DE2321629A1 - Beizverfahren - Google Patents
BeizverfahrenInfo
- Publication number
- DE2321629A1 DE2321629A1 DE2321629A DE2321629A DE2321629A1 DE 2321629 A1 DE2321629 A1 DE 2321629A1 DE 2321629 A DE2321629 A DE 2321629A DE 2321629 A DE2321629 A DE 2321629A DE 2321629 A1 DE2321629 A1 DE 2321629A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- proteinase
- pelts
- pickling
- bacterial
- proteinases
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C14—SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
- C14C—CHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
- C14C1/00—Chemical treatment prior to tanning
- C14C1/08—Deliming; Bating; Pickling; Degreasing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
Seitdem im Jahre 1907 Dr. Otto Röhm das Beizen von Häuten mit Hilfe
des wäßrigen Auszuges der Bauchspeicheldrüse erfunden und damit den Grund dafür gelegt hat, daß die seit weitmehr als 1000 Jahren
geübte Hundekotbeize zunähst durch von der Pankreasdrüse erzeugte,
später durch in Pflanzen vorkommende und schließlich durch von Mikroorganismen gebildete Enzyme abgelöst wurde, sind zahllose Variationen
des enzymatischen Beizprozesses vorgeschlagen worden. Die Einwirkung der proteolytischen Enzyme kann nach dem bekannten Verfahren sowohl
im schwach sauren als auch im neutralen oder schwach alkalischen Gebiet erfolgen. Bei keiner der bisher vorgeschlagenen enzymatischen Beizen,
bei denen eine hohe Anforderung an die Grundlockerung gestellt wird, kommt man ohne Pankreastrypsin aus, obwohl gegen die Verwendung dieser
vornehmlich aus Schweine- und Rinderbauchspeicheldrüsen isolierten Proteinase aus wirtschaftlicher und veterinärmedizinischer Sicht Bedenken
bestehen. Der Anfall von Pankreasdrüsen ist naturgemäß begrenzt. Ihre Verarbeitung zur Gewinnung technischer Produkte wird
nicht unerheblich durch die Verwertung dieser Drüsen zur Insulingewinnung eingeschränkt. Manche Länder, z.B. Australien, haben zum
Schütze vor mit Pankreasprodukten übertragbare Vireninfektionen strenge UberwachungsvorSchriften erlassen. Trotz aller Schwierigkeiten
konnte bisher bei hochwertigen enzymatischen Beizmitteln auf wenigstens einen Anteil an Pankreastrypsin nicht verzichtet werden;
in diesem Zusammenhang sei auf eine der jüngsten einschlägigen Offenlegungsschriften,
auf die am 28.9.1972 offengelegte DT-OS 21 1J>
214, verwiesen, die ein Beizverfahren unter Verwendung eines aus Papain und Pankreatin bestehenden Mischenzyms zum Gegenstand hat.
Gegenstand der im nachstehenden beschriebenen Erfindung ist ein enzymatisches Beizverfahren, das zu einer ausgezeichneten Grundlockerung
der Blöße führt, wobei die Mitverwendung von Pankreatin
409846/0939
zwar möglich, aber nicht unerläßlich ist. Es wurde gefunden, daß in
an sich bekannter Weise geweichtes, geäschertes und entfleischtes Hautmaterial unter Erzielung eines voll befriedigenden Beizeffektes
und bei ausgezeichneter Grundlockerung mit einem Enzymgemisch gebeizt werden kann, das aus
a) einer Bakterienproteinase mit einem Wirkungsoptimum
gegenüber Hämoglobin von pH 10 bis 12,
b) einer Proteinase, deren Wirkungsoptimum gegenüber
Casein bei einem pH > 7 liegt, oder einem Gemisch solcher Proteinasen
besteht. Die Grundlockerung ist dabei, wie nachstehenden Vergleichsbeispielen zu entnehmen ist, gegenüber der mit herkömmlichen Beizmitteln
auf Pankreatinbasis erzielten Grundlockerung verbessert. Ein
verstärkter Abbau der Hautsubstanz tritt nicht ein. Überraschenderweise zeichnet sich ba. Anwendung bekannter Beizmittel auf Pankreatinbasis
einerseits und einer Anwendung von erfindungsgemäßen Beizmitteln andererseits
das fertige Leder im zweiten Falle durch einen elastischeren
Narben und einen weicheren Griff aus. Besonders vorteilhaft ist die Anwendung der neuen Beizmittel für solche Lederarten, die nur eine
geringe Deckfarbenzurichtung erhalten sollen. Bei solchen Ledern ist die gleichmäßige Färbung über die ganze Fläche des Leders besonders
he rvorzuheben.
Die unter a) genannten "stark alkalischen Proteinasen", ihre Herstellung
und Verwendung für besondere Zwecke ist in der DT-OS 18 00 508 und in einer ganzen Reihe entsprechender Schutzrechte in
anderen Ländern beschrieben. Hinsichtlich der Verwendung dieser Proteinasen in der Wasserwerkstatt wird lediglich angeführt, daß
sich diese zum Enthaaren von Häuten und Fellen eignen. - In der DT-OS 18 11 000 wird die Gewinnung solcher im stark alkalischen
Bereich wirksamer Proteinasen aus dem Bakterienorganismus Bazillus subtilis, sowie aus bestimmten Streptomyces-Arten beschrieben. Gemäß
der DT-OS l8 07 I85 erzeugt auch der Stamm von Bazillus alkalophilus
Proteinasen, deren Aktivitätsmaximum in dem genannten pH-Bereich von 10 bis 12 liegt.
409846/0939
- 5 - 214871
Zusammen mit den eben genannten Proteinasen können Pilzproteinasen
oder/und neutrale bis schwach alkalische Bakterienprotexnasen oder/und Papain oder/und Trypsin oder ein Gemisch der eben genannten Enzyme zur
Anwendung kommen. Bakterienprotexnasen der in Frage stehenden Art werden beispielsweise von Bazillus subtilis der mesenterieus-Gruppe,
von Bazillus natto, Streptomyces griseus, Bazillus cereus und Bazillus mycoides gebildet.
Mit Vorteil bemißt man den Anteil der Proteinasen gemäß a) - berechnet
als in Löhlein-Vollhardt-Einheiten ausgedrückte enzymatisch^
Wirksamkeit - so, daß 5 bis 50 % der insgesamt in dem Beizmittel
enthaltenen enzymatischen Wirksamkeit auf diese "stark alkalischen"
Proteinasen entfallen. - Soweit Pilzproteinasen zusammen mit den eben genannten Enzymen zur Anwendung kommen, verwendet man mit Vorteil
solche, die als lösliche Enzymkomplexe zusammen mit Amylase, Cellulase und verschiedenen Glykosidasen als Begleitenzyme aus
Aspergillus-Kulturen, insbesondere von solchen aus Aspergillus niger
oder Aspergillus flavus, gewonnen werden.
Die proteolytische Wirksamkeit von Enzymen wird bekanntlich in erster
Linie nach der Anson-Hämoglobin-Methode oder nach der den hydrolytischen
Abbau von Casein auswertenden Löhlein-Vollhardt-Methode bestimmt. Unter der in der vorliegenden Anmeldung herangezogenen
Löhlein-Vollhardt-Einheit (LVE) ist die Enzymmenge zu verstehen, die unter den für düase Methode festgelegten Versuchsbedingungen
1,725 mg Casein hydrolysiert.
Es verdient hervorgehoben zu werden, daß keines der unter a) und b)
genannten proteolytisehen Enzyme oder ein beliebiges Gemisch der
unter b) genannten Enzyme, soweit dieses nicht zum überwiegenden Teil aus Pankreastrypsin besteht, zu vergleichbaren Grundlockerungsund
Beizeffekten führt, wie Mittel gemäß dieser Erfindung. Daß die erfindungsgemäßen Enzymgemische gegenüber Beizmitteln auf Pankreatinbasis
hinsichtlich Grundlockerung und Qualität des fertigen Leders
gewisse Vorteile aufweisen, wurde bereits erwähnt.
6/0939 - 4 -
2321829
Die Bedeutung des neuen Verfahrens besteht, wie bei der Darstellung
des Standes der Technik ausgeführt wurde, in erster Linie darin* Pankreas trypsin durch ein Enzymgemisch zu ersetzen, dessen Komponenten,
soweit sie mikrobiellen Ursprungs sind, in beliebiger Menge hergestellt werden können. Die Nennung von Trypsin unter den unter b) aufgeführten
Enzymen soll den nachgesuchten Schutz in einem solchen Umfange sichern, daß seine Umgehung nicht durch einen partiellen Ersatz
des Trypsins in konventionellen Mitteln durch eine Proteinase gemäß a) möglich istj in aller Regel wird man Jedoch das neue Verfahren
mit trypsinfreien Enzymgemischen durchführen.
Die bei enzymatischen Beizprozessen bekannten Zusätze, wie Aktivatoren,
Stabilisatoren und bakteriostatisohe Mittel, können auch bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden.
Die nachstehenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren,
ohne den Umfang des nachgesuchten Schutzes auf eben diese Äusführungsformen
zu beschränken.
- 5 409846/0939
100 kg Kalbsblößen werden nach dem Entfleischen in der Haspel
mit 400 % Wasser, 500C, 20 Minuten unter Bewegung gewaschen.
Danach wird die Flotte abgelassen.
Entkälkung: 400 % Wasser, JO0C
0,8 % AmmDnchlorid
0,4 % Natriumbisulfit
0,4 % Natriumbisulfit
20 Min. bewegen
Beize: 0,0068 % Alkalische Bakterienproteinaae
mit 77.000 LVE
0,00^5 % Pilzproteinase mit 140.000 LVE
0,9 % Ammonsulfat
40 Min. weiterlaufen lassen.
Der pH-Wert bei Beginn der Beize beträgt in der Flotte 6,0, am Ende 8,2. Schnitt der
Blöße mit Phenolphthaleinlösungt Äußere Drittel farblos, mittleres Drittel rot gefärbt.
Die Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht der Blößen.
Die Blößen sind am Ende der Beize luftdurchlässig, Grund, Gneist
und Grundhaare lassen sich beim Streichen von Hand leicht entfernen.
100 kg schwarz-bunte Rindsblößen werden nach dem Entfleischen im Faß
zunächst mit 100 % Wasser, 300C, 20 Minuten gewaschen.
Entkälkung und Beize: 50 % Wasser, JO0C
2 % Ammonsulfat 0,5 % Natriumbisulfit
409846/0939
0,0068 # Alkalische Bakterienproteinase
mit 77-000 LVE
0,01 % Papain
mit 50.000 ASE
Beizdauer: 1 Stunde
Während der Entkälkung und der Beize ist es notwendig, den pH-Wert zu überprüfen. Er beträgt
nach einer Laufzeit von 20 Min. 8,0 und wird danach durch Zugabe von
0,3 % Ameis%säure, welche vor Zugabe im Verhältnis
1:10 mit Wasser verdünnt wird in 2 Raten im Abstand von 20 Minuten zugegeben. End-pH der Beiibrühe 8,0.
Der Schnitt der Blößen ist mit Phenolphthaleinlösung farblos.
Die Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht der Blößen.
Am Ende der Beize sind die Blößen abgeschwellt und weisendeinen
transparenten Charakter wie nach dem Äscher auf. Bei Durchführung der Daumendruckprobe zeigt das Stehenbleiben des Eindruoks auf dem
Narben die Intensität der Beizwirkung an.
kg Ziegenblößen werden in der Haspel zunächst mit 400 % Wasser
35°C, 20 Minuten gewaschen.
Entkälkung: 400 % Wasser, 35° C Einlauf temperatur
1,5 % Ammonsulfat 0,5 % Glycolsäure
Min. haspeln.
Beize: 0,0136 % Alkalische Bakterienproteinase
- mit 77.000 LVE
0,005 % Neutrale Bakterienproteinsfe
mit 100.000 LVE
0,002 % Trypsin
mit 250.000 LVE
1,8 % Ammonsulfat
Beizdauer: 2 Stunden
409846/0939 ^ - 7 "
_ 2321623
Während der gesamten Beizdauer wird bewegt. Der pH-Wert beträgt bei Beginn der Beize
5,5 und am Ende der Beize 8,5.
Die Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht
der Blößen.
Die Blößen sind durchentkälkt und weisen mit
Phenolphthalein im Schnitt keine Rotfärbung mehr auf.
Die Blößen sir 1 luftdurchlässig. Grund und Gneist läßt sich beim
Streichen leicht entfernen.
kg Schafsblößen werden zunächst im Paß mit Wasser von 280C 20 Min.
gespült, danach wird die Flotte verworfen.
Entkälkung und Beize: I50 % Wasser, 5O0C
0,2 % Ammonchlorid
0,0034 % Alkalische Bakterienproteinase mit 77.000 LYE
0,0035 % Pilzproteinase
mit 140.000 LYE
mit 140.000 LYE
0,005 i> Papain
mit 50.000 ASE
1,5 % Ammonsulfat
20 Minuten bewegen.
Nach einer Laufzeit von 20 Min. wird der pH-Wert gemessen und
0,3 % Ameisensäure, 85 #ig* technisch,
welche^ vor der Zugabe mit der lOfachen
Menge Wasser verdünnt wurde, zugegeben.
Gesamtbeizdauer: 40 Minuten
pH-Wert in der Flotte bei Beginn 5,5, pH-Wert am Ende 7*5·
Die Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht der Blößen.
Am Ende der Beize sind die Blößen weitgehend frei von Grund und Schmutz,
was durch Streichen von Hand nachgeprüft werden kann. Durch die besonders
gute örw.ndlockerung kann deshalb auf ein Streichen verzichtet
409846/0939 8
- ° ~ 214871
Beispiel 5 . . · ■ . -
100 kg Bullenblößen werden im Paß zunächst mit 100 % Wasser,
JO0C, 20 Minuten gewaschen.
Flotte verwerfen. ■
Flotte verwerfen. ■
Entkälkung und Beize: 50 % Wasser
2.% Ammonsulfat
0,5 # Natriumbisulfit
0,5 # Natriumbisulfit
0,0136 % Alkalische Bakterienproteinase
mit 77.000 LVE
zugeben.
30 Minuten bewegen.
Der pH-Wert der Flotte beträgt bei Beginn 5*5 und nach 30 Minuten
7,5-
Die Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht der Blößen.
nur schwer und unvollständig Grund und Gneist lassen sich am Ende der Beize/entfernen.
" T
Claims (3)
1. Verfahren zum Beizen von in an sich bekannter Weise geweichtem,
; geäschertem und entfleischtem Hautmaterial durch die Einwirkung
proteolytischer Enzyme,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf die zu beizende Blöße ein Enzymgemisch zur Einwirkung kommt, das aus
a) Bakterienproteinase mit einem Wirkungsoptimum gegenüber Hämoglobin von pH 10 bis 12
b) einer Proteinase, deren Wirkungsoptimum gegenüber Casein
bei einem pH > 7 liegt, oder einem Gemisch solcher Proteinasen,
besteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben
einer Proteinase gemäß a) eine Pilzproteinase oder/und eine neutrale bis schwach alkalische Bakterienproteinase oder/und
Papain oder/und Trypsin zur Anwendung könnt.
3. Verfahren naoh den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
dal der Anteil der stark alkalischen Proteinase gemäß a)
- berechnet als in Löhlein-Vollhardt-Einhelten ausgedrückte
•nzynatisohe Wirksamkeit - 5 bis 30 % der enzynatisohen Gesamt-Wirksamkeit des zur Anwendung konnenden Snzyngenisehes ausmacht.
4iSMt/t§3t
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732321629 DE2321629C3 (de) | 1973-04-28 | Verfahren zum Beizen von Hautmaterial | |
IT68037/74A IT1011668B (it) | 1973-04-28 | 1974-04-01 | Procedimento di purga delle pelli |
AU68301/74A AU489930B2 (en) | 1973-04-28 | 1974-04-06 | Bating process |
JP4588274A JPS5721000B2 (de) | 1973-04-28 | 1974-04-23 | |
US05/463,392 US3939040A (en) | 1973-04-28 | 1974-04-23 | Enzymatic bating method |
BR3310/74A BR7403310A (pt) | 1973-04-28 | 1974-04-24 | Processo de mordentagem |
TR17781A TR17781A (tr) | 1973-04-28 | 1974-04-25 | Sepi usulue |
AR253470A AR201949A1 (es) | 1973-04-28 | 1974-04-25 | Un procedimiento para el mordentado de cueros reblandecidos, pelados y descarnados, en la forma ya conocida, por accion de enzimas proteoliticas |
ZA00742657A ZA742657B (en) | 1973-04-28 | 1974-04-26 | Tanning process |
CA198,256A CA1014878A (en) | 1973-04-28 | 1974-04-26 | Bating process |
IN956/CAL/74A IN142081B (de) | 1973-04-28 | 1974-04-27 | |
ES425759A ES425759A1 (es) | 1973-04-28 | 1974-04-27 | Procedimiento para el adobo de material de piel. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732321629 DE2321629C3 (de) | 1973-04-28 | Verfahren zum Beizen von Hautmaterial |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2321629A1 true DE2321629A1 (de) | 1974-11-14 |
DE2321629B2 DE2321629B2 (de) | 1976-09-23 |
DE2321629C3 DE2321629C3 (de) | 1977-05-05 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0464531A2 (de) * | 1990-06-23 | 1992-01-08 | Röhm Gmbh | Enzymatische Beizpräparate |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0464531A2 (de) * | 1990-06-23 | 1992-01-08 | Röhm Gmbh | Enzymatische Beizpräparate |
EP0464531A3 (en) * | 1990-06-23 | 1992-09-09 | Roehm Gmbh | Enzymatic bating preparations |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2321629B2 (de) | 1976-09-23 |
US3939040A (en) | 1976-02-17 |
AU6830174A (en) | 1975-10-30 |
IT1011668B (it) | 1977-02-10 |
BR7403310A (pt) | 1976-01-06 |
CA1014878A (en) | 1977-08-02 |
IN142081B (de) | 1977-05-28 |
ZA742657B (en) | 1975-04-30 |
BR7403310D0 (pt) | 1974-12-03 |
JPS5721000B2 (de) | 1982-05-04 |
TR17781A (tr) | 1976-09-01 |
JPS5013501A (de) | 1975-02-13 |
ES425759A1 (es) | 1976-06-16 |
AR201949A1 (es) | 1975-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3429047C2 (de) | ||
DE2404789B2 (de) | Verfahren zur Herstellung gerbfertiger Blößen aus tierischen Häuten und Fellen | |
DE2856320A1 (de) | Enzymatisches beizverfahren | |
DE2929844A1 (de) | Weichverfahren | |
DE740472C (de) | Verfahren zum Beizen von geaescherten Hautbloessen | |
DE2321629A1 (de) | Beizverfahren | |
DE2321629C3 (de) | Verfahren zum Beizen von Hautmaterial | |
DE2113214A1 (de) | Verfahren zum Behandeln geaescherter Bloessen | |
DE2836824C2 (de) | Verfahren zur enzymatischen Pelzweiche | |
DE1233530B (de) | Verfahren zum enzymatischen Enthaaren und bzw. oder Beizen von Haeuten und Fellen | |
DE622213C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Weichheit und Geschmeidigkeit von Leder | |
EP0575927A2 (de) | Verfahren zum Äschern von Häuten und Fellen | |
DE3439490A1 (de) | Mikrobielles verfahren zur gewinnung von bloessen aus tierischer haut | |
DE849987C (de) | Verfahren zur Behandlung tierischer und pflanzlicher Werkstoffe mit Enzympraeparaten und Netzmitteln | |
DE767061C (de) | Verfahren zum Beizen von geaescherten Hautbloessen | |
DE3533203A1 (de) | Verwendung von phosphonsaeurederivaten als lederhilfsmittel | |
DE1800891C (de) | Verfahren zum Weichen oder Beizen von Häuten oder Fellen oder Nachbeizen von vorgegerbtem Hautmaterial | |
DE2307603C3 (de) | ||
DE1134474B (de) | Verfahren zur Herstellung gerbfertiger Bloessen | |
DE975256C (de) | Verfahren zur Herstellung gerbfrtiger Bloessen | |
DE1155560B (de) | Enthaaren von Haeuten und Fellen mit Hilfe proteolytischer Enzyme | |
DE977414C (de) | Verfahren zum AEschern von Fellen und Haeuten mit proteolytischen Enzymen | |
DE1211349B (de) | Enzymatische Enthaarung mit Pankreastryptase | |
DE1800891A1 (de) | Verfahren zur enzymatischen Behandlung von Haeuten und Fellen | |
DE1669353C (de) | Verfahren zur Lockerung des Faser gefuges von Rauchwaren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |