DE2321172A1 - Verfahren zur herstellung von schmieroelen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von schmieroelen

Info

Publication number
DE2321172A1
DE2321172A1 DE2321172A DE2321172A DE2321172A1 DE 2321172 A1 DE2321172 A1 DE 2321172A1 DE 2321172 A DE2321172 A DE 2321172A DE 2321172 A DE2321172 A DE 2321172A DE 2321172 A1 DE2321172 A1 DE 2321172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
pour point
added
component
oils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2321172A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2321172C2 (de
Inventor
Gerrit Van Gooswilligen
Peter Jenner
Johann Heinrich Friedr Schmidt
Pieter Antonie Ten Thije
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2321172A1 publication Critical patent/DE2321172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2321172C2 publication Critical patent/DE2321172C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M101/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a mineral or fatty oil
    • C10M101/02Petroleum fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/102Aliphatic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/108Residual fractions, e.g. bright stocks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/144Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/146Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membeered aromatic rings having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/08Halogenated waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/02Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen and halogen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • C10M2213/062Polytetrafluoroethylene [PTFE]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/028Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a nitrogen-containing hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/02Bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/46Textile oils

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

SHELL INTERNATIONALE RESEARCH MAATSCHAPPIJ B.V. Den Haag", Niederlande
"Verfahren zur Herstellung von Schmierölen" Priorität: 28. April 1972, Grossbritannien, Hr. 19 877/72
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Schmierölen mit einem Viskositätsindex von weniger als 90.
Schmieröle und Schmierölgemische können auf der Basis ihres Viskositätsindex (VI) in Öle mit niedrigem Viskositätsindex (LVI, VK 30), in Öle mit mittlerem Viskositätsindex (MVI, VI von 50 bis 90), in Öle mit hohem Viskositätsindex (HVI, VI von 90 bis 120) und in Öle mit sehr hohem Viskositätsindex (VHVI, VI > 120) eingeteilt werden. Die in dieser Beschreibung aufgeführten Viskositätsindices beziehen sich auf die mittels ASTMD 2270-64'bestimmten Vierte.
Der Viskositätsindex stellt einen Maßstab der Abhängigkeit der * Viskosität eines Schmieröls von der Temperatur dar. Ein Öl mit
3098A5/0S63
einejn höheren Viskositätsindex weist deragemäss eine weniger von Temperaturschwänkungen abhängige Viskosität auf. Schmieröle, die "bei erheblich schwankenden Temperaturen verwendet werden sollen; (z.B. in neuzeitlichen Kraftfahrzeugmotoren-), weisen vorteilhaftervreise einen hohen Viskositätsindex auf,- und es v/erden demgernäss HVI- und sogar VHVI-Öle im allgemeinen für diesen Zweck verwendet. ,
MVI- und LVI-Öle, deren Stabilität gegenüber Oxydation im allgemeinen, etwas geringer als die von HVI-Ölen ist, können überall dort verwendet v/erden, wo der Viskosltätsindex nicht von überragender Bedeutung ist, z.B. in industriellen Anwendungsgebieten und in solchen Anwendungsgebieten, in denen keine hohen Anforderungen an die Oxydationsstabilität des Öls gestellt werden.
Zur Herstellung von HVI-Ölen werden, da die Herstellung von Schmierölen mit den erwünschten Viskositätsindices aus naphthenisehen Rohölen mittels herkömmlicher Verfahren, wie Destillation, Etttasphaltieren, Extraktion und Entparaffinieren, nicht möglich ist, paraffinische Rohöle als Ausgangsmaterial verwendet.
MVI- und LVI-Öle werden üblicherweise aus' naphthenischen Mineralrohölen hergestellt, wobei ein aus folgenden Stufen bestehendes Verfahren verwendet wird: Destillation, Extraktion (nur für M7I-Öle) und, gegebenenfalls, eine Nachbehandlung, z.B. eine Säure- oder Wasserstoffbehandlung.
309845/0963
Der Begriff "paraffinische Rohöle".kennzeichnet in der vorliegenden Beschreibung Mineralrohöle, die einen grösseren Anteil an Paraffinen, mit einem Schmelzpunkt oberhalb 150G .aufweisen. Hestillat- und Rückstandsfraktionen von solche paraffine enthaltenden paraffine sehen Rohölen weisen deshalb verhältnismässig hohe Schmelzpunkte auf, und es ist eine Entfernung der paraffine (sogenanntes Entparaffinieren) zur Herstellung von Kraftstoffen und Schmierölen, die bei Raumtemperaturen und bei tieferen Temperaturen verwendet werden können, erforderlich.
Der Begriff "naphthenische Rohöle" bezeichnet in der vorliegenden Beschreibung Mineralrohöle, die gegebenenfalls nur einen unwesentlichen Anteil an Paraffinen mit einem Schmelzpunkt oberhalb 15°C aufweisen. Aus naphthenischen Rohölen hergestellte Kraftstoffe und Schmieröle müssen deshalb nicht entparaffiniert werden.
MVI- und LVI-Öle werden im allgemeinen durch Verschneiden von
Vakuumdestillatfraktionen , die aus naphthenischem Rohöl erhalten worden sind, hergestellt. Diese Fraktionen sind durch eine Zahl gekennzeichnet, die ihrerViskosität in Redwood-Sekunden bei 6O0C entspricht. Beispiele solcher Fraktionen sind LVI 50, LVI HO, LVI 240, LVI 450, LVI 700 und LVI 1100. Bei der Herstellung eines MVI-Öls aus einer oder mehreren der vorgenannten Fraktionen muss der Viskositätsindex etwas erhöht werden. Dies kann durch teilweises oder vollständiges Entfernen der aromatischen Verbindungen aus einer oder mehreren der zum MVI-öl zuzusetzenden Fraktionen durch Extraktion, die
30984SV09&3
— id —
häufig mittels Furfural, Schwefeldioxid oder Phenol als Extraktionsmittel durchgeführt v/ird, vorgenommen v/erden,
Die Herstellungskosten von LVI-Destillatfraktionen nimmt mit der Viskosität zu. Insbesondere die Herstellung des Destillates mit der höchsten Viskosität, im allgemeinen LVI 1100, ist
tschv/ierig und;
ausserordentlich/kostspielig, da zur Destillation dieser Fraktion hohe Temperaturen und niedrige Drücke erforderlich sind. Aus diesem Grund ist der Ersatz von aus naphthenischen Rohölen erhaltenen Destillatfraktiönen mit hohem Viskositätsindex durch andere Komponenten erstrebenswert. Ein solcher Ersatz muss nicht notwendigerweise eine wesentliche Verschlechterung der Eigenschaften des Schmieröls, wie seiner Stabilität gegen Oxydation, seiner Farbe und Farbstabilität, zur Folge haben.
In Gegenden, in denen nur Anlagen zur Herstellung ύ'οχι HVI-Schmieröl bestehen, würde es von besoTiderem Vorteil sein, wenn es möglich wäre, MVI- und/oder IVI-Schinieröle aus HVI-
i
Ausgangsmaterialien herzustellen, da der Transport der aus naphthenischem Eohöl herstammenden Fraktionen von ihrer Produkt ions stat te zu der betreffenden Gegend unbequem und kostspielig sein kann. Insbesondere wäre die Möglichkeit von Vorteil, MVI- und LVI-Schmieröle aus paraffinischen Rohölen ohne wesentliche Verschlechterung der Ausbeute des aus diesem Ausgangsmaterial hergestellten HVI-Schmieröls herzustellen.
Ein solches aus einem Ausgangsmaterial für ein HVI-Schmieröl hergestelltes MVI- und/oder IVI-Schmieröl soll viskosimetri-
309845/0963
sehe und oxidative Eigenschaften auf v/ e ieen» die mit denen von MVI-und/oder LVI-Schmierölen vergleichbar sind, die vollständig aus naphthenisehen Kineralrohölen als Ausgangsmaterial herge- · stellt v.'orden sind.
Es wurde jetzt eine aus einem paraffinischen Rohöl herstammende Ölfraktion gefunden, die sich als hqchviskose PComponente zur
Herstellung von iiYI- und MVI-Schmierölen--'eignet. Diese Ölfraktion eignet sich außerordentlich zur Verwendung in LVI- und KVI-Schmierölen, die teilv/eise aus von naphtheni schein Rohöl herstammenden Komponenten bestehen, sowie in LVI- und MVI-Schiaierölen, die sich vollständig von einem paraffinischen Rohöl ableiten.
Die Herstellung von EVI-Basisschmierölen wird Üblicherveise wie folgt durchgeführt.*Ein paraffinesehes Mineralrohöl, wird mittels Destillation unter Atiaosphärenaruclc in eine Anzahl von Desί.ίΙΊatfraktionen und eine Rückstandsfraktion (den sogenanntem Top -Rückstand) aufgetrennt. Die Rückstandsfraktion wird dann einer Destillation unter vermindertem Druck unterworfen xinä auf diese V/eise z.B. in drei Vskuumdestillatfraktionen und eine Rückstandsfraktion (den sogenannten Vakuumrückstand) aufgetrennt·
Die erhaltenen Vakuumdestillatfraktionen" können nach ihrer Viskosität klassifiziert v/erden. Eine Destillation kann z.B. zu drei Vakuumdestillatfraktionen führen: zu einer Px^aktion mit einer Viskosität von etwa 10 bis 15 cSt bei 6Q0C (paraffinöses Spindelöldestillat), zu einer Fraktion mit einer Vis-
30 9 8 45/0963
kosität'von etwa 25 bis 35 cSt bei 60oG(paraffiriöses 'Leichtmaschinenöldestillat) und zu einer Fraktion mit einer Viskosität von etwa 50 bis 70 cSt-bei 600C (paraffineses mittelschweres Kasehinenöldestillat).
Die durch Destillation unter vermindertem Druck erhaltenen Fraktionen v/erden üblicherweise einer Reihe v-oa Raffinationsverfahren unterworfen. Bei diesen Raff inat ions verfahren -werden mindestens ein Teil der im Öl enthaltenen Aromaten und des in ihm enthaltenen Paraffins (Wachs) entfernt. Die Eückstandsfraktion v.rird ausserdem entasphaltiert. Bittunen ist in Schmierölen unerviünscht und stört ausserdem. die ans chi ies senden Räf ϊΐ-nationsverfahren. Die Verfahren zur Entasphaltierutig", zv.r Entfernung der Aromaten und Paraffine werden nachstehend als Sntasphaltieren, Extraktion der Aromaten und Entparaffinieren bezeichnet. " " '* -t
Das Bntasphaltieren, das bei der Herstellung von Basisschmierölen aus Ruckstandsfraktionen üblicherweise der Extraktion der Äromatexi und dem Entparaffinieren vorangeht, v/ird üblicherweise mittels Propan als Entasrhaltieruugslösungsmittel durchgeführt.
Die Extraktion der Aromaten, die häufig mittels Furfural, Schwefeldioxid oder Phenol als Extraktionsmittel durchgeführt wird, dient zur Erhöhung des Viskositätsindex und zur Verbesserung der Färbung und der Farbstabil'ität und der Stabilität gegenüber Oxydation der Fraktionen* Die Aromatenextrakte sind
309845/0363
Nebenprodukte der Herateilung von HIV-Schmieröl und weisen nur geringen Wert auf. Tm allgemeinen werden sie als Kraftstoffkor:sponentcn verwendet.
Das Entparaffinieren dient zur Verminderung des Pourpoints der Fraktionen und macht diese demgemäss zur Verwendung als Schmieröle bei Temperaturen unterhalb Raumtemperatur geeignet. Das Entparaffinieren wird im allgemeinen nach der Extraktion der Aromaten durchgeführt.
die vorgenannlou Aromatenextrakte im allgemeinen einen niedrigen Viskositätsindex aufweisen, sind sie als Komponenten von MVI- und LVI-Ölen geeignet. Im allgemeinen v/eisen die Äro-Eiatenextrakte jedoch nur geringe Widerstandsfähigkeit gegen Oxydation, schlechte Farbe und eine schlechte Farbstabilität auf. Aus diesem Grund werden sie nicht als Schmieröle verwendet.
Es wurde jetzt gefunden, dass ein bestimmter Aromatenextrakt, nämlich der Aromatenextrakt aus einem entasphaltierten Vakuumrückstand, eine gute Widerstandsfähigkeit gegen Oxydation aufweist und deshalb als hochviskose Komponente von LVI- und MVI-Ölen geeignet ist.
Es wurde ausserdem gefunden, dass Aromatenextrakte aus Destillatfraktionen von Rohölen, die mit Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierungs-katalysators behandelt worden sind, eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Oxydation und eine verbesserte Farbe und verbesserte Farbstabilität aufweisen und demgemäss als Komponenten mit niedriger Viskosität von LVI- und
309845/036,3
MVI-Ölen geeignet sind, die den "vorgenannten Aromatenextrakt eines entasphaltierten Vakuumrückstandes als hochviskose Korn-" ponente enthalten. -
Die Erfindung betrifft demgemäss ein Verfahren zur Herstellung von Schmierölen mit einem Viskositätsindex von weniger als 90, das dadurch gekennzeichnet ist, dass folgende Komponenten miteinander verschnitten werden :
(a) ein Aromatenextrakt aus einem entasphaltierten Vakuumrückstand eines paraffinischen Rohöls in einer Menge von mindestens 1 Gewichtsprozent des fertigen Schmieröls, und
(b) ein nachhydrierter Aromatenextrakt aus einer Vakuumdestillatfraktion eines mineralischen Rohöls, und/oder
(c) eine· Vakuumdestillatfraktion eines naphthenischen Rohöls.
Der Begriff "ITacnhydrierung" kennzeichnet in der vorliegenden .Beschreibung die Behandlung von Ölfraktionen mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators aus einem oder mehreren Metallen der Gruppe Molybdän, Chrom, Wolfram, Vanadium, Platin, Nickel, Kupfer, Eisen und Kobalt oder deren Oxiden und/oder Sulfiden, das (die) gegebenenfalls auf einem geeigneten Kataly-•satorträgermaterial, wie Aluminiumoxid oder Siliciumoxid, aufgebfacht ist (sind). Besonders vorteilhafte Katalysatoren Bind die Bisenübergangsmetalle (Eisen, Kobalt und Nickel) und die Metalle der Gruppe VIB des Periodischen Systems der Elemente (Chrom, Molybdän und Wolfram), und insbesondere Kombinationen von Metallen aus beiden Gruppen, z.B. von Kobalt und Molybdän,
309845/0963
Nickel und Wolfram,und Nickel und Molybdän auf Aluminiumoxid als Trägermaterial (Periodensystem der Elemente: internationales System, Handbook of Chemistry and Physics, 51.Auflage, 1970/71, The Chemical Rubber Company). Die Katalysatoren können ausserdem Promotoren, v/ie Phosphor, Fluor und Bor.enthaltende Verbindungen, enthalten.
Die Nachhydrierung wird bei mittleren Katalysatorbett-Temperaturen von 275 bis 400°C und insbesondere von 300 bis 37O0C durchgeführt. Der Gesamtdruck beträgt 50 bis 200 at und die Raumströmungsgeschwindigkeit von 0,1 bis 2 kg Zuspeisung je Liter Katalysator je Stunde und insbesondere von 0,5 bis 1 kg Zuspeisung je Liter Katalysator je Stunde.
Mindestens 10 Gewichtsprozent des unter (a) vorgenannten Aromatenextraktsenthaltende Schmierölgeiuisehe werdan wegen der Oxydabionseigenschaften dieses Extrakts vorzugsweise verwendet. Durch Verschneiden geeigneter Mengen eines Aromatenextrakts eines entasphaltierten Vakuumrückstandes eines paraffinischen Rohöls und einer oder mehrerer der unter (b) und (c) genannten Fraktionen lässt sich ein breiter Fächer von LVI- und MVI-Ölen mit den erwünschten Viskositäten herstellen.
Der nachhydrierte Aromatenextrakt eines paraffihösen Spindelöldestillats wird vorzugsweise als unter (b) genannte Komponente verwendet, da er'die niedrigste Viskosität der nachhydrierten Aromatenextrakte von Vakuumdestillatfraktionen eines Mineralrohöls aufweist und demgemäss den Zusatz der grösstmöglichen Mengen des Aromatenextrakts eines entasphaltierten Rückstands
309845/0963
gemäss (a) zu einem Schmieröl der erwünschten Viskosität ermöglicht.
Obwohl die Aromatenextrakte einer Vakuumdestillatfraktion gemäss (b) aus naphthenischen Rohölen erhalten v/erden.können, werden sie doch vorzugsweise aus einem paraffinischen Rohöl hergestellt, da sie in diesen Fall aus dem gleichen Mineralrohöl (und demgemäss in der gleichen Raffinerie) wie der Aromatenextrakt eines entasphaltierten Vakuumrückstands geraäss-(a) hergestellt werden können.
Die Destiilatfraktioucn eines naphthenischen Rohöls gemäss (c)
.mittels Behandlung ^I'k^JiSiS/
können ζ.ίΓ.7'ΈΤζ~ein eTrflFön und/oder einer Säure und/oder/einer liachhydrierung raffiniert werden, bevor sie mit dem Aromatenextrakt gemäss (a) verschnitten v/erden.
■Wie'vorstehend "erwähnt, .weist der Aromatenextrakt eines entasphaltierten Vakuumrückstands gemäss (a) eine gute Widerstandsfähigkeit gegen Oxydation auf. Die Färbung und die FarbstaMlität von die Komponente gemäss (a) enthaltenden Verschnitten ist gegebenenfalls für bestimmte Anwendungszwecke -erwünscht. Aus diesem Grund wird der vorgenannte Aromatenextrakt vorzugsweise in solchen Fällen nachhydriert, in denen bei seiner Verwendung bestimmte Anforderungen hinsichtlich der Färbung und der'Farbstabilität erfüllt werden müssen.
Wenn der Aromatenextrakt eines entasphaltierten Vakuumrückstands gemäss (a) nachhydriert wird, erhält man durch das Verschneiden dieses nachhydrierten Extrakts mit dem unter (b) ge-
30 984 5/0963
- 11 nannten nachhydrierten Extrakt die Möglichkeit, jederseit
Verschnitte mit jeder erwünschten Viskosität herstellen zu können. Aus diesem Grunde .ist das Verschneiden dieeer naehhydrierten Aromatenextrakte von grössereni Vorteil als das Verschneiden der nicht nachhydrierten Aromatenextrakte mit anschliessender Nachhydrierung des Gemisches.
Beim erfindungsgemä.ssen Verfahren wird vorzugsweise entweder ein nachhydrierter Aromatenextrakt einer Vakuumdestillatfraktion eines Mineralrohöls gemäss (b) oder einerVakuumdestillatfraktion eines naphthenischen Rohöls gemäss (c) verwendet.
LVI- und MVI-Öle v/erden im allgemeinen gemäss ihrer Viskosität eingeteilt, z.B. gemäss ihrer Viskosität in Redwood-I-Sekunden ' bei 60°C oder bei Verwendung in Kraftfahrzeugen gemäss der sogenannten SAE-Klassifizierung, bei der die Öle nach, ihrer Viskosität bei 98,9°C in bestimmte Klassen eingeteilt werden. Beispiele weitverbreiteter Schmieröle sind die SAE-5Or SAE-40-; 5AE-50- und SAE-6O-Öle.
Es können auch Gemische von Aromatenextrakten eines,entasphaltierten Vakuumrückstands eines paraffinischen Rohöls gemäss (a) verwendet werden. Die Komponenten eines solchen Gemisches können aus dem gleichen-oder aus verschiedenen paraffinischen Rohölen herstammen.
Weiter können einige nachhydrierte Ar-omatenextrakte verschiedener Destillatfraktionen gemäss (b) oder deren Gemische dem Verschnitt zugesetzt werden. Es ist ausserdem möglich, naeh-
309845/0963
- 12 - :■'".■.■■·
hydrierte Aromatenextrakte von Vakuumdestillatfraktionen verschiedener Kohö'le oder Rohöl gem is ehe zu verwenden.
Beim erfindungsgemässen Verfahren können zwei oder mehrere Vakuumdestillatfraktionen eines naphthenischen Rohöls gemäss (c) oder deren Gemische zu den erfindungsgemäss hergestellten Schmierölen zugesetzt werden.
Wenn die erfindungsgemäss hergestellten LVI- und MVI-Schmieröle einen Pourpoint (unter Pourpoint wird die niedrigste in einem Standard-^rüfversuch (ASTM D97) beobachtete Temperatur, bei der das Öl noch fliesst, verstanden) aufweist, der für den Anwendungszweck zu hoch ist, so kann das öl entparaffiniert werden. Da das Entparaffinieren dieser Ölarten kostspielig und schwierig ist, v/erden dem Öl beim oder nach dem Verschneiden geeignete Pourpoint-Erniedrigungsmittel zur Herabsetzung des Pourpoints auf einen annehmbaren V/ert vorzugsweise zugesetzt. Solche Poui'point-Erniedrigungsmittel, die allgemein bekannte Verbindungen darstellen, sind z.B. die Kondensationsprodukte von chloriertem Paraffin und Naphthalin, von Phenol und chloriertem Paraffin und polymere Pourpoint-Erniedrigungsmittel, wie die Polymerisate von Estern der Acryl- oder Methacrylsäure. Besonders geeignete Pourpoint-Erniedrigungsmittel bestehen aus Mischpolymerisaten von Äthylen und einem olefinisch ungesättigten aliphatischen Monomeren mit 3 bis 5. Kohlenstoffatomen, wie den Mischpolymerisaten von Äthylen und ungesättigten Estern, z.B. von Äthylen und Vinylacetat. Vorzugsweise werden unverzweigte aliphatisch^ Kohlenwasserstoff seitenketten mit mindestens 16 Kohlenstoffatomen
309845/0963
enthaltende Polymerisate, insbesondere Polymerisate ungesättigter Ester, wie Polymerisate von Alkylacrylaten oder Alkylmethacrylaten mit unverzv/e igten. "Alkylketten mit V6 bis 22 Kohlenstoffatomen und Mischpolymerisate dieser Ester mit Vinylpyridinen, z.B. mit 4-Viuylpyridin, verwendet. Insbesondere geeignete Verbindungen sind die Polymerisate von Alkylacrylaten mit imversweigten Alkylseiteiiketten mit 18 bis 20 Kohlenstoffatomen mit einem Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 10 000 bis 100 000.
Den erfindungsgemäss hergestellten LYI- und MVI-Sehmierölen können erheblich schwankende Mengen an Pourpoint-Erniedrigurigsiüittel zugesetzt werden. Vorzugsweise werden diese in Mengen von 0,01 bis 1 Gewichtsprozent zugesetzt.
Die Pourpoint-Erniedrigungsmittel können als solche während des Yersehneidens zugesetzt werden, oder sie können zunächst in einerTder untei' (a), (b) und (c) genannten komponenten, die miteinander verschnitten v/erden, gelöst v/erden. Vorzugsweise werden die Pourpoint-Erniedrigungsmittel zu den LVI- und MVI-Ölen.nach dem Verschneiden des Aromatenextrakts eines entasphaltierten Vakuumrückstands gemäss (a) mit dem nachhydrierten Extrakt einer Vakuumdestillatfraktion gemäss (b) und/oder mit der Vakuunidestillatfraktion eines naphthenischen Rohöls gemäss (c), zugesetzt.
Zu den erfindungsgemäss hergestellten LVI- und MVI-Schmieröle können während oder nach dem Verschneiden der unter (a), (b) und
309845/0963
(c) genannten'Komponenten Verbindungen zugesetzt werden, die den LVI- und MVI-Schmierölen bestimmte Eigenschaften verleihen. Beispiele solcher Verbindungen (neben den vorgenannten Pourpoint-Erniedrigungsmittoln) sind Antioxidantien (z.B. phenolische Antioxidantien) und/oder Detergentien (z.B. Calciumerdölsulfonäte, Calciumalky!salicylate, Polyamine mit einer Kohlenwasserstoff kette mit mindestens 50 Kohlenstoffatomen, wie Polyisobutenyl-tetraäthylenpenta.min, Reaktionsprodukte eines Polyamino (z.B. Tetraäthylenpentamin) und eines Alkylbernsteinsäureanhydrids mit einem mindestens 50 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylrest) und/oder HÖchstdruckzusatzmittel, wie Zinkdialkyldithiοphosphate. \ ·
Die erfindungsgemäss erhaltenen Verschnitte können für viele Anvrendungszv/ecke, z.B. als Kraftfahrzeugschmieröle, als Getriebeöle j als Achsenöle, in Jetten, in Ölen für Zementfornien, in Ölen für die Kautschukverarbeitung und in Streckölen, in Sehneideölsi, in Druckerschwarzen} in Batsehölen für Fasern, als EntforEiungsöle in Giessereien und'"als-Trägeröle, für Zusatzmittel verwendet werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
B ei s ρ i e 1 1
Der Toprückstand eines paraffinischen Rohöls aus dem mittleren Osten wird durch Vakuumdestillation in drei Destillatsfraktionen, nämlich ein paraffinöses Spindelöldestillat (Viskosität 10,2 cot bei 60 C) j ein paraffinöses Leichtmaschinenöldestillat (Viskosi-
30984570963
tat 29,5 cSt bei 6O0C) und ein paraffinöses mittelschweres
Macchinenöldestillat (Viskosität 56,2 cSt "bei 600G), aufgetrennt. Der Rückstand der Vakuumdestillation wird mittels Propan entasphaltiert und das auf diese V/eise erhaltene entasphaltierte Öl mittels Furfural extrahiert. Der erhaltene Purfuralextrakt wird nachstehend als DAO-Extrakt bezeichnet. Der DAO-Extrakt wird über einem Nickel, Molybdän und Phosphor auf einem Aluniiniumoxidträgermaterial enthaltenden Katalysator in Gegenwart von Wasserstoff bei Temperaturen von 340 bis 36O°C, Raumströmungsgescliiwindigk-eiten von 0,3 bis 0,5 kg/Liter Katalysator /Stunde und Gesamtdrücken von 130 bis 140 at nachhydriert. Das nach dem Entfernen der flüchtigen Komponenten erhaltene Produkt wird nachstehend als nachhydrierter DAO-Extrakt bezeichnet. Der DAO-Extrakt und der nachhydrierte DAO-Extrakt werden als Komponente (a) der erfindungsgemäss hergestellten Ölgemische verwendet.
Das vorgenannte paraffitiöse Spindelöldestillat wird mittels Furfural extrahiert und der Extrakt unter den vorgenannten Bedingungen nachhydriert. Das auf diese, v/eise erhaltene Produkt (nach Entfernung der flüchtigen Verbindungen) wird nachstehend als nachhydrierter Spindelölextrakt bezeichnet. Es wird als Komponente ("b) der erfindungsgemäss hergestellten Ölgemische verwendet.
Der Toprückstand eines naphthenischen Rohöls aus Südamerika wird durch Vakuumä3stillatlon in mehrere Fraktionen aufgetrennt. Eine Fraktion mit einer Viskosität von 170 Redwood-I-Sekunden bei6cfC (ein LVI-170-Ö1) wird abgetrennt und mit Schwefelsäure behandelt.
309845/0963
: - 16 - ■" '■ '■' '■.'-'■ Ί-
Das auf diese Weise erhaltene Öl weist eine Viskosität von 140 Redwood-I-Sekunden bei 60°C auf und wird nachstehend als LVI-140-Ö1 "bezeichnet. Es wird als Komponente (c) von erfindungsgemäss hergestellten Ölgemischen verwendet. Eine andere Fraktion des Destillats wird nachhydriert und dadurch ein öl mit einer .Viskosität von 50 Kedwood-Sekunden erhalten, das / nachstehend als 1VI-50-Ö1 "bezeichnet wird. Dieses Öl wird als Komponente (e) verwendet.
Einige SAE-20-, SAE-30-, SAE-40-, SAE-50-, 3AE-60- und SAE-70-Öle werden durch Verschneiden einer Komponente (a) mit Komponente ("b) oder Komponente (c) erhalten. Die Viskosität dieser Komponenten bei 98,9°C, ihr Viskositätsindex (ASTM-D 2270-64) und ihr Pourpoint (ASTM D 97) werden bestimmt. Der Pourpoint verschiedener Gemische wird nach Zusatz von 0,1 Prozent eines Pourpoint-Erniedr.igungsmittels ebenfalls bestimmt. Als Pourpoint-Erniedrigungsmittel werden ein Polymerisat von C^o-Alkylacrylat ' mit einem Molekulargewicht (Zahlenmittel') von 25 000 (Zusatzmittel A) und ein im Handel erhältliches Mischpolymerisat von Äthylen und Vinylacetat (Zusatzmittel B) verwendet.
Die Oxydationseigenschaften der·Verschnitte werden mittels des
'Je - Stunde,
nachstehenden Verfahrens bestimmt j 15 Liter Luft/Werden 24 Stunden bei 1300C durch das kupfer und Eisendrähte enthaltende Öl geleitet. Am Ende jedes Versuchs wird der Schlammgehalt des Öls nach 2ofacher Verdünnung mit n-Heptan bestimmt.
Die Ergebnisse der Bestimmungen sind in den Tabellen I bis V zusammengefasst. In manchen Fällen sind in diese Tabellen auch
309845/0983
v -"".'ti - 17 - ■ ■ '.■" ■';.■
Vergleichswerte für herkömmliche LVI- und MVI-OTe aufgenommen.
Es ist ersichtlich, dass die erfindungsgemäsj3 hergestellten Ölgemische (Versuche 3, 4, 5, 6, 7, 9, 10, 11, 12, 13, 17, 18, 19, 2o und 22 bis 29) Viskositäts- und Oxydationseigenschaften aufweisen, die nicht wesentlich von denen von auf herkömmliche Weise vollständig aus naphthenischen Rohölen (Versuche 14, 15, ,hergestellten Ölgemi sehen,
1b)/abweichen, weshalb die ersteren die herkömmlichen LVI- und MVI-Öle bei vielen Anwendungszwecken ersetzen können.
Tabelle I
Versuch Nr. 12 3 4 5 6 7
SAE-Klasse
DAO-Extrakt, Gewichtsteile 100
Nachhydrierter Spindelöl-
extrakt, Gewicht st,eile 100 62 55 40 35 25
Viskosität bei 98,9°C, ·
;i - cSt 63,5 4,25 8,0 11 ,.6 17,2 19,7 26,7
Viskositätsindex -40 ' 25 31 32 32 34
Pourpoint, 0O _ - 7 4 10 . 10 13
Pourpoint nach Zusatz von 0,1 Prozent
Zusatzmittel A, C -15 -12 -7 -4 " -1
Pourpoint nach Zusatz von 0,1 Prozent
Zusatzmittel B, C -12 -4 -4 1
Beim Oxydationsversuch bestimmter Schlamm,
Gewichtsprozent ' - 0,3 2,6 S,8 2,7 2,0 1,7 1,2
20 30 40 50 60
38 45 60 65 75
309845/0963
Tabelle II 2 9 10 11 12 13
2.0 30 40 50 60
Versuch Nr. 8 38 57 70 80 86
SAE-Klasse 100 62 43 30 , 20 H ·
Nachhydrierter DAO-Extrakt
Gewichtsteile
100 4,25 8,0 12,6 16,7 21,0 25,C
Haehhydrierter Spindelol-
extrakt, Gewicht st e ile
-40 43 43 41 45
Viskosität bei 98,9°C,
cSt
35 -7· 13 16 16 17
Viskositätsindex 44 -9 -7 -7 -4
Pourpoint, 0G
Pourpoint nach Zusatz
von 0,1 Prozent
Zusatzmittel A. G.
Pourpoint nach Zusatz von 0,1 Prozent
Zusatziaittel B, C -9 :. -7 -4
Beim Oxydationsversuch bestimmter Schlamm,
Gewichtsprozent ' 0 2,6 1,7 1,2 0,9 0,6 0,5
309845/0963
- 19 - Ialaelle III
50 60
50 62
50 38
Versuch ITr. *1 14 15 '16 17 18
SAE-Elasse 20 50
DAO-Extrakt,
Gewicht steile
LVI-140-Ö1,
Gewichtsteile
LVI-450-θ'ί, vollstän- ' ' dig aus naphtenisehem Ausgangsmaterial erhalten , G ewi cht s υ e il t;
Lyi-650-Öl, vollständig aus naphtenisehem Ausgangsmaterial erhalten, Gewichtsteile
Viskosität bei 98,9°C
cSt 63,5 8,12 18,7 25,0 20,5 26,3
Viskosität sind ex -6 4 -16 9·.- 14
Pourpoint, 0C -22 +3 +8
Pourpoint nach'Zusatz von 0,1 Prozent
Zusatzmittel A, G -5 -1
Beim Oxydationsversuch "bestimmter Schlamm,
Gewichtsprozent 0,3 1,5 0,8 2,0 1,1
309845/09.63
Tabelle IV
Versuch Nr.
14
■19
SAE-Klasse
Nachhydrierter DAO-Extrakt, Gewichtsteile
LVI-140-Ö1, Gewiehtsteile Viskosität bei 98,9°C, cSt Viskositätsindex Pourpoint, 0C
Poiirpoint nach Zusatz
von 0,1 ^Zusatzmittel A, C
Beim Oixydationsversuch bestimmter Schlamm, Gev/icht sprozent
100 .100 64 80
8,12 36 •20·
35,0 -6 20,0 25,5
44 -22 15
+5 •f-10
1,5
-8
0,7 0,1
309845/0963
Versuch Ur. 1 8 21 22 23 24 25 26 27 28 29
SAE-Klasse ■ ' s , 20 40 70 . 20 30 50
BAO-Extrakt, Gewichtsteile 100 20 40 60 80
Nachhydrierter DAO-Extrakt, ■ .
Gewicht st eile - 100 . v '20 40 60 · 80
ο LYI-50-Ö1·, Gewichtsteile 100 80 60 40 20 80 "60 40· 20
J£ Viskosität Dei 98,90C, cSt 63,5 35 3,69 5,59 8,86 ' 15,60 29,8 5,29 7,96 12,4 20,2
J; Viskositätsindex 44 7 42 44. 35 24 41 43 44 24
^ Pourpoint, °C< -31 ' -17 -2 +8 -27 -13 -2 +10
co Pourpoint nach Zusatz von
0,1 % Zusatzmittel A, °C5 . -12 -1 -25 -18 -10
Pourpoint nach Zusatz von
0,1 io Zusatzmittel B, 0C ' -13 -3 ' -26 -19 -1C.
Beim Oxydationsversuch "be- · ' "
stimmt er Schlamm, '" -"
Gewichtsprozent 0,3 O 0,7 1,6 2,0 · 1,6 0,7 1,0 1,0 0,5 0,1 ■

Claims (16)

■"·/. :■■. - 22 - ,;! ·. ' : ' ' - , ■ ■ ■ ' '.' ; / Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Schmierölen mit einem Viskos itatsindex von weniger als 90, dadurch gekennze lehnet ,'dass folgende Komponenten miteinander verschnitten werden r
(a) ein' -Aromatene.xtrakt aus einem entasphaltierten Vakuumrückstand eines paraffinischen Rohöls in einer Menge von mindestens 1* Gewichtsprozent des fertigen Schmieröls; und
(b) ein nachhydrierter;r Aromatenertrakt aus einer Vakuumdestillatfrafction eines Mineralrohöls j und/oder
(c) eine Yakuumdisstillat fraktion eines naphthenischen Rohöls. * ■ ■ .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (a) in einer Menge von mindestens 10 Prozent des fertigen Schmieröls verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, ftusgangsroaterial für die, . .
dass als/Komponente (b) ein paraffinisches Rohöl verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente (b) ein paraffinöses Spindelöldestillat verwendet wird.
309845/0963
-23 - ■ ■:
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4., dadurch gekennzeichnet, dass eine Komponente (c) verwendet wird, die mittels Ton und/oder einer Säure und/oder einer Nachhydrierungsbehandlung raffiniert worden ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass entweder ein nachhydrierter Aromatenextrakt einer Vakuumdestillatfraktion eines Mineralrohöls gemäss (b) oder eine Vakuumdestillatfraktion eines naphthenischen Rohöls gemäss (c) verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Komponente (a) verwendet wird, die vorher nachhydriert worden ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7? dadurch gekennzeichnet,
jährend,/
dass dem Öl/vor oder nach dein Verschneiden ein Pourpoint-
Erniedrigungsmittel zugesetzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Pourpoint-Erniedrigungsmittel dem Öl nach cfem Verschneiden von Komponente (a) mit Komponente (b) und/oder der Komponente(c) zugesetzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Öl ein Mischpolymerisat von Äthylen und einem olefinisch, ungesättigten aliphatischen Monomeren mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen als Pourpoint-Erniedrigungsmittel zugesetzt wird.
309845/0963-
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem Öl ein Mischpolymerisat von Äthylen und Vinylacetat als Pourpoint-Erniedrigungsmittel zugesetzt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Öl ein Polymerisat mit unverzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffseitenketten mit mindestens 16 Kohlenstoffatomen als Pourpoint-Erniedrigungsmittel zugesetzt wird.
"13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass dem Öl ein Polymerisat von Alkylacryl-ter* oder Alkylmethacrylaten mit unverzweigten Alkylketten mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen als Pourpoint-Erniedrigungsmittel zugesetzt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass dem Öl ein Polymerisat von Alkylacrylaten mit unverzweigten Alkylketten mit 18 "bis 20 Kohlenstoffatomen mit einem Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 10 000 "bis 100 000 als Pourpoint-Erniedrigungsmittel zugesetzt wird.
15. 'Verfahren nach Anspruch 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass dem Öl das Pourpoint-Erniedrigungsmittel in einer Menge von 0,01 bis 1 Gewichtsprozent zugesetzt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 1 - 15, dadurch gekennzeichnet, dass dem Öl während oder nach dem Verschneiden ein Antioxydationsmittel und/oder ein Petergens und/oder ein Hö'chstdruckzusatzmittel zugesetzt wird (werden).
309845/0963
DE2321172A 1972-04-28 1973-04-26 Verfahren zur Herstellung von Schmierölen Expired DE2321172C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1987772A GB1390953A (en) 1972-04-28 1972-04-28 Process for the preparation of lubricating oils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2321172A1 true DE2321172A1 (de) 1973-11-08
DE2321172C2 DE2321172C2 (de) 1983-09-08

Family

ID=10136674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2321172A Expired DE2321172C2 (de) 1972-04-28 1973-04-26 Verfahren zur Herstellung von Schmierölen

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS4954405A (de)
AU (1) AU471949B2 (de)
CA (1) CA1009643A (de)
DE (1) DE2321172C2 (de)
FR (1) FR2182140B1 (de)
GB (1) GB1390953A (de)
IT (1) IT987089B (de)
MY (1) MY7500213A (de)
NL (1) NL189472C (de)
PH (1) PH10316A (de)
ZA (1) ZA732856B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655444A1 (de) * 1975-12-09 1977-06-16 Shell Int Research Verfahren zur herstellung von schmieroelen mit einem viskositaetsindex unter 90

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL193379C (nl) 1980-09-09 1999-08-03 Shell Int Research Basissmeeroliesamenstelling.
CA2432034A1 (en) 2000-12-19 2002-06-27 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process to prepare a spindle oil, light machine oil and a medium machine oil
US7998340B2 (en) * 2005-07-01 2011-08-16 Shell Oil Company Process to prepare a blended brightstock
US9512366B2 (en) 2010-05-17 2016-12-06 Pt Pertamina (Persero) Process to produce process oil with low polyaromatic hydrocarbon content
US9932529B2 (en) 2012-03-23 2018-04-03 Indian Oil Corporation Ltd. Process for manufacturing of rubber process oils with extremely low carcinogenic polycyclic aromatics compounds

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291045B (de) * 1963-07-31 1969-03-20 Oemv Ag Schmieroel
DE1645812A1 (de) * 1967-03-13 1970-03-12 Texaco Development Corp Verfahren zur Gewinnung von Schmieroelen
DE1956115A1 (de) * 1968-11-08 1970-06-11 Texaco Development Corp Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen
DE2011074A1 (en) * 1969-03-10 1970-09-24 Shell Internationale Research Maatschappij N.V., Den Haag (Niederlande) Base oil for an IC engine lubrication oil

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1592085A (de) * 1968-02-14 1970-05-11

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291045B (de) * 1963-07-31 1969-03-20 Oemv Ag Schmieroel
DE1645812A1 (de) * 1967-03-13 1970-03-12 Texaco Development Corp Verfahren zur Gewinnung von Schmieroelen
DE1956115A1 (de) * 1968-11-08 1970-06-11 Texaco Development Corp Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen
DE2011074A1 (en) * 1969-03-10 1970-09-24 Shell Internationale Research Maatschappij N.V., Den Haag (Niederlande) Base oil for an IC engine lubrication oil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655444A1 (de) * 1975-12-09 1977-06-16 Shell Int Research Verfahren zur herstellung von schmieroelen mit einem viskositaetsindex unter 90

Also Published As

Publication number Publication date
ZA732856B (en) 1974-04-24
NL189472B (nl) 1992-11-16
PH10316A (en) 1976-11-25
CA1009643A (en) 1977-05-03
MY7500213A (en) 1975-12-31
DE2321172C2 (de) 1983-09-08
FR2182140A1 (de) 1973-12-07
FR2182140B1 (de) 1978-06-30
IT987089B (it) 1975-02-20
GB1390953A (en) 1975-04-16
AU5471373A (en) 1974-10-24
AU471949B2 (en) 1976-05-06
JPS4954405A (de) 1974-05-27
NL7305901A (de) 1973-10-30
NL189472C (nl) 1993-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531210A1 (de) Gemisch auf basis eines paraffinischen grundoels
DE1470664A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen aus Asphalt enthaltenden Erdoelrueckstandsfraktionen
DE1645798B1 (de) Verwendung eines Terpolymeren als Fliesspunktsdepressor fuer Kohlenwasserstoffbrennoele
EP0232481B1 (de) Verfahren zum Fraktionieren von Steinkohlenteerpech und Verwendung der dabei erhältlichen Fraktionen
DE1271456B (de) Brennstoffoele
DE2634436A1 (de) Elektrische isolieroele
DE2321172A1 (de) Verfahren zur herstellung von schmieroelen
DE1545348A1 (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer Bitumen
DE1594458C3 (de) Verfahren zum Regenerieren von gebrauchten Schmierölen
DE2704277C2 (de) Elektroisolierölmischungen
DE2344251A1 (de) Verfahren zur umwandlung einer schwefel, asche und asphalten enthaltenden kohlenwasserstoffbeschickung
DE1938196B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierölen mit hohem Viskositätsindex
US2129752A (en) Settling aid in heavy solvents
DE3617152C2 (de) Verfahren zum Entparaffinieren von Schmieröl und Styrol/Dialkylmaleat-Copolymere als Entparaffinierungsmittel
DE2026873C3 (de) Motoröl
US3472757A (en) Solvent refining lubricating oils with n-methyl-2-pyrrolidone
DE1234985B (de) Verfahren zur Gewinnung von festen 1-Olefinpolymerisaten oder -mischpolymerisaten aus ihren Loesungen
US2702266A (en) Briquetting asphalt composition and process of making same
AT322716B (de) Rohöl und kraft-oder brennstoff auf mineralölbasis
DE2221384C2 (de) Einbereichs-Schmieröl mit einem Viskositätsindex von weniger als 90
DE1644962B2 (de) Verfahren zur herstellung von mineralischen schmieroelen
DE696083C (de) Verfahren zur katalytischen Druckhydrierung von hochsiedenden fluessigen oder halbfesten Kohlenwasserstoffoelen, die Asphalte und bzw. oder Harze enthalten
EP0251002B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit von Mineralölen und Mineralöldestillaten
DE1248201B (de) Verfahren zum Entparaffinieren von Mineraloelen
DE1943132B2 (de) Eindickmittel und Füllmassen für Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition