DE3115556C2 - Paste zur Ausbildung eines elektrisch leitenden, festen Füllstoffes in einem Hohlraum eines Substrats aus keramischem Material und Verfahren zum Ausfüllen des Hohlraumes - Google Patents
Paste zur Ausbildung eines elektrisch leitenden, festen Füllstoffes in einem Hohlraum eines Substrats aus keramischem Material und Verfahren zum Ausfüllen des HohlraumesInfo
- Publication number
- DE3115556C2 DE3115556C2 DE3115556A DE3115556A DE3115556C2 DE 3115556 C2 DE3115556 C2 DE 3115556C2 DE 3115556 A DE3115556 A DE 3115556A DE 3115556 A DE3115556 A DE 3115556A DE 3115556 C2 DE3115556 C2 DE 3115556C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paste
- powder
- cavity
- substrate
- ceramic material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/80—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
- C04B41/81—Coating or impregnation
- C04B41/85—Coating or impregnation with inorganic materials
- C04B41/88—Metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/50—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
- C04B41/51—Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
- C04B41/5177—Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal characterised by the non-metallic part of the metallising composition
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C32/00—Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
- C22C32/001—Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides
- C22C32/0015—Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides with only single oxides as main non-metallic constituents
- C22C32/0021—Matrix based on noble metals, Cu or alloys thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/14—Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material
- H01B1/16—Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material the conductive material comprising metals or alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C1/00—Details
- H01C1/14—Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
- H01C1/142—Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors the terminals or tapping points being coated on the resistive element
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C17/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
- H01C17/06—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
- H01C17/065—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thick film techniques, e.g. serigraphy
- H01C17/06506—Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits
- H01C17/06513—Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component
- H01C17/06526—Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component composed of metals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C17/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
- H01C17/28—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for applying terminals
- H01C17/281—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for applying terminals by thick film techniques
- H01C17/283—Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/498—Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
- H01L23/49866—Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers characterised by the materials
- H01L23/49883—Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers characterised by the materials the conductive materials containing organic materials or pastes, e.g. for thick films
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/03—Use of materials for the substrate
- H05K1/0306—Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/09—Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
- H05K1/092—Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Conductive Materials (AREA)
- Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
- Printing Elements For Providing Electric Connections Between Printed Circuits (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Paste, die ein elektrisch leitendes Pulver enthält, das eine Mischung aus einem Platinpulver und einem Pulver aus einem keramischen Material darstellt, wobei das Verhältnis von Platinpulver zu Pulver aus keramischem Material im Bereich von 51 : 49 bis 78 : 22, bezogen auf das Volumen, liegt, die Pulvermischung eine spezifische Oberfläche von 1,0 bis 10,0 m ↑2/g aufweist und gleichmäßig in einer organischen Trägerflüssigkeit dispergiert ist, wobei das Verhältnis von Pulvermischung zu organischer Trägerflüssigkeit im Bereich von 70 : 30 bis 50 : 50, bezogen auf das Gewicht, liegt. Ein Hohlraum in einem keramischen Substrat einer elektrischen Vorrichtung mit zwei oder mehr leitenden Bauteilen, die getrennt an dem Substrat befestigt sind, wird mit dieser Paste ausgefüllt und anschließend wird das Substrat gebrannt, um die Paste in dem Hohlraum zu einem leitenden, festen Füllstoff zu sintern, der dann eine elektrische Verbindung zwischen den beiden leitenden Bauteilen mit geringem Widerstand darstellt und in fester und enger Berührung mit den leitenden Bauteilen und den Wandoberflächen, die den Hohlraum bilden, steht.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Paste der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art sowie auf ein
Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 8 genannten Art
Eine solche, aus der DE-OS 27 46 381 bekannte Paste wird zur Ausbildung eines Füllstoffes in einer Sauerstoff-Konzentrationszelle
verwendet, die als Sauerstoff-Sensor benutzt wird.
Es gibt zahlreiche elektrische und elektronische Vorrichtungen, die als Substrat ein keramisches Material
aufweisen, und in einigen dieser Vorrichtungen wird in dem keramischen Substrat ein Hohlraum gebildet und
mit einem elektrisch leitenden, festen Füllstoff so ausgefüllt, daß der Füllstoff als elektrische Verbindung
zwischen zwei oder mehr leitenden Bauteilen, die getrennt an dem Substrat befestigt sind, dient.
Beispielsweise gibt es eine Vorrichtung mit dünnen Elektrodenschichten, die auf einer Hauptoberfläche eines
keramischen Materials aufgedruckt oder auf dieser abgeschieden sind, wobei zwei dünne Bleidrähte zur Erhöhung
der mechanischen Festigkeit teilweise in das Substrat eingebettet sind. Bei einer solchen Vorrichtung wird
die elektrische Verbindung zwischen jeder Elektrodesschicht und einem der Bleidrähte gewöhnlich auf die
folgende Weise hergestellt. Zu Beginn wird ein Hohlraum in dem Substrat in einem Bereich ausgebildet der mit
einer der Elektrodenschichten bedeckt ist, und ein anderer Hohlraum wird in einem hiervon getrennten Bereich,
der mit der anderen Elektrodenschicht bedeckt ist, ausgebildet. Die Enden der beiden Bleidrähte werden im
Bereich dieser beiden Hohlräume angeordnet, und anschließend werden diese mit einem elektrisch leitenden,
festen Füllstoff ausgefüllt, der in enger Berührung mit sowohl dem Bleidraht als auch der Eleklrodenschicht
verbleibt. Um ein vollständiges Ausfüllen der Hohlräume, die gewöhnlich sehr kleine Abmessungen haben, zu
erzielen, ohne daß die Bleidrähte beschädigt werden, und wobei ein guter Kontakt des erhaltenen festen
Füllstoffes mit der Elektrodenschicht und dem Bleidraht in jedem Hohlraum erreicht wird, wird zur Herstellung
des leitenden, festen Füllstoffes gewöhnlich jeder Hohlraum zuerst mit einer Paste aufgefüllt, die ein Metallpulver
enthält, und anschließend wird das Substrat gebrannt, um das Metallpulver in dem Hohlraum zu einer festen
Masse zu sintern.
Die eingangs angegebene, bekannte Paste ist eine Dispersion einer Mischung eines Platinpulvers und eines
Glaspulvers in einer Trägerflüssigkeit, die eine Lösung eines organischen Polymeren in einem Lösungsmittel
darstellt. Das dabei benutzte Verfahren zum Ausfüllen des Hohlraums ist jedoch nicht zufriedenstellend, da die
Paste in dem Hohlraum einer beträchtlichen Schrumpfung während des Sinterns unterliegt, so daß erhebliche
Lücken zwischen dem Füllstoff und dem Bleidraht und den Wänden des Hohlraums auftreten, wodurch die
elektrische Verbindung zwischen Bleidraht und Elektrodenschicht einen zu hohen Widerstand erhält und nicht
zuverlässig genug ist. In einigen Fällen wird zu der obenerwähnten Pastenzusammensetzung ein mikrokristallisches
Wachs hinzugefügt mit der Absicht, den Schrumpfungsgrad zu erniedrigen, jedoch ist die Wirkung eines
derartigen Wachses beschränkt und für die Gewährleistung zufriedenstellender Ergebnisse unzureichend. Dar-
über hinaus kann das in der Paste enthaltene Wachs einen schädlichen Einfluß auf die physikalischen Eigenschaften
des Substrats ausüben, wenn das keramische Substrat zunächst in Form einer sogenannten grünen Platte
hergestellt und nach dem Füllen der Hohlräume mit der Paste gesintert wird. Außerdem wird eine hohe
Temperatur benötigt, um das Wachs beim Füllen der Hohlräume zu schmelzen, wodurch die Paste einen
schädlichen Einfluß auf den Binder ausüben kann, der in dem Substrat in Form der grünen Platte vorhanden ist. r
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Paste der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art so zu verbessern,
daß sie bei Zimmertemperatur leicht in den Hohlraum gefüllt und in diesem durch Sintern in den leitenden, festen
Füllstoff umgewandelt werden kann, der in engem und festem Kontakt mit den Wänden des Hohlraums steht,
sowie eine gute, verläßliche elektrische Verbindung zwischen den zwei leitenden Bauteilen ergibt.
Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 8 genannten Art so ι ο
weiterzubilden, daß die erfindungsgemäße Paste ohne besondere und aufwendige Verfahrensbedingungen in
den Hohlraum gefüllt und in diesem in den festen Füllstoff umgewandelt werden kann.
Bei einer Paste der genannten Art ist diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1
angegebenen Merkmale gelöst
Vorteilhafte Weiterbildungen der Paste nach Anspruch 1 sind in den Ansprüchen 2 bis 7, ein Verfahren zum
Ausfüllen eines Hohlraums unter Verwendung der Paste nach den Ansprüchen 1 bis 7 ist in Anspruch 8
angegeben.
Aufgrund der Gegenwart des Pulvers aus keramischem Material iß dieser Paste und aufgrund der besonderen
Mengenverhältnisse der einzelnen Bestandteile und der spezifischen Oberfläche der Pulvem^chung hat die
erfindungsgemäße Faste eine geeignete Viskosität und kann daher leicht bei Zimmertemperaiur in einen
Hohlraum eines keramischen Substrates gefüllt werden, selbst wenn der Hohlraum sehr klein ist, beispielsweise
kleiner als 1 mm sowohl im Durchmesser als auch in der Tiefe. Noch wichtiger ist die Tatsache, daß das Sintern
der Paste in dem Hohlraum sanft und glatt mit einem akzeptablen Grad an Schrumpfung verläuft und ein
leitender, fester Füllstoff erhalten wird, der einen ausreichend niedrigen elektrischen Widerstand hat und in
festem und engem Kontakt mit den Wänden des Hohlraums und den elektrisch leitenden Bauteilen steht, die
elektrisch miteinander verbunden werden sollen.
Ausführungsbeispiele werden anhand der Zeichnungen erläutert. Im einzelnen zeigt
Fi g. 1 schematisch ein Sauerstoffsensorelement in der Draufsicht, das unter Verwendung der vorgenannten
Paste hergestellt wird,
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 in F i g. 1 und
F i g. 3 (A) und 3 (B) die Umwandlung eines kleinen Volumens der vorgenannten Paste, die in einen Hohlraum
in einem keramischen Substrat des Sensorelements der Fig. 1 und 2 gefüllt ist, zu einem leitenden, festen
Füllstoff durch Sintern.
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein Sauerstoffsensor-Element 10 mit einer Sauerstoffkonzentrationszelle unter
Verwendung eines in bezug auf Sauersioffionen leitenden Feststoffelektroiyten. Dieses Sauerstoffsensor-Eiement
10 wird beispielsweise in einem Abgassystem eines Kraftfahrzeugmotors verwendet, um eine Regelung des
Luft/Brennstoff-Verhältnisses zu ermöglichen.
Ein Basisteil dieses Sensorelementes 10 ist das Substrat 12, das aus einem elektrisch isolierenden, keramischen
Material, wie Aluminiumoxid, Mullit, Spinell, Forsterit oder Zirkonoxid besteht. Auf dem größeren Teil der
Oberfläche des Substrates 12 ist eine dünne Elektrodenschicht 20 ausgebildet, die als Bezugselektrodenschicht
bezeichnet wird. Irgendein geeignetes Metall, wie Platin oder Plaiinlegierungen, oder eine Mischung eines
bestimmten Metalls mit seinem Oxid, wie zum Beispiel eine Ni-NiO-Mischung, wird als Material für die
Bezugselektrodenschicht 20 verwendet. Eine dünne Schicht 22 eines für Sauerstoffionen leitenden F^tstoffeSektrolyten,
wie beispielsweise ZK>2, das mit Y2O3 oder CaO stabilisiert worden ist, wird auf der gleichen Seite des
Substrates 12 so ausgebildet, daß sie im wesentlichen die gesamte Oberfläche der Bezugselektrodenschicht 20
bedeckt, und eine weitere dünne Elektrodenschicht 24, die als Meßelektrodenschicht bezeichnet wird, wird in
poröser Form auf der anderen Oberfläche der Feststoffelektrolytschicht 22 ausgebildet. Platin oder Platinlegierungen
werden als Material für die Meßelektrodenschicht 24 verwendet.
Die drei auf dem Substrat 12 laminierten Schichten 20, 22 und 24 bilden einf>
Sauerstoffkonzentrationszelle, die eine elektromotorische Kraft erzeugt, wenn eine Differenz zwischen einem Bezugssauerstoffpartialdruck an
der Bezugselektrodenseite der Feststoffelektrolytschicht 22 und einem Sauerstoffpartialdruck an der Meßelektrodenschicht
24, die mit dem zu messenden Gas in Berührung stellt, besteht. Um die erzeugte elektromotorische
Kraft zu messen, «ind, falls notwendig, die Konzentrationszelle mit einem geringen Gleichstrom zu versorgen,
mit dem Ziel, den Bezugssauerstoffpartialdruck in der Zelle auf einem ausreichend hohen Niveau zu ftalten,
indem eine kontrollierte Wanderung von Sauerstoffionen durch die Feststoffelektrolytschicht 22 verursacht
wird, wird das Sensorelement 10 mit zwei Zuleitungsdrähten 16 versehen, die teilweise in das Substrat 12
eingebettet sind. In den meisten Fällen sind diese Zuleitungsdrähte 16 Platindi ähte.
Bei dem Ausführungsbeispiel wird das Substrat 12 als Seite-an-Seite-Verbindung von zwei Platten 12a und
12£ erhalten, die ursprünglich in Form von sogenannten grünen Platten aus einer Mischung eines pulverförmigen
keramischen Materials und einem flüssigen Binder, der durch Auflösung eines geeigneten Harzsy in einem
Lösungsmittel hergestellt wird, gebildet werden. Im Randbezirk der oberen Platte 12a sind zwei durchgehende
Hohlräume 14 mit geeignetem Abstand zwischen ihnen vorgesehen. Die obere Platte 12a im grünen (nicht
gebrannten) Zustand wird auf die ebenfalls im grünen Zustand befindliche untere Platte 12b gelegt, und beide
Platten durch Druc!; miteinander verbunden, v/obei zuvor die Zuleitungsdrähte 16 derart auf die untere Platte
12b gelegt werden, daß die Enden der beiden Drähte 16 jeweils durch die beiden Hohlräume 14 der oberen
Platte 12a hindurch sichtbar sind, wenn die obere Platte 12a in ihre vorgesehene Stellung gebracht ist. Der
Verbund aus den beiden Platten 12a und 126 wird in einer Stufe des Verfahrens des Sensorelementes 10 zur
Sinterung gebrannt. Beispielsweise erfolgt das Brennen der beiden verbundenen Platten 12a und 12A vor der
Abscheidung der Elektrodenschicht 20, falls die Ausbildung der Bezugselektrodenschicht 20 mittels einer physikalischen
Dampfabscheidungstechnik durchgeführt wird. Wenn die drei Schichten 20,22 und 24 der K.onzentrationszelle
jedoch durch Auftragung einer anstrich- oder pastenförmigen Zusammensetzung, die das pulverförmige
Elektroden- oder Feststoffelektrolyt-Material enthält, erfolgt, können das Substrat 12 im grünen Zustand, und
die drei Schichten (20, 22, 24), die durch Auftragung von pastenartigen Zusammensetzungen gebildet wurden,
gleichzeitig in einer einzigen Brennstufe gesintert werden.
Die Bezugselektrodenschicht 20 weist einen schmalen, halbinselförmigen Bereich auf, der sich bis zu einem der
beiden Hohlräume 14 in dem Substrat 12 in der Weise hin erstreckt, daß die gesamte Umgebung des Hohlraums
14 von diesem Bereich der Elektrode 20 umgeben wird. In gleicher Weise weist die Meßelektrodenschicht 24
ίο einen schmalen, halbinselförmigen Bereich auf, der sich bis zu dem anderen Hohlraum 14 hin erstreckt und
diesen umgibt.
Die beiden Hohlräume 14 des soweit fertigen Sauerstoffsensor-Elements 10 werden dann mit einem elektrisch
leitenden Füllstoff 18 aufgefüllt, der für die elektrische Verbindung zwischen den Zuführungsdrähten 16, die
ursprünglich in den Hohlräumen 14 zu sehen waren, und den Elektrodenschichten 20 bzw. 24, die diese Hohlräume
14 umgeben, sorgt Der leitende Füllstoff 18 ist eine Art Keramikmetallgemisch, das aus einer gesinterten
Mischung von Platin und einem keramischen Material besteht und durch Brennen der Paste erhalten worden ist,
die in die beiden Hohlräume 14 des Substrates 12 gefüllt worden ist. Die beiden Hohlräume 14 werden nach der
Ausbildung der Elektrodenschichter! 20 und 24 mit der Paste ausgefüllt, und die Paste wirrt Hann in den
Hohlräumen 14 entweder gleichzeitig oder getrennt mit dem Brennen des Substrates 12 gebrannt. Wenn die
Elektrodenschichten 20 und 24 jeweils dadurch gebildet werden, daß man einen Anstrich oder eine Paste, die das
Metallpulver enthält, auf eine darunterliegende Schicht aufträgt und die erhaltene pastenförmige Schicht brennt,
wird das Brennen der Paste in den Hohlräumen 14, um sie zu einem festen Füllstoff 18 zu sintern, gleichzeitig mit
dem Brennen der pastenförmigen Schichten zur Herstellung der Elektrodenschichten 20 und 24 erfolgen. Vor
dem Brennen wird die Paste in den Hohlräumen 14 vorzugsweise bei einer mäßigen Temperatur, wie beispielsweise
50 bis 100° C, getrocknet, um den überwiegenden Teil des in der Paste als Bestandteil der Trägerflüssigkeit
enthaltenen Lösungsmittels zu verdampfen. Das Brennen der Paste in den Hohlräumen 14, um sie zu dem
leitenden, festen Füllstoff 18 zu sintern, wird an Luft mit Atmosp'.'Hrendruck, gewöhnlich bei einer Temperatur
von 1100 bis 16500C während 1 bis 3 Stunden, durchgeführt.
Wie schon erwähnt, besteht die Paste aus einer leitenden Pulvermischung aus Platin und einem keramischen
Material sowie aus einer organischen Trägerflüssigkeit. Hinsichtlich des keramischen Materials der Paste gibt es
keine besonderen Einschränkungen. Beispiele für geeignete und leicht zugängliche keramische Materialien sind
Aluminiumoxid, Spinell, Mullit, Forsterit und Zirkonoxid. Im allgemeinen ist es zweckmäßig, das gleiche keramische
Material oder ein im wesentlichen ähnliches keramisches Material zu verwenden, aus dem auch das
keramische Substrat 12 besteht. Natürlich sorgt das Platinpulver in dieser Paste für die elektrische Leitfähigkeit
der Paste oder des durch Brennen der Paste erhaltenen festen Füllstoffes 18. Das pulverförmige keramische
Material in der Paste dient der Verringerung der Schrumpfung der Paste während des Brennens und der
Erhöhung der Dichtigkeit und der Festigkeit des Kontaktes des festen Füllstoffes 18 in den Hohlräumen 14 der
F i g. 1 und 2 mit deren Wandoberflächen.
Um einen festen Füllstoff 18 mit guter Leitfähigkeit zu erhalten, der in engem und festem Kontakt mit den
Wandoberflächen steht, ist es erforderlich, daß das Verhältnis von Platinpulver zu pulverförmigem keramischen
Material in der Paste in einem Bereich von 51 :49 bis 78 :22, bezogen auf das Volumen, liegt. Wenn die Menge
an keramischem Material in der Pulvermischung mehr als 49 Vol.-% ausmacht, wird die elektrische Leitfähigkeit
des gesinterten Füllstoffes 18 unzureichend niedrig, da das von dem Platinpulver eingenommene Gesamtvolumen
insgesamt zu gering ist. Wenn andererseits die Menge an pulverförmigem keramischen Material in der
Pulvermischung weniger als 22 Vol.-% ausmacht, unterliegt der gesinterte Füllstoff 18 einer Trennung von den
Wandoberflächen der Hohlräume !4, da die Paste während des Brennens beträchtlich schrumpft und die
Festigkeit des Kontakts des Füllstoffes 18 mit den erwähnten Wandoberflächen des keramischen Substrates 12
erniedrigt wird.
Es ist gleichfalls erforderlich, daß die Teilchengröße des Platinpulvers und des Pulvers aus keramischem
so Material so beschaffen ist, daß die spezifische Oberfläche der Mischung dieser beiden Pulver im Bereich von 1,0
bis 10,0 m2/g liegt. Wenn die spezifische Oberfläche dieser Pulvermischung größer als 10 m2/g ist, unterliegt die
erhaltene Paste leicht einer Sinterung mit vermehrter Schrumpfung, so daß der gesinterte Füllstoff 18 von den
Wandoberflächen der Hohlräume 14 getrennt wird. Wenn andererseits die spezifische Oberfläche dieser Pulvermischung
geringer als 1,0 m2/g ist, wird es schwierig, einen geeigneten Schrumpfungsgrad der Paste zu erzielen
bzw. die Feststoffteilchen in der Paste während des Brennens zu verdichten, mit dem Ergebnis, daß der
gesinterte Füllstoff 18 eine zu geringe elektrische Leitfähigkeit aufweist, da der Kontakt der Platinteilchen
untereinander zu gering ist.
Das Verhältnis von leitender Pulvermischung zu organischer Trägerflüssigkeit, die beide zusammen die Paste
bilden, muß in einem Bereich von 50 :50 bis 70 : 30. bezogen auf das Gewicht, festgelegt werden, in erster Linie
deshalb, da die Viskosität der Paste einen geeigneten Wert zur vollständigen Ausfüllung der Hohlräume 14, die
in vielen Fällen einen sehr kleinen Durchmesser aufweisen, annimmt, wenn dieses Erfordernis erfüllt wird,
abgesehen von den obenerwähnten Erfordernissen für die leitfähige Pulvermischung. Vorzugsweise hat die
Viskosität der Paste bei 25°C einen Wert im Bereich von 30 000 bis lOOOOOmPa - s, da die Paste mit einem
solchen Viskositätswert selbst in einem sehr kleinen Hohlraum eine zufriedenstellend gute Fließbarkeit aufweist,
so daß jede Ecke des Hohlraumes sicher mit der Paste ausgefüllt werden kann.
Unter Bezugnahme auf das Sauerstoffsensor-Element 10 der F i g. 1 und 2 erläutert die F i g. 3 (A) die Art und
Weise der vollständigen Ausfüllung der Hohlräume 14 in einem nicht gebrannten Substrat 13 mit einer Paste 19,
die alle oben beschriebenen Erfordernisse erfüllt. Die Paste 19 steht in gutem Kontakt mit den Wandoberflächen
des Hohlraums 14, selbst in den Ecken. Indem man die Paste 19 in dem Hohlraum 14 trocknet und anschließend
das Substrat 13 zusammen mit der darin enthaltenen Paste 19 brennt, kann dieses Substrat 13 in ein gesintertes
keramisches Substrat 12 überführt werden, wobei gleichzeitig die Paste 19 in dem Hohlraum 14 zu dem
leitenden, festen Füllstoff 18 gesintert wird, der in festem und engem Kontakt mit dem Zuführungsdraht 16, der
Elektrodenschicht 20 (oder 24) und den Wandoberflachen des Hohlraumes i4 steht, wie dieses in Fig. 3(B)
gezeigt wird, und man erhält demzufolge eine elektrische Verbindung zwischen dem Zuleitungsdraht 16 und der
El '* trodenschicht 20 (oder 24) mit ausreichend niedrigem Widerstand.
Wenn der Anteil der leitfähigen Pulvermischung in der Paste die obere Grenze des genannten Bereiches
übersteigt, was mit einer Viskositätszunahme der Paste bei Normaltemperatur über 100 000 mPa · s verbunden
ist, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, daß Randbezirke des Hohlraums 14 nicht mit der Paste 19 ausgefüllt io ja
werden. Wenn sich an ein solches unvollständiges Ausfüllen des Hohlraums 14 mit der Paste 13 das übliche ff
Brennen anschließt, erhält man beträchtliche Lücken zwischen dem gesinterten Füllstoff 18, der ein unzureichen- |
des Volumen und eine unregelmäßige Gestalt aufweist, und dem Zuleitungsdraht 16, der Elektrodenschicht 20 Kj
(oder 24) und den Wandoberflächen des Hohlraums 14. Natürlich wird dabei die Verbindung zwischen dem j|
Zuleitungsdraht 16 und der Elektrode 20 (oder 24) sehr schlecht oder sogar unterbrochen. 15 5:j
Wenn der Anteil der leitfähigen Pulvermischung in der Paste die untere Grenze des genannten Bereiches I
beträchtlich unterschreitet und damit die Viskosität der Paste bei Normaltemperatur beträchtlich geringer als I
30 000 mPa · s ist, kann zwar der Kohiraürn 14 auf einfache Weise mit der "aste voüsiändig ausgefülli weiden,
jedoch bricht der leitende feste Füllstoff 18 in diesem Fall nach dem Brennen in verschiedene Teile auseinander, ,!
und es bilden sich dazwischen Lücken. Selbstverständlich kann ein fester Füllstoff 18 in einem solchen Zustand 20 S
keine gute elektrische Verbindung zwischen dem Bleidraht 16 und der Elektrode 20 (oder 24) bewerkstelligen. |
Die Materialien für die organische Trägerflüssigkeit der vorgenannten Paste können unter zahlreichen
Polymeren und Lösungsmitteln ausgewählt werden, mit der Einschränkung, daß die Trägerflüssigkeit vollständig
verbrannt oder zum Verschwinden gebracht werden kann, wenn die Paste in einem Hohlraum einer keramischen
Platte gebrannt wird, um sie zu einem leitfähigen, festen Füllstoff zu sintern. Ein bevorzugtes Beispiel eines
organischen Binders ist ein Cellulosederivat, wie beispielsweise Äthyl- oder Methylcellulose, und Terpineol ist
ein geeignetes Lösungsmittel in Kombination mit einem derartigen Binder. Es ist zweckmäßig, wenn das
Gewichtsverhältnis von Polymeren! zu Lösungsmittel in der Trägerflüssigkeit im Bereich von 5 :95 bis 40 :60
liegt.
Die Erfindung wird anschließend durch die folgenden Beispiele weiter erläutert.
Es wurden vier Pasten hergestellt, unter Verwendung der gleichen Materialien, jedoch unter Abänderung der
Verhältnisse von Platinpulver zu Pulver aus keramischem Material in der leitfähigen Pulvermischung, um
fliidurch die Viskosität der Pasten zu variieren.
Die Materialien der leitfähigen Pulvermischung bestanden aus einem Platinpulver mit einer spezifischen
Oberfläche von 6,6 m2/g und einem λ-AI2O3-Pulver mit einer spezifischen Oberfläche von 9.2 m2/g. Die Verhältnisse
von Platinpulver zu Aluminiumoxidpulver wurden über einen Bereich von 51 :49 bis 78 :22, bezogen auf
das Volumen, variiert, so daß die spezifische Oberfläche der leitfähigen Pulvermischung in einem Bereich von 7,4
bis 6,7 m2/g variierte.
Als Trägerflüssigkeit wurde eine Lösung von 15 Gewichtsteilen Äthylcellulose in 85 Gewichtsteilen Terpineol
verwendet. Das Gewichtsverhältnis von leitfähiger Pulvermischung zu Trägerflüssigkeit betrug konstant 70 :30.
Beispiel IA:
Das Volumenverhältnis von Platinpulver zu Aluminiumoxidpulver betrug 51 :49, und die Viskosität der
Paste (bei 25° C) betrug 100 000 mPa · s.
Beispiel IB:
Das Volumenverhältnis von Platin zu Aluminiumoxidpulver betrug 62 :38. und die Viskosität der Paste
betrug 60 00OmPa · s.
Beispiel IC:
Das Volumenverhältnis von Platin zu Aluminiumoxid betrug 71:29, und die Viskosität betrug
40 00OmPa · s.
Beispiel ID:
Das Volumenverhältnis von Platin zu Aluminiumoxid betrug 78:22, und die Viskosität betrug
30 000 mPa - s.
Vergleichsbeispiel 1
Zu Vergleichszwecken wurden gemäß Beispiel 1 drei Phasen hergestellt, mit der Ausnahme, daß das Volumenverhältnis
von Platinpulver zu Aluminiumoxidpulver außerhalb des spezifizierten Bereiches !ag.
Vergleichsbeispiel 1P:
Das Volumenverhältnis von Platinpulver zu Aluminiumoxidpulver betrug 30:70, und die Viskosität der
Paste (bei 25° C) betrug 200 00OmPa ■ s.
Vergleichsbeispiel IQ:
Das Volumenverhältnis von Platin zu Aluminiumoxid betrug 42 :58, und die Viskosität der Paste betrug
150 00OmPa · s.
Vergleichsbeispiel IR:
Das Volumenverhältnis von Platin zu Aluminiumoxid betrug 81 :19, und die Viskosität betrug
20 000 nPa · s.
Zur Bewertung wurden die Pasten der Beispiele IA bis ID und der Vergleichsbeispiele IP bis IR jeweils zur
ίο Herstellung des Sauerstoffsensor-Elementes 10 der Fig. 1 und 2 verwendet. Das keramische Material des
Substrats 12 war Λ-ΑΙ2Ο3, und die Hohlräume 14 hatten einen Durchmesser von 0,5 mm und eine Tiefe von
0,7 mm. Die Zuführungsdrähte 16 bestanden aus Platin und hatten einen Durchmesser von 0,2 mm. Die Paucn
wurden jeweils in die Hohlräume 14 gefüllt, während das Substrat 12 noch im grünen Zustand vorlag. Nach dem
Trocknen der Paste in den Hohlräumen 14 bei etwa 100° C während etwa einer Stunde, wurde das die Paste
enthaltende Substrat an Luft bei Atmosphärendruck 2 Stunden bei 1500°C gebrannt, um das Aluminiumoxidsubstrat
12 und gleichzeitig die Paste in den Hohlräumen 14 zu dem leitfähigen, festen Füllstoff 18 zu sintern.
An jeder auf diesem Wege hergestellten Probe wurde die elektrische Leitfähigkeit des festen Füllstoffes 18
ermittelt, indem der Widerstand zwischen dem jeweiligen Platindraht 16 und der Elektrodenschicht 20 oder 24
gemessen wurde. Die Dichtigkeit des Kontaktes des festen Füllstoffes 18 mit den Wandoberflächen des jeweiligen
Hohlraums 14 wurde unter dem Mikroskop untersucht. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1
zusammengestellt.
In der Tabelle 1 (und auch in den nachfolgenden Tabellen 2—6) werden die Eigenschaften der untersuchten
festen Füllstoffe 18 durch die Buchstaben A, B und C gemäß der folgenden Klassifizierung angegeben:
A: ausgezeichnet
B: annehmbar, jedoch nicht vollständig zufriedenstellend
C: unbrauchbar
C: unbrauchbar
In diesem Beispiel wurden fünf verschiedene Pasten hergestellt, die sich hinsichtlich der spezifischen Oberfläehe
der leitfähigen Pulvermischungen unterschieden. Die Ausgangsmaterialien für diese Pasten waren den in
Beispiel 1 verwendeten Materialien ähnlich, mit der Ausnahme, daß die Teilchengrößen des Platinpulvers und
des Aluminiumoxidpulvers verändert wurden, um die spezifische Oberfläche der Pulvermischung innerhalb des
Bereiches von 1,0 bis 10,0 m2/g zu variieren.
Das Verhältnis des Platinpulvers zu dem Aluminiumoxidpulver in der leitfähigen Pulvermischung betrug
konstant 62 :38, bezogen auf das Volumen, und das Verhältnis von leitfähiger Pulvermischung zu organischer
Trägerflüssigkeit betrug konstant 70 :30, bezogen auf das Gewicht
Diese Pasten wurden zur Bewertung dem im Beispiel beschriebenen Verfahren unterzogen. Die Ergebnisse
sind in der nachfolgenden Tabelle 2 zusammengestellt
Vergleichsbeispiel 2
Zu Vergleichszwecken wurden gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 zwei verschiedene Pasten hergestellt, mit
der Ausnahme, daß die spezifische Oberfläche der leitfähigen Pulvermischungen außerhalb des erfindungsgemäßen
Bereiches lagen, das heißt 0,5 m2/g in Vergleichsbeispiel 2P und 12,0 m2/g in Vergleichsbeispiel 2Q.
Diese beiden Pasten wurden ebenfalls dem obenerwähnten Bewertungstest unterzogen.
Paste | Pt/AbOj | Viskosität | elektrische | Dichtigkeit | Gesamt |
mPa ■ s | Leitfähigkeit | des Kontaktes | bewertung | ||
Vergleichsbeispiel 1P | 30:70 | 200 000 | C | A | C |
Vergleichsbeispiel IQ | 42:58 | 150 000 | C | A | C |
Beispiel IA | 51 :49 | 100 000 | A | A | A |
Beispiel IB | 62:38 | 60 000 | A | A | A |
Beispiel IC | 71 :29 | 40 000 | A | A | A |
Beispiel ID | 78:22 | 30 000 | A | A | A |
Vergleichsbeispiel 1R | 81 :19 | 20 000 | B | C | C |
spezifische | 31 15 556 | elektrische | Dichtigkeit | Gesamt- I | |
Tiibcllc 2 | Oberfläche | Leitfähigkeit | des Kontaktes | bi. «verjüng H | |
Paslc | 0,5 | Viskosität | B | B | I |
1,0 | mPa · s | A | A | A I | |
Vcrgleichsbeispiel 2P | 4,0 | 20 000 | A | A | A I |
Beispiel 2A | 6,0 | 30 000 | A | A | A ίο I |
Beispiel 2B | 8,0 | 60 000 | A | A | A I |
Beispiel 2C | 10,0 | 80 000 | A | A | A I |
Beispiel 2D | 12,0 | 90 000 | C | B | C I |
Beispiel 2E | 100 000 | 15 I | |||
Vergleichsbe-spiel 2Q | 120 000 | ||||
Beispiel 3 | |||||
Unter Verwendung der gleichen Ausgangsmaterialien wie im Beispiel! wurden drei Pasten hergestellt, indem
das Gewichtsverhältnis von leitfähiger Pulvermischung zu Trägerflüssigkeit wie folgt variiert wurde: 70 :30,
60 :40 und 50 : 50.
Das Verhältnis von Platinpulver zu Aluminiumoxidpulver betrug konstant 62 :38, bezogen auf das Volumen,
und die spezifische Oberfläche der erhaltenen leitfähigen Pulvermischung betrug 4,5 m2/g. Die Zusammensetzung
der Trägerflüssigkeit war die gleiche wie im Beispiel 1.
Diese Pasten wurden dem obenerwähnten Bewertungstest unterzogen. Die Ergebnisse sind in der folgenden
Tabelle 3 zusammengestellt.
Vergleichsbeispiel 3
Pulver/ Viskosität
Trägerflüssigkeit rr.Pa ■ s
elektrische Dichtigkeit Gesamt-
Leiifähigkeii des Kontaktes bewenung
Vergleichsbeispiel 3P | 90:10 | 300 000 | B | C | C |
Vergleichsbeispiel 3Q | 80:20 | 180 000 | B | B | C |
Beispiel 3A | 70:30 | 100 000 | A | A | A |
Beispiel 3B | 60:40 | 50 000 | A | A | A |
Beispiel 3C | 50:50 | 30 000 | A | A | A |
Vergleichsbeispiel 3R | 40:60 | 20 000 | C | B | C |
Vergleichsbeispiel 3S | 20:80 | 10 000 | C | C | C |
In den Vergleichsbeispielen 3P und 3Q waren die jeweiligen Pasten in den Hohlräumen 14 des Substrates 12
und die jeweiligen gesinterten festen Füllstoffe 18 unzulänglich in der in den Fig.4(A) und (B) dargestellten
Weise wegen des übermäßig hohen Anteils an Pulvermischung in diesen Pasten. Die Paste des Vergleichsbeispiels
3S zeigte eine übermäßig hohe Fließbarkeit, so daß der gesinterte Füllstoff 18 die in F i g. 5 dargestellte
Form annahm.
Dieses Beispiel diente einem ähnlichen Zweck wie das Beispiel 1. In diesem Beispiel wurde jedoch ein Pulver
aus stabilisiertem Zirkonoxid (einer Mischung von 90 Gew.-% ZrO2 und 10 Gew.-% Y2O3 als Stabilisierungskomponente) als mit dem Platinpulver zu vermischendes pulverförmiges keramisches Material verwendet. Die
spezifische Oberfläche des stabilisierten Zirkonoxidpulvers betrug 9,6 m2/g, und diejenige des Platinpulvers
betrug 2,0 m2/g.
Es wurden vier Pasten hergestellt, wobei das Verhältnis von Platinpulver zu Zirkonoxidpulver in der leitfähigen
Pulvermischung in einem Bereich von 51 :49 bis 78 :22, bezogen auf das Volumen, variiert wurde, wie dieses
in der nachfolgenden Tabelle 4 gezeigt wird. Die im Beispiel 1 verwendete Trägerflüssigkeit wurde auch in
diesem Beispiel verwendet. Das Gewichtsverhältnis von leitfähiger Pulvermischung zu Trägerflüssigkeit betrug
konstant 70:30.
Diese rasten wurden dem in Verbindung mit Beispiel 1 beschriebenen Bewertungstest unterzogen. In diesem
Fall war daher das Material (Aluminiumoxid) des Substrats 12 verschieden von dem keramischen Material
(Zirkonoxid/Yttriumoxid) in den Pasten. Die Ergebnisse dieses Tests sind in Tabelle 4 zusammpn<rp«:tpllt
Nach dem Verfahren von Beispiel 3 wurden vier verschiedene Pasten hergestellt, mit der Ausnahme, daß das
Gewichtsverhältnis von leitfähiger Pulvermischung zu Trägerflüssigkeit außerhalb des spezifizierten Bereiches
lag, wie dieses in Tabelle 3 angegeben ist. Diese Pasten wurden ebenfalls dem obenerwähnten Bewertungstest
unterzogen.
Gemäß Beispiel 4 wurden zwei Pasten hergestellt, mit der Ausnahme, daß das Volumenverhältnis von
Platinpu'ver zu Zirkonoxidpulver außerhalb des spezifizierten Bereiches lag, das heißt 38 :62 im Vergleichsbeispiel 4P bzw. 83,5 :163 im Vergleichsbeispiel 4Q. Diese beiden Pasten wurden gleichfalls dem oben erwähnten
Bewertungstest unterzogen.
10 Paste
Platin/
stabilisiertes
mPa - s Leitfähigkeit des Kontaktes bewertung
Vergleichsbeispiel 4P | 38:62 | 200 000 | C |
Beispiel 4A | 51 :49 | 100 000 | A |
Beispiel 4B | 58:42 | 80 000 | A |
Beispiel 4C | 66:34 | 50 000 | A |
Beispiel 4D | 78:22 | 30 000 | A |
Vergleichsbeispiel 4Q | 83^ : 163 | 20000 | A |
Beispiel 5 |
A
A
A
A
A
C
C A A A A C
In diesem Beispiel wurden fünf Pasten hergestellt, die sich untereinander im Hinblick auf diese spezifische
Oberfläche unterschieden. Die Ausgangsmaterialien für diese Pasten waren im wesentlichen die gleichen Materialien, die auch im Beispiel 4 verwendet wurden, mit der Ausnahme, daß die Teilchengröße der Platinpulver und
der stabilisierten Zirkonoxidpulver variiert wurden, um die spezifische Oberfläche der Pulvermischung in einem
Bereich von 1,0 bis 10,0 m2/g zu verändern, wie dieses in der nachfolgenden Tabelle 5 gezeigt wird. Speziell
wurde die spezifische Oberfläche unter Verwendung geeigneter Mengen von drei verschiedenen Platinpulvern
mit spezifischen Oberflächenwerten von 03 m2/g, 7,4 m2/g und 15,1 m2/g und drei verschiedener stabilisierter I
Zirkonoxidpulver mit spezifischen Oberflächenwerten von 4,0 m2/g, 9,2 m2/g und 15,6 m2/g variiert
Diese Pasten wurden ähnlich wie die Pasten der vorangegangenen Beispiele dem Bewertungstest unterzogen.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengestellt
Gemäß Beispiel 5 wurden zwei verschiedene Pasten hergestellt, mit der Ausnahme, daß die spezifische
Oberfläche der leitfähigen Pulvermischung außerhalb des spezifizierten Bereiches lag, das heißt 0,8 mVg im
Vergleichsbeispiel 5P bzw. ll,0m2/g im Vergleichsbeispiel 5Q. Diese beiden Pasten wurden ebenfalls dem
genannten Bewertungstest unterzogen.
Paste | spezifische | Viskosität | elektrische | Dichtigkeit | Gesami- |
Oberfläche | mPa - s | Leitfähigkeit | des Kontaktes | bewcrtung | |
(mVg) | |||||
Vergleichsbeispiel 5P | 0,8 | 20 000 | C | C | C |
Beispiel 5A | 1.0 | 30 OCO | A | A | A |
Beispiel 5B | 4.0 | 50000 | A | A | A |
Beispiel 5C | 83 | 80 000 | A | A | A |
Beispiel 5D | 10,0 | 100 000 | A | A | A |
Vergleichsbeispiel 5Q | 11.0 | 140 000 | A | C | C |
Unter Verwendung der gleichen Ausgangsmaterialien wie im Beispiel 4 wurden drei verschiedene Pasten
hergestellt, indem das Gewichtsverhältnis der leitfähigen Pulvermischung zu der Trägerflüssigkeil in einem
Bereich von 70:30 bis 50:50 variiert wurde, wie dieses in der nachfolgenden Tabelle 6 gezeigt wird. Das
Verhältnis von Platinpulver (das eine spezifische Oberfläche von 2,0 m2/g hatte) zu dem stabilisierten Zirkonoxidpulver (welches eine spezifische Oberfläche von 9,6 m2/g hatte) betrug konstant 66 :34, bezogen auf das
Volumen.
Diese Pasten wurden ähnlich wie die Pasten der vorangegangenen Beispiele dem Bewertungstest unterzogen.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 zusammengestellt.
Nach dem Verfahren von Beispiel 6 wurden vier verschiedene Pasten hergestellt, mit der Ausnahme, clali da)
Gewichtsverhältnis von leitfähiger Pulvermischung zu Trägerflüssigkeit außerhalb des spezifischen Bereiche
lag, wie dieses in Tabelle 6 gezeigt wird. Diese Pasten wurden gleichfalls dem genannten Bewertungstest
unterzogen.
unterzogen.
Tabelle 6 | Pulver/ | Viskosiiät | elektrische | Dichtigkeit | Gesamt |
Paste | Trägerflüssigkeit | mPa - s | Leitfähigkeit | des Kontaktes | bewertung |
90:10 | 400 000 | B | C | C | |
Vergleichsbeispiel 6P | 80:20 | 200 000 | A | B | B |
Vergleichsbeispiel 6Q | 70:30 | 100 000 | A | A | A |
Beispiel 6A | 60:40 | 50 000 | A | A | A |
Beispiel 6B | 50:50 | 30 000 | A | A | A |
Beispiel 6C | 40:60 | 20 000 | C | B | C |
Vergleichsbeispiel 6R | 20:80 | 10 000 | C | C | C |
Vergleichsbeispiel 6S | |||||
Die Zuleitungsdrähte 16 des Sauerstoffsensor-Elementes 10 können durch folienartige, leitfähige Schichten
ersetzt werden, die auf der unteren Platte 126 des Substrats 12 abgeschieden werden können. Weiterhin kann die
Paste zur Herstellung verschiedener Vorrichtungen verwendet werden, die keine Sauerstoffsensoren oder
andere Gassensoren sind. 20
ersetzt werden, die auf der unteren Platte 126 des Substrats 12 abgeschieden werden können. Weiterhin kann die
Paste zur Herstellung verschiedener Vorrichtungen verwendet werden, die keine Sauerstoffsensoren oder
andere Gassensoren sind. 20
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Paste zur Ausbildung eines elektrisch leitenden, festen Füllstoffes in einem Hohlraum eines Substrats aus
keramischem Material einer elektrischen oder elektronischen Vorrichtung mit wenigstens zwei elektrisch
leitenden Bauteilen, die getrennt an dem Substrat befestigt sind, so daß der feste Füllstoff eine elektrische
Verbindung zwischen diesen leitenden Bauteilen bildet, wobei die Paste aus einer elektrisch leitenden
Pulvermischung besteht, die ein Platinpulver und ein Pulver aus einem keramischen Material sowie eine
organische Trägerflüssigkeit enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Platinpulvers
zu dem Pulver aus keramischem Material im Bereich von 51 :49 bis 78 :22, bezogen auf das Volumen,
ίο die spezifische Oberfläche der Pulvermischung im Bereich von 1,0 bis 10,0 m2/g und das Verhältnis von
Pulvermischung zu organischer Trägerflüssigkeit im Bereich von 70 :30 bis 50 :50, bezogen auf das Gewicht,
liegen.
2. Paste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität der Paste bei 25°C im Bereich von
30 000 bis 100 000 mPa · s liegt
3. Paste nach wenigstens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Pulver aus
keramischem Material Aluminiumoxidpulver enthält
4. Paste nach wenigstens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver aus
keramischem Material aus Zirkoniumoxid und aus einem stabilisierenden Metalloxid besteht
5. Pas*« nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die organische
Trägerflüssigkeit eine Lösung eines organischen Polymeren in einem Lösungsmittel ist
6. Paste nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß das organische Polymere ein Cellulosederivat ist
7. Paste nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel Terpineol ist
8. Verfahren zum Ausfüllen eines Hohlraumes eines Substrats aus keramischem Material einer elektrischen
oder elektronischen Vorrichtung, die wenigstens zwei elektrisch leitende Bauteile aufweist die getrennt
an dem Substrat befestigt sind, mit einem elektrisch leitenden, festen Füllstoff derart, daß der feste
Füllstoff eine elektrische Verbindung zwischen diesen leitenden Bauteilen ausbildet wobei der Hohlraum mit
der Paste nach einem der Ansprüche 1 bis 7 gefüllt und diese anschließend gebrannt wird, um die Paste in
dem Hohlraum zu dem festen Füllstoff zu sintern, dadurch gekennzeichnet daß die feste Paste bei Zimmertemperatur
in den Hohlraum gefüllt wird und daß dann das Substrat an Luft unter Atmosphärendruck bei
einer Temperatur im Bereich von 1100 bis 1650° C gebrannt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP55054254A JPS5922385B2 (ja) | 1980-04-25 | 1980-04-25 | セラミツク基板のスル−ホ−ル充填用導電体ペ−スト |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3115556A1 DE3115556A1 (de) | 1982-02-25 |
DE3115556C2 true DE3115556C2 (de) | 1986-06-05 |
Family
ID=12965414
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3115556A Expired DE3115556C2 (de) | 1980-04-25 | 1981-04-16 | Paste zur Ausbildung eines elektrisch leitenden, festen Füllstoffes in einem Hohlraum eines Substrats aus keramischem Material und Verfahren zum Ausfüllen des Hohlraumes |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4409135A (de) |
JP (1) | JPS5922385B2 (de) |
DE (1) | DE3115556C2 (de) |
FR (1) | FR2504519B1 (de) |
GB (1) | GB2075066B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3924518A1 (de) * | 1989-07-25 | 1991-01-31 | Haefele Umweltverfahrenstechik | Temperatursensor und verfahren zu seiner herstellung |
DE19523979A1 (de) * | 1995-06-30 | 1997-01-02 | Siemens Ag | Abgassensor mit Keramikgehäuse |
DE19523978A1 (de) * | 1995-06-30 | 1997-01-02 | Siemens Ag | Abgassensor mit geringer Ansprechzeit |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4599277A (en) * | 1984-10-09 | 1986-07-08 | International Business Machines Corp. | Control of the sintering of powdered metals |
JPH01199497A (ja) * | 1987-11-10 | 1989-08-10 | Ibiden Co Ltd | 電子部品塔載用基板 |
JPH0461293A (ja) * | 1990-06-29 | 1992-02-27 | Toshiba Corp | 回路基板及びその製造方法 |
DE4100107A1 (de) * | 1991-01-04 | 1992-07-09 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur herstellung eines schichtsystems fuer gassensoren |
DE69329357T2 (de) * | 1992-05-14 | 2001-04-26 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung von Leitern in Kontaktlöcher in vielschichtigen Keramiksubstraten |
EP1007308B1 (de) | 1997-02-24 | 2003-11-12 | Superior Micropowders LLC | Aerosolverfahren und -gerät, teilchenförmige produkte, und daraus hergestellte elektronische geräte |
US6338809B1 (en) | 1997-02-24 | 2002-01-15 | Superior Micropowders Llc | Aerosol method and apparatus, particulate products, and electronic devices made therefrom |
DE19842276A1 (de) * | 1998-09-16 | 2000-03-30 | Bosch Gmbh Robert | Paste zum Verschweißen von Keramiken mit Metallen und Verfahren zur Herstellung einer Schweißverbindung |
JP4257842B2 (ja) * | 2003-10-28 | 2009-04-22 | 富士フイルム株式会社 | 液滴吐出ヘッド及びその製造方法 |
FI20070904A0 (fi) * | 2007-06-07 | 2007-11-26 | Focoil Oy | Menetelmä piirilevyjen valmistuksessa |
JP5832479B2 (ja) * | 2012-08-09 | 2015-12-16 | 日本特殊陶業株式会社 | ガスセンサ |
US9892816B2 (en) * | 2013-06-27 | 2018-02-13 | Heraeus Precious Metals North America Conshohocken Llc | Platinum containing conductive paste |
DE102014209029A1 (de) * | 2014-05-13 | 2015-11-19 | Robert Bosch Gmbh | Platincermet und Verfahren zu seiner Herstellung |
CN104299738B (zh) * | 2014-09-18 | 2017-10-10 | 兴勤(常州)电子有限公司 | 一种电极电子组件及其制备方法 |
WO2017146120A1 (ja) * | 2016-02-24 | 2017-08-31 | 田中貴金属工業株式会社 | ガスセンサー電極形成用の金属ペースト |
CA3134212A1 (en) * | 2019-06-10 | 2020-12-17 | Ferro Corporation | High adhesion resistive composition |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1362712A (fr) * | 1963-05-06 | 1964-06-05 | Mond Nickel Co Ltd | Perfectionnements aux métaux précieux et à leurs alliages |
US3312533A (en) | 1963-06-26 | 1967-04-04 | Philips Corp | Ceramic article with sintered metallic layer and flux |
US3450545A (en) | 1966-05-31 | 1969-06-17 | Du Pont | Noble metal metalizing compositions |
US3573229A (en) * | 1968-01-30 | 1971-03-30 | Alloys Unlimited Inc | Cermet resistor composition and method of making same |
US3615734A (en) | 1968-11-01 | 1971-10-26 | Du Pont | Brazeable compositions |
US3830651A (en) * | 1970-05-25 | 1974-08-20 | Owens Illinois Inc | Fine line electronic micro-circuitry printing pastes |
US3681262A (en) * | 1970-10-01 | 1972-08-01 | Du Pont | Compositions for making electrical elements containing pyrochlore-related oxides |
US4032350A (en) * | 1973-03-12 | 1977-06-28 | Owens-Illinois, Inc. | Printing paste vehicle, gold dispensing paste and method of using the paste in the manufacture of microelectronic circuitry components |
US3854957A (en) | 1973-08-28 | 1974-12-17 | Du Pont | Metallizations comprising nickel oxide |
GB1506450A (en) * | 1974-09-18 | 1978-04-05 | Siemens Ag | Pastes for the production of thick-film conductor paths |
US4109377A (en) * | 1976-02-03 | 1978-08-29 | International Business Machines Corporation | Method for preparing a multilayer ceramic |
US4146957A (en) * | 1977-01-17 | 1979-04-03 | Engelhard Minerals & Chemicals Corporation | Thick film resistance thermometer |
JPS5937779B2 (ja) * | 1977-04-20 | 1984-09-12 | 株式会社豊田中央研究所 | 酸素濃度検出素子 |
US4138881A (en) * | 1978-02-01 | 1979-02-13 | Westinghouse Electric Corp. | Resistor-type solid electrolyte oxygen sensor |
US4219448A (en) * | 1978-06-08 | 1980-08-26 | Bernd Ross | Screenable contact structure and method for semiconductor devices |
-
1980
- 1980-04-25 JP JP55054254A patent/JPS5922385B2/ja not_active Expired
-
1981
- 1981-03-26 US US06/247,943 patent/US4409135A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-03-27 GB GB8109739A patent/GB2075066B/en not_active Expired
- 1981-04-16 DE DE3115556A patent/DE3115556C2/de not_active Expired
- 1981-04-24 FR FR8108253A patent/FR2504519B1/fr not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3924518A1 (de) * | 1989-07-25 | 1991-01-31 | Haefele Umweltverfahrenstechik | Temperatursensor und verfahren zu seiner herstellung |
DE19523979A1 (de) * | 1995-06-30 | 1997-01-02 | Siemens Ag | Abgassensor mit Keramikgehäuse |
DE19523978A1 (de) * | 1995-06-30 | 1997-01-02 | Siemens Ag | Abgassensor mit geringer Ansprechzeit |
DE19523978C2 (de) * | 1995-06-30 | 1998-05-20 | Siemens Ag | Abgassensor mit geringer Ansprechzeit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2504519B1 (fr) | 1985-10-04 |
DE3115556A1 (de) | 1982-02-25 |
JPS56152300A (en) | 1981-11-25 |
FR2504519A1 (fr) | 1982-10-29 |
JPS5922385B2 (ja) | 1984-05-26 |
GB2075066B (en) | 1984-01-25 |
GB2075066A (en) | 1981-11-11 |
US4409135A (en) | 1983-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3115556C2 (de) | Paste zur Ausbildung eines elektrisch leitenden, festen Füllstoffes in einem Hohlraum eines Substrats aus keramischem Material und Verfahren zum Ausfüllen des Hohlraumes | |
DE19502129C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitenden Cermets | |
DE3111808C2 (de) | Elektrisch leitende Paste, ihr Herstellungsverfahren und ihre Verwendung | |
DE19628680C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Keramiksubstrats | |
DE3538458C2 (de) | ||
DE3223736C2 (de) | Keramisches Dielektrikum | |
DE3738343A1 (de) | Schaltkreissubstrat | |
EP0080629B1 (de) | Paste zum Bedrucken von Substraten mittels eines elastisch verformbaren Stempels | |
DE3930000A1 (de) | Varistor in schichtbauweise | |
DE4010827A1 (de) | Monolithischer keramischer kondensator | |
DE2701411B2 (de) | Dielektrische Keramikverbindung | |
DE3930623A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines monolitischen keramik-kondensators | |
DE68907084T2 (de) | Keramischer Mehrschichtkondensator. | |
DE3924563C2 (de) | Nicht-reduzierende dielektrische keramische Zusammensetzung | |
DE4005505C2 (de) | Monolithischer keramischer Kondensator | |
DE4314382A1 (de) | Nicht-reduzierbare dielektrische keramikzusammensetzung | |
DE2920268A1 (de) | Paste zur herstellung von festelektrolyten | |
DE2824870C2 (de) | ||
DE2445087A1 (de) | Fuer die herstellung eines kondensators geeigneter keramikkoerper und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102007000325A1 (de) | Verfahren für das Herstellen eines Keramik-Stapels | |
DE4005507C2 (de) | Dielektrische keramische Zusammensetzung | |
DE1646606B2 (de) | Masse zum Metallisieren von keramischen Werkstücken | |
DE3144838A1 (de) | Sauerstoff-messfuehler mit einer auf ein substrat aufgesinterten, duennen schicht aus stabilisiertem zirkondioxid | |
DE3026780C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer flachen Trockenelektrolytschicht eines Flachfilm-Sauerstoffmeßfühlers | |
DE2461995B2 (de) | Mehrschichtige Schaltkreisstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |