DE2320648A1 - Nelkenzuechtung - Google Patents

Nelkenzuechtung

Info

Publication number
DE2320648A1
DE2320648A1 DE2320648A DE2320648A DE2320648A1 DE 2320648 A1 DE2320648 A1 DE 2320648A1 DE 2320648 A DE2320648 A DE 2320648A DE 2320648 A DE2320648 A DE 2320648A DE 2320648 A1 DE2320648 A1 DE 2320648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant
petals
carnation
cultivation
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2320648A
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Grasso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7200095A external-priority patent/FR2121241A5/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2320648A1 publication Critical patent/DE2320648A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01HNEW PLANTS OR NON-TRANSGENIC PROCESSES FOR OBTAINING THEM; PLANT REPRODUCTION BY TISSUE CULTURE TECHNIQUES
    • A01H6/00Angiosperms, i.e. flowering plants, characterised by their botanic taxonomy
    • A01H6/30Caryophyllaceae
    • A01H6/305Dianthus carnations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01HNEW PLANTS OR NON-TRANSGENIC PROCESSES FOR OBTAINING THEM; PLANT REPRODUCTION BY TISSUE CULTURE TECHNIQUES
    • A01H5/00Angiosperms, i.e. flowering plants, characterised by their plant parts; Angiosperms characterised otherwise than by their botanic taxonomy
    • A01H5/02Flowers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)

Description

  • Nelkenzüchtung Das Srfordernis, den wechselnden Tendenzen der Blumenmode auf den internationalen Märkten zu folgen, verlangt von den Züchtern die Suche nach immer neuen Blumentypen, die sich zur Erfüllung der Anfdrderungen der Blumenfachleute und der Verbraucher von'Schnittblumen eignen.
  • Bei der Suche nach neuen Blumenarten, die zum industriellen Anbau zwecks Erzeugung von Schnittblumen für den Markt bestimmt sind, unternahm der Anmelder Untersuchungen und Forschungen, im Laufe derer er beobachten konnte, daß an einer Nelkenpflanze, die im Handel unter dem Namen "Sylvie" bekannt ist, einige Zweige andere Blüten trugen, als sie dieser Art an sich eigen sind: Die Farbe der Blütenkrone unterschied sich von der ursprünglichen Farbe, die nahezu weiß mit feiner Rosa-Sprenkelung war, durch eine Grundfarbe von hellrosa mit einer Nuancierung und Bestäubung oder Tüpfelung von "roste Clairet" in der Mitte der Blütenblätter und an deren Rändern.
  • Die neue spontane Variation der Art "Sylvie" rief ein merkliches Interesse aufgrund der originellen Kombination von Farben hervor, die sich dabei ergab, doch wäre sie sicher mit dem Ende der mutierenden Pflanze verloren gewesen, wenn sich der Anmelder nicht bemüht hätte, die neu auftretende Farbe zu fixieren und sie maximal auf die Blumenkrone der Blüten zu erstrecken.
  • Hierzu begann der Anmelder die aktive Vermehrung und aufmerksame Selektion der Zweige, die dazu neigten, Blüten mit der neuen Farbe hervorzubringen. In dieser Weise gelang es ihm, eine neue Nelkenzüchtungsart darzustellen, die Gegenstand der Anmeldung ist und sich von der mutierenden Pflanze, von der sie abgeleitet ist, sowie von allen anderen Arten ihrer Klasse unterscheidet. Er erreichte so eine vollkommene Fixierung der neuen Farbe in dieser Art.
  • Die neue Nelkenart läßt sich tatsächlich leicht in einer unbegrenzten Zahl von Exemplaren, die alle die Merkmale der Ausgangspflanze aufweisen, mittels eines der Verfahren vegativer Vermehrung von Pflanzen reproduzieren, die in der industriellen Blumenanbaukultur verwendet werden, insbesondere durch Bewurzelung (unter günstigen Bedingungen erhalten) von Stecklingen bzw. Ablegern, seitlichen Schößlingen bzw. Nachtrieben oder anderen Teilen der Pflanze, die Anmeldungsgegenstand ist, oder auch von weiteren, davon auf vegetativem Wege abgeleiteten Pflanzen bis zum Erhalten von reifen und vollwertigen Pflanzen, die zur Erzeugung von Schnittblumen für den Markt geeignet sind.
  • Nach zahlreiche Male vorgenommener Vermehrung gemäß diesem Verfahren hat die erfindungsgemäße Pflanze immer mit einer absoluten Konstanz und Treue alle ihre Unterscheidungsmerkmale in den Folgegenerationen bewahrt, so daß man Pflanzenpopulationen von vollkommener Homogenität und Stabilität ihrer Merkmale erhält.
  • Die Merkmale, die in ihrer einzigartigen Kombination die erfindungsgemäße Pflanze von anderen ihrer Klasse unterscheiden und ihre Identifizierung zulassen, werden anhand eines nicht einschränkenden Beispiels in der folgenden Beschreibung aufgezählt, die anhand einer großen Anzahl von im Gewächshaus an einem besonnten Platz auf einem HUgel von Nizza seit etwa 8 Monaten kultivierten Pflanzen ausgearbeitet und im März abgeschlossen wurde.
  • Jedesmal, wenn man die erfindungsgemäße Pflanze mit dieser Beschreibung zu vergleichen wünscht, muß man sich stets auf diese Klima-, Saison- und Anbaubedingungen beziehen, um die Unterschiede zu berücksichtigen, die sich infolge verschiedener Klima-, Sonne- oder Anbauverfahrensbedingungen evtl. bei einigen Merkmalen der Pflanze gegenüber den entsprechenden in der Beschreibung erläuterten Merkmalen ergeben könnten.
  • Diese Unterschiede müssen als normal betrachtet werden und ändern nichts am Wesen der Erfindung, da es mindestens beim Wiederholen des Anbaues unter denen der beschriebenen Pflanze analogen Bedingungen möglich ist, die Pflanze durch die Gesamtheit der in der Beschreibung erläuterten Merkmale zu identifizieren.
  • Die Nomenklatur der Farben in der Beschreibung wurde entsprechend den Tabellen des Werks "HORTICULTURAL COLOUR CHART" von Robert F. Wilson ( in der weiteren Beschreibung mit den Buchstaben HCC sowie der Seitenzahl und dem Farbton zitiert) mit Ausnahme der Fälle, in denen die Farbe in diesen Tabellen fehlte oder wo die Angabe der Farbe nach allgemeinem Sprachgebrauch ausreichend klar wa? vorgenommen.
  • Klassifikation - 'Sport"(Sproßmutation) der Art "Sylvie, mit im Vergleich zu dieser Art geänderter Farbe dz Blüten oder Blumenkrone.
  • Pflanze Pflanzlicher Habitus - Pflanze von mittlerer oder großer Höhe, kräftig, dicht, mit mittelmäßig voluminosem BUschel, mittelmäßig gestreckt, mit mittelmäßig zahlreichen, kräftigen, an der Basis der Pflanze sitzenden Blütenstengeln.
  • Mittlere Höhe - 90 bis 110 cm vom Boden für vollständig entwickelte Pflanzen, die nach oben gegebener Erläuterung angebaut wurden.
  • Wurzeln - von mittlerer Entwicklung, zahlreich, vom Wurzelhals als Büschel ausgehend, dünn, wenig verzweigt, 100 bis 150 mm lang, in den Boden eingesenkt. Saugwurzeln wenig zahlreich, von mittlerer Entwicklung, kurz, dünn. Farbe gelblich.
  • Hauptstamm - allgemein kurz, von mittlerer Dicke, unterzylindrisch, in zwei bis vier Zwischenknoten-Abschnitten mittlerer Länge gegliedert. Knoten wenig oder mittelmäßig vom Stiel vorspringend, ringförmig; Mittlere Abmessungen - Länge: Vom Wurzelhals bis zur ersten Abzweigung: 20 bis 50 mm. Mittlerer Durchmesser am Wurzelhals: 8 bis 10 mm; Oberfläche - glatt oder-mittelmäßig längsgerauht, von grüner, nußfarben verwachtSener Farbe.
  • Blütenstengel - mittelmäßig zahlreich, im Mittel 6 bis 8, in verschiedenen Entwicklungsstadien.
  • Form - robust und von mittlerer Dicke, unter-zylindrisc>,mit von der Basis zur Spitze mittelmäßig variablem Durchmesser, etwas brüchig auf der Höhe der Knoten, in mittelmäßig zahlreiche Zwischenknoten gegliedert. Stengel gerade, gestreckt, steif, tragen die Blüte in eleganter und harmonischer Weise; Mittlere Abmessungen - Länge von der Basis bis zur Blüte: 70 bis 90 cm. Mittlerer Durchmesser an der Basis: 4 bis 7 mm; Zwischenknoten-Abschnitte von mittelmäßig zahlreich bis zahlreich, im Mittel 14 bis 16 an den Blüten tragenden Stengeln.
  • Form: sehr unterschiedlich je nach dem Entwicklungsstand und der Höhenlage am Stengel. Untere Zwischenknoten - unterzylindrisch, etwas wulstig nahe den Knoten, manchmal mit elliptischem Querschnitt. Mittlere und obere Zwischenknoten -sehr gestreckt und dünn, lang, in Keulenform zum unteren Knoten aufgewulstet, gerade oder etwas gekrümmt, mit Längseinschnitten und -abflachungen, die manchmal röhrchenförmig sind. Abmessung - variabel je nach der Höhenlage am Stengel.
  • Länge von der Basis zum oberen Teil der Stengel wachsend, dann bei den Zwischenknoten unter der Blüte abnehmend gemäß folgenden Mittelwerten: Erster Zwischenknoten an der Basis: 8 bis 10 mm, 2.: 10 bis 12 mm, 3.: 10 bis 12 mm, 4.: 10 bis 12 mm, 5.: 12 bis 18 mm, 6.: 25 bis )0 mm, 7.: 35 bis 40 mm, 8.: 45 bis 50 mm, 9.: 50 bis 55 mm, 10.: 60 bis 70 mm, 11.: 80 bis 90 mm, 12.: 900 bis 100 mm, 15.: 100 bis 110mm, 14.: 100 bis 110 mm, 15.: 90 bis 100 mm, 16.: 60 bis 65 mm.
  • Blütenstiel sehr kurz, oder fast ungestielt; Farbe - Grundfarbe "Vert Persil" (HCC, Seite 195, Farbton 00962) an einigen Stellen mit einer dünnen wachsartigen H>ut von der Farbe "Vert Feuille d' Oeillet (HCC, Seite 194, Farbton 00058/5) bedeckt. Struktur - steif, noch nicht holzartig, etwas flexibler zum oberen Ende der Stengel; Knoten - differenziert, abgerundet, mittelmäßig von den Stengeln vorspringend, an den Seiten der Blätter etwas abgeflachs Blätter - im Überfluß, an allen Knoten paarweise gegenübersitzend, an den unteren Enden in einer folienartigen Hülle vereint, die den Knoten und die Basis des drüber befindlichen Zwischenknotens über eine Höhe von 8 bis 19 mm allgemein gänzlich einhüllt.
  • Form - lang und mittelmäßig breit, dreieckig, mit scharfer Spitze an der Basis der Stiele, bis zu lang und breit, lanzettenförmig, schwertförmig, mit scharfer Spitze. Konkaver Bogen in Rinnenform oder Röhrchenform bei den unteren Blättern, fast flach oder konvex an den Rändern bei den mittleren und oberen Blättern. Ränder glatt, wenig oder nicht relativ zur Blattspreite angehoben.
  • Mittlere Abmessungen - Länge - untere Blätter: 150 bis 170 mm.
  • Mittlere und obere Blätter: 100 bis 120 mm. Breite - untere Blätter: 8 bis 10 mm, mittlere und obere Blätter: 12 bis 15 mm.
  • Farbe - nahe dem 'tVert Poireau" (HCC, Seite 196, Farbton 000858), an einigen Stellen mit einer wachsartigen Haut der Farbe "Vert Feuille d' Oeillet" (HCC, Seite 194, Farbton 58/3) bedeckt.
  • Oberfläche - glatt, unbehaart, undurchsichtig oder etwas bestäubt.
  • Gefüge - dick, mittelmäßig fleischig und flexibel bei den unteren Blättern; flexchig, steif bei den mittleren und oberen Blättern.
  • Habitus . Untere Blätter gewölbt, nahe der Basis oft nach unten in spitzem Bogen umgebogen. Mittlere und obere Blätter von den Stielen bis zum rechten Winkel divergierend oder nach unten in weitem Bogen umgebogen oder zu einer einfachen oder doppelten Spirale aufgerollt. Spitze des Blattes nach unten gerichtet, Seitliche Schößlinge bzw. Nachtriebe - zahlreicher an der Basis der Pflanze mit der Neigung, BlUtenstengel zu treiben; seltener im mittleren und oberen Teil der Pflanze.
  • Mittlere Abmessungen im Bereich des Stiels - Länge 150 bis 170 mm.
  • Habitus . wenig von den Stielen abweichend.
  • Blüte Habitus - Hauptblüte einständig, aufrecht, gerade auf dem Stengel, manchmal von einer zweiten Blütenknospe begleitet, die von seitlichen, an den obersten Knoten des Stiels sitzenden Schößlingen getragen sind.
  • Geschlossene Blütenknospe - groß, eiförmig, kugelig gewölbt, mit einer mittelmäßig scharfen Spitze. Öffnung der Knospe an der Spitze.
  • Mittlere Abmessungen - Länge bei der Öffnung der Kelchblätter: 52 bis )8 mm - Durchmesser 20 bis 25 mm.
  • Kelch - von allgemein geschlossenem Typ, während einiger Jahreszeiten an eineteinzigen Längslinie offen bei einem gewissen Prozentsatz der Blüten.
  • Mittlere Abmessungen - bei geöffneter Blütenkrone: Länge 55 bis 40 mm - Durchmesser an der Basis der Spitzen der Kelchblätter: 25 bis 28 mm.
  • Kelchblätter - 5 Kelchblätter, breit, untereinander als konisches Rohr über etwa 3/4 ihrer Länge verbunden, in unregelmäßigen, dreieckigen und an den Rändern schartigen Spitzen endend; buckelig an ihrer Basis, nach der Außenseite an den Rändern umgebogen.
  • Oberfläche - äußere - glatt, unbehaart, opak, etwas glänzend.
  • Innere - glatt, unbehaart, wachsartig, leuchtend oder glänzend.
  • Farbe - Außenseite - Grundfarbe "Vert Cosse de Pois" (HCC, Seite 120, Farbtöne 61/1-2-3), an der Basis der Kelchblätter zum oberen Teil hin mit "Vert Persil" (HCC, Seite 193, Farbtöne 00962-000962/1) und mit feinen Längsstrahlen gleicher Farbe wie die Basis nuanciert.
  • Innenfläche - "Vert Cosse de Pois (HCC, Seite 120, Farbtöne 61/1-2).
  • Gefüge - von mittlerer Dicke, zäh und widerstandsfähig.
  • Außen- oder Stützkelch - aus 4 bis 6 Deckblättern gebildet, allgemein 4; als gegenüberliegende Paare und an der Basis des Kelchs über eine mittlere Höhe von 14 bis 16 mm schuppenförmig einander übergreifend.
  • Spitze der Deckblätter scharf, dreieckig, differenziert.
  • Mittlere Abmessungen - äußere Deckblätter - Länge 13 bis 15 mm -Breite 14 bis 16 mm; innere Deckblätter - Länge 14 bis 16 mm -Breite 18 bis 20 mm.
  • Geöffnete Blütenkrone - von mittel bis groß, mit regelmäßiger runder oder etwas elliptischer, etwas strahlenförmiger und vielbogiger Kontur.
  • Außen-Blütenblätter gewellt und längsgefaltet, horizontal, wenig zum Kelch hin abfallend. Zentrale Blütenblätter frei, vertikal, untereinander angenähert, längsgefaltet oder gefältet.
  • Zentrum der Blüte voll, flach, etwas von den äußeren Blütenblättern getrennt. Profil der Blüte als offener und flacher Fächer über dem Kelch.
  • Mittlere Abmessungen - Durchmesser bei vollständiger Öffnung: 80 bis 100 mm - Länge der Blüte von der Basis des Kelchs zum höchsten Punkt der Blütenblätter: 50 bis 55 mm.
  • Allgemeine Farbe - Grundfarbe roste Clair" (hat, Seite 126, Farbton 427/)) mit einer nuancierten und aufgestäubten oder getupften Einfärbung von "Rose Clairet" (HCC, Seite 109 Farbton 021/1).
  • Blütenblätter - zahlreich, im Mittel 60 bis 70, gleichmäßig über den Kelchbehälter verteilt, wobei einige Blütenblätter im Mittelpunkt der Blüte rudimentär sind.
  • Form - Außen-Blütenblätter - großer Bogen, in Form eines abgerundeten und herzförmigen Fächers, breiter als lang, gewellt und längsgefaltet, manchmal etwas schneckenartig über die Seiten zusammengerollt, oft nach unten über die Endkante umgebogen.
  • Keilförmiger Blütenblattnagel ("Onglet") lang und- breit, robust, mit Längsrippe, äußerer Rand des Bogens fein gezahnt, mit kurzen, abgerundeten Zähnen.
  • Innere Blütenblätter - kleinerer und unregelmäßigerer Bogen als bei den äußeren Blütenblättern, in Form eines mittelmäßig offenen Fächers, fast ßpatelartig, gefaltet und am Außenrand gefaltet, mit einigen Schlitzen gezahnt. Sehr feine, kurze Zähne. Seitenränderblatt, im keilförmigen Blattnagel ("Onglet") konvergierend, mittelmäßig lang und mittelmäßig breit, mit Rippe.
  • Mittlere Abmessungen - äußere Blütenblätter: Spreite - Länge: 50 bis 55 mm - Breite: 4 0 bis 45 mm- keilförmiger Blattstiel ("Onglet") - Länge: 28 bis 31 mm, Breite 1 bis 10 mm.
  • Innere Blütenblätter - Spreite - Länge 25 bis 30 mm - Breite: 25 bis 28 mm - keilförmiger Blattstiel ("Onglet") - Länge 25 bis 28 mm - Breite 1 bis 6 mm.
  • Farbe - obere Seite - Grundfarbe-"Rose Clair" (HCC, Seite 126, Farbton 427/)) mit einer nuancierten und aufgestäubten oder -getupSten Einfärbung im Mittelpunkt des Blütenblatts mit der Farbe Roste Clairet (HCC, Seite 109, Farbtöne 021/1-2).
  • Untere Seite - die gleichen Farben wie auf der oberen Seite, jedoch weniger brillant und mehr mit weiß getuscht als an der Oberseite. Nuancierungsfärbung in der Mitte der Blatt-Breite geringer.
  • Oberfläche - Oberseite - samtartig, Unterseite: glänzend.
  • Struktur - von mittelmäßig dick bis dick, widerstandsfähig.
  • Fortpflanzungsorgane - Staubgefäße - allgemein wenig zahlreich, im Mittel 6 bis 10, um den Fruchtknoten, zum Teil in Blättchen umgewandelt. Staubfäden aufrecht, dünn weiß, bis zu 18 bis 20 mm lang.
  • -Staubbeutel - allgemein abwesend, manchmal anwesend und fruchtbar, klein.
  • Fruchtknoten - von hellgrüner Farbe, birnenförmig angehoben, mittelmäßig gerippt.
  • Griffel ("Stylus") - allgemein 2, kurz, rohrförmig, zum Inneren gebogen und untereinander an der Spitze gekreuzt, weiß an der Basis, an den Spitzen etwas rot eingefärbt.
  • Narben - an der Innenseite der Griffel vorhanden.
  • Duft - wenig oder mittelmäßig spürbar, von milder Nelkenduftart. Widerstandsfähigkeit der Blumen und Blüten gegenüber Witterungseinfltlssen:-- sehr gut.
  • Widerstandsfähigkeit der Blüten gegenüber Verpackungen und Transporten: sehr gut.
  • Blütenbildung - im Uberfluß und ständig.
  • Das Aussehen der erfindungsgemäßen Nelkenzüchtung wird durch eine photographische Wiedergabe näher veranschaulicht, auf der man einen Blütenstengel mit geschlossener bzw. etwas geöffneter Knospe, einen Blütenstengel mit gänzlich geöffneter Blüte, eine Blüte von oben und einige Blätter der Pflanze erkennt.
  • Außerdem ist ein Farbdiapositiv der neuen Nelkenzüchtung beigefügt.

Claims (2)

Patentansprüche
1. Nelkenzüchtung einer remontierenden Nelke "amerikanischer" Art mit allgemein geschlossenem Blütenkelch, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die erste Pflanze der neu gezüchteten Art durch Isolierung, Fixierung und Vermehrung von mutierenden Teilen der im Handel als "Sylvie"-Art bekannten Nelkenart erhalten wurde bzw. erhältlich ist.
2. Nelkenzüchtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Kombination folgender morphologischer und physiologischer Merkmale: Pflanze kräftig und dicht, von mittlerer oder großer Höhe, mit mittelmäßig zahlreichen, von der Basis der Pflanze ausgehenden, geraden oder etwas gekrümmten Blütenstengeln mit langen und, gestreckten Zwischenknoten-Abschnitten im mittleren und oberen Teil der Stengel und etwas brüchig im Bereich der Knoten; Knoten abgerundet und mittelmäßig von den Stengeln vorsprinend; Blätter groß und zahlreich über die ganze Höhe der Pflanze, mit gekrümmtem und spiralig aufgerolltem Habitus im mittleren und oberen Teil der Stengel, seitliche Schößlinge, bzw. Nachtriebe im unteren Teil der Pflanze zahlreicher, mit der Neigung, Blütenstengel zu bilden; Pflanze gegeffuber Pilzkrankheiten widerstandsfähig, sehr etterfest im gewerblichen Anbau, zum Anbau unter Glas geeignet, stark blütentreibend oder remontierend während aller Jahreszeiten; Büten mittel bis groß, mit runder oder etwas elliptischer Kontur, feingezahnt mit wenig scharfen, kurzen und abgerundeten Zähnen; Außen-Blütenblätter gut ausgedehnt und etwas vom Mittelkern der Blütenblätter getrennt; Blütenmitte voll, flach oder mittelmäßig angehoben; äußere Blütenblätter wenig oder nicht zum Kelch hin abfallend; Farbe allgemein mit einem Grundton von Hellrosa und einem zentralen abgestuften Fleck sowie aufgestäubten Tupfen der Farbe Roste Clairet" (HCC, Seite 109, Farbton 021/1) im Bogen der Blütenblätter und gleichzeitig dünne radiale Streifen dieser Farbe an den Rändern der Blütenblätter; Blüten beständig gegenüber Witterungseinflüssen, Verpackung und Transport, von langer Haltbarkeit nach dem Abschneiden, zum Export gut geeignet.
). Nelkenzüchtur-» jOS den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch ihre Eignung zur Vermehrung auf vegetativem Wege.
DE2320648A 1972-01-04 1973-04-24 Nelkenzuechtung Pending DE2320648A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7200095A FR2121241A5 (de) 1971-01-04 1972-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2320648A1 true DE2320648A1 (de) 1974-10-31

Family

ID=9091456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2320648A Pending DE2320648A1 (de) 1972-01-04 1973-04-24 Nelkenzuechtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2320648A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320648A1 (de) Nelkenzuechtung
DE2461808A1 (de) Hochgewachsene wiederbluehende nelkenart mit blueten blutroter und kardinalroter toenung
DE961930C (de) Rosenzuechtung
DE2425200A1 (de) Hochgewachsene wiederbluehende nelkenart mit primelgelben blueten kartaeusergruener toenung
DE1037749B (de) Zuechtung einer Teerosen-Hybride
DE1130638B (de) Vegetative Vermehrung einer neuen Teehybride
DE1582508A1 (de) Teehybridenrose
DE1582528A1 (de) Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Teehybride mit Blueten,die im oberen Teil Solferinorot und im unteren Teil Spirea Rot mit Toenungen von Tyrusrot sind
DE1582507A1 (de) Techybridenrose
DE1139681B (de) Vegetative Vermehrung der Mutterpflanzen einer Floribunda-Rose
DE2208278A1 (de) Violett bluehende nelkenzuechtung
DE1131456B (de) Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Treibrose
DE1031561B (de) Zuechtung einer Teerosen-Hybride
DE1131449B (de) Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Teehybride
DE2309746A1 (de) Kirschrot-bluehende nelkenzuechtung
DE2309745A1 (de) Rosa-violett-bluehende zwergnelke
DE1131447B (de) Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Teerosenhybride
DE1482957A1 (de) Teerosenhybride
DE1582524A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Floribunda-Rosen durch vegetative Vermehrung ihrer Mutterpflanzen
DE2255098A1 (de) Violett-bluehende zwergnelkenzuechtung
DE2408180A1 (de) Rot bluehende nelkenzuechtung
DE1131448B (de) Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer neuen Kletterrose
DE1582520A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Zwergrosen durch vegetative Vermehrung ihrer Mutterpflanzen
DE1582521A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Teerosenhybriden durch vegetative Vermehrung ihrer Mutterpflanzen
DE1133934B (de) Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Teerosenhybride

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee