DE2264943C3 - Mehrlagiger Schaltungsaufbau und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Mehrlagiger Schaltungsaufbau und Verfahren zur Herstellung desselben

Info

Publication number
DE2264943C3
DE2264943C3 DE2264943A DE2264943A DE2264943C3 DE 2264943 C3 DE2264943 C3 DE 2264943C3 DE 2264943 A DE2264943 A DE 2264943A DE 2264943 A DE2264943 A DE 2264943A DE 2264943 C3 DE2264943 C3 DE 2264943C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
porous
areas
layers
circuit structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2264943A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2264943B2 (de
DE2264943A1 (de
Inventor
Truman Clifford Niagara Falls N.Y. Rutt (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NL Industries Inc
Original Assignee
NL Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NL Industries Inc filed Critical NL Industries Inc
Publication of DE2264943A1 publication Critical patent/DE2264943A1/de
Publication of DE2264943B2 publication Critical patent/DE2264943B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2264943C3 publication Critical patent/DE2264943C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/30Stacked capacitors
    • H01G4/302Stacked capacitors obtained by injection of metal in cavities formed in a ceramic body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/538Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
    • H01L23/5383Multilayer substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
    • H05K3/4626Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards characterised by the insulating layers or materials
    • H05K3/4629Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards characterised by the insulating layers or materials laminating inorganic sheets comprising printed circuits, e.g. green ceramic sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)

Description

ίο Die Erfindung betrifft einen mehrlagigen Schaltungsaufbau, bestehend aus einem gesintertea einheitlichen Körper, der eine dichte Matrix aus einer elektrisch isolierenden, keramischen Mischung oder Glas und wenigstens ein eingelagertes, elektrisch leitendes, sich
is zu einer Kantenzone des Körpers erstreckendes inneres Gebiet aufweist, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen mehrlagigen Schaltungsaufbaus.
Aus der US-PS 32 23 905 ist ein mehrlagiger Schaltungsaufbau der eingangs genannten Art in Form eines Kondensators bekannt. Dieser Kondensator besteht jedoch nicht aus einem rein keramischen Material. Diese Mischform eines Metall-Keramikkondensators umfaßt eine Anzahl von relativ nichtleitenden Schichten mit einer unterbrochenen Oberfläche und eine durchlässige, polykristalline Keramik-Metall-Zusammensetzung sowie relativ leitende Schichten aus einer Keramik-Metall-Zusammensetzung. Für den Isolierkörper und die elektrisch leitenden Schichten werden metallkeramische Materialien verwendet, die
jo sich lediglich in ihrer Zusammensetzung unterscheiden. Die elektrisch leitende Schicht ergibt sich infolge eines höheren Metallanteils ihres Materials gegenüber dem Material des Isolatorkörpers. Bei einem solchen mehrlagigen Schaltungsaufbau sind relativ leitende Schichten schachtförmig zwischen relativ nichtleitenden Schichten angeordnet, und die wechselweise angeordneten leitenden Schichten sind an zwei getrennte Verbindungsleitungen angeschlossen. Aus der US-PS 3189 978 ist ein Verfahren zur Herstellung von mehrlagigen Schaltungen mit einem monolithischen, keramischen Körper und dazwischen angeordneten elektrischen Leitungen bekanntgeworden, die haftend mit dem Keramikgrundkörper verbunden sind. Gemäß diesem Verfahren wird eine Anzahl von trockenen, dünnen Folien gefertigt, die jeweils feinzerteile keramische Partikelchen und ein bei Wärme flüchtiges Bindemittel enthalten. Der Leiter wird von dünnen, metallischen Schichten gebildet, die auf entsprechend gewählten Oberflächenb;reichen von
so wenigstens zwei der Folien liegen. Ferner sind öffnungen vorgesehen, die diese beiden Folien und die Leiter an entsprechenden Stellen durchziehen, wobei diese öffnungen mit einer Paste aus metallischen Partikelchen in einem bei Wärme flüchtigen Bindemittel aufgefüllt werden. Diese Folien werden dann in einem stabförmigen Aufbau derart angeordnet, daß die Leitung und die öffnungen in der entsprechenden notwendigen Wechselbeziehung stehen, und dann wird dieser stapeiförmige Aufbau eine Zeitlang bei einer
Temperatur erwärmt, bei der sich die Bindemittel
verflüchtigen und die keramischen Partikelchen und die
Metalle zu einem monolithischen Aufbau gesintert
werden können.
In der Literaturstelle »Electronic Design«, 15.
Februar 1962, S. 4/5, ist lediglich eine keramische Festkörperschaltung in ganz allgemeiner Form erläuft, it. Nähere Einzelheiten bezüglich des Aufbaus und der Auslegung derartiger keramischer Festkörperschaltun-
gen lassen sich dieser Literaturstelle nicht entnehmen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht demgegenüber darin, einen mehrlagigen Schallungsaufbau sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben derart auszubilden, daß neben einer einfachen Herstellung auch ein mehrlagiger Schaltungsaufbau mit hoher Leistungsfähigkeit und störungsfreiem Einsatz ermöglicht wird. Insbesondere soll bei dem Schaltungsaufbau die Vielzahl von möglichen Verwendungszwekken so berücksichtigt werden, daß entsprechende elektrische Eigenschaften des Schaltungsaulbaus ohne aufwendige und komplizierte Abänderungen diese vielseitigen Einsatzmöglichkeiten verwirklicht werden können.
Diese Aufgabe wird bei einem mehrlagigen Schaltungsaufbau nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs in Verbindung mit den Merkmalen seines Kennzeichens gelöst
Der erfindungsgemäße mehrlagige Schaltungsaufbau weist dichte, dielektrische, keramische Schichu-n mit im Innern eingelagerten Bereichen aus porösem keramischem Material mit Poren auf, die als Zwischenverbindung dienen und in denen elektrisch leitendes Material nach der Erwärmung und Sinterung des keramischen Grundkörpers eingelagert wird. Der erfindungsgemäße mehrlagige Schaltungsaufbau wird hierdurch hochwirksam und leistungsfähig. Insbesondere kann er aus relativ billigen Grundmaterialien und auf einfache Art und Weise hergestellt werden. Nach der Erfindung wird in eine dichte Matrix aus einer elektrisch isolierenden, keramischen Zusammensetzung mit dazwischen eingelagerten Ablagerungen aus einer zweiten keramischen Zusammensetzung, die ein Netzwerk von miteinander verbundenen Poren bei der Erwärmung bildet, in diese Poren nach der Erwärmung und nach der Sinterung ein elektrisch leitendes Material eingelagert. Da bei der Erfindung die Poren des elektrisch leitenden Materials nach der Erwärmung und nach der Sinterung eingelagert wird, können für die elektrisch leitenden Materialien die unterschiedlichsten Materialien verwendet werden, deren Schmelzpunkte innerhalb eines großen Bereiches variabel liegen können.
In den Ansprüchen 2 bis 5 sind Weiterbildungen eines erfindungsgemäßen mehrlagigen Schaltungsaufbaus wiedergegeben.
Die Ansprüche 6 bis 9 befassen sich mit einem Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Schallungsaufbaus, das einfach durchzuführen und flexibel zu verwenden ist.
Die über den Erfindungsgedanken nach dem Patentbegehren hinausgehenden Einzelheiten in der nachstehenden Figurenbeschreibung sind nicht unter Schutz gestellt.
Anhand der Zeichnung werden beispielhafte Ausführungsformen erläutert Darin zeigt
F i g. 1 eine vergrößerte Schnittansicht eines monolithischen, keramischen Kondensators,
Fi g. 2 eine Schnittansicht in Form eines mehrlagigen Schaltungsaufbaus längs der Linie U-II in F i g. I,
F i g. 3 eine Draufsicht auf eine gebundene Platte aus einer keramischen, dielektrischen Mischung, auf die in einem Muster eine zur Bildung einer porösen Schicht geeignete keramische Mischung aufgebracht ist,
Fig.4 eine vergrößerte, perspektivische Ansicht auf zwei Platten aus einer gebundenen, keramischen, dielektrischen Mischung, wobei jede Platte eine Fläche darauf aufweist, die mit einer keramischen Mischung bedeckt ist, die zur Ausbildung einer porösen Schicht geeignet ist
Fig. 5 eine weitere vergrößert« Teilschnittansicht eines mehrlagigen Schaltungsaufbaus, bestehend aus mehreren Platten, entsprechend F i g- 4,
F i g. 6 eifte vergrößerte Schnittanskht eines mehrlagigen, keramischen Schaltungsaufbaus,
Fig.7 ist eine vergrößerte, auseinandergezogene Ansicht die die einzelnen keramischen Platten mit den Pseudoleitern darauf zeigt die den in F i g.o gezeigten
ίο Aufbau bilden.
Anhand eines monolithischen, keramischen Kondensators wird die Herstellungsweise eines mehrlagigen Schaltungsaufbaus erläutert
Ein geeigntes, feinzerteiltes, keramisches, dielektrisches Material wird zu einem dünnen Film mit Hilfe eines geeigneten, durch Wärme beseitigbaren Filmbildemittels ausgebildet Nach dem Trocknen wird der Film in dünne Platten geeigneter Größe geschnitten. Auf diese Platten wird dann eine dünne Schicht ein Film oder ein Überzug in einem gewünschten Muster aus einer geeigneten Paste oder ähnlichem aufgebracht, die ein flüchtiges oder durch Wärme entfernbares Bindemittel und eine pulverisierte, keramische Mischung enthält die — wenn sie bei Sintertemperatur gebrannt wird — einen Aufbau mit einem Netzwerk aus untereinander verbundenen Poren bildet anstatt daß sie dicht und kompakt wird. Eine Vielzahl von so überzogenen Keramischen Platten wird gestapelt angeordnet, zu einem Block verfestigt und in kleinere Blöcke oder Stückchen zerschnitten. Letztere werden erwärmt, um die filmbildenden vorläufigen Bindemittel zu entfernen, und dann weiter in Luft auf eine höhere Temperatur erwärmt, um kleine, kohärente, gesinterte Körper mit dichten, keramischen, dielektrischen Schichten im Wechsel mit porösen, keramischen Schichten zu bilden. In jedem der Stückchen erstrecken sich die porösen Schichten zu einer Außenkante und können so mit einem Leitermaterial oder mit einem Gemisch, das zersetzt werden kann oder in den miteinander verbundenen Poren der porösen Schichten einer Reaktion unterworfen werden kann, um eine leitende Einlage darin zu liefern, infiltriert oder durchtränkt werden. Bei einer geeigneten Infiltration oder Tränkung und, falls notwendig, einer Zersetzung oder einer geeigneten Reaktion, um eine solche leitende Einlage zu bilden, wird ein Aufbau erhalten, bei dem sich Schichten aus dielektrischem Material und leitendem Material abwechseln und so einen monolithischen Kondensator bilden.
so In den Zeichnungen ist ein solcher Aufbau dargestellt. Die Fig. 1 und 2 erläutern in einer vergrößerten Darstellung einen monolithischen Kondensator 11, der dünne Schichten 13 aus einem dielektrischen Material aufweist, wobei dünnere Schichten 15 aus einem Leitermaterial zwischen die Schichten 13 eingefügt sind. Wie es aus F i g. 1 zu ersehen ist, sind die Schichten 15 so ausgebildet, daß sich die abwechselnden Schichten zu gegenüberliegenden Außenflächen des Kondensators erstrecken und dort elektrisch dadurch miteinander verbunden sind, daß die Außenflächen auf eine geeignete bekannte Weise metallisiert sind, um kontaktierende Flächen 17 und 19 zu bilden. Wo sich kein dazwischenliegendes Leitermaterial befindet, sind die dielektrischen Schichten 13 vereint.
In F: g. 3 wird ein Film oder eine Platte 25 aus einem vorläufig gebundenen dielektrischen Material gezeigt, auf die eine Paste oder ähnliches in kleinen Flächen 27 in einem Muster aufgedruckt ist, die ein flüchtiges
Bindemittel und cine keramische Mischung enthält, die beim Brennen auf Sintertemperaturen eine poröse Struktur mit untereinander verbundenen Poren bildet.
In Fig.4 sind vergrößert zwei kleine, dünne Platten 35 aus einem dielektrischen Material, das mit einem flüchtigen Bindemittel gebunden ist, gezeigt, wobei jede der Platten 35 darauf eine Schicht, einen Film oder einen Überzug 37 aus einer vorläufig gebundenen keramischen Mischung aufweist, die beim Brennen einen Sinterkörper mit einem Netzwerk aus untereinander to verbundenen Poren bildet. Die Platten 35, die einzeln oder durch ein zweckmäßiges Schneiden größerer Platten, wie der Platte 25 (Fig.3), gebildet werden können, sind so angeordnet, daß, wenn sie übereinander gelegt oder gestapelt sind, die Enden der Schichten 37, is die sich bis zu den Kanten der Platten erstrecken, sich an gegenüberliegenden Enden des Stapels befinden. Wenn eine Vielzahl von solchen Platten gestapelt und bei Sintertemperaturen gebrannt ist, wird ein Aufbau nach Fig. 5erhalten.
In Fig.5 wird weiter vergrößert eine Teüschnittansicht eines gesinterten Körpers mit wechselweise dielektrischen Schichten 41 und porösen Schichten 43 gezeigt, wobei letztere ein Leitermaterial aufnehmen können.
In den folgenden Beispielen wird die Herstellungsweise von monolithischen, keramischen Kondensatoren näher erläutert, auf die auch bei der Herstellung eines mehrlagigen Schaltungsaufbaus Bezug genommen wird.
Beispiel 1
Es wird eine ungebrannte, keramische, dielektrische Mischung verwandt, die aus 93% Bariumtitanat (BaTiO3) und 7% Wismuthzirkonat (Bi2Oj · 3 ZrO2) besteht. Ein Gemisch aus 100 g der dielektrischen Mischung in feinverteilter Form (mit einer Teilchengröße von annähernd 1,5 μπι) mit 65 ml Toluol, 3 g Butylbenzylphthalat, 10 ml Dichloräthan und 4 ml Essigsäure wird 4 Stunden lang in einer Kugelmühle gemahlen. Dem in der Kugelmühle gemahlenen Produkt werden dann langsam unter Rühren zusätzlich 40 ml Dichloräthan und 8 g Äthylcellulose zugesetzt. Falls es notwendig ist. die Blasen zu beseitigen, kann das Rühren langsam für einige Stunden fortgesetzt werden. Ein Film aus der Mixtur mit einer Fläche von annähernd 610 mm χ 102 mm und einer Dicke von 0,051 mm wird mit einem Schaber auf einem Stück einer glatten Glasscheibe ausgebildet. Wenn der Film trocknet, wird die so gebildete Platte entfernt, und daraus werden kleine, rechteckige Platten oder Blätter von annähernd 102 mm χ 51 mm geschnitten.
Die Mischung für die porösen Schichten wird aus einer zweiten keramischen Mischung gebildet, die aus 66.94% Bariumcarbonat (BaCO3), 27,1% Titandioxyd (TiO2), 332% Wismuthoxyd (Bi2O3) und 2,64% Zirkonoxyd (ZrO2), alle in Pulverform, besteht die auf der Basis eines Gewichtsverhältnisses von 1:1 mit einem Bindemittel derart durchmischt ist das als Ausquetschmittel bekannt ist und das aus 80 ml Kiefernöl, 14 g Acrylharz und 1,5 g eines Lecithin-Dispergierstoffes zusammengesetzt ist zu dem 13% (auf der Grundlage des Gesamtgewichtes aller anderen Bestandteile der Mischung) Athylzellulose zugesetzt wird, um die Viskosität zu erhöhen. Die mittlere Teilchengröße des TiO2 in der Mischung liegt vorzugsweise zwischen 5 bis 10 um und die der anderen benutzten keramischen Bestandteile vorzugsweise im Mittel zwischen 1 und 2 μπι. Diese Mischung wird mit einer Dicke von etwa 0.038 mm in einem sich wiederholenden Muster, wie in Fig. 3 gezeigt, auf kleine Blätter aus der wie oben beschrieben gebildeten, dielektrischen Mischung gedruckt. Die gedruckten Blätter werden dann geteilt und in Gruppen von 10 so gestapelt, daß die gedruckten Muster auf einander folgenden Blättern versetzt sind. Die unierbrochenen Linien 29 in F i g. 3 zeigen die Anordnung der gedruckten Muster auf den Platten über und/oder unter der Platte 25 an, wenn die Platten gestapelt sind. Die gestapelten Platten werden bei einer Temperatur von etwa 85°C und einem Druck von 2,8 N/mm2 zu Blöcken gepreßt. Die Blöcke werden dann durch eine geeignete Vorrichtung, wie Messer, geschnitten, um kleinere Blöcke oder Stückchen zu bilden, wobei der Schnitt längs Linien, wie den unterbrochenen Linien 3i und 32. erfolgt, so daß in jedem kleineren Block die aufeinanderfolgenden Schichten aus der siebgedruckten Mischung auf gegenüberliegenden Enden, aber nicht auf den Seiten freiliegen.
Die kleineren Blöcke werden dann ganz langsam an der Luft erhitzt, um das vorläufige Bindematerial in den keramischen Schichten auszutreiben und/oder zu zersetzen, und danach bei höheren Temperaturen auch in Luft gebrannt, um kleine, kohärente, gesinterte Stücke oder Körper zu bilden.
Ein geeigneter Heizplan zum Entfernen des vorläufigen Bindemittels ist folgender:
100°C - 16Std.
150°C - 16Std.
175° C - 8Std.
210°C - 16Std.
225° C - 8Std.
250° C - 16Std.
295° C - 2Std.
325-C - 1.5 Std.
355° C - IStd.
385" C - IStd.
420° C - 0.5 Std.
815°C - 0,5 Std.
30
Die Temperatur wird dann auf 126O0C erhöht und 2 Stunden lang gehalten, um die kleinen Stücke zu sintern. Die erhaltenen, gesinterten kleinen Stücke werden ■ nach dem Abkühlen mit einem der im folgenden
«5 beschriebenen Verfahren behandelt um Leitermaterial in die porösen Schichten zu bringen und mit kontaktierenden Flächen auf ihren gegenüberliegenden Enden sehen, um wirkungsvolle, monolithische Kondensatoren zu bekommen.
so Bei dem vorhergehenden Beispiel sind die porösen Schichten des monolithischen, keramischen Kondensators chemisch im wesentlichen die gleichen wie die dichten, dielektrischen Schichten, die Porosität der porösen Schichten wird als Ergebnis des verringerten Volumens erzeugt das von dem verwandten keramischen Material nach seiner Reaktion, die während der Erwärmung eintritt eingenommen wird. Bei den folgenden zwei Beispielen unterscheiden sich die porösen Schichten chemisch von den dielektrischen
60 Schichten.
Beispiel 2
Es wird eine feinzerteilte (mit einer Teilchengröße von annähernd 1,5 μπι) keramische, dielektrische Mischung verwandt, die aus 98% BaTiO3 und 2% Nioboxyd (Nb2O5) besteht Ein Gemisch, das aus 480 g der pulverisierten, dielektrischen Mischung, 4,8 g eines Lerithin-Dispersionsmittels, 12,6 g Dibutylphthalat und
75 ml Toluol besteht, wird 4 Stunden lang in einer Kugelmühle gemahlen. Anschließend werden 15bg einer Lösung aus 40% Acrylharz und 60% Toluol zugefügt. Das Gemisch wird für eine Zeitdauer langsam gerührt, die ausreichend ist. um die Viskosität durch das ί Verdampfen des Lösungsmittels zu erhöhen und die eingeschlossene Lufl zu entfernen. Sie wird dann auf einer glatten Glasplatte in eine quadratische Platte von etwa 610 mm Kantenlänge gegossen und trocknen gelassen. Die an der Luft getrockneten, gegossenen Platten sind etwa 0,07 mm dick und werden in kleinere Platten oder Blätter von etwa 102 mm χ 51 mm geschnitten.
Die Mischung für die porösen Schichten wird aus einem zweiten Gemisch gebildet, das aus Bariumoxalat ti (BaC-O4) und TiCb mit einem Molverhältnis von 1 : 1 besteht. Das TiO2. das 26,17% des Gemisches stellt, weist vorzugsweise eine mittlere Teilchengröße von etwa 2 bis 5 μηι auf. Das Gemisch wird mit einem Gewichtsverhältnis von 1:1 mit dem in Beispiel 1 2(« beschriebenen Ausquetschmitiel durchmengt und in einem bestimmten, sich wiederholenden Muster auf die kleinen Blätter aus dielektrischem Material siebgedruckt. Die gedruckten Blätter werden dann unterteilt, jeweils 15 aufeinandergestapelt und verdichtet. Die so « ausgebildeten Blöcke werden wie in Beispiel 1 geschnitten, um eine Vielzahl von kleineren Blöcken oder Stücken zu bilden, wobei bei jedem der Blöcke oder Stücke sich die abwechselnden Schichten der siebgedruckten Mischung zu gegenüberliegenden End- ·κ> flächen der kleinen Stücke erstrecken, auf andere Weise jedoch unzugänglich sind.
Die kleinen Stücke werden gemäß einem geeigneten Plan, der derjenige sein kann, der im Beispiel 1 vorgestellt wurde, erwärmt, um das Bindemittel zu entfernen und dann für 2 Stunden bei etwa 1325PC gebrannt, um sie zu sintern. Wie in Beispiel 1 weisen die Schichten zwischen den dichten, dielektrischen Schichten ein Netzwerk aus untereinander verbundenen Poren auf. ein Ergebnis der relativ größeren Schrumpfung. wenn das Bariumoxalat und das TiO2 miteinander reagieren und BaTiOj bilden. Nach dem Abkühlen können die gebrannten kleinen Stücke wie im folgenden beschrieben behandelt werden, um die porösen Gebiete. die zwischen den dielektrischen Schichten gebildet sind, mit Leitermaterial zu versehen, und sie können danach mit kontaktierenden Flächen durch ein geeignetes bekanntes Verfahren versehen werden.
Im folgenden Beispiel werden keramische Materialien für die dielektrischen Schichten und die porösen so Schichten jeweils verwandt, die sich noch mehr unterscheiden.
Beispiel 3
Es wird ein Gemisch aus 472,8 g ΤΪΟ2 (mittlere 5S Teilchengröße etwa 1,5 μΐη), 7,2 g Kaolin, 4,8 g eines Lecithin-Dispersionsmittels, 13,6 g Dibutylphthalat und 75 ml Toluol gebildet und dieses Gemisch 4 Stunden lang in einer Kugelmühle gemahlen. Es wird dann mit 124,9 g einer 1 : l-Acrylharz-Toluol-Lösung gemischt und nach dem Entfernen der Luft auf eine glatte Glasplatte mit einem Schaber in einer Dicke von 0,2 mm ausgeformt, um beim Trocknen eine Platte von etwa 0,08 mm Dicke zu bilden, die in kleinere Platten von annähernd 102 mm χ 51 mm geschnitten wird.
Unter Verwendung des Verfahrens aus Beispiel 2 werden die kleineren Platten mit einem bestimmten, sich wiederholenden Muster nach dem Siebdruckverfahren mit einer Mischung bedruckt, die durch Mischen von 27,58% pulverisiertem Aluminiumoxyd (AI2Oj) mit einer mittleren Teilchengröße von 2,5 μηι, 14.14% Kohlenstoffruß und 58.27% des in Beispiel 1 beschriebenen Ausquetschmittels gebildet wird. Die bedruckten Platten werden dann unterteilt, jeweils 10 übereinandergestapell, verdichtet und geschnitten, um eine Vielzahl von Blöcken oder kleinen Stücken herzustellen, wobei bei jedem der Blöcke oder der kleinen Stücke sich die wechselnden Schichten aus der siebgedruckten Mischung zu entgegengesetzten Endflächen der kleinen Stücke erstrecken, auf andere Weise jedoch unzugänglich sind.
Die kleinen Stücke werden erhitzt und dann im wesentlichen auf dieselbe Weise wie die Stücke in Beispie! 1 gebrannt, wobei ein abschließendes Brennen für zwei Stunden bei etwa 13200C verwandt wird. Wie in Beispiel 1 weisen die Schichten zwischen den dichten, dielektrischen TiO2-Schichten ein Netzwerk aus untereinander verbundenen Poren auf. Dieses resultiert aus der Verbrennung des Kohlenstoffrußes und der größeren Teilchengröße des Al2Oj. Die porösen Schichten werden durch eines der im folgenden beschriebenen Verfahren mit Leitermaterial versehen, um die Elektroden zu bilden. Endelektroden werden angebracht.
Im folgenden Beispiel wird ein anderes Verfahren. Körper mit abwechselnd dielektrischen und porösen Schichten zu erzeugen, erläutert.
Beispiel 4
Kleine Platten oder Blätter aus einer harzgebundenen, dielektrischen, keramischen Mischung werden auf die in Beispiel 2 dargestellte Weise hergestellt. Eine Siebdruckmischung wird durch Vermischen von 16 g des in Beispiel 1 beschriebenen Ausquetschmittels mit 12 g BaTiOj (Teilchengröße von annähernd 4 μιη) und 4 g Kohlenstoffruß hergestellt, wobei ein Lösungsmittel zugesetzt wird, was notwendig ist, um die gewünschte Viskosität zu erhalten. Diese Mischung wird dann auf die Blätter auf dieselbe Weise wie in Beispiel 2 siebgedruckt und trocknen gelassen. Blöcke oder kleinere, geschnittene Blöcke oder Stücke werden dann aus den bedruckten Blättern auf dieselbe Weise wie in Beispiel 2 gebildet, und die kleinen Stücke werden auch auf dieselbe Weise erwärmt und gebrannt. Im Verlauf des Brennens brennt der Kohlenstoffruß aus und hinterläßt ein Netzwerk aus untereinander verbundenen Poren in Gebieten zwischen den dichten, dielektrischen Schichten. Die Verwendung von relativ grobem BaTiOj in der Druckmischung erhöht die Porosität. Diese porösen Gebiete werden mit Leitermaterial auf eine der im folgenden beschriebenen Weisen gefüllt und mit kontaktierenden Flächen versehen, um monolithische Kondensatoren zu bilden.
Beispiel 5
Eine Platte von etwa 0,08 mm Dicke aus einem wie in Beispiel 2 erzeugten, keramischen, dielektrischen Material wird in kleinere Platten oder Blätter von annähernd 20 mm χ 20 mm geschnitten. Eine andere Platte mit einer um weniges geringeren Dicke für die porösen Schichten wird durch Gießen einer Mischung erzeugt, die aus 351 g BaTiO3, 7 g Nb2O5 und 115 g Kohlensioffruß gebildet ist, wobei diese Bestandteile mehrere Stunden lang mit Toluol und Dibutylphthalat in einer Kugelmühle gemahlen und dann nach dem Beimischen von einer 1 : 1-Acrylharz-Toluol-Lösung
vor dem Ausgießen von der Luft befreit wurden. Die zweite Platte wird in Blätter von annähernd IJ mm χ Ib mm geschnitten. Die Blätter aus dielektrischem Material und aus dem anderen keramischen Material werden dann jeweils 11 in die Höhe mit ihren Seitenkanten ausgerichtet und im gleichen Abstand von den Kanten der größeren Blätter gestapelt. Die abwechselnden Blätter aus der zweiten Mischung werden so angeordnet, daß ihre Enden sich zu gegenüberliegenden Kanten der Blätter aus dielektrischem Material erstrecken. Der Stapel wird dann durch einen Druck von etwa 0,7 N/mm- und bei einer Temperatur von etwa 40"C verfestigt, und der verfestigte Block wird erhitzt, um die vorläufigen Bindemittel und den Kohlenstoffruß zu verbrennen und das keramische Material zu einem Aufbau zu sintern, bei dem sich poröse, keramische. Schichten mit dichten keramischen, dielektrischen Schichten abwechseln. Es wird ein Erwärmungsplan wie der in Beispiel I spezifizierte verwandt, die Endtemperatur jedoch beträgt 2 Stunden lang 13700C, das Brennen erfolgt an Luft. Der gebrannte Block wird mit Leitermaterial auf eine der im folgenden beschriebenen Weisen in den porösen Schichten versehen, wodurch die Elektroden gebildet werden.
Beim folgenden Beispiel wird ein Verfahren beschrieben. Leitermaterial in den porösen Gebieten von kleinen gesinterten, keramischen Körpern oder Stükken, wie sie durch eines der in aen vorhergehenden Beispielen beschriebenen Verfahren hergestellt werden, einzulagern.
Beispiel 6
Eine Vielzahl von kleinen, gesinterten, keramischen Stücken oder Körpern, die entsprechend Beispiel 1 hergestellt sind, werden in eine gesättigte, wäßrige Lösung von Silbernitrat (AgNOj) eingetaucht, die bei einer Temperatur von 250C in einem Kessel gehalten wird, der mit einer Evakuieranlage ausgerüstet ist. Der Druck im Kessel wird dann auf 100 mm Hg verringert und auf Normaldruck zurückgeführt, wodurch die porösen Schichten der Körper mit der Lösung gefüllt werden. Die kleinen Stücke werden dann entfernt und in einem kleinen Tunnelofen auf etwa 815° C für '/2 Stunde erwärmt, um das AgNOi zu zersetzen, so daß eine Silbereinlage in den porösen Gebieten zurückgelassen wird. Das oben beschriebene Verfahren wird mehrere Male wiederholt, vorzugsweise mindestens dreimal, wodurch wenigstens ein wesentlicher, vorzugsweise der größere Teil der miteinander verbundenen Poren in jeder porösen Schicht an ihren Innenflächen mit Silber überzogen wird und damit eine Elektrode zwischen benachbarten dichten, dielektrischen Schichten gebildet wird, wobei sich die erzeugten Elektroden bis zu den freiliegenden Endflächen der porösen Schichten erstrecken. Eine kontaktierende Fläche kann an jeder Außenfläche vorgesehen werden, um die Vielzahl der Elektroden, die sich bis dahin erstrecken, elektrisch zu verbinden und eine Anordnung zu schaffen, elektrische Leitungen an dem Kondensator anzuschließen. Solche kontaktierenden Flächen können nach einem herkömmlichen Verfahren oder auf eine andere gewünschte Weise angebracht werden. Jede unerwünschte Silberablagerung auf dem Äußeren des Kondensators kann durch ein sanftes Sandstrahlblasen entfernt werden.
In den folgenden Beispielen werden weitere Verfahren zum Versehen der porösen Schicht von keramischen Einheiten mit Leitermaterial erörtert
Beispiel 7
Eine Vielzahl von kleinen, gesinterten, keramischen Stücken, die entsprechend Beispiel I hergestellt sind. wird in ein Bad aus geschmolzenem Silbernitrat eingetaucht, das bei einer Temperatur von etwa 250°C in einem Kessel gehalten wird, der mit einer Evakuieranlage ausgerüstet ist. Der Druck im Kessel wird auf 100 mm Hg verringert und auf Normaldruck zurückgeführt, wobei eine Infiltration des Silbernitrats in die porösen Schichten der Stücke bewirkt wird. Die Stücke werden dann entnommen und ir Luft in einem kleinen Tunnelofen bei einer Temperatui im Gebiet von etwa 7000C bis etwa 840"C '/> Stunde lang erhitzt, um das Silbernitrat zu zersetzen und einen Silberniederschlag in den Poren jedes porösen Gebietes zu bilden. Das oben beschriebene Verfahren wird wiederholt, bis wenigstens ein wesentlicher, vorzugsweise der größere Teil der miteinander verbundenen Poren in jeder porösen Schicht auf den Innenflächen Silberüber;üge aufweist und damit Elektroden zwischen den dielektrischen Schichten liefert. Wie oben beschrieben, können kontaktierende Flächen vorgesehen werden, und unerwünschte Silberablagerungen können entfernt werden.
Beispiel 8
Die porösen Schichten von gesinterten, keramischen Stücken, wie sie entsprechend einem der Beispiele 1 bis 5 hergestellt werden, werden mit Silbernitrat entsprechend dem Verfahren aus Beispiel 6 durchtränkt und dann in ein gesintertes Tonerderohr eingebracht und auf einer Temperatur im Gebiet zwischen etwa 1500C und etwa 215°C in einem Wasserstoffgasstrom erhitzt, bis das Silbernitrat in den porösen Schichten zu metallischem Silber reduziert ist. Dieses Durchtränken und Erhitzen wird mehrere Male wiederholt, um zur Bildung geeigneter Elektroden genügendes Silber in den porösen Schichten zu erhalten. Die Stücke können dann gereinigt und mit kontaktierenden Flächen wie oben versehen werden.
Beispiel 9
Es wird dem allgemeinen Verfahren aus Beispiel 8 ■t5 gefolgt, außer daß Hydrazindampf anstelle von Wasserstoff als Reduktionsmittel verwandt wird, um in den porösen Schichten der kleinen Stücke reduziertes Silber zu erhalten. Die Stücke werden bei etwa 25° C in dem Hydrazindampf gehalten.
Natürlich können beide — Wasserstoff und Hydrazin — als Reduktionsmittel auch bei den Stücken verwandt werden, die, wie in Beispiel 7 beschrieben, mit geschmolzenem Silbernitrat durchtränkt sind. Offensichtlich kann auch das geschmolzene Material direkt in die porösen Schichten der Stücke eingeführt werden, um Elektroden zu bilden. Das folgende Beispiel erläutert dieses Verfahren.
Beispiel 10
Eine Vielzahl von entsprechend Beispiel 1 hergestellten gesinterten Stücken wird in ein Bad aus einer schmelzflüssigen Metallegierung eingebracht, die aus 50% Bi, 25% Pb, 12,5% Sn und 12,5% Cd besteht Das schmelzflüssige Metall wird bei einer Temperatur zwischen etwa 100°C und etwa 125°C in einem geeigneten, verschlossenen Kessel gehalten. Nach dem Einbringen der Stücke wird der Druck im Kessel verringert um die porösen Schichten der Stücke zu
evakuieren, und anschließend wird der Druck auf etwa 1,4 N/mm2 erhöht, um das schmelzflüssige Material in die miteinander verbundenen Poren zu drücken. Die Stücke enthalten nach Entnahme aus dem Bad Elektroden, die durch den Legierungsniederschlag in den porösen Schichten zwischen den dichten elektrischen Schichten gebildet werden, und stellen, nachdem kontaktierende Flächen auf irgendeine gewünschte Weise angebracht sind, zufriedenstellende, monolithische Kondensatoren dar. ι ο
Noch ein weiteres Verfahren, einen Metallniederschlag in den porösen Gebieten der gesinterten keramischen Stücke zu erhalten, ist das folgende:
Beispiel 11 ,.
Die porösen Gebiete einer Vielzahl von Stücken, wie sie entsprechend Beispiel 2 hergestellt werden, werden mit einem flüssigen Harz, vorzugsweise einem Harz, das einen hohen Kohlenstoffgehalt aufweist, wie ein Epoxydharz, dadurch durchtränkt, daß die Stücke in das >o Harz eingetaucht werden, der Druck auf etwa 10 mm Quecksilber verringert und auf Atmosphärendruck zurückgeführt wird. Die durchtränkten Stücke werden dann etwa 1 Stunde lang auf etwa 3700C erhitzt, um das Harz zu zersetzen, wodurch in den porösen Schichten der Stücke ein poröser schwarzer, kohlenstoffhaltiger Rückstand gebildet wird. Die Stücke werden dann in schmelzflüssiges Silbernitrat, das bei etwa 3400C unter einem Druck von etwa 750 mm Hg gehalten wird, 15 Minuten lang eingebracht, entnommen und abgekühlt. Die Untersuchung zerbrochener Stücke zeigte metallisches Silber in den porösen Gebieten, wahrscheinlich als Ergebnis der reduzierenden Wirkung des kohlenstoffhaltigen Materials in diesen Gebieten auf das Silbernitrat. Dieses Verfahren kann wiederholt werden, um geeignete Elektroden zu bekommen.
Es können auch Belagschichten mit nichtmetallischem Leitermaterial im monolithischen, keramischen Kondensator vorgesehen sein. Dies wird im folgenden Beispiel erläutert.
Beispiel 12
Eine Vielzahl von kleinen, gesinterten, keramischen Einheiten oder Stücken, die entsprechend Beispiel 1 hergestellt sind, wird in eine wäßrige Salpetersäurelösung eingetaucht, die bei 1 kHz einen spezifischen Widerstand von 134 Ohm/cm aufweist. Der Druck in dem Kessel, der die Teile und die Säure enthält, wird dann auf etwa 10 mm Hg verringert, um es der Säure zu ermöglichen, in die porösen Gebiete der Teile einzudringen, wenn der Druck auf Normaldruck angehoben wird. Nachdem der Druck im Kessel normalisiert ist, werden die durchtränkten Stücke aus dem Kessel entnommen, wobei die durch die Säure gebildeten flüssigen Elektroden in dem Kondensator dadurch zurückgehalten werden, daß die Kantenflächen an den Stellen, wo die porösen Schichten freiliegen, mit einer weichen Bleifolie abgedichtet werden. Die Folie bildet auch die kontaktierenden Flächen des Kondensators.
Natürlich können andere Materialien und Verfahren verwandt werden, um die porösen Schichten der hergestellten gesinterten, keramischen Stücke mit Elektroden zu versehen. Zum Beispiel können andere, niedrigschmelzende Metalle oder Legierungen, z. B. Blei, anstelle der in Beispiel 10 genannten Legierung verwandt werden, und bestimmte leitende keramische Materialien, wie Zinnoxyd, das bis zu 2% Antimonoxyd enthält, haben spezifische Widerstände, die gering genug sind, um sie als Elektroden zu verwenden. Andere leitende Niederschläge als Silber können in den porösen Schichten oder Gebieten durch das Zersetzen von geeigneten eingeführten Verbindungen erzeugt werden. Zum Beispiel kann ein Metallcarbonyl, wie Nickelcarbonyl, in die porösen Gebiete eingeführt werden und thermisch darin durch ein Verfahren wie das, das in der US-PS 29 18 392 beschrieben wird, zersetzt werden.
Obwohl in den Beispielen 1 bis einschließlich 3 die verwandten dielektrischen Materialien modifizierte Bariumtitanatmischungen waren, kann natürlich auch eine große Anzahl von bekannten keramischen, dielektrischen Mischungen verwandt werden. Zum Beispiel kann T1O2 (siehe Beispiel 3), Glas, Steatit und Bariumstrontiumniobat sowie Bariumtitanat allein verwandt werden, wobei in bekannter Weise geeignete Änderungen vorgenommen werden, wie es bei den Brennbedingungen und ähnlichem notwendig ist, um ein geeignetes Sintern zu erreichen. Offensichtlich wird sich die Kapazität des resultierenden Kondensators als Folge des verwandten Materials mit höheren oder niedrigeren Dielektrizitätskonstanten ändern.
Selbstverständlich kann die Zusammensetzung der porösen Schichten in den kleinen keramischen Stücken breit variieren. Die Porosität der Gebiete oder Schichten kann nicht nur durch die Verwendung einer Mischung erreicht werden, die in ihrer Zusammensetzung identisch oder ähnlich zu der Mischung der dielektrischen Schichten ist, obwohl sie eine größere Schrumpfung beim Brennen zeigt, sondern die Mischung kann auch ganz verschieden davon, wie z. B. in Beispiel 3, sein. Die Porosität kann auch durch andere Mittel erzeugt oder vergrößert werden, z. B. durch die Verwendung eines brennbaren Materials in dem Gemisch, wie in den Beispielen 3 und 5 erläutert. Es ist jedoch wichtig. Materialien zu verwenden, die bei den während des Erwärmens und Sinterns erreichten Temperaturen nicht mit der verwandten dielektrischen Mischung reagieren und schädlich auf die dielektrischen Eigenschaften der letzteren einwirken. Die Wirkungen der verschiedenen Materialien sind gut bekannt so daß leicht eine geeignete Auswahl getroffen werden kann.
Es sind viele Mittel oder Bindemittel käuflich erhältlich, die zur Ausbildung von Filmen und/oder zur Herstellung der Siebdruckmischungen aus feinen, keramischen Teilchen entsprechend der Erfindung verwandt werden können, und dem Fachmann sind noch viel mehr solcher Bindemittel bekannt. Der Zweck eines solchen Mittels oder Bindemittels ist hauptsächlich, die keramischen Teilchen zu suspendieren und ein vorläufiges oder flüchtiges Bindemittel dafür während der Ausbildung der Blätter und/oder Schichten daraus und während der nachfolgenden Verarbeitung solcher Blätter und/oder Schichten und der Verfestigung einer Vielzahl davon in grüne, keramische Körper vor dem Sintern zu liefern. In den gesinterten Körpern ist das vorläufige oder flüchtige Bindemittel verschwunden. Dementsprechend ist es eine Frage der Auswahl und der Zweckdienlichkeit, welches Mittel oder Bindemittel verwandt wird, und in den meisten Fällen wird jede Änderung in der dadurch gebundenen Mischung eine gewisse Änderung oder Modifikation, z. B. eine Abstimmung der Viskosität bei irgendeinem verwandten Mittel oder Bindemittel erforderlich machen.
Das Brennen der kleinen keramischen Teile oder Stücke, um sie zu einheitlichen Körpern zu sintern, wird vorzugsweise in einem Ofen unter einer oxydierenden
Atmosphäre, wie ζ. Β. Luft, durchgeführt. Ein elektrisch geheizter Tunnelofen oder eir Brennofen wird bevorzugt, jedoch können auch andere Öfen oder andere Heizv j-rrichtungen verwandt werden. Die Temperatur und die Brenndauer hängt von den verwandten keramischen Mischungen ab. Wie oben erwähnt, sind solche Einzelheiten und die Tatsache, daß im allgemeinen sich die Sinierzeit entgegengesetzt zu der Temperatur und umgekehrt ändert gut bekannt Wie oben angegeben, ist eine lang andauernde Heizdauer bei relativ niedrigen Temperaturen zum Entfernen der vorläufigen Bindemittel, die in den Blättern und bedruckten Gebieten verwandt wurden, bevorzugt Wenn ein zu schnelles Heizen verwandt wird, kann die Ausdehnung der bei der Zersetzung der vorläufigen Bindemittel gebildeten Gase die Stücke zerreißen.
In F i g. 6 wird ein typischer keramischer, mehrlagiger Schallungsaufbau 50, wie er für integrierte Hybridschaltungen verwandt wird, erläutert Der Aufbau 50 weist eine keramische Matrix 52 und eine Vielzahl von Leitern 54 auf, die sich in und durch die Matrix erstrecken. Die Dicke von beiden. Leitern und Matrix, ist in F i g. 6 aus Übersichtlichkeitsgründen stark vergrößert dargestellt. Bisher war die Herstellung solcher Aufbauten teuer und erfolgte normalerweise durch den Siebdruck einer metallischen Paste, die ein Edelmetall, wie Palladium oder Platin, enthielt in den gewünschten Leitermustern auf Platten gewünschter Dicke aus einem vorläufig gebundenen elektrisch isolierenden, keramischen Material, wie Tonerdepulver, durch Verfestigung mehrerer Platten und Sintern der Tonerdeplatten zu einem einheitlichen Körper.
Wie oben erwähnt, können solche keramischen, mehrlagigen Schaltungsaufbauten auch mit Hilfe von Techniken hergestellt werden, die im wesentlichen ähnlich den Verfahren sind, die oben zur Herstellung von monolithischen Kondensatoren beschrieben wurden, so daß damit die Notwendigkeit der Verwendung teurer Edelmetalle als Leiter vermieden wird. Die Herstellung eines solchen Aufbaus, wie er in F i g. 6 gezeigt wird, wird unter Bezugnahme auf Fig.7 kurz beschrieben.
Die Platten oder Schichten A. B und C, die in F i g. 7 gezeigt werden, werden in der gewünschten Größe, Gestalt und Dicke durch Gießen. Formen oder ähnlichem einer gewünschten keramischen, elektrisch isolierenden Mischung, z. B. feinzerteilter Tonerde, unter Verwendung von Harz, Äthylzellulose oder ähnlichem als vorläufigem Bindemittel dafür gebildet. Pseudoleiter, die den Wegen der gewünschten Leiter in und/oder auf dem Aufbau, wie bei 60 gezeigt, folgen, werden dann auf die Platten oder dünnen Schienten siebgedruckt, wobei ein keramisches Material in einem geeigneten Bindemittel oder Ausquetschmittel verwandt wird, und das keramische Material ein Material,
z. B. gröberes Tonerdepulver, ist das beim Brennen auf Sintertemperatur ein Netzwerk aus untereinander verbundenen Poren entwickelt Auf dieselbe Weise, wie es oben bei der Herstellung von monolithischen Kondensatoren beschrieben wurde, werden ^ie Platten aufgebaut verfestigt und erhitzt, um sie zu einem einheitlichen Körper zu sintern. Wie die monolithischen Kondensatoren umfaßt der durch das Erhitzen hergestellte einheitliche oder monolithische Körper eine
ίο dichte Matrix aus der keramischen, isolierenden Mischung mit Gebieten aus einem keramischen Material darin, das in seiner Zusammensetzung gleich oder unterschiedlich sein kann, die durch ein Netzwerk von untereinander verbundenen Poren gekennzeichnet
■5 sind. Alle diese Gebiete erstrecken sich bis /u wenigstens einer Zone an einer Außenfläche, z. B. einer Kantenfläche, des Körpers. Die Leiter in und durch die Körper werden dadurch gebildet daß in die porösen Gebiete ein geeignetes Leitermaterial eingeführt wird,
μ wobei gewöhnlich ein Metall bevorzugt wird. Von den oben beschriebenen derartigen Einführverfa'iren kann ein passendes verwandt werden. Wo es gewünscht ibt können Leitungen durch eine geeignete bekannte Vorrichtung an den freiliegenden Leitern angebracht werden und kleine Bauteile, wie Transistoren. Dioden usw, können an oestimmten Punkten angelötet werden, wobei sich, wenn gewünscht. Leitungen davon zu den darunterliegenden Leitern 54 durch Löcher 62 erstrekken, die ursprünglich in einer oder mehreren der Platten
JO vorgesehen sind Wenn gewünscht, können eins oder mehrere der Löcher 62 mit dem pseudoleitenden Material gefüllt werden, wenn es auf die Oberflächen der Ratten aufgebracht wird.
An der oben beschriebenen Ausführungsform der Erfindung können weitere Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden. Zum Beispiel können anstelle der Verwendung von Blättern aus vorläufig gebundenem, pulverisiertem, dielektrischem oder isolierendem, keramischem Material, die in bestimmten Größen ausgebildet sind, plattenähnliche Schichten aus solchem Material in einem geeigneten Bindemittel durch Siebdruck auf darunterliegende Platten oder Schichten gebildet werden. Anstatt die Mischungen, die beim Brennen die Porosität entwickeln, siebzudrucken, können z. B. solche Mischungen auch aufgemalt oder auf andere Weise aufgebracht werden. Obwohl ein selbsttragender Körper zum Brennen erwünscht ist, muß der Stapel aus Blättern oder aus Blättern und Schichten darauf zum Verfestigen des Stapels nicht zusammengedrückt werden. In manchen Fällen ζ. Β liefert ein Walzen des Stapels, wenn er aufgebaut wird, eine zufriedenstellende Verfestigung.
Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich die Verhältnisse, Prozente und Teile auf Gewichtsverhältnisse, Gewichtsprozente und Gewichtsteile.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Mehrlagiger Schaltungsaufbau, bestehend aus einem gesinterten, einheitlichen Körper, der eine dichte Matrix aus einer elektrisch isolierenden, keramischen Mischung oder Glas und wenigstens ein eingelagertes, elektrisch leitendes, sich zu einer Kantenzone des Körpers erstreckendes inneres Gebiet aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren, elektrisch leitenden Gebiete aus zwischen die Matrix bildenden Material eingelagerten Gebieten aus einem porösen, keramischen Material mit einem Netzwerk von miteinander verbundenen Poren bestehen, in denen sich leitendes Material befindet.
2. Mehrlagiger Schaltungsaufbau nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von elektrisch leitenden Gebieten zwischen den dichten, elektrisch isolierenden Gebieten vorgesehen ist.
3. Mehrlagiger Schaltungsaufbau nach Anspruch
2. dadurch gekennzeichnet, daß sich jedes elektrisch leitende Gebiet bis zu einer Kantenzone des Körpers erstreckt.
4. Mehrlagiger Schaltungsaufbau nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch isolierende, keramische Mischung aus Aluminiumoxid besteht.
5. Mehrlagiger Schaltungsaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitermaterial ein Metall oder eine Metallegierung ist.
6. Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Schaltungsaufbaus nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dünne Blätter oder Platten aus einer feinzerteilten, elektrisch isolierenden, keramischen Mischung, die mit einem flüchtigen Bindemittel gebunden ist und eine dichte Schicht bildet, wenn sie bei Sintertemperatur gebrannt wird, gebildet werden, zwischen die Platten eine Einlage aus einer zweiten keramischen Mischung eingebracht wird, die ein flüchtiges Bindemittel enthält und beim Brennen ein Netzwerk aus miteinander verbundenen Poren erzeugt, eine Vielzahl dieser Platten und die dazwischenliegenden Einlagen verfestigt werden, wodurch ein flüchtig gebundener, selbsttragender Körper entsteht, der Körper zum Beseitigen des flüchtigen Bindemittels erwärmt wird, der Körper auf Sintertemperatur in einer oxidierenden Atmosphäre zum Herstellen eines gesinterten monolithischen Körpers, der Gebiete aus dichtem, elektrisch isolierendem, keramischem Material und Gebiete aus einem porösen, keramischen Material, das ein Netzwerk von miteinander verbundenen Poren aufweist, wobei sich jedes poröse Gebiet bis zu einer Zone an einer Außenfläche des monolithischen Körpers erstreckt, erwärmt wird, und in die porösen Gebiete ein Leitermaterial eingelagert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitenden Gebiete abwechselnd zwischen den Platten ausgebildet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch isolierende, keramische Mischung und die elektrisch leitenden Gebiete in senkrechter Richtung abwechselnd angeordnete Schichten in dem gesinterten, monoli
thischen Körper bilden.
9. Verfahren nach Anspruch 8. dadurch gekennzeichnet, daß sich die elektrisch leitenden Gebiete abwechselnd zu unterschiedlichen Kantenzonen des gesinterten, monolithischen Körpers erstrecken.
DE2264943A 1971-04-16 1972-04-14 Mehrlagiger Schaltungsaufbau und Verfahren zur Herstellung desselben Expired DE2264943C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13468971A 1971-04-16 1971-04-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2264943A1 DE2264943A1 (de) 1975-07-31
DE2264943B2 DE2264943B2 (de) 1979-03-01
DE2264943C3 true DE2264943C3 (de) 1979-10-31

Family

ID=22464508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2264943A Expired DE2264943C3 (de) 1971-04-16 1972-04-14 Mehrlagiger Schaltungsaufbau und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3679950A (de)
JP (1) JPS5335085B1 (de)
AR (1) AR202778A1 (de)
AU (1) AU473476B2 (de)
BE (1) BE782146A (de)
BR (1) BR7202200D0 (de)
CH (1) CH593875A5 (de)
DE (1) DE2264943C3 (de)
ES (5) ES401743A1 (de)
FR (1) FR2139827B1 (de)
GB (1) GB1373575A (de)
IE (1) IE36276B1 (de)
IL (1) IL38721A (de)
IT (1) IT951296B (de)
NL (1) NL162505C (de)
NO (1) NO133819C (de)
SE (1) SE7708721L (de)
ZA (1) ZA722439B (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4030004A (en) * 1971-04-16 1977-06-14 Nl Industries, Inc. Dielectric ceramic matrices with end barriers
US3882059A (en) * 1973-05-11 1975-05-06 Technical Ceramics Inc Method of making ceramic capacitor
US4189760A (en) * 1973-05-13 1980-02-19 Erie Technological Products, Inc. Monolithic capacitor with non-noble metal electrodes and method of making the same
US3879645A (en) * 1973-09-24 1975-04-22 Nl Industries Inc Ceramic capacitors
US4353957A (en) * 1973-09-24 1982-10-12 Tam Ceramics Inc. Ceramic matrices for electronic devices and process for forming same
US4071880A (en) * 1974-06-10 1978-01-31 N L Industries, Inc. Ceramic bodies with end termination electrodes
ATE1897T1 (de) * 1980-03-25 1982-12-15 Rosenthal Technik Ag Verfahren zur herstellung von keramischen mehrschichtgehaeusen.
GB2103422B (en) * 1981-07-30 1985-02-27 Standard Telephones Cables Ltd Ceramic capacitors
GB2118366B (en) * 1982-03-30 1985-09-18 Standard Telephones Cables Ltd Terminals for multilayer ceramic dielectric capacitors
US4458294A (en) * 1982-07-28 1984-07-03 Corning Glass Works Compliant termination for ceramic chip capacitors
US4430690A (en) 1982-10-07 1984-02-07 International Business Machines Corporation Low inductance MLC capacitor with metal impregnation and solder bar contact
US4574329A (en) * 1983-10-07 1986-03-04 U.S. Philips Corporation Multilayer ceramic capacitor
DE3407443A1 (de) * 1984-02-29 1985-08-29 Buchtal Gmbh Keramische Betriebe, 8472 Schwarzenfeld Plattenfoermiges verbundelement
DE3509746A1 (de) * 1985-03-18 1986-09-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum verfuellen von evakuierten hohlraeumen in material bzw. in koerpern
US4687044A (en) * 1985-05-03 1987-08-18 Tam Ceramics, Inc. Injection method and apparatus
DE3782471D1 (de) * 1986-08-18 1992-12-10 Siemens Ag Fuellschichtbauteil.
ATE66088T1 (de) * 1986-08-18 1991-08-15 Siemens Ag Verfahren zur herstellung von fuellschichtbauteilen.
DE3725455A1 (de) * 1987-07-31 1989-02-09 Siemens Ag Elektrisches vielschichtbauelement mit einem gesinterten, monolithischen keramikkoerper und verfahren zur herstellung des elektrischen vielschichtbauelementes
DE3725454A1 (de) * 1987-07-31 1989-02-09 Siemens Ag Elektrisches vielschichtbauelement mit einem gesinterten, monolithischen keramikkoerper und verfahren zur herstellung des elektrischen vielschichtbauelementes
DE3873206D1 (de) * 1987-07-31 1992-09-03 Siemens Ag Fuellschichtbauteil mit einem gesinterten, monolithischen keramikkoerper und verfahren zu dessen herstellung.
US5234641A (en) * 1988-05-06 1993-08-10 Avx Corporation Method of making varistor or capacitor
US4881308A (en) * 1988-07-01 1989-11-21 Avx Corporation Method of terminating lead filled capacitor
US4903166A (en) * 1989-06-09 1990-02-20 Avx Corporation Electrostrictive actuators
JP3041952B2 (ja) 1990-02-23 2000-05-15 セイコーエプソン株式会社 インクジェット式記録ヘッド、圧電振動体、及びこれらの製造方法
US5121288A (en) * 1990-10-12 1992-06-09 Motorola, Inc. Capacitive power supply
JP3121119B2 (ja) * 1992-06-16 2000-12-25 ローム株式会社 積層セラミックコンデンサの外部電極の形成方法
US5216573A (en) * 1992-08-21 1993-06-01 Avx Corporation Lead filled ceramic capacitor and method of making same
DE4331381C1 (de) * 1993-09-15 1995-02-09 Siemens Matsushita Components Verfahren zur Herstellung von elektrischen Vielschichtwiderstandselementen
US5601673A (en) * 1995-01-03 1997-02-11 Ferro Corporation Method of making ceramic article with cavity using LTCC tape
DE19509668C1 (de) * 1995-03-17 1996-05-23 Karlsruhe Forschzent Verfahren zur Herstellung eines keramischen Sinterkörpers
US5661882A (en) * 1995-06-30 1997-09-02 Ferro Corporation Method of integrating electronic components into electronic circuit structures made using LTCC tape
DE19529304C2 (de) * 1995-08-09 1998-09-03 Siemens Matsushita Components Verfahren zur Herstellung von elektrischen Vielschichtwiderstandselementen
JP3077056B2 (ja) * 1996-09-12 2000-08-14 株式会社村田製作所 積層型電子部品
DE10018377C1 (de) * 2000-04-13 2001-12-06 Epcos Ag Keramisches Vielschichtbauelement und Verfahren zur Herstellung
GB0109782D0 (en) * 2001-04-20 2001-06-13 Btg Int Ltd Nanoelectronic devices and circuits
CN1319086C (zh) * 2001-05-08 2007-05-30 埃普科斯股份有限公司 陶瓷质多层元件及其制造方法
US20030020377A1 (en) * 2001-07-30 2003-01-30 Ngk Insulators, Ltd. Piezoelectric/electrostrictive element and piezoelectric/electrostrictive device and production method thereof
US7152291B2 (en) 2002-04-15 2006-12-26 Avx Corporation Method for forming plated terminations
JP3870936B2 (ja) * 2003-07-14 2007-01-24 株式会社村田製作所 積層セラミック電子部品
US6798640B1 (en) * 2003-09-03 2004-09-28 Sun Microsystems, Inc. Capacitor having plates with a pattern void of conductive material and method of making therfor
US7279724B2 (en) * 2004-02-25 2007-10-09 Philips Lumileds Lighting Company, Llc Ceramic substrate for a light emitting diode where the substrate incorporates ESD protection
JP2006295077A (ja) * 2005-04-14 2006-10-26 Rohm Co Ltd セラミック製チップ型電子部品とその製造方法
CN100521000C (zh) * 2005-09-21 2009-07-29 佳荣科技股份有限公司 固态电容及其制作方法
DE602005021892D1 (de) * 2005-11-17 2010-07-29 Ctech Corp Festkondensator und dessen Herstellungsverfahren
JP2007234800A (ja) * 2006-02-28 2007-09-13 Tdk Corp 電子部品及びその製造方法
DE102006022600B4 (de) * 2006-05-15 2008-02-14 Siemens Ag Herstellungsverfahren eines Piezoaktors
WO2009018130A2 (en) * 2007-07-27 2009-02-05 The Penn State Research Foundation Piezoelectric materials based on flexoelectric charge separation and their fabrication
DE102007043098A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-12 Epcos Ag Verfahren zur Herstellung eines Vielschichtbauelements
CN109320260B (zh) * 2018-08-30 2021-06-04 四川众磊陶瓷科技有限公司 一种馈电/绝缘异质复合陶瓷材料一体化制备方法
KR102416778B1 (ko) * 2020-11-23 2022-07-06 한국생산기술연구원 유전체와 전극의 어셈블리 및 그 제조 방법

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2421652A (en) * 1943-08-02 1947-06-03 Sprague Electric Co Electrical conductor
US2939059A (en) * 1955-03-21 1960-05-31 Clevite Corp Capacitor of high permittivity ceramic
US3223905A (en) * 1964-10-14 1965-12-14 Sprague Electric Co Mixed metal-ceramic capacitor

Also Published As

Publication number Publication date
IL38721A0 (en) 1972-04-27
US3679950A (en) 1972-07-25
DE2218170B2 (de) 1976-03-04
IE36276L (en) 1972-10-16
ES401743A1 (es) 1975-11-01
IL38721A (en) 1975-06-25
ES205339U (es) 1976-02-01
ES205337U (es) 1976-02-01
ES205339Y (es) 1976-06-01
IE36276B1 (en) 1976-09-29
DE2218170A1 (de) 1972-11-30
AU473476B2 (en) 1973-10-18
AU4106772A (en) 1973-10-18
ES205338U (es) 1976-02-01
SE7708721L (sv) 1977-07-29
ZA722439B (en) 1973-01-31
AR202778A1 (es) 1975-07-24
NL7205042A (de) 1972-10-18
NO133819C (de) 1976-06-30
BR7202200D0 (pt) 1973-05-15
ES205337Y (es) 1976-06-01
NL162505C (nl) 1980-05-16
NO133819B (de) 1976-03-22
CH593875A5 (de) 1977-12-15
ES205338Y (es) 1976-06-01
ES429324A1 (es) 1976-08-16
FR2139827A1 (de) 1973-01-12
NL162505B (nl) 1979-12-17
JPS5335085B1 (de) 1978-09-25
DE2264943B2 (de) 1979-03-01
IT951296B (it) 1973-06-30
FR2139827B1 (de) 1976-10-29
BE782146A (fr) 1972-07-31
DE2264943A1 (de) 1975-07-31
GB1373575A (en) 1974-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264943C3 (de) Mehrlagiger Schaltungsaufbau und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0302274B1 (de) Elektrisches Vielschichtbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3738343C2 (de)
DE2631054C2 (de) Verfahren zur Herstellung monolithischer Kondensatoren mit einer Dielektrizitätskonstanten von mindestens 1000 und einem dielektrischen Verlustfaktor von nicht über 5%
DE1903819A1 (de) Aus Keramik und Metall zusammengesetztes Verbundgebilde
DE1291674B (de) Edelmetallpaste zur Herstellung von keramischen Mehrfachkondensatoren
DE1281601B (de) Verfahren zum Herstellen einer Magnetelementmatrix
DE2445087C2 (de) Für die Herstellung eines Kondensators bestimmter Keramikkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1386335B1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE3226623A1 (de) Verfahren zur herstellung von vielschicht-keramik-kondensatoren
DE2445086C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines für die Herstellung eines Kondensators geeigneten Keramikkörpers
DE1301378B (de) Verfahren zur Herstellung vielschichtiger elektrischer Schaltungselemente auf keramischer Basis
DE69202733T2 (de) Zusammengesetzte grüne keramische Schicht.
DE2218170C3 (de) Monolithischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2462008C3 (de) Mehrschichtige Schaltkreisstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2001090026A2 (de) Keramisches bauelement und dessen verwendung
DE2462006C3 (de) Mehrschichtige Schaltkreisstrukturmatrix und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10205877A1 (de) Keramisches Vielschichtbauelement, Verfahren zu dessen Herstellung und Haltevorrichtung
DE2462007C2 (de) Einstückiger Schichtkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2631776A1 (de) Elektrischer kondensator
DE2323921C3 (de) Gesinterter, einheitlicher keramischer Körper und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2002071825A2 (de) Elektrisches bauelement
AT391770B (de) Elektrisches vielschichtbauelement mit einem gesinterten, monolithischen keramikkoerper und verfahren zur herstellung des elektrischen vielschichtbauelementes
DE2323921A1 (de) Keramischer, dielektrischer oder isolierender koerper
DE2616563A1 (de) Kondensator und dergleichen bauelement sowie deren herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant