DE1291674B - Edelmetallpaste zur Herstellung von keramischen Mehrfachkondensatoren - Google Patents

Edelmetallpaste zur Herstellung von keramischen Mehrfachkondensatoren

Info

Publication number
DE1291674B
DE1291674B DEP39285A DEP0039285A DE1291674B DE 1291674 B DE1291674 B DE 1291674B DE P39285 A DEP39285 A DE P39285A DE P0039285 A DEP0039285 A DE P0039285A DE 1291674 B DE1291674 B DE 1291674B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unfired
ceramic
electrode
dielectric
noble metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP39285A
Other languages
English (en)
Inventor
Ballard Kermit Horace
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1291674B publication Critical patent/DE1291674B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/005Electrodes
    • H01G4/008Selection of materials
    • H01G4/0085Fried electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/06Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • C04B41/5188Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/38Paints containing free metal not provided for above in groups C09D5/00 - C09D5/36
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/14Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material
    • H01B1/16Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material the conductive material comprising metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/22Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/005Electrodes
    • H01G4/008Selection of materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/25Metals
    • C03C2217/251Al, Cu, Mg or noble metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/17Deposition methods from a solid phase

Description

1 2
Die Erfindung betrifft flüssige Träger für pulver- Polymerisate von Acrylsäure- oder Methacrylsäureförmige Elektrodenwerkstoffe aus Edelmetallen und estern aliphatischer Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffdie Anwendung derselben in ungebrannten kerami- atomen im Molekül. Derartige Harze werden als zeitschen Kondensatorfolien, die zur Herstellung von weilige Bindemittel für die keramischen Teilchen bekeramischen Mehrfachblockkondensatoren dienen. 5 vorzugt, weil sie eine ausgezeichnete Brennbarkeit auf-Der Ausdruck »ungebranntes keramisches dielek- weisen und die mit ihnen hergestellten ungebrannten irisches Material« bezieht sich auf ein ungebranntes Folien biegsam sind und sich gut hantieren lassen. Gemisch aus einem pulverförmigen, glasartigen dielek- Diese Harze sind in der Trägerftüssigkeit der erfintrischen Material, wie Glas, Bariumtitanat, Blei- dungsgemäßen Edelmetallpasten unlöslich. Daher zirkonat und Titandioxyd, in einem zeitweiligen harz- ίο treten bei der Anwendung der erfindungsgemäßen artigen organischen Bindemittel. Elektrodenpasten zur Herstellung von Elektroden-
Keramische Mehrfachkondensatoren in Blockform mustern auf dünnen, ungebrannten, keramischen, dikönnen hergestellt werden, indem dünne Blätter, elektrischen Folien keine nachteiligen Wirkungen auf Folien oder Streifen aus ungebranntem keramischem die Folien bei ihrer Hantierung während des Aufdielektrischem Material in dem gewünschten Muster 15 schichtens und Verdichtens auf, und das Aggregat aus mit einem Edelmetall-Elektrodenüberzug beschichtet aufeinandergeschichteten und verdichteten Folien und dann so aufeinandergestapelt werden, daß die kann nach den üblichen Verfahren gebrannt werden, dielektrischen Schichten sich mit den Elektroden- so daß alle organischen Stoffe ausgebrannt werden und schichten abwechseln und die Elektrodenschichten ab- ein gut geformter, äußerst zufriedenstellender Blockwechselnd an gegenüberliegenden Rändern des Stapels 20 kondensator entsteht.
freiliegen. Der Stapel wird dann unter einem Druck Das Lösungsmittel des flüssigen Trägers für das
von etwa 7 bis 35 kg/cm2 verdichtet und schließlich zu Edelmetallpulver muß ein aliphatisches Erdölnaphtha einem Mehrfachblockkondensator gebrannt. Die Rän- sein. Aromatische Kohlenwasserstoffe und die üblichen der mit den frei liegenden Elektroden werden durch Alkohole, Ketone, Ester, Nitrile u. dgl. können als Beschichten mit einer elektrisch leitenden Metallfarbe 25 Lösungsmittel nicht verwendet werden, da sie eine metallisiert. Dies kann je nach der erforderlichen lösende Wirkung auf die Äthylcellulose oder die PolyBrenntemperatur und der verwendeten Metallfarbe acrylsäure- bzw. Polymethacrylsäureesterharze ausvor oder nach dem Brennen des Stapels erfolgen. üben, die in den ungebrannten Folien als zeitweilige Wenn die Ränder nach dem Brennen metallisiert wer- Bindemittel verwendet werden. Die Anwendung eines den, muß das Ganze nochmals gebrannt werden, um 30 wasserlöslichen Bindemittels, das in der organischen die elektrisch leitende Anstrichfarbe in die Ränder Trägerflüssigkeit für den Edelmetall-Elektrodenwerkeinzubrennen. stoff unlöslich ist, in der ungebrannten Folie hat sich
Aus der britischen Patentschrift 936 442 ist ein Ver- als nicht zufriedenstellend erwiesen. Dies liegt daran, fahren zur Herstellung von keramischen Mehrfach- daß es für derartige wasserlösliche Bindemittel keine kondensatoren bekannt, gemäß welchem selbsttragende 35 Weichmacher gibt und die mit solchen wasserlöslichen Kunststoffolien aus Dispersionen keramischer Roh- Bindemitteln ohne Weichmacher hergestellten ungestoffe einerseits und pulverförmiger Elektrodenmetalle brannten Folien sich beim Hantieren übermäßig stark andererseits in organischen Lösungen organischer einrollen oder springen.
Bindemittel hergestellt, aufeinandergestapelt und dann Der flüssige Träger für das Edelmetallpulver muß
gebrannt werden. Als organisches Bindemittel wird 40 ein zeitweiliges Bindemittel für die Metallteilchen ■weichgemachtes Polystyrol und als organisches Lö- enthalten, welches in der als Lösungsmittel verwensungsmittel Trichloräthylen verwendet (vgl. Bei- deten aliphatischen Erdölfraktion löslich ist. Ferner spiele 1 bis 4). muß das Bindemittel sich beim Brennen vollständig
Die deutsche Auslegeschrift 1113 407 betrifft die verflüchtigen oder abbrennen. Die Polyterpenharze Herstellung keramischer Stoffe mit hoher Dielektrizi- 45 mit Molekulargewichten von etwa 350 bis 870 haben tätskonstante, welche als Kondensatordielektrika ge- sich als äußerst geeignete Bindemittel erwiesen. Sie eignet sind. Gemäß diesem Verfahren wird durch sind im Handel erhältlich. Polyterpenharze mit Sintern der entsprechenden Ausgangsoxide bzw. Car- Molekulargewichten von 550 bis 800 werden bevortonate zum Teil in reduzierender Atmosphäre ein zugt.
keramisches dielektrisches Material auf Grundlage 50 Die Polyterpenharze sollen in dem flüssigen Träger von BaTiO3 mit einem Gehalt an MnO hergestellt. in genügender Menge enthalten sein, um die Edel-
Die Erfindung stellt eine Edelmetallpaste zur Her- metallteilchen aneinander und an die ungebrannte stellung von keramischen Mehrfachkondensatoren zur dielektrische Folie zu binden. Mengen von 20 bis 75 % Verfügung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie vom Gesamtgewicht des flüssigen Trägers sind gewöhnaus einer Dispersion von 45 bis 70% Edelmetallpulver 55 lieh ausreichend; die bevorzugten Mengen betragen in einem flüssigen Träger besteht, der seinerseits aus 30 bis 70%· Das Lösungsmittel soll im wesentlichen einer 20- bis 75%igen Lösung eines Polyterpenharzes den Rest des flüssigen Trägers ausmachen und mengenmit einem Molekulargewicht von 350 bis 870 in einer mäßig ausreichen, um der flüssigen Edelmetallaliphatischen Erdölfraktion mit einem Siedebereich Elektrodenpaste das erforderliche Fließvermögen zu zwischen 150 und 3200C besteht. Das pulverförmige 60 verleihen. Unlösliche pulverförmige feste organische Edelmetall kann Silber, Gold, Palladium, Platin, oder anorganische Verdünnungsmittel, wie Maisstärke Rhodium, Ruthenium, Osmium oder Iridium sein, oder Bariumtitanat, können in solchen Mengen oder es kann aus Gemischen oder Legierungen zweier zugesetzt werden, daß die Paste die erforderlichen oder mehrerer dieser Metalle bestehen. Theologischen Eigenschaften erlangt, besonders wenn
Die zur Verwendung in den ungebrannten dielek- 65 das Elektrodenmaterial einen verhältnismäßig niedrigen irischen keramischen Stoffen gemäß der Erfindung am Edelmetallgehalt haben soll. Im allgemeinen beträgt besten geeigneten zeitweiligen harzartigen organischen der Edelmetallgehalt der Elektrodenmasse 45 bis bindemittel sind feste Äthylcelluloseharze und feste 70 Gewichtsprozent. Die bevorzugten Metallgehalte
liegen im Bereich von 50 bis 65 Gewichtsprozent, und wenn diese bevorzugten Mengen angewandt werden, sind feste Verdünnungsmittel, wie Stärke, selten erforderlich.
Die als Lösungsmittel in dem flüssigen Träger verwendete aliphatische Erdölfraktion soll bei Atmosphärendruck einen Siedepunkt oder Siedebereich zwischen 150 und 32O0C aufweisen. Niedrigersiedende Lösungsmittel verflüchtigen sich zu rasch, während höhersiedende Lösungsmittel sich für praktische Zwecke zu langsam verflüchtigen. Leuchtöle und Dieselöle mit Siedepunkten in dem oben angegebenen Bereich sind Beispiele für geeignete Erdölfraktionen. Die bevorzugten Erdölfraktionen sieden im Bereich von 170 bis 2750C.
Bei der Herstellung von Kondensatoren wird die Edelmetall-Elektrodenpaste auf die ungebrannte dielektrische keramische Folie, z. B. durch Siebdruck oder auf andere geeignete Weise, in dem gewünschten Muster aufgetragen, worauf das Lösungsmittel gewöhnlich vollständig aus dem Belag verdampft wird, bevor die beschichteten Folien aufgestapelt, verdichtet und gebrannt werden. Unter Umständen können die beschichteten Folien aber auch aufeinandergeschichtet werden, bevor das Lösungsmittel verdampft ist, da das Lösungsmittel dazu beiträgt, die Folien vor und während der Verdichtung sowie im ersten Stadium des Brennvorganges zusammenzuhalten.
Die wichtigsten Vorteile der vorliegenden Erfindung gegenüber der Lehre der eingangs erwähnten britischen Patentschrift 936 442 sind die nachfolgenden:
Wenn die neue Edelmetallpaste zur Herstellung von keramischen Mehrfachkondensatoren verwendet wird, so löst die als Lösungsmittel verwendete aliphatische Erdölfraktion nicht irgendwelche Harzbindemittel der ungebrannten dielektrischen Schichten. Ferner bindet das als Harzbindemittel in den Träger verwendete
ίο Polyterpenharz wirksam die Edelmetallteilchen der Edelmetallpaste aneinander und an die ungebrannten dielektrischen Folien während der Handhabung, wird aber andererseits nicht durch katalytische Wirkung des Edelmetallpulvers leicht oxydiert. Schließlich läßt sich der verwendete flüssige Träger beim Brennen der aufgestapelten Kondensatorfolien leicht verflüchtigen oder herausbrennen, ohne daß kohlenstoffhaltige Rückstände oder Reste oder andere Fehler in den dielektrischen Schichten auftreten.
In der vorliegenden Beschreibung und den nachstehenden Beispielen beziehen sich Teile und Prozentangaben auf Gewichtsmengen.
In den folgenden Beispielen sind flüssige Trägermassen angegeben, die sich zur Herstellung der erfindungsgemäßen Edelmetall-Elektropasten eignen. Als Polyterpenharz wird ein im Handel unter der Bezeichnung »Nirez Nr. 1085« erhältliches Polypinenharz mit einem Molekulargewicht von etwa 580 verwendet.
Flüssige Träger
A BiCiD
Polypinenharz, %
Leuchtöl (Siedebereich
bis 271° C), %
Aliphatische Erdölfraktion
(Siedebereich 188 bis
2390C), %
Aliphatische Erdölfraktion (Siedebereich 220 bis 2380C), %
Dieselöl Nr. 208 (Siedebereich 204 bis 315° Q, °/o
69
31 I
70 ι 70 ! 60
30
— — ! 30 ; —
— 40
Die obigen Träger werden hergestellt, indem das pulverförmige Harz in das Lösungsmittel unter Rühren eingesiebt und das Gemisch dann weiter bei 39 bis 52 0C gerührt wird, bis das Harz vollständig in Lösung gegangen ist.
Die in den obigen flüssigen Trägern verwendeten Lösungsmittel unterscheiden sich erheblich in ihren Trocknungs- oder Verdunstungsgeschwindigkeiten. Wenn je 10 g der in den flüssigen Trägern A, B, C bzw. D verwendeten Lösungsmittel auf Uhrgläsern mit einem Durchmesser von 12,7 cm bei Raumtemperatur an ruhiger Luft stehengelassen werden, so verdunsten in 64 Stunden 75, 70, 43 bzw. 20% des betreffenden Lösungsmittels.
Die folgenden Silber-Elektrodenpasten werden hergestellt, indem die entsprechenden Mengen Silberpulver und eines der obengenannten flüssigen Träger in einer Dreiwalzen-Farbmühle zu einer innigen Dispersion vermählen werden. Wenn die Viskosität der so erhaltenen Paste etwas zu hoch ist, kann sie durch Zusatz von weiterem Lösungsmittel herabgesetzt werden. Diese Pasten eignen sich zum Aufbrennen auf ungebrannte keramische Folien, wenn die Folien mit einem niedrigschmelzenden keramischen Dielektrikum, wie einem Glas, hergestellt werden.
Silber-Elektrodenpasten für niedrigschmelzende keramische Dielektrika
Silberpulver
Flüssiger Träger A.
Flüssiger Träger B .
Flüssiger Träger C
Flüssiger Träger D
Beispiel 3 60 60 60
L 2 Gewichtsprozent 40 .
40
40
— — — 40
Die folgenden Beispiele erläutern Edelmetall-Elektrodenpasten für ungebrannte Folien, die mit einem hochschmelzenden keramischen Dielektrikum hergestellt sind.
Edelmetall-Elektrodenpasten für hochschmelzende keramische Dielektrika
Rhodiumpulver ..
Palladiumpulver .
Platinpulver
Goldpulver
Flüssiger Träger A
Flüssiger Träger B
Flüssiger Träger C
Flüssiger Träger D
7 65 .
Beispiel Gewichtsprozent 65 65
5 I 6 _
35 _
35 35
— — — 35
Ein niedrigschmelzendes keramisches Dielektrikum ist ein solches, dessen keramische Teilchen bei einer Temperatur nicht über 950° C zu einem starren, verdichteten dielektrischen Körper schmelzen oder sintern. Ein hochschmelzendes Dielektrikum ist ein solches, welches eine erheblich höhere Brenntemperatur erfordert. In Verbindung mit ungebrannten Folien, die aus einem niedrigschmelzenden Dielektrikum hergestellt sind, können sämtliche hier beschriebenen Edelmetall-Elektrodenpasten Verwendet werden; Silber-Elektrodenpasten eignen sich jedoch nicht für ungebrannte Folien, die mit hochschmelzenden dielektrischen Stoffen hergestellt sind, weil der Schmelzpunkt des Silbers (961° C) unter den Temperaturen liegt, die zum Brennen dieser Folien erforderlich sind.
Beispiel 9
Eine biegsame, selbsttragende, ungebrannte Folie wird mit einem niedrigschmelzenden Dielektrikum aus Glas folgendermaßen hergestellt: Eine Glasfritte wird durch Zusammenschmelzen von 45,4 Teilen PbO, 23,6 Teilen SiO2, 3,9 Teilen K2CO3, 3,9 Teilen NaF, 7,5 Teilen MgCO3, 1,6 Teilen Li2CO3, 2,4 Teilen Na2CO3 und 11,7 Teilen Sr(NO3)2 bis zur Bildung einer klären flüssigen Schmelze und Eingießen der Schmelze in Wasser hergestellt. Die so erhaltene grobe Fritte wird 16 Stunden in der Porzellankugelmühle mit Porzellankugeln zusammen mit einem Drittel ihres Eigengewichts an Wasser vermählen, dann filtriert, getrocknet und zu einem Pulver mit einer mittleren Teilchengröße von 5 μ zerkleinert. Diese Fritte wird in einer solchen Menge einer 10%igen Lösung von Äthylcellulose (200 cP) in Aceton aufgeschlämmt, daß die Menge der Äthylcellulose 10 Gewichtsprozent der Fritte beträgt. Die Aufschlämmung wird auf eine saubere Glasplatte gegossen, die vorher mit einem als Ablösemittel wirkenden Phosphorsäurediester von aliphatischen Alkoholen beschichtet worden ist. Die Beschichtung mit der Glasfrittenauf schlämmung erfolgt mit Hilfe einer Rakel in einer Filmdicke von 127 μ. Nach dem Trocknen und Abnehmen von der Glasplatte besitzt die biegsame, ungebrannte Folie eine Dicke von 100 μ.
Mit der im Beispiel 1 beschriebenen Silber-Elektrodenpaste werden auf mehrere Teile der oben beschriebenen, ungebrannten dielektrischen Folie mittels des Siebdruckverfahrens Elektrodenmuster von 12,7 · 25,4 mm aufgedruckt. Nach dem Trocknen werden die bedruckten Folienabschnitte so aufgeschichtet, daß sich die auf aufeinanderfolgende Folien aufgedruckten Muster um 22,2 mm überlappen, während 3,2 mm der aufgedruckten Muster der aufeinandergeschichteten Folien abwechselnd nach links und nach rechts herausragen. Nachdem acht bedruckte Folien (oder jede beliebige andere Anzahl) in dieser Weise aufeinandergeschichtet worden sind, wobei als oberste und unterste Folie jeweils eine unbedruckte Folie verwendet wird, wird der Stapel sorgfältig unter einem Druck von 21 kg/cm2 verdichtet und dann mit der Matrize so geschnitten, daß
ίο die Elektrodendrucke der aufeinanderfolgenden Folien abwechselnd an gegenüberliegenden Enden des Stapels frei liegen. Die einander gegenüberliegenden Enden der abwechselnd frei liegenden Elektrodendrucke werden mit einem Silberfarbanstrich versehen, worauf der Stapel langsam im Verlaufe von 16 Stunden auf einer
mit Äthylcellulose beschichteten Platte aus rostfreiem Stahl von Raumtemperatur auf 760° C erhitzt wird.
Der so erhaltene Blockkondensator besteht aus
acht Elektroden, von denen jede eine Fläche von
ao 12,7 · 19 mm aufweist und von der nächsten Elektrodenschicht durch eine 100 μ dicke keramische Schicht mit einer Dielektrizitätskonstante von etwa 10 getrennt ist.
Bei der oben beschriebenen Herstellung eines Blockkondensators findet keinerlei Angriff, keine Blasenbildung und keine Durchlöcherung der ungebrannten dielektrischen Folie durch die Silber-Elektrodenmasse während des Auftragens oder während des nachfolgenden Aufschichtens, Verdichtens und Brennens statt. Infolgedessen treten auch während des gesamten Vorganges der Herstellung des Brennens des Blockkondensators keine Schwierigkeiten durch Wellung oder Rißbildung auf.
Beispiel 10
Eine ungebrannte dielektrische Folie wird nach Beispiel 9 hergestellt, wobei jedoch die Glasfritte in einer 8,l%igen Lösung von Polymethacrylsäuremethylester (mit einem Molekulargewicht von 65000) in einem Lösungsmittel aufgeschlämmt wird, welches aus 40% Methyläthylketon, 29,3 % Butanol, 29,3% Xylol und 1,4% Phthalsäuredibutylester besteht. Abschnitte der ungebrannten Folie werden nach Beispiel 1, jedoch mit der im Beispiel 8 beschriebenen Goldelektrodenpaste, bedruckt. Die bedruckten Abschnitte werden dann nach Beispiel 9 zu einem Mehrfachblockkondensator verarbeitet. Es findet keine Wellung oder Blasenbildung statt, und es treten auch keine sonstigen Schwierigkeiten auf.
Beispiel 11
Nach dem Verfahren des Beispiels 9 wird eine biegsame, selbsttragende, ungebrannte dielektrische Folie aus einem hochschmelzenden dielektrischen Werkstoff hergestellt. Das dielektrische Material ist in diesem Falle ein Gemisch aus 112,8 Teilen BaZrO3, 31,2 Teilen MgZrO3, 50 Teilen BaCO3, 12 Teilen Kaolin, 0,6 Teilen MnO2 und 993,7 Teilen BaTiO3. Dieses Gemisch wird in 1560 Teilen der im Beispiel 10 beschriebenen Polymethacrylsäuremethylesterlösung aufgeschlämmt. Einzelne Abschnitte der so erhaltenen ungebrannten Folie werden mit Elektrodenmustern bedruckt und dann gemäß Beispiel 9 aufeinandergestapelt, verdichtet und gebrannt. Die zum Aufdrucken der Elektrodenmuster verwendete Metallpaste besteht in diesem FaUe zu 60% aus Platin-
schwarz und zu 40% aus einer 40%igen Lösung eines handelsüblichen Polypinenharzes mit einem Molekulargewicht von 870 in Dieselöl mit einem Siedebereich von 204 bis 3150C als Trägerflüssigkeit. Das Brennen des aufeinandergeschichteten Aggregates erfolgt etwas langsamer, indem die Temperatur im Verlaufe von 4 Tagen von Raumtemperatur auf 1315°C gebracht wird. Die gegenüberliegenden Enden des Blockkondensators mit ihren frei liegenden abwechselnden Elektrodenplatten werden dann mit einer elektrisch leitenden Silberfarbe bedruckt, die ein aus Wismutoxyd und Cadmiumborat bestehendes keramisches Bindemittel enthält, und der Silberaufdruck wird bei 76O0C eingebrannt.
Die Fläche einer jeden Elektrodenplatte des so erhaltenen Kondensators hat eine Größe von 12,7 · 19 mm, und die Platten sind voneinander durch keramische Schichten mit einer Dielektrizitätskonstante von etwa 7000 getrennt. Bei der Herstellung des Kondensators findet keinerlei Ausbeulen, Springen, ao Blasenbildung oder Angriff der ungebrannten Folie durch die Platinelektrodenmasse statt, und der fertige Kondensator weist keinerlei Blasen, Löcher oder Schichttrennung auf, wie es der Fall ist, wenn eine Metallelektrodenpaste verwendet wird, die ein Lösungsmittel für das Bindemittel der ungebrannten Folie enthält.
Beispiel 12
Ein Mehrfachblockkondensator wird nach Beispiel 11 hergestellt, wobei jedoch die Metallelektrodenpaste zu 60% aus Rhodiumpulver und zu 40% aus einer 40%igen Lösung von handelsüblichem Polypinenharz mit einem Molekulargewicht von 870 in einem Dieselöl mit einem Siedebereich von 204 bis 3150C als flüssigem Träger besteht. Die Ergebnisse sind etwa die gleichen wie im Beispiel 11.
Beispiel 13
40
Ein Blockkondensator wird nach Beispiel 10 hergestellt, wobei jedoch zur Herstellung der ungebrannten keramischen Folie eine Aufschlämmung des Bariumtitanatgemisches in einer 18,5%igen Lösung von Polymethacrylsäure - η - butylester (Molekulargewicht 300000) in einem zu 97 % aus Amylacetat und zu 3% aus Phthalsäuredibutylester bestehenden Lösungsmittelgemisch verwendet wird. Die Menge der zur Herstellung der Aufschlämmung verwendeten Polymerisatlösung wird so bemessen, daß die gegossene Folie zu 25 % aus dem Polymerisat und zu 75 % aus dem keramischen dielektrischen Material besteht. Die Elektrodenaufdrucke werden mit einer Paste aus 50% Palladiumpulver und 50% Trägerflüssigkeit hergestellt, die aus einer 60%igen Lösung von handelsüblichem Polypinenharz (Molekulargewicht 770) in einer aliphatischen Erdölfraktion mit einem Siedebereich von 200 bis 238 0C besteht. Man erhält einen zufriedenstellenden Blockkondensator ohne Wellen-, Sprung- oder Blasenbildung.
Nach dem Verfahren des Beispiels 11 läßt sich ein zufriedenstellender, gebrannter Blockkondensator nicht herstellen, wenn man an Stelle der Platinelektrodenpaste eine Elektrodenpaste verwendet, die zu 60 % aus Platinschwarz und zu 40 % aus einer 60%igen Lösung von hydriertem Kolophonium in /?-Terpineol als flüssigem Träger besteht. Diese Trägerflüssigkeit für das Platin übt nämlich eine lösende Wirkung auf den in der ungebrannten Folie als Bindemittel dienenden Polymethacrylsäuremethylester aus. Infolgedessen dringt die Flüssigkeit in die ungebrannten Folien ein und erweicht sie, so daß sie sich beim Aufdrucken der Elektrodenmuster ausbeulen bzw. krümmen und verzerren. Ferner werden beim Zusammenpressen der aufgeschichteten Folien große Teile der inneren Folien aus dem Stapel herausgepreßt. Ähnliche Schwierigkeiten treten auch auf, wenn man Edelmetall-Elektrodenpasten verwendet, die mit anderen Trägerflüssigkeiten hergestellt sind, welche auf das zeitweilige Bindemittel der ungebrannten keramischen dielektrischen Folien eine lösende Wirkung ausüben.
In den obigen Beispielen haben die zur Herstellung der Elektrodenpasten verwendeten Edelmetalle Teilchengrößen von 0,1 bis 5 μ, während die keramischen Dielektrika zur Herstellung der ungebrannten keramischen dielektrischen Folien Teilchengrößen von 1 bis 20 μ aufweisen. Im allgemeinen sollen die Edelmetalle in derartigen Elektrodenpasten in feinteiliger Form mit Teilchengrößen nicht über 50 μ und vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 5 μ angewandt werden. Die Teilchengröße der keramischen dielektrischen Stoffe, die zur Herstellung der ungebrannten dielektrischen Blätter, Folien oder Streifen verwendet werden, liegen im allgemeinen im Bereich von 0,1 bis 50 μ und vorzugsweise im Bereich von 1 bis 20 μ.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Edelmetallpaste zur Herstellung von keramischen Mehrfachkondensatoren, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Dispersion von 45 bis 70 Gewichtsprozent Edelmetallpulver in einem flüssigen Träger besteht, der seinerseits aus einer 20- bis 75%igen Lösung eines Polyterpenharzes mit einem Molekulargewicht von 350 bis 870 in einer aliphatischen Erdölfraktion mit einem Siedebereich zwischen 150 und 320° C besteht.
2. Edelmetallpaste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyterpenharz ein Molekulargewicht von 550 bis 800 und die aliphatische Erdölfraktion einen Siedebereich zwischen 170 und 2750C aufweist.
3. Edelmetallpaste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyterpenharz ein Polypinenharz ist.
4. Edelmetallpaste nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Edelmetall Silber, Platin, Gold, Palladium oder Rhodium ist.
909513/1931
DEP39285A 1965-04-26 1966-04-26 Edelmetallpaste zur Herstellung von keramischen Mehrfachkondensatoren Pending DE1291674B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45103765A 1965-04-26 1965-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1291674B true DE1291674B (de) 1969-03-27

Family

ID=23790556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP39285A Pending DE1291674B (de) 1965-04-26 1966-04-26 Edelmetallpaste zur Herstellung von keramischen Mehrfachkondensatoren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3407081A (de)
JP (1) JPS4423435B1 (de)
BE (1) BE679454A (de)
DE (1) DE1291674B (de)
FR (1) FR1477362A (de)
GB (1) GB1069059A (de)
NL (1) NL6605501A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134918A1 (de) * 1981-09-03 1983-03-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka "elektrode auf waermebestaendigem isolierendem substrat und verfahren zur herstellung derselben"

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1196201A (en) * 1967-09-19 1970-06-24 Tokyo Shibaura Electric Co A method of Printing Electrical Circuits onto Substrates
US3660137A (en) * 1968-06-25 1972-05-02 Shigemasa Furuuchi Heat-reflecting glass and method for manufacturing the same
US3615734A (en) * 1968-11-01 1971-10-26 Du Pont Brazeable compositions
US3645774A (en) * 1969-09-15 1972-02-29 Amp Inc Gold coating by salt decomposition
US3865742A (en) * 1971-05-06 1975-02-11 Owens Illinois Inc Resistor Compositions
US3793064A (en) * 1971-11-15 1974-02-19 Du Pont Product and process for cavity metallization of semiconductor packages
US3809797A (en) * 1971-11-16 1974-05-07 Du Pont Seal ring compositions and electronic packages made therewith
US4018728A (en) * 1972-02-23 1977-04-19 Johnson Matthey & Co., Limited Printing ink
US3969570A (en) * 1972-03-08 1976-07-13 Smith Baynard R Composition and method of bonding gold to a ceramic substrate and a bonded gold article
US3935366A (en) * 1972-04-27 1976-01-27 Electro Oxide Corporation Bonded gold article composition for bonding gold to a ceramic substrate utilizing copper oxide and cadium oxide
US3845365A (en) * 1973-09-06 1974-10-29 Du Pont Glass ceramic capacitors with tenary alloy electrodes and method of making the same
DE2507731C3 (de) * 1975-02-22 1978-09-07 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Meßwiderstand für Widerstandsthermometer und Verfahren zu seiner Herstellung
US4251275A (en) * 1979-06-18 1981-02-17 Graham Magnetics Incorporated Low-viscosity, high-silver, paint
US4419279A (en) * 1980-09-15 1983-12-06 Potters Industries, Inc. Conductive paste, electroconductive body and fabrication of same
US4496475A (en) * 1980-09-15 1985-01-29 Potters Industries, Inc. Conductive paste, electroconductive body and fabrication of same
US4780371A (en) * 1986-02-24 1988-10-25 International Business Machines Corporation Electrically conductive composition and use thereof
US4766027A (en) * 1987-01-13 1988-08-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for making a ceramic multilayer structure having internal copper conductors
US4990490A (en) * 1988-06-03 1991-02-05 Cps Superconductor Corp. Electrical superconducting ceramic fiber devices
JP2002515165A (ja) * 1994-07-19 2002-05-21 フィリップス エレクトロニクス ネムローゼ フェンノートシャップ 抵抗性集束レンズ構造を有する電子ビームデバイス及びこのデバイスの製造方法
JP5040031B2 (ja) * 2007-06-13 2012-10-03 株式会社トッパンTdkレーベル 焼成用転写フィルム
CN103390443A (zh) * 2013-06-25 2013-11-13 彩虹集团电子股份有限公司 一种用于半导体陶瓷电容的无铅电极银浆料及其制备方法
CN114464339B (zh) * 2022-02-22 2024-04-09 昆明贵研新材料科技有限公司 一种导电金浆及其制备方法和在ntc热敏芯片中的应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113407B (de) * 1956-05-30 1961-08-31 Plessey Co Ltd Verfahren zur Herstellung eines keramischen, dielektrischen Materials
GB936442A (en) * 1961-04-26 1963-09-11 Philips Electrical Ind Ltd Improvements in or relating to methods of manufacturing ceramic capacitors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2280135A (en) * 1940-02-21 1942-04-21 Theodore W H Ward Conductive coating for glass and method of application
US3158503A (en) * 1962-05-11 1964-11-24 Young Res Lab Ltd Metallizing holes
US3293501A (en) * 1964-11-24 1966-12-20 Sprague Electric Co Ceramic with metal film via binder of copper oxide containing glass

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113407B (de) * 1956-05-30 1961-08-31 Plessey Co Ltd Verfahren zur Herstellung eines keramischen, dielektrischen Materials
GB936442A (en) * 1961-04-26 1963-09-11 Philips Electrical Ind Ltd Improvements in or relating to methods of manufacturing ceramic capacitors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134918A1 (de) * 1981-09-03 1983-03-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka "elektrode auf waermebestaendigem isolierendem substrat und verfahren zur herstellung derselben"

Also Published As

Publication number Publication date
FR1477362A (fr) 1967-04-14
NL6605501A (de) 1966-10-27
BE679454A (de) 1966-09-16
GB1069059A (en) 1967-05-17
US3407081A (en) 1968-10-22
JPS4423435B1 (de) 1969-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1291674B (de) Edelmetallpaste zur Herstellung von keramischen Mehrfachkondensatoren
DE10126099B4 (de) Keramischer Vielschichtkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2264943A1 (de) Verfahren zum ausbilden von elektroden und leitern und danach hergestellte gegenstaende
DE2451236C2 (de) Verfahren zum Herstellen keramischer Substrate
DE2530167A1 (de) Verfahren zur elimination von massaenderungen in keramischen gruenen blaettern
DE2227343B2 (de) Harzmischung, keramische Paste und Verfahren zum Herstellen gesinterter, dielektrischer Keramikstrukturen
DE2364242C2 (de) Keramikplatten und ihre Verwendung
DE2631054A1 (de) Herstellung monolithischer kondensatoren
DE10051390A1 (de) Keramische Schlickerzusammensetzung und Verfahren zur Erzeugung einer ungesinterten Keramikschicht und eines keramischen Mehrschicht-Elektronikbauelements
DE1646608B2 (de) Keramische masse
DE2420438A1 (de) Kondensator und seine herstellung
DE2445087C2 (de) Für die Herstellung eines Kondensators bestimmter Keramikkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2253450A1 (de) Nicht-leitende keramische zusammensetzungen
DE2461997C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramikschichtkondensators
DE102012202923A1 (de) Elektroden-Sinterkörper, vielschichtige elektronische Vorrichtung, interne Elektrodenpaste, Herstellungsverfahren des Elektroden-Sinterkörpers und Herstellungsverfahren der vielschichtigen elektronischen Vorrichtung
DE4425815C1 (de) Edelmetallhaltige Resinatpaste zur Herstellung von keramischen Vielschichtkondensatoren
DE1439207A1 (de) Verfahren zur Herstellung mechanisch fester keramischer Kondensatoren
DE102004005528A1 (de) Laminated piezoelectric elements
DE1646891B2 (de) Keramisches dielektrikum
DE2016919B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines isolierenden Keramik-Körpers mit verbesserter Oberflächenglätte
DE2035945C3 (de) Silbermasse und ihre Verwendung
DE2462007C2 (de) Einstückiger Schichtkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69725260T2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung
AT238337B (de) Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrschichtigen Kondensatoren mit sehr dünnem keramischen Dielektrikum
DE2462006C3 (de) Mehrschichtige Schaltkreisstrukturmatrix und Verfahren zu ihrer Herstellung