DE2321427B2 - Vorrichtung zum Einspannen eines Blattes auf einen umlaufenden Zylinder - Google Patents

Vorrichtung zum Einspannen eines Blattes auf einen umlaufenden Zylinder

Info

Publication number
DE2321427B2
DE2321427B2 DE2321427A DE2321427A DE2321427B2 DE 2321427 B2 DE2321427 B2 DE 2321427B2 DE 2321427 A DE2321427 A DE 2321427A DE 2321427 A DE2321427 A DE 2321427A DE 2321427 B2 DE2321427 B2 DE 2321427B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
clamping
roller
sheet
printing forme
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2321427A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2321427C3 (de
DE2321427A1 (de
Inventor
Keisuke Kodaira Tokio Murata (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2321427A1 publication Critical patent/DE2321427A1/de
Publication of DE2321427B2 publication Critical patent/DE2321427B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2321427C3 publication Critical patent/DE2321427C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L29/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41L29/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41L29/14Clamping devices
    • B41L29/16Clamping devices operating automatically during operation of rotary machines to attach the printing formes to the forme cylinders

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einspannen eines Blattes auf einem umlaufenden Zylinder mit einer die vorlaufende Kante des Blattes fassenden Greifeinrichtung und einer die nachlaufende Kante des Blattes drückenden Klemmeinrichtung, welche zum öffnen und Schließen betätigbar sind.
Eine Vorrichtung von der eingangs genannten Art ist aus der GBPS I 222 637 bekannt
An dieser bekannten Vorrichtung erscheint nachteilig, daß Niederdrückglieder am Druckzylinder angeordnet sind und dieser daher über seinen Umfang hinausragende Teile aufweist. Außerdem ist die bekannte Vorrichtung an das Vorhandensein eines mit einem Plattenzylinder synchron umlaufenden, gleich großen zweiten Zylinders angewiesen, so daß die Vorrichtung nicht verwendbar ist. wenn ein solcher zweiter Zylinder fehlt. Ferner wird bei der bekannten Vorrichtung die Klemmeinrichtung durch die nachlaufende Kante des Blattes selbst betätigt, so daß diese Klemmeinrichtung sehr leichtgängig sein muß und außerdem die nachlaufende Kante des Blatte^ verhältnismäßig genau relativ zur Klemmeinrichtung angeordnet sein muß. Andernfalls besteht die Gefahr, daß die nachlaufende Kante nicht unter die Klemmglieder einrastet, beispielsweise wenn die Kante zu weit über die Klemmglieder hinausragt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs angegebenen Art zu schaffen, durch welche bei automatischem Betrieb und einfachem Aufbau ein zuverlässiges Festspannen des Blattes auf dem Zylinder ermöglicht ist.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß eine auf den Zylinder gesteuert absenkbare Andruckrolle und eine gesteuert absenkbare und gesteuert kurzzeitig entgegengesetzt zum Zylinder und mit größerer Geschwindigkeit als der Zylinder antreibbare Voreilrolle vorgesehen sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet den Vorteil, daß sie auch in solchen Geräten angewendet werden kann, wo ein gleich großer mit dem Plattenzylinder zusammenarbeitender zweiter Zylinder fehlt. Die erfindungsgemäß vorgesehenen Rollen können klein sein und haben daher our einen geringen Platzbedarf. Das Verschieben des Blattes auf dem Zylinder, auf welchem es eingespannt werden soll, ermöglicht ein sauberes Hineinschieben der nachlaufenden Kante des Blattes in die Klemmeinrichtung, so daß insofern kein Nachteil durch ein Verschieben des Blattes auf dem Zylinder entsteht.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung an Hand der Zeichnung beschrieben. Darin
F i g. 1 eine schematisierte Seitenansicht einer Ausführungsform der Vorrichtung zum Festklemmen des hinteren Endstücks eines Blattes.
F i g. 2a bis 2c schematisierte Darstellungen der Vorgänge beim automatischen Aufziehen eines Blattes auf einen Zylinder,
F i g. 3a bis 3d schematisierte Darstellungen der Vorgänge beim Festklemmen des hinteren Endstücks eines Blattes an einem Zylinder,
Fig.4 eine Seitenansicht einer Kurvenscheibe für die Führung einer Voreilwalze und einer auf der Kurvenscheibe abrollenden Rolle und
F i g. 5 eine Seitenansicht eines die Voreilwalze tragenden Hebels.
Im folgenden ist die Vorrichtung an Hand der Anwendung an einer Klein-Offset-Rotationsdruckmaschine beschrieben. In der Anordnung nach F i g. 1 ist ein Zylinder 1, der als Formzylinder arbeitet, mit einer Welle 2 in einander gegenüberstehenden (nicht gezeigten) Seitenwänden einer Klein-Offsetrotationsdruckmaschine in Richtung eines Pfeils 3 drehbar gelagert. In einem in der Umfangsfläche des Zylinders 1 gebildeten Einschnitt 4 ist eine Anzahl von Greiferklauen 5 mit ihren jeweiligen Fußteilen an einer Welle 6 befestigt. Die Welle 6 ist mit ihren beiden Enden in den beiden Stirnwänden 7 des Zylinders 1, von denen nur eine dargestellt ist. gelagert. Die Greiferklauen 5 sind durch eine nicht gezeigte Feder im Uhrzeigersinn in Anlage an eine ebene Seitenfläche des Einschnitts 4 belastet. Beim Auslösen des Aufziehens einer Druckform 8 auf den Zylinder 1 werden die Greiferklauen 5 in die gestrichelt dargestellte Stellung gebracht, um diese ergreifen zu können. Die vorstehend beschriebene Anordnung zum Festklemmen der Druckform 8 hat einen bekannten Aufbau.
Die Vorrichtung weist eine Andruckrolle 11 und eine Voreilrolle 12 auf. Diese sind zunächst der Umfangsflä ehe des Zylinders 1 angeordnet und befinden sich normalerweise in jeweils einer gestrichelt gezeichneten Ruhestellung 114 bzw. 12A Die Andruckrolle Π ist mittels einer Welle 13 drehbar an den freien Enden zweier Traghebel 14 gelagert. Die Traghebel 14 sind ihrerseits mittels einer Welle 15 in den Seiten wänden der Maschine gelagert. Eine sich mit einem Ende an einem feststehenden Teil 16 und mit dem anderen Ende an einem in einen der Traghebel 14 eingesetzten Stift 17 abstützende Wickelfeder 18 belastet die Traghebel 14 im Uhrzeigersinn.
Die Voreilrolle 12 ist mittels einer Welle 21 beiderseits in jeweils einem gestrichelt dargestellten Hebel 22 drehbar gelagert. Die Hebel 22 sind mittels einer Welle
23 schwenkbar in den Seitenwänden der Maschine gelagert. Die Voreilrolle 12 ist aus einem Werkstoff, welcher gegenüber der Druckform 8 einen höheren Reibungskoeffizienten hat als das Material des Zylinders 1.
An den Wellen 21 und 23 sitzt jeweils eine Scheibe
24 bzw. 25, um welche ein Band 26 läuft. Ein an einem Ende der Welle 23 sitzendes Ritzel 27 befindet sich in Eingriff mit einem Zahnsegment 28, welches mittels einer Welle 29 in einer Seitenwund der Maschine gelagert ist. Das Zahnsegment 28 trägt an einer Welle eine Rolle 31. Diese steht einer Kurvenscheibe 50 gegenüber, welche axial verschieblich auf der Welle 2 des Formzylinders 1 angeordnet ist (F i g. 4). Das Zahnsegment 28 führt bei einer vollen Umdrehung der Kurven-
scheibe 50 gemeinsam mit dem Zylinder 1 eine hin- und hergehende Schwenkbewegung aus.
An den die Andrückrolle 11 und die Voreilrolle 12 !ragenden Hebeln 14 bzw. 22 sind mittels Wellen ein Paar Rollen 52 bzw. 53 angeordnet (F i g. 5). Diese stej,en axial verschieblich auf der Welle 2 des Formzylin-4ers 1 angeordneten, nicht gezeigten Kurvenscheiben gegenüber. Der zeitliche Bewegungsablauf dieser Kurvenscheiben ist nachstehend im einzelnen beschrieben. Die die Voreilrolle 12 tragenden Hebel 22 sind durch eine nv* einem Ende an einem nicht gezeigten feststehenden Teil und mit dem anderen Ende am freien Ende «ines der Hebel 22 angreifende Zugfeder 32 im Gegenuhrzeigersinn betastet
Die Vorrichtung enthält ferner eine Klemmeinrich- !5 tung mit einer Anzahl von Klemmhebeln 34, welche in dem ziemlich breiten Einschnitt 4 des Zylinders 1 angeordnet sind und jeweils an ihrem freien Ende einen IClemmzahn 34a haben, mit welchem sie sich normalerweise in Anlage an einer Wandung 33 des Einschnitts 4 befinden, welche der Wandfläche, an der die Halteklauen 5 anliegen, gegenübersteht Die einzelnen Klemmxähne 34a haben an ihrer Unterseite jeweils eine Reibfläche 35, mit denen sie sich in Anlage an der Wandung J3 befinden.
Die Klemmhebel 34 sind jeweils mittels einer Schraube 37 an einem abgewinkelten Randstreifen 36a eines Gleitstücks 36 befestigt Das Gleitstück 36 weist ein Paar Schlitze 38 und 39 auf, mit denen es lose auf in eine Seitenwand des Zylinders 1 eingesetzten Stiften 41 bzw. 42 geführt ist Ein in das Gleitstück 36 eingesetzter Stift 43 ist lose in einer Gabel 44a am Ende eines Kipphebels 44 geführt an dessen anderem Ende eine Rolle 45 mit einer Welle gelagert ist Der Kipphebel 44 ist mittels einer Welle 46 schwenkbar an der einen Stirnwand des Zylinders 1 gelagert und durch eine mit einem Endt an einem am Zylinder 1 sitzenden Stift 47 und mit dem anderen Ende am Kipphebel 44 angreifende Zugfeder 48 im Gegenzeigersinn belastet. Die Rolle 45 steht einer nicht gezeigten, beispielsweise auf der Welle 2 angeordneten Kurvenscheibe gegenüber. Bei Anlage der Rolle 45 an der Kurvenscheibe führt der Kipphebel 44 eine Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn um die Welle 46 herum aus. Die Kurvenscheibe wird nur dann in eine der Rolle 45 gegenüberliegende Stellung gebracht, wenn der Kipphebel 44 eine Schwenkbewegung ausführen soll, d. h- wenn eine Druckform 8 auf den Zylinder 1 aufgezogen werden soll. Normalerweise ist die Kurvenscheibe gegenüber der Rolle 45 aus der Ebene von F i g. 1 heraus versetzt angeordnet.
Solange keine Druckform 8 auf den Zylinder 1 aufzuziehen ist, befinden sich die Andruckrolle U und die Voreilrolle 12 in ihren gestrichelt gezeichneten Stellungen IM bzw. 12A Nach dem Ergreifen des vorderen Endstücks der Druckform 8 durch die Greiferklauen 5 und nachdem sich diese unter der Andruckrolle 11 hinweg bewegt haben, wird diese mittels der betreffenden Kurvenscheibe zur Anlage an der Umfangsfläche des Zylinders I gebracht, um die Druckform 8 in satter Anlage zu halten.
Bei Annäherung des Endstücks 8a der Druckform 8 an die Voreilrolle 12 nach einer nahezu vollen Umdrehung des Zylinders 1 werden die am Zahnsegment 28 und an einem der Tragarme 22 gelagerten Rollen 31 bzw. 53 durch die betreffenden Kurvenscheiben derart bewegt, daß das Zahnsegment 28 und die Hebel 22 jeweils eine Schwenkbewegung im Gegenuhrzeigersinn ausführen. Dabei kommt die Voreilrolle 12 in Anlage an die Umfangsfläche des Zylinders 1, während das Ritzel 27 und die Scheiben 25 und 24 durch die Schwenkbewegung des Zahnsegments 28 im Uhrzeigersinn in Drehung versetzt werden und damit die Voreilrolle 12 in der gleichen Richtung angetrieben wird. Die Voreilrolle 12 dreht sich also im Uhrzeigersinn, während sich der Zylinder 1 in Richtung des Pfeils 3 im Gegenuhrzeigersinn dreht so daß sich miteinander in Berührung stehende Teile der Umfangsflächen der Voreilrolle 12 und des Zylinders 1 kurzzeitig in gleicher Richtung bewegen. Dabei ist die Umfangsgeschwindigkeit der Voreilrolle 12 jedoch etwa doppelt so groß wie die des Zylinders 1.
F i g. 2 zeigt den Augenblick, in welchem die Voreilrolle 12 in Druckanlage an der Umfangsfläche des Zylinders 1 gebracht wird, während sich das Endstück 8a der Druckform 8 der Walze 12 nähert Da sich die Voreilrolle 12 in einem dem Zylinder 1 entgegengesetzten Sinn und mit einer höheren Umfangsgeschwindigkeit als dieser dreht, wird ein Teil 51 der Druckform 8 über der Umfangsfläche des Zylinders 1 emporgewölbt (F i g. 2b). Dadurch bewegt sich das Endstück 8a der Druckform 8 auf der Umfangsfläche des Zylinders 1 vorwärts vom Einschnitt 4 weg. Solange die Voreilrolle 12 angetrieben ist, dreht sich der Zylinder 1 in Richtung des Pfeils 3 um etwa 40° weiter.
Sobald das hintere Endstück 8a der Druckform 8 in der beschriebenen Weise auf der Umfangsfläche des Zylinders 1 zu liegen kommt wird die am Kipphebel 44 sitzende Rolle 45 von der ihr zugeordneten Kurvenscheibe auswärts bewegt so daß sich das Gleitstück 36 zum Einschnitt 4 hin bewegt.
Dadurch werden die in der Ruhestellung nach F i g. 2a innerhalb des Einschnitts 4 gehaltenen Klemmhebel 34 mit ihren Klemmzähnen 34a radial auswärts verschoben (Fig.2b). Nach dem Emporwöloen des Teils 51 der Druckform 8 mittels der Voreilrolle 12 wird diese zu Beginn der Auswärtsbewegung der Klemmzähne 34a festgebremst Der Zylinder 1 setzt jedoch seine Drehung in Richtung des Pfeils 3 fort, wobei das Endstück 8a der Druckform 8 durch die Reibung der Voreilrolle 12 ebenfalls nahezu zu Stillstand kommt und die Emporwölbung 51 dadurch kleiner wird und schließlich ganz verschwindet, so daß sich die Druckform 8 über ihre gesamte Länge in satter Anlage am Zylinder 1 befindet (F i g. 20). In diesem Zustand steht das hintere Endstück 8a über den Einschnitt 4 hervor.
Zu diesem Zeitpunkt erreichen die Klemmzähne 34a das Ende ihrer radialen Auswärtsbewegung und befinden sich in einer Stellung zunächst der Voreilrolle 12 oberhalb b/.w. außerhalb des hinteren Endstücks 8a der Druckform 8. Im Anschluß daran bewegen sich die Klemmzähne 34a abwärts oder einwärts in Anlage an das hintere Endstück 8a und ziehen dieses fest über die Wandfläche 33, um es somit am Zylinder 1 festzuklemmen. Sobald sich die Klemmzähne 34a einwärts bewegen, um das hintere Endstück 8a an der Wandfläche 33 festzuklemmen, werden die Andruckrolle 11 und die Voreilrolle 12 wieder in ihre gestrichelt gezeichneten Ruhestellungen 11/4 bzw. 12,4 gebracht
Die Vorgänge beim Festklemmen des hinteren Endstücks 8a der Druckform 8 an dem Zylinder 1 sind aus F i g.3 ersichtlich. In Fig.3a erstreckt sich das hintere Endstück 8a der Druckform 8 über die Klemmhebel 34 hinweg. Darauf wird das Endstück 8a mittels der Voreilrolle 12 unter Bildung einer Aufwölbung 51 in der Drehrichtung des Zylinders 1 verschoben (F i g. 3b).
Nach der Bewegung der Klemmzähne 34a in die in F i g. 3c gezeigte Stellung erstreckt sich das Endstück 8a unterhalb der Klemmzähne 34a über den Einschnitt 4. Darauf werden die Klemmhebel 34 in ihre ursprüngliche Lage und die Voreilrolle 12 in ihre gestrichelt gezeichnete Ruhestellung zurückgebracht, wobei das hintere Endstück 8a der Druckform 8 fest über die Wandfläche 33 gezogen und damit am Zylinder 1 festgeklemmt wird (F i g. 3d).
Wählt man den Werkstoff der Voreilrolle 12 so, daß dessen Reibungskoeffizient gegenüber der Druckform 8 größer ist als der des Werkstoffs des Zylinders 1 gegenüber der Druckform 8, so ist das Mitnehmen der Druckform 8 durch die Voreilrolle 12 gewährleistet.
Hat die Druckform z. B. eine Randperforation, so können auch mit dieser zusammenwirkende Vorsprünge der Voreilrolle die Mitnahme der Druckform gewährleisten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Einspannen eines Blattes auf einem umlaufenden Zylinder mit einer die vorlaufende Kante des Blattes fassenden Greifeinrichtung und einer die nachlaufende Kante des Blattes driikkenden Klemmeinrichtung, weiche zum öffnen und Schließen betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf den Zylinder (1) gesteuert absenkbare Andruckrolle (11) und eine gesteuert absenkbare und gesteuert kurzzeitig entgegengesetzt zum Zylinder (1) und mit größerer Geschwindigkeit als der Zylinder (1) antreibbare Voreilrolle (12) vorgesehen sind.
DE2321427A 1972-04-28 1973-04-27 Vorrichtung zum Einspannen eines Blattes auf einen umlaufenden Zylinder Expired DE2321427C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4273472A JPS5513910B2 (de) 1972-04-28 1972-04-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2321427A1 DE2321427A1 (de) 1973-11-29
DE2321427B2 true DE2321427B2 (de) 1975-02-20
DE2321427C3 DE2321427C3 (de) 1975-09-25

Family

ID=12644254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2321427A Expired DE2321427C3 (de) 1972-04-28 1973-04-27 Vorrichtung zum Einspannen eines Blattes auf einen umlaufenden Zylinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3839961A (de)
JP (1) JPS5513910B2 (de)
DE (1) DE2321427C3 (de)
GB (1) GB1392276A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723081A1 (de) * 1976-06-02 1977-12-08 Mita Industrial Co Ltd Elektrophotographisches kopiergeraet
DE2818965A1 (de) * 1977-04-30 1978-11-09 Ricoh Kk Einrichtung zum aufspannen und festklemmen eines photoleitenden blattes
DE2817300A1 (de) * 1978-04-20 1979-10-25 Olympia Werke Ag Elektrofotografisches kopiergeraet mit einer austauschbaren fotoleiterbahn

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4268158A (en) * 1976-12-23 1981-05-19 Toppan Printing Co., Ltd. Dry planographic printing apparatus
US4161358A (en) * 1977-02-01 1979-07-17 Grafosol, S.p.A. Sheet supporting drum during development in machines for electrostatically preparing printing matrices
DE2830955A1 (de) * 1978-07-14 1980-01-24 Olympia Werke Ag Elektrofotografisches kopiergeraet mit einer austauschbaren fotoleiterbahn
JPS55124659A (en) * 1979-03-19 1980-09-25 Ricoh Co Ltd Master clamp device in printing press
JPH0698746B2 (ja) * 1989-03-30 1994-12-07 アキヤマ印刷機製造株式会社 枚葉印刷機の版締め装置
DE4004352C1 (de) * 1990-02-13 1991-06-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
US5410391A (en) * 1993-04-22 1995-04-25 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Image-transfer apparatus with movable smoothing roller and image-transfer method
US5931589A (en) * 1997-05-23 1999-08-03 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Ink-jet printer having a printing medium wrapping apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3203074A (en) * 1962-06-04 1965-08-31 Litton Systems Inc Sheet clamping arrangements
US3427965A (en) * 1965-09-30 1969-02-18 Xerox Corp Sheet gripper means for reproduction machine of the pressure-transfer type
US3375781A (en) * 1965-09-30 1968-04-02 Xerox Corp Registration mechanism for a reproduction machine
US3664260A (en) * 1970-06-15 1972-05-23 Addressograph Multigraph Master sheet retainer for printing machines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723081A1 (de) * 1976-06-02 1977-12-08 Mita Industrial Co Ltd Elektrophotographisches kopiergeraet
DE2818965A1 (de) * 1977-04-30 1978-11-09 Ricoh Kk Einrichtung zum aufspannen und festklemmen eines photoleitenden blattes
DE2817300A1 (de) * 1978-04-20 1979-10-25 Olympia Werke Ag Elektrofotografisches kopiergeraet mit einer austauschbaren fotoleiterbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE2321427C3 (de) 1975-09-25
JPS492607A (de) 1974-01-10
GB1392276A (en) 1975-04-30
JPS5513910B2 (de) 1980-04-12
US3839961A (en) 1974-10-08
DE2321427A1 (de) 1973-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321427C3 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines Blattes auf einen umlaufenden Zylinder
DE1761134C3 (de) Von Einfachbetrieb auf Sammelbetrieb umstellbare Falzvorrichtung für Rotationsdruckmaschinen mit einem angetriebenen Falzzylinder Wood Industries Inc., Plainfield, N.J. (V.St.A.)
DE2907386C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen des Druckkopfes eines anschlaglosen Druckers
DD150182A5 (de) Maschine zum einwickeln und gruppieren von produkten
DE3017024C2 (de) Greif- und Spannmechanismus für die rückwärtige Bogenkante an einer Übergabetrommel eines Wendewerkes einer Druckmaschine
DE2306653C2 (de) Vorrichtung zum Falten von Wäschestücken o.dgl.
DE2815077C2 (de) Messerfalzvorrichtung innerhalb eines Falzapparates für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE1527465B2 (de) Doppeldruck-Bolzenpresse
DE1436520B2 (de) Einrichtung zum übertragen von Signaturen auf einen Stiftzylinder
DE2255043A1 (de) Einrichtung zum sammeln von bogen
DE874917C (de) Blatt-Transportvorrichtung an Rotationsdruckmaschinen
DE2249111C3 (de) Vorrichtung zum Farbbandantrieb mit selbsttätiger Richtungsänderung in Schnelldruckwerken
DE2537443A1 (de) Verfahren eines integrierten antriebes fuer das eintreiben, zurueckziehen, spannen und verschliessen von bindemittel
DE1761492B1 (de) Vorrichtung zum UEbergeben von Materialstreifen an einen kontinuierlich umlaufenden Arbeitszylinder zum U-foermigen Falten und Aufkleben der Traggriffe in einer Tragtaschenmaschine
DE2044664C3 (de) Steuervorrichtung eines automatischen Ätzwerkes einer Bürooffsetmaschine
DE81606C (de)
DE266908C (de)
DE445779C (de) Vorrichtung zum Bewegen der Greifer an Haltzylinderschnellpressen
DE2139684A1 (de) Steuereinrichtung für das Farbwerk einer Vervielfältigungsmaschine
DE278129C (de)
DE818339C (de) Einrichtung fuer die haengende Aufbewahrung von Zeichnungen, Plaenen, grossformatigen Akten u. dgl.
DE1808776C3 (de) Vorrichtung an Stempelgeräten
DE325228C (de) Selbsttaetige Materialzufuehrungsvorrichtung fuer Pressen und Stanzen
DE1761492C (de) Vorrichtung zum Übergeben von Materialstreifen an einen kontinuierlich umlaufenden Arbeitszylinder zum U-förmigen Falten und Aufkleben der Traggriffe in einer Tragtaschenmaschine
DE2246977B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee