<Desc/Clms Page number 1>
Die Erfindung betrifft ein Rohöl oder einen Kraft- bzw. Brennstoff auf Mineralölgrundlage, welches bzw. welcher Stockpunktserniedriger als Zusatzstoffe enthält.
Abhängig von ihrer Herkunft können Mineralrohöle (nachstehend als "Rohöle" bezeichnet) hohe Anteile von Paraffmwachs enthalten, welches einen Schmelzpunkt oberhalb etwa 35 C und einen Siedepunkt oberhalb etwa 350 C (nachstehend bezeichnet als"höheres Paraffnwachs") aufweist. In Abhängigkeit von ihrer Herstellungsart können aus einem solchen Rohöl hergestellte Produkte, insbesondere Kraft- und Brennstoffe, wie die Rückstands-Kraft- oder -Brennstoffe oder Flash-Destillate, ebenfalls merkliche Mengen von höherem Paraffinwachs enthalten.
Der Ausdruck "Rohöl" bezieht sich hier auf alle natürlich vorkommenden Mineralöltypen und umfasst ausser den durch Bohrung gewonnenen ölen auch z. B. Schieferöl oder Steinöl.
Der Ausdruck "Rückstands-Kraft- oder -Brennstoff" erstreckt sich auf alle Kraft- und Brennstoffe, welche zumindest teilweise aus Rückstandskomponenten bestehen. Diese Rückstandskomponenten sind aus Destillationsverfahren gewonnene Rückstände und können bei der Atmosphärendruck-Destillation von Rohöl (langer Rückstand) oder bei der Unteratmosphärendruck-Destillation (kurzer Rückstand) gewonnen werden. Sie können auch aus bei der thermischen oder katalytischen Krackung gewonnenen Destillationsrückständen bestehen. Da die Rückstandskomponenten in den meisten Fällen eine zu hohe Viskosität aufweisen, werden sie zur Erzielung von Rückstands-Kraft- und -Brennstoffen mit bei der Destillation von ölen gewonnenen Komponenten, wie Gasölen, vermischt.
Der Anteil der Rückstandskomponenten in einem Rückstands-Kraft- oder - Brennstoff kann innerhalb eines breiten Bereiches liegen und beträgt im allgemeinen 20 bis 80 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Kraft-oder Brennstoff.
Flash-Destillate werden aus dem sogenannten "atmosphärischen Rückstand" hergestellt, welcher bei der Atmosphärendruck-Deistillation eines Rohöls oder der beim Kracken eines Erdöl-Destillationsrückstandes gewonnenen Produkte erhalten wird. Während der Flash-Destillation wird der atmosphärische Rückstand vorerhitzt und kontinuierlich in eine Flashdestillationskammer eingespeist, in welcher eine Verdampfung bei konstanten Gleichgewichtsbedingungen stattfindet. Die gasförmigen und flüssigen Produkte werden kontinuierlich abgezogen. Bei der Flash-Destillation spielt die Fraktionierung keine wesentliche Rolle. Die bei der Flash-Destillation angewendete Temperatur wird dadurch begrenzt, dass unter Umständen eine Krackung und Koksbildung erfolgen können.
Diese Nebenreaktionen beginnen dann eine Rolle zu spielen, wenn die Temperatur einen Wert von 4000C weit übersteigt. Bei der Flash-Destillation wird ein beträchtlich erniedrigter Druck angewendet, um aus einem bestimmten atmosphärischen Rückstand eine hohe Ausbeute an Flash-Destillat zu erzielen. Auf Grund der angewendeten Destillationsmethode enthalten die Flash-Destillate höheres Paraffinwachs, welches in atmosphärischen Destillaten nicht auftritt, jedoch in den Rückstandskomponenten enthalten ist.
Zur Erniedrigung der Viskosität von als Kraft- oder Brennstoffe einzusetzenden Flash-Destillaten werden diese Destillate im allgemeinen in Anteilen von 20 bis 80 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Kraft- oder Brennstoff, mit Komponenten vermischt, welche bei der nicht unter den Bedingungen einer Flash-Destillation durchgeführten Destillation von ölen erhalten werden, wie mit Gasölen.
Paraffinwachs mit einem Schmelzpunkt oberhalb 35 C und einem Siedepunkt oberhalb 350 C enthaltende Kraft- oder Brennstoffe werden nachstehend als "schwere Kraft- oder Brennstoffe" bezeichnet. Diese Art von Kraft- oder Brennstoffen wird für viele Zwecke eingesetzt, beispielsweise für Heizeinrichtungen oder für bei niedriger Drehzahl betriebene Dieselmotoren.
Wenn die Temperatur des höheren Paraffinwachs enthaltenden Rohöls oder schweren Kraft- oder Brennstoffes unter einen bestimmten Wert absinkt, scheidet sich das Paraffinwachs ab. Beim weiteren Abkühlen erhöht sich die abgeschiedene Paraffinwachsmenge, bis das Gemisch aus Paraffinwachs und Öl schliesslich nicht mehr fliesst. Die bei einem Standard-Laboratoriumstest gemessene niedrigste Temperatur, bei welcher das wachshaltige Gemisch gerade noch fliesst, wird als der "Pourpoint" bezeichnet.
Der Pourpoint eines Rohöls oder schweren Kraft- oder Brennstoffes besitzt eine hohe praktische Bedeutung. Zur Vermeidung von Schwierigkeiten, wie einer Blockierung der Transportleitungen und Verstopfung der Filter, beim praktischen Einsatz dieser Produkte soll deren Pourpoint unterhalb der minimalen Temperatur liegen, bei welcher das Rohöl oder der schwere Kraft- oder Brennstoff gelagert, transportiert oder eingesetzt wird.
Es darf angenommen werden, dass den Pourpoint von Erdölprodukten betreffende Probleme in Zukunft eine immer bedeutendere Rolle spielen werden, insbesondere in jenen Ländern, wie Europa, in welchen ansteigende Mengen wachshaltiger Rohöle, wie von aus Afrika stammenden Rohölen, zur Verarbeitung gelangen werden.
Es ist bekannt, dass bestimmte Polymerarten, insbesondere aliphatische Kohlenwasserstoffseitenketten mit mindestens 14 C-Atomen enthaltende Polymere, welche als durch Polymerisation von eine olefinisch ungesättigte Bindung aufweisenden Verbindungen gewonnene Polymere angesehen werden können, den Pourpoint von Paraffinwachs enthaltenden Ölen erniedrigen, wenn die vorgenannten Polymere in diesen ölen in niedrigen Anteilen gelöst werden. Die den Pourpoint erniedrigende (stockpunktserniedrigende) Wirksamkeit der
<Desc/Clms Page number 2>
vorgenannten Polymerarten ist dauerhaft, d. h., der kurze Zeit nach der Einverleibung dieser Polymere in das Rohöl oder den schweren Kraft- oder Brennstoff bestimmte Pourpoint und der längere Zeit nach dieser Einverleibung bestimmte Pourpoint unterscheiden sich nur wenig voneinander.
Der niedrigste Pourpoint, welcher bei Rohölen oder Kraft- oder Brennstoffen durch Zugabe der vorgenannten Polymerarten zu den höheres Paraffinwachs enthaltenden Basiskomponenten erzielt werden kann, erfüllt jedoch nicht immer jene Anforderungen, welche im Hinblick auf äussere Gegebenheiten gestellt sind, insbesondere auf die Umgebungstemperatur bei der Lagerung oder beim Transport (z. B. durch Schiffe oder über Pipelines) der Rohöle oder schweren Kraft- oder Brennstoffe. Dieser Fall tritt insbesondere dann ein, wenn das Rohöl oder der schwere Kraft- oder Brennstoff relativ hohe Anteile an höherem Paraffinwachs aufweist.
Bekanntlich erniedrigen ferner bestimmte Arten von Copolymeren, insbesondere Copolymere, welche als durch Copolymerisation von Äthylen mit einem olefinisch ungesättigten aliphatischen C3 5-Monomer gewonnene Copolymere mit einem Anteil von 1 bis 40 Gew.-% an vom olefinisch ungesättigten, aliphatischen Monomer abgeleiteten Einheiten angesehen werden können, bei ihrer Einverleibung als einzige Polymere in ein Rohöl oder einen schweren Kraft- oder Brennstoff, welches (welcher) ein höheres Paraffinwachs enthält, den Pourpoint des betreffenden öls, Kraft- oder Brennstoffes im Vergleich zu dem einen solchen Zusatz nicht enthaltenden MateriaL Diese Stockpunktserniedrigung ist jedoch nicht dauerhaft,
und der niedrigste erzielbare Pourpoint erfüllt ausserdem nicht immer die im Hinblick auf die erwähnten äusseren Gegebenheiten gestellten Anforderungen.
Aufgabe der Erfindung war es, neue Rohöle und Kraft- oder Brennstoffe auf Mineralölbasis zur Verfügung zu stellen, welche einen sehr niedrigen und langzeitig beständigen Pourpoint aufweisen. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Rohöl und Kraft- oder Brennstoff auf Mineralölbasis mit erniedrigtem Pourpoint, welche als Basiskomponente ein wachshaltiges Rohöl oder einen wachshaltigen Kraftoder Brennstoff sowie als Zusatzstoffe
A) ein aliphatische Kohlenwasserstoffseitenketten aufweisendes Polymeres, welches als durch
Polymerisation von eine olefmisch ungesättigte Bindung aufweisenden Verbindungen erhalten angesehen werden kann, und
B) ein Copolymeres, welches als durch Copolymerisation von Äthylen mit einem olefinisch ungesättigten, aliphatischen Comonomer gewonnen angesehen werden kann, enthalten.
Diese erfindungsgemässen Produkte sind dadurch gekennzeichnet, dass
1. das als Basiskomponente dienende Öl 8 bis 20 Gew.-% an Wachsen mit einem Schmelzpunkt über 35 C und einem Siedepunkt über 350 C enthält,
2. der Zusatzstoff A ein Homo- oder Copolymeres von C18 30-Alkylacrylaten ist, und
3. der Zusatzstoff B ein Copolymeres von 99 bis 60 Gew.-% Äthylen mit 1 bis 40 Gew.-% Vinylacetat ist.
Es ist überraschend, dass den erfindungsgemässen Rohölen bzw. Kraft- oder Brennstoffen durch die gemeinsame Einverleibung des Polymeren A und des Copolymeren B ein sehr niedriger, dauerhafter Pourpoint verliehen wird.
Die Herstellung der vorgenannten Polymere A kann im Prinzip nach zwei Methoden durchgeführt werden.
Man kann diese Polymere einerseits durch Polymerisation olefmisch ungesättigter Verbindungen, welche zumindest zum Teil aus zusätzlich zu einer polymerisierbaren C=C-Gruppe eine lange Kohlenwasserstoffkette aufweisenden olefinisch ungesättigten Verbindungen bestehen, herstellen. Olefinisch ungesättigte Verbindungen
EMI2.1
Verbindungen, welche keine lange Kohlenwasserstoffkette enthalten, polymerisiert, und das erhaltene Polymere wird einer Nachbehandlung unterworfen, durch welche die vorgenannten langen Kohlenwasserstoffketten als Seitenketten in das Polymere eingeführt werden. Die erfindungsgemäss geeigneten Polymere A können entweder Homopolymere oder Copolymere sein.
Wenn die Polymere A durch direkte Polymerisation, d. h., ohne Nachbehandlung, hergestellt werden, soll das Ausgangsmaterial in jedem Falle olefinisch ungesättigte Verbindungen mit langen Kohlenwasserstoffketten enthalten. Wenn in dieser Weise Homopolymere hergestellt werden, dient ein spezielles, olefinisch ungesättigtes Monomer mit einer langen Kohlenwasserstoffkette als Ausgangsmaterial Bei der Herstellung von Copolymeren auf die vorgenannte Weise wird als Ausgangsmaterial ein Monomerengemisch eingesetzt, welches zusätzlich zu einem speziellen, olefinisch ungesättigten Monomer mit einer langen Kohlenwasserstoffkette mindestens ein weiteres Monomer enthält, das gegebenenfalls eine lange Kohlenwasserstoffkette enthält.
Wenn die Polymere A durch indirekte Polymerisation, d. h., unter Anwendung einer Nachbehandlung, hergestellt werden, braucht das Ausgangsmamterial keine olefinisch ungesättigten Verbindungen mit langen Kohlenwasserstoffketten zu enthalten. Wenn nach dieser Methode Homopolymere hergestellt werden, dient als Ausgangsmaterial ein spezielles, olefinisch ungesättigtes Monomer, aus welchem ein für die gewünschte Nachbehandlung geeignetes Polymeres gewonnen werden kann. Bei der Herstellung von Copolymeren in der
<Desc/Clms Page number 3>
vorgenannten Weise wird als Ausgangsmaterial z.
B. ein Monomergemisch verwendet, welches zusätzlich zu einem speziellen Monomeren, aus dem ein für die gewünschte Nachbehandlung geeignetes Polymeres herstellbar ist, mindestens ein weiteres Monomer enthält, welches gegebenenfalls eine lange Kohlenwasserstoffkette aufweist.
Das Molekulargewicht von erfmdungsgemäss geeigneten Polymeren A kann innerhalb eines breiten Bereiches liegen. Für praktische Zwecke werden Polymere A bevorzugt, deren Durchschnittsmolekulargewicht (Zahlenmittel) 1000 bis 1000000, insbesondere 4000 bis 100000 beträgt.
Abhängig von der Art der im als Basiskomponente dienenden Rohöl oder Rückstands-Kraft- oder Brennstoff vorliegenden Paraffmwachse kann es vorzuziehen sein, dass dieser Basiskomponente ein Polymeres A einverleibt wird, dessen lange Kohlenwasserstoffseitenketten sich untereinander bezüglich der Kettenlänge um einige C-Atome unterscheiden.
Beispiele für lange Kohlenwasserstoffseitenketten aufweisende, olefinisch ungesättigte Verbindungen, welche sich zur Herstellung erfindungsgemäss einsetzbarer Polymere A eignen, sind die Alkylester ungesättigter Monocarbonsäuren, z. B. Acrylsäure-n-octadecyl-oder Methacrylsäure-n-eikosylester.
Beispiele für olefinisch ungesättigte Verbindungen, welche keine langen Kohlenwasserstoffketten aufweisen und mit deren Hilfe die Verbindungen mit solchen langen Kohlenwasserstoffseitenketten copolymerisiert werden können, sind Vinylester ungesättigter Monocarbonsäuren, wie Vinylacetat, Alkylester ungesättigter Mono- und Dicarbonsäuren, wie Methacrylsäuremethylester oder Maleinsäurediäthylester, Alkylvinyläther, wie Octylvinyl- äther, und Monoolefins, wie Äthylen oder Isobuten.
Beispiele für Polymere, welche durch direkte Polymerisation olefinisch ungesättigter Verbindungen, von denen mindestens ein Teil aus olefmisch ungesättigten Verbindungen mit langen Kohlenwasserstoffketten besteht, erhalten werden, sind Homopolymere und Alkylester ungesättigter Monocarbonsäuren, Copolymere verschiedener Alkylester ungesättigter Monocarbonsäuren untereinander, Copolymere von Alkylestern ungesättigter Monocarbonsäuren mit Dialkylestern ungesättigter Dicarbonsäuren oder mit Monoolefinen.
Wenn es sich bei den Polymeren um Copolymere handelt, können diese aus Einheiten von zwei oder mehreren verschiedenen Monomeren aufgebaut sein.
Sehr günstige Ergebnisse können bei Verwendung von Homo-oder Copolymeren von Alkylestern olefinisch ungesättigter Carbonsäuren, wie Homo- oder Copolymeren von Alkylestern von 0 :, ss-olefmisch ungesättigten Monocarbonsäuren, insbesondere Homo- oder Copolymeren von Acrylsäurealkylestern, als Polymere A erzielt werden. Beispiele für sehr gut geeignete Homopolymere von Acrylsäurealkylestern sind Homopolymere von Acrylsäure-n-octadecylester und Acrylsäure-n-eikosylester.
Als olefinisch ungesättigte, aliphatisches C3 5-Monomer, dessen Einheiten in die Copolymere B eingebaut werden sollen, kommt Vinylacetat in Betracht. Copolymere B, welche diesen Vinylester enthalten, eignen sich nämlich sehr gut als Zusatzstoffe für die erfindungsgemässen Rohöle, Kraft- oder Brennstoffe und sind sehr leicht verfügbar.
Die in den erfindungsgemässen Rohölen, Kraft- und Brennstoffen einsetzbaren Copolymere B können durch direkte Copolymerisation von Äthylen mit Vinylacetat hergestellt werden. Man kann die Copolymere B jedoch auch durch Weiterumsetzung eines Copolymeren herstellen, welches kein solches Copolymeres von Äthylen mit einem olefinisch ungesättigten, aliphatischen C3 5-Monomer ist. Beispielsweise kann man die Copolymere B durch Hydrierung eines Copolymeres herstellen, welches durch Copolymerisation von Butadien mit einem olefinisch ungesättigten, aliphatischen Comonomer erhalten wurde, wobei zumindest ein Teil der Butadieneinheiten durch 1, 4-Polymerisation in die Hauptkette aufgenommen wurde.
Die Copolymere B müssen, wie erwähnt, zu 1 bis 40 Gew.-% Einheiten aufweisen, die sich vom olefinisch ungesättigten, aliphatischen Monomer ableiten. In der Hauptkette der Copolymere B sind vorzugsweise keine zu langen unverzweigten Polyalkylenketten vorhanden, da solche Ketten die Löslichkeit des Copolymeren im Rohöl oder schweren Kraft- oder Brennstoff bis auf einen unerwünscht niedrigen Wert verringern können. Aus diesem Grunde werden Copolymere B erfindungsgemäss bevorzugt, welche 5 bis 40 Gew.-% Einheiten aufweisen, die sich vom olefinisch ungesättigten, aliphatischen Comonomer ableiten.
Das Molekulargewicht von in erfindungsgemässen Rohölen, Kraft- oder Brennstoffen einsetzbaren Copolymeren B kann innerhalb eines breiten Bereiches liegen. Bevorzugt werden Copolymere B mit einem Durchschnittsmolekulargewicht (Zahlenmittel) von 700 bis 100000, insbesondere von 20000 bis 60000.
Die Konzentrationen, mit welchen die Polymeren A bzw. die Copolymeren B in den erfindungsgemässen Rohölen, Kraft- oder Brennstoffen eingesetzt werden können, hängen von der Art, der Struktur und dem Molekulargewicht der einzusetzenden Polymeren, der Art und dem Anteil der im Rohöl oder dem schweren Kraft- oder Brennstoff enthaltenen Paraffinwachs und der gewünschten Verbesserung der Fliesseigenschaften ab.
In einigen Fällen genügt ein Anteil von 0, 001 Gew.-%, bezogen auf die Basiskomponente, zur Erzielung der gewünschten Verbesserung der Fliesseigenschaften. In den meisten Fällen reicht ein entsprechender Anteil von 2, 0 Gew.-% bei weitem aus. Vorzugsweise werden dem betreffenden Rohöl oder schweren Kraft- oder Brennstoff Polymeranteile von 0, 002 bis 0, 2 Gew.-% einverleibt.
Die erfindungsgemässen Rohöle, Kraft- oder Brennstoffe können aus Rohölen oder schweren Kraft- oder Brennstoffen hergestellt werden, welche relativ niedrige Mengen von Wachsen mit einem Schmelzpunkt oberhalb
<Desc/Clms Page number 4>
35 C und einem Siedepunkt oberhalb 350 C enthalten. Es können z. B. teilweise entwachste Rohöle oder teilweise entwachste schwere Kraft- oder Brennstoffe als Basiskomponente eingesetzt werden.
Die erfindungsgemässen Rohöle, Kraft- oder Brennstoffe bringen jedoch besondere Vorteile mit sich, wenn als Basiskomponenten Rohöle oder schwere Kraft- oder Brennstoffe eingesetzt werden, die relativ hohe Anteile von Wachsen mit einem Schmelzpunkt oberhalb 35 C und einem Siedepunkt oberhalb 350 C enthalten, da zur Gewinnung von Produkten mit sehr niedrigem Pourpoint keine Entwachsung erforderlich ist. Die als Basiskomponente dienenden Rohöle oder schweren Kraft- oder Brennstoffe enthalten vorzugsweise mindestens 5 Gew.-%, insbesondere 8 bis 20 Gew.-%, Wachse mit einem Schmelzpunkt oberhalb 35 C und einem Siedepunkt oberhalb 350 C.
Die erfindungsgemässen Rohöle, Kraft- oder Brennstoffe können in jeder beliebigen herkömmlichen Weise hergestellt werden. Das Polymere A und das Copolymere B können dem Basisöl, z. B. als solche, in Form von Konzentraten in einem Öl oder in Form von Konzentraten in einem flüchtigen Lösungsmittel, welches vom fertigen Produkt, beispielsweise durch Destillation, abgetrennt werden kann, einverleibt werden. Das Polymere A und das Copolymere B können dem Basisöl ferner getrennt oder in vermischter Form zugesetzt werden.
Erfindungsgemässe Rohöle können bei niedrigen Temperaturen gelagert oder z. B. durch Pipelines (wie durch Pumpen) oder mit Hilfe von Tankern transportiert werden, ohne dass darin enthaltenes Wachs ausfällt. Das Polymere A eignet sich zusammen mit dem Copolyymeren B auch sehr gut für den Einsatz in wachshaltiges Rohöl zu Tage fördernden ölbohrlöchern, wobei es die Bildung wachshaltiger Ablagerungen verhindert oder an den Bohrlochwänden vorhandene Ablagerungen auflöst.
Die erfindungsgemässen Kraft- oder Brennstoffe auf Schwerölbasis eignen sich besonders gut zur Vermeidung von Schwierigkeiten, welches das im schweren Kraft- oder Brennstoff vorhandene Wachs bei niedrigen Temperaturen während der Lagerung und des Transportes sowie bei solchen Anwendungsformen verursacht, bei denen Kraft- oder Brennstoff häufig durch Filter oder enge Öffnungen strömen muss. Die erfindungsgemässen schweren Kraft- oder Brennstoffe können ferner geringe Mengen von Verbindungen enthalten, welche Kraft- und Brennstoffen dieses Typs im allgemeinen zugesetzt werden, wie Oxydationsinhibitoren, Korrosionsinhibitoren, Metalldesaktivatoren, Emulsionsbrecher oder Zusatzstoffe zur Vermeidung der Filterverstopfung.
Das Beispiel erläutert die Erfindung.
Beispiel- : Ein Kraft- bzw. Brennstoff auf Basis eines Rückstandsöls, welcher eine Viskosität (50 C) von 128 cSt aufweist und 13, 7 Gew.-% eines Wachses mit einem Schmelzpunkt von 580C und einem Siedepunkt oberhalb 350 C enthält, wird mit 0, 04% eines Homopolymeren von Acrylsäure-n-eikosylester, das ein Durchschnittsmolekulargewicht (Zahlenmittel) von 23200 aufweist (Polymeres I) und 0, 02% eines Copolymeren von Äthylen mit Vinylacetat versetzt, das 28 Gew.-% Vinylacetateinheiten enthält und ein Durchschnittsmolekulargewicht (Zahlenmittel) von 40000 aufweist (Polymeres 11).
Der Pourpoint des zusatzstoffhaltigen Kraft- bzw. Brennstoffes wird gemäss der ASTM-Prüfnorm D 97 nach eintägiger Lagerung bei 220C und nach 21-tägiger Lagerung bei 220C bestimmt.
Die Ergebnisse sind aus der Tabelle ersichtlich, in welcher zu Vergleichszwecken die Pourpoints desselben Kraft- oder Brennstoffes ersichtlich sind, welcher keinen Zusatzstoff oder entweder das Polymere I oder das Polymere 11 allein enthält. Man erkennt, dass nur durch die gemeinsame Gegenwart beider Polymeren ein Kraftbzw. Brennstoff erhalten wird, der einen sehr niedrigen Pourpoint aufweist, welcher bei der Lagerung nicht höher wird.
Tabelle
EMI4.1
<tb>
<tb> zusatzstoff- <SEP> Rückstands- <SEP> Rückstands- <SEP> Rückstands- <SEP> Rückstands- <SEP>
<tb> freies <SEP> Rück- <SEP> öl <SEP> mit <SEP> öl <SEP> mit <SEP> öl <SEP> mit <SEP> öl <SEP> mit
<tb> standsöl <SEP> 0, <SEP> 04% <SEP> Poly- <SEP> 0, <SEP> 02'% <SEP> Poly-0, <SEP> 04% <SEP> Poly- <SEP> 0, <SEP> 04% <SEP> Polymeren <SEP> I <SEP> meren <SEP> II <SEP> meren <SEP> II <SEP> meren <SEP> I <SEP> und
<tb> 0,02% <SEP> Polymeren <SEP> II
<tb> (erfindunggemäss)
<tb> Pourpoint <SEP> nach <SEP> tägiger
<tb> Lagerung, <SEP> OC <SEP> 35 <SEP> 23 <SEP> 32 <SEP> 23 <SEP> 8
<tb> Pourpoint <SEP> nach <SEP> 22tägiger
<tb> Lagerung, <SEP> OC <SEP> 35 <SEP> 20 <SEP> 32 <SEP> 32 <SEP> 8
<tb>
In der Tabelle ist der Kraft- bzw.
Brennstoff auf Rückstandsölbasis der Einfachheit halber als "Rück- stands öl"angeführt.