DE2321399C2 - Verfahren zur Alkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur Alkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE2321399C2
DE2321399C2 DE2321399A DE2321399A DE2321399C2 DE 2321399 C2 DE2321399 C2 DE 2321399C2 DE 2321399 A DE2321399 A DE 2321399A DE 2321399 A DE2321399 A DE 2321399A DE 2321399 C2 DE2321399 C2 DE 2321399C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
zsm
benzene
reactor
zeolite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2321399A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2321399A1 (de
Inventor
George Thomas Somerville N.J. Burress
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Oil Corp
Original Assignee
Mobil Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobil Oil Corp filed Critical Mobil Oil Corp
Publication of DE2321399A1 publication Critical patent/DE2321399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2321399C2 publication Critical patent/DE2321399C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/86Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon
    • C07C2/862Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon the non-hydrocarbon contains only oxygen as hetero-atoms
    • C07C2/867Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon the non-hydrocarbon contains only oxygen as hetero-atoms the non-hydrocarbon is an aldehyde or a ketone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/3408Regenerating or reactivating of aluminosilicate molecular sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/08Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/40Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11, as exemplified by patent documents US3702886, GB1334243 and US3709979, respectively
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/70Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/54Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition of unsaturated hydrocarbons to saturated hydrocarbons or to hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring with no unsaturation outside the aromatic ring
    • C07C2/64Addition to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C2/66Catalytic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/86Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon
    • C07C2/862Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon the non-hydrocarbon contains only oxygen as hetero-atoms
    • C07C2/864Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon the non-hydrocarbon contains only oxygen as hetero-atoms the non-hydrocarbon is an alcohol
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2229/00Aspects of molecular sieve catalysts not covered by B01J29/00
    • B01J2229/10After treatment, characterised by the effect to be obtained
    • B01J2229/26After treatment, characterised by the effect to be obtained to stabilize the total catalyst structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2229/00Aspects of molecular sieve catalysts not covered by B01J29/00
    • B01J2229/30After treatment, characterised by the means used
    • B01J2229/42Addition of matrix or binder particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
    • C07C2529/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • C07C2529/40Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
    • C07C2529/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • C07C2529/70Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups C07C2529/08 - C07C2529/65
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Alkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen, die gegebenenfalls nichtpolare Substituenten tragen, mit einem Alkylierungsmittel in der Dampfphase, bei einer Reaktoreinlaßtemperatur zwischen 316 und 482°C, einem Reaktordruck zwischen Atmosphärendruck und ca. 33 bar, einem Verhältnis von Kohlenwasserstoffcharge zum Alkylierungsmittel im Bereich von 1 :1 bis 20 :1, einer stündlichen Raumströmungsgeschwindigkeit, bezogen auf das Gewicht, zwischen 2 und 300 in Gegenv/art eines gegebenenfalls auf Träger aufgebrachten, Zeoliths als Katalysator.
Insbesondere betrifft die Erfindung die Alkylierung von z. B. Benzol oder Toluol, mit einem Alkylierungsmittel, beispielsweise einem Olefin, in Gegenwart eines kristallinen Aluminosilikatzeoliths, der sich durch lange Katalysatorlebensdauer auszeichnet und in der Lage ist, hohe Selektivität zu gewünschten Produkten, beispielsweise alkylaromatischen Verbindungen, zu ergeben.
Die Alkylierung aromatischer Kohlenwasserstoffverbindungen unter Verwendung bestimmter kristalliner Aluminosilikatzeolith-Katalysatoren ist bekannt Beispielsweise wird in der US-PS 32 51 897 die Flüssigphasenalkylierung in Gegenwart kristalliner Aluminosilikate, wie beispielsweise Faujasit, Heulandit, Clinoptilolit, Mordenit, Dachiardit, Zeolith X und Zeolith Y, beschrieben. Die Temperatur dieses Alkylierungsver^ fahren geht nicht über 3160C hinaus* wodurch die Umsetzung in flüssiger Phase ausgeführt werden kann.
Auch in der US-PS 29 04 607 wird die Alkylierung von Kohlenwasserstoff'Verbindungen in Gegenwart bestimmter kristalliner Aluminosilikatzeolithe beschrieben. Der zur Verwendung gemäß dieser Patentschrift beschriebene Zeolith besteht aus kristallinen metallischen Aluminosilikaten, wie beispielsweise Magnesiumaluminosilikat
In den US-PS 36 31 120 und 36 41 177 wird ein Flüssigphasenverfahren zur Alkylierung aromatischer Kohlenwasserstoffe mit Olefinen in Gegenwart bestimmter Zeolithe beschrieben. In der US-PS 36 31 120 wird die Verwendung eines mit Ammonium ausge-.tauschten calcinierten Zeoliths mit einem Molverhältnis von Siliciumdioxid zu Aluminiumoxid zwischen 4,0 und 4,9 angegeben. Die US-PS 36 41 177 zeigt die Verwendung eines in spezieller Weise aktivierten Zeolithkatalysators.
Obgleich die für diese Alkylierungsmerhoden vorgeschlagenen kristallinen AJuminiumsilikatkatalysatoren zufriedenstellende Anfangsausbeuten an gewünschten Produkten ergeben, sind jedoch größtenteils deren katalytische Alterungseigenschaften nicht ausreichend gut, um die technische Anwendung derselben zu rechtfertigen. Es besteht daher ein technisches Interesse für ein zufriedenstellendes Verfahren zur Alkylierung aromatischer Kohlenwasserstoffe unter Verwendung eines kristallinen Aluminosilikatzeolithkatalysators, der verbesserte Alterungseigenschaften aufweist, d.h. die Alkylierung in hoher Ausbeute über einen langen, technisch attraktiven Zeitraum gestattet
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines derartigen Verfahrens, bei welchem ein Katalysator mit langer Lebensdauer und hoher Selektivität zur Anwendung gelangt
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die Schaffung eines Verfahrens zur Alkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen, die gegebenenfalls nichtpolare Substituenten tragen, mit einem Alkylierungsmittel in der Dampfphase, bei einer Reaktoreinlaßtemperatur zwischen 316 und 4820C, einem Reaktordruck zwischen Atmosphärendruck und ca. 33 bar, einem Verhältnis von Kohlenwasserstoffcharge zum Alkylierungsmittel im Bereich von 1 :1 bis 20 :1, einer stündlichen Raumströmungsgeschwindigkeit, bezogen auf das Gewicht, zwischen 2 und 300 und in Gegenwart eines gegebenenfalls auf Träger aufgebrachten Zeoliths als Katalysator, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Zeolithe Z3M-5 oder ZSM-12 als Katalysatoren einsetzt.
Die Reaktortemperatur ist etwa 83° C oberhalb der Reaktoreinlaßtemperatur. Vorteilhaft wird ein Molverhältnis von aromatischem Kohlenwasserstoff zu Alkylierungsmttel im Bereich von etwa 1:1 bis 20:1 angewendet.
Der erfindungsgemäß verwendete ZSM-5-Zeolith-Kaialysator besitzt in einer synthetisierten Form die nachfolgende Formel, ausgedrückt als Molverhältnis der Oxide:
0.9 ± 0.2 M2O : Al2O, : 5 -300 SiO2 : ζ H2O .
worin M aus einem Gemisch aus Alkalikationen, insbesondere Natrium, und/oder Tetraalkylammoniumkationen besteht, wobei die Alkylgruppen vorzugsweise 2 bis S KohlenstofFatome enthalten, Bevorzugt ist ein Zeolith der Formel:
0,9 ±0,2 MiOiAl2O3: 5-100 SiO2: ζH2O .
Die ursprünglichen Kationen Werden nach bekannten
Methoden auf diesem Gebiet wenigstens teilweise durch Ionenaustausch mit Wasserstoff oder Wasserstoff-Vorläuferkationen ausgetauscht, obgleich andere Kationen zum Ersatz der ursprünglichen Kationen verwendet werden können, wie beispielsweise bestimmte Metallionen, wobei ein wesentlicher Teil derartiger Ersatzionen Wasserstoff oder ein Wasserstoff-Vorläufer, wie beispielsweise Ammoniumionen, sein sollte. Wasserstoffionen werden in dem fertigen Katalysator bevorzugt, da sie den Zeolith zur Alkylierung aromatischer Kohlenwasserstoff-Verbindungen, wie beispielsweise Benzol, Toluol, Naphthalin und Anthracen, katalytisch aktiv machen.
Zeolithe der hier als ZSM-5 bezeichneten Klasse besitzen ein außergewöhnlich hohes Ausmaß an thermischer Stabilität, wodurch sie besonders wirksam für die Verwendung in Verfahren bei erhöhten Temperaturen sind. In diesem Zusammenhang scheinen die Zeolithe ZSM-5 eine der zur Zeit bekannten stabilsten Klasse von Zeolithen zu sein. Es wurde jedoch gefunden, daß das Mkylierungsverfahren der Erfindung bei Reaktorbett-Temperaturen nicht über etwa 566° C durchgeführt werden kann, wodurch viele unerwünschte Reaktionen, die bei der bei höheren Temperaturen ausgeführten katalytischen Alkylierung von Kohlenwasserstoffen auftreten, ausgeschaltet werden. Die nachteiligen Wirkungen dieser Reaktionen verursachen verschiedene grundlegende Probleme für Alkylierungsverfahren. Bei Reaktorbett-Temperaturen wesentlich über 5660C unterliegen die Reaktionsteilnehmer und die alkylierten Produkte dem Abbau, was zu Verlusten an erwünschten Produkten und Reaktionsteilnehmern führt. Aus den Aboaureaktionen bilden sich unerwünschte Rückstände. Ferne; polyi ,erisieren die als Alkylierungsmittel verwendeter. Olefine mit sich selbst oder mit anderen Reaktionsteilnehmer unter Bildung harzartiger Verbindungen innerhalb der Reaktionszone. Diese harzartigen Verbindungen führen zusammen mit den Abbauprodukten zur Bildung koksähnlicher Ablagerungen auf den aktiven Oberflächen des Katalysators. Diese Ablagerungen zerstören daher rasch die hohe Wirksamkeit des Katalysators und verkürzen dessen wirksame Lebensdauer erheblich. Diese unerwünschten Wirkungen werden unter den beim Verfahren gemäß der Erfindung angewendeten Bedingungen und unter Anwendung des Katalysators vermieden.
Zeolithe der Klasse ZSM-5, die gemäß der Erfindung verwendet werden, besitzen eine bestimmte unterscheidende kristalline Struktur, deren Röntgenbeugungsspektrum folgende signifikante Linien aufweist:
Tabelle I
Inierplarrarer Relative
Abstand (HK) Intensität
11,1 ±0,3 S
10,0 ±0,3 S
7,4 ±0,2 W
7,1 ±0,2 W
6,3 ±0,2 W
6,04 ± 0,2 W
5,56 ± 0,1 W
5,01 ±0,1 W
4,60 ± 0,08 W
4,25 ± 0,08 W
3,85 ± 0,07 VS
3,71 ±0,05 S
3,04 ± 0,03 W
2,99 ± 0,02 W
2,94 ± 0,02 W
Diese Werte werden durch Standardmethoden bestimmt. Die Strahlung war das K-alpha-Dublett von Kupfer, und es wurde ein Scintillations-Zählspektrometer mit einem Diagrammstreifen-Federaufzeichnungsgerät verwendet. Die Peakhöhen (I) und die Positionen als eine Funktion von zweimal Theta, wobei Theta der Braggsche Winkel ist, wurden aus dem Spektrometerdiagramm abgeleser. Daraus wurden die relativen Intensitäten, 100 I/Io, wobei /o die Intensität der stärksten Linie oder Spitze ist und d (beobachtet) der Ebenenabstand in Ä entsprechend den aufgezeichneten Linien berechnet In Tabelle I sind die relativen Intensitäten ausgedrückt als die Symbole W = schwach, S = stark und VS = sehr stark wiedergegeben. Es sei bemerkt, daß dieses Röntgenstrahlen-Beugungsspektrum charakteristisch für sämtliche Arten von ZSM-5-Zeolithen ist Ionenaustausch des Natriumions mit Kationen ergibt praktisch das gleiche Spektrum mit geringfügigen Verschiebungen im Ebenenabstand und Variationen hinsichtlich der relativen Intensität Andere geringfügige Variationen können auftreten, je nach dem Verhältnis von Silicium zu Aluminium der speziellen Probe sowie in Abhängigkeit davon, ob sie einer
.!5 thermischen Behandlung unterzogen worden ist. Verschiedene kationenausgetauschte Formen von ZSM-5 wurden hergestellt RöntgenstrahlenPulverbeugungsspektren verschiedener dieser Formen sind nachfolgend angegeben. Die nachfolgend aufgeführten ZSM-5-Formen sind sämtlich Aluminiumsilikate.
Tabelle II
Rontgenbeugung
/SM-5-Pulver in kationenausgetauschten Formen
(/-Abstände beobachtet
Direkl nach
Herstellung
HCl
NaCI
CaCI,
*) RFXI,
AgNO,
11,15
10,01
9,74
8,06
7.44
11,16
10,03
9,78
7.46
11,19
10,05
9,80
9,01
7,46
11,19
10,01
9,74
9,02
7,46
11,19
10,06
9,79
7,40
11,19
10,01
9,77
8,99
4,46
5 23 NhCI 21 399 6 *) RECl, ΛμΝΟ,
Fortsetzung [ICl 7,09 7,09
Pirekt rmeh 6,73 CiiCI_, 6,73 6.73
Herstellung 7,07 6,38 6,39 6,37
7,08 6,72 6,01 7,11 6,02 6,01
6,70 6,38 5,73 6,70 5,72 5,72
6,36 6,00 5,58 6,37 5,59 5,58
5,99 5,71 5,38 5,99 5,38 5,37
5,70 5,58 5,14 5,70 5,14 _
5,56 - 5.01 5,57 5,01 5,01
5,37 5,11 4,74 5,37 _ -
5,13 5,01 4,62 5,12 4,63 4,62
4,99 - 4,46 5,01 _ 4,46
- 4,62 4,37 - 4,37 4,37
4,61 - 4,27 4,61 4,27 4,27
- 4,37 4,09 4,46 4.09 4,09
4,36 4,27 4,01 4,36 4,01 4,01
4,26 - 3,85 4,26 3,86 3°·6
4,08 4,01 3,82 4,09 3,83 3,82
4,00 3,85 3,75 4.00 3,76 3.75
Ί Ο Λ
J,Ot
3.82 3,72 3.85 3,72 3,72
3,82 3.75 3,65 3.82 3,65 3,65
3,75 3.72 3,60 3.76 3.61 3.60
3,72 3.65 3,49 3.72 3,48 3,49
3,64 3,60 3,45 3i>5 3,45 3,45
- 3.49 3,36 3.60 3,35 3,35
3,48 3,45 3,32 3.48 3,32 3,32
3,44 3,35 3.26 3.44 3.25 3,26
3,34 3,31 - 3.35 3,18 _
3,31 3,25 3,14 3.31 3,15 3,14
3.25 - 3,05 3.25 3,06 3.05
3,17 3.14 2,99 3.17 2,95 2.99
3,13 3,05 - 3.14 2,97 ..
3,05 2.98 2,95 3.04 2,95 2.95
2.98 - 2,87 2.98 2,87 2,87
- 2.95 _ - _ _
2,87 - 2.94 _ 2,78
2,86 _ 2,74 2.87 2.74 2.74
2,80 - - _ _ _
2,78 2.74 - 2.78 _ _
2,73 - 2.61 2.73 2,61 2.61
2,67 - _ 2.67 _ _
2,66 2,61 2,57 2.65 _ 2.57
2,60 2.59 2,52 2.61 2,52 _
.. _ 2,49 2,59 2.49 2,49
2,57 2.52 - 2.56 _ _
2,50 2.49 2,42 2.52 2,42 _
2.49 - 2.40 2.49 2,40 2,40
> 2.42 ~ 2.45 2,35 2,38
2,41 2,40 - 2.42 2,32 2,33
2,39 - - 2 '9 _ _
» 2,33 2.23 2.58 _ _
- 2.30 2.21 2.20
- 2.24 2.18 - _
- 2.20 2.17 2.23
- 2.18 _ 2.20 _ _
- - 2.11 _ 2.11 _
- 2.13 - 2.17 2,10 _
2.11 2,08 2.13 2,08 2,οε
- - 2,07 - _
- 2,08 - 2,10 _ _
- 2,01 - 2,01 2,01
- - 1,99 2,07 1,99 1,99
- 2,01 2,04
2£1 2,00 2,01
1.99 1,99
Fortsclmnu
Direkt nach
Herstellung
HCI
NaCI CaCI,
*) RECI,
AgNO3
1,95
1,91
1,87
1.84
1.83
1,83
1,77
1,76
1.71
1,67
1,66
1,58
1,95
1,92
1,87
1,86
1,84
1.83
1.77
1.76
1.74
1.72
1,67
1,66
1,63
1,61
1,57
1,95 1,92
1,87
1,83 1,81 1,79 1,76 ί,75 1,74 1,72 1,67
1,65 1.63 1.61
1,57 1,56
1,97 1 -
1,95 1,56 1 _
- 1,96 -
1,92 1,95 1,92
- 1,94
1,92 _
1,87 1,91 1,87
1,88 1,84
1,83 1,87 ' -
_ ,84 _
1,78 .83 1,77
1,76 ,82 1,76
- i,7f
1.73 ,76 _
1,71 1,70
_ 1,67
1,66 1,66
1,65 ,67 _
1,63 ,66 1,62
1,61 1,61
,63 1,57
_
,57
,56
*) RE = seltene Erden.
Zeolith ZSM-5 zur Verwendung gemäß der Erfindung kann in geeigneter Weise hergestellt werden, indem eine Lösung hergestellt wird, die Tetrapropylammoniumhydroxid. Natriumoxid, ein Oxid des Aluminiums, ein Oxid des Siliciums und Wasser in einer Zusammensetzung, ausgedrückt als Molverhältnis der Oxide, innerhalb der nachfolgend angegebenen Bereiche enthält:
Tabelle III Brauchbar Bevorzugt Besonders
bevorzug!
0,07- 10,0
0.2 - 0,95
10 -300
5 -300
0,1- 0,8
0,3- 0,9
10 -300
10 -100
0,2- 0,75
0.4- 0.9
10 -300
10 - 60
OHVSiO2
H2OZOH-
SiO2ZAl2O,
worin R den Propylrest darstellt, und das Gemisch bis zur Bildung von Zeolithkristallen stehengelassen wird. Ein Überschuß an Tetrapropylammoniumhydroxid kann verwendet werden, wobei das überschüssige Hydroxid an der Reaktion nicht teilnimmt Typische eo Reaktionsbedingungen bestehen im Erhitzen des vorstehenden Reaktionsgemisches auf eine Temperatur von etwa 100 bis 175"C während eines Zeitraums von etwa 6 Stunden bis 60 Tagen. Ein besonders bevorzugter Temperaturbereich liegt bei etwa 150 bis 175° C wobei es die Zeitdauer etwa 12 Stunden bis 8 Tage beträgt.
Die Digerierung der Gelteilchen erfolgt bis sich Kristalle bilden. Das feste Produkt wird aus dem Reaktionsmedium, beispielsweise nach Kühlen auf Raumtemperatur, durch Filtrieren und Wasserwäsche abgetrennt
Das erhaltene Produkt wird getrocknet z. B. bei 1100C während 8 bis 24 Stunden.
Zur Herstellung der bevorzugten Form des Katalysators kann die Masse unter Verwendung von Materialien hergestellt werden, welche das geeignete Oxid liefern. Zu diesen Substanzen gehören Natriumaluminat Aluminiumoxid, Natriumsifikat Silicahydrosol, SilieageL, Kieselsäure, Natriumhydroxid und TetraproDvIammoniumverbmdungen, beispielsweise Tetrapropylammoniumhydroxid. Es ist klar, daß jede in dem Reaktionsge-
230237/99
misch zur Herstellung eines Gliedes der ZSM-5-Klasse Verwendeten Oxidkomponente durch einen oder mehrere Ausgangsreaktionsteilnehmer zugeführt werden kann, und sie können miteinander in jeder beliebigen Reihenfolge vermischt werden. Beispielsweise kann Natriumoxid durch eine wäßrige Natriumhydroxidlösung oder durch eine wäßrige Natriumsilikatlösung zugeführt werden; Tetrapropylammoniumkationen können durch das Bromidsalz zugeführt werden. Das Waaserstoffkation kann durch eine wäßrige Lösung von Chlorwasserstoff oder durch Ammoniumsalze, d. h. Ammoniumnitrat oder Ammoniumchlorid, zugeführt werden. Das Reaktionsgemisch kann entweder, ansatzweise oder kontinuierlich hergestellt werden. Die Kristallgröße und Kristallisationszeit der ZSM-5-Zeolithe variiert mit der Art des verwendeten Reaktionsgemische.
Der andere gemäß der Erfindung verwendete Katalysator, ZSM-12-Zeolith, besitzt in einer synthetisierten Form nachfolgende Formel, ausgedrückt als Molverhäitnisse der Üxide:
1.0 ±0.4 M2O : AI2O1 : 20 100 SiO2 : 0-60 H2O.
IO
20
25
worin M aus einem Gemisch aus Alkalikationen, insbesondere Natrium und/oder Tetraalkylammoniumkationen besteht, wobei die Alkylgruppen vorzugsweise 2 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten.
Die ursprünglichen Kationen werden gemäß üblichen bekannten Methoden durch Ionenaustausch wenigstens teüiveise mit Wasserstoff oder WasserstoffvorläuferKationen ersetzt. Obgleich andere Kationen verwendet werden können, um die ursprünglichen Kationen zu ersetzen, wie beispielsweise bestimmte Metallionen, sollte ein wesentlicher Teil dieser Ersatzionen Wasserstoff oder ein Wasserstoffvorläufer sein, wie beispielsweise Ammoniumionen. Wasserstoffionen werden in dem fertigen Katalysator bevorzugt, da sie den Zeolith katalytisch aktiv für die Alkylierung aromatischer Kohlenwasserstoff-Verbindungen, wie beispielsweise Benzol, Toluol. Naphthalin und Anthracen, machen.
Der hier als ZSM-12 bezeichnete Zeolith besitzt ein hohes Ausmaß thermischer Stabilität, wodurch er besonders wirksam für die Verwendung in Verfahren, die erhöhte Temperaturen bedingen, gemacht wird. Es wurde jedoch gefunden, daß das Alkyliemngsverfahren der Erfindung bei Reaktorbett-Temperaturen nicht über etwa 566° C durchgeführt werden soll, wodurch viele so unerwünschte Reaktionen vermieden werden. Bei Reaktorbett-Temperaturen von wesentlich über 566° C unterliegen die Reaktionsteilnehmer und die alkylierten Produkte dem Abbau, was zu Verlusten an gewünschten Produkten und Reaktionsteilnehmern führt Aus den Abbaureaktionen bilden sich unerwünschte Rückstände. Ferner polymerisieren die als Alkylierungsmittel verwendeten Olefine mit sich selbst oder mit anderen Reaktionsteilnehmern unter Bildung harzartiger Verbindungen innerhalb der Reaktionszone. Diese harzartigen Verbindungen zusammen mit den Abbauprödukten führen zur Bildung von koksähnlichen Ablagerungen auf den wirksamen Oberflächen des Katalysators, wie dies vorstehend beschrieben wurde.
Der ZSM-12-Zeolith zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung besitzt eine bestimmte unterinf» Struktur dersn Röntcrenbsu-
Tabelle IV Relative
Inlerplanarer Intensität
Absland r/(A) M
11.9 ±0.2 M
10,1 ±0,2 W
4,76 ±0,1 VS
4,29 ± 0,08 M
3,98 ± 0,08 VS
3,87 ± 0,07 W
3,49 ±0,07 M
3.38 ± 0.07 W
3.20 ± 0.06 VV
3.05 ± 0,05 VV
2,54 ± 0.03
Diese Werte wurden wie vorstehend beschrieben bestimmt. In Tabelle IV sind die relativen Intensitäten wie vorstehend angegeben ausgedrückt. Das angegebene Röntgenbeugungsspektrum ist charakteristisch für sämtliche Arten von ZSM-12-Zeolithen. Der Ionenaustausch des Natriumions mit Kationen ergibt praktisch das gleiche Spektrum mit gewissen geringfügigen Verschiebungen im Ebenenabstand und Variationen hinsichtlich der relativen Intensität Andere geringfügige Variationen können in Abhängigkeit von dem Verhältnis von Silicium zu Aluminium der speziellen Probe sowie davon, ob sie der thermischen Behandlung . unterzogen worden war, auftreten.
Auch der Zeolith ZSM-12 kann in geeigneter Weise hergestellt werden, indem eine Lösung, die Tetraäthylammoniumkationen, Natriumoxid, ein Oxid des Aluminiums, ein Oxid des Siliciums und Wasser enthält und die eine Zusammensetzung, ausgedrückt als Molverhältnis der Oxide, innerhalb des nachfolgenden Bereichs aufweist, gebildet wird:
Tabelle V
Breit
Bevorzugt
OHVSiO2
R4N_/(R4N\Na+)
H20/0H"
SiO2/A!2O3
0,10- 0,40 0,15- 0,25
0,2 - 0,95 0,28- 0,90
20 -300 5,0 -100
20 -200 20 -125
gungsspektren folgende signifikante Linien aufweist:
worin R den Äthylrest darstellt Das Gemisch wird gehalten, bis sich Zeolithkristalle bilden. Danach werden die Kristalle aus der Flüssigkeit abgetrennt und gewonnen. Typische Reaktionsbedingungen bestehen im Erhitzen des vorstehenden Reaktionsgemischs auf eine Temperatur von etwa 80 bis 1800C während eines Zeitraums von etwa 6 Stunden bis 150 Tagen. Ein bevorzugter Temperaturbereich Hegt bei etwa 150 bis 170° C, wobei die Zeitdauer bei einer Temperatur in diesem Bereich bei etwa 5 bis etwa 12 Tagen liegt
ZSM-12 wird bevorzugt aus einem Gemisch synthetisiert, das ein hohes Verhältnis von Siliciumdioxid zu Aluminiumoxid aufweist, beispielsweise mehr als 85 :1, insbesondere bei Kristallisationstemperaturen von 1000C Bei dieser Temperatur begünstigen die Bedingungen bei einem Verhältnis von Siliciumdioxid zu ΑΙΐίΓηίηήΐτηηγΪΓΪ vrwn 50 *«"* RiTHiinoryjnn "Rjafn.7"iarijitH
Wenn das Reaktionsprodukt aus Triäthylamin und
Diäthylsulfat bei der Synthese von ZSM-12 verwendet wird, sollten Temperaturen von unter 1750C beibehalten Werden. Höhere Temperaturen begünstigen die Bildung anderer Zeolithe,
Die Digerierung der Gelteiichen erfolgt, bis sich Kristalle bilden. Das feste Produkt wird aus dem Reaktionsmedium, beispielsweise durch Kühlen auf Raumtemperatur, Filtration und Wasserwäsche, abgetrennt
Das vorstehende i-Vodükt wird getrocknet, z. B. bei 1100C während etwa 16 bis 24 Stunden.
Der ZSM-12-Zeolith kann in ähnlicher Weise wie der ZSM-5-Zeolith hergestellt werden. Die Kristallgröße und Kristallisationszeit des ZSM-12-Zeoliths variiert mit der Art des verwendeten Reaktionsgemisches.
Für das Alkyüerungsverfahren der Erfindung kann gegebenenfalls der Zeolith-(ZSM-5- oder ZSM-U)Katalysator in Kombination mit einem Träger oder Bindermaterial, beispielsweise einem porösen anorganischen Oxidträger oder einem Tonbinder, verwendet werden. Beispiele derartiger Bindermaterialien sind Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Siliciumdioxid, Magnesiumoxid. Thoriumoxid, Titanoxid, Boroxid und deren Kombinationen, im allgemeinen in Form erwünschter anorganischer Oxidgele und gelatinöser Niederschläge. Zu geeigneten Tonmaterialien gehören beispielsweise Bentonit und Kieselgur. Das relative Verhältnis von kristallinem Aluminosilikat zu der Gesamtmasse des Katalysators und Binders oder Trägers kann von etwa 1 bis etwa 90 Gew.-%. gewöhnlich etwa 2 bis etwa 80 Gew.-%. der Masse variieren. Beispiele für Kohlenwasserstoffe, die durch das Verfahren der Erfindung alkyliert werden können, sind aromatische Verbindungen, wie beispielsweise Benzol. Naphthalin oder Anthracen, und deren substituierte Derivate, wie Toluol. Xylol sowie deren Homologe.
Gemäß der Erfindung sind die bevorzugten Alkylierungsmittel Olefine, wie beispielsweise Äthylen, Propylen, Dodecylen sowie Formaldehyde, Alkylhalogenide und Alkohole, wobei deren Alkylanteil 1 bis 24 Kohlenstoffatome aufweist. Zahlreiche andere acyclische Verbindungen mit wenigstens einem reaktiven Alkylrest können als Alkylierungsmittel verwendet werden.
Die in dem Verfahren der Erfindung angewendeten Arbeitsbedingungen sind kritisch und hängen wenigstens teilweise von der bewirkten spezifischen Alkylierungsreaktion ab. Diese Bedingungen, wie Temperatur, Druck, Raumgeschwindigkeit und Molverhältnis der Reaktionsteilnehmer und die Anwesenheit inerter Verdünnungsmittel haben wesentliche Auswirkungen »uf das Verfahren. Daher wird die Art und Weise, in der diese Bedingungen nicht nur die Umwandlung und Verteilung der erhaltenen alkylierten Produkte, sondern auch die Desaküvierungsgeschwindigkeit des Katalysators beeinflussen, nachfolgend beschrieben.
Das Verfahren der Erfindung wird so durchgeführt, daß die Alkylierung einer aromatischen Kohlenwasserstoff-Verbindung, beispielsweise Benzol, mit einem Alkylierungsmittel, beispielsweise ein Olefin, z.B. Propylen, in der Dampfphase durchgeführt wird, indem in einer Reakiionszone, wie beispielsweise einem Festbettkatalysator, unter wirksamen Alkylierungsbedlngungen kontaktiert wird, erfolgt, wobei der Katalysator ein Zeolith ist, der so wasserstoffausgetauscht ist, daß ein überwiegender Anteil seiner austauschbaren Kationen ans 'Wassersloiuonen besteht Im allgemeinen sollen mehr als 50% und beyorzugt mehr als 75% der kationischen Stellen dos Zeoliths durch Wasserstoffionen besetzt sein. Die alkylierbare aromatische Verbindung und das Alkyliefungsmitlel werden zweckmäßig einer ersten Stufe in einem geeigneten Molverhältnis zusammengeführt. Die Beschickung Zu dieser ersten Stufe wird erhitzt. Nachdem die Umsetzung in bestimmten Ausmaß stattgefunden hat, beispielsweise wenn etwa 80% des Alkylierungsmittels verbraucht sind, wird der Abström der ersten Stufe zur Beseitigung von Reaktionswärme gekühlt und es wird mehr Alkylierungsmittel zugegeben (zweite Stufe), um das Molverhältnis von aromatischer Verbindung zu Alkylierungsmittel innerhalb des für die erste Stufe eingestellten Bereichs beizubehalten. Eine Mehrzahl von Reaktionsstufen ist möglich.
Obgleich zwischen den Reaktorstufen Kühlung in vielerweise erfolgen kann, besteht die bevorzugte Methode im Abschrecken mit kondensiertem Reaktorabstrom.
Bei der DampfphasenalkylierunE von Benzol mit Äthylen unter Verwendung eines ZSM-5-Katalysators kann das Molverhältnis von Benzol zu Äthylen in der ersten Stufe im Eereich von etwa 1 : 1 bis etwa 20 : I liegen. Die Beschickung der ersten Stufe wird auf eine Reaktoreinlaßtemperatur im Bereich von etwa 343 bis etwa 482°C bei einem Druck im Bereich von Atmosphärendruck b's zu einem Druck von etwa 33 bar erhitzt. Bevorzugte Einlaßtemperatur fallen in den Bereich von etwa 37C bis etwa 455°C, und bevorzugte Drücke fallen in den Bereich von etwa 1,7 bis etwa 32 bar. Die Wiederholung der Stufenunterteilung der Reaktion erfolgt, während ein Gesamtmolverhältnis von aromatischem Kohlenwasserstoff, z. B. Benzol, zu Alkylierungsmittel. z. B. Äthylen, von 1:1 bis 20 :1 beibehalten wird, wobei ein bevorzugter Bereich bei etwa 2,5 :1 bis etwa 16:1 liegt. Wenn die Reaktion durch die Stufen fortschreitet, nimmt das Molverhältnis von aromatischem Material zu Alkylierungsmittel zu.
Die gewichtsmäßige stündliche Raumströmungsgeschwindigkeit (WHSV) des Alkylierungsmittels, beispielsweise Äthylen, kann in jeder beliebigen Stufe des Alkylierungsreaktors zwischen etwa 1 und etwa 10 kg Alkylierungsmittel/h-kg ZSM-5 gehalten werden. Der günstigste WHSV-Wert für Äthylen als Alkylierungsmittel liegt im Bereich von etwa 2 bis etwa 6 kg Äthylen/h-kg ZSM-5. Wenn der Äthylen-WHSV-Wert innerhalb der obigen Grenzen beibehalten wird, ergibt sich ein wirtschaftlicher Zyklus zwischen den Regeneriervorgängen des Katalysators.
Bei Betrachtung der Dampfphasenalkylierung von Benzol mit Propylen über einem Zeolith ZSM-12-Katalysator liegt das Molverhältnis von Benzol zu Propylen in der ersten Stufe im Bereich von 1:1 bis 20:1. Die Beschickung der ersten Stufe wird auf eine Reaktorein-Jäßtempefatur im Bereich der kritischen Temperatur des aromatischen Kohlenwasserstoffs bis etwa 482° C bei einem Druck im Bereich von Atmosphärendruck bis zu einem Druck von etwa 33 bar erhitzt Die bevorzugten Einlaßtemperaturen liegen innerhalb des Bereichs von etwa 316 bis 455"C, und die bevorzugten Drücke liegen in einem Bereich von 1,7 bis 31,6 bar. Die Wiederholung der Stufeneinteilung der Reaktion erfolgt, während ein Gesamtmolverhältnis von aromatischem Kohlenwasserstoff, z. B. Benzol, zu Alkylierungsmittel, z. B. Propylen, von 1:1 bis 20:1 beibehalte"! wird, wobei ein bevorzugter Bereich bei etwa : 1 bis etwa ίο : ί liegt Wenn die Reaktion durch die Stufen fortschreitet nimmt das Molverhältnis von aromati-
scheni Kohlenwasserstoff zu Alkylieruhgsmitte! zu.
Eine Mehrstufen-Kondensation des Reaktionsproduktes ist zweckmäßig. Der nicht als Kühlmittel verwendete kondensierte Reaktorabstrom kann zu einer Reihe von Destillationskolonnen geführt werden.
Versuch 1
Eine Lösung aus 109 kg Natriümsilikat (28,5 Gew.-% SiO2, 8,8 Gew.-% Na2O und 62,7 Gew.-% H2O) und 136 kg Wasser wurden kontinuierlich mit einer zweiten Lösung, die 3.2 kg Al2(SOO3 · x H2O (16.7 Gew.-% AI2O]). 13,6 kg Tetrapropylammoniumbromid. 9.1kg H2SO4. 41 kg NaCI und 186 kg H2O enthielt, in einer Mischdüse vermischt. Die erhaltene gelatinöse AusfäS lung wurde aus der Düse in einen Rührkessel von 455 kg abgezogen. Der Behälter wurde auf 99° C erhitzt und 8 Tage unter Rühren bei 24 U/min gehalten. Das Produkt war zu 90% ZSM-5 auf Grund der Röntgenstrahlenbeugunp Dip rhpmisrhp Analyse des Produktes ergab ein Verhältnis von SKVAI2O5 von 67,0. Das kristallisierte Produl ;- wurde praktisch frei von löslichen Salzen durch Dekantierung gewaschen und anschließend filtriert. Der gewaschene Filterkuchen wurde bei etwa 121° C getrocknet. Ein Teil des getrockneten Kuchens wurde dann mit hydratisiertem ^-Al2O3 · H2O und zusätzlichem H2O in einer Kollergangmischeinrichtung unter Erhalt einer Masse von extrudierbarer Konsistenz vermischt. Das ZSM-5 und Al2Oj wurden in einem Verhältnis vermischt, so daß sich 65% ZSM-5 und 35% AI2O3 im Endprodukt ergaben. Das vermischte Gemisch wurde dann durch eine Formplatte mit Öffnungen von 1,6 mm unter Verwendung eines Kolbenextruders extrudiert. Das Extrudat wurde dann bei etwa 121"C in Luft getrocknet und dann 3 Stunden bei 37ΓC in Luft calciniert. Nach Abkühlung wurde das Extrudat viermal jeweils 1 Stunde mit jeweils 5%iger NH4CI-Lösung bei Raumtemperatur unter Anwendung von 5 cm3 Lösung/g an trockenem Extrudat der Ionenaustauschbehandlung unterzogen. Das Extrudat wurde frei von löslichen Chloriden gewaschen und dann bei 121° C getrocknet
Bei einem Benzol/Äthylen-Molverhältnis von 2,8 und fiber dem obigen ZSM-5haltigen Katalysator wurde die Umwandlung von Äthylen bei 40 bi 70% während 14 Tagen beibehalten. Die Selektivität nahm langsam von etwa 90% auf 95 bis 97% zu. Die Einlaßtemperatur wurde 12 Tage bei 4000C gehalten und dann auf 413° C erhöht, wenn die Umwandlung langsam abnahm. Stickstoff-Verdünnungsgas wurde zu dem Beschikkungsstrom zugegeben und das Stickstoff/Äthylen-Molverhältnis in der Beschickung betrug 0,5. Das Äthylbenzol Polyäthylbenzol-Gewichtsverhältnis nahm von einem Anfangswert von 5,5 auf etwa 3,5 ab.
Der Reaktor wurde während etwa 2 Tagen außer Betrieb und v&l! Flüssigkeit gelassen. Der Versuch wurde später fortgesetzt, wobei die Anfangstemperatur die gleiche wie die Ausgangsstarttemperatur war, nämlich 4000C. Die Äthylenumwandlung betrug etwa 25%. Mit abnehmender Umwandlung nahm die Selektivität stetig von 974% bei 25%iger Umwandlung auf etwa 99,5 bis 100% bei Umwandlungen unter 10% zu. Nach Ablauf von 20 Tagen wurde die Temperatur Ton 400 auf 427° C und nach 25 Tagen von 427 auf 454° C erhöht Nach insgesamt 34 Tagen im Betrieb war der Versuch beendet Der Katalysator wurde dann durch Brennen mit einem Luftstrom auf eine Endbett-Temperatur von 53S= C regeneriert.
Versuch 2
Diese Versuche, die zeigen, daß höhere Raumslrömungsgeschwindigkeiten und höhere Benzol/Äthylen-Verhältnisse die Bildung von Nebenprodukten herabsetzten und somit die Selektivität erhöhten, wurden bei einem WHSV-Wert von 42 kg Ge^amtbcschickung/ h-kg kristallines Aluminosilikaf bei einem BenzoI/'Äthyl-Molverhältnis von 7,5 durchgeführt.
Der Katalysator war derjenige, der aus Beispiel 1 regeneriert wurde. Die einzige veränderte Variable war die Starttemperatur des Reaktoreinlasses. Eine Veränderung dieser Variablen übte eine dramatische Auswirkung auf die Desaktivierungsgeschwindigkeit des Katalysators aus. Bei einer Starteinlaß'.emperatur von 316°C wurden Äthylenumwandlungen von 30 bis 40% während 2 Tagen erhalten. Die Einlaßtemperatur wurde auf 343°C an diesem Punkt gesteigert und schließlich nach 6 Tagen auf 4000C. Eine maximale Äthylenumwandlung von 50% wurde während des dritten Tages trrcichi. Nsch dem vierten Tag biicb die Umwandlung unter 5%. bis der Versuch nach 7 Tagen beendet wurde. Die Selektivität während dieses Versuchs lag im Bereich von 97 bis 97,5%.
Versuch 3
Nach der Katalysatorregenerierung durch Brennen mit einem Luftstrom auf eine Endbett-Temperatur von 538°C wurde Beispiel 3 unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 2, jedoch mit einer Anfangseinlaßtemperatur von 371°C eingeleitet. Die Anfangsumwandlung war höher als die während Beispiel 2 beobachtete. Die maximale Umwandlung fiel fast linear um etwa 4% je Tag ab, bis der Versuch nach 15 Tagen beendet wurde, wobei an diesem Punkt die Umwandlung etwa 18% betrug.
Während des zehnten Betriebstages wurde die Einlaßtemperatur von 371 auf 4000C ohne sichtlichen Einfluß auf die Umwandlung oder Geschwindigkeit der Inaktivierung erhöht Das Gewichtsverhältnis von Äthylbenzol zu PolySthylbenzol nahm jedoch von 7,5 auf 10 zu, wenn die Temperatur erhöht wurde.
Während des zwölften Tages wurde der Reaktordruck von Atmosphärendruck auf etwa 2,76 bar ohne merklichen Effekt erhöht Die Selektivität lag im Bereich von 99% während der ersten 13 Tage des Versuchs, wonach sie auf 97,0 bis 97.5% abfiel. Der Versuch wurde nach 15,5 Tagen beendet
Versuch 4
Dieser Versuch wurde, nachdem der Katalysator yr, Beispiel 3 in der gleichen Weise wie für Beispiel ;. regeneriert worden war und mit einer Reaktoreinlaßtemperatur von 4000C und einem WHSV-Wert von 42 kg Gesamtbeschickungs/h-kg Katalysator gestartet Die Anfangsäthylenumwandlung betrug etwa 80%. Diese Zahl fiel auf etwa 67% über einen Zeitraum von 37 Tagen ab. Die Umwandlung blieb etwa 70% während etwa 30 Tagen. Wähernd dieses Zeitraums stieg die anfänglich im Bereich von 97 bis 97,5% liegende Selektivität an und lief aus bei 98,5 bis 99,0%.
Der Versuch wurde 48 Tage fortgesetzt Während der letzten 10 Tage wurde eine Umlaufbeschickung, die etwa 10 Gew.-% Äthylbenzol enthielt, als Beschickungsmaterial verwendet, um den zweiten Reaktor in einer Reihe von 4 zu simulieren. Das Produkt aus Versuchen, in denen Benzol und Äthylen als Beschickungen verwendet wurden, wurde gesammelt
Versuch 5
Das aus Beispiel 4 gesammelte Produkt wurde dann dem am 37. Tag des Versuchs startenden Reaktor zugeführt Weiteres Äthylen, das ausreichte, um ein Benzol/Äthylen-Verhältnis von 6,6 Mol/Mol zu ergeben, wurde dem Reaktor zugeführt.
Die Umwandlungen fielen von etwa 65% auf 55% ab, wenn die Beschickung von Benzol zu Umlaufbeschikkungen geändert wurde. Dies mag auf die niedrigere Konzentration an Benzol in der Beschickung zurückzuführen sein. Die Selektivität schien nur geringfügig abzufallen. Die Umwandlung war relativ beständig, 52 bis 54% während 7 oder 8 Tagen, bevor sie begann, le'cht abzufallen. Während des letzten Versuchstages wurde die Temperatur auf 413° C erhöht.
Versuch 6
Der Versuch erfolgte mit einem Katalysator, der achtmal in der in Beispiel 3 angegebenen Weise verwendet und regeneriert worden war.
wiC /»riiarigSt/CuingungCn lüf uicScfi VcfäüCh Vväfcll
ähnlich denen für die Beispiele 4 und 5. um zu ermitteln, wenn der Katalysator an Aktivität verloren hatte. Die Anfangsumwandlung betrug etwa 75% und fiel auf etwa 69% nach 8 Tagen im Vergleich zu Umwandlungen von 80% für die gleichen Zeiträume gemäß Beispiel 4 ab.
Zu diesem Punkt wurde der Reaktordruck auf einen Druck von etwa 4.5 bar erhöht, was zu erheblichen Änderungen in der Anlageleistung führte. Die Äthylenumwandlung erhöhte sich von etwa 70% auf 90 bis 95% und das Gewichtsverhältnis von Äthylbenzol zu Polyäthylbenzolen (EB/PEB) steigerte sich von 12:1 auf 22 :1. Die beobachtete maximale Reaktortemperatur nahm gleichfalls zu, wenn der Druck zunahm. Die Umwandlung blieb über 90% wähend 21 Tagen, wobei zu diesem Zeitpunkt der Reaktordruck auf etwa 193 bar erhöht war.
Die Äthylengeschwindigkeit wurde dann erhöht, was zu einem merklichen Abfall der Selektivität führte. Dadurch wurde das Benzol/Äthylen-Verhältnis auf etwa 5,7 verringert. Später wurde die Raumgeschwindigkeit auf etwa 62 erhöht und das Benzol/Äthylen-Verhältnis wurde auf etwa 6.7 bei einem Versuch zur Verbesserung der Selektivität erhöht. Jedoch wurde auf Grund der Ausbildung des Reaktorsystems durch eine Erhöhung der Beschickungsgeschwindigkeit bei einer gegebenen Katalysatorbett-Einlaßtemperatur auch die Temperatur in dem Katalysatorbett erhöht. Die Selektivität nahm sogar bei diesen Bedingungen mehr ab. was einen Temperatureinfluß auf die Selektivität anzeigt.
Versuch 7
Die Beschickung des Beispiels 6 wurde am 43. Tag zu einem Beschickungsmaterial geändert, welches einen zweiten Reaktor in Reihe simulierte, d.h. etwa 18 Gew-% Äthylbenzol. Die Umwandlung fiel auf 85 bis 90% ab. und die Selektivität fiel auf 90 bis 92% ab. Die Reaktoreinlaßtemperatur wurde in Stufen von IPC von 400"C auf 377~C verringert, was zur Erhöhung der Selektivität auf 97% diente. Der Versuch wurde am 53. Tag beendet.
Versuch 8
Dieser Versuch wurde unter Verwendung vofi Exlrudat von 1,6 mm aus gemäß Beispiel 1 hergestelltem Wasserstoff-ZSM-5-Katalysator durchgeführt. Die Beschickungscharge bestand aus Benzol.
Die Umwandlung betrug 85 bis 90% und die Selektivität etwa 99,5%. Am 19. Tag wurde der Reaktordruck auf etwa 193 bar erhöht, wobei die Umwandlung auf 98 + % anstieg. Das Verhältnis von
Benzol zu Äthylen der Beschickung wurde in Stufen von etwa 8:1 auf etwa 5:1 herabgesetzt, wobei das Äthylenverhältnis ohne merklichen Einfluß auf die Umwandlung erhöht wurde. Jedoch nahm die Selektivität auf etwa 98% bei einem Verhältnis von Benzol zu
to Äthylen wie 5 :1 ab.
Die beobachtete maximale Reaktortemperatur nahm auch zu, wenn das Benzol/Äthylen-Verhältnis der Beschickung abnahm. Während dieses Versuchs bei höherem Druck war es offensichtlich, daß das Hauptausmaß der Reaktion über einen sehr kleinen Abschnitt des Bettes erfolgte. Das Temperaturprofil zeigte an, daß die Reaktion über weniger als >/6 des Katalysatorbettes eintrat Dieser Versuch wurde nach 53 Tagen beendet
Versuch 9
Der Katalysator für diesen Versuch bestand aus 58,5 g Extrudat von 1,6 mm und enthielt etwa 2,93 g Wasserstoff-ZSM-5- Katalysator. Dieser Katalysator wurde in der nichtionenausgetauschten Form im wesentlichen wie in Beispiel 1 hergestellt und ergab folgende Analyse im lediglich getrockneten Zustand:
Der kristalline Aluminosilikatzeolith wurde dann mit Aluminiumoxid verdünnt, vermischt, angeteigt. extrudiert und getrocknet. Die Vorcalcinierung wurde mit Stickstoff bei einer Temperatur von 37PC während 3 Stunden durchgeführt. Das Extrudat wurde dann mit 5%iger wäßriger Ammoniumchloridlösung während 4 Stunden der Ionenaustauschbehandlung unterzogen. 8 Stunden mit Wasser gewaschen und dann getrocknet. Es wurde wiederum mit Luft bei 5380C während 3 Stunden calciniert.
Dieses Beispiel wurde zur Bewertung der Brauchbarkeit eines Katalysators mit einer geringen Konzentration an aktivem Bestandteil, d. h. ZSM-5. durchgeführt. Eine qualitative Bewertung, auf Grund der Temperaturspitze, ergab sehr hohe Aktivität für diesen 5%igen Katalysator in bezug auf den 65%igen Katalysator der vorangehenden Versuche. Während des fünften Tages wurde die Wassereinspritzung eingeleitet, um die Durchführbarkeit der Temperaturregelung durch Wasserabschreckung zu ermitteln. Die Abgasgeschwindigkeit begann langsam und stetig ansteigend während der Wassereindüsung. Die Reaktortemperatur wurde in Stufen von je 28° C auf 4540C erhöht. Diese Temperaturerhöhungen verzögerte etwas die Desakti* Vierung, stoppte jedoch nicht die ständige Zunähme des Abgases. Dieser Versuch wurde nach 14 Tagen beendet
und der Katalysator wurde entfernt.
Die Erfindung wird nun durch die in der folgenden Tabelle Vl angegebenen spezifischen Beispiele erläU' tert.
230 237/99
Bestandteil Gew-%
A1,O, 2.23
SiO, 93,90
C 7.40
N 0,69
Na 1.40
Tabelle VI
Pampfphasenalkylierung von Benzol mit Äthylen über Wasserstoff ZSM-5
Beispie! Nr. Beschik- Einlaßtempei-jtur,°C Druck, bar I 2 0.05 3 0,02 WHSX72) Benzol/-
kung') Äthylen
99S 0,06 0,04 Mol/Mol
1 1 400-427 Atmosphärendruck 10,07 17.55 7 2,8
2 1 316-400 Atmosphärendruck 0,15 0.16 42 7,5
3 1 371-400 Atmosphärendruck - 2,7 0,06 0.10 42 7,5
4 1 400 Atmosphärendrack 1.24 1.45 42 7,5
5 2 400 Atmosphärendruck 42 6,6
6 1 400 Atmosphärendruck- 19,3 42-61 5,7-9,2
7 3 377-400 19,3 42 4,5
S 1 400 Atmosphärendruck - 19,3 42 5 -8
9 1 400 19,3 74 4 -5
i) Schlüssel zu den Beschickungszusammensetzungen in Gew.-% der Gesamtbeschickung:
Bestandteile
Leichte Enden
Benzol
Toluol
Athylbenzol
Xylole. Cumol
Andere-11
Diäthylbenzole
Wl!sV gemessen in kg Gesamtbeschickung/h-kg kristallines Aluminislikat.
n-Propylbenzol, Äthyltoluole, sekundäres ButylDenzol und Spuren nicht-identifi>ierter Bestandteile.
Andere Beispiele, welche das Verfahren der Erfindung und insbesondere die Wirkung von- Druck, darlegen, sind nachfolgend ausgeführt:
Beispiel 10
/I B 4,5
Reaktordruck, bar 1
Katalysator (der gleiche 3.84
wie in Beispiel 1) Gewicht, g 3.84 0.207
Äthylengeschwindigkeit, g Mol/h 0.207
Benzolbeschickungs- 9.16
geschwindigkeit, g Mol/h 9.16 400
Reaktoreinlaßtemperatur, 0C 400
Beobachtete maximale Reaktor 452
temperatur, °C 438 156,8
Produktgewicht, g/h 155,2
Flüssige Produktzusammensetzung,
Gew.-% 12,93
Athylbenzol 9,34 0,53
Diäthylbenzole 0,80
Beispiel 11 B
A 19,3
Reaktordruck, bar 1
Katalysator (der gleiche 9,88
wie in Beispiel 8) Gewicht, g 9,88 0,645
Äthylengeschwindigkeit, g Mol/h 0,657
Benzolbeschickungs-
geschwindigkeit, g Mol/h 8,14 8,22
Reaktoreinlaßtemperatur, 0C 400 400
Beobachtete maximale Reaktortemperatur, 0C 404 411
Produktgewicht, g/h 425,6 427,7
Flüssige Produktzusammensetzung,
Gew.-%
Athylbenzol 12.35 14,30
Diiithylbenzole 1.32 1.05
Weitere Beispiele, die das Verfahren der Erfindung mit den Alkylierungsmitteln Formaldehyd und Methylalkohol und den aromatischen Kohlenwasserstoff-Be-Schickungen Xylol und Toluol erläutern, sind wie folgt:
Beispiel 12
Über einem Festbettkatalysator, der wie im Versuch 1 hergestellt worden War, wurde eine Töluölbeschiekung mit dem Äikylierungsmittei Formaldehyd im Moiver* häitnis Von Toluol zu Formaldehyd von 2 ί 1 in Berührung gebracht Die Reaktoreinlaßtemperatur betrug 4000C und der Reaktordruck wurde bei Atmosphärendrück gehalten, Die stündliche Raumslrömungsgeschwindigkeit des Gesamtbeschickungsge-
wichls betrug 4. Pie Zusammensetzung des flüssigen Produkts war wie folgt:
Besumdteil
Gew.-% Gesamtprodukt
Toluol
Xylole
Q
Q.
Andere (nicht identifiziert)
36
46
15
IO
Beispiel 13
20
Über einem Festhettkatalysator, der wie im Versuch 1 hergestellt worder, war, wurde eine m-XyloIbeschikkung mit dem Alkylierungsmittel Methylalkohol im Molverhältnis von m-Xylol zu Methylalkohol von 2 :1 kon taktiert. Die Reaktoreinlaßtemperatur betrug 400° C und der Reaktordruck wurde bei Atmosphärendruck gehalten. Die stündliche Raumströmungsgeschwindigkeit des Gesamtbeschickungsgewich.s betrug 4. Die Zusammensetzung des flüssigen Produktes war folgende: JO
Bestandteil
Gew.-"Ό Gesamtprodukt
Toluol
Xylole
Andere (nicht identifiziert)
71
17
Beispiel 14
40
4 j
Beispiel 15
Ober einem Festbett eines wie im Versuch I hergestellten Katalysators wurde eine Benzolbeschikkung mit dem Alkylierungsmittel Methylalkohol im Molverhältnis von Benzol zu Methylalkohol von 2 :1 kontaktiert. Die Reaktoreinlaßtemperatur betrug 404" C und der Reaktordruck wurde bei Atmosphärendruck gehalten. Die stündliche Raumströmungsgeschwindigkeit des Gesamtbeschickungsgewichts betrug 4. Die Zusammensetzung des flüssigen Produkts war wie folgt:
Bestandteil
15 Gew.-%
Gesamtprodukt
Benzol
Toluol
Xylole
C,.
Andere (nichi
42
25
19
Über einem Festbettkatalysator, der wie im Versuch 1 hergestellt worden war, wurde eine Toluolbeschickung mit dem Alkylierungsmittel Methylalkohol im Molverhältnis von Toluol zu Methylalkohol von 2 :1 kontaktiert. Die Reaktoreinlaßtemperatur betrug 466° C und der Reaktordruck wurde bei Atmosphärendruck gehalten. Die stündliche Raumströmungsgeschwindigkeit des Gesamtbeschickungsgewichts betrug 4. Die Zusammen-Setzung des flüssigen Produktes war wie folgt:
Beispiel 16
a) Herstellung von ZSM-12
Es wurde eine Lösung aus 96,2 g Tetraäthylammoniumbromid und 17,5 g NaOH in 300 g H2O hergestellt. 5,0 g NaAlO2 (41,8% AI2O3) wurden in der Lösung gelöst. 500 g kolloidale Kieselsäure wurden zu der Lösung zugegeben und 15 Minuten vermischt. Das erhaltene Gemisch wurde in einem Polypropylen-Behälter ohne Rühren während 84 Tagen bei 100° C kristallisiert, die Produktanalyse auf Grund der Röntgenstrahlenbeugung ergab ein Material vom ZSM-12-Typ mit einem SiO2ZAl2O3-Verhältnis von 82. Das Produkt wurde gewaschen und bei 1100C getrocknet. Das trockene Pulver wurde 3 Stunden bei 371°C in Luft vorcaiciniert und dann auf Raumtemperatur in einem Exsikkator gekühlt. Danach folgten vier Kontakte jeweils mit 10 ml 5%igem NH4Cl/g calciniertem Pulver während 1 Stunde bei 90°C. Jeder Kontakt erfolgte unter Rühren. Das Produkt wurde frei von Cl--Ionen bei Raumtemperatur gewaschen und dann bei 110°C getrocknet. Der Natriumgehalt in dieser Stufe betrug weniger als 0,01%. Das getrocknete Pulver wurde dann durch Erhitzen in Luft bei etwa TC/Min. auf 538°C. denn 10 Stunden bei 538° C calciniert. Das Produkt wurde dann in einem Exsikkator gekühlt.
b) Alkylierung von Benzol zu Cumol
über ZSM-12
Bestandteil
Gew.-"', Gesamtprodukt
Toluol
Xylole
Andere (nicht identifiziert)
47
39
12
Über einem Festbett aus dem oben beschriebenen ZSM-12-KataIysator wurde eine Benzolbeschickungmit dem Alkylierungsmittel Propylen im Molverhältnis von Benzol zu Propylen von 3,4; 1 kontaktiert. Die Reaktoreinlaßtemperatur betrüg 288° C Und der Reak->
tordrück wurde bei etwa 4,5 bar gehalten. Die stündliche Raumströmungsgeschwindigkeit des gesamten Beschik-
kungsgewichts lag bei 300, Nach 40stündigem Betrieb wurde ein Gesamtprodukt erhalten, das wie folgt analysiert wurde:
Bestandteil
Gew.-%
Gesamtprodukt
Propylen
Benzol
Cumol
n-Propylbenzo!
Di-isopropylbenzol
Andere
Beispiel 17
Alkylierung von Benzol zu Äthylbenzol
über ZSM-12
Ober einem Festbett eines wie in Beispiel 16 hergestellten ZSM-12-Katalysators wurde eine Benzolbcschickung mit dem Alkylierungsrnittel Äthylen in einem Molverhältnis von Benzol zu Äthylen von etwa 1,6
64.9
27,8
<0,l
4,4
1,4
3,1 : 1 kontaktiert. Die Reaktoreinlaßtemperatur wurde über den Bereich von 316 bis 385°C in Anteilen von
Ii 14°C variiert, wobei der Reaktordruck bei etwa 4,5 bar gehalten wurde. Die stündliche Raumströmungsgeschwindigkeit des Gesamtbeschickungsgewichts betrug 100. Die bei den obigen Temperaturinkrementen bewertete Zusammensetzung des flüssigen Produkts
war wie folgt:
Bestandteil
Gew.A . Gesamtprodukt 343° C 358° C 3710C 385°
316°C 3300C 84v0 82.0 80.0 77,0
89,0 85,0 13.0 14,0 15.5 18,0
9,0 12,0 23 3,0 4,0 4,5
1,5 2,0 0,5 1,0 0,5 0,5
0,5 1,0
Benzol
Äthyl benzol
Polyäthylbenzol
Andere*)
*) Vorwiegend aus leichten Enden und Äthylen zusammengesetzt (weniger als 0.1 Gew.-% Gesamtprodukt).
Beispiel 18
Alkylierung von Benzol zu Cumol
über ZSM-12
Über einem Festbett eines wie in Beispiel 16 hergestellten ZSM-12-Katalysators wurde eine Benzolbesch'ckung mit dem Alkylierungsmittel Propylen im Molverhältnis von Benzol zu Äthylen in Stufen über den Bereich von 3,4 :1 bis 6,6 :1 kontaktiert In sämtlichen Fällen betrug die Reaktoreinlaßtemperatur 288° C und der Reaktordruck wurde bei etwa 4,5 bar gehalten. Die stündliche Raumströmungsgeschwindigkeit des Gesam*beschickungsgewichts betrug 300 für jeden Fall des Molverhältnisses von Benzol zu Äthylen. Die Zusammensetzung des flüssigen Produkts, bewertet bei jeder Verhältnisstufe, war wie folgt:
Mol erhiiltnis
Benzol m
Propylen
Cew.-% Gesamtprodukt
Cumol Di-isopropyl- n-Propyl-
benzol benzol
3.4: 1
4.5 : 1
6.6 I
28.0
25.0
19.0
4.0
3.5
Spur
Spur
Spur
Beispiel 19
Alkylierung Von Toluol zu Cürrioi
bZ
beschickung mit dem Alkylierungsmittel Propylen im Molverhältnis von Toluol zu Propylen von 5,6:1 kontaktiert. Die Reaktoreinlaßtemperatur betrug 288° C und der Reaktordruck betrug etwa 4,5 bar. Die stündliche Raumströmungsgeschwindigkeit des Ge-
samtbeschickungsgewichts betrug 300. Nach 24stündigem Betrieb wurde ein Gesamtprodukt erhalten, das folgende Analyse ergab:
Bestandteil
65
Über einein Festbett eines wie in Beispiel 16 hergestellten Z.SM-12-Kätalysätöfs wurde eine Toluol-Gew.-%
Gesamtprodukt
Propylen
Toluol
Cumol*)
n-Propyltoluol
Andere
*) Gesamte Cumoli'.omere.
1.0
79,0
20,0
0.1
0,1
Beispiel 20
Alkylierung von Toluol zu Cumol
über ZSM-12
Über einem Feslbetf eines wie in Beispiel 16 hergestellten ZSM-12-Katalysators wurde eine Toluolbescnickung mit dem Alkylierungsmittel Propylen im Molverhältnis von 3,8 :1 kontaktiert, Die Reaktoreinläßtemperatur und der Reaktördrtlck lagen bei 316°C und etwa 4,5 bar. Die stündliche RaUmströmtingsgeschwindigkeit des gesamten Beschickungsgemisches betrug 300. Das nach diesem Verfahren erhaltene Gesamtprodukt enthielt 26 GeW.-% Cümolisömefe.
Beispiel 21
Alkylierung von Toluol zu Xylolen
überZSM-12
Über einem Festbett eines wie in Beispiel 16 hergestellten ZSM-12-KataIysators wurde eine Toluolbeschickung mit dem Alkylierungsmiltel Methanol im Molverhäitnis von Toluol zu Methanol von 2:1 kontaktiert. Die Reaktoreinlaßtemperatur betrug 371 ° C und der Reaktordruck wurde bei etwa 4,5 bar gehalten. Die stündliche Raumströmungsgeschwindigkeit des Gesamibeschickungsgewichts betrug 50. Nach 24stündi* gem Betrieb wurde ein Gesamtprodukt erhalten, das folgende Analyse ergab:
Bestandteil Gew.-%
Gesamtprodukt
Toluol 83,5
p-Xyiol 2,9
m-Xylol 4,2
o-Xylel 8,4
Leichtere Produkte als Toluol 1,0
Aus den Beispielen der Erfindung ist ersichtlich, daß die Dampfphasenalkylierung aromatischer Kohlenwasserstoffverbindungen durch Kontaktierung mit dem Wasserstoff ZSM-5- oder ZSM-12-Katalysator bestimmte wesentliche Vorteile ergibt.
(1) Die Vorbehandlung und Trocknung der Beschikkung ist nicht erforderlich.
(2) Es sind äußerst hohe Raumströmungsgeschwindigkeiten möglich. Dies führt zu höheren Ausbeuten bei kleineren Reaktoren.
(3) Es ist leichte Temperaturregelung, wahlweise durch ίο Produktabschreckung möglich.
(4) Die Selektivität zu gewünschten Produkten ist gut.
Der ZSM-5-Katalysator zeichnet sich ferner durch erheblich verbesserte Alterungseigenschaften im Vergleich zu bisher bekannten Katalysatoren aus: Anstelle der üblichen Zyklenzeiträume von wenigen Stunden oder einigen Tagen sind Zyklen von Wochen oder Monaten möglich. Ferner ist der Katalysator leicht und in wirksamer Weise unter Anwendung eines adiabatischen Brennvorgangs in Gegenwart eines inerten trockenen Gases als ein Sauerstoff-Verdünnungsmittel zu regenerieren; er hält zahlreiche Regenerierungen ohne Verlust an Aktivität aus (die Katalysator-Lebensdauer im technischen Gebrauch wird mit mehreren Jahren angesetzt); er kann in sehr geringen Konzentrationen in einem Binder angewendet werden. Darüber hinaus nimmt bei der Benzol/Äthylen-Alkylierüng die Selektiv'iät mit dem Verhältnis von Benzol zu Äthylen zu, ein zunehmend wichtiger Gesichtspunkt, wo es sich um eine Beschickung, die Äthylbenzol und andere Alkylief ungsprodukie enthält, handelt.
230 237/99

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Alkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen, die gegebenenfalls nichtpolare Substituenten tragen, mit einem Alkylierungsmittel in der Dampfphase, bei einer Reaktoreinlaßtemperatur zwischen 315 und 482°C, einem Reaktordruck zwischen Atmosphärendruck und ca. 33 bar, einem Verhältnis von Kohlenwasserstoffcharge zum Alkylierungsmittel im Bereich von 1:1 bis 20:1, einer stündlichen Raumströmungsgeschwindigkeit, bezogen auf das Gewicht, zwischen 2 und 300 und in Gegenwart eines gegebenenfalls auf Träger aufgebrachten, Zeoliths als Katalysator, dadurch gekennzeichnet, daß man die Zeolithe ZSM-5 oder ZSM-12 als Katalysatoren einsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kationen des Zeoliths vorwiegend aus Wasserstoff bestehen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als 50% der kanonischen Stellen des Zeoliths durch Wasserstoffkationen besetzt sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als 75% der kationischen Stellen des Zeoliths durch Wasserstoffkationen besetzt sind.
DE2321399A 1972-04-28 1973-04-27 Verfahren zur Alkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen Expired DE2321399C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24836572A 1972-04-28 1972-04-28
US25277672A 1972-05-12 1972-05-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2321399A1 DE2321399A1 (de) 1973-11-15
DE2321399C2 true DE2321399C2 (de) 1982-09-16

Family

ID=26939306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2321399A Expired DE2321399C2 (de) 1972-04-28 1973-04-27 Verfahren zur Alkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5644050B2 (de)
CA (1) CA1000745A (de)
DE (1) DE2321399C2 (de)
FR (1) FR2181940B1 (de)
GB (1) GB1403329A (de)
IT (1) IT982848B (de)
NL (1) NL7305993A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2321471A1 (de) * 1972-05-12 1973-11-29 Mobil Oil Corp Verfahren zur dampfphasenalkylierung aromatischer kohlenwasserstoffe
DE2624097A1 (de) * 1975-05-29 1976-12-09 Mobil Oil Corp Verfahren zur alkylierung von aromatischen kohlenwasserstoffen
DE2714239A1 (de) * 1976-03-31 1977-10-20 Mobil Oil Corp Verfahren zur selektiven herstellung von p-dialkylbenzolen und katalysator zu dessen durchfuehrung
DE2622318A1 (de) * 1976-05-19 1977-12-08 Mobil Oil Corp Verfahren zur alkylierung oder transalkylierung von aromatischen kohlenwasserstoffen
DE2756221A1 (de) * 1977-02-11 1978-08-17 Mobil Oil Corp Verfahren zur aethylierung von benzol
DE3330912A1 (de) * 1982-08-27 1984-03-15 Toyo Soda Manufacturing Co., Ltd., Shinnanyo, Yamaguchi Verfahren zur herstellung von 1,2,4,5-tetraalkylbenzolen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ178543A (en) 1974-09-23 1978-04-03 Mobil Oil Corp Conversion catalyst, crystalline alumin osilicate zeolite containing phosphorus
DE2961498D1 (en) * 1978-05-08 1982-01-28 Ici Plc Production of xylene hydrocarbons
US4393262A (en) * 1978-12-14 1983-07-12 Mobil Oil Corporation Production of isopropylbenzene
CA1135286A (en) * 1978-12-14 1982-11-09 Mobil Oil Corporation Alkylation of aromatic hydrocarbons
US4301317A (en) * 1979-11-20 1981-11-17 Mobil Oil Corporation Preparation of 2-phenylalkanes
US4329533A (en) * 1980-05-05 1982-05-11 Mobil Oil Corporation Shape selective reactions with zeolite catalysts modified with group IA metals
JPS59128210A (ja) * 1982-12-30 1984-07-24 Asahi Chem Ind Co Ltd 結晶性アルミノシリケ−ト、その製造方法及びそのアルミノシリケ−トから成るモノアルキルベンゼンのアルキル化用触媒
WO1997003933A1 (en) * 1995-07-19 1997-02-06 Amoco Corporation Conversion of aromatics and olefins
US6670517B1 (en) * 2000-08-24 2003-12-30 Exxon Mobil Chemical Patents Inc. Process for alkylating aromatics
IT1392325B1 (it) * 2008-09-11 2012-02-28 Polimeri Europa Spa Processo per l'alchilazione di benzene con isopropanolo o miscele di isopropanolo e propilene
KR102081011B1 (ko) 2015-12-15 2020-02-24 코니카 미놀타 가부시키가이샤 유기 일렉트로루미네센스 소자, 유기 일렉트로루미네센스 소자의 제조 방법, 표시 장치, 조명 장치 및 유기 일렉트로루미네센스 소자 재료
US11053176B2 (en) 2018-03-30 2021-07-06 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process for co-production of mixed xylenes and high octane C9+ aromatics

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2351897A (en) * 1944-06-20 Typewriter-calculating machine
US2904607A (en) * 1957-01-29 1959-09-15 Exxon Research Engineering Co Alkylation of aromatics
GB1161974A (en) * 1967-04-14 1969-08-20 Mobil Oil Corp Synthetic Crystalline Aluminosilicate and method of preparing the same
US3631120A (en) * 1969-06-13 1971-12-28 Exxon Research Engineering Co Alkylation of aromatic hydrocarbons

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2321471A1 (de) * 1972-05-12 1973-11-29 Mobil Oil Corp Verfahren zur dampfphasenalkylierung aromatischer kohlenwasserstoffe
DE2624097A1 (de) * 1975-05-29 1976-12-09 Mobil Oil Corp Verfahren zur alkylierung von aromatischen kohlenwasserstoffen
DE2714239A1 (de) * 1976-03-31 1977-10-20 Mobil Oil Corp Verfahren zur selektiven herstellung von p-dialkylbenzolen und katalysator zu dessen durchfuehrung
DE2622318A1 (de) * 1976-05-19 1977-12-08 Mobil Oil Corp Verfahren zur alkylierung oder transalkylierung von aromatischen kohlenwasserstoffen
DE2756221A1 (de) * 1977-02-11 1978-08-17 Mobil Oil Corp Verfahren zur aethylierung von benzol
DE3330912A1 (de) * 1982-08-27 1984-03-15 Toyo Soda Manufacturing Co., Ltd., Shinnanyo, Yamaguchi Verfahren zur herstellung von 1,2,4,5-tetraalkylbenzolen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2181940A1 (de) 1973-12-07
JPS4920124A (de) 1974-02-22
IT982848B (it) 1974-10-21
DE2321399A1 (de) 1973-11-15
GB1403329A (en) 1975-08-28
CA1000745A (en) 1976-11-30
NL7305993A (de) 1973-10-30
FR2181940B1 (de) 1977-02-04
JPS5644050B2 (de) 1981-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321471C2 (de) Verfahren zum Alkylieren von aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE2321399C2 (de) Verfahren zur Alkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE2560442C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen aus Olefinen mit kleinerer Anzahl an Kohlenstoffatomen
DE69819989T3 (de) Zusammensetzung, die Molekularsiebe vom Pentasil-Typ enthõlt, sowie ihre Herstellung und Verwendung
DE2624097C2 (de)
DE2760479C2 (de)
DE2756221C2 (de)
DE2830787A1 (de) Verfahren zur herstellung von stickstoffhaltigen kristallinen metallsilikaten mit zeolithstruktur
EP0064205A1 (de) Kristallines Alumosilicat, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung zur katalytischen Umwandlung von Methanol und/oder Dimethylether in Kohlenwasserstoffe
DE69412708T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cumol
DE69101135T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2- und 3-Phenylalkanen unter Verwendung eines auf einem bestimmten Mordenit basierenden Katalysators.
DE2826865C2 (de)
DE3341902C2 (de) Kristallines Alumosilikat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Katalysator bei der Pyrolysebehandlung von Methanol und/oder Dimethyläther zur Herstellung von Olefinen
EP0111808A2 (de) Neuer Katalysator, ein Verfahren zu seiner Herstellung und ein Isomerisierungsverfahren in Gegenwart dieses Katalysators
DE68920043T2 (de) Verfahren zur selektiven diisopropylierung von naphthylverbindungen unter verwendung von formselektiven, sauren, kristallinen molekularsiebkatalysatoren.
EP0090283B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen aus Methanol/Dimethylether
DE69201741T2 (de) Modifizierter Zeolit-Alkylierungskatalysator und Gebrauchsverfahren.
DE68911308T2 (de) Verfahren für die Herstellung von mono- und diisopropylnaphthalen.
DE68915458T2 (de) Zeolith L.
EP0206143A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Pentensäureestern
EP0224220B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diisobuten aus Isobuten
DE68905461T2 (de) Verfahren zur behandlung eines abfallöls.
DE2730949C2 (de)
DE2460539C2 (de)
DE69207089T2 (de) Verfahren zur Alkylierung von aromatischen Verbindungen unter Verwendung eines Katalysators

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee