AT333681B - Schutzenlose greiferband-webmaschine - Google Patents

Schutzenlose greiferband-webmaschine

Info

Publication number
AT333681B
AT333681B AT539874A AT539874A AT333681B AT 333681 B AT333681 B AT 333681B AT 539874 A AT539874 A AT 539874A AT 539874 A AT539874 A AT 539874A AT 333681 B AT333681 B AT 333681B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drawer
plane
gripper
tape
comb
Prior art date
Application number
AT539874A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA539874A (de
Original Assignee
Sparling Robert Oxley
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT137373A external-priority patent/AT328994B/de
Application filed by Sparling Robert Oxley filed Critical Sparling Robert Oxley
Priority to AT539874A priority Critical patent/AT333681B/de
Publication of ATA539874A publication Critical patent/ATA539874A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT333681B publication Critical patent/AT333681B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/277Guide mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/18Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick two weft inserters meeting at or near the middle of the shed and transferring the weft from one to the other

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine schützenlose Greiferband-Webmaschine mit einer von einem
Ladenantrieb antreibbaren, einen Webkamm aufnehmenden Lade, von deren Seite zumindest ein biegsames
Greiferband mit einer Greifeinrichtung für den Schussfaden mittels einer Bandantriebseinrichtung entlang von
Führungen an der Lade vorschiebbar und wieder zurückschiebbar ist, wobei jede Bandantriebseinrichtung ein über eine Welle   hin-und herdrehbares,   in einer zur Ebene der Webware vor der Lade im wesentlichen parallelen
Ebene liegendes Bandantriebsrad aufweist, welches mit dem Ladenantrieb phasenrichtig gekuppelt ist. 



   Derartige schützenlose Webmaschinen sind bekannt (USA-Patentschrift Nr. 3, 250, 298). Sie verwenden flexible Greifbänder an Stelle des üblichen Schützen, um den Schussfaden quer durch das Webfach zu bewegen. 



   Zumeist werden zwei flexible Greifbänder von einander gegenüberliegenden Seiten des Faches im wesentlichen bis zur Mitte desselben vorgeschoben und dann wieder zurückgezogen. Die innen liegenden Enden der
Greiferbänder sind mit Trageinrichtungen versehen, mit denen das eine Band bei der Bewegung der Bänder nach innen den Schussfaden bis zur Mitte des Faches bewegt, worauf dann der Faden automatisch auf die
Trageinrichtung des andern Bandes übergeben wird, so dass beim Zurückziehen der Bänder der Schussfaden über die restliche Hälfte des Faches bewegt wird.

   Es hat sich herausgestellt, dass derart gebaute schützenlose
Webmaschinen nicht nur schneller arbeiten als die üblichen Webmaschinen mit Schützen, sondern dass diese
Maschinen im Betrieb auch weniger störungsanfällig sind und eine grössere Lebensdauer aufweisen, weil die starken Trägheitskräfte, die bei den üblichen mit Schützen arbeitenden Webmaschinen auftreten, vermieden sind. 



   Bei den bekannten Greiferband-Webmaschinen dieser Art sowie bei andern Greiferband-Webmaschinen   (z. B.   deutsche Auslegeschrift 1279565 und deutsche Patentschrift Nr. 745362) liegen aber die biegsamen Greiferbänder horizontal, liegen also eben auf. Es hat sich aber herausgestellt, dass dies mit verschiedenen Nachteilen verbunden ist. Zunächst macht es Schwierigkeiten, das Band in die erwähnte horizontale Lage von dem zur Ebene der
Webware im wesentlichen parallel liegenden Bandantriebsrad überzuführen. Auf derart angeordnete
Bandantriebsräder wird aber aus Platzgründen ungern verzichtet, da hiedurch eine besonders gedrängte Bauweise der gesamten Webmaschine erzielt wird.

   Weiters ist die Reibung, der die Bänder während ihrer Hin- und
Herbewegung unterliegen, verhältnismässig gross und es besteht auch eine erhöhte Wahrscheinlichkeit des Überspringens von Fäden. Schliesslich unterliegen infolge des verhältnismässig geringen Spieles zwischen den
Kettfäden und den Bändern die Kettfäden einer gewissen Abnutzung, insbesondere wenn die Kante des Bandes, die vom Kamm entfernt liegt, mit den Kettfäden in Berührung kommt. 



   Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, diese Nachteile bei einer Konstruktion einer
Greiferband-Webmaschine der eingangs geschilderten Art zu vermeiden. Die Erfindung löst diese Aufgabe im wesentlichen dadurch, dass jedes Greiferband durch die Führungen in einer quer zur Warenebene und im wesentlichen senkrecht zur Kettrichtung liegenden Ebene, auf der Kante stehend, abgestützt ist. Im allgemeinen ist diese Ebene eine lotrechte Ebene. Die Greiferbänder laufen also, während sie sich durch das Fach bewegen, auf ihren Kanten. Es hat sich herausgestellt, dass dadurch wesentliche Vorteile erhalten und die eingangs geschilderten Nachteile vermieden werden.

   Obwohl die Greiferbandantriebsräder ihre horizontale Lage mit lotrecht liegender Antriebswelle beibehalten können und damit die gedrängte Bauweise der gesamten Webmaschine erhalten bleibt, tritt während der Hin- und Herbewegung der Greiferbänder nur eine minimale
Reibung auf. Es hat sich hiebei gezeigt, dass sich durch die quer zur Warenebene liegende Greiferbandebene eine geringere Wahrscheinlichkeit für ein Überspringen von Fäden ergibt, als wenn die Greiferbänder eben aufliegen. Weiters erhält man ein grösseres Spiel zwischen den Kettfäden und den Greiferbändern, so dass die Abnutzung der Kettfäden auf ein Minimum verringert wird. Es hat sich nämlich gezeigt, dass das vertikal stehende und in dieser Lage durch die Führungen gehaltene Greiferband nicht zu den unteren Kettfäden durchsacken kann.

   Wird hingegen das Greiferband horizontal liegend wie bei den bekannten Konstruktionen angeordnet, so wird selbst dann, wenn die Bandebene etwas erhöht gegenüber der Bodenfläche des Befestigungsblockes für das Band angeordnet wird, das Band etwas durchsacken, so dass es in Berührung mit den unteren Kettfäden bei seiner hinund hergehenden Bewegung kommt. Durch die erfindungsgemässe Anordnung wird daher die Abnutzung der Kettfäden auf ein Minimum verringert. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zur Führung der Greiferbänder in an sich bekannter Weise eine Mehrzahl von Fingern vorgesehen, die von der Lade vor dem Webkamm nach unten ragen und unterhalb der Oberkante des Greiferbandes enden, wobei die Oberkanten der Greiferbänder durch den Webkamm geführt sind. Dadurch wird jedes Greiferband mit einer sehr geringen Reibung sicher auf seiner Unterkante stehend geführt. Die Führungen können aber auch eine im Bereiche der Unterkante jedes Greiferbandes am Ladenbalken angeordnete Platte   od. dgl.   aus einem verhältnismässig abriebfesten Material mit gegenüber dem Band geringem Reibungskoeffizienten aufweisen. Auf diese Weise lässt sich zugleich mit einer sicheren Führung der Greiferbänder eine weitere Herabsetzung der Reibung der Greiferbänder an ihrer Auflage erzielen. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vereinfacht dargestellt. Fig. 1 zeigt eine schaubildliche Teilvorderansicht der einen Hälfte einer Webmaschine, Fig. 2 ist eine Teildraufsicht, teilweise im Schnitt, auf die Maschine, Fig. 3 ist eine Teildraufsicht auf einen Teil der Antriebseinrichtung. Fig. 4 zeigt vergrössert in einem Teilschnitt die Lade einschliesslich der Befestigung und der Führung für die Greiferbänder, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Fig. 5 und 6 zeigen vergrössert im Schnitt bzw. in schaubildlicher Ansicht die Halterung für die Greiferbänder und die Führungen hiefür. 



   Von der Webmaschine-10- (Fig. l) ist nur die rechte Hälfte veranschaulicht. Die in Fig. l gezeigte Anordnung ist am linken Ende als Doppel des rechten Endes ausgebildet und daher in den Zeichnungen nicht dargestellt. Die Webmaschine --10-- entspricht in vielen Punkten einer Webmaschine üblichen Aufbaus, die mit Schützen arbeitet. Es liegt einer der Vorteile der Erfindung darin, dass eine solche übliche Webmaschine sich leicht in eine schützenlose Webmaschine dadurch umändern lässt, dass die Merkmale der Erfindung angewendet werden. 



   Die   Webmaschine --10-- ist   auf festen Rahmenteilen-12, 14 und 16-aufgebaut, wobei übliche Querstreben vorgesehen sind, um den Rahmenteilen eine hinreichende Steifigkeit zu verleihen. Der Rahmenteil - 16-- trägt seitlich sich erstreckende   Bögen--18--,   die ihrerseits drehbar eine Mehrzahl von Rollen - tragen, welche das Anheben und Absenken einer Mehrzahl von   Webgeschirren--22--und   den zugehörigen Weblitzen--24--steuern, wobei alle diese Teile in der üblichen Weise wirken. Die Kettfäden - werden von einem nicht dargestellten geeigneten Vorrat zugeführt und treten durch den Kamm --28-- der Lade --30-- hindurch (Fig.4), wobei sie das Webfach zur Aufnahme des Schussfadens bilden. Auch diese Einrichtungen sind in der Textiltechnik bekannt und üblich.

   Die Lade --30-- weist einen sich seitlich erstreckenden Ladendeckel--32--auf, der mit einem V-förmigen   Träger --34-- versehen   ist, welcher sich längs der Unterfläche in Längsrichtung erstreckt und mit einem Winkel--36--zusammenwirkt, der ebenfalls an der Unterfläche des   Ladendeckels-32-befestigt   ist und ebenfalls in Längsrichtung verläuft, wobei dazwischen keilförmig das verdickte obere   Ende     Kamms-28-aufgenommen   wird. Die   Lade --30-- weist   weiterhin einen Ladenbalken-40-auf, der mit einem   Ausschnitt --42-- versehen   ist, um das verdickte untere   Ende     Kamms-28-aufnehmen   zu können.

   Der Kamm-28ist fest in die Lade eingebaut und die Lade ist um eine   Wippwelle-46-- (Fig. l)   mittels eines Schwertes   - -48-- (Fig. 4) hin- und   herbewegbar. Das   Schwert --48-- ist   starr mit der   Lade --30-- verbunden.   Das Schwert und die Lade werden um die Welle --46-- mit Hilfe einer Verbindungsstange --52-- hin- und hergeschwenkt, die   bei --54-- gelenkig   mit dem Schwert verbunden ist.

   Die   Verbindungsstange --52-- wird   durch eine Kurbelwelle-56- (Fig. l) angetrieben, die ihrerseits durch eine   Riemenscheibe --58-- in   
 EMI2.1 
 Betätigungsschalter, welche an einem Steuerpult-62- (Fig. l) vorgesehen sind, der Motor über die   Riemenscheibe--58--die Kurbelwelle--56--an,   deren Drehbewegung über die Verbindungsstange --52-- eine schwingende Bewegung um die   Wippwelle--46--auf   das Schwert --48-- überträgt, so dass die   Lade--30-in   üblicher Weise in eine hin- und hergehende Bewegung versetzt wird. Übliche Kupplungseinrichtungen, die im einzelnen nicht dargestellt sind, sind ebenfalls vorgesehen, gleichfalls ein Schalthebel--64--, der zum Ein- und Auskuppeln der Kupplungseinrichtungen betätigt wird.

   Ausserdem können geeignete Bremseinrichtungen, die ebenfalls nicht dargestellt sind, durch einen Bremshebel--66-- (Fig. l) bedient werden. Übliche Warenbäume --68, 70-- sind zur Aufnahme der   Ware --72-- vorgesehen.   



   Die bisher beschriebene Webmaschine--10--entspricht bekannten Webmaschinen. An Stelle eines Schützen werden zwei biegsame   Bänder--74--für   das Eintragen des Schussfadens verwendet, wobei jedes dieser   Bänder--74--völlig   gleich dem andern ist. Das gilt auch für die Einbaueinrichtung für die Bänder. Aus diesem Grunde werden nur eines der Bänder sowie die Einbaueinrichtungen hiefür erläutert. Das   Band-74-   ist biegsam und besteht vorzugsweise aus Kunststoff. Das Band arbeitet mit einem   Kettenrad-76- (Fig. l)   
 EMI2.2 
 Fig. l und 6 hervorgeht, ist das Band --74-- mit Öffnungen --78-- versehen, die mit den Zähnen --80-zusammenwirken, um einen den Antrieb bewirkenden Eingriff zwischen dem Band und dem Kettenrad-76herzustellen.

   Das   Kettenrad --76-- ist   horizontal angeordnet und wird mittels einer lotrecht stehenden Welle --82-- in hin- und zurückdrehende Bewegung versetzt ; der Antrieb hiefür wird weiter unten noch erläutert. 



  Wie am besten aus   Fig. 2   zu erkennen ist, ist eine gekrümmte   Platte --84-- vorgesehen,   welche mit   Druckrollen --86-- versehen   ist, die dazu dienen, das   Band --74-- dauernd   am   Rad --76-- anliegend   zu halten. Es ist zu erkennen, dass das   Band--74--lotrecht   liegt bzw. auf einer seiner Kanten läuft. Das Band läuft etwa um   180    des Radumfangs um das   Rad--76--herum   und läuft dann unter eine Führungslippe --88-- und von dort in das Webfach, das von den Kettfäden --26-- gebildet wird. Am innengelegenen Ende des   Bandes --74-- ist   ein Übertragungsblock --90-- befestigt.

   Wie am besten aus den Fig. l, 2 und 6 hervorgeht, liegt das   Band--74--,   wenn es in das Webfach eintritt, lotrecht und dem Kamm --28-gegenüber, so dass der   Kamm--28--praktisch   als eine Halterung oder Abstützung für die eine Seite des Bandes--74--wirkt. Der Ladendeckel --32-- ist mit einem Kanal--92-- (Fig. l, 4) versehen, der in Längsrichtung längs der Unterkante des Deckels verläuft. Am Boden dieses   Kanals--92--ist   eine Mehrzahl 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Abschnitt ragt bis etwas unter die untere Kante des   Bandes --74- herunter,   so dass das Band zwischen dem Kamm--28--und dem Abschnitt--96--der Finger--94--eingeschlossen ist und daher in der gewünschten lotrechten Lage gehalten wird.

   Der   Abschnitt --96-- hat   vom   Kamm --28-- einen   solchen Abstand, dass der obere Teil des   Blockes --90-- dazwischen   verschoben werden kann (Fig. 5 und 6). 



  Ausserdem schafft die Tatsache, dass die   Abschnitte     Finger-94-oberhalb   des Ladenbalkens --40-- enden, genügend Raum für den Schussfaden, um angeschlagen zu werden, wenn die Lade nach vorne schwingt. Das heisst, wenn auch die unteren Kanten der   Finger--94--in   das Webfach hineinfassen, wenn die Lade ihre normale Stellung einnimmt, bewegen sich die unteren Kanten der Finger beim Vorwärtsbewegen der Lade zur Vorderkante des Webfachs hin und geben die obere Kettfädenlage derart frei, dass sie nicht das Anschlagen des Schusses stört. 



   Um die Abnutzung und Reibung zu verringern, ist der   Ladenbalken--40--mit   einer Auflageplatte   - -98-- (FigA bis   6) versehen, die vorzugsweise aus Kunststoff besteht, und auf der die untere Kante des 
 EMI3.1 
 der Schussfaden vom andern Block --90-- übernommen. Daraufhin wird, wenn die   Räder-76-ihre   Drehrichtung umkehren und die Bänder aus dem Webfach zurückgezogen werden, der Schussfaden quer über die restliche Hälfte des Webfaches befördert, um die Schusseintragung zu vervollständigen. Jede geeignete Übertragungseinrichtung, wie beispielsweise die gemäss der USA-Patentschrift Nr. 2, 604, 123, kann benutzt werden.

   Wenn die Bänder --74-- aus dem Webfach zurückgezogen sind, werden die freien äusseren Enden der Bänder in Führungseinrichtungen --10-- geleitet, die am vorderen Teil des   Ladenbalkens-40--befestigt   sind und sich entlang desselben erstrecken. Da die Bänder, wenn sie vollkommen zurückgezogen sind, einander 
 EMI3.2 
 beiden Bänder voneinander getrennt hält. 



   Es hat sich herausgestellt, dass durch das Vorschieben der biegsamen Bänder --74-- in lotrechter Lage derart, dass sie auf ihren Kanten laufen und in der Weise, dass sie am Kamm anliegen, kaum Möglichkeiten für eine unerwünschte Berührung zwischen den Bändern und den Kettfäden bestehen. Die vorliegende Anordnung ergibt daher ein   grösstmögliches   Spiel zwischen den Bändern und dem Garn, so dass die Abnutzung am Garn auf ein Mindestmass verringert wird. Weiterhin wird auch die Möglichkeit des Überspringens von Fäden durch diese Anordnung stark verringert. Weiterhin brauchen auch keine engen Toleranzen eingehalten zu werden, wenn das Band auf der Kante läuft, wie es oben erläutert wurde.

   Schliesslich können dadurch, dass die Bänder auf den Kanten laufen, die Antriebsräder --76-- horizontal angeordnet werden, wogegen Antriebsräder, die in einer lotrechten Ebene liegen, ein Problem in der Hinsicht ergeben, wo die zurückgezogenen Bänder aufgenommen werden sollen. 



   Da gefordert werden muss, dass die Bänder --74-- in einer vorgegebenen zeitlichen Abstimmung zur Hinund Herbewegung der   Lade --30-- vorgeschoben   und zurückgezogen werden, sind Antriebseinrichtungen für die Bänder --74-- vorgesehen, wobei die Bänder --74-- unmittelbar auf diejenigen Einrichtungen ansprechen und von diesen gesteuert werden, die die Hin- und Herbewegung der Lade bewirken.

   Die Verbindungsstange--52--, die die schwingende Bewegung in der oben erläuterten Weise auf das Schwert   --48--   überträgt, ist mit einem daran befestigten Nockenfolgeglied--104--versehen, das eine Rolle 
 EMI3.3 
 aufweist (Fig. 3),--120-- schwenkbar mit einem Winkelhebel--122--verbunden ist, dessen unteres Ende mit einem seitlich vorstehenden   Abschnitt --124-- versehen   ist, der fest mit einer   Rolle-126- (Fig. 2,   3) verbunden ist. Die Rolle --126-- trägt einen einstellbaren   Schwenkarm --128-- (Fig. 1),   dessen vorderes Ende schwenkbar mit einer lotrecht verlaufenden   Stange--132--verbunden   ist, die an ihrem unteren Ende einen 
 EMI3.4 
 



   Der Eingriff der Rolle--106-in die gekrümmte Laufbahn der Kurvenbahn bewirkt, dass die Kurvenbahn um ihren Schwenkpunkt eine schwingende Bewegung ausführt. Durch Einstellen der Länge des   Hebelarms--118--kann   das Ausmass der schwingenden Bewegung, die auf die   Rolle--126--übertragen   wird, verändert werden, so dass auch der Vorschubhub des Rades --76-- verändert wird. Das Getriebe   - -140--,   die   Welle --82-- und   das   Rad --76-- bewegen   sich als eine Einheit mit der Lade hin und her, wobei das Getriebe einerseits schwenkbar am festen Rahmenteil--142--bei--144--angebracht ist (Fig. 1), anderseits mit der Lade mittels des   Rahmenteils -146-- verbunden   ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Schützenlose Greiferband-Webmaschine mit einer von einem Ladenantrieb antreibbaren, einen Webkamm aufnehmenden Lade, von deren Seite zumindest ein biegsames Greiferband mit einer Greifeinrichtung für den Schussfaden mittels einer Bandantriebseinrichtung entlang von Führungen an der Lade vorschiebbar und wieder zurückziehbar ist, wobei jede Bandantriebseinrichtung ein über eine Welle hin-und herdrehbares, in einer zur Ebene der Webware vor der Lade im wesentlichen parallelen Ebene liegendes Bandantriebsrad aufweist, EMI4.1 Greiferband (74) durch die Führungen (28,94, 98,100) in einer quer zur Warenebene und im wesentlichen senkrecht zur Kettrichtung liegenden Ebene, auf der Kante stehend, abgestützt ist.
    EMI4.2 Greiferbänder (74) in an sich bekannter Weise eine Mehrzahl von Fingern (94) vorgesehen ist, die von der Lade (30) vor dem Webkamm (28) nach unten ragen und unterhalb der Oberkante des Greiferbandes enden, wobei die Oberkanten der Greiferbänder durch den Webkamm (28) geführt sind.
AT539874A 1973-02-15 1974-06-28 Schutzenlose greiferband-webmaschine AT333681B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT539874A AT333681B (de) 1973-02-15 1974-06-28 Schutzenlose greiferband-webmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT137373A AT328994B (de) 1973-02-15 1973-02-15 Schutzenlose greiferband-webmaschine
AT539874A AT333681B (de) 1973-02-15 1974-06-28 Schutzenlose greiferband-webmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA539874A ATA539874A (de) 1976-03-15
AT333681B true AT333681B (de) 1976-12-10

Family

ID=25595680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT539874A AT333681B (de) 1973-02-15 1974-06-28 Schutzenlose greiferband-webmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT333681B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2389698A1 (en) * 1977-05-06 1978-12-01 Tournier Ets Loom for weaving metal wire netting - has automatic weft preparation and insertion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2389698A1 (en) * 1977-05-06 1978-12-01 Tournier Ets Loom for weaving metal wire netting - has automatic weft preparation and insertion

Also Published As

Publication number Publication date
ATA539874A (de) 1976-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0039009B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Eintragen des Schussfadens in die Schussfadenträger einer mehrsystemigen Webmaschine
DE1965832C3 (de) Nadelwebmaschine
AT333681B (de) Schutzenlose greiferband-webmaschine
EP0557723B1 (de) Vorrichtung zur Führung von Band- oder Stangengreifer in Webmaschinen
AT328994B (de) Schutzenlose greiferband-webmaschine
DE811940C (de) Webstuhl
DE2328437C3 (de) Wellenfach-Webmaschine
CH601539A5 (en) Wave shed loom leno selvedge
DE1710351C3 (de) Greiferwebmaschine
DE2307099A1 (de) Schuetzenlose greiferband-webmaschine
DE2558395A1 (de) Antriebsmechanismus fuer in schuetzenlosen webmaschinen verwendete stricknadeln zum bilden einer warenleiste
DE2724923B2 (de) Zwillings-Düsen-Webmaschine
DE1933911B1 (de) Webmaschine mit Gewebe-Breithalter
DE2519834A1 (de) Schussfadenverlegevorrichtung zur herstellung eines schussfadengitters
DE2516130A1 (de) Bandwebmaschine zum herstellen von reissverschluessen
DE2153243C3 (de) Schützenlose Webmaschine für Doppelflorgewebe
DE1710263C (de) Webmaschine zum Herstellen von Doppelgewebe mit Entnahme der Schußfäden von ortsfesten Vorratsspulen
DE3043147C2 (de) Webmaschine mit Schneidvorrichtung
DE1535393C (de) Vorrichtung fur Webmaschinen zum Herstellen einer aus zwei Dreherfaden und einem Bindefaden bestehenden Dreher kante
DE2228477A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer die kantenwirknadel eines bandwebstuhls
DE1949300C (de)
DE2925369C2 (de) Webmaschine mit einem hinteren Riet
DE4034856C2 (de)
DE2004862C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Gewebekante mit eingelegten Schußfadenenden an einer Webmaschine
CH620715A5 (en) Weaving machine