DE2322551A1 - Fachbildungsvorrichtung fuer webmaschinen - Google Patents

Fachbildungsvorrichtung fuer webmaschinen

Info

Publication number
DE2322551A1
DE2322551A1 DE2322551A DE2322551A DE2322551A1 DE 2322551 A1 DE2322551 A1 DE 2322551A1 DE 2322551 A DE2322551 A DE 2322551A DE 2322551 A DE2322551 A DE 2322551A DE 2322551 A1 DE2322551 A1 DE 2322551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
lever
rollers
axes
heald
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2322551A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2322551C3 (de
DE2322551B2 (de
Inventor
Roman Anatoljewitsch German
Eduard Arschakowitsch Onikow
Sinowij Jakowlewit Rutkewitsch
Alexandr Alexandrowits Sabotin
Boris Alexandrowitsch Sacharow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TSNII CHLOPCHATOBUMASCH PROMY
Original Assignee
TSNII CHLOPCHATOBUMASCH PROMY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TSNII CHLOPCHATOBUMASCH PROMY filed Critical TSNII CHLOPCHATOBUMASCH PROMY
Publication of DE2322551A1 publication Critical patent/DE2322551A1/de
Publication of DE2322551B2 publication Critical patent/DE2322551B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2322551C3 publication Critical patent/DE2322551C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/26Travelling-wave-shed looms
    • D03D47/262Shedding, weft insertion or beat-up mechanisms
    • D03D47/267Shedding mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C5/00Cam or other direct-acting shedding mechanisms, i.e. operating heald frames without intervening power-supplying devices
    • D03C5/02Cam or other direct-acting shedding mechanisms, i.e. operating heald frames without intervening power-supplying devices operated by rotating cams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C2700/00Shedding mechanisms
    • D03C2700/01Shedding mechanisms using heald frames
    • D03C2700/0105Cam-driven heald frame movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf vVe-Dinaschinen, genauer auf l?achbi ldungsvorri chtungen, die in diesen !Maschinen zur Verwendung gelangen.
Diese Erfindung kann am varksaiasten in mehrfächrigen Webmaschinen angewendet v/erden, doch kann sie gleichermaßen auch in konventionellen Webmaschinen zum Einsatz kommen.
Bekannt sind Fachbildungsvorrichtungen, die gepaarte Webschäfte rait Litzen zum Durchtritt der Kettfaden durch dieselben sowie ein Paar von Antriebshebeln enthalten, zwischen denen auf einer Welle ein ITocken angeordnet und ^edex1 von denen mit seinem Webschaft Im Paar verbunden ist (siehe z.B. das USA-Patent Hr.3124165, Kl.139-12). In diesen
Fachbi ldungsvorri chtungen sind die unteren Teile der· V.'eb-
409847/0098
232255^ S
Schäfte aus einem elastischen Material ausgeführt, und der Kontakt des Hebels mit dem Nocken v/ird mittels einer Feder gewährleistet. Jeder Webschaft führt eine hin- und hergehende Bewegung in der vertikalen Ebene sit Hilfe einer Führung aus. Auf diese Weise werden mit einem Nocken zwei W'ebschäfte angetrieben, die in der Gegenphase arbeiten. Jedoch hat die beschriebene Fachbildungsvorrlchtung eine Reihe von Nachteilen. Bei der hin- und hergehenden Bewegung der Webschäfte ist ein Durchgleiten der Kettfaden in den Weblitzen unvermeidlich, und in den Stellen, v/o die Antriebshebel und der Nocken zusammenwirken, ist ein hoher Verschleiß der beiden zu verzeichnen. Bei hohen Geschvändig-*· keiten kann der Federkontakt des Nockens und der Hebel keine strenge Einhaltung des durch den Nocken vorgegebenen Gesetzes der Schäfteverschiebung infolge der Trägheit bei der Verminderung des Krümmungshalbmessers des Nockens sowie keine synchrone Bewegung der V/ebschäfte gewährleisten. Außerdem können elastische Teile der Webschäfte unter wiederholten Biegebelastungen ausfallen.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Beseitigung der erwähnten Nachteile.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Fachbildungsvorrichtung zu schaffen, die es gestattet, die Geschwindigkeit der Webmaschine zu erhöhen sowie den Verschleiß der Fäden in den Litzenaugen herabzusetzen, und die· durch Vervollkommnung des Schäfteantriebs eine vereinfachte Konstruktion hat.
4098 4.7 /0098
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in der Fachbildungsvorrichtung für Webmaschinen, die gepaarte Webschäfte mit Litzen zum Durchtritt der Kettfäden durch dieselben sowie ein Paar von Antriebshebeln enthält, von denen jeder mit dem. entsprechenden 'webschaft im Paar gelenkig verbunden ist und zur Verschiebung in der vertikalen Ifoene bei der Fachbildung mit einem auf der Antriebswelle angebrachten und zwischen den Hebeln plazierten !locken zusammenwirkt, erfindungsgemäß jeder "Vfebschaft zusätzlich mit einem angetriebenen Hebel gelenkig verbunden ist, del* auf der Schwingungsachse des Antriebshebels angeordnet ist;, welcher mit dem anderen Webschaft des Paars verbunden ist, während die Antriebshebel mit Rollen versehen sind, die mittels einer Klammer miteinander verbunden sind, die auf den Achsen dieser Rollen angebracht ist und ihnen ständigen Kontakt mit dera Nocken zur synchronen plariparallelen Bewegung in der vertikalen Ebene sichert, wobei die Rollenachsen auf einer Geraden liegen, die durch den ITockenärehpunkt verläuft, und dex* Abstand av/ischen diesen Achsen zur Beseitigung eines möglichen Spaltes zwischen den Rollen und dem Hocken geregelt wird.
Infolge des ständigen Kontakts zwischen den Rollen und dem Nocken mittels einer Klammer kann die Sewogungsgeschv/indigkeit der Webschäfte und folglich die Geschwindigkeit der Y/ebiEaschine erhöht werden. Außerdem erlauben es die zusätzlichen angetriebenen Hebel, den 7/eb schaft en eine plan-
409847/0098
parallele Bewegung in der vertikalen Ebene zu erteilen, die das Durchhielten der Fäden in den Litzenaugen urxl. damit den Verschlei.3 derse3_ben vermindert. Dies erklärt sich dadurch, daß das Litzenauge erfincungsgeicäß eine Icregur.gsbahn einschlägt,die der Bev/egungsbuhn der Kontaktstelle des Kettfadens mit dera Litzenauge beim Uiatritt während der !fachbildung nahe ist.
Zur Gev;ährleistung der planparallelen Bewegung der Webschäfte in der vertikalen Ebene v/erden zweckuäSigerweise der Antriebs- und der angetriebene Hebel nit der gleichen Länge ausgeführt.
Zur Vereinfachung der Konstruktion der Fachbildungsvorrichtung sind zv-reckinäßigerv/eise an verschiedenen Seiten einer Gei^aden, die durch die Rbllenachs'en· verläuft, Schv.-ingungsachsen angeordnet, auf deren jeder der Antriebs-und der angetriebene Hebel angebracht sind, die mit verschiedenen Webschäften verbunden sind. .
Zur Regelung des Abstandes zwischen den liollenachsen müssen die Klaimaerenden durch eine Regelschraube rait einander verbunden sein, die mittels der Achse an einen der erwähnten Klammerenden gelenkig angebracht ist.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird nachstehend ein konkretes Ausführungsbeispiel derselben unter Bezugnahme auf beiliegende Zeichnungen betrachtet; in den Zeichnungen zeigt:
Fi5C. 1 ein prinzipielles Schesa der FachbildungsvorricL-tung; und
409847/0098
Fig.2 die Ansicht gemäß Pfeil A in Pig. 1 "bei abgenommenem Hocken.
Die i'achbildungsvorrichtung enthält ein System von gepaarten Web Schäften und einen Satz von Nocken, die auf der Antriebswelle angebracht sind und die Webschäfte steuern, liachstehend wird ein Paar von Webschaft en betrachtet, das von einem liocken gesteuert wird.
Die Fachbildungsvorrichtung enthält gepaarte Wobschäfte 1 und 2 (Fig.1) mit Litzen 5 zum Durchtritt von Xetfäden <*· durch dieselben. Der Webschaft 1 ist in seinem unteren Teil mit einem Antriebshebel 5 gelenkig verbunden,der auf einer Schwingungsachse 6 um dieselbe drehbar angeordnet ist. In der iiähe der Schwingungsachse 6 ist an dem Ahtriebshebel 5 eine Rolle 7 angebracht, die mit einem Nocken 8 zusammenwirkt Dieser Nocken sitzt auf einer V/elle 9> cLie von einer beliebigen bekannten Einrichtung in Bewegung gesetzt werden kann. Der Webschaft 1 ist in seinem unteren Teil ebenfalls gelenkig mit einem angetrieoenen iiebel 10 verbunden, dessen Länge gleich der des Hebels 5 ist, und der auf einer Achse 11 drehbar angeordnet ist, welche zugleich die ochv/ingungsachse für einen Antriebshebel 12 darstellt. Dieser Hebel ist mit dem anderen Webschaft 2 in dessen unterem Teil gelenkig verbunden. In der liähe der Achse 11 ist an dem Hebel 12 eine Rolle 1J angebracht, die mit dem liocken S zusammenwirkt. An Achsen 14, 15 der Sollen 7 und 12 ist eine Klammer 16 angebracht, die die Rollen zur Gewährleistung des
409847/0098
ständigen Kontaktes dieser Rollen rait dem Nocken 8 starr miteinander verbindet. Die Rollen 7 und 13 befinden sich an verschiedenen Seiten des Drehpunktes des llockens 8, und ihre Achsen 14 und 15 liegen auf einer Geraden,, die durch die sen Drehpunkt verläuft. Der Abstand zwischen den Achsen 14, 15 vdrd zur Beseitigung des möglichen Spaltes zwischen den Rollen und dem Nocken 8 geregelt. Außerdem ist der Webschaft 2 mit einem angetriebenen Hebel 17 gelenkig verbunden, der auf der Schwingungsachse 6 drehbar um dieselbe angeordnet ist. Die Länge des Hebels 17 ist gleich der des Hebels
Dank dieser Verbindung der Web schaft e miteinander wiixL deren synchrone planparallele .Bewegung in der vertikalen Ebene von einem Nocken sichergestellt.
Die Regelung des Abstandes zwischen den Achsen 14, I5 erfolgt mittels einer Regelschraube 13 (Fig.2). Die Schraube 18 ist mittels einer Achse 19 an einem der Enden der Klammer 16 angebracht. An dem entgegengesetzten Ende weist die Schraube 18 ein Gewinde und eine Nut 20 auf, durch die · das zweite Ende der Klammer 16 hindurchgeht. Auf das Gewinde der Schraube 19 ist eine Mutter 21 aufgedreht, mit deren Hilfe die Klammer 1 6 bei der Regelung des Abstandes zwischen de.- Rollen 7, 13 und dem in Fig. 2 nicht dargestellten Nocken 8-zusammen- und auseinandergedrückt wird.
Die Fachbildungsvorrichtung arbeitet folgendermaßen.
Vor den Einschalten der Webmaschine wird eine Regelung
409847/0098
der Fachbildungsvorrichtung vorgenommen. Die Rollen 7 13 werden durch Zusammenziehen der Klammer 16 mittels der Schraube 18 und der Lutter 21 angedrückt. Danach wird die VVebinaschine eil geschaltet, und die Antriebswelle ° Iai"£ dem Nocken 8 beginnt sich in der Richtung zu drehen, die durch den Pfeil angedeutet ist. Hierbei ist die Rolle Vy die Antriebsrolle. Sie rollt über den Umfang des iiockens 8, wobei sie sich von dem Drehpunkt desselben entfernt, da der Ki-ÜJiinungshalb messer des Nockens S zunimmt. Der Antriebshebel 12 hebt sich hierbei nach oben und ninmt den Webschaft 2 und den angetriebenen Hebel 1? rait. Der Antriebhe— bei 5 senkt sich unter Einwirkung der Klammer 16 zuaanincn. ir.it der? Webschaft 1 und den angetriebenen Hebel 10 nach unten. In der Folge dieser Bewegungen ändern sich die Lagen der Webschäfte 1 und 2, und die Lage der Kettfäden 4 vird geändert.
Nach Erreichen der Endlage wiederholt sich der Prozeß in der umgekehrten Reihenfolge. Als Antriebsrolle wirkt nun die Holle 7j die an dem Antriebhebel 5 angebracht ist. Dl Antriebshebel 12 bewogt sich jetzt unter Einwirkung der Hammer 16. Als Folge davon keliren die Web Schäfte 1 und 2 in die Äusgangslage zurück.
Diese Systeme von paarweise angeordneten Webschäften und i-Iocker. wiederholen sich auf der ganzen Einführungslänge der Webmaschine. Zur Bildung eines Wellen!'aches, in dem die benachbarten Schaftepaare in verschiedenen Hebungsphaser
409847/0098
jedoch
liegen, sind die Nocken relativ zueinander rund um die Antriebswelle phasenverschoben.
Während der Arbeit bewegen sich die V/ebschafte 1 und 2 dank ihrer Verbindung über die Klammer 16 in der Gegenphase synchron und führen eine planparallele Bewegung aus. Die Augen der Weblitzen 7j bewegen sich längs Bahnen, die den Verschiebungsbahnen der Berührungsstellen der Kettfaden 4 und der Weblitzen j5 in der Umtrittlage bei der Bildung eines Faches aus diesen Fäden entsprechen. Dadurch wird eine Verminderung der Reibung der Kettfaden 4- in den Augen der Weölitzen . '$ erzielt. Außerdem gestattet es der ständige Kontakt der Rollen 7> 12 niit dem liocken δ, Stöße '.bei der Änderung der Bewegungsrichtung der Webschafte zu vermeiden.
rl
Zur Bildung eines Faches mit ein und demselben Öffnungswinkel der Kettfaden bei der Lageänderung derselben muß der Webschaft 1 einen größeren Hubweg als der Webschaft 2 haben da sie sich in einem verschiedenen Aüsrana von dem Geweberanbefinden. Dies v/i I'd dadurch erreicht, daß die folgende Beziehung eingehalten wird:
a _ h c
b H d
Darin sind:
a - Länge des Hebels 12 des Webschaftes 2 in mn;
b - Abstand von der Schwingungsachse 11 bis zur Rolle 13 des Hebels 12 in mm;
h - Hubhöhe des Webschaftes 2 in mm;
409847/0098
H - HuUiöhe . des Webschaftes 1 in ; c — Län^e des Hebels 5 d.©s V/eb schaft es 1 in nua; d - Abstand von der Schv/ingungsachse 6 bis zur Rolle 7 <ies Hebels 5 in mm·
98A7/0098

Claims (5)

. to* PATENTMSFHUCHE
1. Fachbildungsvorrichtung für Webmaschinen, die gepaarte WebSchäfte mit Litzen zum Durchtritt der Kettfaden durch dieselben sowie ein Paar von Antriebshebeln enthält, von denen jeder mit dem entsprechenden Webschaft im Paar verbunden ist und zur Verschiebung in der vertikalen Ebene bei der Fachbildung mit einem auf der Antriebswelle angebrachten und zwischen den Hebeln angeordneben Hocken zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Webschaft (1" und 2) zusätzlich mit einem angetriebenen Hobel (10 oder 17) gelenkig verbunden ist, der auf der Schv/ingungsachse (6 oder 11) des Antriebshebeis (5 oder 12) angeordnet ist, welcher mit dem anderen Webschaft im Paar verbunden ist, während die Antriebshebel (5 und 12) mit Rollen (7 und 1 versehen sind, die mittels einer Klammer (16) miteinander verbunden sind, die an.Achsen (14- und 15) dieser Rollen argebracht ist und ihnen einen ständigen Eontakt mit dem ITocken (8) zur synchronen planparallelen Bewegung in der vertikalen Ebene sichert, v/obei die Achsen (14· und 15) der Rollen (7 und 15) auf einer Geraden liegen, die durch den Drehpunkt des Hockens (8) verläuft, und der Abstand zwischen diesen Achszur Beseitigung eines möglichen Spaltes zwischen den Rollen (7 und 13) und dem Nocken (8) regelbar ist.
2. Fachbildungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb;
409847/0098
hebel (5 oder 12) und der angetriebene Hebel (10 oder 17) und desselben Webschaftes (1 oder 2) zur Gewährleistung der planparallelen Bewegung der Webschäfte in der vertikalen Ebene die gleiche Länge haben.
5. Fachbildungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an verschiedenen Seiten einer Geraden, die durch die Achsen (14 und 15) der Rollen (7 und 1^)verläuft, Schwingungsachsen (6 und 11) angeordnet sind, auf deren jeder der Antriebshebel (5 oder 12) und der angetriebene Hebel (10 oder 17) angebracht sind, die mit verschiedenen Webschaften verbunden sind.
4. Fachbildungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung des Abstandes zwischen den Hollenachsen die Enden der illammer (16) durch eine Regelschraube (18) miteinander verbunden sind, die mittels einer Achse (19) an einem der erwähnten Klammerenden gelenkig angeordnet ist.
409847/0098
Leerseite
DE19732322551 1973-05-04 Vorrichtung zur Fachbildung an Webmaschinen Expired DE2322551C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2151773A GB1372165A (en) 1973-05-05 1973-05-05 Shedding motion for loom

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2322551A1 true DE2322551A1 (de) 1974-11-21
DE2322551B2 DE2322551B2 (de) 1977-07-21
DE2322551C3 DE2322551C3 (de) 1978-02-23

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH557437A (de) 1974-12-31
GB1372165A (en) 1974-10-30
FR2233427B1 (de) 1976-04-30
DE2322551B2 (de) 1977-07-21
BE799113A (fr) 1973-11-05
FR2233427A1 (de) 1975-01-10
US3866634A (en) 1975-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10128538B4 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
WO2015049216A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von kräften und bewegungen auf kettfäden einer webmaschine
DE2631142C3 (de) Maschine zur Steuerung der Webschäfte einer Webmaschine
DE4432452A1 (de) Verfahren zur Florbildung und Vorrichtung für eine Florgewebewebmaschine
DE69101534T3 (de) Greiferführung für Doppelgreiferwebmaschinen.
DE2322551A1 (de) Fachbildungsvorrichtung fuer webmaschinen
DE2444411B2 (de) Bandwebmaschine mit mehreren mit litzen versehenen schaeften
DE2333858C3 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Wirknadel einer schützenlosen Webmaschine
DE69102716T2 (de) Schaltmechanismus für die Bewegung des Greiferrahmens einer Fachbildungsvorrichtung.
DE2322551C3 (de) Vorrichtung zur Fachbildung an Webmaschinen
DE2628690A1 (de) Lanzenantriebsvorrichtung fuer schuetzenlose webmaschinen
DE2901883C2 (de) Vorrichtung zum Spannen der Kettfäden an einer Webmaschine
DE2507486A1 (de) Jacquardmaschine
WO1999004075A1 (de) Antriebssystem für wenigstens einen webschaft einer webmaschine
DE3623016C1 (en) Shuttleless weaving machine for the single-shot production of double-pile fabric
DE60021313T2 (de) Kantenfachbildungsvorrichtung sowie Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung
DE2459507C3 (de) Fachbildeeinrichtung für Webmaschinen
EP3431643A1 (de) Rundwebmaschine
CH541639A (de) Getriebe einer Webmaschine für Dreherbindung
DE8116240U1 (de) Vorrichtung zur fachbildung an webmaschinen
AT333681B (de) Schutzenlose greiferband-webmaschine
DE2448949C3 (de) Schaftmaschine
DE3037948A1 (de) Haekelmaschine
DE722926C (de) Steuereinrichtung fuer Schiffsstabilisierungsanlagen
DE1953470A1 (de) Einrichtung zum Verlagern der Grundkette bei Frottierwebstuehlen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee