DE2319521A1 - Neue ester von alkyloxy- und alkaryloxypolyaethylenglykolen - Google Patents

Neue ester von alkyloxy- und alkaryloxypolyaethylenglykolen

Info

Publication number
DE2319521A1
DE2319521A1 DE2319521A DE2319521A DE2319521A1 DE 2319521 A1 DE2319521 A1 DE 2319521A1 DE 2319521 A DE2319521 A DE 2319521A DE 2319521 A DE2319521 A DE 2319521A DE 2319521 A1 DE2319521 A1 DE 2319521A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
carbon atoms
fabric
ethyleneoxy
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2319521A
Other languages
English (en)
Inventor
George Wayne Borden
David John Trecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2319521A1 publication Critical patent/DE2319521A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/203Unsaturated carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/267Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof of unsaturated carboxylic esters having amino or quaternary ammonium groups

Description

DIpL-lng. P. WIRTH · Dr. V. SCHMIED-KOWARZIK DipWng. G. DANNENBERG ■ Dr. P. WEINHOLD · Dr. D. GUDEL
281134 β FRANKFURTAM MAIN
TELEFON (0611)
287014 GR. ESCHENHEIMER STRASSE 39
SK/SK
Case C-8955-G
Union Carbide Corporation
270 Park Avenue
New York, Ii.Y. 10017 / USA
Neue Ester von Alkyloxy- und Alkaryloxypolyäthylenglykolen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Ester von Alkyloxy- und Alkaryloxypolyäthylenglykolen, insbesondere auf neue Acry.lat- und Methacrylate st er von Alkyl- und Alkaryloxypolyäthylenglykolen. Diese Verbindungen besitzen sowohl hydrophobe als auch hydrophile Eigenschaften, was sie als oberflächenaktive Mittel äußerst zweckmäßig macht. Weiterbin können sie durch Bestrahlung polymerisiert und auf ein Textilsubstrat aufgepfropft werden, um diesem oberflächenaktive Eigenschaften zu verleihen. Die Verbindungen sind auch als fleckfreimachende Zusätze ("stain release additivesOfür Textilstoffe und als Komponenten hydrophiler Latexbinder geeignet.
Die neuen MonomeTenverbindungen können durch die folgende allgemeine Formel dargestellt werden:
0 R0
Il l<-
30984A/1168
In welcher R1 für eine Alkylgruppe mit 8-24 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 10-20 Kohlenstoffatomen und insbesondere 11-15 Kohlenstoffatomen, oder eine Alkarylgruppe, in welcher der Alkylsubstituent 6-12 Kohlenstoff a tome enthält, steht; Ep be~ deutet Wasserstoff oder Methyl, und χ ist eine ganze Zahl mit einem Wert von 3-50, vorzugsweise 3-30 und insbesondere 3-15. Von der obigen Formel werden die folgenden Verbindungen umfaßt: Pentadecoxytriäthylenglykolacrylat, Dodecoxypentaäthylenglykolmethacrylat, Octadecoxyhexaäthylenglykolacrylat, Pentadecoxyheptaäthylenglykolmethacrylat, Pentadeeoxyoctaäthylenglykolacrylat, Trideeoxynonaäthylenglykolmethacrylat, letradecoxydecaäthylenglykolacrylat, HexadesOxyundecaäthylenglykolaerylat, Pentadecoxydodecaäthylenglykolacrylat, Pentadecoxypentadeeaäthylenglykolmethaerylat, p-lfonylphenoxy triäthylen glykolacrylat, m-Hexylphenoxyheptaäthylenglykolmethacrylat, p-Dodecylphenoxytetraäthylenglykolacrylat, p-Uonylphenoxypentadecaäthylenglykolmethacrylat und p-Nonylphenoxye-icosaäthylenglykolacrylat.
Die Verbindungen der obigen Formel können nach verschiedenen üblichen Verfahren gemäß den folgenden allgemeinen Reaktionen hergestellt werden:
I. ' Rp : ' OR2
I Il I
.. A^cryloylchlorid
ii. ^ R2 " ο R2
R1O(CH2CH2O)xH-KJH2=CCO2H
2 2
P)xC-C=
III. R? OR9
I Cat. M
R1O(CH2CH2O)xH+CH2=CCO2R —^ R1O(CH2CH2O)xC-C=CH2+ROH
3 09844/1188
in welchen R^, R« und χ die oben angegebene Bedeutung haben und R für eine JLlky !gruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen steht.
Wie bereits erwähnt, sind die oben dargestellten Reaktionen bekannt; daher scheint die genaue Beschreibung der Reaktionsbedingungen nicht notwendig, um dem Fachmann die Durchführung der vorliegenden Erfindung zu ermöglichen.
Im allgemeinen erfolgt die Reaktion I jedoch durch Zugabe von Acryloylchlorid oder Methacryloylchlorid zum Alkyloxy- oder Alkaryloxypolyätbylenglykol in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Benzol oder Toluol. Die Reaktion erfolgt zweckmäßig in Anwesenheit eines Säureakzeptors, wie Pyridin oder Acrylnitril, der mit dem Chlorwasserstoff reagiert, so wie dieser gebildet wird.
Die Reaktion II erfolgt durch direkte Veresterung der Säure mit einem Alkyl- oder AlkarylpolyäthylengLykol von geeignetem Molekulargewicht in Anwesenheit eines Veresterungskatalysators, wie Schwefelsäure, oder einer anderen Mineralsäure. Die Veresterung erfolgt gewöhnlich in einer geeigneten, mit einer Fraktionierungskolonne versehenen Destillationsvorrichtung in Anwesenheit eines Wasser mitführenden Mittels, wie Benzol, zur Entfernung eines Wasser-Benzol-Azeotrops durch Überkopfdestillation. Das verbleibende Produkt wird mit einer basischen Alkalimetallverbindung, wie Natriumhydroxid, vor Entfernung des Benzols neutralisiert.
Die dritte Reaktion ist eine ümesterungsreaktion, die durch starke Säuren, starke Basen, wie ITatriummethoxid, und schwächere
309844/1168-
Basen, wie Tributyltitanat, katalysiert wird.
Das Ausgangsmaterial, d.h. die durch die Formel R1O(CH2CH2O)xH dargestellten Reaktionsteilnehmer, können nach der folgenden Reaktion hergestellt werden:
Tir is πττ j. υγ*ττ ptl J^a-CaXyS «\ -ρ π^πττ ptt n^ ττ
wobei R1 und χ die oben angegebene Bedeutung haben.
Die Alkylderivate werden durch Ithoxylierung eines Alkohols (R1OH) mit Ethylenoxid bei erhöhten Temperaturen, gewöhnlich in Anwesenheit eines stark basischen Katalysators, wie Natriumhydroxid, hergestellt. Die Arylderivate werden durch ähnliche Verfahren unter leicht unterschiedlichen, üblichen Bedingungen hergestellt. Im Fall der Arylderivate steht E1 für ein Alkylphenol, wie Honylphenol.
Die oben genannten, durch Gleichung IV dargestellten Verfahren und Produkte sind bekannt und brauchen daher nicht im einzelnen beschrieben zu werden. Die physikalischen Eigenschaften vieler Produkte sind auf Seite 7, 24 und 25 der Veröffentlichung F-6136Y, 1971 Auflage von "Chemicals and Plastics Physical Properties", erschienen bei der Union Carbide Corporation, Hew York, N.Y., beschrieben.
Wie erwähnt, sind die Verbindungen als fleckfrei machende Zusätze für Textilfasern geeignet. Die mit den erfindungsgemäSen neuen Verbindungen zu behandelnden Textilstoffe können in Form gewebter oder nicht gewebter Stoffe aus Fasern, wie z.B. aus Baumwolle, Baumwolle/Polyester-Mischungen, Celluloseacetat,
309844/1168
Bayou, Wolle, Nylon 6, Nylon 66, Polyacrylnitril und den verschiedenen Derivaten und Mischungen derselben, vorliegen. Soll das Material direkt auf einen Stoff geklotzt werden, dann kann
organischen
die Lösung mit einem/Lösungsmittel oder einer Lösungsmittelmischung, die die gemeinsame Lösung aller Solute erlaubt, auf den gewünschten Prozentsatz (0,5-20 Gew.-#, gewöhnlich 5-10 Gew.-ji) verdünnt werden. Dazu wird Wasser bevorzugt, wenn jedoch Iiösliehkeitsschwierigkeiten auftreten, kann Methanol oder wässriges Methanol verwendet werden. Wahlweise können auch andere Materialien zum Klotzbad zugegeben werden, wie z.B. Emulgatoren, Erweichungsmittel ("softeners"), Lewis-Säure-Katalysatoren (z.B. Magnesium- oder Zinksalze) und andere, in Textilbehandlungen übliche Zusätze. Da die Monomeren und Polymerisate oberflächenaktive Eigenschaften besitzen, braucht in vorteilhafter Weise jedoch kein oberflächenaktives Mittel zum Klotzbad zugefügt werden.
Die Behandlung zur Verleihung einer Beständigkeit gegen Schmutz und Flecken bei einem Stoff ist üblich und kann nach einer der folgenden üblichen Verfahren durchgeführt Werden: A.) Eine die erfindungsgemäße Verbindung enthaltende Lösung wird auf den Stoff geklotzt, durch Wärme ausgehärtet, bestrahlt und getrocknet.
B.) Eine die erfindungsgemäße Verbindung enthaltende Lösung wird auf den Stoff geklotzt\ durch Wärme auggehärtet, erneut naß gemacht und bestrahlt.
309844/1168
0.) Eine die erfindungsgemäße Verbindung enthaltende Lösung wird auf den Stoff geklotzt (freie Radikalquelle, wie Persulfat, ist mit vorgesehen), dann wird nur durch Wärme
ausgehärtet.
D.) Eine die erfindungsgemäße Verbindung enthaltende Lösung wird auf den Stoff geklotzt, trocken bestrahlt und durch
Wärme ausgehärtet.
E.) Eine die erfindungsgemäße Verbindung enthaltende Lösung wird auf den Stoff geklotzt, naß bestrahlt und durch Wärme
ausgehärtet.
P.) Eine die erfindungsgemäße Verbindung enthaltende Lösung wird auf den Stoff geklotzt und naß bestrahlt.
Cr.) Eine die erfindungsgemäße Verbindung enthaltende Lösung wird auf den Stoff geklotzt und trocken bestrahlt.
Wenn der imprägnierte Stoff vorgehärtet (A und B) oder nur durch Wärme gehärtet (C) werden soll, dann ist die Zusammen-
• -
Setzung des Klotzbades gewöhnlich wie folgt:
Alkyl- oder Alkaryloxypolyäthylenglykol 8 Teile
N-Methylolacrylamid 5 Teile
Magnesiumchlorid 4 Teile
Wasser 83 Teile
Wenn das Material vorbestrahlt (D und E) oder nur bestrahlt (P und G) werden soll, braucht das Klotzbad keinen Katalysator zu enthalten. Dieser wird nach der Bestrahlung im Pall D und E aufgebracht und ist gewöhnlich in einen zweiten Klotzbäd enthalten, deren Zusammensetzung gewöhnlich einen sauren oder basischen
309844/1168
Katalysator, wie Natriumbicarbonat oder Magnesiumchlorid, oder andere bekannte Katalysatoren umfaßt.
Die vor, nach oder anstelle der Bestrahlung durchgeführte Wärmehärtung besteht darin, daß man die behandelten Stoffe bei Temperaturen von etwa 38-2600C, vorzugsweise 93-2O4°C., für eine Dauer von 0-10 Minuten, vorzugsweise 2-5 Minuten und insbesondere etwa 3 Minuten, hält.
Die Bestrahlung kann als Teilchen- oder Mcht-Teilehen-Bestrahlung erfolgen. Die Teilchenbestrahlung umfaßt U-Teilchen (Heliumkerne) aus Edelgasionenbeschleunigern und ß-Strahlen (Elektronen) aus Elektronenbeschleunigern (van de Graaff, Dynamitron, isolierte Kerntransjbrmatoren usw.). Die Bieht-Ieilchen-Strahlung umfaßt /'-Strahlen aus Kernreaktoren und natürlichen Isotopen (Kobalt 60, Cäsium 137 usw.) und W- und sichtbares Licht (2000-8000 i.) aus Quecksilber-, Kohlen-, Xenon-, Cadmium- und Kryptonbögen und ähnlichen Quellen. Bevorzugt wird
solche mit Elektronenbestrahlung. Die Elektronen können/O,1-3fO Mev. CMillion Elektronenvolt) sein, wobei 0,1-2,0 Mev. Elektronen, insbesondere 0,1-0,5 Mev. Elektronen, bevorzugt werden. Die Bestrahlungsdosen liegen zwischen 0,01-20 Megarad, vorzugsweise 0,1-10 Megarad und insbesondere zwischen 0,5-2 Megarad.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, ohne sie zu beschränken. .
309844/1168
Beispiel 1
Eine Mischung aus ^λλ-^λο sekundären Alkoholen mit Ä'thylenoxid wurde zur Bildung eines Alkoxypoly-(äthylenoxy)-äthanols mit durchschnittlich 9 Äthylenoxygruppen im Produkt umgesetzt. Dieses Produkt ist von der Firma Union Carbide Corp. als IERGITOL 15-S-9 im Handel erhältlich. 312 g dieses Produktes und 300 ecm Acrylnitril wurden dann unter einer Stickstoffatmosphäre in einen Kolben gegeben. Es wurde mechanisch gerührt, dann wurde eine Lösung aus 50 g Acryloylchlorid in 100 ecm Acrylnitril mit ausreichender Geschwindigkeit zugegeben, um die Reaktionstemperatur unter 300C. zu halten. Dann wurde die Reaktionsmischung unter Stickstoff bei Zimmertemperatur 18 Stunden gerührt. Acrylnitril und Chloropropionitril (Reaktonsprodukt aus freigesetztem Chlorwasserstoff und Acrylnitril) wurden unter vermindertem Druck abgestrippt und hinterließen ein Produkt, das als Pentadecoxynonaäthylenglykolaerylat identifiziert wurde. B e i s ρ i e 1 2
Äthylenoxid wurde mit p-Nonylphenol zur Bildung eines Alkaryloxypoly-(äthylenoxy)-äthanols mit durchschnittlich 20 Äthylenoxygruppen im Molekül umgesetzt. Dieses Produkt ist als TERGI-TOL NP-40 von der Firmatöaion Carbide Corp. im Handel erhältlich. 157 g dieses Produktes wurden zusammen mit 15 g Acryloylchlorid und 400 ecm Acrylnitril wie in Beispiel 1 umgesetzt. So erhielt man ein Produkt, das als p-ITonylphenoxyeicosaäthylenglykolacrylat identifiziert wurde. ' .
309.84 4 M 168
Beispiel 3.
Ethylenoxid wurde mit p-Efonylphenöl zur Bildung eines Alücaryloxypoly-(äthylenoxy)-äthanols mit durchschnittlich 13 Äthylenoxygruppen im Molekül umgesetzt. Dieses Produkt ist von der Pinna Union Carbide Corp* als TERTITOL NP-33 im Handel erhaltlich. 225 g dieses Produktes wurden zusammen mit 30 g Acryloylchiorid und 400 ecm Acrylnitril wie in Beispiel 1 umgesetzt. So erhielt man ein Produkt, das als p-Uonylphenoxytridecaathylenglykolacrylat identifiziert wurde.
Beispiel 4
A'thylenoxid wurde mit einer Mischung aus C ...j-Cj,- sekundären Alkoholen zur Bildung eines Alkyloxypoly-(äthylenoxy)-äthanols mit durchschnittlich 3 Ä'thylenoxygruppen im Molekül umgesetzt. Dieses Produkt ist von der Firma Union Carbide Corp. als TERGITOL 15-S-3 im Handel erhältlich. 180 g dieses Produktes wurden zusammen mit 90 g Acryloylchlorid und 1 1 Acrylnitril wie in Beispiel 1 umgesetzt. So erhielt man ein Produkt, das als Pentadecoxytriäthylenglykolacrylat identifiziert wurde.
Beispiel J?
Xthylenoxid wurde mit einer Mischung aus C^-C..,- sekundären Alkoholen zur Bildung eines Alkyloxypoly-(äthylenoxy)-äthanols mit durchschnittlich 7 Äthylenoxygruppen im Molekül umgesetzt. Dieses Produkt ist von der Firma Union Carbide Corp. als TER=I GITOL 15-S-7 im Handel erhältlich. 268 g dieses Produktes wurden zusammen mit 90 g Acryloylchlorid und 1 1 Acrylnitril wie in Beispiel 1 umgesetzt. So erhielt man ein Produkt, das als Pentadecoxyheptaäthylenglykolacrylat identifiziert wurde«
309844/1168
Beispiel 6
Äthylenoxid wurde mit einer Mischung aus C-J-J-C-15 sekundären Alkoholen zur Bildung eines Alkyoxypoly-(äthylenoxy)-äthanols mit durchschnittlich 12 Äthylenoxygruppen im Molekül umgesetzt. Dieses Produkt ist von der Firma Union Carbide Corp. als TER-GITOL I5-S-I2 im Handel erhältlich. 378 g dieses Produktes wurden zusammen mit 90 g Acryloylchlorid und 1 1 Acrylnitril wie in Beispiel 1 umgesetzt. So erhielt man ein Produkt, das.als Pentadecoxydodecaäthylenglykolacrylat identifiziert wurde.
Beispiel 7
A'thylenoxid wurde mit einer Mischung aus C11-CjJ- sekundären Alkoholen zur Bildung eines Alkyloxypoly-(äthylenoxy)-äthanols mit durchschnittlich 12 Ä'thylenoxygruppen im Molekül umgesetzt. Dieses Produkt ist von der Firma Union Carbide Corp. als TER- ©ITOIi I5-S-I2 im Handel erhältlich. 2240 g dieses Produktes wurden zusammen mit 238 g Acrylsäure, 25Q g Isopropyläther, 29,7 g Schwefelsäure und 2,5 g Allo-oc:imen in einen Kolben gegeben, der mit Rührer, Thermometer, Tropftrichter und einer Destillationskolonne mit Wasserdekantierungskopf versehen war. Diese Mischung wurde unter einer Stickstoffatmosphäre zum Rückfluß erhitzt. Das während der Reaktion gebildete Wasser wurde im Dekantierungskopf gesammelt. Die Reaktions-(Blasen)-temperatur wurde durch Zugabe von Isopropyläther auf 110°C.. gehalten. Etwa 7 Stunden waren zum Sammeln der theoretischen Wassermenge notwendig.
309:844/1168 ~
ORIGINAL INS^ECTEÖ
Dann wurde der Isopropyläther durch Abstrippen unter Vakuum (50 C./1 mm) entfernt. Nach Abkühlen auf Zimmertemperatur wurde das verbleibende Produkt mit 400 ppm p-Methoxyphenol inhiMert. Der Schwefelsäurekatalysator wurde durch Zugabe einer stöchiometrisehen Menge Fafcuiwydroxid (zugefügt als 20-^ige wässrige Lösung) neutralisiert. Dann wurde weiteres Wasser zur Bildung einer 50-#igen wässrigen Lösung der entsprechenden Acrylate (404 g) zugegeben.
Ein 500 g Anteil des obigen Acrylatproduktes und 250 ecm Benzol wurden in einen Destillationskolben gegeben, der mit Rührer, Thermometer und Destillationskolonne mit Wasserdekantierungskopf versehen war. Die Mischung wurde zum Rückfluß erhitzt, bis kein weiteres Wasser mehr im Dekantierungskopf gesammelt wurde. Dann wurde das Benzol durch Abstrippen unter Vakuum (500G./1 mm) entfernt. So erhielt man eine Probe wasserfreier Acrylatester der Alkoholmischung, hergestellt aus der Äthylehoxidhehandlung einer Mischung von C^-C^c sekundären Alkoholen zur Bildung eines Alkaryloxypoly-(äthylenoxy)-äthanols· mit durchschnittlich 12 Äthylenoxygruppen im Molekül (250 g). Die Anwesenheit von Acrylat im Produkt wurde doch IR-Analyse bestätigt. Die Verseif ungsanalyse zeigt, daß das Produkt zu 90 % aus Ester bestand.
Beispiel 8_
Äthylenoxid wurde mit einer Mischung aus C. -i-C-ις sekundären Alkoholen zur Bildung eines Alkyloxypoly-(äthylenoxy)-äthanols mit durchschnittlich 12 Äthylenoxygruppen im Molekül umgesetzt. Dieses Produkt ist von der Firma Union Carbide Corp. als TER-GITOL I5-S-I2 im Handel erhältlich. 209,24 kg dieses Produktes
309844/1168
wurden zusammen mit 21,59 kg Acrylsäure, 24,95kg Isopropylather, 2,79 kg Schwefelsäure und 236 g Alloocimen in «inen 230-1-Rührautoklaven gegeben,der mit einer Destillationskolonne versehen war, und wie in Beispiel 7 umgesetzt. Nach 7,5 Stunden bei einer Reaktionstemperatur von 1100C. wurden weitere 272 g Schwefelsäure und 22,6 g Alloocimen zur Reaktionsmischung zugefügt. Die theoretische Wassermenge wurde in etwa 11 Stunden gesammelt. Vor Entfernung des Isopropyläthers wurden 45 g p-Methoxyphenol als Inhibitor zugegeben. Die Ausbeute an 50- #igem wässrigem Alkyloxypoly-(äthylenoxy)-äthanolacrylat betrug 464 kg.
Beispiel 9_
2275 g eines Alkoxypoly-(äthylenoxy)-äthanols, hergestellt durch Umsetzung einer Mischung aus C^-C^ sekundären Alkoholen mit Äthylenoxid und mit durchschnittlich. 12 Äthylenoxygruppen im Molekül, 284 g Methacrylsäure, 250 g Isopropyläther, 30,7 g Schwefelsäure und 2,56 g Alloocimen wurden wie in Beispiel 7 umgesetzt. Die theoretische Wassermenge war in etwa 11 Stunden gesammelt. So erhielt man Proben aus 50-^igem wässrigem und wasserfreiem Alkyloxypoly-CäthylenoxyJ-äthylmethacrylat. B e i s ρ i e 1 10
Ein 65/35-Polyester/Baumwolle-Sackleinwandstoff wurde auf eine 100-jSige Naßaufnahme mit einer Lösung geklotzt, die 8 Teile des in Beispiel 1 hergestellten Alkyloxypolyäthylenglykolacrylates, 5 Teile N-Methylolacrylamid, 4 Teile Magnesiumchlorid und 83 Teile Wasser enthielt. Der Stoff wurde in einen Nadelrahmen gegeben und bei 80 C« 10 Minuten in einem Druekluftofen getröek-
3(19844/1 168
net. Dann wurde der Stoff mit 300 Kilovolt Elektronen auf eine absorbierte Dosis von 2 Megarad belichtet. Die Probe und eine Kontrolle aus unbehandeltem Stoff wurden mit einem üblichen Waschmittel gewaschen und in einer Trommel getrocknet. Der behandelte Stoff war im Vergleich zur Kontrolle knitterfrei. Der behandelte Stoff und die Kontrolle wurde mit Flecken von Mineralöl und Senf beschmutzt und dann wie oben gewaschen und in der Trommel getrocknet. Die Flecken auf dem behandelten Stoff waren kaum feststellbar, während die Flecken auf der Kontrolle deutlich sichtbar waren. Ein zweiter Wasch- und Trocknungszyklus entfernte die sichtbaren Flecken vom behandelten Stoff, während die Flecken im Kontrollstoff bestehen blieben. Auch fünf weitere Wasch- und Trocknungszyklen konnten bei der unbehandelten Probe die Flecken nicht entfernen.
Beispiel IJ.
Ein üblicher 3-1-Harzkolben, der mit mechanischem Rührer, Thermometer, Rückflußkühler und zwei Tropftrichtern versehen war, wurde in ein auf 760U eingestelltes Wasserbad eingetaucht und mit 774 g deionisiertem Wasser, 2,4 g Hatriumbicarbonat und 9,0 g Kaliumpersulfat geschickt. Bach etwa 0,5-stündigem Rühren unter Stickstoffzufuhr bis zu einer Blasentemperatur von 76°C. wurde eine Mischung aus 116 g (200 ppm MMHQ) Äthylenacrylat, 2,4 g eines oberflächenaktiven Siliconmittels und 50 g Pentadecoxydodeeaäthylenglykolacrylat innerhalb von 3 Stunden aus. einem Tropftrichter zugefügt, wobei gleichzeitig innerhalb derselben Zeit eine 5,3-^ige lösung aus N-Methyiolacrylamid (464 g) aus dem zweiten Tropftrichter zugegeben wurde. Während der Reaktion
309844/1168
wurde die Temperatur im Kolben auf 78-80 C. gehalten. Die Reaktion wurde 0,5 Stunden bei 800C. fortgesetzt, dann wurde der Kolben auf 300C. abgekühlt. Der pH-Wert des endgültigen Latex betrug 4,0 und' der Harzgehali 49,5 ^.
Beispiel 12_
Wie in Beispiel 11 wurde ein latex hergestellt, wobei jedoch Pentadecoxytrigthylenglykolacrylat anstelle von Pentadecoxydodecaäthylenglykolaerylat verwendet wurde. Der endgültige pH-Wert betrug 3,5 und der Gesaintfeststöffgehalt 49,8 $.
Beispiel 1J5
Beispiel 11 wurde mit 24 g Acrylsäure wiederholt, die über den die wässrige N-Methylolacrylamidlösung enthaltenden Tropftrichter innerhalb von 3 Stunden anstelle von 24 g des Beschikkungsäthylacrylates zugefügt wurde. Das endgültige Produkt war eine Emulsion mit einem pH-Wert von 4,3 und einem Sesamtfest-Btoffgehalt von 48,8 ?δ.
9844/1 168

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    Verbindungen der !Formel:
    ^ O R2
    C - C=OH2
    in welcher R1 für eine Alkylgruppe mit 8-24 Kohlenstoffatomen oder eine Alkarylgruppe steht, in welcher der Alkylsubstituent 6-12 Kohlenstoffatome' enthält; R2 steht für Wasserstoff oder Methyl und χ ist eine ganze Zahl mit einem Wert von 3 bis 40.
  2. 2.- Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß χ einen Wert von 3 bis 30 hat*
  3. 3.- Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß χ einen Wert von 3 bis 15 hat.
  4. 4,- Verbindungen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß R1 für eine Alkylgruppe mit 10-20 Kohlenstoffatomen steht.
  5. 5.- Verbindungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R1 für eine Alkylgruppe mit 11-15 Kohlenstoffatomen steht.
  6. 6,- Verbindungen der Formel:
    0 R9
    R1 -0-4-CH2CH2O >£-C - C=CH2
    in welcher R1 für eine Alkylgruppe mit 10-20 Kohlenstoff atomen oder eine Alkarylgruppe steht, in welcher der Alkylsubstituent 6-12 Kohlenstoff a tome enthält, R2 für Wasserstoff oder Methyl steht und χ eine ganze Zahl mit einem Wert von 3 bis 30 ist.
    309844/1168
  7. 7. - Pentadeeoxynonaätliyienglykolacrylat.
  8. 8. - p-HOnylphenoayeieosaäthylenglykolacrylat.
  9. 9.- p-Nonylphenoxytrideeaäthylenglykolacrylat.
  10. 10.- Pentadecoxytrlätlifleiiglykolaerylat.
  11. 11.- Pentadecoxyheptaäthylenglykolacrylat. 12,- Pentadeco^rdodecaätliylenglykolacrylat.
    Der Patentanwalt:
    309844/1168
DE2319521A 1972-04-18 1973-04-17 Neue ester von alkyloxy- und alkaryloxypolyaethylenglykolen Pending DE2319521A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24518272A 1972-04-18 1972-04-18
US458322A US3896161A (en) 1972-04-18 1974-04-05 Novel esters of alkyloxy and alkaryloxypolyethylene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2319521A1 true DE2319521A1 (de) 1973-10-31

Family

ID=26937050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2319521A Pending DE2319521A1 (de) 1972-04-18 1973-04-17 Neue ester von alkyloxy- und alkaryloxypolyaethylenglykolen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3896161A (de)
JP (1) JPS4918821A (de)
DE (1) DE2319521A1 (de)
FR (1) FR2180893B1 (de)
GB (1) GB1416953A (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4144283A (en) * 1976-10-07 1979-03-13 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Curable coating compositions
ZA796170B (en) * 1978-12-07 1981-03-25 Ici Ltd Macromonomers
DE3226252A1 (de) * 1982-07-14 1984-01-26 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur herstellung von oelloeslichen polyacrylaten und ihre verwendung in paraffinhaltigen rohoelen
US4921902A (en) * 1984-02-02 1990-05-01 The Dow Chemical Company Hydrophobie associative composition containing a polymer of a water-soluble monomer and an amphiphilic monomer
US5159119A (en) * 1985-11-13 1992-10-27 Diamond Shamrock Chemicals Company Starting material for improved radiation hardenable diluents
US4618648A (en) * 1985-04-26 1986-10-21 Air Products And Chemicals, Inc. Copolymers of vinyl alcohol and poly(alkyleneoxy)acrylates
US4708999A (en) * 1985-04-26 1987-11-24 Air Products And Chemicals, Inc. Copolymers of vinyl acetate and poly(alkyleneoxy) acrylates
US4675360A (en) * 1985-04-26 1987-06-23 Air Products And Chemicals, Inc. Thermoplastically processed packaging articles comprising a copolymer of vinyl alcohol and poly(alkyleneoxy)acrylate
CA1292476C (en) * 1985-11-13 1991-11-26 Robert A. Lieberman Radiation-hardenable diluents
US4745154A (en) * 1986-04-14 1988-05-17 Alco Chemical Corporation Water soluble polymers, their preparation and their uses
JPH0755926B2 (ja) * 1987-03-27 1995-06-14 日本石油株式会社 N―アルケニルカルバミン酸エステル系マクロマー
US4792593A (en) * 1987-11-05 1988-12-20 Exxon Research And Engineering Company Novel acrylamide acrylate copolymers
DE3843843A1 (de) * 1988-12-24 1990-07-05 Henkel Kgaa Verfahren zur verbesserten herstellung von (meth)acrylsaeureestern mehrwertiger alkohole (iv)
US5006596A (en) * 1990-02-09 1991-04-09 Betz Laboratories, Inc. Self-inverting, water-in-oil emulsions
US5739378A (en) * 1992-05-29 1998-04-14 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Complex hydrophobe-containing oligomers
CA2136975A1 (en) * 1992-05-29 1993-12-09 Gregory D. Shay Aqueous latexes containing macromonomeres
US5426182A (en) * 1992-05-29 1995-06-20 Union Carbide Chemical & Plastics Technology Corporation Polysaccharides containing complex hydrophobic groups
US5488180A (en) * 1992-05-29 1996-01-30 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Complex hydrophobe compounds
US5292843A (en) * 1992-05-29 1994-03-08 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Polymers containing macromonomers
US5461100A (en) * 1992-05-29 1995-10-24 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Aircraft anti-icing fluids
US5292828A (en) * 1992-05-29 1994-03-08 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Polymers containing complex hydrophobic groups
US5399618A (en) * 1993-06-28 1995-03-21 Union Carbide Chemical & Plastics Technology Corporation Processes for preparing aqueous polymer emulsions
US5508367A (en) * 1993-11-29 1996-04-16 Adhesives Research, Inc. Water-soluble pressure sensitive adhesive
US5726250A (en) * 1994-07-11 1998-03-10 Adhesives Research, Inc. Covalently crosslinked water-absorbent graft copolymer
US5708068A (en) * 1995-01-16 1998-01-13 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Aircraft deicing/anti-icing fluids thickened by associative polymers
US5610225A (en) * 1995-05-03 1997-03-11 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Latex paints which are free of volatile coalescents and freeze-thaw additives
US5530056A (en) * 1995-05-03 1996-06-25 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation latex binders and paints which are free of volatile coalescents and freeze-thaw additives
US6265495B1 (en) * 1998-09-22 2001-07-24 Nippon Shokubai Co., Ltd. Method for production of esterified product
US20090197978A1 (en) * 2008-01-31 2009-08-06 Nimeshkumar Kantilal Patel Methods for breaking crude oil and water emulsions
EP2547747A1 (de) * 2010-03-15 2013-01-23 S.P.C.M. Sa Verbessertes ölgewinnungsverfahren mit wasserlöslichen polymeren mit erhöhtem scherwiderstand
CN109111549B (zh) * 2018-08-10 2020-07-07 江南大学 一种高性能接枝淀粉制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2396434A (en) * 1944-07-19 1946-03-12 Nasa Acrylic esters of glycol monoethers
US2815369A (en) * 1955-08-26 1957-12-03 Du Pont Intermediates for the production of polymers
BE552725A (de) * 1955-11-21 1900-01-01
GB828496A (en) * 1956-11-14 1960-02-17 British Resin Prod Ltd Acrylates of phenoxy alcohol ethers and polymers thereof

Also Published As

Publication number Publication date
FR2180893A1 (de) 1973-11-30
JPS4918821A (de) 1974-02-19
GB1416953A (en) 1975-12-10
FR2180893B1 (de) 1976-05-28
US3896161A (en) 1975-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319521A1 (de) Neue ester von alkyloxy- und alkaryloxypolyaethylenglykolen
DE1495797C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Umsetzungsprodukten ketogruppenhaltiger Polymerisate
DE1795603A1 (de) Neue fluororganische Polymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2104737A1 (de)
DE2646482A1 (de) Fluorierte produkte, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zur fleckenabweisenden ausruestung von substraten
DE1795688B2 (de) Verfahren zur Herstellung fluorhaltiger Polymerisate. Ausscheidung aus: 1468833
DE1419498A1 (de) Verwendung der Homo- und Mischpolymerisate von Perfluoralkylfettsaeurevinyl- und allylestern als Impraegnier- bzw. UEberzugsmittel
DE1795378C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten mit faseriger und poriger Struktur
DE2234751A1 (de) Verfahren zur flammfestausruestung und steigerung der farbstoffaufnahmefaehgikeit von fasern
DE2804983A1 (de) Verfahren zum schrumpffestmachen von wolltextilien
DE1190425B (de) Verfahren zur knitterfreien Textilausruestung
DE1569119A1 (de) Verfahren zum Koagulieren von Emulsionen eines organischen Materials hohen Molekulargewichtes
DE1543406A1 (de) Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von Fasern
DE1619163A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Trocken- und Nassknitterbestaendigkeit von Textilgut
DE1124465B (de) Verfahren zur Kunstharzausruestung textiler Gebilde
DE919665C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Polyacrylnitril und Mischpolymerisaten von Acrylnitril mit anderen Vinylverbindungen
DE2104731A1 (de) Perfluoralkylalkylmonocarbonsaure ester, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und ihre Verwendung
DE1300677B (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisaten aus Acrylsaeure- oder Methacrylsaeureestern von Perfluoralkylalkanolen
DE2200111A1 (de) Verfahren zum veredeln von fasermaterialien mit chloriten und polymerisierbaren verbindungen
DE1141252B (de) Verfahren zur Erhoehung der Nassform-bestaendigkeit von Cellulose enthaltendem oder daraus bestehendem Fasergut
DE2104730A1 (de) Perfluoralkylalkylmonocarbonsaureester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
AT230325B (de) Verfahren zur Erhöhung der Naßformbeständigkeit von Cellulose enthaltendem oder daraus bestehendem Fasergut
DE1928286C3 (de) Naphthalimidderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT158387B (de) Verfahren zur Veredelung von natürlichen oder künstlichen Faserstoffen.
DE1186440B (de) Verfahren zum Veredeln von Textilien