, die für geschmolzenes He tall durchlässig sind.
Die gebrannten Teile v/erden mit geschmolzenem Zinn auf die in Beispiel 7 beschriebene Art getränkt. !lach den Entfernen der
metallgetränkten Teile aus dem Druckkessel und dem Kühlen v/erden die keramischen Grenzschichten und alles unerwünschte, an den
309886/1065
Oberflächen der Teile anhaftende Metall entfernt - beispielsweise durch Sandstrahlen - , und elektrisch leitende Endelektroden
werden auf jede beliebige Art angebracht. Die entstehenden monolithischen
Kondensatoren arbeiten sehr zufriedenstellend.
Es werden ungebrannte, keramische Blöcke oder -Teile verwendet,
wie sie beispielsweise gemäß Beispiel 5 hergestellt werden. In einem Verfahren, das demjenigen des Beispiels 8 entspricht,
werden die Endflächen einer Anzahl von Teilen durch Anstreichen oder Eintauchen mit dem flüssigen Gemisch überzogen, das in
Beispiel 5 zum Gießen der Blätter verwendet wird, die die porösen Schichten in den Teilen bilden. Die überzogenen Schichten werden
sodann in der Luft zum Verbrennen der brennbaren Materialien erhitzt und gesintert, wie es in Beispiel 5 beschrieben worden
ist, so daß kleine keramische Körper mit porösen Schichten entstehen,
in die Metall durch die porösen, offenporigen, keramischen Grenzschichten eingeleitet werden kann, die während des Sinterns
entstehen.
Die gebrannten Teile werden mit einer geschmolzenen Metalllegierung
getränkt, die aus 72 $> Ag und 28 # Cu besteht, wobei
im wesentlichen das Verfahren des Beispiels 7 verwendet wird. Die Temperatur der Legierung während des Tränkens beträgt vorzugsweise
etwa 8800C. Wenn die Teile durchtränkt und gekühlt sind, und nach dem Sandstrahlen zum Entfernen der Keramik-Grenzschichten,
sofern dies zur Erzielung eines guten elektrischen Kontakts mitr den inneren Elektroden erforderlich ist, werden
leitende Endelektroden zur Bildung von monolithischen Kondensatoren
aufgebracht.
In den beiden letzten Beispielen wurden die keramischen Grenzschichten
auf die Endflächen der keramischen Körper aufgebracht, bevor die letzteren gesintert waren, und somit zur gleichen Zeit
gesintert. In dem folgenden Beispiel wird eine durchlässige keramische Grenzschicht auf die Teile nach deren Sinterung aufgebracht
.
309886/1065
Es wird eine leicht zu verstreichende Paste hergestellt, indem fein verteiltes Borsilikatglas mit einem Schmelzpunkt von etwa
10800C in einem Gewichtsverhältnis von 1:2 mit einem flüssigen
Lösungsmittel aus 80 ml Kiefernöl, 14 g Acrylharz, 1,5 g lecithin-Dispergierungsmittel und eine ausreichende Menge, das
heißt etwa 1 bis 2 g Äthylcellulose zur Irreichung der gewünschten Yiskosität gemischt werden. Diese Paste wird auf den End-,
flächen der gesinterten keramischen Körper, wie sie etwa nach Beispiel 5 hergestellt werden, auf denen die porösen Schichten
austreten, verteilt. Die überzogenen Heile v/erden sodann auf etwa
79O0C zum Ausbrennen der Lösungsmittel der aufgebrachten Paste
erhitzt, so daß eine poröse, gesinterte Glas-Grenzschicht auf den Endflächen der Körper entsteht.
Die auf diese Art hergestellten Körper werden mit geschmolzenem Blei durch dasselbe Yerfahren durchtränkt, das in ]?ig. 7 erörtert
wird. Die Temperatur des 31eibades beträgt während der Durchtränkung
etwa 45O0C. Nach dem Sandstrahlen oder anderweitigen Entfernen
der Glas-Grenzschicht und unerwünschter Metall-Oberflächenablagerungen
können die Körper zu zufriedenstellend arbeitenden, monolithischen Kondensatoren durch Anbringung von Endelektroden
auf beliebige oder bekannte Art ausgebildet werden.
Umfangreiche Experimente haben gezeigt, daß durch das erfind ungs gemäße Yerfahren monolithische Kondensatoren mit inneren
Elektroden aus eingeleitetem Grundmetall hergestellt werden können, deren Kapazitäten im wesentlichen dieselben wie bei monolithischen
Kondensatoren derselben Größe und Schichtenzahl sind, die durch herkömmliche Yerfahren mit inneren Ede!metalleIektroden
gewonnen werden. Dieses Ergebnis hat sich sowohl bei dielektrischen
Genischen mit relativ hoher Dielektrizitätskonstante als auch bei solchen mit relativ niedriger Dielektrizitätskonstante
gezeigt.
Der Aufbau, der erzielt wird, wenn durchlässige Grenzschichten auf den Endflächen der keramischen Körper bei der Vorbereitung
309886/1065
eines monolithischen Kondensators vorgesehen werden, ist in Pig. -8 gezeigt. In dieser Figur, die lediglich einen teilweisen,
vergrößerten Schnitt zeigt, ist mit 70 das gesinterte, keramische,
dielektrische Material, mit 71 die offenporige Schicht, die mit dem erstgenannten Material abwechselt und in die geschmolzenes
Metall zur Bildung von inneren Elektroden eingeleitet wird, und mit 72 die offenporige, durchlässige Grenzschicht "bezeichnet,
durch die das geschmolzene Metall eingeleitet wird. Die Darstellung der Fig. 8 ist in gewisser Weise schematisch, da "bei Verwendung
einer keramischen, durchlässigen Grenzschicht diese derart auf den keramischen Körper gesintert wird, daß sie ein Teil
mit diesem bildet, und vielfach gibt es keine klare Trennungslinie
zwischen der Grenzschicht und dem Körper.
Pur den Fachmann ,liegt es auf der Hand, daß die Durchlässigkeit
der durchlässigen Grenzschichten je nach Wunsch gesteuert werden
kann. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß größere oder kleinere Mengen von ausbrennbarem Material wie Kohlenstoffruß
in die Gemische zur Bildung dieser Grenzschichten hinzugefügt werden und/oder indem die Teilchengröße des festen Materials
in diesen Gemischen entsprechend gewählt wird. Andernfalls können andere Verfahren für diese Steuerung verwendet v/erden. In
einigen Fällen können Endelektroden an den Körpern durch irgendein gewünschtes Verfahren über den durchlässigen, keramischen
Grenzschichten im Anschluß an die Einleitung des Metalls durch diese Grenzschichten in die offenporigen Bereiche des Körpers
aufgebracht v/erden. Zur Sicherung eines guten elektrischen Kontaktes dieser Elektroden mit den eingeleiteten inneren Elektroden
ist es häufig wünschenswert, die Grenzschichten vor dem Aufbringen der Endelektroden zu entfernen. Dies kann, wie oben
ausgeführt.wurde, ohne weiteres durch Sandstrahlen geschehen.
Obv/ohl die Beispiele 6 bis 10 auf die Herstellung von monolithischen
Kondensatoren durch Einleiten eines Metalls in die offenporigen Schichten des gesinterten keramischen Körpers gerichtet
sind, liegt es auf der Hand, daß ähnliche Verfahren einschließlich der Verwendung von durchlässigen Grenzschichten
gewünschtenfalls bei der Schaffung von Leitern in den mehrschich-
3 0 9 8 8 6/106 5
tigen Le it anordnungen, wie sie oben beschrieben wurden, verwendet
werden können.
Der für die Tränkung der offenporigen Bereiclie der keramischen
Körper oder keramischen, mehrschichtigen Schaltanordnungen mit geschmolzenem Metall entsprechend der vorliegenden Erfindung
erforderliche Druck kann sich mit der Größe öer Hohlräume innerhalb der Körper und der Größe der Verbindungen zwischen
ihnen ändern. Auch die Viskosität des geschmolzenen Metalls und dessen Oberflächenenergie in Bezug auf das offenporigs Keraiaikmaterial
haben einen Einfluß auf den Druck. In einigen Fällen kann es notwendig sein, zuvor Experimente durchzuführen, um den.
optimalen Druck zu ermitteln. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei Verwendung von Metallen mit mittleren oder niedrigen Schmelzpunkten
Drücke oberhalb von 17,5 kg/ois niaiit erforderlich sind.
Die Poren- oder Hohlraumgröße in den durchlässigen Grenzschichten kann gewünschtenfalls geringer als diejenige in den offenporigen Bereichen des Körpers sein, auf den die Grenzschicht
aufgebracht ist.
Die Endelektroden können nicht nur mit Hilfe von metallischen
Elektrodenpasten herkömmlicher Art, sondern ebenfalls unter Umständen durch Aufbringung von Überzügen aus lufttrooknenden
le it end en· Metallfarben, stromlosem ITickel, Ina ium-Galliumlegierung
und gesprühtem Metall gebildet v/erden. Flammen- oder bogengespritztes.Metall wird üblicherweise in einer recht porösen
Schicht abgelagert. Derartige Ablagerungen können gewünschtenfalls als leitende, durchlässige Grenzschichten verwendet
werden.
Monolithische Kondensatoren entsprechend der vorliegenden Erfindung
können eine sehr unterschiedliche Größe aufweisen. ITicht nur die Abmessungen des Kondensators können geändert werden,
sondern ebenfalls die Anzahl und Dicke der in diesen enthaltenen Schichten. Obwohl es in den meisten Fällen vorteilhaft ist,
die. dielektrische Schicht dicker als die leitenden Schichten auszubilden, kann dieser Faktor variiert v/erden. Kondensatoren
mit kleinen Abmessungen wie etwa 2 mm χ J> mm χ 0,9 mm mit
309886/1065
20 dielektrischen Schichten von etwa 0,03 mm und 19 porösen
Schichten von etwa 0,015 mm können ebenso wie größere Kondensatoren hergestellt werden. Kondensatoren jeder gewünschten Kapazität
können erfindungsgemäß durch geeignete Auswahl des dielektrischen Materials und der Größe, Dicke und Anzahl der Schichten
erzeugt werden. Eine oder mehrere zusätzliche dielektrische Platten oder Blätter können am Boden und/oder an der Oberseite
des Stapels-der abwechselnden dielektrischen Schichten und Gemischen
zur Bildung von porösen Schichten angebracht v/erden. Dies geschieht oftmals zur Erzielung einer zusätzlichen mechanischen
Festigkeit des Kondensators und/oder zur Einstellung von dessen Dicke. Ein unbedrucktes Blatt oder Blätter aus dielektrischem,
keramischem Gemisch können ebenfalls verwendet werden. Jedoch ist ein aufgedruckter keramischer Film auf dem oberen
dielektrischen Film oder Blatt eines derartigen Stapels normalerweise nicht schädlich, da nach dem Sintern die entstehende, freiliegende,
poröse Ablagerung entweder nicht an dem Elektrodenmaterial festhält oder, beispielsweise durch Sandstrahlen, ohne
weiteres entfernt werden kann.
Im Rahmen der vorangegangenen Beschreibung und der Beispiele wurden die Blätter oder Platten aus dielektrischem und/oder
potentiell porösem keramischem Material und die aus diesem gebildeten
Kondensatoren als rechtwinkelig bezeichnet. Die Erfind-ung
umfaßt jedoch Kondensatoren aller Formen. Folglich können die erfindungsgemäßen monolithischen Kondensatoren gewünschtenfalls
dreieckig ausgebildet sein. In einen derartigen Falle können selbstverständlich die abwechselnden porösen Schichten die
Elektroden innerhalb des Kondensators nicht an gegenüberliegenden Stirnflächen liegen. Folglich versteht sich der Ausdruck
"Randbereich" oder "Kantenbereich" im vorliegenden Zusammenhang als Ausdruck für eine Außenfläche eines Körpers unabhängig von
der Geometrie des Körpers und der Tatsache, ob der Körper eine oder mehrere Seiten hat.
Die Bezeichnungen für eine Lage oder Richtung, wie oben, unten, links und rechts im vorliegenden Zusammenhang stellen keine Begrenzung
der Erfindung oder eine Beschränkung der verwendeten
309886/1065
Kondensatoren auf eine bestimmte Iiage'dar.
Sofern nichts anderes angegeben ist, sind Verhältnisse, Prozentsätze
und Anteile als auf das Gewicht bezogen zu verstehen·
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß viele Abwandlungen
und Veränderungen der Erfindung ohne Überschreitung von deren Inhalt möglich sind. Beispielsweise können anstelle
der Blätter aus zeitweilig gebundenen, pulverförmigen dielektrischen oder isolierenden keramischen !'laterialien, die als bestimmte
Einheiten ausgebildet sind, schichtförmige Filme derartiger Materialien in einem geeigneten Medium oder lösungsmittel
durch Siebdruck auf Grundschichten oder Blätter aufgebracht
werden. Weiterhin kann beispielsweise anstelle des Siebdruckverfahrens zum Aufbringen der Gemische, die beim Brennen
porös werden, derartige Gemische aufgestrichen oder anderweitig aufgebracht werden. Weiterhin muß der Stapel der Blätter oder
die Blätter und auf diesen befindlichen Schichten nicht zur Verfestigung des Stapels gepreßt werden, obwohl ein selbsttragender
Körper zum Brennen vorzuziehen ist. In einigen Fällen ergibt beispielsweise ein Rollen des Stapels nach dem Zusammenbau eine
ausreichende Verfestigung. Ferner können die offenporigen Bereiche
oder Schichten gewünschtenfalls teilweise' mit Metall/durch eines dec
Verfahren gefüllt werden, die in der parallelen Anmeldung der Anmelderin OS 22 18-170 beschrieben worden sind, und zusätzliches
Metall kann in die teilweise gefüllten Bereiche oder Schichten durch ein Verfahren der vorliegenden Erfindung eingeleitet
v/erden. In diesen Fällen kann das eingeleitete Metall dasselbe wie bei der ersten Einleitung oder ein anderes Metall
sein.
309888/1065
Claims (8)
1. Gesinterter, einheitlicher, keramischer Körper, gekennzeichnet durch eine Anzahl von Bereichen
aus einem dichten, isolierenden oder dielektrischen keramischen Gemisch, wenigstens einen Bereich aus einem offenporigen,
keramischen Material zwischen den erstgenannten Bereichen, die zu einer Grenzfläche des Körpers verlaufen, und
eine durchlässige Grenzschicht auf dem Körper über dieser Grenzfläche.
2. Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von offenporigen Bereichen
vorgesehen ist.
3. Körper nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Schichten aus einem dichten,
dielektrischen, keramischen Gemisch abwechselnd mit Schichten aus offenporigem Material vorgesehen sind.
4. Körper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennze ichnet, daß abwechselnd offenporige Schichten zu verschiedenen Grenzflächen des Körpers verlaufen
und eine durchlässige Grenzschicht auf jeder dieser Grenzflächen vorgesehen ist.
5. Körper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die durchlässigen Grenzflächen Endelektroden sind.
6. Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 4> dadurch
gekennze ichnet, daß die durchlässigen Grenzschichten aus keramischem Material bestehen.
7. Verfahren zur Herstellung eines gesinterten, keramischen Körpers mit Elektroden oder Leitern gemäß einem der Ansprüche
1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
309886/1065
daß man Platten aus einem fein zerteilten^ isolierenden oder
dielektrischen keramischen Gemisch vorsieht« das äareii ein
flüchtiges Bindemittel gebunden ist und eine dickte Schicht nach dem Brennen "bei Sintertemperatur bildet., daß mas zwischen
diese Platten eine Ablagerung eines zweiten Genisches, mit
einem flüchtigen Bindemittel einbringt, aas "beim Brennen eine
offenporige Struktur entwickelt, daß man eine Anzahl derartiger
Platten und Zwischen-Ablagerraigen verfestigt und somit
einen vorläufig gebundenen* selbsttragenden Körper ersielt, daß man den Körper- zur Eliminierung der flüchtigen Bindemittel
erhitzt, daß man den Körper bei Sintertemperatur brennt und
einen gesinterten, monolithischen Körper erzielt^ übt Bereiche
aus dichtem, keramischem Material und wenigstens einen offenporigen Bereich mit untereinander in Verbindung stehenden
Hohlräumen erzeugt, wobei sich jeder offenporige Bereich zu einer Grenzfläche des monolithischer. Körpers ersirectri» daß man
diese Grenzflächen des gesinterten, monolithischen Eörpers
mit durchlässigen Grenzschichten versieht und eis leitendes Material in die offenporigen Bereiche durch iOräniren isit einer;,
geschmolzenen Metall oder einer geso'nmclzenen Metallegierung
einbringt und daß man dabei das geschmolzene Metall oäer die
Metallegierung durch die Grenzschichten in die offenporigen
Bereiche preßt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die offenporigen Bereiche vor der
Tränkung mit geschmolzenem Metall oder Legierung e*vafaiiert
werden.
309886/1065
Leerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US27466872A | 1972-07-24 | 1972-07-24 | |
US27466872 | 1972-07-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2323921A1 true DE2323921A1 (de) | 1974-02-07 |
DE2323921B2 DE2323921B2 (de) | 1975-08-21 |
DE2323921C3 DE2323921C3 (de) | 1976-04-01 |
Family
ID=
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2613831A1 (de) * | 1975-04-01 | 1976-10-14 | Sony Corp | Gesintertes keramikformteil und verfahren zu seiner herstellung |
DE2616563A1 (de) * | 1976-04-14 | 1977-10-27 | Nl Industries Inc | Kondensator und dergleichen bauelement sowie deren herstellungsverfahren |
US4829399A (en) * | 1986-08-18 | 1989-05-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Filled layer component made out of a monolithic ceramic body |
DE3841131A1 (de) * | 1988-05-06 | 1989-11-16 | Avx Corp | Verbesserter varistor oder kondensator und verfahren zu seiner herstellung |
US4913932A (en) * | 1986-08-18 | 1990-04-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for the production of a component with a filled layer |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2613831A1 (de) * | 1975-04-01 | 1976-10-14 | Sony Corp | Gesintertes keramikformteil und verfahren zu seiner herstellung |
DE2616563A1 (de) * | 1976-04-14 | 1977-10-27 | Nl Industries Inc | Kondensator und dergleichen bauelement sowie deren herstellungsverfahren |
US4829399A (en) * | 1986-08-18 | 1989-05-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Filled layer component made out of a monolithic ceramic body |
US4913932A (en) * | 1986-08-18 | 1990-04-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for the production of a component with a filled layer |
DE3841131A1 (de) * | 1988-05-06 | 1989-11-16 | Avx Corp | Verbesserter varistor oder kondensator und verfahren zu seiner herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1045344B (it) | 1980-05-10 |
NO135157B (de) | 1976-11-08 |
BR7303385D0 (pt) | 1974-02-12 |
IE37623L (en) | 1974-01-24 |
DE2323921B2 (de) | 1975-08-21 |
IL41904A (en) | 1976-03-31 |
IE37623B1 (en) | 1977-08-31 |
AU5557673A (en) | 1974-11-14 |
ZA733086B (en) | 1975-01-29 |
ES414234A2 (es) | 1977-10-16 |
CH613923A5 (en) | 1979-10-31 |
SE404101B (sv) | 1978-09-18 |
GB1424879A (en) | 1976-02-11 |
JPS547007B2 (de) | 1979-04-03 |
BE798874R (fr) | 1973-08-16 |
PH11703A (en) | 1978-05-24 |
JPS4959103A (de) | 1974-06-08 |
PH10955A (en) | 1977-10-13 |
CA1088641A (en) | 1980-10-28 |
NO135157C (de) | 1977-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2264943C3 (de) | Mehrlagiger Schaltungsaufbau und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE3738343C2 (de) | ||
US4030004A (en) | Dielectric ceramic matrices with end barriers | |
DE2227343C3 (de) | Harzmischung, keramische Paste und Verfahren zum Herstellen gesinterter, dielektrischer Keramikstrukturen | |
DE2451236C2 (de) | Verfahren zum Herstellen keramischer Substrate | |
DE2631054C2 (de) | Verfahren zur Herstellung monolithischer Kondensatoren mit einer Dielektrizitätskonstanten von mindestens 1000 und einem dielektrischen Verlustfaktor von nicht über 5% | |
DE1903819A1 (de) | Aus Keramik und Metall zusammengesetztes Verbundgebilde | |
DE1291674B (de) | Edelmetallpaste zur Herstellung von keramischen Mehrfachkondensatoren | |
DE3115556C2 (de) | Paste zur Ausbildung eines elektrisch leitenden, festen Füllstoffes in einem Hohlraum eines Substrats aus keramischem Material und Verfahren zum Ausfüllen des Hohlraumes | |
DE10051388A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer keramischen Grünfolie und Verfahren zur Herstellung eines keramischen elektronischen Bauteils in Multilayer-Technik | |
DE2445087C2 (de) | Für die Herstellung eines Kondensators bestimmter Keramikkörper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1281601B (de) | Verfahren zum Herstellen einer Magnetelementmatrix | |
DE3148809C2 (de) | Keramische Trägerplatte für feinlinige elektrische Schaltungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2445086C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines für die Herstellung eines Kondensators geeigneten Keramikkörpers | |
DE1301378B (de) | Verfahren zur Herstellung vielschichtiger elektrischer Schaltungselemente auf keramischer Basis | |
DE2323921A1 (de) | Keramischer, dielektrischer oder isolierender koerper | |
DE2462008C3 (de) | Mehrschichtige Schaltkreisstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2323921C3 (de) | Gesinterter, einheitlicher keramischer Körper und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2301277A1 (de) | Verfahren zum herstellen mehrschichtiger verbindungskonstruktionen, z.b. fuer integrierte halbleiterschaltkreise | |
DE2462006C3 (de) | Mehrschichtige Schaltkreisstrukturmatrix und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2462007C2 (de) | Einstückiger Schichtkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2218170C3 (de) | Monolithischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2011628A1 (de) | Mehrschichtige keramische Schaltkreisplatte und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2616563A1 (de) | Kondensator und dergleichen bauelement sowie deren herstellungsverfahren | |
DE2132441C3 (de) | Siebdruckverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EGA | New person/name/address of the applicant |